Suspend to disk mit Debian Sarge

2006-11-17 Thread Kolja Brix
Hallo zusammen!

Gerne möchte ich auf meinem Desktop-Rechner (Debian Sarge) suspend to disk 
aktivieren. Welche Software-Pakete gibt es da? Gibt es vielleicht auch 
Backports von Suspend 2?

Vielen Dank im Voraus!

-- 
Bis dann!
   Kolja




Debian Mirror teilweise lokal kopieren

2006-08-14 Thread Kolja Brix
Hallo zusammen!

Mir liegt ein gemeinsamer lokaler Spiegel der Distributionen Sarge uns
Etch auf einer lokalen Festplatte vor und ich möchte nun gerne einen
lokalen Spiegel auf einem anderen Medium erstellen, der nur die
Distribution Sarge enthält.

Leider reicht der Speicherplatz auf dem Zielmedium nicht aus, um
zunächst den Spiegel vollständig zu kopieren und anschließend mit
debmirror den Spiegel zu aktualisieren und so alle nicht zu Sarge
gehörenden Dateien zu löschen. Mit debmirror selbst kann ich als Quelle
nur ftp/http/rsync angeben, nicht jedoch file.

Wie könnte ich am Besten vorgehen? Gibt es dazu vielleicht ein
geeignetes Script? Vielen Dank für alle Ratschläge im Voraus!

-- 
Bis dann!
  Kolja



Re: Backport des Pakets Gutenprint für Debian Sarge

2006-08-11 Thread Kolja Brix
Hallo Daniel!

Daniel Baumann wrote:

 um einen neueren Drucker ansteuern zu können, suche nach einem Backport
 von Gutenprint für Debian Sarge. Leider habe ich kein Backportpaket auf
 backports.org finden können, obwohl es in Debian Etch verfügbar zu sein
 scheint.
 
 ich habs vor ein paar minuten auf backports.org hochgeladen.

Eine Frage hätte ich doch noch: Wenn ich das richtig sehe, ist das Paket noch 
nicht zum Download verfügbar. Wann wird das ungefähr der Fall sein und wo 
werde ich es dann voraussichtlich herunterladen können (z.B. 
main/pool/g/gutenprint/ auf backports.org)?

Nochmals: Vielen Dank!

-- 
Bis dann!
   Kolja



Re: Backport des Pakets Gutenprint für Debian Sarge

2006-08-11 Thread Kolja Brix
Hallo Andreas!

Andreas Pakulat wrote:

 Eine Frage hätte ich doch noch: Wenn ich das richtig sehe, ist das Paket
 noch nicht zum Download verfügbar. Wann wird das ungefähr der Fall sein
 und wo werde ich es dann voraussichtlich herunterladen können (z.B.
 main/pool/g/gutenprint/ auf backports.org)?
 
 Wieso herunterladen? Binde backports.org in deine sources.list ein,
 setze die Preferences wie auf der Website angegeben und lass apt
 schauen was er ausser gutenprint selbst noch so braucht.
 
Leider hat der Zielrechner keine geeignete Internetverbindung. Andererseits 
kann apt das Paket auch nicht finden, wenn das Paket auf dem Server nicht als 
Datei verfügbar ist...

-- 
Bis dann!
   Kolja



Backport des Pakets Gutenprint für Debian Sarge

2006-08-09 Thread Kolja Brix
Hallo zusammen,

um einen neueren Drucker ansteuern zu können, suche nach einem Backport von 
Gutenprint für Debian Sarge. Leider habe ich kein Backportpaket auf 
backports.org finden können, obwohl es in Debian Etch verfügbar zu sein 
scheint.

Gibt es vielleicht an einem anderen Ort ein Backportpaket für Sarge?

Vielen Dank für alle Tipps im Voraus!

-- 
Bis dann!
   Kolja



Re: Backport des Pakets Gutenprint für Debian Sarge

2006-08-09 Thread Kolja Brix
Hallo Daniel!

Daniel Baumann wrote:

 ich habs vor ein paar minuten auf backports.org hochgeladen.

Vielen Dank!

-- 
Bis dann!
   Kolja



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kernelmodul acpi laden

2006-07-02 Thread Kolja Brix
Hallo zusammen!

Wenn ich versuche, das Modul acpi zu laden, bekomme ich die Fehlermeldung
FATAL: Error inserting acpi
(/lib/modules/2.6.8-3-k7/kernel/arch/i386/kernel/cpu/cpufreq/acpi.ko): No
such device.

System: Debian Sarge, Kernel 2.6.8-3-k7. Das Mainboard ist ein Asus A7V8X.

Woran könnte das liegen? Welches Gerät fehlt?

-- 
Bis dann!
   Kolja



Re: Kernelmodul acpi laden

2006-07-02 Thread Kolja Brix
Hallo Richard!
 
Richard Mittendorfer wrote:
 
 Woran könnte das liegen? Welches Gerät fehlt?
 Findest du in dem dmesg etwas ueber acpi?

# dmesg | grep acpi 
pciehp: acpi_pciehprm:\_SB_.PCI0 evaluate _BBN fail=0x5
pciehp: acpi_pciehprm:get_device PCI ROOT HID fail=0x5
shpchp: acpi_shpchprm:\_SB_.PCI0 evaluate _BBN fail=0x5
shpchp: acpi_shpchprm:get_device PCI ROOT HID fail=0x5

# dmesg | grep ACPI
ACPI: IRQ0 used by override.
ACPI: IRQ2 used by override.
ACPI: IRQ9 used by override.
Using ACPI (MADT) for SMP configuration information
ACPI: Subsystem revision 20040326
ACPI: Interpreter enabled
ACPI: Using IOAPIC for interrupt routing
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKA] (IRQs 3 4 5 6 7 10 *11 12 14 15)
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKB] (IRQs 3 4 5 6 7 *10 11 12 14 15)
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKC] (IRQs 3 4 5 6 7 10 11 12 14 15) *9
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKD] (IRQs 3 4 5 6 7 10 11 12 14 15) *9
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKE] (IRQs 3 4 5 6 7 10 11 12 14) *9
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKF] (IRQs 3 4 5 6 7 10 11 12 14 *15), disabled.
ACPI: PCI Root Bridge [PCI0] (00:00)
ACPI: PCI Interrupt Routing Table [\_SB_.PCI0._PRT]
ACPI: PCI Interrupt Routing Table [\_SB_.PCI0.PCI1._PRT]
PCI: Using ACPI for IRQ routing
ACPI: PCI interrupt :00:09.0[A] - GSI 18 (level, low) - IRQ 169
ACPI: PCI interrupt :00:0b.0[A] - GSI 19 (level, low) - IRQ 177
ACPI: PCI interrupt :00:0d.0[A] - GSI 16 (level, low) - IRQ 185
ACPI: PCI interrupt :00:0e.0[A] - GSI 17 (level, low) - IRQ 193
ACPI: PCI interrupt :00:0e.1[A] - GSI 17 (level, low) - IRQ 193
ACPI: PCI interrupt :00:10.0[A] - GSI 21 (level, low) - IRQ 201
ACPI: PCI interrupt :00:10.1[B] - GSI 21 (level, low) - IRQ 201
ACPI: PCI interrupt :00:10.2[C] - GSI 21 (level, low) - IRQ 201
ACPI: PCI interrupt :00:10.3[D] - GSI 21 (level, low) - IRQ 201
ACPI: PCI interrupt :00:11.1[A]: no GSI
ACPI: PCI interrupt :01:00.0[A] - GSI 16 (level, low) - IRQ 185
ACPI: (supports S0 S1 S4 S5)
ACPI: PCI interrupt :00:11.1[A]: no GSI
ACPI: PCI interrupt :00:0e.0[A] - GSI 17 (level, low) - IRQ 193
ACPI: PCI interrupt :00:09.0[A] - GSI 18 (level, low) - IRQ 169
ACPI: PCI interrupt :00:0b.0[A] - GSI 19 (level, low) - IRQ 177
ACPI: PCI interrupt :00:0d.0[A] - GSI 16 (level, low) - IRQ 185
ACPI: PCI interrupt :00:0e.1[A] - GSI 17 (level, low) - IRQ 193
ACPI: PCI interrupt :00:10.0[A] - GSI 21 (level, low) - IRQ 201
ACPI: PCI interrupt :00:10.1[B] - GSI 21 (level, low) - IRQ 201
ACPI: PCI interrupt :00:10.2[C] - GSI 21 (level, low) - IRQ 201
ACPI: PCI interrupt :00:10.3[D] - GSI 21 (level, low) - IRQ 201

Hilft das weiter?

 Probier's mal mit dem Kernelparameter acpi=force.
Das versuche ich einmal...

 apm ist uebrigens das Gegenstueck dazu, vielleicht wurde dieses schon
 initialisiert (beides zusammen tut nicht). 
Nein, weder apm noch acpi ist geladen. Beim Versuch, apm zu laden, kommt die 
bis auf den Modulnamen gleiche Fehlermeldung.

Vielen Dank!

-- 

Bis dann!
 Kolja



Rechte eines USB-Scanners

2005-11-19 Thread Kolja Brix
Hallo zusammen!

Seit kurzem benutze ich einen USB-Scanner mit Hilfe von sane. Als root 
funktioniert alles problemlos.

Doch leider wird als User der Scanner nicht gefunden, obwohl der User in der 
Gruppe scanner eingetragen ist. Ich vermute ein Problem der Rechte.

Wie kann man erreichen, daß der User auch auf den Scanner zugreifen kann?

Vielen Dank für alle Tipps im Voraus!

-- 
Bis dann!
   Kolja



Re: Rechte eines USB-Scanners

2005-11-19 Thread Kolja Brix
Hallo Michael!

Danke an all, die mir bisher geantwortet haben!

Michael Uherek wrote:

 Nr. 3 ist hierbei der Scanner. Erst nachdem ich den Stecker vom Scanner
 rausgezogen und neu eingesteckt habe werden die Rechte richtig gesetzt.
 
 /proc/bus/usb/001:
 -rw-r--r--  1 root root 43 2005-11-19 14:10 001
 -rw-r--r--  1 root root527 2005-11-19 13:30 003
 -rw-rw  1 root scanner  57 2005-11-19 14:18 004
 
 Vielleicht ist das bei dir ähnlich?

Soeben habe ich es ausprobiert: Exakt das beobachte ich auch. Bei mir ist es 
ein Canon SnapScan 1212 u.

-- 
Bis dann!
   Kolja



Re: Rechte eines USB-Scanners

2005-11-19 Thread Kolja Brix
Hallo Markus!

Markus Schulz wrote:

 Schau dir mal #334068 im BTS an.
Das sieht aus, als trifft das auch bei mir zu. Marco d'Itri konnte den Fehler 
offensichtlich nicht nachvollziehen.

 Das Problem hatte früher hotplug (#306599) und jetzt udev oder libsane.
 Vielleicht kannst du dort ja mit Informationen aushelfen.
Ja, kann ich gerne. Wie kann ich genau helfen?

-- 
Bis dann!
   Kolja



Firefox und tabbed browsing mit der mittleren Maustaste

2005-08-27 Thread Kolja Brix
Hallo zusammen!

Seit dem letzten Debian-Update bewirkt ein Mausklick mit der mittleren Taste 
auf einen Link im Firefox (Version 1.0.4-2sarge2) auf meinem Rechner nicht 
mehr das Öffnen des Links in einem neuen Tab, sondern es wird der Inhalt der 
zwischenablage als URL interpretiert und im aktuellen Fenster geöffnet.

Kann das jemand bestätigen? Bevor ich einen Bugreport schreibe, wüßte ich 
gerne, ob es an mir liegt.

Oder kann man das Verhalten der mittleren Maustaste umstellen? In den 
Einstellungen habe ich nichts Passendes gefunden...

Vielen Dank im Voraus!

-- 
Bis dann!
   Kolja



Re: Firefox und tabbed browsing mit der mittleren Maustaste

2005-08-27 Thread Kolja Brix
Hallo Hartmut!

Zuerst einmal danke an alle, die mir geantwortet haben!

Hartmut Figge wrote:

 ... gib doch mal in der URL-Leiste about:config ein und beim Filter
 middlemouse. Dann vergleiche die Einstellungen mit
 http://www.triffids.de/pub/screenshot/midmo.png (12 KB)

Die Einstellungen stehen alle genau wie beim angegebenen Bild. Das das nicht 
hilft ist wohl kein Einzelfall, sogar auch im Bugreport beschrieben:
http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=324204

 Zum Ändern einer Einstellung das rechtsmausige Kontextmenü derselben
 öffnen.
Hilft dann leider wohl auch nicht. Schade.

Immerhin ist schon ein Bugreport geschrieben. Besteht denn da Hoffnung, das 
das schnell repariert und das Paket nochmal aktualisiert wird? 

-- 
Bis dann!
   Kolja



Monitor schaltet in den Energiesparmodus

2005-07-08 Thread Kolja Brix
Hallo zusammen!

Mein Rechner mit Debian Sarge schaltet nach einiger Zeit ohne Aktivität meinen 
Monitor per DPMS in den Energiesparmodus. Das ist soweit zu loben.

Im Moment ist es jedoch nötig, daß der Monitor ausnahmsweise im Dauerbetrieb 
arbeitet. Leider ist es mir nicht gelungen, diese Funktion abzuschalten. Ich 
benutze KDE und habe im Kontrollzentrum die Energiesparfunktionen unter 
Energiekontrolle und unter Angeschlossene Geräte - Anzeige - 
Energiekontrolle deaktiviert. Auch der Bildschirmschoner ist deaktiviert.

Außerdem habe ich im BIOS nachgesehen, dort ist auch das automatische 
Abschalten des Bildschirms deaktiviert.

Woran könnte es noch liegen, daß der Bildschirm weiterhin nach einiger Zeit 
abgeschaltet wird?

Vielen Dank für alle Tips!

-- 
Bis dann!
   Kolja



Re: Monitor schaltet in den Energiesparmodus

2005-07-08 Thread Kolja Brix
Hallo Paul!

Paul Puschmann wrote:

 Vielleicht hast du ähnliche Einträge in deiner /etc/X11/XF86Config-4
Danke für den Hinweis!

 Section ServerLayout
 Identifier  Default Layout
 Screen  Default Screen
 InputDevice Generic Keyboard
 InputDevice Configured Mouse
 InputDevice Generic Mouse
 
 Option StandbyTime 10
 Option SuspendTime 20
 Option OffTime 30
 EndSection

Solche Einträge habe ich nicht gefunden, aber statt dessen habe ich folgendes 
gefunden:

Section Monitor
[...]
Option  DPMS
EndSection

Hilft es, das zu deaktivieren? Wo sind die Parameter genau dokumentiert?

Außerdem scheint der Bildschirm nicht mehr abgeschaltet zu werden, wenn ich 

 xset -dpms

ausführe.

Nochmal danke!

-- 
Bis dann!
   Kolja



Re: xmaple und libXt

2005-06-26 Thread Kolja Brix
Hallo Andreas!

Zunächst danke für alle Antworten!

Andreas Pakulat wrote:

 On 22.Jun 2005 - 07:35:19, Kolja Brix wrote:

 Welche Pakete muß ich installieren, damit Maple läuft?
 Ich schaetze mal: Woody.
Ja, so sieht es leider aus. Unter Sarge hatte ich keinen Erfolg.

 Du könntest vorher probieren die libc5 aus oldlibs aus oldstable zu holen,
 zu installieren und dann auch die xlib6 aus den oldlibs aus woody. Aber ob
 das alles dann hinterher noch läuft weiss ich nicht.
Das ist mir leider nicht gelungen.

 Oder du fragst mal die Maple-Leute obs nicht ein neues xmaple gibt, das
 nicht 4-5 Jahre alt ist...
Ja, natürlich gibt es ein neues Maple. Aber das kostet Geld und mit der alten 
Version war ich soweit noch ganz zufrieden... 

Schade, daß die alten Bibliotheken unter Sarge nicht mehr zur Verfügung 
stehen. Oder gibt es vielleicht Backports?

-- 
Bis dann!
   Kolja



xmaple und libXt

2005-06-22 Thread Kolja Brix
Hallo zusammen!

Mit Maple V und Sarge habe ich jetzt das gleiche Problem wie Felix E. Klee am 
30. August 1999 
(http://lists.debian.org/debian-user-de/1999/08/msg01265.html):

 ich habe Maple V Release 5 in /usr/local/maple installiert. Die 
 Kommandozeilenversion funktioniert. Wenn ich hingegen xmaple 
 aufrufe bekomme ich die Botschaft 
 /usr/local/maple/bin_IBM_INTEL_LINUX/xmaplev5: can't load library 
 'libXt.so.6. Das paket xlib6g ist jedoch installiert und die 
 Datei usr/X11R6/lib/libXt.so.6 ist vorhanden.

Damals wurde zur Abhilfe vorgeschlagen, das Paket xlib6 aus dem Bereich 
oldlibs zu installieren, da maple gegen die alte libc5 gelinkt wurde. Leider 
habe ich das Paket bei Sarge so nicht mehr finden können. 

Wie in der damaligen Antwort vorgeschlagen, habe ich ldd aufgerufen:

***
 ldd /usr/local/maple/bin_IBM_INTEL_LINUX/xmaplev5
libXt.so.6 = not found
libXmu.so.6 = not found
libX11.so.6 = not found
libXext.so.6 = not found
libdl.so.1 = /lib/libdl.so.1 (0x4001f000)
libm.so.5 = /lib/libm.so.5 (0x40022000)
libc.so.5 = /lib/libc.so.5 (0x4002b000)
[...]
***

Welche Pakete muß ich installieren, damit Maple läuft?
Danke im Voraus!

-- 
Bis dann!
   Kolja



Kmail 1.7.1 und gnupg 1.2.5 in Debian Testing

2005-03-13 Thread Kolja Brix
Hallo zusammen!

Auf meinem Rechner ist Debian Testing installiert, insbesondere kmail
(Version 1.7.1) und gnupg (Version 1.2.5) in der mitgelieferten Version.
Nun möchte ich gerne Emails mit gnupg verschlüsseln, am Besten mit
PGP/Mime.

Zunächst habe ich versucht, die klassische gnupg-Verschlüsselung ohne
PGP/Mime hinzubekommen und als Verschlüsselung Inline-OpenPGP (veraltet)
eingestellt. Der Nachrichtentext wird auch problemlos verschlüsselt. Wird
die verschlüsselte Datei dann in der Liste wieder ausgewählt, erfolgt eine
Abfrage des Paßwortes. Nach Eingabe das korrekten Paßwortes wird die Email
aber nicht wieder im Klartext, sondern nur noch verschlüsselt angezeigt. In
der Konsole, aus der ich kmail aufgerufen habe, erscheint die Fehlermeldung
QGDict::hashKeyString: Invalid null key. Von Hand läßt sich die Nachricht
jedoch problemlos wieder entschlüsseln. 

Um PGP/Mime-Unterstützung zu bekommen, ist gnupg in der Version 1.9 nötig,
die in Testing noch nicht vorliegt. Kann man die Version aus unstable
verwenden?

Anschließend bin ich der Anleitung 
https://lists.ecology.uni-kiel.de/pipermail/linuxusers/2005-February/000113.html
gefolgt. Danach funktioniert PGP/Mime wunderbar, aber nach altem Standard
verschüsselte Emails kann ich immer noch nicht lesen und es erscheint
weiterhin QGDict::hashKeyString: Invalid null key. Woran kann das liegen?

Insgesamt wäre es schön, wenn es die Software als Debian-Paket gäbe und man
das Skript in /etc/X11/Xsession.d/ nicht mehr von Hand anlegen müßte, damit
auch jedem nicht so versierten Anwender die moderne Verschlüsselung zur
Verfügung steht. Es ist schade, daß kmail nicht mit dem mitgelieferten
gnupg arbeitet.

Vielen Dank für Eure Antworten im Voraus!

-- 
Bis dann!
   Kolja



Arcobat Reader installieren

2005-02-10 Thread Kolja Brix
Hallo zusammen!

Da der Acrobat Reader keine Open-Source Software ist, ist das Programm ja 
nicht als offizielles Debian-Paket verfügbar.

Gibt es ein Installer-Paket für den Acrobat Reader, mit dem man das 
Binär-Paket von Adobe Debian-kompatibel machen kann? Leider habe ich kein 
solches finden können. Oder wie installiert man den Acrobat Reader sonst am 
Besten Debian-konform?

Vielen Dank!

-- 
Bis dann!
   Kolja



Java SDK 1.4 fr Debian Linux

2005-01-25 Thread Kolja Brix
Hallo zusammen!

Um Java-Anwendungen zu entwickeln, suche ich Java SDK 1.4 oder neuer für
Debian Stable (Woody). Das oft empfohlene Java SDK auf blackdown.org setzt
aber wegen der neuen Version der libc6 mindestens Debian Testing (Sarge)
voraus.

Ungern möchte ich das Java SDK von Sun an der Paketverwaltung vorbei
installieren. Könnte man nicht eine Art Wrapper-Paket zur Verfügung
stellen, die das Binärpaket von Sun herunterläd und installiert und beim
Deinstallieren auch wieder löscht? Warum ist soetwas auch bei Testing nicht
vorgesehen?

Gibt es fertige Pakete des Java SDK 1.4 auch für Woody?

Vielen Dank für Eure Tips!

-- 
Bis dann!
   Kolja



Debian-Installation pflegen ohne schnellen Internetanschlu

2004-12-20 Thread Kolja Brix
Hallo zusammen!

Ich möchte gerne auf einem Computer eine Debian-Installation aktuell halten.
Leider verfügt dieser Rechner aber nur über eine sehr schmalbandige
Internetverbindung, die gerade noch ein apt-get update erlaubt. Die
eigentlich benötigten Pakete würde ich aber lieber auf einem anderen
Rechner aus dem Internet laden und per Datenträger auf den Rechner
transferieren.

Daher meine Frage: Gibt es eine Möglichkeit, diesen Prozeß zu
automatisieren? Ich stelle mir das so vor, daß apt eine Liste der
benötigten Pakete am Besten mit kompletter URL ausgibt und diese Liste
anschließend durch ein Programm ähnlich wget abgearbeitet wird.

Gibt es ein Programm oder Skript, das dies leistet? 
Vielen Dank für Eure Tips!

-- 
Bis dann!
 Kolja



Re: Automatisches Anpassen von debian/control

2004-02-23 Thread Kolja Brix
Hallo zusammen,

Am Montag, 23. Februar 2004 14:19 schrieb Pierre Gillmann:

 Was du aber machen könntest wäre einfach die Abhängigkeiten von Blackdown
 Java zu übernehmen, dann müsste eigentlich das selbe Resultat zu erwarten
 sein. Naja ich könnte des auch mal versuchen und versuchen eine debian/
 control herzuzaubern (; *gleich mit Java runterladen anfang*

mich würde das Ergebnis auch sehr interessieren, zumal ich noch keine 
Portierung vom SUN JAVA j2re 1.4 auf Woody finden konnte. Existiert soetwas 
schon irgendwo?

Wäre es möglich, eine Kopie der entstandenen Debian-Pakete zu bekommen?

Danke!

-- 
Bis dann!
   Kolja


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sane und Kernel 2.4.22

2004-01-20 Thread Kolja Brix
Hallo Uwe!

Zunächst danke für Deine Tips!

Am Montag, 19. Januar 2004 12:15 schrieb Uwe Kerstan:

 Unter /proc/scsi/scsi erscheint der Scanner in der Liste. Allerdings
 sucht xsane mit scanning for devices sehr lange nach dem Scanner ...
 Du könntest den Scan beschleunigen, kommentiere die
 entsprechenden Scanner in /etc/sane.d/dll.conf.
Habe ich gemacht. Leider ohne Erfolg. Die Suche bricht immer noch mit der 
Fehlermeldung ab, daß kein Gerät gefunden werden konnte.

  Woran kann das liegen? Wie kann ich das Problem lösen?
 Probiere mal sane-find-scanner *vor* dem Aufruf von xsane.
sane-find-scanner findet das Gerät sofort, allerdings zeigt xsane immernoch 
das gleiche Verhalten. 

Gibt es noch andere Möglichkeiten?

-- 
Bis dann!
   Kolja



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



sane und Kernel 2.4.22

2004-01-19 Thread Kolja Brix
Hallo zusammen,

seit Kernel 2.4.22 habe ich Probleme beim Ansprechen meines Scanners. Er hängt 
an einem Adaptec 2904 SCSI-Kontroller. Als Treiber verwende ich das 
Kernelmodul kernel/drivers/scsi/aic7xxx/aic7xxx oder alternativ das alte 
kernel/drivers/scsi/aic7xxx_old. 

Unter /proc/scsi/scsi erscheint der Scanner in der Liste. Allerdings sucht 
xsane mit scanning for devices sehr lange nach dem Scanner um dann 
anschließend eine no devices found Fehlermeldung auszugeben. Dabei wird auf 
der Konsole

[s9036] sense_handler() : sense code = 70
[agfafocus] sense_handler() : sense code = 70

ausgegeben.

Sobald ich auf dem ansonsten identischen System die Kernelversion 2.4.18 
verwende, funktioniert der Scanner problemlos, allerdings wird von diesem 
Kernel mein VIA-Chipsatz nicht unterstützt, so daß dies keine Dauerlösung 
sein kann.

Woran kann das liegen? Wie kann ich das Problem lösen?
Vielen Dank für alle Tips im voraus! 

-- 
Bis dann!
   Kolja



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 160 gb Platte läuft nur mit 30 GB

2003-12-07 Thread Kolja Brix
Hallo Mark!

Am Sonntag, 7. Dezember 2003 02:12 schrieb Mark Ross:

 Die Platte wird erkannt:
  ... dmesg ...
 hdd: attached ide-disk driver.
 hdd: Host Protected Area detected.
 current capacity is 66055248 sectors (33820 MB)
 native  capacity is 312581808 sectors (160041 MB)
 hdd: 66055248 sectors (33820 MB) w/8192KiB Cache, CHS=4111/255/63, UDMA(33)
  ... dmesg ...

 Wie Ihr seht läuft die Platte nur mit 32 GB - ich möchte allerdings die
 160 GB nutzen.

Und der 32GB-Jumper an der Festplatte ist sicher nicht gesetzt? Vermutlich 
würde das BIOS dann auch höchstens 32 GB als native capacity melden.

-- 
Bis dann!
Kolja



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Sicherheitslücke in CUPS?

2003-11-06 Thread Kolja Brix
Hallo zusammen,

auf heise.de wird von einer Sicherheitslücke in CUPS berichtet:
http://www.heise.de/security/news/meldung/41660

Wie sieht es mit den CUPS-Versionen in Debian aus? Besteht der fahler da auch? 
Wenn ja, wird es Sicherheitspatches dafür geben? 

Danke!

-- 
Mit freundlichen Grüßen

Kolja Brix



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Mysterioese Ports offen

2003-09-03 Thread Kolja Brix
Hallo zusammen,

auf einem Debian Woody mit Kernel 2.4.20-1-k6 beobachte ich mit nmap (von 
remote aus) 4 Ports, die mich ein wenig beunruhigen: 135, 12345, 27374 und 
31337. Irgendwie sieht mir das eigentlich nach diversen Backdoors aus, aber 
was sich auf diesen Ports normalerweise tummelt, sind WINDOWS-Backdoors =:-| 
?!
Wenn ich aber auf der Maschine selbst nmap starte, sehe ich die dubiosen 
Ports nicht, ebensowenig mit netstat.

Wie werde ich den Mist los?

Für jeden Hinweis sehr dankbar.


-

$ nmap
Starting nmap V. 2.54BETA31 ( www.insecure.org/nmap/ )
Warning:  You are not root -- using TCP pingscan rather than ICMP
Interesting ports on xxx.xxx.xxx.xxx :
(The 1541 ports scanned but not shown below are in state: closed)
Port   State   Service
22/tcp openssh
25/tcp filteredsmtp
111/tcpopensunrpc
135/tcpfilteredloc-srv
139/tcpopennetbios-ssn
443/tcpopenhttps
515/tcpopenprinter
631/tcpopencups
1024/tcp   openkdm
3306/tcp   openmysql
12345/tcp  filteredNetBus
27374/tcp  filteredsubseven
31337/tcp  filteredElite

-

# netstat -lpn --inet
Active Internet connections (only servers)
Proto Recv-Q Send-Q Local Address   Foreign Address  State   PID/Programname
tcp0  0 0.0.0.0:10240.0.0.0:*LISTEN  240/inetd
tcp0  0 0.0.0.0:515 0.0.0.0:*LISTEN  240/inetd
tcp0  0 0.0.0.0:33060.0.0.0:*LISTEN  517/
tcp0  0 0.0.0.0:139 0.0.0.0:*LISTEN  10755/smbd
tcp0  0 0.0.0.0:111 0.0.0.0:*LISTEN  126/
tcp0  0 0.0.0.0:22  0.0.0.0:*LISTEN  539/sshd
tcp0  0 0.0.0.0:631 0.0.0.0:*LISTEN  225/cupsd
tcp0  0 0.0.0.0:25  0.0.0.0:*LISTEN  227/
tcp0  0 0.0.0.0:443 0.0.0.0:*LISTEN  558/apache-ssl
udp0  0 xxx.xxx.xxx.xxx:137 0.0.0.0:*10750/nmbd
udp0  0 0.0.0.0:137 0.0.0.0:*10750/nmbd
udp0  0 xxx.xxx.xxx.xxx:138 0.0.0.0:*10750/nmbd
udp0  0 0.0.0.0:138 0.0.0.0:*10750/nmbd
udp0  0 0.0.0.0:111 0.0.0.0:*126/
udp0  0 xxx.xxx.xxx.xxx:123 0.0.0.0:*550/ntpd
udp0  0 127.0.0.1:123   0.0.0.0:*550/ntpd
udp0  0 0.0.0.0:123 0.0.0.0:*550/ntpd


-- 
 ,_,
Tschö,  (o,o)
 Kolja  {`'}
---


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Zwei DHCP-Server

2003-09-02 Thread Kolja Brix
Hallo zusammen,

gerne möchte ich auf zwei Rechnern parallel DHCP-Server betreiben. Wer könnte 
mir einen Rat geben, wie man den zweiten Server so konfigurieren kann, daß er 
nur im Bedarsfall antwortet?

Danke für alle Tips!

-- 
 ,_,
Tschö,  (o,o)
 Kolja  {`'}
---


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zwei DHCP-Server

2003-09-02 Thread Kolja Brix
Hallo Norbert,

danke für die schnelle Antwort.

Am Dienstag, 2. September 2003 10:11 schrieb Norbert Tretkowski:

 Du kannst den DHCP Servern sagen, auf welche MAC Adressen sie
 reagieren sollen. Steht sicher in der Doku des von dir
 verwendeten DHCP Servers.

Ich glaube, da liegt ein Mißverständnis vor. Was ich meine ist, daß aus zwei 
Rechnern mit Servern identische Konfigurationen liegen sollen. Im Normalfall 
soll der erste Server antworten. Reagiert diese Maschine aber nicht, soll die 
zweite da bemerken und dann selbst amtworten - so ähnlich wie ein DNS Cache.

Geht das? Und wenn ja, wie?

-- 
 ,_,
Tschö,  (o,o)
 Kolja  {`'}
---



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Fehler in cron 3.0pl1-72?

2003-07-21 Thread Kolja Brix
Hallo,

auf meinem Woody (alle Pakete aktuell) habe ich in die crontab eines Users
* * * * 1 /home/user/skript.sh
geschrieben, um das Skript /home/user/skript.sh an jedem Montag 
auszuführen. Leider wird das Skript jedoch nie ausgeführt und es erfolgt auch 
keine Fehlermeldung. Wenn ich die 1 durch eine * ersetze, dann wird wie 
erwartet das Skript täglich aufgerufen.

Ich vermute, daß es sich um einen Bug im Paket crontab handelt. Kann jemand 
das Problem bestätigen? Danke!

-- 
Mit freundlichen Grüßen

   Kolja Brix


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehler in cron 3.0pl1-72?

2003-07-21 Thread Kolja Brix
Hallo Jörg,

danke für Deine Nachricht.

Am Montag, 21. Juli 2003 20:37 schrieb Jörg Schütter:

  auf meinem Woody (alle Pakete aktuell) habe ich in die crontab eines
  Users * * * * 1 /home/user/skript.sh geschrieben, um das Skript
 ich vermute, Du hast ein paar zuviele Sternchen Eingebaut. Mit dieser
 Zeile würde Dein Script jeden Montag und an diesem Tag jede Minute
 ausgeführt, s. man crontab .

Nein, genau das beabsichtige ich. Leider wird das Skript aber nie ausgeführt.

 Wäre eventuel /etc/cron.weekly eine Alternative für Dich?

Nein, leider nicht. Das Skript soll nicht generell einmal die Woche laufen, 
sondern genau am Montag und dann minütlich.

Trotzdem danke für Deine Hilfe!

-- 
Mit freundlichen Grüßen

   Kolja Brix


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



lm-sensors 2.7 und Woody

2003-07-15 Thread Kolja Brix
Hallo,

auf einem System mit Debian Woody möchte ich gerne die Temperaturen und 
Lüfterdrehzahlen überwachen. Auf dem Mainboard arbeitet die Southbridge VIA 
VT8233A. Aus diesem Grund wird der 2.4.20er Kernel aus proposed-updates 
verwendet, da erst ab dieser Kernel-Version der DMA-Modus im VIA-Chipsatz 
aktiviert werden kann. Die Southbridge wird von lm-sensors erst ab Version 
2.7 unterstützt, das im Moment nur in Debian Unstable verfügbar ist.

Gibt es ein Backport von lm-sensors für Woody? Wenn nein, welche Pakete muß 
ich neu übersetzen, um die Version aus Unstable einsetzen zu können?

Vielen Dank im Voraus!

-- 

Tschö,
 Kolja



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lm-sensors 2.7 und Woody

2003-07-15 Thread Kolja Brix
Hallo Andreas!

Am Dienstag, 15. Juli 2003 11:55 schrieb Andreas Janssen:

 lm-sensors (Treiber und Programme) sind in Woody als source enthalten
 (lm-sensors-source). Das Paket gibt es auch in SID. Da sollte alles drin
 sein, was Du brauchst.

Ja, aber leider setzt lm-sensors-source 2.7.0-6 mindestens debhelper (= 
4.1.16) und devscripts (= 2.5.20) voraus und diese Pakete wieder zahlreiche 
weitere.

Gibt es eine Möglichkeit lmsensors auf Woody zurückzuportieren?

-- 
 ,_,
Tschö,  (o,o)
 Kolja  {`'}
---


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zugriff auf MySQL via PHP-CGI-Skript

2003-06-30 Thread Kolja Brix
Hallo Udo,

danke für den Tip!

Am Sonntag, 29. Juni 2003 10:13 schrieb Udo Müller:

  Die Pakete libdbd-mysql-p, libmysqlclient, mysql-client, mysql-common,
  mysql-server, php-cgi und php4-mysql sind installiert.

 [EMAIL PROTECTED] 10:11:~$ apt-cache search php4 cgi mysql
 php4-cgi-mysql - MySQL module for php4-cgi

Leider findet apt-cache auf meinem Server kein Paket dieses Namens, nur für 
php3 gibt es ein solches Paket. Auf http://packages.debian.org/stable/ habe 
ich dieses Paket auch nicht finden können. Könnte es sein, daß diese Paket 
bei Woody anders heißt?

-- 
 ,_,
Tschö,  (o,o)
 Kolja  {`'}
---


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Zugriff auf MySQL via PHP-CGI-Skript

2003-06-28 Thread Kolja Brix
Hallo zusammen,

seit einiger Zeit versuche ich auf Debian Woody von der Kommandozeile aus mit 
einem PHP-Skript über php4 skript.php auf eine MySQL-Datenbank zuzugreifen. 
Leider bekomme ich immer die Fehlermeldung call to undefined function: 
mysql_connect().

Das identische Skript funktioniert beim Aufruf vom Webbrowser über Apache 
fehlerfrei. Das Debian-Paket php-cgi ist laut Ausgabe des Befehls 
phpinfo(); ohne interne mysql-Unterstützung kompiliert.

Auch auf einer anderen Maschine (auch Debian Woody; identische PHP-Verion 
4.1.2, auch alle Pakete auf aktuellem Stand) funktioniert der Zugriff auf die 
Datenbank problemlos.

Die Pakete libdbd-mysql-p, libmysqlclient, mysql-client, mysql-common, 
mysql-server, php-cgi und php4-mysql sind installiert.

Woran kann das liegen? Wäre es möglich, daß es auf der Reihenfolge bei der 
Paketinstallation ankommt? 

-- 
Mit freundlichen Grüßen

   Kolja Brix


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Zugriff auf MySQL via PHP-CGI-Skript

2003-06-28 Thread Kolja Brix
Hallo zusammen,

seit einiger Zeit versuche ich auf Debian Woody von der Kommandozeile aus mit 
einem PHP-Skript über php4 skript.php auf eine MySQL-Datenbank zuzugreifen. 
Leider bekomme ich immer die Fehlermeldung call to undefined function: 
mysql_connect().

Das identische Skript funktioniert beim Aufruf vom Webbrowser über Apache 
fehlerfrei. Das Debian-Paket php-cgi ist laut Ausgabe des Befehls 
phpinfo(); ohne interne mysql-Unterstützung kompiliert.

Auch auf einer anderen Maschine (auch Debian Woody; identische PHP-Verion 
4.1.2, auch alle Pakete auf aktuellem Stand) funktioniert der Zugriff auf die 
Datenbank problemlos.

Die Pakete libdbd-mysql-p, libmysqlclient, mysql-client, mysql-common, 
mysql-server, php-cgi und php4-mysql sind installiert.

Woran kann das liegen? Wäre es möglich, daß es auf der Reihenfolge bei der 
Paketinstallation ankommt? 

-- 
Mit freundlichen Grüßen

   Kolja Brix



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Zugriff auf MySQL via PHP-CGI-Skript

2003-06-28 Thread Kolja Brix
Hallo zusammen,

seit einiger Zeit versuche ich auf Debian Woody von der Kommandozeile aus mit 
einem PHP-Skript über php4 skript.php auf eine MySQL-Datenbank zuzugreifen. 
Leider bekomme ich immer die Fehlermeldung call to undefined function: 
mysql_connect().

Das identische Skript funktioniert beim Aufruf vom Webbrowser über Apache 
fehlerfrei. Das Debian-Paket php-cgi ist laut Ausgabe des Befehls 
phpinfo(); ohne interne mysql-Unterstützung kompiliert.

Auch auf einer anderen Maschine (auch Debian Woody; identische PHP-Verion 
4.1.2, auch alle Pakete auf aktuellem Stand) funktioniert der Zugriff auf die 
Datenbank problemlos.

Die Pakete libdbd-mysql-p, libmysqlclient, mysql-client, mysql-common, 
mysql-server, php-cgi und php4-mysql sind installiert.

Woran kann das liegen? Wäre es möglich, daß es auf der Reihenfolge bei der 
Paketinstallation ankommt? 

-- 
Mit freundlichen Grüßen

   Kolja Brix


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Querverweis-Diagramm fr Webseiten

2003-06-04 Thread Kolja Brix
Hallo zusammen, 

gibt es bei der Debian-Distribution ein Programm, mit dem man aus 
querverlinkten HTML-Seiten ein Diagramm (möglichst als Vektorgrafik) machen 
kann, das die Querverweise angibt?

Danke für Eure Tips!

-- 
 ,_,
Tschö,  (o,o)
 Kolja  {`'}
---


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Glasfaser-Netzwerkkarten

2003-04-05 Thread Kolja Brix
http://groups.google.de/groups?hl=delr=ie=UTF-8oe=UTF-8threadm=8jle23%24ms5%241%40nets3.rz.RWTH-Aachen.DErnum=3prev=/groups%3Fhl%3Dde%26lr%3D%26ie%3DUTF-8%26oe%3DUTF-8%26q%3Dlinux%2BGlasfaser%2Bnetzwerkkarte%26spell%3D1
-- 
 ,_,
Tschö,  (o,o)
 Kolja  {`'}
---


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Glasfaser-Netzwerkkarten

2003-04-05 Thread Kolja Brix
Hallo zusammen,

entschuldigung für die letzte Mail.

Ich suche eine Netzwerkkarte mit Glasfaserinterface (100 MBit und/oder 1 
GBit), die von Debian Linux unterstützt wird. Leider habe ich es nicht 
geschafft, eine Netzwerkkarte 3com EtherLink XL COMBO 10 MB
3C900 mit Debian ans laufen zu bekommen. Mit Redhat funktionnitere es mit dem 
Standardkernel auf Anhieb. Welche Karten könntet ihr mir empfehlen?

Danke im Voraus!

-- 
 ,_,
Tschö,  (o,o)
 Kolja  {`'}
---


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Sicherheitslcke in Debian-Kerneln?

2003-03-22 Thread Kolja Brix
Hallo zusammen,

leider mußte ich von folgender Sicherheitslücke im Linux Kernel lesen:
http://www.heise.de/newsticker/data/ju-20.03.03-000/

Ist die Sicherheitsabteilung von Debian eigentlich schon dabei, etwas gegen 
dieses Sicherheitsloch zu unternehmen? Ein Patch für die 2.4er Kernel gibt es 
unter ftp://ftp.kernel.org/pub/linux/kernel/v2.4/testing/cset/cset-1.1076.txt.

Aber es wäre ja schön, wenn die Debian-Kernel auch repariert würden.
 
-- 
 ,_,
Tschö,  (o,o)
 Kolja  {`'}
---


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



hdparm und VIA-Chipsatz

2003-03-18 Thread Kolja Brix
Hallo zusammen!

Auf einem neuen Rechner möchte ich gerne meine Festplatte mit hdparm in den 
DMA-Modus schalten. Leider erhalte ich die Fehlermeldung Operation not 
permitted. 

Kernel 2.4.18-k7
Chipsatz VIA KT400
Athlon XP 1600+

Leider habe ich kein Modul zur Unterstützung des Chipsatzes finden können. 
Gibt es da die Möglichkeit eines Patches oder muß ich einen neuen Kernel 
verwenden?

Wie sieht es mit dem NVidia2-Chipsatz aus? Braucht man da auch spezielle 
Module oder Treiber?

Hier die Meldungen von hdparm:
***

# hdparm -d1 -i /dev/hda

/dev/hda:
 setting using_dma to 1 (on)
 HDIO_SET_DMA failed: Operation not permitted
 using_dma=  0 (off)

 Model=IC35L080AVVA07-0, FwRev=VA4OA52A
 Config={ HardSect NotMFM HdSw15uSec Fixed DTR10Mbs }
 RawCHS=16383/16/63, TrkSize=0, SectSize=0, ECCbytes=52
 BuffType=DualPortCache, BuffSize=1863kB, MaxMultSect=16, MultSect=off
 CurCHS=16383/16/63, CurSects=16514064, LBA=yes, LBAsects=160836480
 IORDY=on/off, tPIO={min:240,w/IORDY:120}, tDMA={min:120,rec:120}
 PIO modes: pio0 pio1 pio2 pio3 pio4
 DMA modes: mdma0 mdma1 mdma2 udma0 udma1 udma2 udma3 udma4 *udma5
 AdvancedPM=yes: disabled (255) WriteCache=enabled
 Drive Supports : ATA/ATAPI-5 T13 1321D revision 1 : ATA-2 ATA-3 ATA-4 ATA-5

***

Vielen Dank für Eure Tips!

-- 
 ,_,
Tschö,  (o,o)
 Kolja  {`'}
---


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: hdparm und VIA-Chipsatz

2003-03-18 Thread Kolja Brix
Hallo,

und danke für die schnelle Antwort!

Am Dienstag, 18. März 2003 11:42 schrieben Sie:

 'hdparm' funktioniert mit dem 2.4.18 nicht. Ab 2.4.19 geht es wieder.
 Ich hatte das selbe Problem.
Prima, danke.

Und wie sieht es mit dem NVidia-Chipsatz für den Athlon aus? Gibt es da 
ähnliche Probleme?

-- 
 ,_,
Tschö,  (o,o)
 Kolja  {`'}
---


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



jigdo-Dateien

2003-01-08 Thread Kolja Brix
Hallo zusammen!

Wo kann ich die *.jigdo-Dateien für das neueste Woody-Release finden? Die 
Dateien auf http://us.cdimage.debian.org/jigdo-area/current/jigdo/ sind vom 
Juli 2002 und ein Update der alten ISO-Images mit diesen *.jigdo-Dateien 
ändert keine der Dateien in dem Image. Der europäische Server scheint 
ausgefallen zu sein.

Sollten nicht wenigstens einige Sicherheitsupdates einfließen?

Danke für Eure Tips!

-- 
 ,_,
Tschö,  (o,o)
 Kolja  {`'}
---


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: suche programm...

2002-12-20 Thread Kolja Brix
Hallo Ralph!

Am Donnerstag, 19. Dezember 2002 21:40 schrieb Ralph Bergmann:

 ich suche ein Programm, welches als http-Proxy arbeitet, mir aber schon die
 nächsten Seiten in seinen Chach runterlädt. Also kurzes Beispiel, ich bin
 auf www.heise.de, les mir kurz die Überschriften durch und wärend ich mir
 die Nachricht aussuche lädt das Programm diese schon runter, so das ich
 dann nicht mehr so lange darauf warten muss. Ich meine mal gehört zu haben,
 dass es sowas für win gibt, gibts sowas auch für Linux??? Vielleicht sogar
 als erweiterung für squid???

Als Proxy kenne ich soetwas nicht, aber wenn Du im Mozilla in den 
Einstellungen Tabbed Browsing einschaltest und Load links in the 
background aktivierst, kannst Du mit der mittleren Maustaste einen Link in 
einem neuen Subfenster öffnen, während Du noch die Webseite liest.

Viel Spaß dabei!

-- 
 ,_,
Tschö,  (o,o)
 Kolja  {`'}
---


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Problem mit scp-Zugriff als root

2002-12-06 Thread Kolja Brix
Hallo zusammen!

Auf zwei Rechnern, auf denen Debian 3.0 Woody läuft tritt folgendes Problem 
auf: Sobald ich versuche mit scp eine Datei auf den root-Account des anderen 
Rechners zu kopieren erscheint die Meldung Debian GNU/%s 3.0 %h und die 
Datei wird nicht kopiert:

$scp  test.txt root@rechner2:.
root@rechner2 password:
Debian GNU/%s 3.0 %h
$

Das Kopieren der Datei auf einen anderen Useraccount funktioniert problemlos, 
ebenso eine ssh-Verbindung auf allen Accounts. In der /etc/ssh/sshd.conf ist 
PermitRootLogin yes eingetragen.

Woran könnte das liegen? Woher kommt die merkwürdige Meldung? Oder ist das 
wirklich ein Bug? Vielen Dank für Eure Tips!

-- 
  
Tschö, 
 Kolja


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




ipaq-ng

2002-12-04 Thread Kolja Brix
Hallo!

Ich möchte gerne auf einem Firewallrechner den Datendurchsatz für die 
einzelnen IPs (traffic accounting) mit ipacc-ng und Kernel 2.4 (iptables) 
messen. Dabei möchte ich die Summe aller Zugriffe messen, die in eines von 
zwei verschiedenen Netzen erfolgen und die Summe aller anderen Zugriffe 
messen. Das Protokollieren von Zugriffen auf ein einziges Netz funktioniert, 
aber kann man auch automatisch summieren?

Leider ist die Dokumentation sehr knapp...

Vielen Dank für Euren Rat!

-- 
Tschö,
  Kolja


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: 3Com Netzwerkkarte mit AUI-Anschluß und Debian 3.0

2002-09-25 Thread Kolja Brix

Hallo Kai!

Am Dienstag, 24. September 2002 06:11 schrieb Kai Schubert:

  Ich habe Kernel 2.4.18
 sicher ?
Ja, ganz sicher!

 Sieht für mich so aus als ob er die falschen Module laden will - wenn Du
 den 2.4.18er Kernel benutzt,sollte das Verzeichnis
 /lib/modules/2.4.18-bf2.4/ heißen. Du versuchst hier aber 2.2.20er
 Kernel-Mosule zu laden.
Nein, nein, ich habe zuerst Kernel 2.2.20 und danach 2.4.18 probiert. Daran 
liegt es definitiv nicht.

Trotzdem danke für Deinen Hinweis!

-- 
 ,_,
Tschö,  (o,o)
 Kolja  {`'}
---


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




3Com Netzwerkkarte mit AUI-Anschlu und Debian 3.0

2002-09-23 Thread Kolja Brix

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit folgender Netzwerkkarte unter Debian 3.0 (laut 
/proc/pci:) Ethernet controller: 3Com 3C900 10b Combo (rev 0).

Die offizielle Bezeichnung lautet wohl: 3com EtherLink XL COMBO 10 MB 3C900.

Die Karte verfügt über 3 Schnittstellen: BNC, TP und AUI. Letztere müßte ich 
ansprechen, weil da ein Medienkonverter auf Glasfaser draufsteckt, über den 
der Netzanschluß realisiert ist. Das ist zwar umständlich, aber aus 
finanziellen Gründen nicht anders möglich, da einige baugleiche Systeme 
betroffen sind.

Alle Welt meint, man muesse das Modul 3c59x verwenden. Der Parameter zur 
Aktivierung der AUI-Schnittstelle lautet wohl: options eth0 options=1

Das klingt sinnvoll, aber die Modulinstallation schlägt mit folgender 
Fehlermeldung fehl:

Warning: /lib/modules/2.2.20-idepci/net/3c59x.o symbol for parameter
debug not found

Danach folgen noch weitere Meldungen, je nachdem, welche Parameter man 
angibt...

Jemand hat die Karte unter Redhat 7.3 mit AUI problemlos installiert. 
Einziger in dem Zusammenhang auffälliger Unterschied war die Kernel-Version. 
Ich habe Kernel 2.4.18, den auch die Redhat-Dist. benutzt, unter Debian 3.0 
in der bf-Version installiert. Siehe da, das Modul läßt sich installieren und 
der Parameter korrekt übergeben, aber: trotzdem ist das Netzwerk nicht 
erreichbar.

Entnervt habe ich auf dem Rechner Redhat 7.3 installiert. Ärgerlicherweise 
funktioniert da nach Angabe des Parameters alles auf Anhieb! Dennoch würde 
ich, von Debian überzeugt, gerne dabei bleiben.

Hat jemand eine Idee? Vielen Dank für Eure Tips!

-- 
 ,_,
Tschö,  (o,o)
 Kolja  {`'}
---


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Nochmal: Openoffice Abhngigkeiten

2002-09-21 Thread Kolja Brix

Hallo Gerhard!

Am Montag, 16. September 2002 19:11 schrieb Gerhard Gaussling:

   Ist das ein Fehler der openoffice-Abhängigkeiten?
  Scheinbar war es ein Problem, allerdings ist es wohl mittlerweile
  behoben. Openoffice läßt sich wieder problemlos installieren.
 Seltsam: Bei mir besteht das Problem nach wie vor bei dselect, aber
 mit ~# apt-get -t unstable install openoffice.org
 openoffice.org-l10n-de openoffice.org-spellcheck-de-de
 openoffice.org-help-de
 läßt es sich problemlos installieren. ?

Ich kann Deine Aussage bestätigen, ich habe das auf einem anderen Rechner 
erlebt. Irgendwie habe ich es aber auf meinem eigenen Rechner geschafft, 
Openoffice mit dselect konfliktfrei zu installieren. Mit obigem Befehl geht 
es problemlos.

Könnte bitte jemand vom Openoffice-Team einmal nach den widersprüchlichen 
Paketabhängigkeiten sehen? Danke!

-- 
 ,_,
Tschö,  (o,o)
 Kolja  {`'}
---


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Openoffice Abhängigkeiten

2002-09-05 Thread Kolja Brix

Hallo Rene!

Vielen Dank für Deine schnelle Antwort!

Am Dienstag, 3. September 2002 16:09 schrieb Rene Engelhard:

  Wird es maintainte Backports für Woody geben? Ich möchte meine
  produktiven Internet-Cafe-Clients ungern auf unstable oder testing
  bringen, nur um OOo direkt mit apt installieren zu können.
  Via tarball habe ich es schon installiert, aber mir wäre die Variante
  mit apt lieber, weil ich so automatisch an Updates komme.
 Daran wird gerade gearbeitet...

Wie weit ist das Projekt schon fortgeschritten? Läßt sich schon grob 
abschätzen, wann damit zu rechnen ist? Wo kann ich mich über den Fortschritt 
informieren?

Vielen Dank!

-- 
 ,_,
Tschö,  (o,o)
 Kolja  {`'}
---


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Openoffice Abhngigkeiten

2002-09-03 Thread Kolja Brix

Hallo zusammen!

Auf meinem Woody habe ich Openoffice (Version testing) installieren wollen, 
indem ich einen der auf http://www.linux-debian.de/openoffice/ angegeben 
Zeilen in meine /etc/apt/sources.list eingetragen habe:

deb http://ftp.freenet.de/pub/ftp.vpn-junkies.de/openoffice/ testing main 
contrib

Seitdem bekomme ich stets eine Meldung, daß folgende Abhängigkeit nicht 
erfüllt ist:

libstdc++5 scheint nicht verfügbar zu sein

Wo finde ich das benötigte Paket bzw. wie kann ich das Problem umgehen?

Vielen Dank!

-- 
 ,_,
Tschö,  (o,o)
 Kolja  {`'}
---


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Vokabeltrainer

2002-08-17 Thread Kolja Brix

Hallo zusammen!

Könnt ihr mir einen Vokabeltrainer für Debian Woody empfehlen, denb es 
vielleicht auch schon als Debian-Paket gibt? Ideal wäre ein passendes 
Deutsch-Französisches Wörterbuch!

Vielen Dank für Eure Tips!

-- 
 ,_,
Tschö,  (o,o)
 Kolja  {`'}
---


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Vokabeltrainer

2002-08-17 Thread Kolja Brix

Hallo Christian!

Am Samstag, 17. August 2002 13:04 schrieb Christian H. Kuhn:

  Könnt ihr mir einen Vokabeltrainer für Debian Woody empfehlen, denb es
  vielleicht auch schon als Debian-Paket gibt? Ideal wäre ein passendes
  Deutsch-Französisches Wörterbuch!
 Es gibt kvoctrain auf kde.debian.co.nz als Debian-Paket;
Leider aber scheinbar nur für KDE 3.x. Bei Woody wird ja noch kDE 2 verwendet.

Gibt es noch Alternativen?

-- 
 ,_,
Tschö,  (o,o)
 Kolja  {`'}
---


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Matrox Millenium G200 und Xvideo

2002-08-15 Thread Kolja Brix

Hallo zusammen!

Sobald ich für den X-Server via Modlines eine Bildwiederholfrequenz über 80 
Hz bei einer Auflösung von 1152x864 bzw. über 75 Hz bei einer Auflösung von 
1280x960 einstelle, treten in Fenstern, die die Xvideo-Erweiterung nutzen am 
rechten Rand des Fensters waagerechte, flimmernde schwarze Streifen auf. Je 
höher die Frequenz wird, desto breiter wird die Störung.

Der Rechner hat eine Matrox Millenium G200 Grafikkarte und es läuft Debian 
Woody (3.0). Kann jemand dieses Problem bestätigen? Handelt es sich eher um 
ein Softwareproblem oder um einen Hardwaredefekt?

Vielen Dank für Eure Tips!

-- 
 ,_, 
Tschö,  (o,o)
 Kolja  {`'}
---


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PATH setzen in .bash_profile

2002-08-13 Thread Kolja Brix

Am Montag, 12. August 2002 12:07 schrieb Kolja Brix:

 Auf meinem Debian Woody 3.0 möchte ich gerne das Verzeichnis ~/bin zum Pfad
 hinzufügen. [...]

Nun habe ich folgende Zeilen aus der Datei .bash_profile in ein neues Skript 
kopiert:

#!/bin/bash
export PATH=~/bin:${PATH}

oder wahlweise auch

export PATH=~/bin:${PATH}

Leider ist nach Ausführen der Pfad unverändert, genauso auch, wenn ich das 
export weglasse. Ist das vielleicht ein Bug der bash?

-- 
 ,_,
Tschö,  (o,o)
 Kolja  {`'}
---


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PATH setzen in .bash_profile

2002-08-13 Thread Kolja Brix

Hallo Holger!

Danke für die Antwort!

Am Dienstag, 13. August 2002 15:54 schrieb Holger Kubiak:

 Nein, zum Ausfuehren wird eine neue Shell erstellt (kann man
 wahrscheinlich durch echo $$ im und ausserhalb des Skriptes
 herausfinden. Die neue Shell hat die Umgebungsvariablen, die alte
 natuerlich nicht.

Wie kann ich dann von einem Skript aus überhaupt den Pfad oder eine andere 
Umgebungsvariable dauerhaft setzen?

-- 
 ,_,
Tschö,  (o,o)
 Kolja  {`'}
---


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: KDE auf deutsch und mit Euro-Symbol?

2002-08-12 Thread Kolja Brix

Am Montag, 12. August 2002 11:10 schrieb Hauke Seidel:
 Hallo!

 Mein KDE (Debian 3.0r0 von den 7 CD-Images installiert) läuft nur auf
 Englisch. Das ist zwar nicht so, daß ich das nun überhaupt nicht verstehen
 würde, aber auf Dauer wäre eine deutsche Oberfläche deutlich angenehmer. Im
 Control-Center kann ich bei den Sprachen aber nur Default auswählen. Gibt
 es irgendwo zusätzliche Sprachmodule, die ich nachinstallieren kann?

Dir fehlt das Paket kde-i18n-de! Warum heißt das eigentlich i18n?


 Und einen Euro kennt das System leider auch nicht. Ich habe den Zeichensatz
 iso8859-15 nicht in der Control-Center-Auswahl drin. Was muß ich denn da
 wie nachinstallieren, um das Euro-Symbol zu erhalten? An der Tastatur (ein
 etwas älteres Model mit nur 102 Tasten) kann es doch nicht liegen, oder?

Bitte sieh einmal hier nach:

http://channel.debian.de/faq/ch-config.html#s-Euro
http://www.debian.org/doc/manuals/debian-euro-support/

Viel Erfolg! 

-- 
 ,_,
Tschö,  (o,o)
 Kolja  {`'}
---


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: KDE auf deutsch und mit Euro-Symbol?

2002-08-12 Thread Kolja Brix

Am Montag, 12. August 2002 11:10 schrieb Hauke Seidel:
 Hallo!

 Mein KDE (Debian 3.0r0 von den 7 CD-Images installiert) läuft nur auf
 Englisch. Das ist zwar nicht so, daß ich das nun überhaupt nicht verstehen
 würde, aber auf Dauer wäre eine deutsche Oberfläche deutlich angenehmer. Im
 Control-Center kann ich bei den Sprachen aber nur Default auswählen. Gibt
 es irgendwo zusätzliche Sprachmodule, die ich nachinstallieren kann?

Dir fehlt das Paket kde-i18n-de! Warum heißt das eigentlich i18n?


 Und einen Euro kennt das System leider auch nicht. Ich habe den Zeichensatz
 iso8859-15 nicht in der Control-Center-Auswahl drin. Was muß ich denn da
 wie nachinstallieren, um das Euro-Symbol zu erhalten? An der Tastatur (ein
 etwas älteres Model mit nur 102 Tasten) kann es doch nicht liegen, oder?

Bitte sieh einmal hier nach:

http://channel.debian.de/faq/ch-config.html#s-Euro
http://www.debian.org/doc/manuals/debian-euro-support/

Viel Erfolg! 

-- 
 ,_,
Tschö,  (o,o)
 Kolja  {`'}
---


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




PATH setzen in .bash_profile

2002-08-12 Thread Kolja Brix

Hallo zusammen!

Auf meinem Debian Woody 3.0 möchte ich gerne das Verzeichnis ~/bin zum Pfad 
hinzufügen.

Daher habe ich in der Datei .bash_profile lediglich die bereits vorbereiteten 
Zeilen auskommentiert:

$ diff /etc/skel/.bash_profile .bash_profile
16,18c16,18
 #if [ -d ~/bin ] ; then
 #PATH=~/bin:${PATH}
 #fi
---
 if [ -d ~/bin ] ; then
 PATH=~/bin:${PATH}
 fi
23a24


Leider war nach dem nächsten Login die Variable trotzdem nicht um das neue 
Verzeichnis erweitert. Erst wenn ich zum Beispiel

source $HOME/.bash_profile

aufrufe, wird sie richtig gesetzt. 

Woran könnte das liegen? Vielen Dank für Eure Tips!

-- 
 ,_,
Tschö,  (o,o)
 Kolja  {`'}
---


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: KDE auf deutsch und mit Euro-Symbol?

2002-08-12 Thread Kolja Brix

Hallo Martin!

Am Montag, 12. August 2002 12:11 schrieb Martin Brodbeck:

  Dir fehlt das Paket kde-i18n-de! Warum heißt das eigentlich i18n?
 Ist die Frage ernst gemeint?
Ja, sicher! ;-) Danke für Deine Antwort!

 Weil es eigentlich internationalization heißt und zwischen i und n 18
 Buchstaben liegen :-)
Aha. Hätte da nicht auch int statt i18n gereicht? Das wäre noch ein 
Zeichen kürzer und man könnte sich das vielleicht auch merken ohne jeweils 
die Anzahl der Buchstaben durchzuzählen... :-))

-- 
 ,_,
Tschö,  (o,o)
 Kolja  {`'}
---


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PATH setzen in .bash_profile

2002-08-12 Thread Kolja Brix

Hallo Marcus!

Am Montag, 12. August 2002 13:03 schrieb Marcus vA:

 tausche
 PATH=~/bin:${PATH}
 gegen
 PATH=~/bin:${PATH}
 aus, dann sollte es funktionieren.

Leider nicht. Das Skript funktioniert: Die Variable wird ja richtig gesetzt, 
wenn ich die .bash_profile mittels

source $HOME/.bash_profile

aufrufe. Aber scheinbar liest die bash die Datei beim Start nicht ein.

Woran könnte das liegen? Danke für Eure Tips!

-- 
 ,_,
Tschö,  (o,o)
 Kolja  {`'}
---


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Remote Exploits für Apache

2002-07-10 Thread Kolja Brix

Hallo Rainer!

Am Mittwoch, 10. Juli 2002 07:29 schrieb Rainer Ellinger:

  Die neueste Version von Apache (für Debian 2.2 Potato) von
  security.debian.org scheint auch für den neuen Remote Exploit (siehe
  c't 14/2002, Seite 29) angreifbar zu sein.
 Das kann passieren, wenn nach dem Update immer noch der alte Apache
 läuft. Nach DSA-131-2 muss man den Neustart leider manuell durchführen.

Danke für den Hinweis!

Genau das war bei uns der Fall: Nach einem Neustart ist der Webserver nicht 
mehr anfällig für den Exploit (Test durch ein Script von bugtraq)!

Vielen Dank!

-- 
 ,_,
Tschö,  (o,o)
 Kolja  {`'}
---


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Remote Exploits fü r Apache

2002-07-10 Thread Kolja Brix

Hallo Matthias!

Am Mittwoch, 10. Juli 2002 17:48 schrieb Matthias Fechner:

  Genau das war bei uns der Fall: Nach einem Neustart ist der Webserver
  nicht mehr anfällig für den Exploit (Test durch ein Script von bugtraq)!
 Kannst du mir das script bitte mal zukommen lassen, würde das auch mal
 gerne auf meinen ganzen Kisten testen.

Hier ist das Script zu finden:
http://online.securityfocus.com/archive/1/277738

-- 
 ,_,
Tschö,  (o,o)
 Kolja  {`'}
---


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Remote Exploits fr Apache

2002-07-09 Thread Kolja Brix

Hallo zusammen!

Die neueste Version von Apache (für Debian 2.2 Potato) von 
security.debian.org scheint auch für den neuen Remote Exploit (siehe c't 
14/2002, Seite 29) angreifbar zu sein.

Siehe auch:
http://www.heise.de/newsticker/data/adb-18.06.02-000/
http://www.heise.de/newsticker/data/anw-29.06.02-001/

Gibt es woanders schon neue Pakete oder sind welche unterwegs?

-- 
 ,_,
Tschö,  (o,o)
 Kolja  {`'}
---


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Clara OCR und Umlaute

2002-07-06 Thread Kolja Brix

Hallo zusammen!

In den letzten Tagen habe ich Clara OCR ausprobiert. Das Programm 
funktioniert soweit recht gut, nur leider weiß ich nicht, wie ich die Umlaute 
äöü und i und j trainieren soll. Die Umlautpunkte und der i-Punkte 
werden als einzelne Zeichen erkannt. Ich habe verucht, sie als . erkennen 
zu lassen. Das funktioniert beim i und j teilweise, aber bei den Umlauten 
weiß ich nicht, wie ich die Punkte eingeben soll. 

Leider ist die Dokumentationm in diesem Punkt auch nicht sehr aufschlußreich.

Vielen Dank für Eure Tips!

-- 
 ,_,
Tschö,  (o,o)
 Kolja  {`'}
---


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Eurosymbol (KDE)

2002-06-16 Thread Kolja Brix

Hallo Valentin!

Danke für Deine Nachricht!

Am Freitag, 14. Juni 2002 19:46 schrieb Valentin Schwamberger:

 Ich hab's nach langen Irrwegen endlich geschafft, KDE bei mir
 ¤-tauglich (Auch dieser ¤ entstand in mutt unter KDE) zu machen:

 tino@dezibelz:~$ cat /etc/environment
 LC_CTYPE=de_DE@euro
 LC_NUMERIC=de_DE@euro
 LC_TIME=de_DE@euro
 LC_COLLATE=de_DE@euro
 LC_MONETARY=de_DE@euro
 LC_MESSAGES=de_DE@euro
 LC_PAPER=de_DE@euro
 LC_NAME=de_DE@euro
 LC_ADDRESS=de_DE@euro
 LC_TELEPHONE=de_DE@euro
 LC_MEASUREMENT=de_DE@euro
 LC_IDENTIFICATION=de_DE@euro
 LC_ALL=de_DE@euro
 LANGUAGE=de_DE@euro
 LANG=de_DE.ISO8859-15
  

 Vor allem die letzten beiden Einträge sind wichtig. Und zwar genau
 so, wie sie stehen! Auch die unterstrichene Stelle, ohne sie geht bei
 mir nichts.
Ich habe sie genau übernommen. Leider ohne Erfolg... :-(( Wahrscheinlich ist 
irgendeine andere Einstellung noch falsch: Wenn ich AltGR und E drücke, 
erscheint in KDE-Programmen nur ein Fragezeichen. :-(

   KDE-Kontrollzentrum/persönliche Einstellungen/Land und Sprache auf
   deutsch/deutsch, Zeichensatz auf ISO-8859-15, ansonsten
 Das ist natürlich auch wichtig, aber das macht man eigentlich
 intuitiv richtig :-).
Ja, natürlich... Aber irgendwie scheint das noch nicht alles gewesen zu 
sein... :-((

Woran könnte es denn noch liegen?

Danke für Eure Hilfe!

-- 
 ,_,
Tschö,  (o,o)
 Kolja  {`'}
---


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Eurosymbol (KDE)

2002-06-14 Thread Kolja Brix

Hallo Hans!

Am Dienstag, 11. Juni 2002 00:50 schrieb Hans Gerber:

  Warum kann man die Pakete euro-symb* nicht direkt so anlegen, daß
  direkt nach der Installation das Eurozeichen sowohl auf der Konsole
  aus auch unter X funktioniert? Warum muß man da noch so viele
  Einstellungen von Hand machen? Könnte man das nicht automatisieren,
  eventuell nach Abfrage des Landes?

 Vermutlich weil noch niemand ein solches entsprechendes Paket
 zusammengestellt hat. Also, nur zu frisch ans Werk ;-)

Ja, ich würde mich gerne wirklich in ca. einer Woche darum kümmern. Dazu 
bräuchte ich aber noch ein paar Informationen von denjenigen, die es wirklich 
hinbekommen haben, das Euro-Zeichen in der Konsole, in X-Programmen, in GNOME 
und in KDE einzugeben und anzuzeigen.


 Diese ganzen
 Zeichensatz und font und locale Einstellungen sind imho nicht ganz
 trivial und leicht zu durchschauen. Allerdings kann man kde eingentlich
 relativ leicht (zumindest bei mir) euro-tauglich machen.

Hm, vielleicht kannst Du mir weiterhelfen. Ich habe es überall geschafft, 
aber KDE weigert sich noch...


 KDE-Kontrollzentrum/persönliche Einstellungen/Land und Sprache auf
 deutsch/deutsch, Zeichensatz auf ISO-8859-15, ansonsten
 set-language-env bzw. man locale
Das habe ich schon gemacht und es funktioniert ja auch z.B. unter X und an 
der Konsole.


 und das debian-Euro-howto.

Gerade damit habe ich im Abschnitt KDE Verständnisprobleme: Nach lesen 
aller Links, bin ich nun ziehmlich verwirrt: WO ist jetzt der Unterschied 
zwischen ISO8859-15 und ISO-8859-15 und was muß ich nun wo einstellen?

Insbesondere nach Lesen von http://bugs.kde.org/db/32/32919-b.html bin ich 
nicht wesentlich weiter:

Summary: in order to get full iso8859-15 support, one has to:
1) set a *.ISO8859-15 locale
2) use a keymapping with iso8859-1 (sic!) keysyms

*Wo* soll ich das denn nun beides einstellen?


 Aber ehrlich geasgt, ich kämpfe da teilweise auch noch mit.
Kann ich mir vorstellen. Vielleicht könnten wir mal die Einstellungen 
vergleichen?

Gerne würde ich auch noch weitere Tips sammeln und am Ende zu versuchen, 
soetwas wie das spanische Paket zusammenstellen, das sich wohl weitgehend 
selbst konfiguriert. Ausprobiert habe ich es jetzt noch nicht, da mir das 
dann wieder alle Einstellungen durcheinanderwirbelt. Aber in den nächsten 
Tagen werde ich das machen.

Vielen Dank für Eure Tips!

-- 
 ,_,
Tschö,  (o,o)
 Kolja  {`'}
---


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Booting Rescue mit Woody und Kernel 2.4.18

2002-06-01 Thread Kolja Brix

Hallo Uwe!

Am Freitag, 31. Mai 2002 19:33 schrieb Uwe Kueke:

  Boote eine Rescue-Disk (Disketten Linux oder Knoppix). Geh auf die
  Console. Mounte die Platte mit /etc/fstab drauf irgendwohin. z.B. wenn
  deine Rootpartition /dev/sda1 ist, dann mach mount /dev/sda1 /mnt
  Danach vi /mnt/etc/fstab. Passe fstab richtig an. ESC:wq und reboot

 mit Knoppix geht es nicht, hab ich schon probiert. Die Platte ist read-only
 gemountet und mount -o remount,rw /dev/. kann nur root und der kann
 sich bei Knoppix nicht anmelden.

Natürlich kann man bei Knoppix eine root-Shell bekommen: Im KDE-Menü findest 
Du im Unterpunkt Knoppix auch einen entsprechenden Menüpunkt!

-- 
 ,_,
Tschö,  (o,o)
 Kolja  {`'}
---


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CD-Backup

2002-04-08 Thread Kolja Brix

Hallo zusammen!

Am Montag,  8. April 2002 17:58 schrieb Goran Ristic:

 Wo wir grade einen CD-Thread haben:
 Hat wer von Euch ein vernünftig funktionierendes Backupsystem in use? Ich
 hatte mir mal eines selber geschrieben, das hatte aber Probleme, wenn die
 CD voll war.
Was heißt wenn die CD voll war?

Mich würde auch ein Backup-Script interessieren, am Besten mit Unterstützung 
für mehrere CDs und Kompression, um genügend Daten auf die CD zu bekommen.

Danke für Eure Tips!

-- 
 ,_,
Tschö,  (o,o)
 Kolja  {`'}
---


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mozilla 0.99 von red-carpet.ximian.com/debian

2002-04-06 Thread Kolja Brix

Hallo Jörg!

Am Dienstag,  2. April 2002 19:50 schrieb Joerg Fischer:

  red-carpet.ximian.com/debian für Potato (stable) installieren wollen
  leider läuft Mozilla jetzt gar nicht mehr... ;-(( Ich habe es mehrfach
  versucht, daß

 Helfen kann ich Dir nicht, aber hier ist exakt das gleiche Problem.

Ich habe eine mögliche Ursache des Problems gefunden: Alte Plugins! Bei mir 
waren von der Version 0.98 noch einige Plugins über. 

Ich habe sämtliche Plugins gelöscht und die Pakete mozilla-browser und 
mozilla-psm neu installiert. Jetzt startet mozilla zwar und die grundlegenden 
Funktionen stehen bereit, aber es erscheint eine Fehlermeldung, sobald man 
versucht auf eine https-Seite zuzugreifen: Das PSM-Paket wäre nicht verfügbar!

Fehlermeldung: This document cannot be displayed unless you install the 
Personal Security Manager (PSM). Download and install PSM and try again, or 
contact your system administrator.

Das Paket mozilla-psm ist aber sicher installiert!

Wer von Euch kann mir weiterhelfen? Vielen Dank im Voraus!

-- 
 ,_,
Tschö,  (o,o)
 Kolja  {`'}
---


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)