Tastatur wird in kde nicht mehr erkannt

2005-12-02 Thread Friedrich Hattendorf
Hallo Liste, ich habe ein etwas bizarres Problem.

Ich betreue die Rechneranlage unserer Schule. Wir nutzen eine Mischung aus
woody/sarge. 
Seit einiger Zeit tritt bie einigen Clients  immer wieder folgendes Problem
auf:
Während der Client hochfährt, ist die Tastatur noch vorhanden. (Man kann
z.B. zwischen die Meldungen schreiben)
Sobald der kde-Begrüßungsschirm erscheint, reagiert der Rechner nicht mehr
auf die Tastatur. Man kann ihn noch mit der Maus rebooten. Meist ist die
Tastatur dann beim zweiten oder dritten Versuch da. Ein Einloggen über ssh
vom server aus ist mir als Admin möglich, Verdächtiges habe ich dabei aber
nicht gefunden. Auch in den logs ist mir nichts aufgefallen.

Unsere Hardware ist zwar nicht einheitlich, es gibt aber identische Clients,
von denen einige betroffen sind, andre nicht.
Die Installation erfolgte vom selben Image auf dem Server, ist also bei
Clients mit derselben Hardware auch gleich.
Die Rechner sind im wesentlichen sechs Jahre alt.

Kann mir jemand einen Tipp geben, wonach ich in den log-Files suchen muss?
Ist der Fehler woanders auch noch aufgetreten?

mfg
Friedrich Hattendorf
[EMAIL PROTECTED]
[EMAIL PROTECTED]


Im Anhang noch ein paar Versionsabfragen:
r03:~# kernelversion
2.4

r03:~# XFree86 -version
XFree86 Version 4.3.0.1 (Debian 4.3.0.dfsg.1-14sarge1 20050901212727
[EMAIL PROTECTED])
Release Date: 15 August 2003
X Protocol Version 11, Revision 0, Release 6.6
Build Operating System: Linux 2.6.8-16.0508-2 i686 [ELF]
Build Date: 02 September 2005

r03:~# kde-config -version
Qt: 3.3.4
KDE: 3.3.2
kde-config: 1.0


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Tastatur verschwindet

2005-12-02 Thread Friedrich Hattendorf
Hallo Liste, ich habe ein etwas bizarres Problem.

Ich betreue die Rechneranlage unserer Schule. Wir nutzen eine Mischung aus
woody/sarge. 
Seit einiger Zeit tritt bie einigen Clients  immer wieder folgendes Problem
auf:
Während der Client hochfährt, ist die Tastatur noch vorhanden. (Man kann
z.B. zwischen die Meldungen schreiben)
Sobald der kde-Begrüßungsschirm erscheint, reagiert der Rechner nicht mehr
auf die Tastatur. Man kann ihn noch mit der Maus rebooten. Meist ist die
Tastatur dann beim zweiten oder dritten Versuch da. Ein Einloggen über ssh
vom server aus ist mir als Admin möglich, Verdächtiges habe ich dabei aber
nicht gefunden. Auch in den logs ist mir nichts aufgefallen.

Unsere Hardware ist zwar nicht einheitlich, es gibt aber identische Clients,
von denen einige betroffen sind, andre nicht.
Die Installation erfolgte vom selben Image auf dem Server, ist also bei
Clients mit derselben Hardware auch gleich.
Die Rechner sind im wesentlichen sechs Jahre alt.

Kann mir jemand einen Tipp geben, wonach ich in den log-Files suchen muss?
Ist der Fehler woanders auch noch aufgetreten?

mfg
Friedrich Hattendorf
[EMAIL PROTECTED]
[EMAIL PROTECTED]


Im Anhang noch ein paar Versionsabfragen:
r03:~# kernelversion
2.4

r03:~# XFree86 -version
XFree86 Version 4.3.0.1 (Debian 4.3.0.dfsg.1-14sarge1 20050901212727
[EMAIL PROTECTED])
Release Date: 15 August 2003
X Protocol Version 11, Revision 0, Release 6.6
Build Operating System: Linux 2.6.8-16.0508-2 i686 [ELF]
Build Date: 02 September 2005

r03:~# kde-config -version
Qt: 3.3.4
KDE: 3.3.2
kde-config: 1.0


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Standbild aus mov-Datei

2005-04-03 Thread Friedrich Hattendorf
Hallo Liste,

Meine Kamera (coolpix4500) kann kurze Video-Sequenzen  (*.mov) aufzeichnen.

Welches Programm kann ich einsetzen, um Standbilder zu extrahieren.

(Ziel: Einsatz als Thumbnail zum Wiederauffinden)

im voraus vielen Dank

Friedrich


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Standbild aus mov-Datei

2005-04-03 Thread Friedrich Hattendorf
Evgeni -SargentD- Golov wrote:

 On Sun, 03 Apr 2005 13:00:25 +0200
 Friedrich Hattendorf [EMAIL PROTECTED] wrote:

 oder in xine, der hat so n Screenshot-Button.

Danke, 
ich hatte das auch schon mal, wusste aber nicht mehr mit welchem Programm.

Allerdings wurde bei mir das Bedienpult nicht mehr angezeigt. Also rechte
Maustaste, Häkchen setzen und im Bedienpult im richtigen Moment auf die
Kamera klicken! 

mfg
Friedrich


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Tastatur-Problem nach upgrade

2005-02-28 Thread Friedrich Hattendorf
Hallo Liste,

Nach einem nach einem apt-get upgrade hatte ich plötzlich keine geschweiften
und eckigen Klammern mehr.

mit xev erhalte ich folgende Ausgaben:

Alt-Taste
KeyRelease event, serial 28, synthetic NO, window 0x2a1,
root 0xb6, subw 0x0, time 32348848, (523,938), root:(526,967),
state 0x8, keycode 64 (keysym 0xffe9, Alt_L), same_screen YES,
XLookupString gives 0 bytes:  

Ich gehe mal davon aus, dass i.W. nur die dritte Zeile von Bedeutung ist:

AltGr-Taste   
state 0x8, keycode 113 (keysym 0xffea, Alt_R), same_screen YES,

auf einem anderen Rechner - noch kein upgrade - gleiche USB-Tastatur - sieht
es so aus:

Alt-Taste
state 0x8, keycode 64 (keysym 0xffe9, Alt_L), same_screen YES,
AltGr-Taste   
state 0x8, keycode 113 (keysym 0xfe03, ISO_Level3_Shift), same_screen

Was kann ich machen?

schon im voraus vielen Dank
Friedrich


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Eigenartiges Einfgeverhalten von OOCALC

2005-01-12 Thread Friedrich Hattendorf
 
Hallo Liste,

Ich arbeite mit openoffice.org 1.1.3 unter debian

Folgendes Problem: 

Wenn ich eine Zelle in die Zwischenablage kopiere und dann einfüge, werden 
alle Zellen darunter um eine Zeile verschoben.
Markiere ich mehrere Zellen zum Einfügen, wird der Inhalt der Zwischenablage 
nur in die oberste eingefügt.
Wenn ich mehrere Zellen markiere und über Bearbeiten-Zellen löschen kann
ich vorher verschobene wieder nach oben bringen. Damit werden aber
Referenzen durcheinandergewirbelt.

In der Statuszeile steht EINFG - ich fand keinen Weg es zu ändern; In 
OOwriter kann ich mit der Maus zwischen  EINFG  und ÜBER wechseln.

Ich dachte erst, ich hätte etwas umgestellt ohne mir dessen bewußt zu sein,
es scheint aber ein Problem der debian-Version zu sein --
http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=40204

Ein Update auf  openoffice.org 1.1.3-4 hat nichts geändert.


kennt hier jemand eine Abhilfe?
Oder gibt es einen Weg zur 1.1.2 zurück?

So ist OOCalc jedenfalls absolut unbrauchbar. 

mfg
F.Hattendorf


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Eigenartiges Einfgeverhalten von OOCALC

2005-01-12 Thread Friedrich Hattendorf
Friedrich Hattendorf wrote:

  
 Hallo Liste,
 
 Ich arbeite mit openoffice.org 1.1.3 unter debian
 
 Folgendes Problem:
 
 Wenn ich eine Zelle in die Zwischenablage kopiere und dann einfüge, werden
 alle Zellen darunter um eine Zeile verschoben.
 Markiere ich mehrere Zellen zum Einfügen, wird der Inhalt der
 Zwischenablage nur in die oberste eingefügt.
 Wenn ich mehrere Zellen markiere und über Bearbeiten-Zellen löschen kann
 ich vorher verschobene wieder nach oben bringen. Damit werden aber
 Referenzen durcheinandergewirbelt.
 
 In der Statuszeile steht EINFG - ich fand keinen Weg es zu ändern; In
 OOwriter kann ich mit der Maus zwischen  EINFG  und ÜBER wechseln.
 
 Ich dachte erst, ich hätte etwas umgestellt ohne mir dessen bewußt zu
 sein, es scheint aber ein Problem der debian-Version zu sein --
 http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=40204
 
 Ein Update auf  openoffice.org 1.1.3-4 hat nichts geändert.
 
 
 kennt hier jemand eine Abhilfe?
 Oder gibt es einen Weg zur 1.1.2 zurück?
 
 So ist OOCalc jedenfalls absolut unbrauchbar.

Ein möglicher (Behelfs-)Workaround

Extras-Anpassen-Tastatur
Der Tastenkombination Strg-V  folgende Funktion zuweisen:
Bereich Bearbeiten; Funktion Inhalte Einfügen  (NICHT Einfügen!)

Dann auf Ändern klicken, Dann auf OK

Man muss zwar nach Strg-V noch auf OK klicken, oder mit RETURN betätigen,
aber 
dafür wird nicht mehr alles in der Tabelle kaputt gemacht. Eine Zelle auf 
mehrere andere zu kopieren geht immer noch nicht.

mfg
Friedrich Hattendorf


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



kylix: kein {[]} im Editor

2004-06-18 Thread Friedrich Hattendorf
Ich benutze:
kylix Version 3.0 (Build 4.186)
Debian (Kernel 2.6.3)
German Keyboard

Ich bin mir nicht bewusst, etwas verändert zu haben.
Nachden ich ein Programm, das hing killen musste, Konnte ich die
Alt-Gr-Zeichen nicht mehr eingeben.
Ich kann aber nicht zu 100% aussschliessen dass eine debian-Aktualisierung
passiert ist.

Zum Beispiel :  AltGr 8 : nicht [   sondern '8
  AltGr 0 : nicht }   sondern '0
aber   AltGr m :nicht µ   sondern 'µ
immer wird ein Hochkomma vorweggestellt, dann folgt meist das 'normale'
Zeichen

Wenn ich Texte z.B., in Kate schreibe , kann ich sie mit Strg-C/Strg-V in
den Kylix-Editor kopieren; sie werden richtig dargestellt.

Den von Patch von Andreas Hausladen
(http://www.kylix-patch.de.vu - Download- kylix3 patch suite unofficial
Kylix 3 patches - k3fix.tar.bz2 ; dort 10_altgr)
habe ich bereits installiert - geändert hat sich nix,


Könnte die  Macke auch in wine liegen?
Hat hier jemand eine Idee?

mfg
Friedrich Hattendorf


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: a7n8x-deluxe installation friert ein

2004-02-22 Thread Friedrich Hattendorf
Michael Gellhaus wrote:

 Hallo Debianer

snip

Falls Du S-ATA Platten hast, sieh mal in den von uns gestarteten Thread
(20.02.04/23:20) asus A7N8X SATA

(Wir hatten zwar von einem funktionierenden System auf der alten Platte
gestartet, aber einfieren kam massenhaft vor) 

mfg
Friedrich Hattendorf


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: asus A7N8X SATA

2004-02-21 Thread Friedrich Hattendorf
Daniel Wagner wrote:


 Morgen!
 
 Friedrich Hattendorf wrote:
 | Hallo,
 |
 | hat schon jemand an diesem Board eine SATA-Platte - am besten mit den
 | 2.6-Kernel - zum Laufen bekommen?
 | (sil 3112-controller)
 | Silocan Image stellet zwar Treiber für SuSE, RedHat und UL bereit *),
 | aber keine Quellen
 
 Hast du schon mal versucht bei den IDE-Optionen
 
 CONFIG_BLK_DEV_SIIMAGE
 
 zu aktivieren, damit hat er bei mir zumindest den Controller erkannt,
 S-ATA Platten hab ich keine dranhängen, aber meiner Erwartungshaltung
 nach sollte er die damit auch kennen. RAID-0/1 support hat der Treiber
 allerdings nicht drinnen.

Das hatten wir schon. Die Platte und ihre Partitionierung wurden erkannt.
Beim Zugriff (mit fdisk, dd oder mkfs) gibt es dann folgende Fehlermeldung:

hde: dma_timer_expiry: dma status == 0x20 
hde: DMA timeout retry
hde: timeout waiting for DMA
hde: status error: status=0x58 { DriveReady SeekComplete DataRequest }

hde: drive not ready for command
hde: status timout: status=0xd8 { Busy }

ide2: reset phy, status=0x0113, ssimage_reset
hde: drive not ready for command

Nach der letzten Meldung hängt der Rechner gnadenlos. Nur Reset hilft.

Viele Grüße
Friedrich Hattendorf


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: asus A7N8X SATA (Erfolgsmeldung)

2004-02-21 Thread Friedrich Hattendorf
Friedrich Hattendorf wrote:

 Hallo,
 
 hat schon jemand an diesem Board eine SATA-Platte - am besten mit den
 2.6-Kernel - zum Laufen bekommen?
 (sil 3112-controller)
 Silocan Image stellet zwar Treiber für SuSE, RedHat und UL bereit *), aber
 keine Quellen
 
 mfg
 F.Hattendorf

Hurra, wir haben es geschafft!

Die entscheidenden Hinweise fanden wir auf der Seite
http://seclists.org/lists/linux-kernel/2004/Jan/1372.html

Allerdings fanden wir anfangs nur
den Schalter CONFIG_SCSI_SATA,
aber nicht CONFIG_SCSI_SATA_SIL 

Er wurde erst verfügbar, nachdem wir (in menuconfig) unter
Code maturity level options - Select only drivers expected to compile
cleanly abgewählt hatten.

Danach liess sich die Platte als sda ansprechen.

mfg
Friedrich Hattendorf
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



asus A7N8X SATA

2004-02-20 Thread Friedrich Hattendorf
Hallo,

hat schon jemand an diesem Board eine SATA-Platte - am besten mit den
2.6-Kernel - zum Laufen bekommen?
(sil 3112-controller)
Silocan Image stellet zwar Treiber für SuSE, RedHat und UL bereit *), aber
keine Quellen

mfg
F.Hattendorf

*)
( http://12.24.47.40/display/2n/index.asp
dann links im Rollbalkenmenue -
Serial ATA - Controllers -SIL 3112/3112A 
dann  
SiI3x12: Serial ATA (SATA) Linux RAID Driver - Released anklicken und
rechts ensprechend Anleitung weiterklicken)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Umlauteproblem (Debian/kylix/wine)

2003-09-07 Thread Friedrich Hattendorf
Ich betreue eine Schulanlage. Vor einiger Zeit haben wir von SuSE 7.1 auf
debian-woody umgestellt.

Im SekII-Informatik-Unterricht setzen wir kylix1 ein. (Wir haben eine
Schullizenz und sehen bisher eigentlich nicht die Notwendigkeit, upzudaten)

Unter SuSE lief kylix. Jetzt taucht aber ein Problem auf:
- In den Kylix-Menüs sind alle Einträge, die Umlaute enthalten, leer; wenn
man weiss, wo sie stehen, lassen sie sich aber anklicken und ansprechen;
sofern Icons hinter dem Text stehen, werden sie angezeigt. Andere Fehler
sind uns nicht aufgefallen.

Auf meinem Notebook und meinem Desktop-Rechner zuhause läuft debian-sid.
Hier habe ich kylix3 (Suse hat vor einiger Zeit eine CD für SuSE Systeme
damit vekauft) getestet. Das obige Problem trat nicht auf.

Ich benutze weder in der Schule noch zuhause andere wine-Programme.
Deshalb habe ich keine Ahnung, ob der Fehler eher von wine oder von kylix
verursacht wird. Vielleicht fehlt auch ein Zeichensatz?

Ich habe auf den Schulrechnern erst einmal die englische Version von kylix1
installiert. Da es dort keine Umlaute gibt, sieht alles OK aus.

Hat jemand eine Idee?


mfg
Friedrich Hattendorf

-- 
Linux ist not Windows
Linux is a complete House


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)