Re: debian vs. fl4l

2002-05-09 Thread G?nter Knab

On Thu, May 09, 2002 at 05:16:51PM +0200, G?nter Knab wrote:
* snip * 
 Jedenfalls funktioniert mit fli4l out-of-the-box:
 - dns
 - http, ftp (als client!)
 - mail (_wenn_ diese mail ankommt)

Nachtrag: fli4l hat _keinen_ MTA, kann also nicht als Mailserver eingesetzt.  D.h. 
also, _alle_ Clients (die fli4l als Router verwenden) müssen den mailer des Providers 
als smarthost verwenden:

clientX:/etc/exim/conf:
# Send all mail to a smarthost
smarthost:
  driver = domainlist
  transport = remote_smtp
  route_list = * mail.provider bydns_a
end

--gk


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: exim und DNS

2002-04-09 Thread G?nter Knab

Ich formuliere meine Frage nochmal neu:

Gibt es einen Weg, exim beizubringen, _keine_ DNS-Anfragen zu stellen?

das heisst: lokale Mail (an Benutzer des gleichen Computers) sofort 
auszuliefern (entsprechend /etc/hosts). Andere Mail ist an einen sog. 
smarthost zu schicken (oder zu queuen, falls dieser nicht online ist).
Die Adresse dieses smarthosts ist auch in /etc/hosts zu finden.

Meine /etc/host.conf:
order hosts,bind

Meine /etc/nsswitch.conf:
hosts: files dns

Gibt es eine Möglichkeit, diesen Sachverhalt in /etc/exim.conf zu formulieren?

Hat jemand /usr/share/doc/exim/spec.txt.gz komplett gelesen und verstanden?

--gk


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: exim und DNS

2002-03-24 Thread G?nter Knab

Hallo Liste!

On Tue, Mar 12, 2002 at 09:20:23PM +0100, I wrote:
 Kann exim auch _ohne_ DNS laufen?  Ich habe ohne Erfolg ...

No messages are good messages!  = ich habe die Frage falsch gestellt.

Ich möchte unnötiges DIALUP durch exim verhindern, ich
kenne aber nur zwei Möglichkeiten, die dritte wüsste ich gerne:

1) DNS durch Provider - exim versucht DIALUP _auch_ wenn mail nur ins
localnet geht;

2) eigener DNS (z.B. am smarthost) - exim macht keinen DIALUP, dafür
aber der bind8 :( - Problem nur verschoben (muss hier nicht weiter
diskutiert werden);

3) kann exim beigebracht werden, erst in lokalen Dateien nachzuschauen
und dann danach(!) ein DIALUP zu machen.  Das ist ok, da die Mail
sowieso nach aussen geht.  Ist das unmöglich, d.h. exim kann's nicht,
oder bin ich zu dumm?

Es darf ausser JA (::= rtfm) oder NEIN (::= exim ist dann der
falsche MTA) mit PROBIER'S MAL MIT geantwortet werden.

Wir machens doch nur aus Spaß an der Freud, oder?

--gk


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Tastaturbelegung Konsole

2002-03-10 Thread G?nter Knab

On Wed, Mar 06, 2002 at 05:20:31PM +0800, Henning Heyne wrote:
...
 Wie kann ich die Umlaut-Tasten an der Konsole aktivieren? ...

in /etc/inputrc auskommentieren:
# To allow the use of 8bit-characters like the german umlauts, comment out
# the line below. However this makes the meta key not work as a meta key,
# which is annoying to those which don't need to type in 8-bit characters.
set convert-meta off

--gk


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Migration von Suse nach Debian

2002-03-03 Thread G?nter Knab

On Thu, Feb 28, 2002 at 01:52:37PM +0100, Markus Hansen wrote:

** snipped **
seit dez 2001 von suse 6.3 auf potato/alpha/stable (2.2.r5)

 ich will linux mit kde 2.x instalieren (2.2?)
 dazu natürlich konqueror, kmail, kreatecd, aviplay und einen mpegplayer.

wenn ich's richtig verstanden habe, geht das erst ab testing (sid) oder woody
= installiere basis 2.2rX, dann update auf 2.2.r5, dann ändern von 
/etc/apt/sources.list

 Das fuers erste.
 wichtig ist, das die maus mit wheel gehen soll.
 viele leute meinen, unter debian gehe das nicht,

IMO: wenns _richtig_ gehen soll, dann _nur_ mit debian.  Meiner Meinung nach habe ich 
viel zu lange gezögert. Das ist mein Problem, aber ich glaube mich zu erinnern, dass 
das Problem wheelmaus im Feb 2002 auf debian-user diskutiert wurde.  Näheres folgt, 
wenn ich es wiederfinde.

 ich weiss, das es a) unter
 suse 
 geht,
 b) unter debian nur 3-4 zeilen in irgendeiner datei sein sollen, ich
 weis nur 
 nicht welche und wo.

Kann ich ich dir auf die schnelle auch nicht sagen, _dieses Problem_ habe ich aber 
auch: in 300 mails/tag die 5% wichtigen zu finden, ist nicht einfach...

 meine hauptprobleme sind:
 1.
 a) ich brauche einen kernel, ab 2.2.x, der sehr stabil sein muss,
potato nimmt 2.2.18pre: _sehr_ stabil (out of the box)
2.2.19 (selbst kompiliert: ebenfalls prima

 b) schnell sein sollte
was ist schnell? ausreichend schnell für dich? SuSE 6.3 auf amd486-80 _war_ 
ausreichend schnell für _mich_, 7.2 ist es definitiv _nicht_ (ebenfalls kernel 
2.2.19:-(.  Evt. stelle ich diese kiste auch um ... oder ich nehme BSD ...

 2. 
 den x-server zum laufen zu kriegen.
 meine letzte debian migration scheiterte an dem x-server.
ein endloses Thema ... 

 3.
 wie kriege ich die soundkarte zum laufen? soll einfach sein, soll...
wozu sound? Computer haben zu gehorchen und leise zu sein ... BTW: Vielleicht kaufe 
ich mir auch noch eine (für meinen 21164 und LX164 board _und_ lasse dann ein i86 
-Programm darauflaufen. May be some time in the future...

** snipped **
 Ich bin auch an Teillösungen interessiert!

Ich auch und hoffentlich konnte ich dir ein paar nützliche Hinweise geben.  Wenn 
nicht: diese Liste ist wohl der richtige Platz um das zu diskutieren:) 

--gk
just trying to have fun ...


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: date reset on a /dev/ file

2002-02-12 Thread G?nter Knab
- Forwarded message from Guenter Knab [EMAIL PROTECTED] -

Sorry for pasting the wrong subject
on Wed, 13 Feb 2002 00:25:17 +0100 (CET)


On Mon, Feb 11, 2002 at 09:10:35AM -0500, dman wrote:
 On Mon, Feb 11, 2002 at 02:46:01AM +0100, G|nter Knab wrote:

*snipped*

Thanks for the explanation! Now I try to reformulate my question so
precise as
you answer:)

On Sun, 10 Feb 2002 16:38:10 -0800 ben wrote
 one if my /dev/ files has a mysterious date of 0 april 2001

That _is an invalid_ date, see:
touch -t 20010400 date.ben
touch: invalid date format `20010400'

The file (a block special file with no attached hardware, as i think)
has an valid date entry in its inode, the disc is ok.  I think there
was an problem in his software:

# modification time
find /dev/filename -printf [EMAIL PROTECTED]
# status change time
find /dev/filename -printf [EMAIL PROTECTED]
# access time
find /dev/filename -printf [EMAIL PROTECTED]

touch the file with the shown date (subtracting your TZ), you should
get something around the 1. april (no joke:)

What backup software do you use? May there is the problem?

--gk

I have just played around:

touch date.now
touch -t 19700101 date.myepoch
touch -t 197001010100 date.theepoch
touch -t 19691231 date.dman

ls -l date.*
-rw-r--r--1 gk   users   0 Feb 12 23:31 date.now
-rw-r--r--1 gk   users   0 Jan  1  1970 date.myepoch
-rw-r--r--1 gk   users   0 Jan  1  1970 date.theepoch
-rw-r--r--1 gk   users   0 Dec 31  1969 date.dman

find date.* -printf [EMAIL PROTECTED]
date.nowTue Feb 12 23:31:32 20021013553092
date.myepochThu Jan  1 00:00:00 1970-3600
date.theepoch   Thu Jan  1 01:00:00 19700
date.dman   Wed Dec 31 00:00:00 1969-9

date --iso-8601=seconds
2002-02-12T23:40:37+0100

# the -3600 seconds above are my timezone UTC-1:
date  --iso-8601=seconds --utc --reference=date.myepoch
1969-12-31T23:00:00Z

this is the epoch (zero seconds):
date  --iso-8601=seconds --utc --reference=date.theepoch
1970-01-01T00:00:00Z



-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED] 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]

- End forwarded message -



Re: Need help setting up Xserver

2002-02-12 Thread G?nter Knab
On Tue, Feb 12, 2002 at 06:06:39PM -0500, Rich Johnson wrote:
 I need some help setting up an Xserver on an older Mac.
*snipped**
 Does anyone have an XFree86Config for this such a machine?
 There's likely to be other stuff which needs tweaking as well.

... you can't just run XF86Setup from the commandline because for that machine
a XF86_VGA16 Server isn't available?   That sounds common to me (on 
potato/alpha:)

Hopefully someone sends you an /etc/X11/XF86Config similar to your monitor
and grafic card.  Then edit this file.  If some autodetection tolds you to
use XF86_S3V then use XF86_SVGA instead!  But you may have other hardware.

May be 'xf86config' works for you if your hardware is in the database.

--gk
I have worked to long with A-20 gate hardware