Re: Drucker-Empfehlung (Brother 5140)

2004-12-21 Thread Frank Becker
[EMAIL PROTECTED] schrieb:
Hallo,
ich bin auf der Suche nach 'nem einfachen S/W-Laser und dabei auf die
Brother-Linie gestoßen:
http://solutions.brother.com/hl5140_all/de_de/spec.html
macht mich etwas stutzig, ist hier doch die Rede von einem GDI-Treiber für
Linux.  Woanders ist die Rede von PCL-6 Emulation, was unter Linux und
FreeBSD kaum Probleme machen dürfte. Da das Ding auch unter FreeBSD seine
Dienste tun soll bringen mir GDI-Geräte -- mit oder ohne Linux-Support --
nichts.
Oder hat wer 'ne bessere Empfehlung (Stichwort: Billich, billich, billich ...
unter Linux/ FreeBSD)
TIA -- Peter
Ich habe den Brother HL-5040, ist auch billig und funktioniert unter 
Linux einwandfrei.

Frank
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Router schmiert ab!

2004-07-21 Thread Frank Becker
Ole Bahlmann wrote:
 
 Es könnte enorm weiterhelfen, wenn Du ein wenig auf die Unterschiede
 zwischen den Rechnern eingehen würdest. Betriebssysteme wären schon mal
 ein Anfang...
 
 Gruß
 Ole Bahlmann
 
 
Auf dem Router läuft Debian Woody mit nem 2.4.17 bzw. 2.4.18 Kernel. Der
Router ist ein Pentium 166 MHz
Auf dem verursachenden Rechner läuft Windows 2000. Bei dem Rechner hab ich
keine Ahnung, welchen Prozessor der drin hat, müsste ich erst nachschauen.

Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Router spinnt!

2004-07-04 Thread Frank Becker
Hallo,
ich habe vor einem Jahr einen Router mit Hilfe von Debian Woody 
aufgesetzt. Der lief auch prima, ohne irgendwelche Mucken zu machen.
Aber seit kurzem spinnt er. Wenn ich ihn neu gestartet habe, kann man 
für ungefähr eine Minute ins Internet, und dann kann man nicht mehr auf 
den Router zugreifen, da die Netzwerkverbindungen aus irgendeinem Grund 
nicht mehr funktionieren.

Ich habe schon die syslog und die kern.log beobachtet, kann aber keine 
Fehlermeldung feststellen, die letzten Meldungen sind jeweils von der 
Firewall, die ich mit iptables eingerichtet habe.

Ich benutze den Orginal-Debian-Kernel 2.4.17, meine Netzwerkkarten 
laufen mit dem Modul fealnx.

Ich hoffe mir kann jemand helfen.
Frank
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


kdm startet nicht beim Booten!

2004-06-11 Thread Frank Becker
Hallo Leute,

ich habe Debian Sarge auf meinem Laptop installiert, und alles funktioniert.
Nur leider muss ich mich immer zuerst als root einloggen, um den kdm zu
starten, da er beim ersten Versuch nicht startet, da der X-Server nicht
starten will. Der meldet immer, das er keine Maus findet. Starte ich den
kdm jedoch von Hand, funktioniert es. Hat jemand vielleicht eine Ahnung,
woran das liegen kann.

Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Medion MD41700 und Debian testing

2004-06-06 Thread Frank Becker
Hallo,
ich wollte auf mein Aldi Notebook die Debian Testing installieren. Hat 
auch alles soweit funktioniert, nur leider nicht X-Server, so wie ich 
mir das gedacht habe.

Ich habe ihn bisher nur mit dem Vesa-Treiber zum Laufen gebracht. Die 
Graphikkarte ist ein ATI Mobility Radeon 9000 Chip. Hab dann mal SuSE 
9.1 installiert, da läuft der X-Server mit dem Radeon-Treiber.

Kann mir da jemand helfen, da ich ganz gerne Debian am Laufen hätte, und 
nicht SuSE.

Frank
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: xawtv und Vollbildmodus!

2003-11-24 Thread Frank Becker
Thomas Heimroth schrieb:
Hallo an euch!

Woran liegt es, dass xawtv nicht auf Vollbildmodus umschaltet. habe
Vollbildmodus, bleibt immer noch ein großer schwarzer Rand. Auch die Option
grapdisplay unter capture bringt mich nicht weiter.
Hat es mit den einstellungen und xf86config zu tun?

Gruß Thomas


Hast du in der .xawtv-Datei in deinem Home-Verzeichnis einen Eintrag 
fullscreen = 800x600 drinstehen? Wenn ja, kann es eigentlich nur daran 
liegen, das in deiner XFConfig die Auflösung 800x600 nicht auftaucht, 
und er somit nicht umschalten kann von einer Auflösung auf die andere.

Frank



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


KDE ohne Icons!

2003-11-08 Thread Frank Becker
Hallo,

ich habe folgendes Problem.

Ich habe auf meinem Woody-System KDE upgedatet, von 3.1.1a auf 3.1.4, 
mit den Paketen von download.kde.org. Leider habe ich jetzt keine Icons 
mehr, und das ist ziemlich blöde.

Ich habe den Computer während des Runterladens der Pakete mal alleine 
gelassen, daher kann ich nicht sagen, ob er irgendein Paket nicht 
korrekt geladen hat.

Frank



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: k3b und cdrecord, die zweite

2003-11-01 Thread Frank Becker
Guenther Theilen schrieb:
Nochmal Moin,

auf meinem Woody-System habe ich k3b (0.10-1 von planet-moll) und cdrecord 
(2.0+a19-1 von backports.org) installiert.
Leider gibt es Probleme, hier das zweite: ;-)
Ich möchte eine bin/cue-Imagedatei brennen und bekomme folgenden Fehler:

Unsupported sector size 2352 for data on line 2 in 'pfad/zu/image.cue'

Die Zeile 2 in der Datei sieht wie folgt aus:
TRACK 01 MODE1/2352
Was soll mir das jetzt sagen? ;-)

Danke und Gruesse
Günther

Versuch doch mal anstatt cdrecord cdrdao zu benutzen, damit hatte ich 
bei mir weitaus weniger Probleme, eine CD zu brennen.

Frank



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Windows zerstört meinen Lilo!

2003-10-29 Thread Frank Becker
Hallo,

ist zwar jetzt nicht unbedingt Debian-speziell, aber ich habe nunmal 
Debian installiert, also stelle ich meine Frage auch hier.

Ich habe zusammen auf einer Platte Windows ME und Debian Woody 
installiert. Stürzt Windows mal ab (kommt ja doch öfter vor), meist wenn 
ich es aus dem Standymodus wieder aktiviere (ist nämlich ein Laptop), 
ist mein Lilo zerstört. Denn beim nächsten Booten erscheint nur noch das 
L und dann wird der Bildschirm nur noch mit 07 vollgeschrieben.

Starte ich jetzt mithilfe einer Rescue-CD mein Linux, komme ich nicht 
mehr zum einloggen, sondern nur noch an einen Prompt init-2.05#.

Kann ich von da aus Lilo neu schreiben, oder bin ich total 
aufgeschmissen, und muss alles wieder neu installieren, was ich mir 
eigentlich nicht denken kann.

Frank



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Windows zerstört meinen Lilo!

2003-10-29 Thread Frank Becker
Lars Weissflog schrieb:
Starte ich jetzt mithilfe einer Rescue-CD mein Linux, komme ich nicht 
mehr zum einloggen, sondern nur noch an einen Prompt init-2.05#.

mach da doch mal ein einfaches mount und schau nach, ob dein / mounted
ist. Wahrscheinlich nicht. Du bist dann im / von der Rescue-Version. Nun
musst du dein echtes / von hand mounten, etwa mit
mount /dev/hda1 /mnt

(wenn hda1 dein / ist)

Dann gehst du nach /mnt. Nun ist dein Working Directory dein echtes
root. Das sagst du ihm mittels chroot . Nun wieß er, das er
eigentlich hier zu hause ist. 

Weiter: cd /etc bringt dich in dein echtes /etc. Hier könntest du die
lilo.conf prüfen. Oder wenn du sicher bist, das die stimmt (ich wüsste
nicht, warum dem nicht so sein sollte), kannst du auch einfach lilo
aufrufen und die gute Dame macht dann alles wieder schön. Neu booten und
es sollte passen.
HTH
Lars

Danke Lars, für deine Hilfe. Leider hat das bei mir so nicht 
funktioniert. Erstens war mein / gemountet, da ich es ja beim Bootprompt 
mit Hilfe von rescue root=/dev/hda4 angegeben habe. Mein / ist eine 
Reiser-Partition. ABer ich habe noch eine kleine ext2-Partition, die 
normalerweise als /boot gemountet wird. Diese war nun natürlich nicht 
gemountet, und wollte sich auch nicht durch den Befehl mount /dev/hda2 
/boot -t ext2 mounten lassen.

Was habe ich jetzt schon wieder falsch gemacht?

Frank



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Xfree86 und Kernel 2.4.18 funktionieren zusammen nicht!

2003-10-28 Thread Frank Becker
Lars Weissflog schrieb:
Benutze ich den Kernel 2.4.18, 
startet mein Laptop nur mit einem schwarzen Bildschirm, udn ich komme 
auch nicht mehr auf die Konsole. ich benutze den kdm.

Hast du den 2.4.18 selbst gebastelt? Sind in der lilo.conf Einträge für
den Grafik-Modus beim booten gesetzt, z.b. vga=791 oder ähnliche Zeilen
(andere Zahl)?
Nein, ich habe ihn nicht selber gebastelt, und in der lilo.conf steht 
der vga=normal drin, also daran kann es wohl nicht liegen.

Möglicherweise wird deinem 2.4.18er gesagt, er soll eine
höhere als die Standardauflösung aktivieren, die dein SIS aber gar nicht
kann. Sollten solche Zeilen in der lilo.conf stehen, auskommentieren und
lilo aufrufen. Beim nächsten reboot solltest du wieder was sehen.
Hat das geholfen?

Frank



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Kernel Module sollen nicht geladen werden

2003-10-28 Thread Frank Becker
Ralf Schmidt schrieb:
Hallo Liste,

wie verhindere ich das laden von unerwünschten Kernelmodulen?

Ich hatte ein wenig mit kudzu gespielt und plötzlich wird beim
booten einen haufen von modulen mitgeladen, die ich gar nicht brauche.
Und zwar das module ide-mod lädt nach:
usb-storage ide-probe-mod via82cxxx trm290 triflex slc90e66 sis5513 
siimage serverworks sc1200 rz1000 piix pdc202xx_old opti621 ns87415 
hpt366 ide-disk hpt34x generic cy82c693 cs5530 cmd64x cmd640 amd74xx 
alim15x3 aec62xx adma100 pdc202xx_new

Ich habe dann mit rmmod [moduliste] alle bis auf sis5513 ide-disk
rausbekommen. anschließend noch depmod -a laufen lassen. Beim
anschießenden reboot waren alle module wieder da. :(
Achja, diese Module stehen nicht in der /etc/modules! Auch modules.conf
hat nichts entsprechendes.
Ich weiß nicht mehr weiter. ausprobiert habe ich 
rmmod -r, modprobe -r, depmod, depmod -a,
auch das entfernen der Module über modconf bringt keinen dauerhaften
Erfolg.

Für ein paar Tips wäre ich dankbar.

Viele Grüße aus Köln

   Ralf Schmidt

PS: installierter Kernel 2.4.22.-5-686 (Original Debian-Paket)

Schau mal in die Datei /etc/modules, da stehen alle Module drin, die 
beim Booten direkt geladen werden, da kannst du dann die rausschmeissen, 
die du nicht haben willst.

Frank



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Xfree86 und Kernel 2.4.18 funktionieren zusammen nicht!

2003-10-27 Thread Frank Becker
Hallo,

habe auf meinen Laptop jetzt endlich Debian Woody installiert bekommen. 
Habe von www.backports.org XFree86 4.2.1 installiert, da ich damit 
meinen Chipsatz SIS 630 mit dem sis-Modul zum Laufen kriege, aber nur 
bei dem installierten Kernel 2.2.20. Benutze ich den Kernel 2.4.18, 
startet mein Laptop nur mit einem schwarzen Bildschirm, udn ich komme 
auch nicht mehr auf die Konsole. ich benutze den kdm.

Wer kann mir erklären, woran das liegt?

Frank



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Debian stable auf Laptop!

2003-10-24 Thread Frank Becker
Hallo Leute,

habe heute Debian Woody auf meinem Laptop neu installiert. Will 
natürlich nicht nur die Konsole benutzen, und habe deshalb auch noch KDE 
 installiert. Leider startet er den kdm nicht.
Ich weiß, dass ich das ganze mit dem Framebuffer lösen muss, aber leider 
 weiss ich nicht, wie ich beim Booten schon die Konsole im 
Framebuffermodus starten kann. Ich habs mal mit der Möglichkeit 
versucht, die früher bei SuSE funktioniert hat, nämlich in lilo.conf die 
Zeile vga=792 reinzuschreiben, aber das funktioniert leider nicht.

Wer kann mir helfen?

Grafik wird über den SIS-Chipsatz erledigt, genaue Bezeichnung weiss ich 
jetzt nicht, könnte aber 630 oder so irgendetwas sein.

Frank



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Bootmeldungen lesen

2003-07-16 Thread Frank Becker
Hallo,

ich habe auf meinem Router einen neuen Kernel installiert, der sich aber 
nicht booten lässt, er bricht während des Bootvorgangs ab. Leider kann 
ich nicht genau erkennen, an was der Fehler liegt, da die Meldungen so 
schnell über den Bildschirm sausen.

Kann ich in den Bootmeldungen scrollen, so dass ich alle Meldungen lesen 
kann, oder funktioniert das nicht. Oder gibt es eine Möglichkeit, wenn 
man mit einem anderen Kernel gebootet, sich die Fehlermeldungen von dem 
vorherigen Bootvorgang nochmals anzuschauen.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Bootmeldungen lesen

2003-07-16 Thread Frank Becker
Philipp Knappke schrieb:

ich habe auf meinem Router einen neuen Kernel installiert, der sich 
aber nicht booten lässt, er bricht während des Bootvorgangs ab. Leider 
kann ich nicht genau erkennen, an was der Fehler liegt, da die 
Meldungen so schnell über den Bildschirm sausen.

Kann ich in den Bootmeldungen scrollen, so dass ich alle Meldungen 
lesen kann, oder funktioniert das nicht. Oder gibt es eine 
Möglichkeit, wenn man mit einem anderen Kernel gebootet, sich die 
Fehlermeldungen von dem vorherigen Bootvorgang nochmals anzuschauen.



hallo frank,

cat /var/log/kern.log
sollte dir ueber alle kernelmeldungen auskunft geben.
gruesse,

phil


Hallo Phil,

danke für die Hilfe, aber leider kann ich da nur die Bootmeldungen von 
erfolgreichen Bootvorgängen nachschauen, aber nicht die von missglückten 
Bootvorgängen.

Frank



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: XV

2003-07-16 Thread Frank Becker
Dr. Bernhard Kleine schrieb:
Ich habe, um xv als Paket herunterladen zu können, folgende Zeilen im
meine sources.list im etc/apt-Verzeichnis eingetragen.
deb http://www.jarre-de-the.net/computing/debian/ stable main
deb http://www.chez.com/mathys/deb/ stable main 
deb http://www.wh9.tu-dresden.de/~gawain/debian/woody ./ 

Dennoch weigert sich dselect nach update oder gnome-apt xv 3.10
anzuzeigen.
Komisch oder!

Bernhard
Bei dselect muss man nochmal updaten, damit die neuen Packete angezeigt 
werden, ein apt-get update allein reicht nicht.

Frank



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: apt-get upgrade funktioniert nicht!

2003-07-09 Thread Frank Becker
Frank Becker wrote:

 Frank Becker schrieb:
 Hallo,
 
 ich habe folgendes Problem:
 
 Ich wollte auf meiner Router ein Sicherheitsupdate durchführen und zwar
 durch ein apt-get update  upgrade.
 
 Nur leider bricht apt-get upgrade mit folgender Fehlermeldung ab:
 
 dpkg: Fehler beim Parsen, in Datei »/var/lib/dpkg/available« nahe Zeile
 55140 Paket »jigdo-file«: version fehlt
 E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (2)
 
 
 Das Programm jigdo-file hatte ich mal aus einem .deb-File mit Hilfe von
 dpkg -i jigdo-file.deb installiert.
 
 In der Datei /var/lib/dpkg/available steht bei jigdo-file
 version:0.6.9-1
 
 Dieses jigdo-file lässt sich auch nicht mehr mit einem dpkg -r entfernen.
 
 Was muss ich tun damit ich ein Update auf meiner Router durchführen kann.
 
 Frank
 
 
 
 Das Problem hat sich erledigt, es hatte sich eine Leerzeile in oben
 angebener Datei befunden, die da nicht hingehörte, und dpkg somit
 meinte, es handele sich um zwei Pakete, wobei es nur eins war.
 
 Frank
Test


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



apt-get upgrade funktioniert nicht!

2003-07-04 Thread Frank Becker
Hallo,

ich habe folgendes Problem:

Ich wollte auf meiner Router ein Sicherheitsupdate durchführen und zwar 
durch ein apt-get update  upgrade.

Nur leider bricht apt-get upgrade mit folgender Fehlermeldung ab:

dpkg: Fehler beim Parsen, in Datei »/var/lib/dpkg/available« nahe Zeile 
55140 Paket »jigdo-file«: version fehlt
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (2)

Das Programm jigdo-file hatte ich mal aus einem .deb-File mit Hilfe von 
dpkg -i jigdo-file.deb installiert.

In der Datei /var/lib/dpkg/available steht bei jigdo-file version:0.6.9-1

Dieses jigdo-file lässt sich auch nicht mehr mit einem dpkg -r entfernen.

Was muss ich tun damit ich ein Update auf meiner Router durchführen kann.

Frank

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: apt-get upgrade funktioniert nicht!

2003-07-04 Thread Frank Becker
Frank Becker schrieb:
Hallo,

ich habe folgendes Problem:

Ich wollte auf meiner Router ein Sicherheitsupdate durchführen und zwar 
durch ein apt-get update  upgrade.

Nur leider bricht apt-get upgrade mit folgender Fehlermeldung ab:

dpkg: Fehler beim Parsen, in Datei »/var/lib/dpkg/available« nahe Zeile 
55140 Paket »jigdo-file«: version fehlt
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (2)

Das Programm jigdo-file hatte ich mal aus einem .deb-File mit Hilfe von 
dpkg -i jigdo-file.deb installiert.

In der Datei /var/lib/dpkg/available steht bei jigdo-file version:0.6.9-1

Dieses jigdo-file lässt sich auch nicht mehr mit einem dpkg -r entfernen.

Was muss ich tun damit ich ein Update auf meiner Router durchführen kann.

Frank


Das Problem hat sich erledigt, es hatte sich eine Leerzeile in oben 
angebener Datei befunden, die da nicht hingehörte, und dpkg somit 
meinte, es handele sich um zwei Pakete, wobei es nur eins war.

Frank

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: inittab zerschossen

2003-06-30 Thread Frank Becker
Thomas Espenhain wrote:
hallo,
kann mir jemand erklären wie bzw. ob ich die datei /etc/inittab erstellen
kann, wenn
diese gelöscht oder kaputt ist?
Am besten nimmst du dein Backupmedium mit dem wöchentlichem Vollbackup 
und spielst die Datei zurück.

SCNR, aber Backups sind das A und O eines jeden Computers auch bei einem 
so sicheren und guten Betriebssystem wie Debian. Vorige Woche hatte ich 
das Problem dass bei Experimenten mit Hylafax eine Installroutine meine 
Inittab gelöscht hat. Mit einem Backup war es schnell behoben. Länger 
hat gedauert das herauszufinden.

vielen dank!
Bitteschön

thomas
Frank

P.S. Biete Reperaturservice für defekte Shift-Tasten an. SCNR

# /etc/inittab: init(8) configuration.
# $Id: inittab,v 1.91 2002/01/25 13:35:21 miquels Exp $

# The default runlevel.
id:2:initdefault:

# Boot-time system configuration/initialization script.
# This is run first except when booting in emergency (-b) mode.
si::sysinit:/etc/init.d/rcS

# What to do in single-user mode.
~~:S:wait:/sbin/sulogin

# /etc/init.d executes the S and K scripts upon change
# of runlevel.
#
# Runlevel 0 is halt.
# Runlevel 1 is single-user.
# Runlevels 2-5 are multi-user.
# Runlevel 6 is reboot.

l0:0:wait:/etc/init.d/rc 0
l1:1:wait:/etc/init.d/rc 1
l2:2:wait:/etc/init.d/rc 2
l3:3:wait:/etc/init.d/rc 3
l4:4:wait:/etc/init.d/rc 4
l5:5:wait:/etc/init.d/rc 5
l6:6:wait:/etc/init.d/rc 6
# Normally not reached, but fallthrough in case of emergency.
z6:6:respawn:/sbin/sulogin

# What to do when CTRL-ALT-DEL is pressed.
#ca:12345:ctrlaltdel:/sbin/shutdown -t1 -a -r now
ca:12345:ctrlaltdel:echo Shutdown mit /sbin/shutdown -t1 -a -r now

# Action on special keypress (ALT-UpArrow).
#kb::kbrequest:/bin/echo Keyboard Request--edit /etc/inittab to let this work.

# What to do when the power fails/returns.
pf::powerwait:/etc/init.d/powerfail start
pn::powerfailnow:/etc/init.d/powerfail now
po::powerokwait:/etc/init.d/powerfail stop

# /sbin/getty invocations for the runlevels.
#
# The id field MUST be the same as the last
# characters of the device (after tty).
#
# Format:
#  id:runlevels:action:process
#
# Note that on most Debian systems tty7 is used by the X Window System,
# so if you want to add more getty's go ahead but skip tty7 if you run X.
#
1:2345:respawn:/sbin/getty 38400 tty1
2:23:respawn:/sbin/getty 38400 tty2
3:23:respawn:/sbin/getty 38400 tty3
4:23:respawn:/sbin/getty 38400 tty4
5:23:respawn:/sbin/getty 38400 tty5
6:23:respawn:/sbin/getty 38400 tty6

# Example how to put a getty on a serial line (for a terminal)
#
#T0:23:respawn:/sbin/getty -L ttyS0 9600 vt100
#T1:23:respawn:/sbin/getty -L ttyS1 9600 vt100

# Example how to put a getty on a modem line.
#
#T3:23:respawn:/sbin/mgetty -x0 -s 57600 ttyS3

#-- isdnutils begin
# Change the line below for your local requirements and uncomment them.
# Use init q to reread inittab.
# look at the mgetty manpage for more information (mgetty isn't standard!)
#
#I0:2345:respawn:/sbin/mgetty -D -m ' ATZ OK ATEyourmsnhere OK ATB512 OK' -s 38400 
ttyI0
#-- isdnutils end
#!/bin/bash
#
# BBU - Bash Backup Utility
# 
# written by: Frank Becker 2003
#
# This script is freeware. 
#
# Comments and suggestions are welcome
# [EMAIL PROTECTED]
#

#
# MEDIUM and DIR points to the backupdirectory. 
# WP is a removable device on my system
#
MEDIUM=/wp
DIR=/backup/lapl

#set -xvn



function showhelp() 
#
# Show a short help to this script
#
{
echo BBU bash backup utility
echo This script backups /etc or /home to a specific directory
echo usage: backup etc | home incr | full
echo See the script for more details
echo 
}



#
# here now starts the main script
#


#
# check for parameter is empty
#
if [ -z $1 ] ; then
showhelp
exit 1
fi

if [ -z $2 ] ; then
showhelp
exit 1
fi

#
# check for parameter is etc or home
#
PARAMOK=0

case $1 in
etc )
PARAMOK=1
;;
home )
PARAMOK=1
;;
esac

case $2 in
incr )
PARAMOK=1
INC=1
;;
full )
PARAMOK=1
INC=0
;;
esac

if [ $PARAMOK -eq 0 ] ; then
showhelp
exit 1
fi



#
# Check for backup destination
#
if [ -e $MEDIUM$DIR ] ; then
MOUNTNEEDED=0

else
MOUNTNEEDED=1
fi

#
# try to mount $MEDIUM
#
if [ $MOUNTNEEDED -eq 1 ] ; then
mount $MEDIUM  /dev/null 21
if [ $? -gt 0 ] ; then
echo Error mounting $MEDIUM
echo Disk may be offline
exit 1
fi
fi

#
# now we create the backup
#
if [ $INC -eq 1 ] ; then
find /$1 -mtime -1 \! -type d -print  /tmp/backup.list
tar -czv -T /tmp/backup.list -f $MEDIUM$DIR/`date +%Y%m%d-%H%M`_$1_$2.tar.gz
else
tar czvf $MEDIUM$DIR/`date +%Y%m%d-%H%M`_$1_$2.tar.gz /$1/*
fi

#
# umount $MEDIUM if needed
#
#if [ $MOUNTNEEDED -eq 1 ] ; then
umount $MEDIUM

Re: Es piepst und rauscht nur bei cat someSound.wav /dev/audio

2003-06-28 Thread Frank Becker
Carsten Fuchs wrote:

Hallo liebe Newsgroup,
Hallo Carsten, es ist keine Newsgroup sondern eine Mailingliste.

Wenn ich aber
   cat /usr/share/sounds/KDE_irgendeinSound.wav  /dev/audio
Vorher mit sox umwandeln. Ggf. manuell nachinstallieren. Dann gehts.

HTH
Frank


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Autoreply

2003-06-28 Thread Frank Becker
Oliver Vecernik wrote:

Ich verwende Mozilla 1.3.1 unter Debian Woody. Meine Mails hole direkt 
beim Provider ab (kein eigenener Mailserver). Da ich demnächst auf 
Urlaub gehe, möchte ich gerne eine automatisierte Antwort verschicken. 
Jetzt habe ich erfahren, daß das unter Mozilla nicht geht.
Autoresponder beim Provider anlegen. Wenn er das nicht anbietet, dann 
vielleicht eine Weiterleitung auf eine andere Mailadresse. Auf web.de 
weiterleiten, die bieten einen Autoresponder.

Viel Spass im Urlaub

Frank

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ISDN Monitor für KDE gesucht.

2003-06-24 Thread Frank Becker
Joachim Förster wrote:

Bin auch auf der Suche nach was schönerem.
per PM erreicht mich noch der Tip kisdndial.de. Gibts allerdings nur für 
KDE 3.
Deinen Tip teste ich mal, vielen Dank

Frank

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


ISDN Monitor für KDE gesucht.

2003-06-23 Thread Frank Becker
Guten Abend liebe Listenleser,

ich suche einen ISDN-Monitor, der mir die Rufnummer meines Anrufers 
unter KDE anzeigt. Auf der Konsole funktioniert dies recht schön, jedoch 
unter KDE habe ich nichts gefunden.

Es gibt wohl KISDN, aber das ist wohl er das SuSE-Tool zur 
ISDN-Konfiguration. Ich brauche aber nur die Rufnummernanzeige.

Wenn ihr einen Vorschlag habt - nur her damit.

Vielen Dank für Eure Mühe

Frank Becker

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: netzwerk

2003-06-16 Thread Frank Becker
Breu, Johannes Martin wrote:
An die Liste,

ich schaffe es nicht, meinen PC ins netzwerk zu intgerieren.
Mich selber kann ich anpingen, im lokalen Netzwerk befindliche
Maschinen nicht.
[ SCHNIPP ]
Die Dateien /etc/hosts /etc/resolv.conf habe ich nach Vorlage eines
anderen Rechners entsprechend editiert.
Hallo Johannes,
/etc/hosts und /etc/resolv.conf sind nur für die Namensauflösung zuständig.
Vielleicht helfen dir folgende Fragen weiter:
- Ist dein Server im gleichen Subnet wie der Client?
- Läuft auf dem Server eine Firewall, die ICMP blockt?
- Geht Ping auf die IP-Adresse? Mal in der Reihenfolge pingen:
  127.0.0.1, 172.17.3.113, IP-Server
- Kannst du vom WinClient den Server über den Namen pingen? Wenn ja hat 
das aber nicht viel zu sagen. Windows pingt IMO über NetBIOS.

 Mal lesen, vielleicht haben die anderen auch noch andere Ideen.

HTH
Frank Becker
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Bluecurve auch unter Debian verfügbar?

2003-06-15 Thread Frank Becker
Guten Abend liebe Listenleser,

gibt es eine Möglichkeit, RedHats Bluecurve auf Debian anzuwenden?

Für unbedarftere Anwender ist es recht verwirrend, wenn Evolution, 
Mozilla und div. KDE-Programme ein unterschiedliches Aussehen in Bezug 
auf die Dialogboxen haben. Eine Möglichkeit, unter KDE auch 
Gnome-Programme auszuführen mit einem einheitlichen LookAndFeel wäre 
nicht schlecht.

Bei Sourceforge ist zwar ein Projekt gemeldet, aber da hat sich seit 
fast einem Jahr nichts getan und Files sind auch noch nicht erzeugt 
worden. Freshmeat liefert auch nichts. Daher habe ich die Hoffnung, dass 
ihr mir Hinweise geben könnt.

Schönen Wochenanfang euch allen

Frank Becker

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Sprachpaket Mozilla fehlt nach Update

2003-06-12 Thread Frank Becker
Guten Morgen liebe Listenleser,

gestern abend habe ich auf Woody apt-get upgrade laufen lassen, wobei 
mir der Mozilla von 1.0.0 auf 1.2.1 upgedatet wurde.

Allerdings kann ich die Sprache nicht wieder auf Deutsch stellen, da 
offenbar das installierte deutsche Sprachpaket entweder gelöscht wurde 
oder für Mozilla nicht auffindbar ist.

Wenn das Sprachpaket beim Update nicht gelöscht wird, weiss jemand von 
euch, wie ich selbiges wieder installieren kann, ohne die 13 MB von 
mozilla.org zu ziehen (Ja, es gibt noch User ohne Flatrate).

Vielen Dank für Eure Tipps.

Frank Becker

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: hotplug: missing kernel or user mode driver mousedev

2003-06-06 Thread Frank Becker
Michael Renner schrieb:

pigweed:~# jstest /dev/input/js0
jstest: No such device
Was mag fehlen? Dankbar für Hinweise!

Hallo Michael?

Im Kernel Joysticksupport aktiviert?

Gruß
Frank Becker


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Externes USB-Gehuse fr Festplatte

2003-06-01 Thread Frank Becker
Michael Ott schrieb:

Hat jemand einen Tip, welches Gehäuse problemlos unter-
stützt wird (USB, Firewire) oder gehen da alle und sie 
werden wie SCSI-Laufwerke behandelt (USB-Stick als   	 .--.
Bsp.) |o_o | 
Hallo Michael,

ich habe hier ein USB 1.1-Gehäuse mit einer IDE-Platte am laufen, geht 
prima. Wird wie eine SCSI-Platte unter /dev/sda1 angesprochen. 
Geschwindigkeit habe ich nicht gemessen, ist mir aber auch nicht so wichtig.

Vor dem Kauf eines Gehäuses solltest du prüfen, ob das Gehäuse unter 
Linux läuft. Ich kenne jemanden, der hatte CalderaOpenLinux verwendet 
und bekam seine USB 2.0 Platte nicht zum laufen.

Wie sehen die Erfahrungen der Liste damit aus?

Ok, schönen Sonntag noch

Frank Becker

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: OT: Warenwirtschaftssysteme

2003-06-01 Thread Frank Becker
Markus Lechner schrieb:


Hat jemand Erfahrung mit Warenwirtschaftssystemen unter Linux?
Gibt es so etwas?
Ich spreche von einem Programm, mit dem man z.B. eine Firma, Kneipe oder was 
auch immer verwalten kann.
Hallo Markus,

ich habe mal LinuxKontor gefunden. Leider konnte ich es selbst noch 
nicht ausprobieren. Ist aber OpenSource und Freeware.
www.linux-kontor.de/de

Schreib doch mal deine Erfahrungen, wenn du es installiert hast.

Gruß
Frank Becker
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Backup-Skript

2003-05-31 Thread Frank Becker
Patrick Pletscher schrieb:
 Hallo Liste,

 Eine zweite Frage: ich habe nur Platz für 2-3 Backups auf dem Desktop,
 also nur über 2-3 Tage, somit wäre ich froh darüber mögliche
 fehlerhafte tar.gz's nicht zu kopieren, nicht dass das gute Backup
 überschrieben wird, hat da jemand einen Vorschlag, oder hilft hier nur
 regelmässiges nachschauen?
Hallo Patrik,

wie wäre es mit einem inkrementellen Backup. Ich habe so etwas als
Script geschrieben und sollte sicherlich einfach an Deine Verhältnisse
anzupassen sein.
Bei Interesse poste ich es hier.

Schönen Tag noch

Frank Becker



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: X

2003-05-31 Thread Frank Becker
[EMAIL PROTECTED] schrieb:
Moin moin allerseits,
...
Wenn ich mich dort
anmelde rödelt die Maschine los ... um genau dort wieder zu landen, wo ich
angefangen hatte: Beim grafischen Login-Manager.
Wahrscheinlich hab ich einfach einen Fehler beim Installieren gemacht ... aber
das sollte sich doch in den Griff kriegen lassen ... nur: Wo soll ich mit der
Fehlersuche anfangen?
Am besten bei den Logfiles.
Bei mir traten mal Probleme auf, die sich auf DPMS und falsche 
Mausinstallation zurückzuführen waren.

Also, Infos brauchen wir schon...

Schönes Wochenende noch

Frank Becker

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Alt-Tab und KDE-Konsole

2003-04-03 Thread Frank Becker
Hans Gerber wrote:

Jepp, und da bin ich auch nach einem tip per PM unter Regionale
Einstellungen(wo ich nicht gesucht hatte), fündig geworden.
 

Hallo Hans,

kannst du den Tipp den du per PM erhalten hast, auch in der Liste 
posten? Dann haben wir alle was davon.

Vielen Dank

Frank

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ext2 - ext3

2003-03-11 Thread Frank Becker
Christian Arnold wrote:

tune2fs -j /dev/xxx
sollte dir da helfen
siehe auch - man tune2fs
 

Ich habe gelesen, dass man dann auch eine Ramdisk (initrd) braucht. Legt 
tune2fs diese auch automatisch an?



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)