Re: SSH-Tunnelfrage

2006-11-14 Thread Marc Haber
On Mon, 13 Nov 2006 22:21:24 +0100, Thomas Halinka [EMAIL PROTECTED]
wrote:
Folgender Aufbau ist gegeben:

Internet  Server1Server2--Zielrechner

Kann man das irgendwie tunneln - weil meine iptables gerne so belassen 
würde? Geht das mit SSH, da auf Server1 und Server2 SSH-Dämonen laufen?!

Ja, das geht. Google mal nach ProxyCommand ssh server1 socket %h %p.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: all spamd servers failed nach spamassassin 3.1.7-1

2006-11-12 Thread Marc Haber
On Sat, 11 Nov 2006 12:22:20 +0100, Marc Haber
[EMAIL PROTECTED] wrote:
seitdem ich am 7. November meinen Spamassassin-Backport von 3.1.5-1
auf 3.1.7-1 aktualisiert und auf meinem Mailserver installiert habe,
häufen sich exims Fehlermeldungen im Paniclog:

2006-11-07 09:38:11 1GhMTD-0002Ym-He spam acl condition: warning - spamd 
connection to 127.0.0.1, port 783 failed: Connection refused
2006-11-07 09:38:11 1GhMTD-0002Ym-He spam acl condition: all spamd servers 
failed

Ahem. Nach näherer Betrachtung der Logs muss ich zu dem Schluss
kommen, dass alle ('zig) Logeinträge aus dem 20-Minuten-Fenster
während des Updates[1] stammen, als der Spamassassin wirklich nicht
lief.

Die Sache kann somit geschlossen werden.

Grüße
Marc, eine braune Papiertüte suchend

[1] Das zeitgleiche Update einer anderen Package wollte am Händchen
gehalten werden, deswegen hat es bis zum Restart des Spamassassin
etwas gedauert

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: apache2 restart 6.25 uhr

2006-11-11 Thread Marc Haber
On Wed, 11 Oct 2006 10:00:08 +0200, Peter Velan [EMAIL PROTECTED]
wrote:
in /etc/logrotate.d/apache2

if [ -f /var/run/apache2.pid ]; then
  /etc/init.d/apache2 restart  /dev/null
fi

Wahlweise obiges entfernen oder statt restart eben reload nehmen.

Das wurde absichtlich von reload auf restart umgestellt, da sonst
obskure PHP-Fehler auftreten.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Zensur bei Debian die 2.

2006-11-11 Thread Marc Haber
On Fri, 27 Oct 2006 20:14:25 +0200, Joerg Schilling
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Hier der zweite von Debian unterdrückte Artikel

Darf ich die Header dieser Mail sehen?

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: syslog.0 wird nicht mehr geschrieben

2006-11-11 Thread Marc Haber
On Sun, 29 Oct 2006 16:05:30 +0100, Christoph Haas [EMAIL PROTECTED]
wrote:
syslog.0 ist das syslog vom Vortag, welches durch logrotate (Sarge)
bzw. irgendwo als Teil des syslogd (Etch) erzeugt wird. Geschrieben wird 
ausschließlich in /var/log/syslog. Warte mal einen Tag. :)

sysklogd hat noch nie logrotate verwendet. Auch unter sarge nicht.
Leider.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: exim4 bearbeitet Mails zweimal

2006-11-11 Thread Marc Haber
On Sun, 29 Oct 2006 21:50:54 +0100, Dr. Clemens Hardewig
[EMAIL PROTECTED] wrote:
ich habe eine Cyrus/Exim4/fetchmail Konfiguration mit Spamassassin am laufen. 
Leider läuft jede von fetchmail gezogene Mail zweimal durch exim. 

Warum benutzt Du nicht den in exim4 eingebauten
Spamassassin-Mechanismus, sondern den veralteten und fehlerträchtigen
Router/Transport/Pipe-Trick?

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



all spamd servers failed nach spamassassin 3.1.7-1

2006-11-11 Thread Marc Haber
Hallo,

seitdem ich am 7. November meinen Spamassassin-Backport von 3.1.5-1
auf 3.1.7-1 aktualisiert und auf meinem Mailserver installiert habe,
häufen sich exims Fehlermeldungen im Paniclog:

2006-11-07 09:38:11 1GhMTD-0002Ym-He spam acl condition: warning - spamd 
connection to 127.0.0.1, port 783 failed: Connection refused
2006-11-07 09:38:11 1GhMTD-0002Ym-He spam acl condition: all spamd servers 
failed

Das Mailsystem scheint aber völlig ordentlich zu laufen, die anderen
Logs sind unauffällig.

Sieht jemand anders diese Fehlermeldungen (vielleicht sogar unter sid)
auch? Was passiert da? Gibt es einen Workaround?

Grüße
Marc

-- 
-
Marc Haber | I don't trust Computers. They | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  |  lose things.Winona Ryder | Fon: *49 621 72739834
Nordisch by Nature |  How to make an American Quilt | Fax: *49 621 72739835


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: all spamd servers failed nach spamassassin 3.1.7-1

2006-11-11 Thread Marc Haber
On Sat, 11 Nov 2006 13:51:40 +0100, Christian Schmidt
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Marc Haber, 11.11.2006 (d.m.y):
 Sieht jemand anders diese Fehlermeldungen (vielleicht sogar unter sid)
 auch? Was passiert da? Gibt es einen Workaround?

Was sagt netstat -tulpen?

|$ sudo netstat -tulpen | grep 783
|tcp0  0 127.0.0.1:783   0.0.0.0:*   LISTEN 
0  390177 9991/spamd.pid

Oder wolltest Du noch mehr wissen?

Mit welchen Optionen startest Du den
SpamAssassin?

|OPTIONS=--create-prefs --max-children 5 --helper-home-dir \
| --virtual-config-dir=/var/spool/spamassassin/bayes --nouser-config

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: all spamd servers failed nach spamassassin 3.1.7-1

2006-11-11 Thread Marc Haber
On Sat, 11 Nov 2006 15:22:04 +0100, Torsten Flammiger
[EMAIL PROTECTED] wrote:
On 12:22 Sat 11 Nov, Marc Haber wrote:
 seitdem ich am 7. November meinen Spamassassin-Backport von 3.1.5-1
 auf 3.1.7-1 aktualisiert und auf meinem Mailserver installiert habe,
 häufen sich exims Fehlermeldungen im Paniclog:
 
 2006-11-07 09:38:11 1GhMTD-0002Ym-He spam acl condition: warning - spamd 
 connection to 127.0.0.1, port 783 failed: Connection refused

ja... lauscht denn der sa auf Port 783? bzw. lauscht er überhaupt?

Ja, er lauscht, er verarbeitet Mails, loggt, dass er Mails verarbeitet
und die verarbeiteten Mails erhalten entsprechende header.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: RCS aus Quellcode loswerden

2006-09-17 Thread Marc Haber
On Sat, 16 Sep 2006 17:22:00 +0200, Michelle Konzack
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Auf meinem Laptop kann ich kein Sarge oder höher fahren,

Auf welcher Maschine und gegen welche Distribution baust Du Deine
Pakete?

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: RCS aus Quellcode loswerden

2006-09-15 Thread Marc Haber
On Tue, 12 Sep 2006 23:02:40 +0200, Michelle Konzack
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Aber seitdem mentors.debian.net nicht mehr mit scp funktioniert, habe
ich hier probleme mit dem abladen.  'dupload' ist heute parmal gecrashed.

Du solltest die Arbeit mit Computern sein lassen. So einen schwarzen
Daumen wie bei Dir hab ich echt noch nie gesehen.

dput zerlegt sich bei dir vermutlich auch in spektakulärer Art und
Weise?

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Serversystem umhaengen

2006-09-15 Thread Marc Haber
On Thu, 14 Sep 2006 18:28:52 +0200, Gerhard Wendebourg [EMAIL PROTECTED]
wrote:
inwieweit ist es moeglich bzw. mit Schwierigkeiten verbunden, ein
einfaches Serversystem auf eine neue Hardware umzuhaengen?

Das sollte problemlos gehen. Schlimmstenfalls musst Du die Platte nach
einem Fehlversuch zurückhängen und irgendwelche Treiber
nachinstallieren oder den Kernel wechseln. Gegebenenfalls geht das
auch aus einer Rescue-CD.

Aber trotzdem: Vorher Backup machen.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Mobile Disk

2006-09-15 Thread Marc Haber
On Fri, 15 Sep 2006 11:15:16 +0200, Michelle Konzack
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Der Motor braucht unbedingt 12V um die notwendige umdrehung und das
1/1000mm luftpolster zwischen Disk und Schreibkopf aufzubauen.  Bei
Unterspannung kannste Dir nen Headcrash einfangen.

Lall. Heutige Platten entriegeln die Köpfe erst, wenn die Platte ihre
Nenndrehzahl erreicht hat.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: lokaler User vs. Root

2006-09-15 Thread Marc Haber
On Fri, 15 Sep 2006 11:37:44 +0200, Michelle Konzack
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Am 2006-09-14 11:25:21, schrieb Marc Haber:
 Das erschwert die Arbeit mit rainbow tables
 (http://de.wikipedia.org/wiki/Rainbow_table; der englische Artikel
 http://en.wikipedia.org/wiki/Rainbow_table ist ungleich
 ausführlicher), weil man nicht für jedes Passwort aus dem Wörterbuch
 einen hash vorhalten muss, sondern für jedes Passwort aus dem
 Wörterbuch zusammen mit jedem möglichen Salzwert.

Dazu braucht man NUR ( ;-) ) einen schnellen Rechner.

Lall. Was nützt Dir der Erwartungswert fürs gecrackte Passwort im Jahr
9374?

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Neuer User, neue Gruppe, Etch

2006-09-14 Thread Marc Haber
On Wed, 13 Sep 2006 17:03:18 +0200, Andre Timmermann
[EMAIL PROTECTED] wrote:
adduser ist nur ein Frontend für useradd. In sofern ist useradd *IMHO in
Scripten die bessere Wahl, da man nicht auf eine Konfigurationsdatei
angewiesen ist.

useradd ist mit etwas Glück auf anderen Distributionen ident; adduser
ist ein Debianismus, der allerdings insbesondere für die Verwendung in
Maintainerscripts einige nette Features hat.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: lokaler User vs. Root

2006-09-14 Thread Marc Haber
On Thu, 14 Sep 2006 09:35:47 +0200, Jan Dinger [EMAIL PROTECTED]
wrote:
Bei MD5 ist es doch so wenn ich das Passwort test verschlüssle, kommt 
bei MD5 immer das selbe raus. Bei shadow ja nicht oder?

Im Shadow-File wird ein gesalzener hash (salted hash) verwendet.
Sprich, man setzt ein paar Zufallszeichen (das sogenannte Salz) vor
das eigentliche Passwort, hashed den entstehenden String und setzt
dasselbe Salz nochmal vor den entstandenen Hash.

Das erschwert die Arbeit mit rainbow tables
(http://de.wikipedia.org/wiki/Rainbow_table; der englische Artikel
http://en.wikipedia.org/wiki/Rainbow_table ist ungleich
ausführlicher), weil man nicht für jedes Passwort aus dem Wörterbuch
einen hash vorhalten muss, sondern für jedes Passwort aus dem
Wörterbuch zusammen mit jedem möglichen Salzwert.

Grüße
Marc


-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: lokaler User vs. Root

2006-09-14 Thread Marc Haber
On Thu, 14 Sep 2006 15:07:02 +0200, Werner Mahr
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Würde es nicht reichen, ein Wörterbuch vorzuhalten? Wie du schreibst 
wird der Salt dem Hash nochmal vorangestellt, also kann man ihn auch 
auslesen, und das Hashen der Passwörter dürfte ja auch nicht wirklich 
lange dauern auf aktuellen Systemen.

Die Hash-Funktionen sind absichtlich so gemacht, dass es teuer ist,
sie zu berechnen. Wäre man mit rainbow tables nicht massiv schneller,
hätte man sie nicht, und wenn rainbow tables bei salted hash langsamer
werden als die hashes direkt auszurechnen hat das Salz ja seine
Aufgabe erfüllt.

Brute Force geht immer.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Platte defekt; Badblocks markieren.

2006-09-06 Thread Marc Haber
On Tue, 5 Sep 2006 21:17:25 +0200, Roland M. Kruggel
[EMAIL PROTECTED] wrote:
ich habe eine defekte Platte. Filesystem ist XFS.

Ist dieses System jemals mit einem 2.6.17.x Kernel mit kleinem x
gelaufen? Wenn ja, warst Du Opfer eines Kernelbugs und die Platte ist
nicht so kaputt wie sie scheinen mag.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: kernel panic, obwohl initrd das root-fs mounten kann

2006-08-29 Thread Marc Haber
On Tue, 29 Aug 2006 01:08:32 +0200, Marco Simon [EMAIL PROTECTED]
wrote:
Ich möchte meine Root-Partition in ein LVM-Volume verfrachten (wobei das eher
Detail ist - auch wer noch nichts mit LVM zu tun hatte, aber sich mit dem 
Boot-Prozess
auskennt, kann mir vielleicht helfen). 

Das würde ich bleiben lassen. Auf allen meiner Systeme liegt das
root-fs (das obendrein nur 200 MB groß ist) nicht im LVM.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: schlechte Performance mit Intel Raid-controller MRCZCRX Romb

2006-08-29 Thread Marc Haber
On Mon, 28 Aug 2006 23:49:24 +0200, Sven Hartge [EMAIL PROTECTED]
wrote:
Es muss nicht der Stromausfall sein, es reicht schon ein Absturz, bei
dem du den Reset-Drücken musst und der Controller aus irgendwelchen
Gründen blockiert war und die Daten noch nicht schreiben konnte.

Einen Controller, der beim Drücken des Resetknopfes ohne Unterbrechung
der Stromversorgung den schmutzigen Schreibcache vergisst, halte ich
für fehlerhaft.

Güße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: kernel panic, obwohl initrd das root-fs mounten kann

2006-08-29 Thread Marc Haber
On Tue, 29 Aug 2006 12:46:34 +0200, Marco Simon [EMAIL PROTECTED]
wrote:
Mh - ist halt die Frage was dann noch in deinem Rootfs drin ist

Alles bis auf /usr, /home und/var.

Typische Belegung um die 60 MB.

Welche Gründe kann es geben, das die Initrd ein fs mounten kann, der
Kernel aber nicht ??

Weil die Initrd erstmal Module laden muss bevor der Kernel mounten
kann?

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Sender:-Header bei exim entfernen (was: Skype)

2006-08-29 Thread Marc Haber
On Tue, 29 Aug 2006 17:59:29 +0200, Meinolf Sander
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Wie kann man also das Schreiben der Sender:-Zeile verhindern? 

exim4 verwenden, da ist diese nur auf Multiuser-Shell-Rechnern mit
vielen nicht vertrauenswürdigen Usern sinnvolle Konfiguration per
Default deaktiviert.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Verständnisfrage spamassassin sa-exim

2006-08-27 Thread Marc Haber
On Fri, 18 Aug 2006 20:09:00 +0200, Stefan Bauer [EMAIL PROTECTED]
wrote:
ich benutze seit ca. 2 Wochen spamassassin (3.1.1-1) sowie sa-exim 
(4.2.1-2) in Verbindung mit exim 4.60.

Darf ich fragen, warum Du sa-exim benutzt? exim4-daemon-heavy kann
selbst direkt mit einem Spamd sprechen.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Mini-Debian über Disketten installieren

2006-08-07 Thread Marc Haber
On Wed, 2 Aug 2006 23:11:56 +0200, Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]
wrote:
On 02.08.06 21:52:25, Manuel Burghammer wrote:
 ich hab hier noch nen alten 486er Laptop rumliegen (kein CD-Rom, kein PCMCIA)
 Jetzt würde ich da gerne eine minimale Linuxversion aufspielen die lediglich 
 nen SSH-Clienten und evtl. Lynx enthält.
 Gibt es was passendes auf Debianbasis? Wäre für mich leichter, da ich Debain 
 schon kenne.

Was man bei sowas wohl oftmals benutzt ist grml http://www.grml.org.

Und wie bootet man grml auf einem System, das kein CD-ROM hat und mit
Sicherheit auch nicht von USB booten kann?

Ernstgemeinte Frage: Kann der aktuelle Debian Installer nicht mehr von
Floppies booten?

Hilfsweise könnte der OP die Platte aus dem Notebook ausbauen und ggf.
mit einem Adapter in ein moderneres System einhängen, um dort dann die
Grundinstallation eines normalen Debians vorzunehmen.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Suche HowTo zu WLan unter debian

2006-08-07 Thread Marc Haber
On Sat, 05 Aug 2006 19:57:28 +0200, Peter Jordan
[EMAIL PROTECTED] wrote:
System: debian testing
Chip:  Intel Corporation PRO/Wireless 3945ABG Network Connection (rev 02)
Verschlüsselung: WEP, WPA-PSK, WPA-802.1x

Dieses WLAN-Interface ist nicht ganz trivial zum laufen zu bringen. Da
werden Dir die im Netz verfügbaren HOWTOs nicht wirklich weiterhelfen,
da Dein Problem viel früher ansetzt.

Wenn Du googelst, wirf am besten immer die 3945 mit in den
Suchbegriff, dann findest Du nur die HOWTOs, die auch auf Dein
Interface eingehen. Wenn es solche gibt.

Grüße
Marc, der zum Glück noch einen ipw2200 in seinem Notebook hat

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Suche HowTo zu WLan unter debian

2006-08-07 Thread Marc Haber
On Mon, 07 Aug 2006 09:38:51 +0200, Peter Jordan
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Mittlerweile läuft mein WLAN.

Prima!

Jedoch startet der ganze kram noch nicht
automatisch und eine Art Roaming will ich auch noch hinbekommen, aber
alles mit der Zeit.

Unter Debian unstable macht man das diese Woche mit einer
/etc/wpa_supplicant.conf.local und passenden Strophen in
/etc/network/interfaces. Ja, auch wenn WEP oder keine Verschlüsselung
im Spiel sind.

Die wpasupplicant-Package in unstable ist sehr gut dokumentiert.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Mini-Debian über Disketten installieren

2006-08-07 Thread Marc Haber
On Mon, 7 Aug 2006 11:16:56 +0200, Sandro Frenzel
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Am Sonntag 06 August 2006 22:58 schrieb Marc Haber:
 On Wed, 2 Aug 2006 23:11:56 +0200, Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]
 wrote:
 On 02.08.06 21:52:25, Manuel Burghammer wrote:
  ich hab hier noch nen alten 486er Laptop rumliegen (kein CD-Rom, kein
  PCMCIA) Jetzt würde ich da gerne eine minimale Linuxversion aufspielen
  die lediglich nen SSH-Clienten und evtl. Lynx enthält.
  Gibt es was passendes auf Debianbasis? Wäre für mich leichter, da ich
  Debain schon kenne.
 
 Was man bei sowas wohl oftmals benutzt ist grml http://www.grml.org.

 Und wie bootet man grml auf einem System, das kein CD-ROM hat und mit
 Sicherheit auch nicht von USB booten kann?

Über LAN?

Stimmt, den grml-terminalserver gibt es ja auch noch. Der
funktioniertin der Tat ziemlich gut und taugt dann auch zur
Installation via debootstrap.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: falsche root domain nach debootstrap install

2006-08-07 Thread Marc Haber
On Mon, 07 Aug 2006 09:11:27 +0200, Michael Zoller
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Ein Root-Server wurde per rescuesystem (hostname = rescuecd) gestartet 
und dann remote via debootstrap neu installiert. Hostname habe ich 
nachher verändert. Jetzt werden alle mails an root, [EMAIL PROTECTED] an 
[EMAIL PROTECTED] verschickt (den es natürlich nicht gibt - hostname ist ja 
etwas anderes). Wo kann ich das ändern?

/etc/hostname, /etc/hosts?

Oder vielleicht die Mailserverkonfiguration?

grep -ilr rescued /etc

dürfte eventuell helfen.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: grsec-2.6.17-7 exim4 saslauth

2006-07-31 Thread Marc Haber
On Sun, 30 Jul 2006 17:11:16 +0200, Sven Hartge [EMAIL PROTECTED]
wrote:
Stefan Bauer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Sven Hartge schrieb:
 Ich zweifele daran, dass du hiermit sinnvolle Entropie erzeugst, vor
 allem, da sowohl /dev/urandom als auch /dev/random den gleichen Pool
 benutzen, der Unterschied ist lediglich, dass urandom auf eine
 Pseudo-Zufallsfunktion zurückfällt während random blockiert, wenn der
 Pool leer ist.

 Dem bin ich mir bewusst. Was bieten sich mir alternative Möglichkeiten
 sinnvolen Entropy zu erzeugen? Mein Board verfügt leider nicht über
 einen RNG den ich als Quelle verwenden könnte.

Du könntest solange die Kernel-Developer anweinen, bis diese sich
bewusst sind, das nicht jeder ein Serverboard hat und das headless
server eben ein dauerhaftes Entropie-Problem haben, seit der Kernel so
umgebaut wurde, dass nur noch Maus und Tastatur als Quelle herhalten
können.

Zum Glück hält auch die Platte als Entropiequelle her, so dass mit
etwas sinnfreiem DD der Pool wieder aufgebaut werden kann.

Sinnvoller wäre im konkreten Fall, den gnutls-Upstream anzuweinen,
dass die ihre Library etwas sinnvoller mit der wertvollen Entropie
umgehen lassen. Beispiel: Nur wenige Bytes Entropie ziehen, damit
einen PRNG initalisieren, aus diesem dann die nächsten n Bytes Zufall
erzeugen. n kann man im Zweifel auch noch mit echter Entropie
variieren.

Aber ich bekomme so langsam das Gefühl, dass die Gnutls-Leute gar
nicht wollen, dass ihre Software auf breiter Front eingesetzt wird.
Ohne User ist man ja viel sicherer.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Kernel automatisch ausgetauscht?

2006-07-06 Thread Marc Haber
On Wed, 28 Jun 2006 16:23:27 +0200, Dirk Ullrich
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Hm, die interessanten, sprich: architektur-spezifischen, Teile der
Versionsnummer fehlen. Ich weiß leider auch nicht wie man die
Spaltenbreite bei dpkg -l ändert,

entweder

$ COLUMNS=160 dpkg --list linux-image*

oder (funktioniert nicht in sarge)

$ dpkg --list linux-image* | cat

Was auf den ersten Blick wie Katzenmissbrauch aussieht, veranlasst
dpkg, sich - zu Recht - als Beginn einer Pipe zu sehen und nicht von
einer bestimmten Zeilenbreite auszugehen.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Paketliste um Debian zu minimalisieren

2006-07-06 Thread Marc Haber
On Wed, 28 Jun 2006 20:35:48 +0200, Ralf Schmidt
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Wo finde ich die selections um debian zu Minimalisieren?

debfoster könnte helfen.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: [OT] DSL-Zugangsdaten geklaut was tun?

2006-07-06 Thread Marc Haber
On Fri, 30 Jun 2006 10:59:35 +0200, Matthias Haegele
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Ich weiss es ist OT, aber vielleicht hat jemand Rat:

Bei einem Kunden wurden die DSL-Zugangsdaten erschnüffelt.

Nun die Frage:
Lohnt es sich rechtlich dagegen vorzugehen, bzw. wie sind die Chancen 
auf Erfolg,

Was erhoffst Du Dir davon? Viel mehr als den Arbeitsaufwand für die
Rückverfolgung und die Kosten für die DSL-Verbindung wirst Du als
Schadensersatz nicht kriegen.

Es kann nicht mehr über den Router eingewählt werden obwohl 
username/pass stimmen,
nach Rücksprache mit Telekom-Hotline und Test bei uns in der Fa. mit 
DSL-Modem  (Fehlermeldung session limit exceeded)
sieht es so aus als ob jemand dauerhaft mit dieser Verbindung online ist 
und somit eine Anwahl verhindert.

Passwort im T-Online-Kundencenter ändern.

Grüße
Ma wo ist hier der Debian-Bezug? rc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Problem mit exim.conf, der port-Option (remote_smtp) und flexibler Wertzuweisung

2006-06-08 Thread Marc Haber
On Wed, 07 Jun 2006 22:13:39 +0200, Daniel Leidert
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Ließe sich das mit
Exim4 denn einfacher realisieren?

Es ist jedenfalls einfacher, jemanden zu finden, der sich mit exim 4
auskennt.

Ich persönlich sehe nicht ein, warum ich meine Zeit mit einer seit
vier Jahren veralteten Version von exim verbringen soll, während
derjenige, dem ich helfe, sich nicht einmal die Zeit genommen hat um
eine in Ansätzen aktuelle Version der Software zum Einsatz zu bringen.

Exim 3 wird übrigens in Kürze aus Debian unstable entfernt.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Problem mit exim.conf, der port-Option (remote_smtp) und flexibler Wertzuweisung

2006-06-08 Thread Marc Haber
On Thu, 08 Jun 2006 13:39:19 +0200, Daniel Leidert
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Am Donnerstag, den 08.06.2006, 11:09 +0200 schrieb Marc Haber:
 On Wed, 07 Jun 2006 22:13:39 +0200, Daniel Leidert
 [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ließe sich das mit
 Exim4 denn einfacher realisieren?
 
 Es ist jedenfalls einfacher, jemanden zu finden, der sich mit exim 4
 auskennt.

Prima. Und? Was soll mir dieser Satz sagen?

Das es schwer sein dürfte, jemanden zu finden, der exim 3 (noch)
hinreichend genau kennt um Dir Deine Frage zu beantworten.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: 2. Netzwerkkarte

2006-06-06 Thread Marc Haber
On Mon, 05 Jun 2006 13:56:46 +0200, Hayo Müller-Simon
[EMAIL PROTECTED] wrote:
der Ansatz mit /etc/network/interfaces war nicht schlecht, ich habe
dabei viel gelernt. Ich habe die zweite Netzwerkkarte darin als eth1 mit
einer eigenen IP eingetragen. Dann habe ich das System neu gestartet und
wollte die beiden Karten über unser LAN testen. Dabei war zunächst nur
eine Karte verkabelt. ping ergab, dass diese Karte mit beiden IPs
ansprechbar war,

Zwei Netzwerkkarten im gleichen IP-Netz auf derselben Broadcastdomain
geht nicht. Jedenfalls nicht mit dem von Dir gewünschten Ergebnis,
ohne Klimmzüge.

Ich hab das auch noch nie gebraucht.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: apt-get und aptitude - beides gleichzeitig verwenden m öglich ? Welche Probleme ?

2006-06-06 Thread Marc Haber
On Mon, 5 Jun 2006 03:10:06 +0200, Micha Beyer
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Es schlägt z.B. mir dauerhaft vor, ja ich weiss das man das abschalten kann, 
das OpenOffice deinstalliert werden soll. Das möchte ich natürlich ungern.

aptitude install openoffice sollte hier helfen, um aptitude
beizubrigen, dass openoffice absichtlich und gewünscht auf dem System
gelandet ist.

Meine Meinung dazu ist einfach die, das ich der Herr der Lage bleiben will, 
somit bleibe ich bei apt-get.

Diese Phase vergeht. Irgendwann setzt sich die Faulheit durch, wenn
man einmal verstanden hat, dass die Tools, richtig bedient, eine
Riesenhilfe sind.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: apt-get und aptitude - beides gleichzeitig verwenden m öglich ? Welche Probleme ?

2006-06-06 Thread Marc Haber
On Mon, 5 Jun 2006 11:28:43 +0200, Christian Frommeyer
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Am Montag 05 Juni 2006 11:21 schrieb Sebastian Dellit:
 Was ist mit Umsteigern, - wie ich - die sich erst jetzt an aptitude
 wagen.

Meist kein Problem, bis auf ein paar Fälle, wo aptitude wohl meint das 
halbe System sei nicht mehr benötigt.

Dann markiert man halt die oben in dem Abhängigkeitsbaum stehenden
Pakete als manually installed und fertig.

Naja, aptitude hat bei Dir jetzt halt keine Informationen darüber, 
welche Deiner installierten Pakete nur als Abhängigkeiten anderer 
Pakete ins System gekommen sind. Das heißt, wenn Du jetzt ein Paket 
deinstallierst, das schon vor dem Umstieg auf aptitude auf dem System 
war, kann aptitude halt nicht ganz reinen Tisch machen. Für neu 
installierte Pakete sind die Informationen ja vorhanden und also auch 
nutzbar.

Genau. Das beste seit geschnittenem Brot.

über das TUI kann man aptitude auch nachträglich mit Infos 
versorgen, das ist aber ne Menge Arbeit.

Ist in fünf Minuten erledigt. Musst halt nur bei allen Paketen, die Du
nicht selbst behalten willst, auf M drücken. So markierte Pakete,
auf denen nix mehr dependet, fliegen dann raus.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Problem mit exim.conf, der port-Option (remote_smtp) und flexibler Wertzuweisung

2006-06-06 Thread Marc Haber
On Tue, 06 Jun 2006 23:56:11 +0200, Daniel Leidert
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Evtl. kann mich ja jemand erleuchten. Gegeben sei ein Exim 3.20 unter
Debian Sid,

Warum verwendest Du eine sechs Jahre alte Version von Exim, die
nochmal älter ist als dieenige im aktuellen Debian _old_stable?

exim 3 ist unsupported. Nicht einsetzen!

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Suche billige Netzwerkkarte die von Linux gut unterst ützt wird...

2006-06-04 Thread Marc Haber
On Wed, 31 May 2006 18:34:58 +0200, Jan Kesten [EMAIL PROTECTED]
wrote:
Daher Frage aus reiner Neugier: welche Switches/Hubs sind bei Dir im
Einsatz?

Das waren seinerzeit 3Com SuperStack II 3300 und Cisco 3524XL. Und
IIRC noch vereinzelt ältere Cisco 2900.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Exim4 Fragen...

2006-05-30 Thread Marc Haber
On Mon, 29 May 2006 22:04:39 +0200, Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]
wrote:
Weiterhin verstehe ich ueberhaupt nicht wieso man den heavy-daemon fuer
ein privates LAN braucht. Insbesondere wenn Virusscannen sowieso ueber
clamav gemacht wird und nicht ueber exiscan-acl.

Die auf der Seite genannte Konfiguration benutzt durchaus exiscan-acl.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Suche billige Netzwerkkarte die von Linux gut unterst ützt wird...

2006-05-30 Thread Marc Haber
On Tue, 30 May 2006 08:07:35 +0200, Jan Kesten [EMAIL PROTECTED]
wrote:
Marc Haber wrote:
 Lall. 30 Mbit bidirektional sustained mit Peaks bis 80 Mbit haben die
 RTL8139 in meinen Backbone-Routern damals locker mitgemacht. Und 
 zwar ohne Probleme.

Glueck gehabt oder gute Chips erwischt.

Meine Erfahrungen betreffen nicht nur eine Handvoll Rechner.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Suche billige Netzwerkkarte die von Linux gut unterst ützt wird...

2006-05-29 Thread Marc Haber
On Mon, 29 May 2006 16:15:11 +0200, Jan Kesten [EMAIL PROTECTED]
wrote:
Sobald man aber versucht, grosse Datenmengen zu bewegen, steigen die
Dinger mehr oder weniger sporadisch aus.

Lall. 30 Mbit bidirektional sustained mit Peaks bis 80 Mbit haben die
RTL8139 in meinen Backbone-Routern damals locker mitgemacht. Und
zwar ohne Probleme.

Und da die Kisten wegen BGP mit Full Tables eh' ordentlich CPU
gebraucht haben, hat auch die etwas höhere I/O-Last nie großartig
gestört.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Kernel-Kompilierung!

2006-05-29 Thread Marc Haber
On Thu, 18 May 2006 13:31:16 +0200, Christian Stern [EMAIL PROTECTED]
wrote:
Was haben diese Meldungen in bezug auf die Funktion des Kernels für eine 
Bedeutung? Nach ackert er, soll ich jetzt schon abbrechen?

Wenn Du diese Frage stellen musst, willst Du ausschließlich die
vorgekauten Distributionskernel verwenden.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: exim nochmal

2006-05-29 Thread Marc Haber
On Sun, 21 May 2006 11:07:13 +0200, Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]
wrote:
Leute ohne Erfahrung sollten das Exim-Handbuch (Paket exim-doc liefert
die html-variante IIRC) lesen.

Das ist dasselbe wie spec.txt, nur schöne formatiert.

Ein brauchbares Tutorial gibt es derzeit nur auf totem Baum in Form
des Buches von Philip Hazel.

Ich benutze exim seit bald zehn Jahren und bin deswegen zu
betriebsblind, um anfängertaugliche Dokumentation zu schreiben.

Ich akzeptiere Patches gegen die vorhandene Dokumentation, wenn:
  o der Patchautor anzeigt, sein Werk auch in Zukunft zu pflegen
  o bei Dokumenation in der Form eines HOWTO den Hintergrund
jedes Schritts ausführlich erklärt und
  o vorhandene Aussagen nur in geringstem Maße wiederholt werden.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: zahlreiche SSH-login-Versuche unterbinden

2006-05-21 Thread Marc Haber
On Fri, 19 May 2006 12:12:00 +0200, Daniel Musketa [EMAIL PROTECTED]
wrote:
Vielleicht wäre das ja was für Dich:

http://en.wikipedia.org/wiki/Port_knocking

Unter Debian gibt es das paket

knockd

Ich hab das vor zwei Wochen mal zum Test implementiert auf einer
Kiste. Funktioniert nicht schlecht:

http://blog.zugschlus.de/archives/387-Port-Knocking-fuer-ssh.html

Unter http://www.soloport.com/iptables.html ist auch noch ein nettes
Schema erklärt, wie man Port Knocking ausschließlich mit
iptables-Mechanismen hinbekommt, ganz ohne Extradaemon. Das geht dann
zwar nur mit eingeschränkten Sequenzen, ist aber auch hübsch.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: mail bomb schutz

2006-05-21 Thread Marc Haber
On Fri, 19 May 2006 21:51:15 +0200, Mike Przygoda
[EMAIL PROTECTED] wrote:
gibt es da etwas? ,,, z.b. wenn ein paar hundert mails von der selben ip 
kommen ---

exim kann in neueren Versionen Rate Limiting.

Ich sehe aber nicht, dass Du Dich hier vor einer real existierenden
Bedrohung schützen willst.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: exim nochmal

2006-05-21 Thread Marc Haber
On Fri, 19 May 2006 22:39:38 +0200, Bastian Venthur
[EMAIL PROTECTED] wrote:
ich muss leider nochmal wegen exim nachfragen, google hat mir nur
veraltete Infos gegeben.

Warum googelst Du, anstelle die Dokumentation Deiner Package zu lesen?

http://pkg-exim4.alioth.debian.org/README/README.Debian.html#smtp-auth

Bitte denke ernsthaft darüber nach, ob Du unbedingt SMTP AUTH mit
Systempassworten machen musst.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Thread-Hijacking

2006-05-21 Thread Marc Haber
On Sat, 20 May 2006 15:14:07 +0200, Hannes H. [EMAIL PROTECTED]
wrote:
Dann muss ich wohl damit leben, dass ich einen schlechten(TM) MUA
habe, da ich nicht gewillt bin im 21. Jahrhundert meine Mails mit
einem Consolen-Programm zu lesen ...

Kastriertes Webmail als den einzig gangbaren Weg zu beschreiben, ist
ein Armutszeugnis und eine Beleidigung für die Netzbenutzer des 21.
Jahrhunderts.

Andererseits hat halt jeder den Client den er verdient.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Browser beibringen, Mail mit mutt zu schreiben!?

2006-05-21 Thread Marc Haber
On Sun, 21 May 2006 01:04:25 +0200, Evgeni Golov
[EMAIL PROTECTED] wrote:
On Sat, 20 May 2006 21:32:15 +0200 Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Wenn schon zwei Personen dovecot empfehlen...

Empfehle ich courier-imap(-ssl) ;-)

Courier empfehle ich nicht mehr, seit ich dovecot kenne.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: LAN ist sehr langsam - Internet nicht

2006-05-18 Thread Marc Haber
On Tue, 09 May 2006 11:26:20 +0200, Tobias Krais
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Mein Admin mag nicht, dass ich die richtige Adresse rausgebe...

Unsinn. Die Information ist eh öffentlich, kann man nicht verbergen.
Mit Verschleierung solcher Informationen kann man höchstens von
draußen schlechter debuggen.

myorg.de
ist mir da halt so als Synonym eingefallen.

Verschmutzung von fremdem Namensraum. Um das zu vermeiden, sind weisen
Menschen example.org, example.com und die gesamte Top Level Domain
.example eingefallen. Das hat obendrein auch den Vorteil, dass man als
Helfer sofort sieht, das man verscheißert wird und ggf. sofort die
Hilfe einstellen kann wenn man keine Lust auf Kristallkugelspielchen
hat.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: LAN ist sehr langsam - Internet nicht

2006-05-18 Thread Marc Haber
On Tue, 09 May 2006 11:02:39 +0200, Matthias Haegele
[EMAIL PROTECTED] wrote:
domain.local, das ist dafür vorgesehen und wird nicht aufgelöst im inet ...

In welchem RFC ist die TLD .local vorgesehen? IIRC hat man eine Top
Level Domain für lokale, interne Domains vergessen.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Bootproblem von W2k nach in Installation von Testing

2006-05-17 Thread Marc Haber
On Wed, 10 May 2006 01:27:34 +0200, Michelle Konzack
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Jo, ist schon wieder mal 01:27!  -  Ich arbeite einfach zuviel...

Allen wäre geholfen, wenn Du einfach weniger Unsinn posten würdest.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: VLANs konfigurieren Debian Style

2006-05-04 Thread Marc Haber
On Sun, 30 Apr 2006 21:58:03 +0200, Sven Hartge [EMAIL PROTECTED]
wrote:
Es gibt mehrer Möglichkeiten. Hier eine davon:

auto eth0.1065
iface eth0.1065 inet static
address 192.168.xxx.xxx
netmask 255.255.255.0
network 192.168.xxx.0
broadcast 192.168.xxx.255

So ganz ohne vconfig add eth0 1065?

Greetings
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Unterschied testing (Etch) zu stable (3.1 r2/Sarge)

2006-04-29 Thread Marc Haber
On Mon, 24 Apr 2006 14:46:37 +0200, Michelle Konzack
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Also ich bin Developer

Nur um das klarzustellen: Michelle ist nicht Debian Developer (DD).

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: id3 tag editor gesucht

2006-04-29 Thread Marc Haber
On Wed, 26 Apr 2006 11:15:39 +0200, Michael Ott
[EMAIL PROTECTED] wrote:
 Sarge fängt offenbar an schon wieder an muffig zu riechen.
Als was würdest Du dann XP bezeichnen? Verwest?

Die Aktualität von Linux-Distributionen kann man aufgrund des grob
unterschiedlichen Umfangs nicht mit Windows-Versionen vergleichen.
Außerdem ist XP SP2 gerade mal zwei Jahre alt.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: wer hat einen Tip fuer ein USB-Festplattengehaeuse

2006-04-29 Thread Marc Haber
On Wed, 26 Apr 2006 13:10:54 +0200, Borghart Steffen [EMAIL PROTECTED]
wrote:
ich suche ein guenstiges 2,5 USB-Festplattengehaeuse. Im Netz sind
wenige (positive) Erfahrungsberichte zum Betrieb solcher Geraete unter
Linux zu finden. Mit welchem Chip werden hier in der Mailingliste gute
Erfahrungen gemacht?

Ich hab im Jahr 2004 mit Genesys-Chips böse Erfahrungen gemacht. Nach
Umstellung auf Gehäuse mit Cypress-Chip ging es ganz problemlos und
stabil.

Allerdings hat sich ein paar Monate später herausgestellt, dass der
Rechner, mit dem ich die Tests gemacht habe, einen Schuss hatte. Ich
mag also nicht ausschließen, dass der Genesys-Chip auch funktioniert
hätte.

Alles in Allem bin ich positiv überrascht, wie problemlos USB unter
Linux geworden ist.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Unterschied testing (Etch) zu stable (3.1 r2/Sarge)

2006-04-24 Thread Marc Haber
On Sat, 22 Apr 2006 15:15:04 +0200, Kai Herlemann [EMAIL PROTECTED]
wrote:
Ich werde mir Etch kaufen, denn Sarge ist mir zu alt.

Du möchtest SuSE oder Ubuntu verwenden. Debian ist nicht die richtige
Distribution für Dich als Anfänger mit Wunsch nach brandaktueller
Software.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Finger weg von unstable!

2006-04-20 Thread Marc Haber
On Mon, 17 Apr 2006 17:06:58 +0200, Sven Hartge [EMAIL PROTECTED]
wrote:
Marc Haber [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Marc, der in den letzten 48 Stunden zweimal X-Scherbenhaufen
 zusammenkehren durfte und derartige Aktionen in den nächsten Wochen
 weiterhin erwartet

Was ist denn bei dir zerbrochen?

Der erste Haufen war das fehlende xkb-data und die Tatsache, dass ich
mein X nicht per Metapackage installiert hatte und somit sämtliche
input- und video-Treiber gefehlt haben.

Der zweite Haufen war das fehlende /usr/bin/X11/X.

Waren aber beides keine wirklich unfixbaren Probleme. Etwas Zeit
gekostet hat es trotzdem, weil ich mich natürlich erstmal
schlaugefragt habe, welchen der zahlreichen Lösungsansätze man am
besten geht, ohne sich bei weiteren Updates Probleme einzuhandeln.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: MTA mit SMTP-POP-IMAP

2006-04-20 Thread Marc Haber
On Tue, 18 Apr 2006 01:00:27 +0200, Jan Kohnert
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Zu IMAP kann ich nicht viel sagen, ich nehm zur Zeit qpopper für POP3. Ich hab 
mit mal dovecot angesehen, der kann IMAP/POP3, aber da macht mir noch APOP 
einen Strich durch die Rechnung. Die Doku zu dovecot/APOP ist recht dürftig, 
da es relativ neu implementiert ist, aber das bessert sich bestimmt... ;)

APOP ist Flickwerk (das auch ich jahrelang benutzt habe). Kannst Du
nicht auf POP over TLS umstellen?

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Finger weg von unstable! (was: x11-common)

2006-04-16 Thread Marc Haber
On Sat, 15 Apr 2006 19:52:33 +0200 (CEST), Christoph Kaminski
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Ich habe heute x11-common upgegraded (leider) und seit dem geht xorg nicht
mehr... ich bekomme immer die Meldung: could not open default font 'fixed'

Weis jemand rat?

Ja, nimm kein unstable.

Das ist jetzt die erste größere Breakage in sid seit knapp anderthalb
Jahren, und wie vorhergesagt fallen die Versionsummernjunkies ohne
technisches Hintergrundwissen reihenweise auf die Schnauze.

Unstable ist unstable, und wer mit solchen Dingen wie der aktuellen
Kaputtheit von x.org in Unstable nicht klarkommt, soll herrgottnochmal
seine Finger von instabilen Entwicklerversionen lassen.

Grüße
Marc, der in den letzten 48 Stunden zweimal X-Scherbenhaufen
zusammenkehren durfte und derartige Aktionen in den nächsten Wochen
weiterhin erwartet

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



emu10k, Aufnehmen vom Digitaleingang (was: Frage zu audacity)

2006-04-15 Thread Marc Haber
On Sat, 25 Mar 2006 10:14:44 +0100, Robert Grimm [EMAIL PROTECTED]
wrote:
Marc Haber [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Was ist eine vernünftige Soundkarte? Bevorzugt mit digitalem Eingang
 elektrisch und optisch und digitalem Ausgang optisch.

SondBlaster Live *Platinum* oder Audigy *Platinum*, also incl.
LiveDrive.

IIRC gibt es für die einfacheren Varianten die fehlenden Anschlüsse zum
nachrüsten (von Hoontech).

Eine solche hab ich mir jetzt ge-ebayed und gegen meine alte cmi8739
getauscht.

|:02:05.0 Multimedia audio controller: Creative Labs SB Live! EMU10k1 (rev 
06)
|:02:05.1 Input device controller: Creative Labs SB Live! MIDI/Game Port 
(rev 06)

Analog- und Digital-Ausgang funktionieren, und ich kann das Ding auch
so konfigurieren, dass das, was ich vorne digital-optisch reinstecke,
auch hinten digital wieder rauskommt.

Was nicht funktioniert, ist die Aufnahme vom digitalen Eingang. Weder
arecord noch audacity sehen Eingabedaten. Ich finde auch nirgends die
Möglichkeit, zwischen dem optischen und dem elektrischen Eingang zu
wählen.

Woran kann das liegen?

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Manche TrueType-Fonts benutzbar, manche nicht?

2006-04-15 Thread Marc Haber
On Tue, 11 Apr 2006 23:16:51 +0200, Gerhard Wolfstieg
[EMAIL PROTECTED] wrote:
 Marc Haber  am Tue, 11 Apr 2006 22:56:46 +0200:
 Hier wird es stark spekulativ, aber ich vermute die leeren
 Felder „lang“ und „charset“ beim ersten Font als Ursache.
 
 Kann man diese Felder irgendwie am .ttf-File füllen?

 Hallo,

... ttf2pt1 drauf ansetzen und schauen, ob's benutzbar wird?

ttf2pt1 segfaulted mit diesem Fontfile.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Manche TrueType-Fonts benutzbar, manche nicht?

2006-04-11 Thread Marc Haber
On Mon, 10 Apr 2006 21:27:55 -, Andreas Kroschel [EMAIL PROTECTED]
wrote:
* Marc Haber:
 Da sich das Problem als nicht einfach herauszustellen scheint: Welches
 Paket sollte man mit dem entsprechenden Bugreport beehren?

Im Zweifel fontconfig, aber ich denke nicht, daß es die Ursache ist. Mir
sind (allerdings ohne fontconfig) auch schon schon zwei, drei TT-Fonts
über den Weg gelaufen, die vermutlich zu schlecht waren, und
Informationen fehlten. Die gab es dann nur teilweise, etwa bold und
kursiv – gut möglich, daß fontconfig hier substituiert und fehlende
Gewichte und Schnitte ergänzt.

Dann wird fontconfig das aber sicher irgendwohin loggen, oder es gibt
Möglichkeiten, den entsprechenden Font mal manuell auf fontconfig zu
werfen und sich zeigen zu lassen, was fontconfig damit treiben würde.
Od'r?

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Manche TrueType-Fonts benutzbar, manche nicht?

2006-04-11 Thread Marc Haber
On Tue, 11 Apr 2006 11:56:44 -, Andreas Kroschel [EMAIL PROTECTED]
wrote:
* Marc Haber:

 Möglichkeiten, den entsprechenden Font mal manuell auf fontconfig zu
 werfen und sich zeigen zu lassen, was fontconfig damit treiben würde.
 Od'r?

„fc-cache -fv ~/.fonts“ zählt lediglich die Anzahl der verarbeiteten
Fonts auf; mehr Logging ist IMHO nicht zu haben. In
~/.fonts/fonts.cache-1 steht hernach pro Font etwas über die erkannten
Eigenschaften.

|Commodore_64_v621c.ttf 0 Commodore 
64:familylang=en:style=Regular:stylelang=en:slant=0:weight=80:width=100:spacing=100:foundry=unknown:index=0:outline=True:scalable=True:charset=:lang=:fontversion=65536:fontformat=TrueType
|GAS_.ttf 0 
Gas:style=Regular:slant=0:weight=80:width=100:foundry=unknown:index=0:outline=True:scalable=True:charset=
  |^1!|^1!P0oWQ PNP8E9I^aOgUN7}!!!%# !!71$ !BB.!!!)$  1rj;} 
!!#0G5Jy3v   !!#3H   !!#6I !!!?+ 
:lang=aa|ay|bi|br|ch|en|es|eu|fj|fur|gd|gl|gv|ho|ia|id|ie|io|it|mg|nl|oc|om|pt|rm|sma|smj|so|sq|sv|sw|tn|ts|vo|wa|xh|yap|zu:fontversion=65536:fontformat=TrueType

Der erste ist das Problemkind, der zweite geht.

Läßt sich der Font denn überreden erkannt zu werden, wenn Du ihn auf die
gute alte Art einbindest, also per ttmkfdir/mkttfdir plus Einbindung des
Verzeichnisses in die /etc/X11/xorg.conf?

Wenn Du mir verrätst wie das geht, probiere ich es gerne aus.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Manche TrueType-Fonts benutzbar, manche nicht?

2006-04-11 Thread Marc Haber
On Tue, 11 Apr 2006 16:05:09 -, Andreas Kroschel [EMAIL PROTECTED]
wrote:
* Marc Haber:
 |Commodore_64_v621c.ttf 0 Commodore 
 64:familylang=en:style=Regular:stylelang=en:slant=0:weight=80:width=100:spacing=100:foundry=unknown:index=0:outline=True:scalable=True:charset=:lang=:fontversion=65536:fontformat=TrueType
 |GAS_.ttf 0 
 Gas:style=Regular:slant=0:weight=80:width=100:foundry=unknown:index=0:outline=True:scalable=True:charset=
   |^1!|^1!P0oWQ PNP8E9I^aOgUN7}!!!%# !!71$ !BB.!!!)$  1rj;} 
 !!#0G5Jy3v   !!#3H   !!#6I !!!?+ 
 :lang=aa|ay|bi|br|ch|en|es|eu|fj|fur|gd|gl|gv|ho|ia|id|ie|io|it|mg|nl|oc|om|pt|rm|sma|smj|so|sq|sv|sw|tn|ts|vo|wa|xh|yap|zu:fontversion=65536:fontformat=TrueType
 
 Der erste ist das Problemkind, der zweite geht.

Hier wird es stark spekulativ, aber ich vermute die leeren Felder „lang“
und „charset“ beim ersten Font als Ursache.

Kann man diese Felder irgendwie am .ttf-File füllen?

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Server mit Debian

2006-04-10 Thread Marc Haber
On Fri, 7 Apr 2006 16:43:26 +0200, Gereon Scharf [EMAIL PROTECTED]
wrote:
ich wollte grade einen Linux-Server aufsetzen und eine Alternative zu Suse
Linux
ausprobieren. Ich habe die CT-Edition und die Net-Inst. Version probiert.
Beide starten
von CD, behaupten aber dann, sie könnten das CD-Rom , von dem sie gestartet
sicnd, nicht erkennen...
peinlich,peinlich. Vor allem, weil es ein echter Server ist (Netfinity
5500 von IBM).

Und SuSE läuft auf der Kiste? Wenn ja, wäre die Ausgabe von lspci
hilfreich.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Server mit Debian

2006-04-10 Thread Marc Haber
On Fri, 7 Apr 2006 20:14:30 +0200, Toens Bueker
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Gereon Scharf [EMAIL PROTECTED] meinte:
 ich wollte grade einen Linux-Server aufsetzen und eine Alternative zu Suse
 Linux ausprobieren. Ich habe die CT-Edition und die Net-Inst. Version 
 probiert.
 Beide starten von CD, behaupten aber dann, sie könnten
 das CD-Rom , von dem sie gestartet sicnd, nicht erkennen...
 peinlich,peinlich. Vor allem, weil es ein echter Server ist (Netfinity
 5500 von IBM).

Nicht umsonst wurde der IBM Netfinity 5500 auf der PC Expo
in New York als Best of the Best mit dem PC Week's
Winner's Circle Award 1998 ausgezeichnet.

 Hat sich wohl Euer Installer erschrocken?

Hättest vielleicht vorher sagen sollen, dass Du
prähistorische Hardware zum Laufen kriegen willst ...

Auf prähistorischer Hardware läuft Linux in aller Regel besser als auf
derm allerneuesten Blech.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Manche TrueType-Fonts benutzbar, manche nicht?

2006-04-10 Thread Marc Haber
On Fri, 07 Apr 2006 10:00:40 -, Andreas Kroschel [EMAIL PROTECTED]
wrote:
* Marc Haber:
 Kann mir jemand sagen, was mit dem einen Font los ist, der nicht
 vernünftig angezeigt wird?

Er könnte substituiert worden sein: Schau mal in /etc/fonts/fonts.conf
und /etc/fonts/local.conf, ob der fragliche Font mittels prefer von
einem anderen dargestellt wird.

Nein, da gibt es nur prefer für serif, sans-serif und monospace.
local.conf existiert nicht.

Da sich das Problem als nicht einfach herauszustellen scheint: Welches
Paket sollte man mit dem entsprechenden Bugreport beehren?

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: [OT] Netiquette-Diskussion

2006-04-10 Thread Marc Haber
On Wed, 5 Apr 2006 18:14:29 +0200, Thorsten Haude
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Ein C-Adressenblock, also 256 IP-Adressen zur eigenen Verwendung. Auch
'Class C Netz' genannt, darunter wird sich bestimmt auch etwas
ergooglen lassen.

Eventuell lässt sich auch ergoogeln, das classful IP Addressing seit
etwa 1994 in der Praxis keine Rolle mehr spielt und man deswegen auch
diese seit über zehn Jahren veraltete Terminologie endlich dorthin
stecken sollte wo sie hingehört: In den Giftschrank.

Historisch wurde damit das Routing organisiert, heute ist es nur noch
eine administrative Einheit (etwaige Verweise auf Netzmasken oä. sind
also zu vernachlässigen).

Nein, heute ist es ein veralteter Ausdruck, der besonders bei Leuten
mit Halbwissen mehr Verwirrung stiftet als seine Verwendung hilft.

Man bekommt (wenn man bekommt) eben nicht
200 oder 300 Adressen, sondern ein C-Netz. 

Nein, man bekommt ein /24 oder das dem wirklichen Bedarf entsprechende
kleinere oder größere Äquivalent.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Manche TrueType-Fonts benutzbar, manche nicht?

2006-04-07 Thread Marc Haber
Hallo,

ich benutze KDE3 unter Debian sid und möchte gerne einige freie Fonts
installieren. Ich habe das im KDE Control Center erledigt, und beide
Fonts werden dort ordentlich angezeigt.

In den wichtigen Applikationen, Gimp und Inkscape, wird aber nur einer
der Fonts korrekt angezeigt und verwendet, der andere wird durch einen
normalen Sans-Serif-Font substituiert.

Beide Files sind bei der Installation in ~/.fonts gelandet, und zu
beiden sagt file lapidar TrueType Font Data.

Kann mir jemand sagen, was mit dem einen Font los ist, der nicht
vernünftig angezeigt wird?

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Emailzustellung mit Exim4 via SMTP

2006-04-05 Thread Marc Haber
On Tue, 04 Apr 2006 23:54:29 +0200, Martin Baumgartner
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Die Logfiles unter /var/log/mail.* sind leider alle leer.

Was daran liegt, dass exim nach /var/log/exim4 logged.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: console-log läuft nicht mehr!?

2006-04-03 Thread Marc Haber
On Sun, 2 Apr 2006 23:19:56 +0200, Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote:
On Sun, Apr 02, 2006 at 09:31:14PM +0200, Marc Haber wrote:
 [EMAIL PROTECTED]:~# /etc/init.d/console-log start
 Starting console-log: W: /var/log/daemon.log not readable by root
 Was sagt denn
 su --shell=$SHELL --command=head -n 1 /var/log/daemon.log root ?

Es wird das Passwort abgefragt, und dann gibts eine Ausgabe:

[EMAIL PROTECTED]:/$ su --shell=$SHELL --command=head -n 1 
/var/log/daemon.log root
Password: ***
Mar 30 18:32:46 drechner smartd[5372]: Device: /dev/hda, SMART Usage
Attribute: 194 Temperature_Celsius changed from 23 [Raw 23] to 32 [Raw 32]

Und wenn Du das als root probierst? Wenn das auch tut, bitte direkt
danach echo $?

Die von Dir oben zitierte Fehlermeldung kommt, wenn das su-Konstrukt,
das Du oben als User ausprobiert hast, fehlschlägt.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: console-log läuft nicht mehr!?

2006-04-02 Thread Marc Haber
On Sun, 2 Apr 2006 01:19:05 +0200, Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote:
hat hier vielleicht noch jemand außer mir console-log am Laufen?

Ja.

[EMAIL PROTECTED]:~# /etc/init.d/console-log start
Starting console-log: W: /var/log/daemon.log not readable by root

Was sagt denn
su --shell=$SHELL --command=head -n 1 /var/log/daemon.log root ?

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Bestimmtes Paket aus testing erlauben?

2006-03-31 Thread Marc Haber
On Fri, 31 Mar 2006 01:47:22 +0200, Bjoern Schliessmann
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Marc Haber wrote:
 /me teilt Björn für einen Frühdienst ein. Dienstbeginn 03:24 in
 RL. Zweimal Osterburken, einmal Kaiserslautern im 425. Ist das
 Strafe genug?

/me gibt sich widerwillig und denkt bei sich Hoffentlich darf ich
fahren! :)

Du willst freiwillig Seifenkiste fahren? Und das nächste Mal auf der
Zehner kommst Du dann nimmer vom Bahnsteig weg?

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Frage zu audacity

2006-03-30 Thread Marc Haber
On Sat, 25 Mar 2006 10:14:44 +0100, Robert Grimm [EMAIL PROTECTED]
wrote:
Marc Haber [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Was ist eine vernünftige Soundkarte? Bevorzugt mit digitalem Eingang
 elektrisch und optisch und digitalem Ausgang optisch.

SondBlaster Live *Platinum* oder Audigy *Platinum*, also incl.
LiveDrive.

Gibt es sowas auch in einer Bauform, bei der die digitalen Anschlüsse
hinten am Gerät sind? Die drei Kabel vornerum zu führen finde ich
erschreckend unattraktiv.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Bestimmtes Paket aus testing erlauben?

2006-03-30 Thread Marc Haber
On Thu, 30 Mar 2006 09:48:31 +0200, Florian Schnabel
[EMAIL PROTECTED] wrote:
prinzipiell kannst du ja sources auf testing umstellen, apt-get update 
fahren, das packet installieren (drauf achten das nichts anderes über 
abhängigkeiten verändert wird) dann sources auf stable zurückstellen und 
das packet sicherheitshalber auf hold stellen :-)

[_] Du kennst pinning
[_] Paket schreibt man mit ck

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Frage zu audacity

2006-03-30 Thread Marc Haber
On Thu, 30 Mar 2006 17:44:51 +0200, Robert Grimm [EMAIL PROTECTED]
wrote:
Marc Haber [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Gibt es sowas auch in einer Bauform, bei der die digitalen Anschlüsse
 hinten am Gerät sind? Die drei Kabel vornerum zu führen finde ich
 erschreckend unattraktiv.

Das von Hoontech ist ein Slotblech.
#v+
http://www.hoontech.de/produkte/sbdb3.html
#v-

Dankeschön. Ich geh dann mal ebayen.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Bestimmtes Paket aus testing erlauben?

2006-03-30 Thread Marc Haber
On Thu, 30 Mar 2006 15:16:33 +0200, Bjoern Schliessmann
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Marc Haber wrote:
 [_] Paket schreibt man mit ck

Nee, das ist das neudeutsche Packet. Spricht man Päckett aus. :)

/me teilt Björn für einen Frühdienst ein. Dienstbeginn 03:24 in RL.
Zweimal Osterburken, einmal Kaiserslautern im 425. Ist das Strafe
genug?

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Xen und verschiedene Releases

2006-03-29 Thread Marc Haber
On Tue, 21 Mar 2006 12:30:01 +0100, Michelle Konzack
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Am 2006-03-18 09:22:45, schrieb Marc Haber:
 Smart Questions sind nicht so wirklich Dein Fall, oder? Was genau
 heißt funktionieren nicht oder wegen init und /dev/pty?

Also /proc und /dev sind in allen chroots vom master System
aus gebunden worden,  nur bekomme ich jedesmal beim aufrufen
von console programmen obigen Fehler.

/dev/pts ist auch gemounted?

 Wo genau sind Deine Probleme?

Einen Xen Kernel für Potato und Woody herzubekommen.

Neueste Technik auf uralter Plattform ist, nach Ärger zu schreien.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: [OT] Netiquette-Diskussion

2006-03-29 Thread Marc Haber
On Tue, 21 Mar 2006 17:17:52 +0100, Michelle Konzack
[EMAIL PROTECTED] wrote:
denn ich habe seit 09/1999 einen C-Block

Einen was?

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Bestimmtes Paket aus testing erlauben?

2006-03-29 Thread Marc Haber
On Tue, 28 Mar 2006 14:48:30 +0200, Wilhelm Kutting
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Hallo ich würde gerne bei meinem sarge dokuwiki aus testing installieren.
Die anderen pakete sollen stable bleiben.
Wie kann ich das bewerkstelligen.
Über apt-get ?
über /etc/apt/sources?

Ich bin ja sonst ein starker Verfechter, alles aus Packages zu
installieren. PHP-Applikationen wie dokuwiki würde ich allerdings
bedenkenlos aus dem upstream-Tarball installieren - solche
Applikationen in das FHS-Korsett zu pressen macht meist mehr Arbeit
als sinnvoll ist.

Grüße
Marc, der die Debian-Dokuwiki-Packages gesponsored hat, aber
inzwischen doch wieder dokuwiki aus dem Upstream-Tarball verwendet

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Stat of the device '/dev/sda16' failed

2006-03-25 Thread Marc Haber
On Wed, 22 Mar 2006 16:34:02 +0100, Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]
wrote:
On 22.03.06 13:26:21, Marc Haber wrote:
 LVM ist das beste seit geschnitten Brot. Will man in nichttrivialen
 Plattensetups unbedingt einsetzen, und in trivialen will man auch
 darüber nachdenken.

Naja, auf meinem root-Server lass ich das lieber, sonst komme ich
nämlich vom rescue-System aus nicht mehr an die Daten ran (das läuft
ohne jeglichen LVM Support)... 

Mein root fs ist natürlich auf einer richtigen Partition, LVM sind
nur die dazugemounteten Volumes für /usr, /var, /home und ggf.
Nutzdaten.

Auch hier hatte ich schon ein oder zweimal das Problem das die
vorhandene Knoppix einen zu alten Kernel hatte ohne LVM2...

deswegen hat man ja auch immer ein grml am Mann.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Frage zu audacity

2006-03-25 Thread Marc Haber
On Wed, 22 Mar 2006 13:29:18 +0100, Evgeni Golov
[EMAIL PROTECTED] wrote:
On Wed, 22 Mar 2006 13:23:25 +0100 Marc Haber mh
[EMAIL PROTECTED] wrote:
 audacity mag weder mit arts noch mit dmix. Welche andere Möglichkeit
 zur Koexistenz gibt es noch?

Eine vernünftige Soundkarte[tm].

Was ist eine vernünftige Soundkarte? Bevorzugt mit digitalem Eingang
elektrisch und optisch und digitalem Ausgang optisch.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Frage zu audacity

2006-03-22 Thread Marc Haber
On Tue, 21 Mar 2006 11:16:04 +0100, Tobias Krais
[EMAIL PROTECTED] wrote:
 'dmix' ist ein Plugin für alsa, mit dem mehrere Prozesse gleichzeitig
 auf die Soundhardware zugreifen können, ohne das diese das
 hardwaremässig unterstützen würde.

 http://alsa.opensrc.org/index.php?page=DmixPlugin
 
 Ok. Das heißt also im Klartext, dass ich, wenn ich audacity einsetzen
 will, auf die KDE-Systemsounds komplett verzichten muss?

Aus was schließt du das?

audacity mag weder mit arts noch mit dmix. Welche andere Möglichkeit
zur Koexistenz gibt es noch?

Ich habe bei mir KDE Systemsounds und kann audacity benutzen.

Wie hast Du das eingestellt? Welche Sound-Engine benutzt Du, mit
welchem Sound-Daemon?

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Stat of the device '/dev/sda16' failed

2006-03-22 Thread Marc Haber
On Tue, 21 Mar 2006 20:57:58 +0100, Klaus Becker [EMAIL PROTECTED]
wrote:
Naja, ich werd' mein Partitionssystem ein bißchen vereinfachen und gut ist. 
Aber LVM werd' ich mir doch mal ansehen.

LVM ist das beste seit geschnitten Brot. Will man in nichttrivialen
Plattensetups unbedingt einsetzen, und in trivialen will man auch
darüber nachdenken.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: useradd mit passwort

2006-03-22 Thread Marc Haber
On Tue, 21 Mar 2006 20:44:33 +0100, Wolfgang Jeltsch
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Du solltest dein Passwort mit MD5 und nicht mit crypt verschlüsseln.

crypt kann MD5. manpage lesen bildet.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: kernel kompilieren: sound-flack???

2006-03-22 Thread Marc Haber
On Tue, 21 Mar 2006 16:35:13 +0100, kaemtner [EMAIL PROTECTED]
wrote:
welchen flack muss ich da wo in der menuconfig setzen?

Welchen was?

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: ToFu

2006-03-21 Thread Marc Haber
On Sat, 18 Mar 2006 16:11:44 +0100, Michelle Konzack
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Am 2006-03-11 21:15:16, schrieb Marc Haber:
 Selbst auf Alioth muß man die ganzen Listen erst mal zusammensuchen,
 bis man sie gefunden hat... (debtags, postgresql, ...)
 
 Man kann auch einfach in die Doku der Packages gucken.

Nicht alle sind in den Packages angegeben...

Und deswegen guckt man gar nicht mehr?

Von pkg-postgresql-public habe ich durch Zufall erfahren
genauso wie von debtags...

Systemadministration per Zufall? Die Listen, die noch nicht von Dir
gefunden wurden, haben ganz großes Glück.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Frage zu audacity

2006-03-21 Thread Marc Haber
On Sat, 18 Mar 2006 09:33:22 +0100, Frank Terbeck
[EMAIL PROTECTED] wrote:
'dmix' ist ein Plugin für alsa, mit dem mehrere Prozesse gleichzeitig
auf die Soundhardware zugreifen können, ohne das diese das
hardwaremässig unterstützen würde.

http://alsa.opensrc.org/index.php?page=DmixPlugin

Ok. Das heißt also im Klartext, dass ich, wenn ich audacity einsetzen
will, auf die KDE-Systemsounds komplett verzichten muss?

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: syslog.conf konfiguration

2006-03-18 Thread Marc Haber
On Sun, 5 Mar 2006 11:59:31 +0100, Sebastian Mueller
[EMAIL PROTECTED] wrote:
wie kann ich in der syslog.conf die Art der Archivierung der Logdateien
ändern? Ich werde mittels manpage nicht schlau. Ich möchte, dass die
Logdateien nicht kontinuierlich hochgezahlt werden, sondern mit Datum
versehen werden (ähnlich der dateext Funktion von logrotate).

Ich kommentiere die Savelog-Aufrufe in den sysklogd-Cronjobs aus und
habe eine eigene logrotate.d/sysklogd.

Eigentlich ist es traurig, dass eine so wichtige Package so schlecht
maintained wird.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Frage zu audacity

2006-03-18 Thread Marc Haber
On Thu, 9 Mar 2006 08:41:52 +0100, Christian Frommeyer
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Am Donnerstag 09 März 2006 08:39 schrieb Tobias Krais:
 ja, das sollte gehen. Hast du eine vollduplexfähige Soundkarte? Falls
 ja, ist die auch auf Vollduplex konfiguriert?

Ach ja, und dmix killt IIRC full duplex also das evtl. abschalten.

Was genau ist dmix, und wie schalte ich es ab? apt-cache search hat
nix ergeben.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Xen und verschiedene Releases

2006-03-18 Thread Marc Haber
On Wed, 15 Mar 2006 12:16:28 +0100, Michelle Konzack
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Ich habe eine Mashine auf der ich verschiedene Tests laufen lassen
muß. Unglücklicherweise funktionieren die nicht im chroot, wegen
init und /dev/pty (Can not open master side of pty: Datei oder
Verzeichnis nicht gefunden) sowie weitere.

Smart Questions sind nicht so wirklich Dein Fall, oder? Was genau
heißt funktionieren nicht oder wegen init und /dev/pty?

Nun war meine Idee, mit Xen zu arbeiten, da ich asuschließlich
Debian GNU/Linux verwende...  Genaugenommen ich benötige Virtual-
maschinen von Potato, Woody, Sarge, Etch und Sid.

Hat jemand sowas zum laufen gebracht?

Ja.

Wo genau sind Deine Probleme?

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: TOFU (war: Re: Anhänge in Postings)

2006-03-18 Thread Marc Haber
On Fri, 17 Mar 2006 13:03:43 +0100, Tim Taler
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Es ist nur immer wieder sehr interessant, wie lange die Diskussionen über
TOFU gehen. Das ganze finde ich auch nicht gerade sehr traffic und
postfachschonend. Ein Hinweis sollte doch genügen?!

Das Problem ist, dass die hartnäckigen TOFU-Anwender typischerweise
diejenigen sind, die ihren ersten E-Mail-Account schon in diesem
Jahrtausend bekommen haben, sich wegen ihrer langjährigen Erfahrung
für die Miterfinder des Internets und ihren Weg für den einzig
richtigen halten.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Aktuelles Raid-HowTo oder gewusst wie...

2006-03-18 Thread Marc Haber
On Fri, 17 Mar 2006 12:12:52 +0100, [EMAIL PROTECTED] wrote:
Da diese Platten langsam aber sicher Richtung Rente tendieren, wäre mir eine
Absicherung des System per Raid1 lieber. Ich möchte das laufende System gern
ohne Neuaufsetzen in ein Raid1 überführen und weiß nicht genau wie. Außerdem
bin ich unsicher, weil sich die HowTo's zum größten Teil noch auf die alten
raidtools beziehen.

Raidtoold und mdadm sind zwei unterschiedliche Frontends für dieselben
darunter liegenden Mechanismen. Man kann also die vorhandene
Dokumentation mit nur wenig Gehirnschmalz abstrahieren.

Tumbes Abtippen geht dann natürlich nicht, aber das halte ich für ein
Feature.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: sudo und DISPLAY

2006-03-16 Thread Marc Haber
On Tue, 14 Mar 2006 17:43:09 +0100, Enrico Weigelt [EMAIL PROTECTED]
wrote:
Also mir kommt kein fremdes binary ins Haus ;-)

Warum bist Du dann in Debian-User-German?

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: dirk.finkeldey und seine Postings

2006-03-16 Thread Marc Haber
On Tue, 14 Mar 2006 20:23:18 +0100, niels jende [EMAIL PROTECTED]
wrote:
Aber bitte nenne mir doch
mal einen Provider in Australien, der OHNE Werbung in der Fusszeile
arbeitet!

Webmail ist nicht alles!

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: dirk.finkeldey und seine Postings

2006-03-16 Thread Marc Haber
On Tue, 14 Mar 2006 15:38:24 +0100, niels jende
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Es ist schon höchst frappierend was sich Dirk Finkeldey so alles
anmaßt!

Und nun vergleich bitte einmal, wieviel Du hier schon zur Diskussion
beigetragen hat und wieviel Dirk hier beiträgt. Und dann maße Dir
nochmal an, Dirk maßregeln zu wollen.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Sinn und Zweck von testing (was: grub-reboot)

2006-03-11 Thread Marc Haber
On Tue, 28 Feb 2006 14:56:22 +0100, Michelle Konzack
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Am 2006-02-25 13:13:46, schrieb Marc Haber:
 Habe mich chroot'ed und LILO geschrieben, will aber immer noch nicht.
 
 Gibt es diese Fehlermeldung noch in etwas genauer? Vielleicht kann man
 helfen.

Frans hat mir empfohlen die lezte Daily Netinstall-CD (derzeit
2006-02-24) runterzuladen und auszuprobieren.  Möglicherweise
kann es ein BUG in LILO sein er findet diese rattenschwänze von: 

ide/host0/target9/lun0/disc ...
ide/host0/target9/lun0/part1 ...# /
ide/host0/target9/lun0/part2 ...# swap
ide/host0/target9/lun0/part3 ...# /tmp
ide/host0/target9/lun0/part4 ...# (extended)
ide/host0/target9/lun0/part5 ...# /usr
ide/host0/target9/lun0/part6 ...# /var
ide/host0/target9/lun0/part7 ...# /var/log

Was ist das? devfs?

Dach, bevor ich Was installiere mache ich vom installiertem system
einen Tarball und schreiben ihn mit einem mini-rescue-system
(basierend auf Woody-Installer) auf ne CD. 

Das Rad Rescue-System hast Du natürlich auch selbst erfunden
anstelle eine der Millionen von Fertiglösungen zu verwenden?

 Old-Stable ist wesentlich sympathischer als Stable.
 
 Stable funktioniert auf allen mir bekannten Systemen mit hinreichend
 alter Hardware einwandfrei. Wo genau sind Deine Probleme?

Ich wollte auf Sarge upgraden...  Wegen PostgreSQL, Courier und ein
paar anderen Sachen die es unter Woody nicht gibt.

Warum hast Du den Upgrade von woody auf sarge dann nicht fertig
gemacht?

 Das würde ich tendenziell auf Deine Hardware schieben wollen, so lange
 Du nicht das nicht mehr booten können etwas genauer beschreibst.

s.o.

Das klingt eher danach, dass der Kernel wohl booten kann und dann ein
Problem mit den Platten hat.

 Woody wird Ende Juni aus dem Security-Support laufen. Was machst Du
 dann?

Deswegen will ich auf Sarge umsteigen...

Allerhöchste Zeit. Warum musst Du jetzt auf den letzten Drücker
umsteigen?

 Ich habe Produktionssysteme
ich kann mir größere Ausfälle nicht leisten.

Das ist normal.

vor allem muß ich ein
paar Kunden updaten... (sind nur rund 800 Workstationen mit so um die
25 unterschiedlichen configs)

25 unterschiedliche configs? Da hast Du Dir aber was aufgeladen.
Hättest Du das nicht stärker vereinheitlichen können? Oder wenigstens
zeitnah nach dem Sarge-Release mit dem Update anfangen können?

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Sinn und Zweck von testing (was: grub-reboot)

2006-03-11 Thread Marc Haber
On Tue, 28 Feb 2006 14:36:31 +0100, Michelle Konzack
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Einen Kernel sehe ich nicht direkt als Backport an.

Warum?

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: alte audio Tapes

2006-03-11 Thread Marc Haber
On Tue, 7 Mar 2006 20:18:06 +, Mark Terbeck [EMAIL PROTECTED]
wrote:
Ich würde versuchen es mit audacity aufzunehmen, das kann auch
nachträglich Rauschunterdrückung.

Audacity habe ich trotz Neubau mit --with-portaudio=v19 noch nicht
davon überzeugen können, vom Digitaleingang meiner Zoltrix Nightingale
aufzunehmen. Außerdem find ich das (vermutlich gtk1-basierende)
Benutzerinterface schaurig.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



  1   2   3   4   5   6   >