Re: problems after kernel-build

2004-04-08 Thread Kai Klesatschke
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Mathias Peters wrote:
| ich benutze sid mit dem 2.6.4er kernel auf 'nem thinkpad r40. Ich habe
| das Problem, dass seit dem letzten build einige module nicht mehr
| gefunden oder geladen werden. Leider hab ich nicht so viel Ahnung vom
| Boot-up-Prozess, deshalb weiss ich nicht woher das Problem kommt. Unter
| anderem zeigt dmesg mir an
| radeon_cp_init called without lock held und ALSA not started unknown
| device snd(oder so aehnlich).
| Gibt es Probleme beim Einkompilieren von Treibern?
| Habe agpgart und die Radeon-Treiber fest einkompilert?
| danke an jeden der antwortet
| Matze
|
|
Welche version der dist benutzt du denn? stable, testing oder unstable?
Solltest Du stable oder testing benutzen, dann kann es daran liegen, das
die Packete nicht mit dem 2.6er Kernel funkionieren.
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFAdYAjlJVV36J3GRMRAsZ9AKCC2dwvt8J0aLYfhJ2JylHZUBkgyACgvrAJ
Ec71/c/oxINhW6OJJ4fsUMs=
=bBQW
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Console farbig und kleine Schriift wie bei Knoppix?

2004-03-22 Thread Kai Klesatschke
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallöchen Leudde,

wie bekomm ich denn meine Consolen so hin wie bei Knoppix?

Gruß Kai

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFAX02plJVV36J3GRMRAp90AJ42V2WjBFbvJJI2bw7BPiie06ZitwCfb/d3
aOyDkDMyx1CTXLLLN8Hkk+Q=
=toUU
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: LDAP Server

2004-03-18 Thread Kai Klesatschke
OpenLDAP?!

Felix Fritzsche wrote:
 Hallo liste,

 Ich möchte einen LDAP Server auf setzen, hat jemand Erfahrung wie ein 
Server
 unter Debian auf gesetzt wird und welche Programme kann ich dafür nehmen?


 Gruß

 Felix


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: PCMCIA Netzwerkkarte wird nicht erkannt

2004-03-17 Thread Kai Klesatschke
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Peter Holm wrote:
| Eine pcmcia netzwerkkarte wird nicht erkannt, no Device heisst es
| beim manuellen versuch, das netzwerk hochzubringen. Dabei ist der
| Treiber für die Karte angeblich im kernel (8139too)
Was wird Dir angezeigt von cardinfo? Sollte das Tool nicht installiert
sein solltest Du auf jeden Fall das Packet pcmcia_cs (PCMCIA
CardService) installieren. Da ist auch der CardManager dabei.
Bist Du Dir sicher, daß Du die richtigen Treiber für den PCMCIA-Sockel
(Cardbus) hast? Das die Karte nicht erkannt wird, muss nicht am Treiber
für die Karte liegen. Die Hardwareinfos sollte auch ohne Treiber zur
Verfügung stehen. Bevor die Hardware nicht erkannt wird, brauchst auch
nicht nach dem richtigen Treiber schauen.
Gruß Kai
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFAWDxQlJVV36J3GRMRAnAyAJ4rh1QseIxx1zAO+ZVt4xlpJRa9HwCbBWaX
q9swgMOVyFYcYDzTMBGRhEk=
=iv8h
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Ein Partition für zwei Rechner

2004-03-17 Thread Kai Klesatschke
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Servus Jürgen,

solche Dinge haben wir in nem Workshop per NFS in Verbindung mit autofs
gemacht.
Gruß Kai

Juergen Doenitz wrote:

| Hallo,
|
|
| wir haben hier folgendes Problem. Eine Partition von einem SAN soll von
| 2 Rechnern gelesen werden. Einmal read only (Rechner A) und einmal read
| write (Rechner B).
|
| Wird von Rechner B in dieser Partition eine Datei angelegt, ist sie auf
| Rechner A erst sichbar, wenn auf Rechner A das Verzeichnis neu
| gemounted wurde, sync hatte auch keine Wirkung.
|
| Das Dateisystem ist XFS, bei ext2 und ext3 gibt es den gleichen Effekt.
| Als Kernel läuft 2.6.3. Auf Rechner A ist woody installiert auf Rechner
| B unstable.
|
| Hat irgend jemand eine Idee? Ist es überhaupt möglich?
|
|
| vielen Dank
| juergen
|
- --
*
email: [EMAIL PROTECTED]
phone: +49 7502 92 20 71
mobil: +49 179 67 82 377
Thumbstrasse 30
88255 Baindt
*
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFAWDzAlJVV36J3GRMRAi9uAKDGemAED9om/jjBmbuHfI+rRKLPqwCgy8UD
63/+NydGvPMTzm/JgjC++r8=
=7z/Q
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


DRINGEND: Fallback nach apt-get remove

2004-03-16 Thread Kai Klesatschke
Hallo Leudde,

hab gerade was removed was ich nicht hätte sollen. Gibt es eine Möglichkeit
per apt oder dpkg einen Fallback vorzunehmen ohne das man Zugriff aufs
Internet hat?

Gruß Kai

-- 
Send over a WebClient, therefor no OpenPGP
signature is attached!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DRINGEND: Fallback nach apt-get remove

2004-03-16 Thread Kai Klesatschke
Hat sich vorerst erledigt, ist nicht mehr so dringend, aber die Info wäre
trotzdem net schlecht! Also wenn jemand was weiß, her damit.

Gruß Kai

 Hallo Leudde,
 
 hab gerade was removed was ich nicht hätte sollen. Gibt es eine
 Möglichkeit
 per apt oder dpkg einen Fallback vorzunehmen ohne das man Zugriff aufs
 Internet hat?
 
 Gruß Kai
 
 -- 
 Send over a WebClient, therefor no OpenPGP
 signature is attached!
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
 [EMAIL PROTECTED] (engl)
 

-- 
Send over a WebClient, therefor no OpenPGP
signature is attached!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alsa-Problem

2004-03-15 Thread Kai Klesatschke
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Henning Moll wrote:
| Nur: Warum wird 'via82cxxx_audio' geladen? Wer laed es?
Also es gibt 2 Möglichkeiten, die mir bekannt sind, durch die Module
geladen werden können!
1. /etc/modules
Alle Module die in dieser Datei angegeben sind, werden geladen
2. /etc/init.d/alsa
Sollte dieses Script im Runlevel 2 geladen werden könnte es sein, daß
hier die Module geladen werden.
Solltest du diese 2 Dinge breits überprüft haben, dann vergiss was ich
geschrieben habe ;-)
Gruß Kai
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFAVja4lJVV36J3GRMRAhCFAJ9nwbdiebFcdEtvh+8tLmEQ4BBYAgCgooJu
DxqasbqHXwh8Ai1ymmo1RzY=
=PKSo
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: hdparm

2004-03-14 Thread Kai Klesatschke
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Klaus Becker wrote:

| Wie kann ich hdparm so einrichten, dass es permanent aktiviert ist?

Eigentlich müsstest du ein InitScript /etc/init.d/hdparm haben. Dieses
Script musst du dann dem entsprechenden Runlevel hinzufügen (mit
/update-rc.d). Am besten als erstes Script.
Dann solltest Du die /etc/hdparm.conf noch für deine Festplatte anpassen.
So sieht das bei mir aus:
- --
/dev/hda {
~lookahead = on
~apm = 150
~io32_support = 3
~dma = on
~keep_settings_over_reset = on
~keep_features_over_reset = on
~mult_sect_io = 16
~write_cache = off
~spindown_time = 60
~interrupt_unmask = on
~transfer_mode = 66
}
- --
Gruß Kai
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFAVFADlJVV36J3GRMRAjr2AKDCK+Tw51vFc95cwxQCVdf8LH6VSACfbpgC
aSaczEv0EjSUAzf7WG5/XhI=
=CIKI
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Alsa-Module bauen

2004-03-12 Thread Kai Klesatschke
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Ulrich Fürst wrote:
| 4. make-kpkg --revision 1 --append-to-version -1-686 modules_image
Also wenn ich jetzt mal ganz naiv diese Fehlermeldung beurteilen darf,
denke ich make-kpkg möchte einen Kernel compilieren (make kernel
package). Da du make-kpkg aber nicht in einem kernel-source Verzeichnis
aufrufst, findet es natürlich nicht die entsprechenden Dateien und meckert.
Versuchs mal mit nem einfachen make der zusätlichen treiber und lad ihn
später als modul. Wenn Du es nicht als Modul laden möchtest musst du die
Treiber sourcen irgendwie der kernel-source hinzufügen, in der kernel
configuration angeben und natürlich den kernel neu compilieren ;-)
So hoffe das bringt dich auf die richtige Fährte gebracht.
Gruß Kai
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFAUkC5lJVV36J3GRMRAhH2AKClyPaJP0IQhDfSIVDsJd8GOvkq2QCgudHN
1l0/TeZuCSVB8XdJoTL9EyE=
=hIqa
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: WLAN Karte

2004-03-11 Thread Kai Klesatschke
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Kauf Dir auf keinen Fall ein D-Link mit einem + im Modellnamen. Am
besten Du informierst Dich welcher Chip da verwendet wird. Sollte es ein
ACX100 von TexasInstruments sein, lass die Finger davon. Am besten
unterstützt werden Karten von Orinoco.
Gruß Kai

Andreas Pakulat wrote:
| Hi,
|
| meine Netgear WG511 hat wohl den Geist aufgegeben, ich kann mich nicht
| mehr vom Router entfernen ohne das die Verbindung zusammenbricht...
|
| Nun steht der Neukauf auf dem Programm. Also ich hab 4 Karten zur
| Auswahl und wollte hier mal nach Erfahrung mit der Unterstuetzung
| fragen, vor allem wegen der 11MBit Varianten - die 54MBit werden von
| prism54 unterstuetzt mit dem hab ich Erfahrung...
|
| 1. D-Link DWL-G650 59$
|
| 2. D-Link DWL-650 29$
|
| 3. Linksys WPC54G 69$
|
| 4. Linksys WPC11 49$
|
| Es stehen mir leider keine anderen Auswahlen zur Verfuegung. 54MBit
| muss nicht unbedingt sein, da ich dass vorerst nicht nutzen kann...
| Wichtig ist das die Karte ne ordentliche Reichweite hat und dass das
| Ding stabil (auch der Treiber) laeuft und das ewig und 3 Tage im 24/7
| Betrieb.
|
| Ach ja, System zur Nutzung ist sid mit 2.6.1 er Kernel
|
| Andreas
|
- --

phone: +49 7502 92 20 71
mobil: +49 179 67 82 377
thumbstrasse 30
88255 baindt

The following text is a inline OpenPGP Signature.
If you don't have any clue what OpenPGP is then plz visit
http://www.openpgp.org - http://www.gnupg.org
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFAUJc2lJVV36J3GRMRAjObAKC/4dv37zmipoVk86Bhk15+O1ldWwCggPOd
/ENN571Xp1KWfcEtg52iXrc=
=x6SV
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [Mozilla Firefox] Kein Icon in der Fensterleiste und in der Taskleiste

2004-03-10 Thread Kai Klesatschke
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Vielleicht hilft der link dir weiter! Dieses Debianpacket habe ich
selbst erstellt und ist von dem Binarypacket von der offiziellen
firefoxhomepage http://texturizer.net/firefox mit GTK2+XFT.
http://fsei.fh-weingarten.de/files/download/firefox-0.8-i686.deb

Gruß Kai

PS: Der Eintrag im Menu sollte erfolgen!

Sascha Morr wrote:
| Moin Kai,
|
| Sorry das ich erst jetzt antworte.
|
|
|wenn Du das Firefoxpacket GTK2+XFT installierst funzen die Icons ;-).
|Ein Kollege von mir hatte das Problem auch.
|
|
| Ich weis nicht ob ich es jetzt falsch sehe. Main 'apt-cache search
firefox' findet hier unter Debian Sid nur folgende Einträge:
|
| mozilla-firefox - lightweight web browser based on Mozilla
| mozilla-firefox-dom-inspector - tool for inspecting the DOM of pages
in Mozilla Firefox
|
| Ich weis das es unter firefox-browser.de eine Version in GTK und eine
Version in GTK2 + XFT gibt aber ich wollte ja gerade die in Debian
enthaltene Version da sie besser ins System integriert ist.
|
| Auf jeden Fall geht es weiterhin nicht ;-(
|
| Wünsche Dir einen schönen Tag
|
| Grüße
| Sascha
|
- --

phone: +49 7502 92 20 71
mobil: +49 179 67 82 377
thumbstrasse 30
88255 baindt

The following text is a inline OpenPGP Signature.
If you don't have any clue what OpenPGP is then plz visit
http://www.openpgp.org - http://www.gnupg.org
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFATuVXlJVV36J3GRMRAjmJAKC8BOo5cixXJTqWKUbS+qkl3HO7bQCgujSg
IFwdg0DLX1X7KssZv8OFliQ=
=yz2b
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Probleme mit APM bei Custom Kernel auf nem Inspiron 7500

2004-03-09 Thread Kai Klesatschke
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo Leudde

Ich mach jetzt schon seit bestimmt 3 Wochen an nem selbst compiliertem
kernel für meinen Dell Inspiron 7500 rum. Leider funzen die
APM-Funktionen nicht so wie ich mir das vorstelle. Der PowerDown schält
das Gerät nicht aus, es geht nicht in den Standby wenn ich die Monitor
zuklappe und es werden auch keine Energiesparmassnahmen eingeleitet.
Ich weiß nicht mehr weiter. Nachdem ich nun verschiedene Kernel
ausprobiert habe (2.4.24, 2.6.0, 2.6.2) kenn ich zwar so langsam die
Kerneleinstellungen auswendig, aber ich hab kein Plan warum dieses
APMgedöns nicht tut.
Vielleicht hat ja jemand ne Idee! Vielleicht ist das auch nur ne
Einstellungssache am APM-Dämon bzw. Proxy??
Hoffnungsvoll Grüße,
Kai Klesatschke
- --

phone: +49 7502 92 20 71
mobil: +49 179 67 82 377
thumbstrasse 30
88255 baindt

The following text is a inline OpenPGP Signature.
If you don't have any clue what OpenPGP is then plz visit
http://www.openpgp.org - http://www.gnupg.org
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFATaXMlJVV36J3GRMRAhTUAKDxDmLGw+czM0WJD7QtivIjK5PYWQCg6Z9M
yeC/htHVGjTbh0Ks7KSgjS4=
=KV95
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Probleme mit APM bei Custom Kernel auf nem Inspiron 7500

2004-03-09 Thread Kai Klesatschke
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo Leudde

Ich mach jetzt schon seit bestimmt 3 Wochen an nem selbst compiliertem
kernel für meinen Dell Inspiron 7500 rum. Leider funzen die
APM-Funktionen nicht so wie ich mir das vorstelle. Der PowerDown schält
das Gerät nicht aus, es geht nicht in den Standby wenn ich die Monitor
zuklappe und es werden auch keine Energiesparmassnahmen eingeleitet.
Ich weiß nicht mehr weiter. Nachdem ich nun verschiedene Kernel
ausprobiert habe (2.4.24, 2.6.0, 2.6.2) kenn ich zwar so langsam die
Kerneleinstellungen auswendig, aber ich hab kein Plan warum dieses
APMgedöns nicht tut.
Vielleicht hat ja jemand ne Idee! Vielleicht ist das auch nur ne
Einstellungssache am APM-Dämon bzw. Proxy??
Hoffnungsvoll Grüße,
Kai Klesatschke
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFATaTolJVV36J3GRMRAsM9AJ9w3xJFh+4U2vYTSynn8Lq8vqwfgwCePl7v
QSonrPkbPp9iWLPVqUyeU9E=
=7rnp
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Probleme mit APM bei Custom Kernel auf nem Inspiron 7500

2004-03-09 Thread Kai Klesatschke
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
THX Julius,

diesen Kernelparameter ist auch beim Knoppix eingestellt. Ich werde das
mal testen.
Gruß Kai

Julius Plenz wrote:
| * Kai Klesatschke [EMAIL PROTECTED]:
|
|Ich mach jetzt schon seit bestimmt 3 Wochen an nem selbst
|compiliertem kernel für meinen Dell Inspiron 7500 rum. Leider funzen
|die APM-Funktionen nicht so wie ich mir das vorstelle. Der PowerDown
|schält das Gerät nicht aus, es geht nicht in den Standby wenn ich
|die Monitor zuklappe und es werden auch keine Energiesparmassnahmen
|eingeleitet.
|
|
| Hast Du den Kernel mit APM als Modul oder fest kompiliert?
|
|
|Ich weiß nicht mehr weiter. Nachdem ich nun verschiedene Kernel
|ausprobiert habe (2.4.24, 2.6.0, 2.6.2) kenn ich zwar so langsam die
|Kerneleinstellungen auswendig, aber ich hab kein Plan warum dieses
|APMgedöns nicht tut.
|
|
| Wenn APM als Modul kompiliert ist, solltest Du mal apmd installieren.
| Wenn Du es aber fest einkompiliert hast, solltest Du dir
| [EMAIL PROTECTED] mal genauer anschauen.
| da heißt es:
|
| , [ [EMAIL PROTECTED] ]
| | ich weiß nicht wie aktuell das noch ist, aber ich hab in meiner
| | lilo.conf (von etwa 2.4.10 bis 2.4.25) folgenden kernel paramter
| | gesetzt:
| |
| |   apm=power-off
| |
| | da du laut deinem letzten posting ja SMP aktiviert hast hab ich auch
| | google noch kurz gefragt und apm=smp-power-off gefunden. Versuch
| | mal diese Parameter und such ev. in google was sie genau bedeuten.
| `
|
| Julius
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFAThnPlJVV36J3GRMRApoUAJ9gRMbcIthJ6iBOWxcADe8v31g0nwCfcf1E
KJCX0hpDyeb39W+K+4U16cc=
=/imd
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)