kleopatra importiert WEB.DE-Zertifikat nicht

2004-12-10 Thread Hauke Seidel
Hallo Liste!

Ich habe mir Dank Matthias Ulrichs Paketen mit einem simplen 

apt-get install kleopatra gnupg-agent gpgsm

S/MIME-Fähigkeiten für KMail verschafft. Das war sehr problemlos. Ich habe
nun aber die Schwierigkeit, dass ich mein WEB.DE-Zertifikat, das ich in die
Datei freemail.p12 exportiert habe, nicht importieren kann. Unter Mozilla
funzt es ohne weiteres. Ich habe auch versucht, im Kontrollzentrum die
ganzen WEB.DE.Trustcenter-Zertifikate als CAs zu importieren. Gerade das
eMail-Trustcenter-Zertifikat ging aber nicht.

Hat jemand eine Ahnung, wie ich mein Zertifikat in Kleopatra importiere?


Hauke


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Darstellungsfehler bei evolution

2004-01-19 Thread Hauke Seidel
Hi Simon!

Also meine ~/gtkrc ist leer, existiert aber. In meiner
~/gtkrc-1.2-gnome2 steht neben einem Kommentar nur

include /home/hauke/.gtkrc.mine

Die Zeile macht eigentlich keinen Sinn, weil es die angegebene Datei
nicht gibt.

Die Pakete gnome-themes (2.4.1-2), gnome-themes-common (2.4.1-2) und
gnome-themes-extras (0.5-1) sind installiert, ebenso wie
gnome-icon-theme (1.1.3-1). 

Wenn Du noch irgendeine Idee hast?

Hauke



Am Sa, den 17.01.2004 schrieb S. Donig um 16:51:

 Hallo Hauke!
 
  Durch
  den fehlenden Eintrag in der gtkrc über die pixmaps bindet gnome nun
  überhaupt keine pixmaps mehr ein.
 Du meinst wahrscheinlich die dort angegebene Variable pixmap_path. Das
 liegt daran das Geramik offenbar nicht klar zwischen dem GTK und dem
 Icon Thema trennt. (Wie Du vielleicht weist setzt sich Deine grafische
 Oberfläche unter Gnome aus drei theme-baren Bereichen zusammen:
 Fenstermanager, GTK-Oberfläche und Icon-Themes (Ordner, einzelne
 icons, Mimetypes usw.) Der Pixmap-Pfad gehört, soweit ich weiss, in die
 iconrc nicht die gtkrc. 
 Langen Techno-Geschwafels kurzer Sinn: Vermutlich musst Du im
 Theme-Manager ganz rechts einfach nur ein icon-Thema auswählen (z.B.
 gnome, oder crux, oder was auch immer). 
 Wenn das nichts ändert schau mal ob (und wenn ja, was) in den Dateien
 ./gtkrc bzw. ./gtkrc-1.2-gnome2 in Deinem Heimatordner steht. (Angucken,
 aber auf keinen Fall löschen - die brauchts, damit Gnome läuft.)
  Also keine Fenstergrenzen, keine
  Symbole etc. Mir fehlen so zu sagen die default-pixmaps. So z. B. auch
  wenn ich oben das Anwendungsmenü von Gnome öffne. Die Pfeile, die rechts
  auf ein Untermenü hindeuten, sind nicht mehr da. 
 Eventuell hat Du das Paket gnome-themes-common nicht installiert? Ich
 habe keine Ahnung ob es ohne zu Fehlern kommt. Daneben gibts noch zwei
 andere Pakete (gnome-themes und gnome-themes-extra), damit erhöst Du
 jedenfalls Deine Auswahlmöglichkeiten.
 Gruss
 
 Simon
-- 
Hauke Seidel
Wörthstraße 39
24116 Kiel

Tel.: 0431-17829


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Darstellungsfehler bei evolution

2004-01-16 Thread Hauke Seidel
Hallo!

Ich habe von KDE auf Gnome umgestellt, habe aber nach wie vor
Darstellungsschwierigkeiten bei evolution. Dort sind nämlich nach wie
vor diese KDE-Keramik-Knöpfe, und der Hintergrund sorgt in der
shortcut-Leiste lustige Farbenspiele verschiedener Grautöne. (ich hänge
eine kleine jpeg-Datei an, die das demonstriert)

Wie kann ich das abstellen? Änderungen unter KDE im Kontrollzentrum
haben nichts gebracht (oder ich habe den richtigen Knopf zum dran drehen
nicht gefunden...). Danke für Eure Hilfe.

Hauke

attachment: Bildschirmfototeil.jpg

Re: Darstellungsfehler bei evolution

2004-01-16 Thread Hauke Seidel
Danke, das war's. Allerdings werden mir jetzt überhaupt keine Knöpfe und
Fensterunterteilungen angezeigt. Aber damit kann ich (erst mal) leben.

Hauke

Am Fr, den 16.01.2004 schrieb S. Donig um 13:02:
 Hallo Hauke!
 
 Schau mal nach ob's bei Dir eine gtkrc in /etc/gtk-2.0 gibt. Die wird
 default ausgelesen und war (zumindest bei mir) auf ein geramik-theme
 gerichtet.
 Wenn ja nimm den Link raus (konnte bis jetzt noch nicht entdecken, dass
 das irgend einen Schaden anrichtet) und wähle ein beliebiges Gnome
 Thema, dann müssten die Proportionen wieder stimmen.
 Grüße
 
 Simon


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: md5sum howto?

2003-01-09 Thread Hauke Seidel
Thomas Schönhoff wrote:


Hmm, nicht das was ich suche!



Die von Dir als zu prüfen übergebene Datei ist ja auch keine 
checksum-Datei, sondern ein script! Eine normale md5-Datei besteht 
dagegen aus einer oder mehreren Zeilen wie

2b1d4e73d1af1911bbf831eafaca3b97  KNOPPIX_V3.1-2003-01-01-DE.iso

und aus mix anderem Das kannst Du mit einem normalen Text-Viewer überprüfen.


Hauke



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grundsätzliches

2003-01-09 Thread Hauke Seidel
Schoenland, Daniel wrote:


3. Wo bekomme ich eine Übersicht aller auf dem System eingerichteten Benutzer (wie 
es bei YAST1 möglich war); gibt es dafür ein Tool bei Debian?
 

Wenn Du KDE nutzt, dann gibt's irgendwo im KDE-Menü unter 
Systemverwaltung den Eintrag Benutzerverwaltung. Anklicken, 
root-Paßwort in die Tastatur prügeln, Benutzer nach Herzenslust editieren...


Hauke



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



dhcp-client starten - wie?

2002-11-08 Thread Hauke Seidel
Hallo!

Ich möchte, daß mein Rechner sich beim Booten automatisch ins Netz 
meldet und zwar unter Zuhilfenahme von dhcp. Ich meine, dhclient 
richtig konfiguriert zu haben, weiß aber nicht, wie ich ihn 

1. manuell starten kann und wie ich ihn 

2. in den Bootprozeß einbauen muß. 

Die man-page sagt mir da irgendwie nicht so viel.


Hauke


Keine verlorenen Lotto-Quittungen, keine vergessenen Gewinne mehr! 
Beim WEB.DE Lottoservice: http://tippen2.web.de/?x=13



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: cdparanoia und Rechtevergabe

2002-08-18 Thread Hauke Seidel

Am Samstag, 17. August 2002 21:59 schrieb Uwe Malzahn:

 Entscheidend sind die Rechte von /dev/scd* bzw. /dev/sg*.
 Mehr dazu in /usr/share/doc/cdparanoia/README.Debian.

Nach der /usr/share/doc/cdparanoia/README.Debian war ich eigentlich 
vorgegangen. Ich hatte aber einen Denkfehler. Irgendwie war ich der Meinung 
auf die /dev/sg* käme es nur an, wenn man ein ATAPI-Laufwerk und kein 
SCSI-CDROM hat. Wo ich das her habe, heiß ich nicht. Nachdem ich nun die sg* 
auch noch angepaßt habe, funktioniert alles wunderbar.

Vielen Dank! Und mal ein ganz dickes Lob an Euch alle, die Ihr uns 
Debian-Neulingen den Einstieg nicht nur erleichtert, sondern manchmal 
überhaupt erst möglich macht.

Hauke


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Drucker installieren

2002-08-17 Thread Hauke Seidel

Hallo!

Gibt es einen vorbereiteten Weg, unter Debian (3.0r0) einen Drucker (HP LJ5P - also 
ein Standardgerät ohne PS-Unterstützung) am Parallelport zu installieren? Ich habe mir 
mal die Printing-HOWTO angeschaut und bin dabei fast verzweifelt. Das kann doch nicht 
so schwer, wie es da den Anschein hat! Im Quick-Start-Teil heißt es glücklicher Weise 
The quickest way to get started is simply to use the setup tools provided by your 
vendor. Klasse! Hat Debian sowas?

Also eine Druckerwarteschlange habe ich anscheinend schon. Denn wenn ich aus dem 
K-Menü als root die Druckerverwaltung aufrufe, dann fehlt anscheinend nur der Treiber. 
Außerdem wird lpd beim booten gestartet und beim shutdown beendet. 

Aber welchen Treiber? Die Auswahl auf 
http://www.linuxprinting.org/show_driver.cgi?driver=ljet4 finde ich doch ziemlich 
verwirrend. Und brauche ich CUPS? Ich glaube, daß ich da irgend etwas Grundlegendes 
noch nicht verstanden habe...

Hauke

__
[EMAIL PROTECTED] - nur eine der witzigsten E-Mail-Adressen der Welt! 
Interesse? Klicken! http://digitaledienste.web.de/MyAdress/?mc=021105


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: KDE auf deutsch und mit Euro-Symbol?

2002-08-17 Thread Hauke Seidel

On Saturday, 17. August 2002 09:07, Valentin Schwamberger wrote:

 Trag jetzt noch LANG=de_DE.ISO8859-15 in /etc/environment ein (Da
 steht's bei mir, aber es müsste auch mit language-de gehen...).
 Wichtig ist, das du genau diese Syntax verwendest. Dann müsste es
 klappen.

Tut's nicht. Das heißt, Mozilla gibt mir wunderschöne Eurozeichen aus. Aber 
KWord sagt gar nix, OpenOffice und KMail zeigen mir nur die bereits bekannten 
Fragezeichen. KWord und KMail habe ich explizit auf ISO8859-15 gesetzt, bei 
OpenOffice habe ich diese Einstellmöglichkeit nicht gefunden.

 Ob deine Locale-Einstellungen dann korrekt sind, kannst du einfach
 mit export oder locale in einer KDE-Shell checken.

Dort ist alles auf ISO8859-15 eingestellt. Bei export kriege ich

declare -x LANG=de_DE.ISO8859-15

und bei locale

LANG=de_DE.ISO8859-15
LC_CTYPE=de_DE.ISO8859-15
LC_NUMERIC=de_DE.ISO8859-15
LC_TIME=de_DE.ISO8859-15
LC_COLLATE=de_DE.ISO8859-15
LC_MONETARY=de_DE.ISO8859-15
LC_MESSAGES=de_DE.ISO8859-15
LC_PAPER=de_DE.ISO8859-15
LC_NAME=de_DE.ISO8859-15
LC_ADDRESS=de_DE.ISO8859-15
LC_TELEPHONE=de_DE.ISO8859-15
LC_MEASUREMENT=de_DE.ISO8859-15
LC_IDENTIFICATION=de_DE.ISO8859-15
LC_ALL=

Ob das so richtig ist? Bei einigen der Variablen bin ich mir da nicht so 
sicher... Aber das ist jetzt est mal egal.

Mir ist übrigens noch eingefallen (das hatte ich total verdrängt), daß ich 
wegen der Betagtheit meiner Grafikkarte nicht xfree Version 4, sondern 3.3.6 
installieren mußte. Kann mein Euro-Problem damit zusammenhängen?

Hauke


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Drucker installieren

2002-08-17 Thread Hauke Seidel

On Saturday, 17. August 2002 10:58, Dieter Franzke wrote:

 installier das cupssystem, dann rufst du das KDE-Kontrollzentrum auf --
 Druckerverwaltung --- Cups als Drucksystem und schon kannst du den
 Drucker einrichten. Oder Webbrowser: url deines Rechners eingeben (in
 der Regel localhost):631 also:
 http://localhost:631
 und da kannste dasselbe machen.

Installation hat geklappt. Auch Mozilla hat den Drucker sehr schön 
eingerichtet. Testseite ok. Nun kann ich ihn aber leider nicht aktivieren, 
weil ich in der Druckverwaltung Cups nicht als Drucksystem anwählen kann. Das 
taucht in der Auswahl überhaupt nicht auf. Ich habe nur
* Druck über externes Programm
* LPR (standardmäßiges BSD-Drucksystem)
* UNIX-LPD-Drucksystem (Voreinstellung)
* RLPR-Umgebung (LPD-Server auf Fremdrechner)
zur Auswahl. Nach der Online-Hilfe von KDE zu urteilen sollte CUPS als erstes 
in der Liste auftauchen. Tut's aber leider nicht.

Wie kriege ich CUPS denn in die Liste reingewürgt? Ein reboot nützt nix.

Hauke


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




cdparanoia und Rechtevergabe

2002-08-17 Thread Hauke Seidel

Ich würde gerne cdparanioa als user ausführen können. Gemäß der readme (und 
meinem bisherigen Verständnis zur Vergabe von Rechten) habe ich cdparanoia 
selbst, sowie das cdrom-Laufwerk in die Gruppe cdrom gepackt. cdrom-Zugriff 
habe ich. Aber cdparanoia tut nicht, was ich will. Als root funktioniert es 
wunderbar.

cdparanoia gehört root und der Gruppe cdrom und hat die Rechte rwxr-xr-- 
absolut also 754

/dev/cdrom gehört ebenfalls root und der Gruppe cdrom und hat die Rechte 
rw-rw--- absolut also 660.

Ich bin als user in der Gruppe cdrom drin, kriege beim Aufruf von cdparanoia 
aber den Fehler

--- schnipp 
/dev/cdrom exists but isn't accessible.  By default,
cdparanoia stops searching for an accessible drive here.
Consider using -sv to force a more complete autosense
of the machine.

More information about /dev/cdrom:
Checking /dev/cdrom for cdrom...
Testing /dev/cdrom for cooked ioctl() interface
/dev/scd0 is not a cooked ioctl CDROM.
Testing /dev/cdrom for SCSI interface
No generic SCSI device found to match CDROM device /dev/scd0
--- schnapp 

Mein cdrom (Teac R55S) ist ein SCSI am Apaptec-Controller. CD-Roast zB 
arbeitet wunderbar auch für User der Gruppe cdrom.

Jemand eine Idee???

Hauke


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: KDE auf deutsch und mit Euro-Symbol?

2002-08-16 Thread Hauke Seidel

Hallo noch mal!

Eure Tips waren klasse. Vielen Dank! Aber das Euro-Zeichen macht weiterhin 
probleme. Ich habe die Schriften jetzt installiert und kann iso8859-15 
auswählen. Zu Konfig habe ich dpkg-reconfigure -plow locales ausgeführt, 
wie unter http://www.debian.org/doc/manuals/debian-euro-support/ beschrieben. 
Kommentarbereinigt sieht meine /etc-language-de jetzt so aus:

#!/bin/sh
LC_CTYPE=de_DE@euro
export LC_CTYPE
LANG=de_DE@euro
export LANG
alias man='man -P less'
if [ -d /usr/X11R6/lib/X11/nls ]; then
XNLSPATH=/usr/X11R6/lib/X11/nls
export XNLSPATH
fi

Eine /etc/environment habe ich nicht. Aber das Euro-Zeichen gibt's immer noch 
nicht. ALLERDINGS bekommen ich bei AltGr-e nun schon immerhin mal eine 
Reaktion in Form eines Fragezeichens. Liegt es vielleicht doch an meiner 
betagten Tastatur?

Hauke


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Soundkarte nicht nur für root

2002-08-12 Thread Hauke Seidel

Hallo!

Nach der Installation von Debian 3.0r0 (ich bin nicht nur stolz sondern auch echt 
zufrieden!) funktioniert die Soundkarte nur, wenn ich mich als root einlogge, nicht 
aber, wenn ich als user auf der Bildfläche erscheine. Dann bekomme ich in KDE nur eine 
Fehlermeldung beim Start. Vermutlich muß ich irgendwelche Rechte ändern. Welche? Oder 
reicht es, wenn ich mich zusätzlich in eine andere Gruppe eintrage. Eine Gruppe etwa 
wie sound (vergleichbar mit cdrom) habe ich nicht gefunden.

Hauke
__
WEB.DE MyPage - Ultimatives Kommunikationstool! Ihre Message sofort
online! Domain aenderbar! http://www.das.ist.aber.ne.lustige.sache.ms/


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




KDE auf deutsch und mit Euro-Symbol?

2002-08-12 Thread Hauke Seidel

Hallo!

Mein KDE (Debian 3.0r0 von den 7 CD-Images installiert) läuft nur auf Englisch. Das 
ist zwar nicht so, daß ich das nun überhaupt nicht verstehen würde, aber auf Dauer 
wäre eine deutsche Oberfläche deutlich angenehmer. Im Control-Center kann ich bei den 
Sprachen aber nur Default auswählen. Gibt es irgendwo zusätzliche Sprachmodule, die 
ich nachinstallieren kann?

Und einen Euro kennt das System leider auch nicht. Ich habe den Zeichensatz iso8859-15 
nicht in der Control-Center-Auswahl drin. Was muß ich denn da wie nachinstallieren, um 
das Euro-Symbol zu erhalten? An der Tastatur (ein etwas älteres Model mit nur 102 
Tasten) kann es doch nicht liegen, oder?

Hauke
__
Die clevere Geldreserve: der DiBa-Privatkredit. Funktioniert wie ein Dispo, 
ist aber viel gunstiger! Alle Infos: http://diba.web.de/?mc=021104


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Netwerkkarte

2002-08-03 Thread Hauke Seidel

Hallo!

Ich habe mich an Debian (3.0, r0, Kernel bf2.4) gewagt und die Installation mittels 
CD-Images auch einigeraßen überstanden. Nur bei der Netzwerkkarte hakt es. Ich habe 
eine Trust PCI Karte, die NE 2000-kompatibel ist und weiß nicht, wie ich sie zum 
Laufen kriege. Die Installation akzeptiert keine meiner Wahlen. Daher habe ich das 
erst mal weggelassen (es war eh nur erst mal eine Probeinstallation, die noch mal 
wiederholt wird), kriege - wen wundert's - nun aber den dhcp3-Server nicht zum Laufen.

Was muß ich denn in der Installation nun für eine Netzwerkkarte wählen? SuSE hat 
seiner Zeit den Treiber Namens ne2_pci installiert, den ich aber hier nicht finde.


Hauke




__
Die clevere Geldreserve: der DiBa-Privatkredit. Funktioniert wie ein Dispo, 
ist aber viel gunstiger! Alle Infos: http://diba.web.de/?mc=021104


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)