Re: Apache 2.0.54 mit mod_jk

2005-06-09 Thread Lennart Mordek
On Thursday, June 09, 2005 2:52 PM [GMT+1=CET],
Peter Meier [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Hallo

 Ich habe auf meinem Debian einen Apache 2.0.54 am laufen, dazu noch
 einen JBoss. Bei lteren Versionen vom Apache2 gab es immer ein
 mod_jk dazu, bzw dann auf www.apache.org. Aber bis jetzt habe ich
 noch nichts gefunden, auer fr einen Windows apache 2.0.54 und das
 funktioniert nicht. also meine Frage ist, hat jemand schon mal mit
 einem Apache 2.0.54 mod_jk zum laufen gebracht unter Linux (Debain)?

 Fr apache2 wird ohnehin jk2 empfohlen, was also spricht gegen:

 ich setze fr einen jboss 4.0.1sp1 auch ein mod_jk2 ein um den
 apache2 zu fronten, obwohl einigen orten behauptet wird, das sei
 keine gute idee...

 anleitung in etwa so:
 
 - apt-get install libapache2-mod-jk2
 - cp
 /usr/share/doc/libapache2-mod-jk2/examples/workers2.properties.minimal
 /etc/apache2/workers2.properties
 - uncomment letzte zeile in: /etc/apache2/mods-enabled/jk2.conf
 - edit /etc/apache2/workers2.properties mit einem neuen Eintrag:

   [uri:/foo]
   info=Test Struts App
   debug=0

 - comment alles andere (unntige)
 - in apache2.conf folgendes hinzufgen

   Location /foo/* 
   Limit GET POST
 Order Deny,Allow
 Allow from all
   /Limit
 JkUriSet worker ajp13:localhost:8009
   /Location

 - apache neustarten: /etc/init.d/apache2 restart und alles luft
 

 oder gibt es andere (bessere) varianten?

 grsse pete

Vielen Dank nochmal, es hat mit dem mod_jk vom Herrn Puschmann funktioniert.
Ich konnte ohne Probleme meinen JBoss ber den Apache2.0.54 ansprechen.


Mit freundlichen Gren
Lennart Mordek


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian 3.1 mit Java

2005-06-08 Thread Lennart Mordek
Moin,


Ich habe mich mal auf die Suche begeben, wie man Java auf Debian
installiert. Dabei bin ich immer auf make-jpkg gestoßen. Diesen Befehl gibt
es bei mir nicht! Es stand aber überall das ich java-package installieren
soll, daran sollte es ja nicht scheitern. Aber mein PC meint es gibt bzw
findet kein java-package mit apt-get install java-package. Kann mir jemand
sagen wie Java zum laufen bekomme? Ich habe auch schon die jre-1.5 ... von
Sun gezogen.

Vielen Dank


Mit freundlichen Grüßen
Lennart Mordek


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian 3.1 mit Java

2005-06-08 Thread Lennart Mordek
On Wednesday, June 08, 2005 2:10 PM [GMT+1=CET],
Daniel Leidert [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Am Mittwoch, den 08.06.2005, 14:03 +0200 schrieb Lennart Mordek:

 Ich habe mich mal auf die Suche begeben, wie man Java auf Debian
 installiert. Dabei bin ich immer auf make-jpkg gestoßen. Diesen
 Befehl gibt es bei mir nicht! Es stand aber überall das ich
 java-package installieren soll, daran sollte es ja nicht
 scheitern. Aber mein PC meint es gibt bzw findet kein java-package
 mit apt-get install java-package.

 Existiert aber sowohl für Sarge als auch Sid. Evtl. musst du mal einen
 anderen Spiegelserver in deiner sources.list eintragen. BTW: Das Paket
 liegt in der contrib-Sektion.
 http://ftp2.de.debian.org/debian/pool/contrib/j/java-package/


Ich habe mein apt-get umgestellt auf den ftp2.de.debian, also aufdem es auf
jedem fall drauf ist. Aber ich bekomme es trotzdem nicht. Kann es sein das
es mit einer stable-Version nicht möglich ist dieses Package zu ziehn? Oder
bin zu blöd dafür?


 Kann mir jemand
 sagen wie Java zum laufen bekomme? Ich habe auch schon die jre-1.5
 ... von Sun gezogen.

 Google-Archiv (speziell diese Liste)
 http://serios.net/content/debian/java.php (mit make-jpkg)
 http://wiki.osuosl.org/display/DEV/Java+on+Debian (manuell, das
 Shell-Skript auf dieser Seite ist nicht mehr ganz aktuell)

 MfG Daniel

Mit freundlichen Grüßen
Lennart Mordek


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian 3.1 mit Java

2005-06-08 Thread Lennart Mordek
On Wednesday, June 08, 2005 1:24 PM [GMT+1=CET],
Michael Koch [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 On Wed, Jun 08, 2005 at 02:03:49PM +0200, Lennart Mordek wrote:
 Moin,


 Ich habe mich mal auf die Suche begeben, wie man Java auf Debian
 installiert. Dabei bin ich immer auf make-jpkg gestoßen. Diesen
 Befehl gibt es bei mir nicht! Es stand aber überall das ich
 java-package installieren soll, daran sollte es ja nicht
 scheitern. Aber mein PC meint es gibt bzw findet kein java-package
 mit apt-get install java-package. Kann mir jemand sagen wie Java
 zum laufen bekomme? Ich habe auch schon die jre-1.5 ... von Sun
 gezogen.

 java-package ist in in contrib. Solange deine /etc/apt/sources.list
 auch contrib und nicht nur main referenziert ist das Paket auch
 verfuegbar.

Es steht jeweils nur dep bzw. dep-src in der Datei, wie müsste es dann
aussehen?


 Michael
 --
 Escape the Java Trap with GNU Classpath!
 http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html

 Join the community at http://planet.classpath.org/

Mit freundlichen Grüßen
Lennart Mordek


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian 3.1 mit Java

2005-06-08 Thread Lennart Mordek
On Wednesday, June 08, 2005 2:24 PM [GMT+1=CET],
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Lennart Mordek schrieb:
 Moin,


 Ich habe mich mal auf die Suche begeben, wie man Java auf Debian
 installiert. Dabei bin ich immer auf make-jpkg gestoßen. Diesen
 Befehl gibt es bei mir nicht! Es stand aber überall das ich
 java-package installieren soll, daran sollte es ja nicht
 scheitern. Aber mein PC meint es gibt bzw findet kein java-package
 mit apt-get install java-package. Kann mir jemand sagen wie Java
 zum laufen bekomme? Ich habe auch schon die jre-1.5 ... von Sun
 gezogen.

 Dann machst du irgendwas falsch. Hast du

 deb ftp://irgendeinmirror/debian stable main contrib non-free

 in deiner sources.list? java-package ist definitiv in Debian 3.1,
 allerdings im contrib-Breich, nicht in main (waehre ja auch falsch).

 Andreas

Vielen Dank, ich habe jetzt das java-package. Dann mach ich mich mal java
selber ran.
Danke

Mit freundlichen Grüßen
Lennart Mordek


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Apache 2.0.54 mit mod_jk

2005-06-08 Thread Lennart Mordek
Moin


Ich habe auf meinem Debian einen Apache 2.0.54 am laufen, dazu noch einen
JBoss. Bei älteren Versionen vom Apache2 gab es immer ein mod_jk dazu, bzw
dann auf www.apache.org. Aber bis jetzt habe ich noch nichts gefunden, außer
für einen Windows apache 2.0.54 und das funktioniert nicht. also meine Frage
ist, hat jemand schon mal mit einem Apache 2.0.54 mod_jk zum laufen gebracht
unter Linux (Debain)?

Danke für eure Hilfe.



Mit freundlichen Grüßen
Lennart Mordek


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



SSH welche Sicherheit

2005-05-10 Thread Lennart Mordek
Hallo


Ich habe bei google Artikel gesucht und auch gefunden, wie man SSH am
Sichersten macht. Standardmäßig mit Login wie bei der Shell, alternative
habe ich noch DSA wird auch für scp genommen. Gibt es noch was sicheres bzw
was verwendet ihr?


Mit freundlichen Grüßen
Lennart Mordek


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SSH welche Sicherheit

2005-05-10 Thread Lennart Mordek
Das PublicKey habe ich von
http://www.linux-fuer-alle.de/doc_show.php?docid=233
k, vielen Dank

- Original Message - 
From: Andreas Kretschmer [EMAIL PROTECTED]
To: debian-user-german@lists.debian.org
Sent: Tuesday, May 10, 2005 10:33 AM
Subject: Re: SSH welche Sicherheit


 am  10.05.2005, um 10:20:15 +0200 mailte Lennart Mordek folgendes:
  Hallo
 
 
  Ich habe bei google Artikel gesucht und auch gefunden, wie man SSH am
  Sichersten macht. Standardmäßig mit Login wie bei der Shell, alternative

 Wenn Du damit Passwort-Login meinst, so ist das, wenn die Kiste am
 Internet hängt und das Passwort schwach ist, alles andere als optimal.


  habe ich noch DSA wird auch für scp genommen. Gibt es noch was sicheres
bzw

 Mit DSA meinst Du sicherlich PublicKey-Verfahren, ja, das ist okay.

  was verwendet ihr?

 Nur PublicKey.


 Andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



bash3

2005-05-09 Thread Lennart Mordek
Hallo zusammen


Ich würde gerne meine Standard bash 2.0 auf bash3 updaten! Das Paket habe
ich installiert, nur jetzt habe ich keine Ahnung wie ich zum laufen bekomme
bzw die alte bash absetze. Kann mir jemand sagen wie das geht? Und wenn ich
schon dabei bin, wie kann ich die Auflösung in der Shell (bash) höher
stellen, mein Bildschrim läuft auf 1152x864.

Vielen Dank
MfG Lennart


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



von bash2 auf bash3

2005-05-09 Thread Lennart Mordek
Entschuldigung, war keine Absicht! Also nochmal

Hallo zusammen


Ich wrde gerne meine Standard bash 2.0 auf bash3 updaten! Das Paket habe
ich installiert, nur jetzt habe ich keine Ahnung wie ich zum laufen bekomme
bzw die alte bash absetze. Kann mir jemand sagen wie das geht? Und wenn ich
schon dabei bin, wie kann ich die Auflsung in der Shell (bash) hher
stellen, mein Bildschrim luft auf 1152x864.

Vielen Dank
MfG Lennart



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bash3

2005-05-09 Thread Lennart Mordek
Okay, vielen Dank! Die bash3 läuft. Aber wie kann ich die Auflösung höher
stellen, wenns überhaupt geht?

Mfg Lennart


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bash3

2005-05-09 Thread Lennart Mordek
Ich habe aber kein grub installiert! Bei mir luft lilo. Geht das da auch
auch oder anders?

MfG Lennart

- Original Message - 
From: Marco Weiglein [EMAIL PROTECTED]
To: Lennart Mordek [EMAIL PROTECTED]
Cc: debian-user-german@lists.debian.org
Sent: Monday, May 09, 2005 3:37 PM
Subject: Re: bash3


Am Montag, den 09.05.2005, 13:13 +0200 schrieb Lennart Mordek:
 Okay, vielen Dank! Die bash3 luft. Aber wie kann ich die Auflsung hher
 stellen, wenns berhaupt geht?

 Mfg Lennart



Hallo,

am einfachsten ist es, wenn du in der /boot/grub/menu.lst hinter deinem
Kernel ein vga=ask (ohne ) eintrgst. Dann frgt er dich beim booten
was du haben willst...

MfG
Marco



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian Sarge Firewall

2005-05-06 Thread Lennart Mordek
Guten Tag


Ich teste zum ersten mal Debian Sarge. Ich habe vorher immer mit SuSe zu tun
gehabt. Jetzt möchte aber fast alle Server auf Debian umstellen, das Problem
was ich jetzt nur noch habe ist, was für eine Firewall soll ich verwenden?
Bei SuSe gabe es die SuSe2firewall, basierte auf iptables! Gibt es sowas
ähnliches auch für Debian oder muss ich alles von Hand schreiben?


Mit freundlichen Grüßen
Lennart Mordek


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Sarge Firewall

2005-05-06 Thread Lennart Mordek
Vielen Dank für eure Tipps, ich werde einiges ausprobieren. Mit einem kann
mich nur nicht anfreunden mit der Aussage vom Herr Kretschmer!

Zitat (bzw siehe unten):
Aber bevor Du jetzt gleich loslegst und Firewall-Skripte baust,
berlegst Du Dir, ob es nicht vielleicht besser wre, die Server
gescheit zu konfigurieren, denn eine 'Firewall' auf einem 'Server' ist
mehr als fraglich.

Ich habe mehrere Server die direkt im Internet stehen, laut meiner
Auffassung sollte die vielleicht eine Firewall haben oder nich? Zur
Sicherheit!
Na ja. Jeden eigentlich seine Sache was er mit seinem Serer macht

Mit freundlichen Grüßen
Lennart Mordek

- Original Message - 
From: Andreas Kretschmer [EMAIL PROTECTED]
To: debian-user-german@lists.debian.org
Sent: Friday, May 06, 2005 11:35 AM
Subject: Re: Debian Sarge Firewall


 Lennart Mordek [EMAIL PROTECTED] schrieb:

  Guten Tag
 
 
  Ich teste zum ersten mal Debian Sarge. Ich habe vorher immer mit SuSe zu
tun
  gehabt. Jetzt möchte aber fast alle Server auf Debian umstellen, das
Problem
  was ich jetzt nur noch habe ist, was für eine Firewall soll ich
verwenden?

 Wozu brauchst Du einklich die 'Firewall'?


  Bei SuSe gabe es die SuSe2firewall, basierte auf iptables! Gibt es sowas

 Donnerwetter!


  ähnliches auch für Debian oder muss ich alles von Hand schreiben?

 Die gute Nachricht: iptables gibt es auch unter Debian. Warum auch
 nicht, sowohl SuSE Linux als auch GNU Debian/Linux verwenden 'Linux'.

 Die für Dich wohl schlechte Nachricht: 'SuSe2firewall' gibt es nicht
 unter Debian, was aber nicht wirklich schlecht ist, denn es gibt
 http://netfilter.org mit einer super Doku zu iptables.

 Aber bevor Du jetzt gleich loslegst und Firewall-Skripte baust,
 überlegst Du Dir, ob es nicht vielleicht besser wäre, die Server
 gescheit zu konfigurieren, denn eine 'Firewall' auf einem 'Server' ist
 mehr als fraglich.


 Andreas
 -- 
 Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
 fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
 von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
 Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
[EMAIL PROTECTED] (engl)




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [despammed] Re: Debian Sarge Firewall

2005-05-06 Thread Lennart Mordek
Auf dem Server läuft ein WebServer (apache2 und jboss) dazu brauch ich noch
Port 8080, ein IPSec Dienst und noch postfix, natürlich noch ssh :)
Mehr nicht! Und da der Server bei einem Webhoster steht wäre eine Firewall
nicht ganz abwegig!


MfG Lennart


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Fw: [OT] DMZ [was: Debian Sarge Firewall]

2005-05-06 Thread Lennart Mordek
 Hallo Marco


 Eine DMZ haben wir, aber wir haben auch 2 PCs bei einem Webhoster und da
sieht es mit einer DMZ schlecht aus :)
Deshalb. Aber danke für den Hinweis


 MfG Lennart


me too @ Marco


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] DMZ [was: Debian Sarge Firewall]

2005-05-06 Thread Lennart Mordek
8080 brauch ich nicht für einen Proxy, ist für Geräte, die sind so
konfiguriert.
IPSec brauche ich um Backups zu uns ins GE zu bekommen! Postfix brauch ich
nur um eMails vom Server zu verschicken, keine empfangen! Der Portfilter bzw
iptables Logen die Zugriffe mit und sperren nach gewissen versuchen die IP.
Ich mach jetzt Mittag.
Wir können gerne nach her noch weiter diskutieren :)


MfG Lennart


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] DMZ [was: Debian Sarge Firewall]

2005-05-06 Thread Lennart Mordek
Schöne Diskution was wir hier führen. Um das alles nun mal zum Ende zu
bringen,
Ich werde auf jedenfall eine Firewall installieren bzw einrichten, um mit zu
loggen und vergessene Dienste zu sperren,
des weiteren werde ich die angebotenen Dienste so sicher machen wie möglich.
IPSec brauche ich definitiv, es hat mehrere Gründe die aber ihr nicht näher
erläutern möchte.


Danke für eure teilnahme und zahlenmäßigen Vorschläge, wie man eine Firewall
konfigurieren kann.
Vielen Dank.
Wünsche noch einen schönen Tag  ein schönes WE


MfG Lennart


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debain testing mit kernel 2.6 und openswan

2005-05-03 Thread Lennart Mordek
Hallo miteinander


Ich habe endlich mal die Gelegenheit gehabt Debian zu testen. *freu*. Ich
habe es auch schon geschaft meinen Kernel zu übersetzen, der dann auch noch
funktioniert hat. Jetzt kommt das schwierigere, finde ich. Ich muss jetzt
openswan auf der Kiste zum laufen bekommen! Die Version ist egal, am Besten
die Neuste. Und das ganze soll auch noch mit NAT-T funktionieren. Kann mir
da jemand helfen bzw tips geben. Acha bevor ich es vergesse es ist ein
Kernel 2.6.8 (Standard von Sarge-testing).
Vielen Dank.


Mfg Lennart


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debain testing mit kernel 2.6 und openswan

2005-05-03 Thread Lennart Mordek
k, openswan konnte ich auch ohne Probleme überseten! Jetzt fehlt mir nur
noch der NAT-T Patch! Braucht man den überhaupt? Wenn ja wie installiere ich
den im Kernel?


MfG Lennart


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)