Re: mit maus selektieren, per taste einfügen?

2006-05-09 Thread Jan Torben Heuer
Christian Brabandt wrote:

 kann ich die mittlere Maustaste, und damit das Einfügen von
 Zwischenablagedaten per Taste aktivieren? Hätte am liebsten eine KDE
 unabhängige Lösung ;-)
 
 Shift+Einfg

Hmm, also Shift+Einfg scheint die (KDE) Zwischenablage zu sein, jedenfalls
bekomme ich damit den Inhalt, den ich mit CTRL+C geholt habe...
Ich will aber gerade auch für die Maus-Zwischenablage ein einfügen haben.
Beide syncronisieren will ich auf gar keinen Fall. Das nervt.

Oder isses gerade ein KDE Problem und eigentlich würde es gehen? Ziehmlich
verworren ;-)

Vllt wäre ja das simulieren der mittleren Maustaste einfach die Lösung, aber
wie geht das?

Noch jemand Ideen?

JT


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



mit maus selektieren, per taste einfügen?

2006-05-08 Thread Jan Torben Heuer
Hallo,

kann ich die mittlere Maustaste, und damit das Einfügen von
Zwischenablagedaten per Taste aktivieren? Hätte am liebsten eine KDE
unabhängige Lösung ;-)

JT


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Forum / Mailingliste gesucht?

2006-01-30 Thread Jan Torben Heuer
Jan Luehr wrote: ([EMAIL PROTECTED])

 ich suche zur Zeit ein Diskussionsforum, dass sich transparent auch als
 Mailingliste darstellen kann. D.h. PHP/Perl/JSP/etc.-Board für
 random-Surfer, Mailing-Liste für Dauerkunden.
 Das ganze sollte sich möglichst einfach in Sarge einbinden lassen.

Es gab mal einen phpBB - NNTP feature request. K.A. ob das umgesetzt
wurde.

JT


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



mehrere Netzwerkverbindungen verwalten?

2006-01-13 Thread Jan Torben Heuer
Hallo,

ich nutze an meinem Laptop eine ethernetverbindung (eth0, dhcp) oder eine
wlan-verbindung (eth1, dhcp). Auf der WLanverbindung muss ich noch ein VPN
aufbauen(ppp0). Manuell alles kein problem per ifup/ifdown.

Nur leider ist es

1.) mühsam
Ich muss ppp0 manuell aufbauen (per eth1 post-up hats nicht vernümftig
funktioniert)

2.) Fehleranfällig, denn:
Wird beim booten zuerst eth0 aufgebaut und findet eth1 dann einen
Accesspoint wird meine defaultroute überschrieben. Kann ich das verhindern?
Ich will NUR zu meinem einen vpn-server routen in dem Netz. gibts da eine
konfigurationssache, oder muss ich da mit post-up tricksen?


Lieber wäre mir ein Hintergrundprogramm, dass mir meine Verbindungen
managed, z.B. die wlan und vpn verbindung aktiviert, wenn eth0 rausgezogen
wurde, etc.

Gibts da was?

JT


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: #foo mit bugs.debian.org verknüpfen

2006-01-13 Thread Jan Torben Heuer
Bastian Venthur wrote:

 Ich hab hier ein zugegebenermaßen ziemlich eigenwilliges Anliegen. Ich
 arbeite unter KDE und lese oft Bugreports, die in diversen Mails oder
 Newsgroups immer als #foo erkennbar sind.

 #foo markieren - rechtsklick - bugs.debian.org öffnen


Wenn du mit dem Klipper arbeitest, geht das ganz einfach:

Du musst die Aktionen editieren und dann einen regulären Ausdruck angeben,
gefolgt von einer Aktion.

iss recht simpel.

JT


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE 3.4.3 und etch

2005-11-05 Thread Jan Torben Heuer
Michael Bierenfeld wrote:


 Welchen mailer im internet verwendet man denn so ?
mutt over ssh

JT


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fop 0.20.5 docbook-xsl [ERROR]

2005-10-25 Thread Jan Torben Heuer
Matthias  Mosimann wrote:

 fop -xsl /usr/share/xml/docbook/stylesheet/nwalsh/fo/docbook.xsl -xml
 docbook-test-02.xml -pdf docbook-test-02.pdf

 [ERROR] property - background-position-horizontal is not implemented
 [yet. ERROR] property - background-position-vertical is not implemented
 [yet.
 
 (Egal, welche Version ich als dtd (habe ausprobiert: 4.0, 4.1, 4.2 und
 4.3) und als xsl (habe ausprobiert: ab 1.66.1 - neuste) verwende.)

Probier doch mal ein anderes xsl für docbook. oder _muss_ es nwalsh's sein?

JT


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: stromberg...?

2005-10-25 Thread Jan Torben Heuer
norman bundey wrote:


 http://www.prosieben.de/show_comedy/stromberg/videos/staffel1/
 
 bekomme es mit crossoveroffice und win media player nicht hin, habe hier
 immer eine fehlermeldung can not create direct show player gibt es ein
 programm unter linux mit dem ich mir die folgen ansehen kann?
 
 habe installiert:
 xine
 vlc
 noatun

hihi, des versuche ich auch bereits ;-) Bei mir scheint es aber mittlerweile
nur am richtigen plugin für den stuff zu liegen. Guck mal in die
html-source auf der playerseite, da ist auch eine mplayer-sektion. Vllt.
kommst du von dortaus weiter.

Wenn du die Lösung gefunden hast, bitte hier posten - dito gilt für mich.

JT


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



deb erzeugen: Netzwerkverbindungen

2005-10-22 Thread Jan Torben Heuer
Hallo,

Ich möchte ein Debian Package erstellen, das Netzwerkverbindungen
installiert (u.a. pppd scripte, etc.)

Leider liegen immer noch alle Netzwerkverbindungen
in /etc/network/interfaces (Keine Aufteilung in mehrere Dateien, ein
Bugreport existiert dazu schon).

Ist ein helper-script bekannt, mit dem ich sauber die Datei interfaces
verändern kann, oder muss ich mich selber dran wagen? Gibts andere Ideen?

Danke,

Gruss, Jan Torben


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



zope2.8 plone: Plone slows down my machine

2005-09-27 Thread Jan Torben Heuer
Hi,
 
Ich habe gerade Zope2.8 und Plone installiert. Das ZMI von Zope läuft fix,
aber sobald ich auf Plone zugreife (frisch installierte Seite, kaum Inhalt)
geht die Performance in den Keller:

98% CPU aber kein Prozess in top der ihn beansprucht.
teilweise timeouts beim öffnen von Seiten.

Klicke ich im ZMI herum sehe ich aktive python prozesse, klicke ich im plone
herum sehe ich keine.

Erst etwas nach beenden des zopeservers kann ich wieder auf dem server
vernünftig arbeiten.

Kann jemand mir helfen das Problem irgenwie einzugrenzen? Ich stehe wirklich
auf dem Schlauch. Es ist zwar nur ein Pentium3 450, aber wenigstens etwas
laufen müsste ja so eine Installation.

Gruss,

Jan Torben



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: zope2.8 plone: Plone slows down my machine

2005-09-27 Thread Jan Torben Heuer
Uwe Laverenz wrote: ([EMAIL PROTECTED])

 Könnte es sein, dass die Kiste mangels RAM nur noch mit dem Swappen
 beschäftigt ist?
letztes mal war der swap sogar leer (was mich ebenfalls wunderte), wie aber
könnte ich das herausfinden (ausser zum rechner zu fahren und lauschen *g*)

JT


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



apache2 regex für rewriterule

2005-09-06 Thread Jan Torben Heuer
Hallo, ich möchte die requests

/cgi-bin/bugzilla/userprefs.cgi
/cgi-bin/bugzilla/userprefs.cgi?tab=account

nach 

/cgi-bin/bugzilla/userprefs.cgi?tab=email

umleiten, allerdings bekomme ich den Regulären Ausdruck nicht hin, der
QUERY_STRING wird irgendwie ignoriert, ich finde die richtige Einstellung
nicht. Hat jemand eine Idee?

Gruss,

Jan Torben Heuer
-- 
*eine ANSI-txt zbsp. braucht weniger speicher mit kleinen buchstaben und
moeglichst ohne leerzeichen!
A. Mai in [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



passwd und su im chroot: permission denied

2005-07-17 Thread Jan Torben Heuer
Hallo,

ich habe gerade einen chroot eingerichtet.

Wenn ich darin passwd bzw. su aufrufe als user bzw. root erhalte ich die
meldung: permission denied.

vertex / #  ls -la /bin/su /usr/bin/passwd
-rwsr-xr-x  1 root root 23416 Jul 12 10:22 /bin/su
-rwsr-xr-x  1 root root 26616 Jul 16 13:00 /usr/bin/passwd

die Rechte passen, ich vermute mal, da fehlt irgendein device, eine lib oder
so... jemand eine Idee, was das Problem seien könnte?

Der sshd läuft allerdings problemlos, also so ganz elementar kann der Fehler
nicht sein ;-)

Danke,

Jan Torben
-- 
*eine ANSI-txt zbsp. braucht weniger speicher mit kleinen buchstaben und
moeglichst ohne leerzeichen!
A. Mai in [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



XFree: Tasten ummappen

2005-07-09 Thread Jan Torben Heuer
Moin,

kann ich eine Taste, sagen wir mal Srcoll Lock[1] oder Break dahingehend
umbiegen, dass sie das Drücken der Tasten abc... simuliert? also ein Wort
schreibt?

Am liebsten global für X, aber gnome-weit tät's auch.

Danke,

JT
[1] dann wäre es auch noch toll, das Licht zu deaktivieren... Oder flashen
zu lassen... oder sonstige gimicks...
-- 
*eine ANSI-txt zbsp. braucht weniger speicher mit kleinen buchstaben und
moeglichst ohne leerzeichen!
A. Mai in [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2 Festplatten ins Homeverzeichnis eines Users einbinden

2005-07-09 Thread Jan Torben Heuer
Carsten Mann wrote: ([EMAIL PROTECTED])

 kann man unterhalb von  /home/user zwei zusätzliche Festplatten einbinden,
 um so den Speicherplatz eines Users zu vergrößern?

 Also /home/user/dasd1 und home/user/dasd2?
ja.

 Wäre das so machbar und praktikabel?

Zweite Möglichkeit: Logical Volumes (oder so). Du kannst mehrere Partitionen
zu einer logischen Partition zusammenfassen.

JT
-- 
*eine ANSI-txt zbsp. braucht weniger speicher mit kleinen buchstaben und
moeglichst ohne leerzeichen!
A. Mai in [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



glx 1.3 fr XFree 4.3 und radeon (7500)

2005-06-06 Thread Jan Torben Heuer
Hallo, ich brauche GLX 1.3 (Für java2d), lt glxinfo ist nur 1.2 installiert:

server glx version string: 1.2
client glx version string: 1.2
OpenGL version string: 1.2 Mesa 4.0.4
glu version: 1.3


Welches Paket muss ich aktualisieren? So ganz bin ich da noch nciht
durchgestiegen. Scheinbar liegen die Dateien alle im xserver-xfree Paket.

Bei mir läuft Debian testing/unstable.

Was wäre der praktikabelste Weg GLX1.3 zu bekommen?

Danke,

Jan Torben
-- 
*eine ANSI-txt zbsp. braucht weniger speicher mit kleinen buchstaben und
moeglichst ohne leerzeichen!
A. Mai in [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: glx 1.3 =?ISO-8859-15?Q?f=FCr?= XFree 4.3 und radeon (7500)

2005-06-06 Thread Jan Torben Heuer
Andreas Pakulat wrote: ([EMAIL PROTECTED])


 Wenn es dabei um die ersten beiden Strings geht ...glx version, wuerde
 ich sagen: Gar nicht. Es gibt kein neueres X11 in Debian. Du koenntest
 mal schauen ob X.org dort GLX 1.3 hat, die Ubuntu X.org Pakete sollen ja
 ganz gut laufen in unstable...
Hmm, ok, ob ich hier lokal das mit den ubuntu-Paketen versuchen möchte, mal
sehen...
Was wäre, wenn ich einen Treiber von ATI selber kompiliere? Oder hat das
nichts mir GLX direkt zu tun?
 

 Wobei sich mir nicht ganz erschliesst warum man fuer Java_2_D GLX
 braucht? Oder hast du dich nur vertippt?
OpenGL hat wohl auch 2D Beschleunigung, die lt. Sun auch unter Linux
unterstützt wird.

JT
-- 
*eine ANSI-txt zbsp. braucht weniger speicher mit kleinen buchstaben und
moeglichst ohne leerzeichen!
A. Mai in [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ext3 journal inode defekt

2005-05-04 Thread Jan Torben Heuer
Moin,

vermutlich durch ein defektes IDE Kabel / Gerät  kam mein Journal
meiner /home/ Partition durcheinander.

Jedenfalls gab es auf /dev/hda diverse DMA Fehler beim booten. Die
Rootpartition ist nicht weiter beeinträchtigt, aber die /home/ Partition
lässt sich durch fsck.ext3 -y /dev/hda5 nicht wiederherstellen. Er findet
im Inode 8 (Journal) immer wieder defekte Blöcke, startet neu, findet die
nächsten Nach 12 Stunden habe ich abgebrochen.
Als ext2 lässt sich die Platte mounten, er meckert zwar rum es gäbe Fehler,
die Platte läuft aber.

Mit tune2fs -O '^has_journal' /dev/hda5 kann ich angeblich das journal
löschen, aber wird wohl meinen Inode 8 nicht löschen, oder? Kann ich den
irgendwie auch löschen? Oder gibt es einen Besseren Weg? Leider habe ich
gerade keine Zweite Platte da, sonst würde ich die Partition neu
aufsetzten...

Danke,

Jan Torben
-- 
*eine ANSI-txt zbsp. braucht weniger speicher mit kleinen buchstaben und
moeglichst ohne leerzeichen!
A. Mai in [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



pppd (pppoe) stribt manchmal - keine wiedereinwahl

2005-02-27 Thread Jan Torben Heuer
Moin,

Ich habe ein Problem mit meiner pppoe Verbindung:

meistens funktioniert die Wiedereinwahl des pppd problemlos (durch die
persist option).

pppd version 2.4.1

Manchmal taucht aber im log folgendes auf:

Feb 27 13:52:25 ds9 pppd[141]: LCP terminated by peer
Feb 27 13:52:26 ds9 pppd[141]: tcflush failed: Input/output error
Feb 27 13:52:26 ds9 pppd[141]: Exit.

dann erfolgt keine Wiedereinwahl, nur ein ifdown/ifup funktioniert
anschließend problemlos.

Gibt es dazu auch eine Lösung, ausser eines cron-jobs, der alle x-minuten
ein Ping versucht?

Danke,

Jan Torben
-- 
*eine ANSI-txt zbsp. braucht weniger speicher mit kleinen buchstaben und
moeglichst ohne leerzeichen!
A. Mai in [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grafische Software abkoppeln

2005-02-26 Thread Jan Torben Heuer
Dirk Salva wrote: ([EMAIL PROTECTED])

 ich bin gestern auf aMule gestossen und will das jetzt einfach mal
 austesten. Ist sozusagen mein Erstversuch mit so einem
[...]
 Gibt es eine Möglichkeit analog zu screen auf der Konsole, eine
 grafische Software wie aMule weiterlaufen zu lassen, obwohl der
 Rechner mit dem XServer abgeschaltet wird!?
Nein, das gibt es IMHO nicht, wohl aber sowas wie X-Proxys und diverser
VNC-like-stuff (rdesktop oder so)

Vielleicht suchst du aber vielmehr den mldonkey? Der hat Core und GUI
getrennt.

JT
-- 
*eine ANSI-txt zbsp. braucht weniger speicher mit kleinen buchstaben und
moeglichst ohne leerzeichen!
A. Mai in [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xserver/gnome login ber tcp erlauben?

2005-02-22 Thread Jan Torben Heuer
Andreas Pakulat wrote:
([EMAIL PROTECTED])


 Mein X-Server lauscht auf tcp. Trotzdem sagt S-Ray er findet zwar den
 x-server, aber es läuft kein Anmeldemanager.
 
 Was du suchst ist XDMCP. Der gdm hat Optionen dafür (IIRC).
Hey, danke.

 Ich denke nicht, aber du hast dann auf jeden Fall Sicherheitsprobleme,
 denn XDMCP ist wohl ein recht unsicheres Protokoll. (Ich habe keine
 direkten Erfahrungen, nur was ich gelesen und gehört habe...)

Ist es unsicher, weil es nicht verschlüsselt ist?

JT
-- 
*eine ANSI-txt zbsp. braucht weniger speicher mit kleinen buchstaben und
moeglichst ohne leerzeichen!
A. Mai in [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Daten aus CD-Image extrahieren

2004-06-22 Thread Jan Torben Heuer
Am Dienstag, 22. Juni 2004 21:07 schrieb Werner Mahr:

 Servus,
Moin!

 ich habe hier gerade ein cue/bin CD-Image, und würde gerne die Daten
 daraus separat speichern. Ist das möglich?

ich glaube vcddump suchst du. fängt jedenfalls mit vcd an und exisitert 
als debian packet

JT
-- 
 http://www.jtheuer.de
 mailto:mail(-)jtheuer.de
 gpg-fingerprint: C707 EE9A 5BC1 CA68 95E0 F665 A72F 4885 650A 7F6E


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Masquerading nach MAC?

2004-06-18 Thread Jan Torben Heuer
Am Freitag, 18. Juni 2004 10:35 schrieb Jan Lühr:

 Theo. nicht. Praktisch schon. MAC-Spoofing macht einen erheblich
 größeren Aufwand und ist für den Laien kaum möglich. Das testen
 oder übernehmen von funktionierenden IPs ist deutlich einfacher. Mit
 anderen Worten: Script Kiddie wieß wie  man sich bei seinem Notebook
 einen IP-klickt, hat aber noch nie seine MAC-Adresse geändert.

Liegt der unterschied nicht gerade mal bei ein bis zwei googlern? Also 
bevor du dir ZU viel mühe machst

JT

-- 
 http://www.jtheuer.de
 mailto:mail(-)jtheuer.de
 gpg-fingerprint: C707 EE9A 5BC1 CA68 95E0 F665 A72F 4885 650A 7F6E


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



alte Version eines Paketes installieren?

2004-06-06 Thread Jan Torben Heuer
Moin,

werden eigentlich irgendwo auch die älteren debianpakete gespeichert? 
Konkret will ich die kdebase-bin installieren, aber die Version iss 
halt schon 3.2.2, aber ich brauche 3.1.4.

Idee? Ich finds nicht in unstable, testing, stable.

JT
-- 
 http://www.jtheuer.de
 mailto:mail(-)jtheuer.de
 gpg-fingerprint: C707 EE9A 5BC1 CA68 95E0 F665 A72F 4885 650A 7F6E


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kde3.2 kde 3.2.2

2004-06-04 Thread Jan Torben Heuer
 ich habe versucht, unter woody + backports per apt-get upgrade und
 anschliessendem apt-get dist-upgrade von kde 3.2 auf kde3.2.2 zu
 aktualisieren. Beim 2. Schritt habe ich folgendes Problem:

 Entpacke Ersatz-korganizer ...
 dpkg: Fehler beim Bearbeiten von
 /var/cache/apt/archives/korganizer_4%3a3.2.2-0.credativ.2_i386.deb
 (--unpack):
  versuche »/usr/share/servicetypes/dcopcalendar.desktop« zu
 überschreiben, welches auch in Paket kdepim-libs ist
 Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
  /var/cache/apt/archives/korganizer_4%3a3.2.2-0.credativ.2_i386.deb
 E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
Diesen Fehler habe ich auch nie verstanden, und nur zu Lösen vermocht
durch löschen der betreffenden Datei. Denn:

 debian:/# dpkg -i --force-overwrite
 /var/cache/apt/archives/korganizer_4%3a3.2.2-0.credativ.2_i386.deb
 (Lese Datenbank ... 87766 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit
 installiert.)
 Vorbereiten zum Ersetzen von korganizer 4:3.2.0-0woody1 (durch
 .../korganizer_4%3a3.2.2-0.credativ.2_i386.deb) ...
 Entpacke Ersatz-korganizer ...
 dpkg - Warnung: Problem wird übergangen, weil --force angegeben ist:
  versuche »/usr/share/servicetypes/dcopcalendar.desktop« zu
 überschreiben, welches auch in Paket kdepim-libs ist
 dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von korganizer:
  korganizer hängt ab von kdelibs4 (= 4:3.2.2); aber:
   Version von kdelibs4 auf dem System ist 4:3.2.0-0woody1.
--force-overwrite ist default lt. help Seite. k.P. woran es liegt. aber
evt. hilft - wie gesagt - das Löschen der Datei.

JT



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: windows to utf8

2004-05-26 Thread Jan Torben Heuer
Am Mittwoch, 26. Mai 2004 20:11 schrieb Tepperis-von der Ohe, Michael:
 wie/womit ermittel ich die codierung eines files?
Nur über heuristiken o.ä. möglich. Aber ne Sicherheit gibts nicht.

JT
-- 
 http://www.jtheuer.de
 mailto:mail(-)jtheuer.de
 gpg-fingerprint: C707 EE9A 5BC1 CA68 95E0 F665 A72F 4885 650A 7F6E


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ich kann nicht mounten

2004-05-20 Thread Jan Torben Heuer
Am Donnerstag, 20. Mai 2004 10:11 schrieb Frank Geschner:
 /usr/local/debs   pc1(rw,sync,no_root_squash)
 pc2(rw,sync,no_root_squash)
pc1,2 iss in /etc/hosts definiert?

 dann passiert nichts. Ich erhalte keine Fehlermeldung, der Befehl
 kehrt auch nicht in die Konsole zurück (komischer Ausdruck, aber ihr
 wisst was ich meine) und auch ein Crtl-c hilft nicht. Ich kann nur
 noch die gesamte Shell killen.
 Woran kann das liegen, an der Firewall des Routers oder muss
 nfs-user-server noch entsprechend konfiguriert werden.

 Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand einen Tip geben kann!
tail -f mal die logfiles, evt. findest du dort was 
interessantes. /var/log/ syslog oder messages. Auf dem Serverrechner 
natürlich.

JT
-- 
 http://www.jtheuer.de
 mailto:mail(-)jtheuer.de
 gpg-fingerprint: C707 EE9A 5BC1 CA68 95E0 F665 A72F 4885 650A 7F6E


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kernel 2.6.5 kein dma fr via82cxxx

2004-05-14 Thread Jan Torben Heuer
Moin,

hab hier ein NMC 6vcx mit einem VIA chipsatz am laufen. Unter Kernel 2.4 
hatte ich mieserable dma performance, aber unter Kernel 2.6 geht 
garnichts mehr:

wolf359 /home/jtheuer #  hdparm -d1 /dev/hda

/dev/hda:
 setting using_dma to 1 (on)
 HDIO_SET_DMA failed: Operation not permitted
 using_dma=  0 (off)

lsmod:
via82cxxx  13596  1

Beim booten kommt:
Uniform Multi-Platform E-IDE driver Revision: 7.00alpha2
ide: Assuming 33MHz system bus speed for PIO modes; override with 
idebus=xx
hda: SAMSUNG SV1203N, ATA DISK drive
hdc: HL-DT-STDVD-ROM GDR8160B, ATAPI CD/DVD-ROM drive
Using anticipatory io scheduler
ide0 at 0x1f0-0x1f7,0x3f6 on irq 14
ide1 at 0x170-0x177,0x376 on irq 15

VP_IDE: IDE controller at PCI slot :00:07.1
VP_IDE: chipset revision 6
VP_IDE: not 100% native mode: will probe irqs later
VP_IDE: VIA vt82c686a (rev 1b) IDE UDMA66 controller on pci:00:07.1
VP_IDE: port 0x01f0 already claimed by ide0
VP_IDE: port 0x0170 already claimed by ide1
VP_IDE: neither IDE port enabled (BIOS)

funkt da ein anderer Treiber zwischen?
Unter WinXP muckt der VIA Originaltreiber auch rum und bringt mein 
Rechner zum absturz. Gibt es irgendwelche BIOS Einstellungen, die was 
mit DMA zu tun haben? (Also die offensichtlichen habe ich aktiviert 
*g*)

Jemand ne Idee?

JT
-- 
 http://www.jtheuer.de
 mailto:mail(-)jtheuer.de
 gpg-fingerprint: C707 EE9A 5BC1 CA68 95E0 F665 A72F 4885 650A 7F6E


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel 2.6.5 kein dma für via82cxxx

2004-05-14 Thread Jan Torben Heuer
Am Freitag, 14. Mai 2004 18:20 schrieb Uwe Kerstan:

  wolf359 /home/jtheuer #  hdparm -d1 /dev/hda
 Schon mal hdparm mit -X probiert?
Schaltet das DMA mit ein?

 Den Chipsatz habe ich auch, allerdings fest im Kernel.
ich hab den auch fest im Kernel (das verwundert mich ja auch ein 
bisserl...)
$ locate via82cxxx
/lib/modules/2.6.5/kernel/drivers/ide/pci/via82cxxx.ko
[...]

 $ grep -i via82cxxx .config
CONFIG_BLK_DEV_VIA82CXXX=y

 $ grep -i dma .config
CONFIG_GENERIC_ISA_DMA=y
CONFIG_BLK_DEV_IDEDMA_PCI=y
# CONFIG_BLK_DEV_IDEDMA_FORCED is not set
CONFIG_IDEDMA_PCI_AUTO=y
# CONFIG_IDEDMA_ONLYDISK is not set
CONFIG_BLK_DEV_ADMA=y
# CONFIG_HPT34X_AUTODMA is not set
CONFIG_BLK_DEV_IDEDMA=y
# CONFIG_IDEDMA_IVB is not set
CONFIG_IDEDMA_AUTO=y
CONFIG_SCSI_SYM53C8XX_DMA_ADDRESSING_MODE=1

Ne idee?

JT
-- 
 http://www.jtheuer.de
 mailto:mail(-)jtheuer.de
 gpg-fingerprint: C707 EE9A 5BC1 CA68 95E0 F665 A72F 4885 650A 7F6E


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: paket aus testing mit apt-get laden

2004-05-13 Thread Jan Torben Heuer
Am Donnerstag, 13. Mai 2004 20:30 schrieb Joachim Schwendtner:
 möchte auf meinem woody server mailman 2.1.4 (testing) mit apt-get
 installieren, bekomme aber immer nur die version 2.0 (stable)
 wie kann ich das ändern? in sources.list oder gibt es da otionen für
 apt-get?

1.) sources.list um testing erweitern
2.) /etc/apt/preferences anlegen (google, man, ..)
3.) apt-get -t testing tollespaket
4.) feststellen, dass man noch ein update hätte machen müssen ;-)

JT
-- 
 http://www.jtheuer.de
 mailto:mail(-)jtheuer.de
 gpg-fingerprint: C707 EE9A 5BC1 CA68 95E0 F665 A72F 4885 650A 7F6E


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



linux 2.6.5: ran out of input; system haltet

2004-04-25 Thread Jan Torben Heuer
moin,

hab' mir gerade einen 2.6.5 gebacken. Leider kommt sofort nach dem Laden 
des Kernels durch LILO: ran out of input --- System haltet oder so.

Woran könnte das bitte liegen? Hab' schon etwas herumgestöbert, aber 
google hatte nix im Angebot.

Was bitte kann SO früh schon schieflaufen?

Ich find' das nicht witzig ;-)

Ich hatte das Problem auch mit 2.6.3 (da war ich auch schonmal weiter, 
hatte aber meine IDE-Treiber nicht einkompiliert *g*). Hab' dann 
die .config einfach mal in 2.6.5 kopiert und nach ein paar 
Veränderungen damit kompiliert. War das unklug?

JT
-- 
 http://www.jtheuer.de
 mailto:mail(-)jtheuer.de
 gpg-fingerprint: C707 EE9A 5BC1 CA68 95E0 F665 A72F 4885 650A 7F6E



kernel kompilieren: tar: bzip2: Kann exec nicht ausfhren

2004-04-24 Thread Jan Torben Heuer
moin,

tar: bzip2: Kann exec nicht ausführen.: Datei oder Verzeichnis nicht 
gefunden

sagt mir make-kpkp ... kernel_image.

Gestern-ging's-noch(tm)

Weis jemand rat? also ein locate bin/exec brachte nix zu tage, soll 
heissen, da war auch letzte Woche keins.

JT
-- 
 http://www.jtheuer.de
 mailto:mail(-)jtheuer.de
 gpg-fingerprint: C707 EE9A 5BC1 CA68 95E0 F665 A72F 4885 650A 7F6E



port 111 broadcasts. woher?

2004-04-20 Thread Jan Torben Heuer
Moin,

ein tcpdump zeigt mir regelmäßige Pakete der Art:
meinserver.invalid.32851  XXX.XXX.XXX.255.sunrpc: udp 112 (DF)

ich hab keinen blassen schimmer, woher die Pakete kommen. Es läuft nur 
exim4, apache, zope, spamassassin und snmp.
portmapper und fam sind deaktiviert.

lsof | grep UDP zeigt nur snmp und zope an.

Irgendwie stehe ich auffm Schlauch.

JT
-- 
 http://www.jtheuer.de
 mailto:mail(-)jtheuer.de
 gpg-fingerprint: C707 EE9A 5BC1 CA68 95E0 F665 A72F 4885 650A 7F6E



fetchmail,exim und courier

2004-04-15 Thread Jan Torben Heuer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Moin,

Hab hier exim mit courier laufen.
Nun möchte ich ein POP3 Postfach abrufen und die mails an zwei user so 
verteilen, dass sie über courier (imaps oder pop3s) abgerufen werden 
können.

Ich brauche dafür eigentlich keinen deamonmodus, cron würde es auch tun. 
Hat jemand dafür ne Beispielconfig? Wir benutzen ~/Maildir statt 
~/Mail.

Muss der Prozess als root laufen (weil ja in zwei useraccounts 
geschrieben werden soll?) Oder kann man die Mails auch Exim einliefern, 
oder irgendwie anders das problem lösen?

Oder ist fetchmail overkill für die Problematik? Gibts was simplerers?

Danke,

JT

- -- 
 http://www.jtheuer.de
 mailto:mail(-)jtheuer.de
 gpg-fingerprint: C707 EE9A 5BC1 CA68 95E0 F665 A72F 4885 650A 7F6E
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFAfk1IAUqlIxdx4cMRAgMkAKCqW8BDrxBkxisDV3UtSYF7RBiWbgCfWjeU
jiDWGSuSZz6STnEdp6CnDQk=
=4nYE
-END PGP SIGNATURE-



Re: Kernel config

2004-04-06 Thread Jan Torben Heuer
 ich möchte mir einen kleinen Server unter Debian aufsetzen. Er soll
 folgende Dienste bereitstellen: SMB, Mail, Web, FTP und eine auf
 IPTables basierende Firewall haben. Auch möchte ich ihn als DSL-Router
 einsetzen, sodass  mein internes Netzwerk über ihn auf das Internet
 zugreifen kann.
Denk' drann, dass es besser wäre die Router/Firewall funktionalität davon
zu trennen. Aber das war ja nicht die Frage ;-)

 Meine Frage lautet nun, was wäre eine sinnvolle Kernel config um das
 alles zu ermöglichen? Was ist unbedingt notwendig und was kann ich
 getrost raus schmeißen?

 Ich würde mich freuen, wenn jemand ein paar nützliche Infos dazu hat.
 Kernel Version kann ein 2.4.25 oder ein 2.6.5 sein.
Wenn es für dich so 'ne Eierlegende Wollmilchsau werden soll, würde einen
Standardkernel nehmen. SO viel Ram/Geschwindigkeit kann man nun auch
wieder nicht sparen/herauskitzeln. Hat auch den Vorteil, dass ggf. ein
Update des Kernels ohne viel Stress machen kannst. Ansonsten gilt: Die
beim booten benötigten Treiber rein, der Rest als Modul (z.B ISDN, SCSI
Emulation oder die exotischen Filesystemtreiber)

Naja, ich mag eben Debian auf so 08/15 Servern, weils einfach läuft. Hab'
genug Stress mit Debian auffm Desktop *g*

Gruss,

JT


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB-Maus

2004-04-06 Thread Jan Torben Heuer

 Ich habe folgendes HOWTO gemacht:
 url: http://channel.debian.de/faq/ch-confighw.html#s-usbnager
 könnt ihr euch ja mal anschauen :)
 usb-ohci  hat er geladen
 jedoch bei usb-uhci scheitert er womit ich dieses HOWTO nicht

ich habs geschafft mit hotplug statt usbmngr (der ist AFAIR auch
veraltet). Einfach hotplug installiert und der hat den kram selber
gefunden.
Net vergessen usbmngr komplett zu löschen!

JT


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Installationsparty: Hat jemand Material?

2004-04-03 Thread Jan Torben Heuer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Moin,

Wir wollen eine kleine Installationsparty veranstalten, hat zufällig 
jemand Präsentationsmaterial, das er zur Verfügung stellen könnte? Ich 
dachte an eine kleine Einführung, das übliche halt: Was iss eigentlich 
Linux, welche Rolle spielt GNU/FSF, wo ist C: und warum bin ich nicht 
root?

Zur Installation dachte ich an testing mit der Netz-Installations-CD. 
Hat jemand zur Hand, wie ich einen Mirror basteln kann und wieviel 
Platz der benötigt?

Würde mich freuen über ein paar Tips und Erfahrungen, was man vermitteln 
kann an einem Tag. Wie man halt die Leute so weit motiviert das Ding 
dann auch mal zu booten *g*

JT
Fachschaft Geoinformatik, WWU Münster
- -- 
 http://www.jtheuer.de
 mailto:mail(-)jtheuer.de
 gpg-fingerprint: C707 EE9A 5BC1 CA68 95E0 F665 A72F 4885 650A 7F6E
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFAbp1/AUqlIxdx4cMRAovKAKCAyrLgSwmRaizgV8cGAF9KXKDsTACfQp93
j4lqCjyJlexbaskuo/XJxcU=
=lgGK
-END PGP SIGNATURE-



Re: Resolv.conf

2004-03-21 Thread Jan Torben Heuer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Sonntag, 21. März 2004 21:38 schrieb Thomas Letzner:

 Brauche mal wieder nen Denkanstoss. Darf ich in die resolv.conf auch
^^^
 zwei Namesserver eintragen? Wenn ja nach welchem Syntaxschema? Jetzt
 steht da drin
 Nameserver 192.168.123.8
 ..~: ich bin ROOT ich darf das :~..


Äh, wofür brauchst du jetzt uns? *g*

Korrekt wäre dann einfach eine zweite Zeile drunterpflanzen, selbes 
Schema ;-)

JT: you made my day ;-)
- -- 
 http://www.jtheuer.de
 mailto:mail(-)jtheuer.de
 gpg-fingerprint: C707 EE9A 5BC1 CA68 95E0 F665 A72F 4885 650A 7F6E
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFAXgC3AUqlIxdx4cMRArz7AKCYj8u0L3fFRzEtSEIds8FW1EsbBQCfYijZ
tTsob6BGD6IYrb/Kg7UYp1s=
=WRQK
-END PGP SIGNATURE-



Re: debian selber kompilieren (andere partition)

2004-03-21 Thread Jan Torben Heuer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Donnerstag, 18. März 2004 13:47 schrieb Patrick Petermair:
 Wenn du wirklich dein komplettes System selbst kompilieren willst,
 suchst du wohl eher nach Gentoo (http://www.gentoo.org)

Hmm, bist du heiss auf Flame-Wars oder was? Ich will es _vergleichen_, 
ich glaube nicht, dass gentoo meine dpkg selections importieren kann.

JT
- -- 
 http://www.jtheuer.de
 mailto:mail(-)jtheuer.de
 gpg-fingerprint: C707 EE9A 5BC1 CA68 95E0 F665 A72F 4885 650A 7F6E
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFAXjtHAUqlIxdx4cMRAo4ZAKCzpJ5YRKzevqss17XrkSfCY2tizACeNGXJ
/34kBWNWj8t9XYNud/1o43k=
=KsrU
-END PGP SIGNATURE-



xfree + usb mouse + hotplug

2004-03-20 Thread Jan Torben Heuer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Moin,

kann ich irgendwie X so konfigurieren, dass ich meine USB Mouse auch 
erst im Betrieb anschliessen kann? Ich hab' meine Startscripte so 
umgebaut, dass KDM etwas früher gestartet wird, nun kommt da irgendwie 
hotplug nicht hinterher, der erkennt die Maus zu spät, so dass X sie 
nicht erkennt. Ein neustarten von hotplug funktioniert leider nicht. 
Oder gibts dafür einen Befehl, dass X die Maus erneut suchen soll?

Ach, so nebenbei: wenn ich von KDM gleich in einen useraccount starten 
lasse, gibts kein Hintergrundbild. Jemand ne Idee?

Gruss,

JT
- -- 
 http://www.jtheuer.de
 mailto:mail(-)jtheuer.de
 gpg-fingerprint: C707 EE9A 5BC1 CA68 95E0 F665 A72F 4885 650A 7F6E
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFAXFdsAUqlIxdx4cMRAhA/AJ4n3yOMGlv+ec+Ceodfna0YJkZWHACaAulU
5kb9zjht+f/z3E/GKTm2Hko=
=WdHY
-END PGP SIGNATURE-



debian selber kompilieren (andere partition)

2004-03-17 Thread Jan Torben Heuer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Moin,

hab' gerade dieses apt-build gefunden
Ich möchte gerne mein System komplett (so zum Vergleich) selber 
kompilieren, ich habe auch noch eine weitere partition frei. Wie kann 
ich am einfachsten mein jetziges System (testing und etwas unstable 
(KDE,xine)) quasi auf die andere Partition kompilieren. Wie geht das am 
einfachsten?
Kann ich hinterher meine Programme aus /usr/local auch einfach auf die 
andere Partition kopieren? Oder müssen die neu kompiliert werden?
Wie lange könnte sowas dauern? Hab' da keine Ahnung. Läuft das passiv 
ab, oder sind auf jeden Fall Probleme zu erwarten?

Kann ich das so nach und nach kompilieren, also ggf. abbrechen und 
später fortsetzten? (reboot zwischendurch)

Danke,

JT
- -- 
 http://www.jtheuer.de
 mailto:mail(-)jtheuer.de
 gpg-fingerprint: C707 EE9A 5BC1 CA68 95E0 F665 A72F 4885 650A 7F6E
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFAWDRDAUqlIxdx4cMRAj1wAJ9vZDLeJ/wabzztFiB/YK1rqig9ywCeKO0D
ISfCpM3QsJmwxUHDi0fKLig=
=ey8f
-END PGP SIGNATURE-



Re: debian selber kompilieren (andere partition)

2004-03-17 Thread Jan Torben Heuer
Am Mittwoch, 17. März 2004 13:39 schrieb Werner Mahr:
 Pauschal gesagt, dafür brauchst du ein laufendes System mit Compiler.
Jo, das wäre wohl zu schaffen ;-)

 Hast du Zugriff auf etwas das du als repository verwenden kannst?
 Dann kannst du nämlich auf deinem jetzigen System zumindest das base
 System und den Compiler fertig machen. Mit zwei Partitionen sollte es
 zwar auch gehen, dann musst du aber zum installieren deine erste
 Partition platt machen. Falls du dann irgendwas vergessen hats, musst
hmm, nicht das wir jetzt aneinander vorbeireden: Ich dachte ich kann aus 
meinem laufenden system einfach irgendwie ein

apt-buil target /mnt/hdxn | alle-meine-pakete

machen ;-)
So, dass ich hinterher eine kopie meines systems, nur halt 
selberkompiliert habe. Dann könnte ich auch mal die performance 
vergleichen.

gibts da noch was an compilerflags zu beachten?

JT
-- 
 http://www.jtheuer.de
 mailto:mail(-)jtheuer.de
 gpg-fingerprint: C707 EE9A 5BC1 CA68 95E0 F665 A72F 4885 650A 7F6E



ext3 nach vorne vergrößern?

2004-03-08 Thread Jan Torben Heuer
Moin,

ich hab hier ne erweiterte Partition mit den logischen Laufwerken: hda5 (
25GB) ext3
hda6 ( 25GB) ext3
hda7 (~60GB) ext3

ich möchte die ersten auf 15GB verkleinern und die letzte entsprechend
vergrößern. Die ersten beiden kann ich auf ner alten Platte spiegeln, aber
für die letzte reichts nicht mehr.

resize2fs (??? o.ä.) kann ja filesysteme vergrößern oder verkleinern, auf
der man-seite wird gesagt die partition muss man selber verändern. Wenn
ich jetzt die partitionen 5,6 und 7 lösche, 5 und 6 neu anlege und das
Backup von 5 und 6 zurückspiele, kann dann resize2f meine hda7 nach vorne
hin vergrößern, oder gehts immer nur nach hinten? hat jemand eine andere
Idee?


Danke,

JT



-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[exim] subdomain wildcard

2004-02-03 Thread Jan Torben Heuer
Hi, how do I have to configure my search_type entry in exim.conf to 
enable subdomain wildcard entrys in /etc/aliases?

I want to have

[EMAIL PROTECTED]: foo

Thanx,

JT



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ssh xforward stable-testing

2003-12-22 Thread Jan Torben Heuer
Moin,

Server Debian sarge, Client Debian stable.

X Forward klappte vor 3 Wochen ohne Probleme, jetzt geht's nimmer :-( Ich
erinnere mich an ein neues ssh Paket in den letzten Wochen. Scheinbar hat
sich da was in der authentication geändert, jedenfalls geht ssh normal
schon, aber XForwarding bricht ab.

Hat jemand in dieser Konfiguration NICHT das Problem?

Gibt's einm Möglichkeit das zu lösen? testing ssh Paket auf stable
scheitert wohl an libc. Kann man die authentiaction/verschlüsselung
deaktivieren?

Gruss,

JT
-- 
heute schon gelacht?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ssh xforward stable-testing

2003-12-22 Thread Jan Torben Heuer
 On Mon, Dec 22, 2003 at 02:59:19PM +0100, Jan Torben Heuer wrote:
 X Forward klappte vor 3 Wochen ohne Probleme, jetzt geht's nimmer :-(
 Ich
 erinnere mich an ein neues ssh Paket in den letzten Wochen. Scheinbar
 hat
 sich da was in der authentication geändert, jedenfalls geht ssh normal
 schon, aber XForwarding bricht ab.
 Was meinst du mit 'bricht ab'?

[EMAIL PROTECTED]:~$ xclock
debug1: client_input_channel_open: ctype x11 rchan 2 win 65536 max 16384
debug1: client_request_x11: request from 127.0.0.1 49619
debug1: fd 7 setting O_NONBLOCK
debug1: channel 1: new [x11]
debug1: confirm x11
debug1: X11 connection uses different authentication protocol.
X11 connection rejected because of wrong authentication.
debug1: X11 rejected 1 i0/o0
debug1: channel 1: read failed
debug1: channel 1: close_read
debug1: channel 1: input open - drain
debug1: channel 1: ibuf empty
debug1: channel 1: send eof
debug1: channel 1: input drain - closed
debug1: channel 1: write failed
debug1: channel 1: close_write
debug1: channel 1: output open - closed
debug1: X11 closed 1 i3/o3
debug1: channel 1: send close
debug1: channel 1: rcvd close
debug1: channel 1: is dead
debug1: channel 1: garbage collecting
debug1: channel_free: channel 1: x11, nchannels 2
X connection to localhost:10.0 broken (explicit kill or server shutdown).

 Hast du evtl. auf dem Server xbase-clients deinstalliert? sshd braucht
 das für das Forwarding.
Nein, es läuft ein vollwertiges X-System im Moment mit KDE und Newsticker
und allem ;-)


 Auf welchen Wert steht $DISPLAY nach dem Einloggen? Hilft es, sich mit
 ssh -X einzuloggen?
Wie, HILFT? es geht doch nur über ssh MIT -X, oder sehe ich das falsch?
 Du kannst am Client xhost +servername machen und dann ein export/setenv
 DISPLAY mit den entsprechenden Werten, aber das will man nicht, da dann
 nichts mehr durch ssh getunnelt wird.
Nein, kann ich nicht, habe z.T keine öffentliche IP.


hast du die selbe Konfiguration, stable,testing und kannst mir mal posten
was da eigentlich stehen sollte?

Gruss,

JT


-- 
heute schon gelacht?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ssh xforward stable-testing

2003-12-22 Thread Jan Torben Heuer
 debug1: X11 connection uses different authentication protocol.
 X11 connection rejected because of wrong authentication.

 Das dürfte wohl der Fehler sein.
jo ;-)

 Evtl. hilft es, $HOME/.Xauthority mal probewese umzubenennen, sodass es
 neu erzeugt wird, dann neu einloggen.
Die ist leer, und nach einem löschen und neuen Einloggen:

/usr/bin/X11/xauth:  creating new authority file /home/jtheuer/.Xauthority

naja, die neue Datei ist auch leer. Sollte da was drinn stehen?

  Auf welchen Wert steht $DISPLAY nach dem Einloggen? Hilft es, sich mit
  ssh -X einzuloggen?
localhost:10.0

 Mit Portforwarding wäre das auch mit vielen Verrenkungen machbar.
hab aber z.Zt keinen Zugriff auf den Router, bzw. der XServer lauscht
nicht für TCP Verbindungen.

 Ja, s.o., von Stable auf Testing zugreifen geht jedenfalls, habs grade
 nochmal getestet.
Und diese Fehler kommen bei dir nicht. seltsam, ich weis nicht, was ich
verändert haben könnte...

JT
-- 
heute schon gelacht?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ide-scsi einkompiliert, oder als Modul?

2003-12-12 Thread Jan Torben Heuer
Am Samstag, 13. Dezember 2003 00:16 schrieb Heino Tiedemann:
 Wie würd eich jetzt ide-scsi nachladen/entladen, wenn nicht mit
 modconf?
insmod / rmmod oder über /etc/modules

JT
-- 
 http://www.jtheuer.de
 mailto:mail(-)jtheuer.de
 gpg-fingerprint: C707 EE9A 5BC1 CA68 95E0 F665 A72F 4885 650A 7F6E


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xawtv, motv, etc. machen schwarze streifen

2003-12-01 Thread Jan Torben Heuer
Am Sonntag, 30. November 2003 23:13 schrieb Jens Gecius:
 Schalte mal in den Options Capture von overlay auf grabdisplay. Dann
 geht's.

 Liegt offensichtlich an der Art, wie die Daten übertragen werden. Mit
 overlay werden die Daten über den X-Server an's Display geschickt.
 Bei grabdisplay wird der Teil des Displays direkt reserviert und es
 wird direkt via PCI (ohne X-Server) übertragen. Wenn ich das richtig
 im Kopf habe.

Ich dachte es wäre andersrum? naja, jedenfalls geht grabdisplay bei mir 
nicht, bildschirm gleibt schwarz. Woran könnte das liegen?

JT
-- 
 http://www.jtheuer.de
 mailto:mail(-)jtheuer.de
 gpg-fingerprint: C707 EE9A 5BC1 CA68 95E0 F665 A72F 4885 650A 7F6E


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



xawtv, motv, etc. machen schwarze streifen

2003-11-30 Thread Jan Torben Heuer
Hi, 

wenn ich mein Fernsehbild zomme, ab etwas 1/2 PAL, bekomme ich schwarze 
streifen im Bild, nicht ganz rüber, aber so aber der Mitte bis zur 
rechten Seite. Es scheint am Treiber/Hardware zu liegen, ich finde aber 
keine gleichartigen Probleme im Netz, die mir helfen.

[EMAIL PROTECTED]:~$ v4l-conf
v4l-conf: using X11 display :0.0
dga: version 2.0
mode: 1280x1024, depth=24, bpp=32, bpl=5120, base=0xe400
/dev/video0 [v4l2]: ioctl VIDIOC_QUERYCAP: Invalid argument
/dev/video0 [v4l]: configuration done

sollte mich das stuzig machen? hab' ich kein v4l2? ich nutze debian 
testing. brauche ich v4l2?

wenn ich mit xine v4l:// gucke, dann wird das Bild sehr schnell 
asyncron.
Muss ich DMA irgendwie aktivieren, oder kann ich gucken, ob der 
v4lTreiber DMA benutzt?

Es scheint mir, als ob die Daten nicht schnell genug kommen!

Grüsse,

Jan Torben
-- 
 http://www.jtheuer.de
 mailto:mail(-)jtheuer.de
 gpg-fingerprint: C707 EE9A 5BC1 CA68 95E0 F665 A72F 4885 650A 7F6E


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Firewall Konfigurator?

2003-11-09 Thread Jan Torben Heuer
Am Sonntag, 9. November 2003 02:50 schrieb Markus Meitner:
 Hallo Jan,

 habe hier ganz gute Erfahrungen mit Shorewall gemacht. Allerdings auf
 stable, ist mit apt-get verfügbar. Habe einen Woody-Router der ganau
 die gleiche Aufgabe erfüllt (Cisco-VPN).
Ja, sieht gut aus, hab' ich gerade installiert. Ich habe das Problem, 
dass ich ein Netzwerk masqueraden will, dass nicht immer existiert 
(usb0 zum ipaq). Hast du da 'ne Idee? der mackert rum, dass esdas nciht 
gibt, was ja auch stimmt.

BTW: Bitte kein ToFu hier in der Liste.

Grüsse,

Jan Torben

-- 
 http://www.jtheuer.de
 mailto:mail(-)jtheuer.de
 gpg-fingerprint: C707 EE9A 5BC1 CA68 95E0 F665 A72F 4885 650A 7F6E


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Firewall Konfigurator?

2003-11-09 Thread Jan Torben Heuer
Am Sonntag, 9. November 2003 15:07 schrieb Ralph Bergmann:

  Ja, sieht gut aus, hab' ich gerade installiert. Ich habe das
  Problem, dass ich ein Netzwerk masqueraden will, dass nicht immer
  existiert (usb0 zum ipaq). Hast du da 'ne Idee? der mackert rum,
  dass esdas nciht gibt, was ja auch stimmt.

 Was hast Du denn wo eingestellt bis jetzt?
usb0 ist in /etc/network/interfaces definiert (nicht als auto)

und dann wollte ich das bei shorewall in die masquerading und interfaces 
eintragen als loc usb0

JT
-- 
 http://www.jtheuer.de
 mailto:mail(-)jtheuer.de
 gpg-fingerprint: C707 EE9A 5BC1 CA68 95E0 F665 A72F 4885 650A 7F6E


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE 2.2.2 absturz

2003-11-09 Thread Jan Torben Heuer
Am Sonntag, 9. November 2003 11:00 schrieb Martina Buchwald:

  Bei mir ist gerade der KDE 2.2.2 von Debian Woody abgestürzt.

  Also könnten die Module auch etwas mit den KDE abstürzen Zutun haben
 oder ist der KDE 2.2.2 vielleicht so gar nicht stabile?

och, ist mir damals auch mal passiert. Aber das nächste stable von 
Debian kommt ja bald ;-)

JT
-- 
 http://www.jtheuer.de
 mailto:mail(-)jtheuer.de
 gpg-fingerprint: C707 EE9A 5BC1 CA68 95E0 F665 A72F 4885 650A 7F6E


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian Firewall Konfigurator?

2003-11-08 Thread Jan Torben Heuer
Hi, hab hier Debian testing am laufen (iptables).

Es gibt ja ein paar Hilfsskripe um schnell eine Firewall aufzubauen.
Ich hänge hier an einem ADSL Netz über das ich eine VPN Verbindung in 
Internet aufbaue.
Ich brauche also eine FW, die es mir erlaubt, zwei oder mehr devices zu 
Konfigurieren, sowie ein lokal Netz (und das ggf. routen).

Hat jemand einen Tip?

firewall-easy scheint nur ein externes Interface zu erlauben.

Gruss,

JT

-- 
 http://www.jtheuer.de
 mailto:mail(-)jtheuer.de
 gpg-fingerprint: C707 EE9A 5BC1 CA68 95E0 F665 A72F 4885 650A 7F6E


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: courier frage

2003-09-18 Thread Jan Torben Heuer
Am Donnerstag, 18. September 2003 00:00 schrieb Ewald Geschwinde:
 ich habe jetzt mal den courier aufgesetzt da ich noch nciht wirklich
 ahnugn davon habe
 wollte ich mal den webadmin starten um zu schauen
Bei mir läuft exim/courir ohne Probleme und ohne jegliche Konfiguration. 
WAS willst du? Die User sind halt die Systemuser.

JT
-- 
 http://www.jtheuer.de|GPG-Key Fingerprint:
 mailto:mail(-)jtheuer.de |C707 EE9A 5BC1 CA68 95E0 F665 A72F 4885 650A 
7F6E


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Warum werden selbstkompilierte Pakete berschrieben?

2003-09-18 Thread Jan Torben Heuer
Hallo,
ich habe mit libxine1 per apt-get -s build pkg selber kompiliert und 
mit dpkp installiert. Hat prima geklappt.

Bei jedem apt-get upgrade wird das Paket überschrieben. Hab' es jetzt 
auf hold gesetzt, aber gibt es keinen hüpscheren Weg? Kann ich die 
Versionsnummer geringfügig ändern oder so?

Danke,

JT
-- 
 http://www.jtheuer.de
 mailto:mail(-)jtheuer.de
 gpg-fingerprint: C707 EE9A 5BC1 CA68 95E0 F665 A72F 4885 650A 7F6E


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Windowsfreigaben + Nessus

2003-09-16 Thread Jan Torben Heuer
Am Dienstag, 16. September 2003 10:31 schrieb Michelle Konzack:
[smb Port sperren]
 Bin kunde von http://www.wanadoo.fr/ sprich, der französischen
 T-Online ;-)) Sicherheit interesiert hier keinen !!!

Ich würde meinem Provdier in den Alerwertesten treten, wenn er 
irgendwelche Ports einfach sperrt, nur um mir angeblich Sicherheit zu 
geben. Soll er auch gleich FTP sperren?

JT
F'up2me, da OT
-- 
 http://www.jtheuer.de|GPG-Key Fingerprint:
 mailto:mail(-)jtheuer.de |C707 EE9A 5BC1 CA68 95E0 F665 A72F 4885 650A 
7F6E


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



C-compiler chaos und optimieren durch selbkompilieren?

2003-09-14 Thread Jan Torben Heuer
Moin, kann man zu viele c-compiler versionen installiert haben? bei mir 
siehts so aus:

ii  libstartup-not 0.5-3  
ii  libstdc++2.10- 2.95.4-17  
ii  libstdc++2.10- 2.95.4-17  
ii  libstdc++3 3.0.4-7
ii  libstdc++3-dev 3.0.4-7
ii  libstdc++5 3.3.2-0pre3
ii  libstdc++5-3.3 3.3.1-0pre0
ii  libstdc++5-dev 3.2.3-0pre9
ii  libstlport4.5c 4.5.3beta20030

Ich fahre eigentlich debian sarge, habe aber die kde pakete aus sid 
gezogen. Ich konnte z.B. die libxine1 ohne probleme aus den sourcen 
kompilieren, nun möchte ich das auch mit einigen KDE Programmen 
versuchen. Dazu brauche ich sicherlich Pakte aus unstable, oder? Sollte 
ich da lieber die Finger von lassen?
Zusätzliche hatte ich vor längeren den pentium-builder installiert, 
der ersetzt ja den g++. Ist der zu allen Versionen kompatibel?

Sollte ich mal aufräumen? wenn ja, welche Versionen von g++ brauche 
ich nicht mehr?

Kann ich KDE schneller machen, wenn die die debian sourcen selber 
kompiliere? Hat jemand dazu Tips? Oder ist das ein ewiger Mythos?
Reicht das Paket pentium-builder? (Ich habe einen PIII 800)

Grüsse,

Jan Torben

-- 
 http://www.jtheuer.de|GPG-Key Fingerprint:
 mailto:mail(-)jtheuer.de |C707 EE9A 5BC1 CA68 95E0 F665 A72F 4885 650A 
7F6E


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



und wieder font probleme...

2003-09-09 Thread Jan Torben Heuer
Langsam werde ich noch verrückt:
Also; KDE3 aus unstable, XFree aus testing, xfs-xtt, defoma, 
x-ttcidfont-config installiert.

Alle KDE3 Programme haben schöne Fonts, die Konsole zeigt nur Kästchen 
an und GIMP behauptet garkeine Fonts zu finden.

Hab gefunden, dass wohl an irgendwelchen falschen Ländereinstellungen 
liegen kann, ist bei mir alles [EMAIL PROTECTED]

Welchen Font nimmt für die Konsole? (so dass auch der mc ansehlich 
wird?)

Hab' google schon fast abgegrast, aber konkretes kommt da auch nicht :-(

Die ms truetype Fonts werden schön angezeigt (KDE3), geht alles...

weis jemand hilfe?

Gruss,

JT
-- 
 http://www.jtheuer.de|GPG-Key Fingerprint:
 mailto:mail(-)jtheuer.de |C707 EE9A 5BC1 CA68 95E0 F665 A72F 4885 650A 
7F6E


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



debconf broken? (--output-fd:unknown error)

2003-09-06 Thread Jan Torben Heuer
Hat noch jemand unter Debian Sarge das Problem, keine Pakete mehr 
installieren zu können, die irgendwie von debconf konfiguriert werden 
müssen? (Ich habe das Dialogsstem als Standardfrontend)

Pakete, die nicht konfiguriert werden müssen gehen jedenfalls 
(scheinbar) problemlos. Ich finde keine Bugreports und rein garnichts 
in Mailinglistenarchiven zu '--output-fd'. Jemand eine Idee?


--
Preconfiguring packages ...
--output-fd: unknown option
debconf: whiptail output to the above errors, giving up!
(Reading database ... 97292 files and directories currently installed.)
Preparing to replace lirc 0.6.5-1 (using 
.../archives/lirc_0.6.6-5_i386.deb) ...
Stopping lirc daemon: lircmd lircd.
Unpacking replacement lirc ...
Setting up lirc (0.6.6-5) ...
Installing new version of config file /etc/lirc/hardware.conf ...
Installing new version of config file /etc/init.d/lirc ...
--output-fd: unknown option
debconf: whiptail output to the above errors, giving up!
dpkg: error processing lirc (--configure):
 subprocess post-installation script returned error exit status 29
Setting up ntpdate (4.1.0-8) ...
--output-fd: unknown option
debconf: whiptail output to the above errors, giving up!
dpkg: error processing ntpdate (--configure):
 subprocess post-installation script returned error exit status 29
Setting up samba-common (3.0.0beta2-1) ...
--output-fd: unknown option
debconf: whiptail output to the above errors, giving up!
dpkg: error processing samba-common (--configure):
 subprocess post-installation script returned error exit status 29
dpkg: dependency problems prevent configuration of samba:
 samba depends on samba-common (= 3.0.0beta2-1); however:
  Package samba-common is not configured yet.
dpkg: error processing samba (--configure):
 dependency problems - leaving unconfigured
Errors were encountered while processing:
 lirc
 ntpdate
 samba-common
 samba
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
-

Danke,

Jan Torben

-- 
 http://www.jtheuer.de|GPG-Key Fingerprint:
 mailto:mail(-)jtheuer.de |C707 EE9A 5BC1 CA68 95E0 F665 A72F 4885 650A 
7F6E


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debconf broken? (--output-fd:unknown error)

2003-09-06 Thread Jan Torben Heuer
Am Samstag, 6. September 2003 13:51 schrieb Jan Torben Heuer:
Ok, wenn auch noch keine Hilfe, wenigstens habe ich einen bugreport 
gefunden:

#203015
http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=203015

Wenns jemandem hilft:
ii  whiptail   0.51.4-14  Displays user-friendly dialog boxes 
ii  debconf1.3.8  Debian configuration management system

Gruss,

JT


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mldonkey

2003-08-31 Thread Jan Torben Heuer
Am Sonntag, 31. August 2003 15:52 schrieb Michael Hiller:
   Desweiteren möchte ich beim Start des Webinterfaces, dass man
   sich einloggen muss. Bis jetzt kann jeder, der meine Adresse
   und Port kennt den mld starten und alles ins Share stellen
   was er will. Das will ich verhindert. Wie geht das?
Sicher? Ich hatte mal eine Version, die sich nur an lo band.

JT
-- 
 http://www.jtheuer.de|GPG-Key Fingerprint:
 mailto:mail(-)jtheuer.de |C707 EE9A 5BC1 CA68 95E0 F665 A72F 4885 650A 
7F6E


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kernelmodulladeverfahren

2003-08-28 Thread Jan Torben Heuer
Moin,

hab' einen neuen Rechner mit Sarge und linux 2.4.21 aufgesetzt. Zuletzt 
hatte ich nur 2.4.18er am Laufen.
Hat sich beim Verfahren mit den Kernelmodulen etwas geändert, konkret 
WELCHE beim booten geladen werden?

Mein Kernelmodul via82cxxx wird nicht automatisch geladen, jedoch 
korrekt die netzwerkkarte, IPX und Appletalk (wobei ich letztere gerne 
unterbinden möchte)

Ich war es gewohnt, Module in die /etc/modules eintragen zu müssen, wenn 
sie geladen werden sollen (was ich nun mit dem via82cxxx getan habe), 
wie aber werde ich ipx uns appletalk beim booten los?

Vielen Dank,

Jan Torben
-- 
 http://www.jtheuer.de|GPG-Key Fingerprint:
 mailto:mail(-)jtheuer.de |C707 EE9A 5BC1 CA68 95E0 F665 A72F 4885 650A 
7F6E


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



lirc broken?

2003-08-28 Thread Jan Torben Heuer
Moin, nochmal:

Folgendes bekomme ich bei der installation von lirc (sarge):

Preconfiguring packages ...
--output-fd: unknown option
debconf: whiptail output to the above errors, giving up!
Selecting previously deselected package lirc.
(Reading database ... 97012 files and directories currently installed.)
Unpacking lirc (from .../archives/lirc_0.6.6-5_i386.deb) ...
Setting up lirc (0.6.6-5) ...
--output-fd: unknown option
debconf: whiptail output to the above errors, giving up!
dpkg: error processing lirc (--configure):
 subprocess post-installation script returned error exit status 29
Errors were encountered while processing:
 lirc
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
-

Ich konnte nichtmal was zu dieser seltsamen --output-fd option finden 
:-(


Danke für Hilfe,

Jan Torben
-- 
 http://www.jtheuer.de|GPG-Key Fingerprint:
 mailto:mail(-)jtheuer.de |C707 EE9A 5BC1 CA68 95E0 F665 A72F 4885 650A 
7F6E


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



modules-image installieren

2003-08-24 Thread Jan Torben Heuer
Hi,

ich habe kernel-image-2.4.21-4-686 installiert, sowie die passenden header und 
sourcen. Ebenso die alsa-sourcen, da es keine passenden alsa-module für 
meinen Kernel gibt.
Nun wollte ich dies alles mit make-kpkg modules_image installieren. Das .deb 
Paket wurde auch ordnungsgemäß erstellt, aber installieren kann er es nicht, 
weil er nach kernel-image-2.4.21 verlangt (was ja nicht existiert).

Mein Kernel-image enthält dieses Paket aber auch leider nicht:

jtheuer:/usr/src# apt-cache show kernel-image-2.4.21-4-686
Package: kernel-image-2.4.21-4-686
Priority: optional
Section: base
Installed-Size: 29312
Maintainer: Herbert Xu [EMAIL PROTECTED]
Architecture: i386
Source: kernel-image-2.4.21-1-i386
Version: 2.4.21-4
Provides: kernel-image,  kernel-image-2.4
 
Müsste da nicht noch ein .21 stehen?

Oder wie muss ich vorgehen um meine sourcen zu installieren?


Danke für Erleuchtung,

Jan Torben

-- 
 http://www.jtheuer.de|GPG-Key Fingerprint:
 mailto:mail(-)jtheuer.de |C707 EE9A 5BC1 CA68 95E0 F665 A72F 4885 650A 7F6E


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



fixed fonts defekt nach upgrade

2003-07-13 Thread Jan Torben Heuer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

[debian testing]
Hallo,

trotz googeln kein Erfolg:

Seit einem upgrade (und möglicherweise einer zu hastigen Bestätigung
irgendeiner Frage :-( ) sind meine nichtproportionalen schriften (z.B.
lucidiatypewriter) kaputt - einfach in die Länge gezogen.

Hatte jemand auch das Problem?

Danke für Hinweise,

JT

- --
 http://www.jtheuer.de|GPG-Key Fingerprint:
 mailto:mail(-)jtheuer.de |C707 EE9A 5BC1 CA68 95E0 F665 A72F 4885 650A 7F6E

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)

iD8DBQE/EU6CAUqlIxdx4cMRAmaXAJoC21F+4Lp+IEadbqR5l55PnfoyOwCfRNcW
ktkOlXxq7ixOIB12B7qedg8=
=J5Wg
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



fixed fonts defekt nach upgrade

2003-07-12 Thread Jan Torben Heuer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

[debian testing]
Hallo,

trotz googeln kein Erfolg:

Seit einem upgrade (und möglicherweise einer zu hastigen Bestätigung 
irgendeiner Frage :-( ) sind meine nichtproportionalen schriften (z.B. 
lucidiatypewriter) kaputt - einfach in die Länge gezogen.

Hatte jemand auch das Problem?

Danke für Hinweise,

JT

- -- 
 http://www.jtheuer.de|GPG-Key Fingerprint:
 mailto:mail(-)jtheuer.de |C707 EE9A 5BC1 CA68 95E0 F665 A72F 4885 650A 7F6E
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)

iD8DBQE/D/bjAUqlIxdx4cMRArNAAJ94Z9XCorqxqSyS4Eyf+A/+peUGzgCfXn+l
BvrI2wf7adXecXUpPBSZKCc=
=RljE
-END PGP SIGNATURE-


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: DTP unter Linux: Ist Scribus zuverlässig?

2002-05-30 Thread Jan Torben Heuer
Am Mittwoch, 29. Mai 2002 23:00 schrieb Gerhard Reuteler:
 Hat jemand Erfahrung mit Scribus? Ist es stabil genug? Kann es die
 grundlegenden Dinge, die es für mehrspaltigen Satz von Text und Bild
 braucht? Gibt es eine brauchbare Alternative?
OpenOffice.org ist raus, allerdings ist Wordkram != DTP

Musst du selber wissen. Ich habe mich für die Abizeitung für Quark 3.3 
entschieden, also dazu das ganze unter Win zu machen. Und das will schon was 
heissen ;-)

JT
-- 
Linux oder Windows? - das ist eine Entscheidung zwischen GPL und GPF !!
 /\
 | http://www.jtheuer.de (Elektronik, Perl, Linux)|
 |   mail: [EMAIL PROTECTED]   |
 \/


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED] 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



(alsa)-module werden falsch installiert.

2002-05-26 Thread Jan Torben Heuer

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Moin, ich fahre hier ein woody system mit den ALSA-Treibern aus unstable. rc2 
oder so. Kernelversion 2.4.18

Ich kompiliere meinen Kernel mit dem maka-kpkg kram nach Anleitung. Die 
ALSA-Module werden unter .../alsa installiert - aber nicht alle, nur die 
unten aufgeführten:

Beim starten meckert er über einige symbole:
depmod: *** Unresolved symbols in /lib/modules/2.4.18/alsa/snd-mixer-oss.o
depmod: *** Unresolved symbols in /lib/modules/2.4.18/alsa/snd-pcm-oss.o
depmod: *** Unresolved symbols in /lib/modules/2.4.18/alsa/snd-pcm.o
depmod: *** Unresolved symbols in /lib/modules/2.4.18/alsa/snd-seq-device.o
depmod: *** Unresolved symbols in 
/lib/modules/2.4.18/alsa/snd-seq-midi-event.o
depmod: *** Unresolved symbols in /lib/modules/2.4.18/alsa/snd-seq-oss.o
depmod: *** Unresolved symbols in /lib/modules/2.4.18/alsa/snd-seq.o
depmod: *** Unresolved symbols in /lib/modules/2.4.18/alsa/snd-timer.o

Wenn ich ohne den make-kpkg kram nur das ALSA-Modul kompiliere, liegen die 
alsamodule in kernel/sound und einigen Unterverzeichnissen und alles 
funktioniert.


Ist das ein Bug, oder habe ich was falsch eingestellt? wiso wird nur so ein 
bisschen installiert?

JT
- -- 
Linux oder Windows? - das ist eine Entscheidung zwischen GPL und GPF !!
 /\
 | http://www.jtheuer.de (Elektronik, Perl, Linux)|
 |   mail: [EMAIL PROTECTED]   |
 \/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE88Mf8AUqlIxdx4cMRAk/RAJ4jgTX9lKTibRDqTMjck0mWLgZeNACfWLXE
ATLoQmLfr4BF0ifaXEepUtU=
=o/Vu
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: (alsa)-module werden falsch installiert.

2002-05-26 Thread Jan Torben Heuer

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Sonntag, 26. Mai 2002 14:00 schrieb Frank Barknecht:
 Was steht in /etc/modutils/alsa-path?
da steht besagter Pfad drinn
 Hast du nur diese 7 Module in /lib/modules/2.4.18/alsa/? Das kann ja
 nicht klappen, da fehlt zumindest ein Kartentreiber. Was sagt denn
 /etc/alsa/alsa-source.conf?
die Datei gibt es garnicht...

wie erwartet ist auch in dem deb archiv nicht viel drinn. ist die source.conf 
dafür verantwortlich, was kompiliert wird? warum wurde die nicht mit alsa 
mitinstalliert?

JT
- -- 
Linux oder Windows? - das ist eine Entscheidung zwischen GPL und GPF !!
 /\
 | http://www.jtheuer.de (Elektronik, Perl, Linux)|
 |   mail: [EMAIL PROTECTED]   |
 \/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE88PAyAUqlIxdx4cMRAtZ1AKCPj0hG2DmbLn21qKL5BMK9wZ9NTgCeJFYm
kdOLy+nXA4m6fhWnMiA1iW8=
=pPFd
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: (alsa)-module werden falsch installiert.

2002-05-26 Thread Jan Torben Heuer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Sonntag, 26. Mai 2002 19:09 schrieb Frank Barknecht:
 (ich lese die Liste, Cc überflüssig.)
sorry, falsche taste erwischt ;-)
  da steht besagter Pfad drinn

 Ich wollte eigentlich wissen, welcher...
path=/lib/modules/`uname -r`/alsa

passt also.

hab ich doch gesagt ;-)

 Du hast aber wirklich das alsa-source_0.9+0rc1-1_all.deb oder so
 ähnlich installiert, ja?
Ja, ich hab mir alsa-source_0.9.0rc1-2_all.deb heruntergeladen und 
installiert. Die 0.9 Version funktioniert bei mir nicht. Ist wohl buggy.

werde jetzt mal diese source.conf nachträglich rüberkopieren und dann nochmal 
kompilieren.

JT
- -- 
Linux oder Windows? - das ist eine Entscheidung zwischen GPL und GPF !!
 /\
 | http://www.jtheuer.de (Elektronik, Perl, Linux)|
 |   mail: [EMAIL PROTECTED]   |
 \/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE88VYlAUqlIxdx4cMRArCvAJ4iKXRbCzx3iAwI3Ka6Pk7gGGkZmACeNeN6
Ms4pJsqG7XYjhdECMlFkhoY=
=SEhq
-END PGP SIGNATURE-


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED] 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: (alsa)-module werden falsch installiert.

2002-05-26 Thread Jan Torben Heuer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Sonntag, 26. Mai 2002 19:09 schrieb Frank Barknecht:
  wie erwartet ist auch in dem deb archiv nicht viel drinn. ist die
  source.conf dafür verantwortlich, was kompiliert wird? warum wurde die
  nicht mit alsa mitinstalliert?

 Die gehört zu alsa-source. Warum die bei dir nicht mitinstalliert
 wurde, weiß ich nicht, darin wird die Debian-Konfiguration für das
 source-Paket gehalten. Unter anderem kann man darin festhalten, welche
 Karten-Module gebaut werden sollen, falls nicht alle. Daher mein
 Verdacht, dass bei dir was nicht stimmt, weil du ja gar keine solchen
 hast.

folgendes. Jetzt werden korrekt alle module kompiliert, aber nach 
/lib/modules/alsa kopiert. hab ich erst garnicht gefunden. Ich weiss nicht, 
woran es liegt, uname -r funktioniert, und es wird auch ein korrekter pfad 
zurückgegeben. Naja, kommt ja auch aus unstable.

hat sich als erledigt jetzt, mit etwas handarbeit geht's

JT
- -- 
Linux oder Windows? - das ist eine Entscheidung zwischen GPL und GPF !!
 /\
 | http://www.jtheuer.de (Elektronik, Perl, Linux)|
 |   mail: [EMAIL PROTECTED]   |
 \/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE88VpvAUqlIxdx4cMRAj6OAJ4hmVRjz16VjInlvxa8wd/ZMJtaNACfUXWl
YBm0gniUgNVN/xdA3PANFms=
=Rul+
-END PGP SIGNATURE-


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED] 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Xine css

2002-05-21 Thread Jan Torben Heuer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Montag, 20. Mai 2002 11:48 schrieb Frank Seifert:
 Hai Leute,

 bei meinen versuchen DVD's unter linux wiederzugeben bin ich auf Xine
 gestossen und den Hinweis auf unfreie css-plugins.
 Ferner bin ich auf folgendes .deb gestossen

 http://samfundet.no/~tfheen/debian/dists/woody/css/binary-i386/xine-dvd-css
_0.1.2-1_i386.deb

Ich, aber auch nur ganz persönlcih für mich, bevorzuge bei XINE das 
selberkompilieren, einfach deshalb, weil sich in letzter Zeit viel getan hat. 
0.9.9 ist raus. Deshalb würde ich auch die Plugins selber kompilieren.

JT
- -- 
Linux oder Windows? - das ist eine Entscheidung zwischen GPL und GPF !!
 /\
 | http://www.jtheuer.de (Elektronik, Perl, Linux)|
 |   mail: [EMAIL PROTECTED]   |
 \/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE86iHyAUqlIxdx4cMRAqKuAKCLAzs2JfhMgtTTgh+GJh1brtbkwgCfVvpo
sbd9pfEIg+9bg/nbdXkj/oE=
=p2mU
-END PGP SIGNATURE-


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED] 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Bilder ins web

2002-05-21 Thread Jan Torben Heuer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Montag, 20. Mai 2002 14:02 schrieb Wolfgang Erig:

 Aber eine Frage: Wie weit mache ich mich mit PHP vom Provider
 abhängig? Z.Z. ist es Puretec, die AFAIK Linux/Apache verwenden, wird
 also vermutlich gehen. Kann z.B. t-online das auch?

www.webhostlist.de oder so. PHP gibts ab 1 Euro

JT
- -- 
Linux oder Windows? - das ist eine Entscheidung zwischen GPL und GPF !!
 /\
 | http://www.jtheuer.de (Elektronik, Perl, Linux)|
 |   mail: [EMAIL PROTECTED]   |
 \/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE86iJNAUqlIxdx4cMRAlhsAKCzXx89xq5HH9LIbeAe/O0xVd3iOQCggWEa
HmXdRYIG2tvmcOjYtegxULc=
=NBeK
-END PGP SIGNATURE-


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED] 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: selbstgesaugte deb und sources.list

2002-04-26 Thread Jan Torben Heuer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Freitag, 26. April 2002 21:37 schrieb Jochen Georges:
 ich habe ein einzeln gesaugtes deb-paket,
 wie erfaehrt dselect von seiner existenz?
IMHO kannst du dir nicht ohne weiteres ein lokales archiv anlegen. Falls du 
das Paket aber per dpkg bereits installiert hast, sollte es auch per dselect 
zu finden sein,

JT
- -- 
Linux oder Windows? - das ist eine Entscheidung zwischen GPL und GPF !!
 /\
 | http://www.jtheuer.de (Elektronik, Perl, Linux)|
 |   mail: [EMAIL PROTECTED]   |
 \/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE8yePpAUqlIxdx4cMRAs4IAJoD61InV7OXIFgEh78cnrIH+j7VmACcDyEW
4u2tDcz02c9UvsD7tJNtDak=
=h6hS
-END PGP SIGNATURE-


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED] 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: [Debian] Deutsche Rechtschreibprüfung [KDE?]

2002-01-15 Thread Jan Torben Heuer
Am Dienstag, 15. Januar 2002 19:03 schrieb Sebastian Heinlein:
  meine Rechtschreibprüfung unter KDE funktioniert nicht vernünftig, Wörter
  mit Umlauten werden nicht erkannt und an diesen getrennt. Da anscheinend
  kein KDE Programm dafür verantwortlich ist, sondern ein Programm ispell
  oder aspell oder so, poste ich hier, hoffentlich richtig so *g*
 Ich hatte daselbe Problem bei mir und hatte es durch Umstellen der
 Kodierung auf ISO-8859-1 in den Rechtschreibprüfungseinstellungen im
 Kontrollzentrum beseitigt. Zuvor hatte ich ISO-8859-15 zwecks
 Euroumstellung, aber dem bedarf es anscheinend hier nicht.
 Sebastian

hmm, das allein ists leider nicht...
was ist denn der unterschied zwischen ispell und aspell? Oder ist das relativ 
egal?

JT
-- 
Linux oder Windows? - das ist eine Entscheidung zwischen GPL und GPF !!
 /\
 | http://www.jtheuer.de (Elektronik, Perl, Linux)|
 |   mail: [EMAIL PROTECTED]   |
 \/



Java für Konqueror, evt. Mozilla und Opera mit SSL!

2001-11-22 Thread Jan Torben Heuer
Ich suche eine Java Distribution, für mindestens o.g. Browser. Im moment 
nutze ich eine Version von blackdown.org, jedoch scheint es damit nicht 
möglich zu sein auf HTTPS Server zu connecten.

Brauche ich eine andere Distribution, oder ist bei mir ein Fehler? Der 
Konquerer hat ansonsten keine Probleme mit https Server (sourceforge geht z.B)

JT
-- 
Linux oder Windows? - das ist eine Entscheidung zwischen GPL und GPF !!
 /\
 | http://www.jtheuer.de (Elektronik, Perl, Linux)|
 |   mail: [EMAIL PROTECTED]   |
 \/



USB/Scanner, how to start?

2001-08-22 Thread Jan Torben Heuer
hmm, what I have to do, to make my USB Scanner working?
It's an Agfa SnapScan 1212

there is no /proc/pci
there is no usb entry at /proc/interrupts
however usb support ist generally compiled as module, but which modules do I 
really need?

Any hints?

thanx,

JT
-- 
 /\
 | http://www.jtheuer.de (Elektronik, Perl, Linux)|
 |   mail: [EMAIL PROTECTED]   |
 \/

VISIT: http://www.radiotux.de  - Das Internetradio rund um Linux
   http://www.kdevelop.org - Entwicklung unter KDE



when will woody become stable?

2001-08-20 Thread Jan Torben Heuer
Where I can get infos, how long it will take until woody becomes stable? 
Can't find informations under debian.org or debainplanet.org, just heard that 
woody's freeze began.

JT
-- 
 /\
 | http://www.jtheuer.de (Elektronik, Perl, Linux)|
 |   mail: [EMAIL PROTECTED]   |
 \/

VISIT: http://www.radiotux.de  - Das Internetradio rund um Linux
   http://www.kdevelop.org - Entwicklung unter KDE



autoloading modules

2001-05-21 Thread Jan Torben Heuer
Some of my modules won't load automatically.

They are tuner,sg,ice-scsi.

Must I add some aliases?

thanks,

Jan Torben
-- 
 /\
 | http://www.jtheuer.de (Elektronik, Perl, Linux)|
 |   mail: [EMAIL PROTECTED]   |
 \/

VISIT: http://www.radiotux.de  - Das Internetradio rund um Linux
   http://www.kdevelop.org - Entwicklung unter KDE



installing 3d support (glide,opengl) for my banshee card under xfree 3.3.6

2001-05-06 Thread Jan Torben Heuer
Hey folks,

i want to use my banshee card with 3d support under xfree 3.3.6 (because i 
want to stay at my stable potato distribution, so i can't install xfree4, or?)

OpenGL seems to work, the opengl screensaver under kde work. But there 
doesn't seem to be any glide support, because neither test3Dfx works, nor 
exists a /dev/3dfx Device.
Any hints? Every glide package seems to be installed

thanx,

Jan Torben

-- 
 /\
 | http://www.jtheuer.de (Elektronik, Perl, Linux)|
 |   mail: [EMAIL PROTECTED]   |
 \/

VISIT: http://www.radiotux.de  - Das Internetradio rund um Linux
   http://www.kdevelop.org - Entwicklung unter KDE



play - or other program to play waves...

2001-05-02 Thread Jan Torben Heuer
Hi,
I'm looking for play (used by licq) anyone know which package could contain 
it? Or any other program (should work with arts)

thanx,

Jan Torben
-- 
 /\
 | http://www.jtheuer.de (Elektronik, Perl, Linux)|
 |   mail: [EMAIL PROTECTED]   |
 \/

VISIT: http://www.radiotux.de  - Das Internetradio rund um Linux
   http://www.kdevelop.org - Entwicklung unter KDE