Re: BitTorrent - wie geht das?

2005-04-03 Thread Malte Buck
Hallo,

 Zur Zeit funktioniert BitTorrent noch nicht, trotz eurer Tipps - Ich verstehe 
 die Funktionsweise einfach nicht - meine Bemühungen sind wie stochern im 
 Trüben..
 die .torrent-Dateien habe ich auf der Festplatte und BitTorrent ist 
 installiert.
 Unter /usr/bin liegen sowohl btdownloadgui.py als auch 
 btdownloadcurses.py 
 ich benötige einfach noch mehr Informationen um hinter die Geheimnisse der 
 Funktionsweise von BitTorrent zu kommen.

Start ist ganz einfach 

in der Konsole
btdownloadgui[.py] torrentfile

Oder deinen Dateimanager anweisen .torrent Files mit btdownloadgui zu
öffnen.

btdownload* verbindet sich dann mit den Tracker um herauszufinden, wo
überall Seeds sind (ein Seed ist ein kompletter Upload). Danach läd es
sowohl von Seeds als auch von Peers Teile des Downloads. Alle bei dir
vorhandenen Teile werden uU von anderen Peern downgeloaded. Wenn der
Download fertig ist, seeded das Tool nur noch, und du kannst es nach
belieben abschalten.
Falls du den Download unterbrichst, nimmt das Tool die Arbeit an der
abgebrochenen Stelle wieder auf.

mfg
Malte



Re: Mitschnitt von Real-Stream

2005-03-17 Thread Malte Buck

 So etwas furchtbares hatte ich schon befürchtet, allerdings würde ich 
 mir dann eher die PID oder Jobnummer geben lassen, ein killall ist mir 
 dann doch etwas zu schlagkräftig.
Stimmt schon. Vielleicht gibts auch einen Schalter, mal in der Manpage schaun.

 
 Vielen Dank Jan
 

mfg
Malte



Re: Mitschnitt von Real-Stream

2005-03-16 Thread Malte Buck

 Das funtioniert. Aber wie bringe ich mplayer bei, wann er aufzuhören 
 hat? (Z.B. soll er nur 5 min aufnehmen.)
Mit at ihn wieder abschießen oder ganz böse (als quick and dirty)
mplayer . 
sleep 30  killall mplayer
 
 Viele Grüße Jan
 

mfg
Malte



Re: Mitschnitt von Real-Stream

2005-03-15 Thread Malte Buck
Hi,

 Mit dem mplayer kann ich mir den Stream zumindest anhören, das mit dem 
 Speichern kriege ich aber nicht hin. Und mencoder streikt bei der URL.
Wenn du den mplayer mit der Option -ao pcm startest, schreibt er den
Stream in eine audiodump.wav. Die kannst du dann in eine MP3 umwandeln.

 
 
 Viele GrüßeJan
 

mfg
Malte



Re: root Passwort verloren

2005-03-04 Thread Malte Buck
Hi ,

wenn du die Platte nicht verschlüsselt hast, kannst du auch mit Knoppix
deine passwd File reparieren.

mfg
Malte


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nach Kernel komp. mach der X-Server schlapp

2005-02-24 Thread Malte Buck
Hallo,

schau dir mal die letzten Meldungen an.

Am Donnerstag, den 24.02.2005, 18:18 +0100 schrieb Bernd Schwendele:
 (II) Keyboard Generic Keyboard handled by legacy driver
 (**) Option Protocol PS/2
 (**) Configured Mouse: Protocol: PS/2
 (**) Option CorePointer
 (**) Configured Mouse: Core Pointer
 (**) Option Device /dev/psaux
 (EE) xf86OpenSerial: Cannot open device /dev/psaux
 No such file or directory.
 (EE) Configured Mouse: cannot open input device
 (EE) PreInit failed for input device Configured Mouse
 (II) UnloadModule: mouse
 (**) Option Protocol ImPS/2
 (**) Generic Mouse: Protocol: ImPS/2
 (**) Option SendCoreEvents true
 (**) Generic Mouse: always reports core events
 (**) Option Device /dev/input/mice
 (EE) xf86OpenSerial: Cannot open device /dev/input/mice
 No such file or directory.
 (EE) Generic Mouse: cannot open input device
 (EE) PreInit failed for input device Generic Mouse
 (II) UnloadModule: mouse
 (WW) No core pointer registered
 No core pointer

Er schafft es nicht, die Maus zu nutzen. Hast vermutlich die Treiber
vergessen.

mfg
Malte


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Audio-CD's mit Copy Controlled

2005-02-16 Thread Malte Buck
Am Mittwoch, den 16.02.2005, 20:14 +0100 schrieb patrik matt:
 hallo,
Hallo,

 ich habe hier 2 im Handel erworbene Audio-CD's die ich gerne rippen 
 möchte, um das ganze am laptop anhören zu können.
 ich verwende dazu grip mit lame, das problem dabei ist aber, dass bei 
 ein paar titeln, die CD ziemlich spinnt. Das heisst im klartext, dass 
 sie sich nicht lesen lässt. auf der rückseite der CD steht: playback 
 problems may be encountered on some equipment. bedeutet das nun, dass 
 mein CD/DVD-ROM Laufwerk einfach nicht kompatibel mit diesem sehr 
 konsumentenfreundlichen kopierschutz ist, oder ist es möglich jenen zu 
 umgehen, damit ich doch noch in den genuss einer sicherungskopie auf 
 meiner festplatte komme?
Probier mal mit cdparanoia die Audiodaten auszulesen. Bei vielen
Kopierschützen hilft das. Danach halt alles mit lame codieren
(cdparanoia erzeugt wav-Files).

 
 gruss
 patrik
 
 
mfg
Malte



Re: Phishing Trick

2005-02-08 Thread Malte Buck
Am Montag, den 07.02.2005, 22:35 +0100 schrieb Jerome Reinert:
 Hallo Liste
Hallo du,

 Heise.de hat heute einen Phishing Trick veröffentlich,
Heise hat nur da davon erfahren, der Trick ist schon älter.

  den die meisten Eurer 
 Browser hilflos ausgesetzt sind.
Dativ.
Und wieso eurer? Willst du damit andeuten du hättest einen MSIE am
Start?
Und ausgesetzt ist dem nur der User (Hirn ist beim Surfen allerdings
leider keine Pflicht)

  Schaut es Euch mal an und passt das 
 Surfverhalten dementsprechend an.
Das richtige Surfverhalten blockt jeden Phishingversuch und ist damit 
vermutlich auch schon im Gebrauch.
 
 http://www.heise.de/newsticker/meldung/56110
 

mfg
Malte



Re: Phishing Trick

2005-02-08 Thread Malte Buck

 Mal Hand aufs Herz: 
 Wenn du im Internet auf ein Objekt stößt, dass du gern kaufen möchtest, 
 auf eine vertrauenswürdig erscheinende Shop-Seite geleitet wirst 
 (Firmensitz lt. Impressum in D) und die Bezahlung über ein bekanntes 
 Treuhandverfahren abgewickelt werden soll (z.B. Paypal) - prüfst du 
 dann wirklich, ob die Adresse nicht evtl mit einem kyrillischen a 
 gefaket wurde? (vor allem, wenn die Zielseite dann auch noch täuschend 
 echt aussieht - vielleicht sogar die echte Seite ist, nur eben mit 
 einem in der Adresszeile gleichaussehenden, mitlesenden Relay 
 dazwischen)
Mit weniger Paranoia würde ich vermutlich drauf reinfallen, hast Recht.
Ich selber bin sp paranoid, ich check die IPs ab :(

 Oder verzichtest du darauf, übers Internet einzukaufen?
Meistens. Support your local dealers

 Klar, wer nicht in dem See springt, um zu baden, kann auch kaum dabei 
 ertrinken.
:)

mfg
Malte



Re: Wieder mal eine Script-Frage

2005-01-26 Thread Malte Buck

 2.) Im Script werden Programme aufgerufen, die root-Rechte benötigen. 
 Das Skript soll jedoch unter einem normalen User-Account gestartet 
 werden (nicht mit su). Bei Bedarf soll das root-Passwort abgefragt 
 werden und der entsprechende Befehl mit root-Rechten ausgeführt werden. 
   Ich würde ein Passwortdialog verwenden, um das Passwort abzufragen und 
 dann weiterreichen. Wie kann ich es realisieren, dass im Script ein 
 Befehl mit root-Rechten aufgeführt wird?
Da du kdialog nutzt, kannst du für den Root-Zugriff kdesu verwenden.

mfg
Malte



Re: IBM Thinkpad R51

2005-01-25 Thread Malte Buck
Am Dienstag, den 25.01.2005, 22:34 +0100 schrieb Sebastian Niehaus:
 Felix M. Palmen [EMAIL PROTECTED] writes:
 
 [...]
 
  
  Ich will mir demnächst ein R51 anschaffen, deshalb habe ich auch
  schonmal Google bemüht. Leider konnte ich nur Berichte von Gentoo-Usern
  finden¹. 
 
 Ihr seid definitiv unfähig. Echt jetzt. 

Du bist erst der dritte Treffer :) (Keywords: ibm thinkpad r51 debian)

mfg
Malte



Re: Muahahahaha :-)

2005-01-22 Thread Malte Buck
Am Freitag, den 21.01.2005, 23:38 +0100 schrieb Dirk Salva:
 Äh? Wie soll das gehen, in Werkzeugleiste einrichten habe ich das
 nicht gefunden. Oder was meinst Du?
Rechtsklick auf eine Toolbar, dann Werkzeugleisten und dann Extra
Werkzeugleiste. 

mfg
Malte



Re: Muahahahaha :-)

2005-01-21 Thread Malte Buck
Hi,

  Marco Stettler [EMAIL PROTECTED]
^^
 Du kennst ihn persönlich?
$ whois patriot.ch
whois: This information is subject to an Acceptable Use Policy.
See http://www.switch.ch/id/terms/aup.html


Domain name:
patriot.ch

Holder of domain name:
Patriot.ch
Marco Stettler
Postfach 71
CH-8192 Glattfelden
Switzerland
[EMAIL PROTECTED]
Contractual Language: English

Technical contact:
Patriot.ch
Marco Stettler
Postfach 71
CH-8192 Glattfelden
Switzerland
[EMAIL PROTECTED]

Name servers:
ns1.schindu.com
ns2.schindu.com

Date of last registration:
11.01.1999

Date of last modification:
12.07.2004

 Oder hast du einen IE am laufen?
Es gibt auch den UserAgentSwitcher (Firefox) oder ein Knöpfchen (Konqueror).

mfg
Malte



Re: Muahahahaha :-)

2005-01-21 Thread Malte Buck
Hallo Dirk,

 Wattdenn für'n Knöpfchen? 
Ich hab das Menü für die Browserkennung in meine Toolbar gezogen. Da
drin ist meine IE Spezialkennung (MSIE 8.0 auf Solaris 2.7 :))

mfg
Malte



Re: Muahahahaha :-)

2005-01-21 Thread Malte Buck
Hallo Martin,

Die Site sagt:
2. Permissible use 
The User is allowed to use requests to the Services only for the
following purposes:

  * to check whether a domain name is already registered or not
  * to examine data on a domain name to identify the holder of the
domain name.
3. Unauthorised use
The User is not permitted to use or to process the data from the
Services for more far-reaching purposes or purposes other than those
mentioned above in Section 2. This includes, in particular commercial
purposes such as sale of addresses, advertising purposes, market
research, troubling the holders of domain names or for any other abusive
purposes.

Processing refers to any operation with the data, regardless of the
means and methods used, in particular the acquisition, storage, use,
adaptation, disclosure, such as providing access to personal data,
allowing inspection, forwarding, reproduction or publication, archiving,
deletion or transmission of data to other countries. 


Mein Purpose ist den Holder der Domain zu identifien. Damit ist es ein
permittet Use. Die Sätze

The User is not permitted to use or to process the data from the
Services for more far-reaching purposes or purposes other than those
mentioned above in Section 2. 

Processing refers to any operation with the data, regardless of the
means and methods used, in particular[snip]publication.

Zusammen (und auf deutsch) ergibt das, dass ich die Daten nicht für
Zwecke verwenden darf, die über diese zwei erlaubten Zwecke hinausgehen
Der letzte Absatz untersagt zwar die Publikation, aber nur falls der
Zweck dieser Publikation über die erlaubten Zwecke hinausgeht. Summa
sumarum ist also die Publikation in einer Mailingliste zum Zwecke der
Identifizierung des Domaineigners erlaubt.

mfg
Malte 


Am Freitag, den 21.01.2005, 16:04 +0100 schrieb Martin Schmitz:
 Malte Buck wrote:
  $ whois patriot.ch
  whois: This information is subject to an Acceptable Use Policy.
  See http://www.switch.ch/id/terms/aup.html
   ^^
 Das solltest Du *ganz dringend* mal lesen!
 
 Martin
 
 



Re: Paranoia mit dstat

2005-01-17 Thread Malte Buck
Hallo,

das mit dem Wecker hatte ich auf einer meiner SuSE Kisten mal. Weiß aber
leider nicht warum. Kam bei verschiedenen Tools zu verschiedenen
Gelegenheiten.

mfg
Malte




Re: Suche Empfehlung von DVD-Konvertier-programm

2005-01-10 Thread Malte Buck
Am Montag, den 10.01.2005, 11:38 +0100 schrieb Peter Hainz:
 Hallo!
Hallo.
 
 Ich suche ein Programm, welches unter sarge läuft, um DVDs auf mpeg
oder 
 avi zu konvertieren. Bitte um Empfehlungen!
Da gibt es zwei gute Kanidaten: 
dvdrip (mit transcode backend, wobei Transcode auf meinen Debiankisten
immer Fehler schmeißt) und mencoder (Encoder des MPlayer, Oberfläche
acidrip).

 Danke!
 
 Gruß,
 
 Peter

mfg
Malte


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Plattenimage mit dd direkt an ssh weitergeben

2004-12-28 Thread Malte Buck
Am Dienstag, 28. Dezember 2004 13:07 schrieb Christoph Petersen:
 Hallo,
Hallo,

 ich habe folgendes Problem:
 Ich möchte von einem meiner Rechner ein Image ziehen. Leider habe ich
 gerade keine Festplatte zur Hand um ein echtes Backup auf eine andere
 Festplatte zu ziehen.

 Besteht die Möglichkeit die Ausgabe von dd if=/dev/hda bs=512 an ssh
 weiterzugeben, welches die Daten direkt auf einen anderen Rechner im
 Netzwerk speichert? Leider habe ich nicht die Möglichkeit SAMBA, NFS
 o.ä. zu benutzen.
Geht einwandfrei, mach ich bei ein paar Rechnern auch so. Geht so:
Wenn du von Quelle auf Ziel sichern willst, musst du auf Quelle einen SSH 
Daemon starten (also den von Knoppix zB), und auf Ziel folgendes aufrufen: 
ssh -l user ip/name dd if=/dev/hda bs=512  image.iso

Man kann auch den Output von dd durch gzip oder bzip2 jagen, wenn man möchte 
und dann speichern:
ssh -l user ip/name dd if=/dev/hda bs=512 | bzip2 -z  image.iso

 Grüße
 Christoph
mfg
Malte



Re: zwei Netzwerkkarten im selben Netz.

2004-12-24 Thread Malte Buck
Am Freitag, 24. Dezember 2004 10:15 schrieb stephan ihling:
 mahlzeit.
Morgen.

 Ich hab einen Rechner mit 2 netzwerkkarten. den will ich als GameServer
 einrichten.
 Jeweils ein Server pro karte.

 leider hab ich das problem, das eth0 alle anfragen entgegen nimmt.
 eth1 ist quasi arbeitslos. ich kann das kabel sogar entfernen. trotzdem
 bekomm ich auf einen Ping noch ne antwort.
Lösung 1: mach zwei unterschiedliche Subnetze draus. 
Lösung 2: Stell das Routing so ein, dass bestimmte Client IPs über eth0, 
andere über eth1 erreichbar sein sollen. 

mfg
Malte



Re: cpio und datei2gb

2004-12-12 Thread Malte Buck
Hallo,

 Aber dann ist mir aufgefallen, daß die erzeugte Datei gerade eben keine
 2gb groß ist (2147483647 bytes, also 2gb -1 byte).
Eine FAT Platte?

 Offensichtlich ein Limit, aber Googeln hat mir nicht wirklich geholfen.

 Darum die Fragen hier: gibt es ein Dateisystem, daß Dateien über 2 Gb
 erlaubt?
ext3, reiser, xfs (sind halt journaling)

 Oder gibt es irgendein Programm, daß ich in die Pipe hängen kann, um zu
 splitten?
split

mfg
Malte



Re: cpio und datei2gb

2004-12-12 Thread Malte Buck
Hi,

 split scheint derzeit meine einzige möglichkeit zu sein. Es gar nicht
 erst zu brauchen, wäre mir trotzdem lieber.
Abhängig von der Art der Daten, kannst du auch den cpio Ouput durch bzip2 
jagen, um ein bisschen Platz zu sparen. Ist aber eine unschöne Lösung.

mfg
Malte



Re: cpio und datei2gb

2004-12-12 Thread Malte Buck
 FAT kann 4GB. Aber kann ein alter Kernel oder altes cpio sein, hat der
 OP ja nicht genannt.
Wenn mich nicht alles täuscht, ist 2GB das Limit von FAT16. Aber ich lasse 
mich da gerne eines besseren belehren.

  ext3, reiser, xfs (sind halt journaling)

 Journaling, soso... Was ext2, UFS u.a. auch haben, oder? ;)
?? die drei genannten sind Journaling Systems. Bei ext2 fehlt mir aber gerade 
das Größenlimit.

mfg
Malte


Re: prozess braucht 99% cpu - trozdem nur 50% cpu gesammt genutzt

2004-12-01 Thread Malte Buck
Am Mittwoch, 1. Dezember 2004 17:37 schrieb Jonas Meurer:
 hallo,

 wenn ich meinen zope-server derart belaste, dass top anzeigt, er würde
 99% cpu auslasten, sind trotzdem nur ca. 50% insgesammt ausgelastet.
Wenn dein HT aktiv ist, denkt das OS, es hätte 2 CPUs. Damit ist eine logische 
CPU zu 100% ausgelastet, das ganze System jedoch nur zu 50%
 das selbe verhalten kann ich mit cpuburn beobachten. erst nachdem ich
 zwei cpuburn prozesse gestartet habe, ist auch die gesamt-cpu-auslastung
 gegen 100% gelaufen.
Bei zwei Prozessen bedient je eine logische CPU einen Prozess.
 kann das an der neuen Pentium 4 3,06 GHz HT (Hyperthreading) CPU in
 unserem server liegen?
Genau deswegen kauft man doch HTs :)
 bye
  jonas

mfg
Malte


pgp5TLPN8BGXn.pgp
Description: PGP signature


Re: Installierten Speicher ermitteln

2004-11-24 Thread Malte Buck

 'free' und da parsen der Ausgabe ist keine lösung, da es immer 1 MByte
 weniger anzeigt, also 255 MB statt 256.
Und wo ist dann das Problem? 

mfg
Malte


pgp0ynoHA7FzW.pgp
Description: PGP signature


Re: DMA

2004-11-24 Thread Malte Buck

  HDIO_SET_DMA failed: Operation not permitted
Got root?

mfg
Malte



pgpJufMPyHwT3.pgp
Description: PGP signature


Re: kernel panic 2.6.9

2004-11-14 Thread Malte Buck

 --snip
 Please append a correct root= boot option
 Kernel panic - not syncing: VFS: Unable to mount root \
 fs on unknown-block(37,7)
 --snip

Hat denn dein Kernel da eine root Bootoption? Wenn nein, setz die doch mal auf 
dein RootFS.

mfg
Malte


pgp92CxK2qMVI.pgp
Description: PGP signature


Re: Festplatte kopieren

2004-11-10 Thread Malte Buck
Hallo Ole,

 Disk /dev/hda: 40.0 GB, 40020664320 bytes
 255 heads, 63 sectors/track, 4865 cylinders
 Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes

 Device Boot  Start End  Blocks   Id  System
 /dev/hda1   1130610490413+  83  Linux
 /dev/hda225822612  249007+  82  Linux swap
 /dev/hda3   *26134864180891907  HPFS/NTFS

 Jetzt habe ich eine neue 160GB Platte.
 Wenn ich alles richtig verstanden habe kopiere ich das System komplett
 auf die neue Platte mit:

 dd if=/dev/hda of=/dev/hdc bs=1024
Ob das funktioniert? Eher weniger. Leg vorher die Partitionen genauso an wie 
auf der alten Platte (selbe Blockranges) inkl einer oder mehrerer neuen 
Partionen dahinter. Dann jeder Partition einzeln kopieren.

 Wenn ich dann die neue Platte als /dev/hda einbaue sollte doch alles
 funktionieren, oder? [OT] Macht WinXP das auch mit?
XP müsste das mitmachen.

mfg
Malte


pgpY9H4ZD6lUK.pgp
Description: PGP signature


Re: ram-Datei downloaden

2004-11-06 Thread Malte Buck
Hi Klaus,

Starte den mplayer mit der URI des RT Protokols.

Am Samstag, 6. November 2004 22:58 schrieb Klaus Becker:
 rtsp://ras01.wdr.de/online/2004/politik/d
 eutschland/bundestag/hartz/montagsdemo/demo_040809.rm


mfg
Malte


pgpYzPYJlmxqH.pgp
Description: PGP signature


Re: DRI geht nur mit Knoppix

2004-11-02 Thread Malte Buck
Hallo Til,

ich hab das gleiche Problem gehabt, hab dann aber meinen X-Server mit dem 
trunk X-Server aus dieser Quelle ersetzt:

deb http://people.debian.org/~daenzer/dri-trunk-sid/./

Seitdem pfeift er.

mfg
Malte


pgpxIx0y5lCx7.pgp
Description: PGP signature


Re: vpnc und default gateway

2004-10-31 Thread Malte Buck
Hallo Hannes, 

ich kenn das Problem, seit Kernel 2.8 streikt der Cisco Client.

Aus der Nachricht entnehme ich, dass vpnc-connect funktioniert. Die folgenden 
Schritte sind einfach:
$ ifconfig tun0 up
Aktiviert das Tunnel Iface
$ route del default
Löscht die alte default route
$ route add default dev tun0
Setzt die neue.

Das alles kann man auch schön in ein Script packen :)

mfg
Malte


pgpZoDVkRWyD3.pgp
Description: PGP signature


Re: Auflösung nur 800x600?

2004-10-30 Thread Malte Buck
Hallo Dracula,

vorneweg, bevor nach andere da rumschreien, es ist in .de üblich, seinen 
realen Namen zu verwenden. 

Am Freitag, 29. Oktober 2004 23:42 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 Ich habe es geschafft.. Debian läuft.. :-))
Gratulation :)

 Liegt es am ausgewählten Treiber NV für meine Grafikkarte nVIDIA GeForce
 4 MX440 das dieser nicht mehr als 800x600 unterstützt?
Nö, der kann mehr.

 Habt Ihr eine Idee wie ich doch noch zu meiner 1024x768 Auflösung komme?
 Würde mich über Unterstützung freuen.
Werde root.
Im Verzeichnis /etc/X11 liegt eine File XF86Config-4.
In der 'Section Screen' sollten mehrere von dieses Subsections, jeweils nur 
mit einer anderen Depth liegen:
SubSection Display
Depth   24
Modes   1400x1050 1024x768
 EndSubSection

Wie an dem Schnipsel aus meiner File siehst, kannst die gewünschten 
Auflösungen derart nachtragen. Aber bitte nicht die 1400x1050, außer du hast 
ein gutes Notebook mit SXGA Display.

 Herzliche Grüsse
 Thomas


mfg
Malte


pgpwVRO49j7LN.pgp
Description: PGP signature


Re: Auflösung nur 800x600?

2004-10-30 Thread Malte Buck
Hi Markus, 

probier mal x.org.

mfg
mbuck


pgpqDJXRTZF0v.pgp
Description: PGP signature


Re: aktuelle Netzwerkbandbreite anzeigen

2004-10-30 Thread Malte Buck

 gibts ein Tool, mit dem ich sehen kann, welche Up/Down-Bandbreite
 einzelne Hosts gerade zu meinen Interfaces haben?
Ich glaube du brauchst bing.

mfg
Malte


pgpAQhxGcRAqB.pgp
Description: PGP signature


Re: application/x-java-vm

2004-10-28 Thread Malte Buck

Hi,

 ich suche verzweifelt nach dem obigen plug-in für
 Mozilla-Firefox und kann es nicht finden.
Liegt eigentlich unter $JAVA_HOME/plugins

 Ich habe 
 schon von der java-Website runtergeladen: j2re-
 1_2_4_2_05-windows.
Was ist denn das für eine obskure Version? 1.2.4? 1.4.2? Und warum für 
Windows? Ich nehme doch mal an, dass du Debian verwendest, oder?
Aktuell ist die JRE 1.5.0 (Java5) oder JRE 1.4.2_05(Java2)

Die .so File aus $JAVA_HOME/plugin muss dann per symlink in das 
Pluginsverzeichnis von Firefox.

mfg
Malte


pgpMOBNXYfr3U.pgp
Description: PGP signature


Re: Langsamer Tod einer Festplatte??

2004-10-28 Thread Malte Buck
Hallo,

 6-Monate sind in Deutschland unmöglich da egal was du kaufst, dir 2
 Jahre zustehen.
Es gibt einen Unterschied zwischen Gewährleistung und Garantie. Die 
Gewährleistung ist dem Händler auferlegt. Sollte das Gerät innerhalb der 
ersten 6 Monate gebrauchswidrige Schäden aufweisen, wird angenommen, dass der 
Fehler bereits bei Gefahrübergang vorhanden war. Tritt ein solcher Fehler 
innerhalb der nächsten 1,5 Jahre auf, muss der Kunde beweisen, dass dieser 
Fehler bereits bei Gefahrübergang vorhanden war (Beweislastumkehr). 
Die Garantie hingegen ist ein Service des Herstellers(!) und der bestimmt dann 
die Spielregeln. So bestimmt der Hersteller, welche Fehler unter welchen 
Umständen unter diese Garantie fällt.

Richtig ist, dass keine AGB den Gewährleistungsanspruch untergraben kann.


mfg
Malte


pgpiGTC0fDvFf.pgp
Description: PGP signature


Re: (debian) Linux und der HD-Spindown

2004-10-23 Thread Malte Buck

 Hallo Liste/Newsgroup,
Hallo,

 Wie bringt man unter (Debian) Linux die Festplatte zum Schweigen (von
 rabiaten Methoden mal abgesehen ;-) ) ?
Draufhaun is also nicht :(

Der Ansatz mit hdparm ist schon richtig. Unter sarge gibt es ein Paket 
laptop-mode aber das bewirkt, glaube ich, das gleiche.

Dein Problem wird sein, dass bestimmte Dienste immer wieder auf die Platte 
zugreifen, so wie cups, procmail oder auch einfach nur der Mailclient. 
Cups kann man das leicht austreiben, in der File /etc/cups/cupsd die Zeile 
RootCertDuration 86400
auf was vernünftiges setzten, so wie 86400:)
Sonst greift er alle 300s (also 5 min) auf die Platte zu, die dann natürlich 
hochfährt.
Bei procmail oder dem Mail-Client einfach das automatische downloaden 
abschalten.

Noch so ein Kannidat ist fam, gebraucht hab ich ihn bis heute nicht, der 
greift auch häufig auf die Platte zu.


Vielleicht hab ich ja das Richtige getroffen:)

mfg
Malte 


pgp04aCqds25i.pgp
Description: PGP signature


Re: Laptop Toutchpad Probleme

2004-10-20 Thread Malte Buck
Hallo,

 ich habe mal nachgesehen ob die Module geladen sind. Leider nix.
Heißt nix da, oder geladen und keine Reaktion?


 Einträge sind in der Config-4 von X gemacht 
Poste doch mal die Section für das Touchpad und das ServerLayout. Dann seh ma 
mal weiter.

weil insmod meldet fehler no Module found oder
 so.
Mach das mit modprobe.

mfg
Malte


pgpxKrvNfOFX4.pgp
Description: PGP signature


Re: Laptop Toutchpad Probleme

2004-10-20 Thread Malte Buck
Servus Nico,

 ich denke nicht, dass du die module dafuer brauchst.
Aber hallo. Hab auch geschaut wie ein Pferd, das einzige was dem Touchpad 
gefehlt hat, war psmouse.

mfg
Malte



pgpSPxjcIuJ1O.pgp
Description: PGP signature


Re: Laptop Toutchpad Probleme

2004-10-19 Thread Malte Buck

 Hallo Group,
Hu Marc,

 Leider bekomme ich das Touchpad nicht zum
 laufen. Normale Maus hotplug am PS/2 nimmt der Rechner an. Nur möchte ich
 dass Touchpad auch zum laufen bringen.
Nun ja, neben dem synaptics Treiber (der auch seine Tücken hat) sollte im 
Normalfall auch der mouse Treiber gehen. Das Device ist psaux und das 
Protokoll dann PS/2. 
Kopier dazu den Eintrag der Mause unter /etc/X11/XF86Config-4, gib dem 
Abschnitt einen neuen Namen, (wenn es dann läuft, stell das Touchpad als 
CorePointer ein), und trage den Namen dann zusätzlich in das ServerLayout 
ein.

Falls es trotzdem nicht klappt, schau mal ob die Module evdev und psmouse 
geladen sind. Meines lief eine Zeit nicht, weil psmouse gefehlt hat.

 Kernel 2.6.7
Soviel hat der Kernel dann doch nicht zu sagen :)

 Grüße
 Marc

mfg
Malte


pgpyYGDF5eMgR.pgp
Description: PGP signature


Re: JBidwatcher

2004-10-17 Thread Malte Buck
Hallo Dirk,

 anders herum gefragt: wie erstelle ich die .jar datei? aus dem tar.gz
 archiv bekomme ich ja lediglich .java dateien.
Bekommst du .java-Files? Dann hast du die Sourcen erwischt. Entweder du holst 
dir die compilierte Version, oder compilierst mit javac selber.
 
mfg
Malte


pgpYLHJPUifZc.pgp
Description: PGP signature


Re: Wie als root in KDE Programm starten?

2004-10-15 Thread Malte Buck
Hallo Dirk,

Am Freitag, 15. Oktober 2004 19:43 schrieb Dirk Salva:
 Seltsames Subject, ich weiss...
Nö, wieso?

 Sarge, KDE.
 Folgendes:
[Mozilla als Root]

Möglichkeit 1: aufruf von 'kdesu mozilla'. Dann kommt ein kleines Fenster und 
fragt nach dem Passwort.

Möglichkeit 2: .Xauthority von deinem Homefolder in den von root kopieren, 
dann mittels su mozilla starten.

Möglichkeit 3: Als normaler Benutzer 'xhost +' eingeben. Dann mittels su 
mozilla starten

Möglichkeit 4: sudo einrichten

Alle Lösungen haben Vor- und Nachteile, persönlich bin ich aber für 1.

mfg
Malte





pgp1eRkMf3xUb.pgp
Description: PGP signature


Re: Perl Script gesucht

2004-10-14 Thread Malte Buck
Am Donnerstag, 14. Oktober 2004 00:57 schrieb Harald Weidner:
[script]

Wie soll ich jetzt das interpretieren?

[EMAIL PROTECTED]:~/bin$ ./dicksize.sh
(standard_in) 1: parse error

mfg
Malte


pgpcDmIN1VZb6.pgp
Description: PGP signature


Re: Perl Script gesucht

2004-10-14 Thread Malte Buck

 Du hast eine deutsch Umgebung.
Eigentlich nicht ...

  Wende meine Überarbeitungoder das 
 Komma-Diff an. Dann klappts.
Dann schmeisst er noch viel mehr Fehler raus

Hilfe! Mein Computer diskriminiert mich :-)

 end

 Gruss Udo

mfg
Malte


pgpCCRiXkHXQ6.pgp
Description: PGP signature


Re: Perl Script gesucht

2004-10-14 Thread Malte Buck
Hi,

damit gehts endlich :)
(Total Memory)
[EMAIL PROTECTED]:~/bin$ ./dicksize.sh
92.9cm
(Used)
[EMAIL PROTECTED]:~/bin$ ./dicksize.sh
18.5cm

Nur die mistige Prozessortacktung macht alles kaputt ;)


mfg
Malte

Am Donnerstag, 14. Oktober 2004 17:05 schrieb Udo Mueller:
[anderes script]


pgpFoD99pUhlR.pgp
Description: PGP signature


Re: Perl Script gesucht

2004-10-14 Thread Malte Buck

 Das kann man aber locker kompensieren, indem man noch paar HDDs
 einhaengt. :-)
Oder ich fahr den Prozessor auf seine maximale Taktung von 2Ghz hoch. Im 
Augenblick läuft er auf 900 MHz, wegen des Lüfters :)

 Hab das Teil mal auf meinem Arbeitsrechner (Athlon 1800XP) und WG-
 Fileserver (Duron 700) laufen lassen (Werte sind noch nach dem
 urspruenglichen Script):

 [EMAIL PROTECTED]:~$ ./dicksize.sh
 43.3cm
 [EMAIL PROTECTED]:~$ ./dicksize.sh
 79.2cm
Holla.

 Der Fileserver hat ungefaehr 3x soviel Plattenplatz wie der andere,
 Speicher ist gleich, Uptime aehnlich (3 vs. 5 Tage).
Meine Uptime sind 12 Std. Mal sehen was meine Bürokiste sagt (Dual Xeon 2.8 
GHz mit SCSI Array (~.5TB) und 4GB Ram, läuft seit 140 Tagen :)

Jetzt aber Schluß, das ist albern.

 Schoenen Gruss,

 Andreas

mfg
Malte


pgp8wv5SukHIk.pgp
Description: PGP signature


Re: keinen sound unter knoppix

2004-10-14 Thread Malte Buck
Hi Jörg,

 Ich hatte zurerst 9.1. installuert soundkarte wurde erkannt pci sb 128.
Ich nehme jetzt einmal an,  du meinst SuSE 9.1.

 jedoch wenn ich einen musikcd oder dcd einlege, habe ich keinen sound.
MP3s funktionieren also?!
Dann mach mal deine Kiste auf, und schau, ob da ein Kabel zwischen 
DVD-Laufwerk und Soundkarte ist. Wenn nein hast du deine Antwort. Falls du 
ein zweites Laufwerk hast, schau da dann gleich auch nach.
Ansonsten könnte noch die Lautstärke für den CD-Input zu niedrig sein, aber 
das bezweifle ich dann doch irgendwie.

mfg
Malte


pgp9G4p3oVEiD.pgp
Description: PGP signature


Re: Siemens Gigaset PC Card 54 funzt nicht, welche Karte tut?

2004-10-13 Thread Malte Buck
Hallo,

hört sich ja alles ganz schön schlimm an. So ist das aber leider mit den * 
WLan Karten.

 Welche 802.11b/g - Karte tuts denn bei Euch (mit native Kernelmodulen)?
 Anstatt weiter mit der Software zu kämpfen kann man ja auch die
 Hardware tauschen...
Auch wenn du jetzt vermutlich eine Abneigung gegen Siemens hast, die Fujitsu 
Siemens E1100 und E5400 (nicht die 5454) tun hier klaglos mittel orinoco und 
prim54 ihren Dienst.

 Viele Grüße und Dank,

 Tilo

mfg
Malte


pgpBZvnQLO8FP.pgp
Description: PGP signature


Re: Eingebundene Geräte?

2004-10-07 Thread Malte Buck
Hallo Jens,

 2.

 Weiß einer wieso bei mir mein Touchpad auf meinem Laptop nicht den
 Doppelklick (klick) auf der Touch fläche annimmt und ich immer noch die
 Tasten drücken muss?

Das ist ein bekanntes Phänomen, benutz den synaptics Treiber für das Touchpad.

mfg
Malte


pgpwj45qdnwIT.pgp
Description: PGP signature


Re: Module automatisch laden

2004-10-06 Thread Malte Buck
Hallo,

 Hab gehört das soll irdendwie mit /etc/modules ... gehen.
Da liegst du genau richtig. In /etc/modules schreibst du alle Module rein, die 
du geladen haben möchtest. Mittels /etc/modules.conf kannst du dann deren 
Parameter einstellen.

 Gruss Dennis
mfg
Malte


pgp6EaD7eiD9I.pgp
Description: PGP signature


Re: Eclipse 3.0.1 unter Sarge?

2004-10-05 Thread Malte Buck
Hallo Andreas

 hat es schon jemand geschafft, die GTK-Version von Eclipse 3.0.1 unter
 Sarge zum Laufen zu bekommen?
*handheb*

  Ich bekomme immer eine 
 StackOverflowException, wenn ich ein mittelgrosses Projekt zu bearbeiten
 versuche.
Bei mir laufen auch große Projekte. Was sagen denn die Logs von Eclipse?

 Das SUN JDK 1.4.2_05 ist bei mir nach Debian-Art installiert.
und das JDK java Binary ist auch das erste erreichbare, oder? Mit den gcj 
gibts immer mal wieder Probleme.

 Gruss,

 Andreas

mfg
Malte



Re: Eclipse 3.0.1 unter Sarge?

2004-10-05 Thread Malte Buck
Hallo,

 ich würde es gerne ausprobieren - ich komme nur bis zum splash schirm.
Wenn du 'java -version' laufen lässt, kommt dann ein Banner vom gcj? Mit dem 
geht es nicht.

Das Sun JDK lässt sich einfach installieren, mittels auspacken, deb-Sourcen 
sind mir leider nicht bekannt.

mfg
Malte


pgpE1Tyw3ZNE0.pgp
Description: PGP signature


Re: Q: Die Taste it '|' funktioniert initial nicht unter X11

2004-10-02 Thread Malte Buck
Hi,

das Problem taucht hier fter auf :-)

 Section InputDevice
  Identifier  German
  Driver  Keyboard
  Option  XkbRules xfree86
  Option  XkbModel pc102
  Option  XkbLayout de
 # Option  XkbVariant de
  Option  XkbOption nodeadkeys
 EndSection
 [...]
Wenn du das XkbModel auf pc105 setzt geht es. Auch bei 102 oder 104 
Tastaturen.

mfg
Malte



Re: zweigeteilte Ausgabe

2004-09-29 Thread Malte Buck
Hi,

ich weiß jetzt nicht, ob du es erwähnt hast, aber du arbeitest schon mit der 
bash, oder?

 myout.log und myout.err werden erzeugt, bleiben aber leer und die
 Ausgabe geht wieder auf die Konsole.

mfg
Malte



Re: zweigeteilte Ausgabe

2004-09-29 Thread Malte Buck
Hi,

  sh myscript myargument  myout.log 21

   ^
 Ohne zu wissen ob das was ausmacht, aber laut manpage muesste es
 sh myscript myargument myout.log 21
 heissen ...

Meinst du das Leerzeichen? Das ist ohne Bedeutung (in diesem Fall).

mfg
Malte


pgpcXQhkFgqFR.pgp
Description: PGP signature


Re: zweigeteilte Ausgabe

2004-09-29 Thread Malte Buck
Hi Werner,

 Malte,

 jetzt hast Du mich aber erschreckt.
War nicht meine Absicht.

 Woran erkenne ich dass die Konsole eine bash ist?
Mittels
$  printenv | grep SHELL
(ohne $  eingeben)

Die Ausgabe müsste dann so aussehen:
SHELL=/bin/bash

Falls du eine Shell in der Shell gestartet hast, geht das leider nicht :-(

 Ich starte meinen Rechner und gehe mit [Ctrl] [Alt] [F1] auf die
 Konsole. Ich kann auch in gnome eine Konsole aufmachen. Dann kommt die
 Ausgabe aber nicht in dem gnome-Terminal, sondern auf tty1.
Darf ich das so verstehen, dass jeglicher Output auf STDIN und STDERR auf tty1 
landet, oder nur der von STDERR?

 Auch wenn 
 ich mich mit ssh von einem Fremdrechner aus remote einlogge habe ich die
 Ausgabe auf tty1.
Und der Peer bekommt garnichts mit? Oh ha.

 ps -ALL | grep bash zeigt an dass vier bash(es) am Laufen sind.
 ps -ALL | grep bash  showbashes schreibt die Ausgabe in die Datei
 showbashes.
Also doch nur die STDERR.

 Nur mein Script schreibt immer alles auf die Konsole, selbst wenn ich
 die Redirect-Kommandos direkt an jede Kommando-Zeile im script anhaenge.
Wenn ich mich nicht irre gibt es eine Option für die Bash, mit der der Output 
von STDERR auf ein ttyX umgeleitet wird. 

Probier mal folgendes:
ls *.exe  error.log 21
(Ich nehme an, du hast ein Verzeichnis ohne exe-Files :)) 

Was passiert dann? Taucht der Fehler auf tty1 auf oder in der File?

 Das System ist Debian Sarge mit Kernel 2.6.8.

 Ich gehe schon davon aus, dass meine Konsole eine bash-Konsole ist.
Ich auch, wollt nur sichergehen. Andere Shells, andere Redirects.

 Auf den Schreck hin hole ich mir jetzt einen Heide Wacholder,
 dann geht's noch ein Stündchen weiter.

 Schoene Gruesse aus der Lueneburger Heide
 Werner

Grüße aus München
Malte



Re: zweigeteilte Ausgabe

2004-09-29 Thread Malte Buck
Hi Werner,

noch eine kleine Korrektur meiner letzten Mail,
 Woran erkenne ich dass die Konsole eine bash ist?

Die SHELL Variable enthält nur die LoginShell. Eine Bash reagiert auf folgende 
Zeile mit '/bin/bash':
echo $BASH

Die Version gibt er mit 
echo $BASH_VERSION
aus.

Jede andere Shell gibt dann nur ein '\n' aus.

mfg
Malte



Re: Compose-Taste

2004-09-23 Thread Malte Buck
Hi Gerhard,
also wenn
ñÑ
nicht spanisch sind, weiß ich auch nicht mehr.
Angstrøm geht mit AltGr+o
mfg
Malte
| íÁáèéôñÑÍ aber wie funktionieren spanische ?! ?? oder Angström?
|
| ciao
|
| Gerhard



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: @-Zeichen!

2004-09-20 Thread Malte Buck
Stefan Pachur wrote:
Hey Leutz! 
 

Hi Stefan.
Jetzt nochmal eine genauere angabe zu meinem @-Problem! 
Ich (naja, eigentlich nicht ich, sondern die normalen User) benutzen X und
sitzen direkt an der 
Maschine! In der Console tuts das @ nur bei X nicht! Da die User auch
E-Mails abfragen, brauchen 
sie das @! Wäre echt super, wenn ihr mir helfen könntet! Danke schonmal! 

 

Prüf mal, ob andere Zeichen, wie das | oder \ }][{ funktionieren. Wenn 
nein, ist vermutlich eine falsche Tastatur eingestellt.
In der XF86Config-4 (befindet sich in /etc/X11) gibt es eine 'Section 
InputDevice' mit einem 'Driver keyboard' Eintrag. In dieser Section 
musst du folgende Option ändern oder hinzufügen: 'Option XkbModel pc105'

Liebe Grüße 
Stefan! 

 

mfg
Malte
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: /usr/src/linux ?

2004-09-20 Thread Malte Buck

Hallo debian Freunde :)
 

Hallo Debian Freund.
Klingt zwar doof, aber... wo installiert debian denn den Kernel rein? bei mir 
existiert kein /usr/src/linux
 

Der Kernel wird nicht ausgepackt, es liegt ein (oder mehrere) bz2 in dem 
Verzeichnis. Entpacken und dann einen SymLink setzen und du hast dein 
/usr/src/linux.

Wollte eigentlich den Kernel neu kompilieren für Reiser4.
PS: hat jemand von Euch schon reiser4 ausprobiert? lohnt sich der Umstieg 
schon?
 

Reiser4 ist ganz lustig, für wichtige Daten liegen aber noch zu wenig 
Tests vor. Auf alle Fälle ist es schnell.

Grüßle aus dem Badner Ländle :)
Jens
 

Prost aus München
Malte

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: welche wlan karte kaufen?

2004-09-04 Thread Malte Buck
Hi Christoph,
ich hab hier eine FSC Connect2Air PC-Card E1100 und eine E5400. Die 
laufen beide unter Sarge ohne Patches. (zur Info: E1100 Chipset:  
Prism2, E5400: Prism GT).  Kostenpunkt bei beiden 40-50 Euronen.

mfg
Malte
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Seltsames X-Verhalten (KDE 3.3)

2004-09-04 Thread Malte Buck
Hi Rudi,
Rudi Effe wrote:
Länger schon fiel mir auf, dass der X-Login-Dialog manchmal keine 
Tastatureingaen annimmt - erst nach X-Restart.

 

Das Problem habe ich auch. Manchmal gehts, manchmal nicht. Hab leider 
keine Ahnung warum :-(

mfg
Malte
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Seltsames X-Verhalten (KDE 3.3)

2004-09-04 Thread Malte Buck
Rudi Effe wrote:
okay, um es positiv zu sehen: dann bin ich ja nicht mehr allein mit meinem 
problem :) 

Ob das so positiv ist ?! Mehr Probleme hatte ich nicht.
vielleicht können wir einen gemeinsamen bug-report erstellen, wenn 
wir ein paar daten (log-files, versionen) abgeglichen haben:
 

Gerne
$uname --all
Linux AMD1800 2.6.7-1-k7 #4 SMP Sat Jul 31 12:17:07 CEST 2004 i686 GNU/Linux
 

Linux rookie 2.6.8-1-686 #1 Sat Aug 28 14:11:39 EDT 2004 i686 GNU/Linux
$kded -version
Qt: 3.3.3
KDE: 3.3.0
KDE Daemon: $Id: kded.cpp,v 1.94 2004/07/15 13:28:55 lunakl Exp $
 

Selbe Ausgabe bei mir.
$cd /var/log
$grep Keyboard XFree86.0.log
(**) |--Input Device Generic Keyboard
(==) Keyboard: CustomKeycode disabled
(II) Keyboard Generic Keyboard handled by legacy driver
 

dito
$grep FATAL syslog |tail -4
Sep  4 15:07:14 AMD1800 modprobe: FATAL: Error running install command for 
serial
Sep  4 15:30:21 AMD1800 modprobe: FATAL: Error running install command for 
serial
Sep  4 17:05:12 AMD1800 modprobe: FATAL: Error running install command for 
serial
Sep  4 17:39:51 AMD1800 modprobe: FATAL: Error running install command for 
serial

 

Keine Fehler bei mir, die annähernd was damit zu tun haben könnten.
Keine Ahnung, ob da Hinweise drinstecken, die zur Ergreifung des Täters 
führen :)

 

Ich schau mal das nächste Mal wenn er spinnt was die Logs sagen. 

CU
rUdi
 

mfg
Malte
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Unerwnschte Netzeinwahl

2004-09-03 Thread Malte Buck
KB wrote:
Hi,
wie / wo kann man denn feststellen, welches Programm / welcher Prozess
eine Netzwerkverbindung aufbaut?
 

Versuchs mal mit 'netstat -tuanp' (Ich glaube ich habe alle Parameter 
erwischt:-))

mfg
Malte
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: das Paket lässt sich nicht entvernen , erneuern und ich komm nicht weiter

2004-09-03 Thread Malte Buck
Hi Jens,
/var/cache/apt/archives/libwxgtk2.4-python_2.4.2.6_i386.deb (--unpack):
 

Lösch diese File und mach dann ein apt-get upgrade.
mfg
Malte

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: 16Bit Problem

2004-09-01 Thread Malte Buck
Karsten Hempel wrote:
Hallo,
Hallo.
Nun habe ich aber das Problem das Knoppix nur auf  16Bit Farbtiefe 
läuft und nicht auf 32Bit.Weiss leider nicht wie ich das ändern kann.
Wenn ich mich recht entsinne, kann man das bei Knoppix über einen 
Startparameter machen. So 'screen=1280x1024 depth=24'.
Ansonsten gibt es auch noch den Weg über die XF86Config-4 (liegt in 
/etc/X11/)
In der Section Screen muss der Parameter 'DefaultDepth' auf '32' (ohne 
Anführungszeichen) bzw '24' stehen. Dazu muss eine Subsection 'Display' 
vorhanden sein, in der als 'Depth' '32' steht und dazu als Option 
'Modes' die dafür verfügbaren Auflösungen. Hier mal meine Config als 
Beispiel:

Section Screen
   Identifier  ConfScreen
   Device  ATI
   Monitor Standardbildschirm
   DefaultDepth24
   [SNIP: Noch mehr Displays]
   SubSection Display
   Depth   24
   Modes   1400x1050 1024x768
   EndSubSection
EndSection
Ich benutze
Linux Debian-3.1

Kernel: 2.6.7
XFree86: 4.3.0.1
KDE: 3.2.3
Hardwareinfos wäre auch nicht schlecht gewesen :-)
Wäre nett wenn mir jemand helfen könnte
Danke
Karsten.Hempel

mfg
Malte
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: 16Bit Problem

2004-09-01 Thread Malte Buck
Karsten Hempel wrote:
Also erstmal danke das mir einige helfen wollen.Tut mir leid das ich 
meine Hardware vergessen habe.
Niemand ist perfekt.
Also ich benutzte eine A-Open Ge-Force 4 Ti.
Habe schon andere Distros installiert gehabt wo ich die 32 Bit 
Farbtiefe nutzen konnte und 85HZ am Monitor hatte.

Über den Startparameter tut sich leider nichts :(
Schade.
Also wenn ich in etc/X11/XF86Config-4 in der Section Screen von 16 auf 
32 änder startet mein X-Server nicht mehr :(
Was ist mit 24? Geht das? Was steht in der Logfile (/var/log/XF86 (mir 
fehlt gerade der Name))?

Ich zeige euch mal meine XF86Config-4
[snip xf86config]
Eine Frage: Falls 24 Bit laufen, warum dann mehr? Mehr Farben sieht man 
eh nicht :-)


Gruss Karsten.Hempel

mfg
Malte
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: no screens found

2004-08-15 Thread Malte Buck
Hallo NG,
Hallo Thorsten,
bin dabei mich in linux einzuarbeiten und habe dabei folgendes Problem:
Nach der Installation von xserver-xfree86 (mit apt-get install) und 
des abarbeitens der Fragen endet der Aufruf startx mit obiger 
Fehlermeldung.
Ein bisschen mehr Information wäre schon in Ordnung, aber das war hier 
ja schon.

Es werden doch alle Abhängigkeiten geprüft und ggf. installiert oder 
muss ich noch weitere Pakete von Hand nachladen?
Nein, nach einem Paketproblem klingt das nicht. Meine Kristallkugel sagt 
mir, da fielen ihr zwei Fehlerquellen ein:
Schau in /etc/X11/XF86Config-4 ob dort ein Section Screen definiert ist. 
Wenn nein, leg einen an. Doku über
man XF86Config-4

In dieser Section wird der Bildschirm beschrieben. Über 
'dpkg-reconfigure xserver-xfree86' sollte aber auch eine brauchbare 
Config erstellt werden.

Zweite Fehlerquelle könnte ein falsch eingetragener Screen sein. In der 
Section ServerLayout muss ein Eintrag Screen sein, dessen Wert der 
Identifier des definierten Screen ist.

Gruß
Torsten

Gruß
Malte
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Unerklärliche Programmabstürze unter Sarge

2004-08-10 Thread Malte Buck

Hi
Hallo,

ich habe eine seperate Linuxbüchse mit Debian Sarge von DVD installiert.
Ich nehme an vom Linux Magazin, oder?
Also hab ich die Programme mal unter einem xterm gestartet aber leider 
werden auhc dort keine Meldungen gezeigt. Ich bin daher mal wieder 
ziemlich ratlos, wo gibt es für mich anhaltspunkte wieso die Progs 
abschmieren??

Was meinst du mit Abstürzen? Kommt erst garkein Fenster, oder vielleicht 
auch nur kurz, oder ein einfarbiges Fenster? Ein bisschen genauer bitte.

Thomas
mfg
mbuck
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Taste mit grsser und kleiner als geht nicht mehr

2004-08-09 Thread Malte Buck
Hi,
Problem hatte ich auch mal
   Option  XkbModel  pc104
 

-- da muss statt pc104 pc105 rein

mfg
Malte
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: /usr/src/moc vermisst!

2004-08-09 Thread Malte Buck
Hallo Rudi,
bei mir liegt 'moc' in /usr/bin nicht in /usr/src. Da könnte das Problem 
liegen. DS: symlink erstellen

mfg
Malte
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: /usr/src/moc vermisst!

2004-08-09 Thread Malte Buck
Ich nochmal.
Malte Buck wrote:
Hallo Rudi,
bei mir liegt 'moc' in /usr/bin nicht in /usr/src. Da könnte das 
Problem liegen. DS: symlink erstellen

mfg
Malte

Sry, ich vergaß, moc ist ein Tool und kein Header oder Sourcefile.
mfg
Malte
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: LM edition und java fr newbies

2004-08-07 Thread Malte Buck
Hi mats,
es gibt eine einfache Lösung:
Zieh von java.sun.com das selbstextrahierende File (*.bin)  vom SDK 
(aktuell stable ist 1.4.2_05 oder 1.5.0_beta),
entpack es in zb /usr/lib oder besser /usr/local/lib,
ändere die ~/.bashrc um diese Zeile:
export PATH=/usr/local/lib/j2sdk1.4.2_05/bin:$PATH

Danach kannst du mit
java --version
schaun ob die richtige Version verwendet wird.
mfg
mbuck
mats wrote:
[Probleme mit JVM ]
 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Rechner ausschalten über die Konsole

2004-08-07 Thread Malte Buck
Hallo,
ja, shutdown ist der richtige Befehl.
Zum Ausschalten: shutdown -h now
Zum Reboot: shutdown -r now
für weitere Infos: man shutdown
mfg
Malte
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)