Re:

2004-09-23 Thread Marcus Thiesen
On Thursday 23 September 2004 09:07, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 hallo Liste

 kann es sein das ich cpan per apt-get nicht finde?
 also apt-cache search cpan oder perl-cpan bringt so gut wie nichts.

CPAN ist ein Teil vom Perl core und daher in perl-modules.
Hast du schon mal versuch einfach cpan oder perl -MCPAN -e shell 
auszuführen.
Viele Perl module gibt es aber auch als Debian Pakete. Die Namen richten sich 
nach den Modulnamen, aus Curses::UI wird dann z.B. libcurses-ui-perl.

Grüße,
Marcus


-- 
 :: Marcus Thiesen :: www.thiesen.org :: ICQ#108989768 :: 0x754675F2 :: 

Because . doesn't match \n. [\0-\377] is the most efficient way to match 
everything currently. Maybe \e should match everything. And \E would of course 
match nothing. :-) 
   Larry Wall



Re: test

2004-09-22 Thread Marcus Thiesen
On Wednesday 22 September 2004 12:59, lines wrote:
 ich kann nicht an die Liste schicken
 Kannst du doch !!! :-)

Grüße,
 Marcus

-- 
 :: Marcus Thiesen :: www.thiesen.org :: ICQ#108989768 :: 0x754675F2 :: 

The most important thing, darling, is to live a fabulous life. As long as it's 
fabulous, I don't care how long it is. 
  Freddie Mercury



Re: CD-Brenner-Probleme mit selbst gebautem Kernel

2004-09-22 Thread Marcus Thiesen
On Tuesday 21 September 2004 15:02, Wolfgang Jeltsch wrote:
 Wenn ich nun boote, kriege ich eine Masse Fehlermeldungen bezüglich meines
 CD-Brenners. Die konkreten Meldungen sieht man in der angehängten Datei
 hdc-Fehlermeldungen.txt. Die IDE-Kernelkonfiguration befindet sich in
 IDE-Konfiguration.txt.

Kenne ich, hab ich mit meinem CD Brenner auch gehabt. Da ich nen Bootsplash an 
hatte habe ich die Meldungen aber erst viel später gesehen. Ist bestimmt seit 
2.6.2 da und geht mit 2.6.8.1 weg, aber mit 2.6.8.1 ist brennen ja 
bekanntlich etwas schwierig. 
Hat bei mir aber keine Fehler beim Brennen oder so verursacht. 

Grüße,
 Marcus

P.S.: Wie ist eigentlich die Verfahrensweise, wenn man sich sicher ist das das 
ein Kernel bug ist? Bei KDE würde ich ja nen Bug filen, aber beim Kernel? 
Schon mal jemand erfolgreich Kernel Bugs reported ohne dem Author auf den 
Geist zu gehen?

-- 
 :: Marcus Thiesen :: www.thiesen.org :: ICQ#108989768 :: 0x754675F2 :: 

break; /* don't do magic till later */ 
   Larry Wall



Re: verwaiste DATEIEN löschen

2004-07-25 Thread Marcus Thiesen
On Saturday 24 July 2004 21:24, M. Emal Alekozai wrote:
 Frage:
 ==
 Kennt jemand ein Programm das für mich die Schritte 1.-3. automatisch
 durchführt ?
 Bzw. eine elegante Lösung wie ich verhindern kann das benötigte
 Konfiguration Dateien mit gelöscht werden?

Ich bin auch der Meinung das das mit dem nachträglichen purge gut geht. 
Allerdings habe ich letztens auch mal versucht herauszufinden was für Dateien 
zusätzlich noch in meinem System sind, daher habe ich angehängtes skript 
geschrieben. 
Das gibt dir die Dateien aus die nicht in Paketen aber doch im System sind.

Grüße,
Marcus


-- 
 :: Marcus Thiesen :: www.thiesen.org :: ICQ#108989768 :: 0x754675F2 :: 

This administration is doing everything we can to end the stalemate in an 
efficient way. We're making the right decisions to bring the solution to an 
end. 
   George W. Bush


findorphans.pl
Description: Perl program


pgpnUR3bHFMQw.pgp
Description: signature


Re: keine ausgabe auf /dev/usb/lp0 möglich

2004-07-09 Thread Marcus Thiesen
On Friday 09 July 2004 01:54, Torsten Schrammen wrote:
 hallo zusammen,

 ich habe unendliche probleme mit meinem USB. ich fang mal an:

 meine module:

 nfsd   42848   8  (autoclean)
 lp  6912   0  (autoclean)
 parport_pc 25704   1
 parport21728   1  [lp parport_pc]
 keybdev 1664   0  (unused)
 printer 5632   0
 usb-uhci   20708   0  (unused)
 usbcore48032   0  [printer usb-uhci]
Schon mal über usblp nachgedacht? Oder heißt das nur bei 2.6 so? Kann ich im 
Moment nicht überprüfen. 

Die ganzen Cups sachen benutzen diese komischen device URIs, auch wenn der 
Zugriff per /dev/usb/lpX nicht unbedingt funktioniert, hat mich auch schon 
gewundert. Also versuch mal den Drucker über die device URI anzusprechen.

Grüße,
Marcus


-- 
 :: Marcus Thiesen :: www.thiesen.org :: ICQ#108989768 :: 0x754675F2 :: 

Illusion is the first of all pleasures
  Oscar Wilde


pgplrG7iDBu4t.pgp
Description: signature


Re: libnet-google-perl

2004-07-09 Thread Marcus Thiesen
On Friday 09 July 2004 14:09, Klaus Becker wrote:
 Kann mir jmd das erklären?

Du kannst damit ein Perl skript schreiben das Google abfragen macht, ungefähr 
so:
 
 use Net::Google;
 use constant LOCAL_GOOGLE_KEY = ;

 my $google = Net::Google-new(key=LOCAL_GOOGLE_KEY);
 my $search = $google-search();

 # Search interface

 $search-query(qw(aaron straup cope));
 $search-lr(qw(en fr));
 $search-starts_at(5);
 $search-max_results(15);

 map { print $_-title().\n; } @{$search-results()};

 # or...

 foreach my $r (@{$search-response()}) {
   print Search time :.$r-searchTime().\n;

   # returns an array ref of Result objects
   # the same as the $search-results() method
   map { print $_-URL().\n; } @{$r-resultElements()};
 }

 # Spelling interface

 print $google-spelling(phrase=muntreal qwebec)-suggest(),\n;

 # Cache interface

 my $cache = $google-cache(url=http://search.cpan.org/recent;);
 print $cache-get();

Weitere informationen gibt es unter 
http://search.cpan.org/~ascope/Net-Google-0.62/lib/Net/Google.pm


 tschüs
 Klaus

Grüße,
Marcus

-- 
 :: Marcus Thiesen :: www.thiesen.org :: ICQ#108989768 :: 0x754675F2 :: 

That means I'll have to use $ans to suppress newlines now. Life is 
ridiculous. 
   Larry Wall


pgpvZA0yJHrNj.pgp
Description: signature


Re: brenner

2004-07-07 Thread Marcus Thiesen
On Wednesday 07 July 2004 19:59, Thomas Bartholomäus wrote:
 ...weiß jemand einen tipp

Probiers aus ;-)

Nein, aber es hat sich zwar einiges geändert (die SCSI Emulation ist nicht 
mehr notwendig weil der Kernel jetzt ATAPI kann) aber theoretisch müssten die 
Programme das alles hinbekommen. Ich kann mich zumindest nicht erinnern das 
ich von 2.4 auf 2.6 viel geändert habe. Daher, einfach mal K3B ausprobieren 
und bei Problemen wieder melden.

Grüße,
Marcus


-- 
 :: Marcus Thiesen :: www.thiesen.org :: ICQ#108989768 :: 0x754675F2 :: 

Perl programming is an *empirical* science! 
   Larry Wall


pgpzfK3uOZWD6.pgp
Description: signature


Re: Kernel andere Distributionen backen?

2004-07-05 Thread Marcus Thiesen
On Monday 05 July 2004 12:05, Markus Hansen wrote:
 Hi.

 Ich hab Debian und einen 2.6.7-er Kernel gebacken und bin am start!

Stil :-) 

 Kann ich das Ding auch für eine andere Distributioncompilieren?

Das willst du nicht (auch wenn ich normalerweise gegen solche Aussagen bin)

 Also nicht als .deb File?

Du hast also den Kernel the Debian way gemacht. Das hat schon einen Sinn das 
da Debian im Namen steht.

 Vorzusweise für ein akutelles SuSE-System?

Das letzte mal als ich mitbekommen habe wie jemand bei einer SuSE einen 
Vanilla Kernel ausprobiert hat war das nicht so erfolgreich.

 Wie weit unterscheiden sich eigentlich die Distris was solche Punkte
 angeht?
 Warscheinlich muß ich das ganze dann mit der entsprechenden 
 gcc-version des Zielsystems compilieren, aber als was, welche Optionen kann
 soll muß man dem Compiler mit auf den Weg geben?

Wieso baust du das ding dann nicht direkt auf der RPM basierten Distro? Die 
sollten dafür ja auch irgendwelche tools haben.

 MFG
 Markus Hansen

Alles in allem keine gute Idee und da es eher um SuSE Kernel geht schreib doch 
an deren liste.

Grüße,
Marcus


-- 
 :: Marcus Thiesen :: www.thiesen.org :: ICQ#108989768 :: 0x754675F2 :: 

For myself I am an optimist - it does not seem to be much use being anything 
else.
Sir Winston Churchill


pgpammRmgqG6j.pgp
Description: signature


Re: Debian installieren - woher?

2004-07-05 Thread Marcus Thiesen
On Monday 05 July 2004 14:38, Andreas Feile wrote:
 Wenn ich hier http://www.debian.de/CD/netinst/ gucke, dann wird mir
 unter Inoffizielle Netz-Installations-Images für das stable
 Release ein Link auf LordSutch.com angeboten. Dort allerdings
 beginnen alle Images mit woody.

Wo ist das Problem? 
Stable == Woody
Testing == Sarge
Unstable == Sid

Bei der Netzinstallation kannst du dann auswählen welche Pakete geladen 
werden, allerdings nur für Stable. Es gibt aber auch Debian Installer Beta 
Versionen, mit denen du schon mal Sarge antesten kannst.
Du kannst aber auch im laufenden Betrieb quasi auf Sarge oder Sid, von einem 
Woody aus umsteigen.

Grüße,
Marcus

-- 
 :: Marcus Thiesen :: www.thiesen.org :: ICQ#108989768 :: 0x754675F2 :: 

It's all magic. :-) 
   Larry Wall


pgpuJVrdp3cDP.pgp
Description: signature


Re: Re[3]: CVS-Checkout in Produktionssystem

2004-07-05 Thread Marcus Thiesen
On Monday 05 July 2004 16:19, Nick Harold wrote:
 Hallo Markus,

MarCus
   ^ :-)

 Oder gibt es da doch einen eleganten Weg?

Keinen den ich wüsste

 Viele Grüße, Nick

Grüße,
Marcus

-- 
 :: Marcus Thiesen :: www.thiesen.org :: ICQ#108989768 :: 0x754675F2 :: 

It is easier to port a shell than a shell script. 
   Larry Wall


pgp9kCaFR8gVU.pgp
Description: signature


Re: kAddressbook spinnt!

2004-07-04 Thread Marcus Thiesen
On Sunday 04 July 2004 13:15, Rudi Effe wrote:
 Wie finde ich heraus, wohin Kaddressbook speichern möchte?

Das ist eine meiner liebsten Design-Entscheidungen von KDE :-)

Kontrollzentrum - KDE-Komponenten - KDE-Ressourcen
In dem Fenster kannst du die Quell- und Zieldatein für Contact und Calender 
eintstellen.

Grüße,
Marcus


-- 
 :: Marcus Thiesen :: www.thiesen.org :: ICQ#108989768 :: 0x754675F2 :: 

Hey, I had to let awk be better at *something*... :-) 
   Larry Wall


pgpRNxPx4eurK.pgp
Description: signature


Re: CVS+pserver

2004-07-04 Thread Marcus Thiesen
On Sunday 04 July 2004 17:50, Dominique Holger Schramm wrote:
 ich habe ein Debian woody system mit 2.4.20er Kernel und hab nun mittels
 apt-get install CVS installiert.
 Nun möchte ich das das ganze noch über pserver läuft damit man sich
 einloggen kann. SSH Zugang funktioniert schon.

Der SSH Zugang hat aber erstmal nix mit dem PSERVER zu tun. Man kann aber auch 
CVS über SSH Tunneln, aber das ist nicht der inhalt deines Postings.

 Ich habe dabei in meine services die Portnummer des Server/clienten
 eingetragen (2401).

??? Zum einen steht das da schon drin (wenn du /etc/services), zum anderen hat  
das auch nicht viel mit der kommunikation zu tun, das ist eher sowas zum 
nachschlagen damit die Programme wissen was auf welchem port läuft.

 Dann hab ich unter der inetd.conf einen Eintrag gemacht:

 cvspserver  stream  tcp nowait  root/usr/bin/cvs
 --allow-root=/usr/local/cvs cvs-pserver

 mein cvsroot ist unter /usr/local/cvs und der server heisst bei mir
 cvs-pserver.

Ich bin nicht so der pserver experte, aber das sieht ja schon ganz gut aus.
Läuft der inetd auch (/etc/init.d/inetd start)

 wenn ich aber nun ein nmap ausführe ist der port 2401 nicht offen also
 hab ich in der iptables eingetragen:

 iptables -A FORWARD -p {tcp|udp} -d $IP --dport 2401 -j ACCEPT

Die Sachen landen eh nur in der FORWARD Chain wenn die Pakete nicht an deinen 
Rechner addressiert sind, was sie wohl sein werden. Daher solltest du wenn du 
irgendwas mit iptables gemacht hast eher die INPUT Chain nehmen.

Hoffe das hilft dir ein wenig,
Grüße,
Marcus


-- 
 :: Marcus Thiesen :: www.thiesen.org :: ICQ#108989768 :: 0x754675F2 :: 

Personally I'm always ready to learn, although I do not always like being 
taught.
Sir Winston Churchill


pgpm31QBy4kkJ.pgp
Description: signature


Re: CVS+pserver

2004-07-04 Thread Marcus Thiesen
 Hallo ich hab das jetzt mal verändert und ich bekomme immer noch ein
 Connection refused

 Wie gehts jetzt weiter?

Gute Frage. Also ein connection refused bekomme ich auch wenn ich einfach 
telnet auf nen ganz wilden Port mache, d.h. ich gehe mal davon aus der inetd 
den pserver nicht started. Warum kann ich dir aber nicht sagen. Schau mal ins 
log (/var/log/messages oder /var/log/daemon.log) ob der inetd (der ja 
anscheinend läuft) irgendetwas von sich gibt.

 Gruss Dominique

Grüße,
Marcus

-- 
 :: Marcus Thiesen :: www.thiesen.org :: ICQ#108989768 :: 0x754675F2 :: 

When the gods wish to punish us, they answer our prayers
  Oscar Wilde


pgpHLNe06EqqC.pgp
Description: signature


Re: squid will nicht starten

2004-06-13 Thread Marcus Thiesen
Steht doch da...

On Sunday 13 June 2004 19:11, Tobias Krais wrote:
 bash-2.05b# /etc/init.d/squid start
 Starting proxy server: Creating squid spool directory structure
 FATAL: Could not determine fully qualified hostname.  Please set
 'visible_hostname'

von http://www.lehrer.uni-karlsruhe.de/~za1641/node34.htm
snip
# TAG: visible_hostname
#
#visible_hostname www-cache.foo.org
visible_hostname www.server.de

 Hier kann man einen bestimmten Namen, also z.B. www.server.de angeben, der in 
Logfiles und Systemmeldungen angezeigt wird. 
/snip

Deutet aber auch darauf hin das irgendwas mit deiner Netzwerkconfig nicht 
richtig ist.
Gre,
Marcus


-- 
 :: Marcus Thiesen :: www.thiesen.org :: ICQ#108989768 :: 0x754675F2 :: 

There are many times when you want it to ignore the rest of the string just 
like atof() does. Oddly enough, Perl calls atof(). How convenient. :-) 
   Larry Wall


pgpaxUkY3Uw4C.pgp
Description: signature


Re: squid will nicht starten

2004-06-13 Thread Marcus Thiesen
On Sunday 13 June 2004 20:07, Tobias Krais wrote:
 Hi Jim,

FATAL: Could not determine fully qualified hostname.


 schlimm, wenn es keiner ist?

Kommt halt drauf an wie schlimm du FATAL und einen nicht startenden Squid 
findest ;-)

Gre,
Marcus


-- 
 :: Marcus Thiesen :: www.thiesen.org :: ICQ#108989768 :: 0x754675F2 :: 

Faithless is he that says farewell when the road darkens
 J. R. R. Tolkien


pgpTXdEYXACsJ.pgp
Description: signature


Re: OT: Umgangssprache; war: Re: NOKIA setzt...ein!

2004-05-26 Thread Marcus Thiesen
On Wednesday 26 May 2004 10:41, Johannes Studt wrote:
 Nein. Nur weil etwas gebräuchlich ist, ist es noch lange nicht
 korrekt. Das durchaus landesübliche Verwechseln von wo/wie und
 als ist schließlich genauso wenig korrekt, oder?

Als wie was jetzt? ;-)

Sprache ist lebendig, daher gilt das was gesprochen wird und nicht das was 
irgendwo steht, es sei denn du willst mich mit einem Duden erschlagen.

Grüße,
Marcus

-- 
 :: Marcus Thiesen :: www.thiesen.org :: ICQ#108989768 :: 0x754675F2 :: 

Your job is being a professor and researcher: That's one hell of a good excuse
for some of the brain-damages of Minix. (Linus Torvalds to Andrew Tanenbaum 
in comp.os.minix
 



Re: wysiwyg html editor???

2004-05-18 Thread Marcus Thiesen
On Tuesday 18 May 2004 19:08, Alexander Nagel wrote:
 Hi allerseits,
 ich bin auf der Suche nach einem kleinen, schlankem Editor mit dem man
 flott und problemlos HTML-Seiten erstellen kann.
 Ich habe mir schon bluefish und amaya angeguckt, aber die sind nicht
 wysiwyg.

Also ich benutze im Moment immer NVU für solche Dinge. Der ist nicht schlank, 
weil auf Mozilla basierend, aber er ist auf dem besten Wege ein full featured 
WYSIWYG HTML Editor zu werden und ist auch noch cross-platform.
Das Projekt wird von Lin(dows|spire) gesponsert.
http://www.nvu.com

Grüße,
Marcus



-- 
 :: Marcus Thiesen :: www.thiesen.org :: ICQ#108989768 :: 0x754675F2 :: 

One can survive everything, nowadays, except death, and live down everything 
except a good reputation
  Oscar Wilde


pgpYOmQhdoWv8.pgp
Description: signature


Re: apt-get kaputt

2004-04-07 Thread Marcus Thiesen
On Wednesday 07 April 2004 17:14, Hauke Lamb wrote:
  dpkg: Fehler beim Bearbeiten von
 /var/cache/apt/archives/libxv1_4.3.0-7_i386.deb (--unpack):
   versuche »/usr/X11R6/lib/libXv.so.1.0« zu überschreiben, welches
 auch in Paket xlibs ist

su
dpkg -i --force-overwrite /var/cache/apt/archives/libxv1_4.3.0-7_i386.deb 

Dann überschreibt er die Datei und alles funzt wieder. Ob das allerdings so 
richtig ist, musst du entescheiden.

Grüße,
Marcus


-- 
 :: Marcus Thiesen :: www.thiesen.org :: ICQ#108989768 :: 0x754675F2 :: 

Our opinions do not really blossom into fruition until we have expressed them 
to someone else
   Mark Twain


pgp0.pgp
Description: signature


Re: Vergrößern einer reiserfs-Partition

2004-04-03 Thread Marcus Thiesen
On Saturday 03 April 2004 10:22, Andreas Sonnabend wrote:
 Hallo,
 weiß denn niemand wie ich eine reiserfs-Partition zum Anfang einer
 Festplatte ausdehnen kann? Mit parted funktioniert es nicht.

Gar nicht, wenn ich es recht in Erinnerung habe gilt für ReiserFS wie für Ext 
2/3 das man die Größe nur ändern kann wenn der Anfang an der gleichen Stelle 
bleibt. 
Grüße,
Marcus

-- 
 :: Marcus Thiesen :: www.thiesen.org :: ICQ#108989768 :: 0x754675F2 :: 

Does the same as the system call of that name. If you don't know what it 
does, don't worry about it. 
   Larry Wall



Re: OT: SSH java-client (GPL) for J2ME MIDP 1.0 (für Handies) gefunden :))

2004-03-23 Thread Marcus Thiesen
On Tuesday 23 March 2004 19:05, Robert Michel wrote:
 Salve!

 Seit über einem Jahr suche ich hin und wieder nach einem SSH client für
 mein Handy (S55) und war jetzt fündig, am 7. März 2008 hatte ein Tscheche,
 Radek Polak innerhalb von 8 Tagen einen bestehendes Java Telnetprogram für
 MIDP 1.0 und ein Java SSH Client benutzt um einen SSH client für J2ME MIDP
 1.0 zu hacken. Da sieht man mal wieder die Vorteile von der GPL.

Hab ihn eben mal mit nem 7210 von Nokia ausprobiert und muss leider sagen das 
das nicht geht, weil beim verbinden immer eine Exception geworfen wird. Aber 
es gibt ja von Nokia tolle SDKs, so weit ich weiß sogar für Linux mit 
emulator. Das sollte doch zu machen sein, nur leider hab ich keine Zeit :-)

Grüße,
Marcus


-- 
 :: Marcus Thiesen :: www.thiesen.org :: ICQ#108989768 :: 0x754675F2 :: 

/* dbmrefcnt--; */ /* doesn't work, rats */ 
   Larry Wall


pgp0.pgp
Description: signature


Re: Sarge: Eintrag in etc/modules.conf

2004-03-23 Thread Marcus Thiesen
On Tuesday 23 March 2004 22:16, P. Theisen wrote:
 ich trage in /etc/modules.conf die Zeile ein
 alias eth1 driverloader
 damit das Modul automatisch geladen wird.
 Nach dem nächsten Start ist die Zeile wieder weg.

 Weil die Datei modules.conf wieder neu erstellt wird?

Aus /etc/modules.conf:
### This file is automatically generated by update-modules
#
# Please do not edit this file directly. If you want to change or add
# anything please take a look at the files in /etc/modutils and read
# the manpage for update-modules.

 Wo muss ich meinen alias dann eintragen?
/etc/modutils/network oder /etc/modutils/keep


 MfG.
 Peter.

Grüße,
Marcus

-- 
 :: Marcus Thiesen :: www.thiesen.org :: ICQ#108989768 :: 0x754675F2 :: 

There are worse things in life than death. Have you ever spent an evening with
an insurance salesman
  Woody Allen


pgp0.pgp
Description: signature


Re: volles Bild mit Konsole auf Notebook

2004-03-23 Thread Marcus Thiesen
On Wednesday 24 March 2004 00:09, Torsten Zumpf wrote:
 Nun habe ich nach weiterem Suchen versucht, lilo an verschiedenen Stellen
 das vga=791 mitzugeben.

 - am Anfang der lilo.conf
 - auch im image-Bereich

  jeweils als append=vga=791

Versuch mal mit vga=ask, dann bekommst du eine liste aller modi die zur 
Verfügung stehen. Die Zeile gehört bei lilo auf jeden Fall in die append 
Zeile. Hast du danach auch immer brav den Befehl lilo eingegeben, du musst 
nämlich quasi den Lilo mit der neuen Konfiguration neu installieren.
Grüße,
Marcus



-- 
 :: Marcus Thiesen :: www.thiesen.org :: ICQ#108989768 :: 0x754675F2 :: 

: Do you want perl everywhere or not? No, sometimes I just want it nearby. 
   Larry Wall


pgp0.pgp
Description: signature


Re: Samba Spielchen

2004-03-22 Thread Marcus Thiesen
On Monday 22 March 2004 14:57, Andreas Kroschel wrote:
 ¹ Ein wenig hänge ich ja noch an meiner anfänglichen Vermutung. Konkret
 würde ich den Server stoppen, die browse.dat löschen und ihn mit
 geänderten Interface-Parametern wieder starten. Vielleicht eine
 Viertelstunde warten, um der Browser-Election eine Chance zu lassen.

Die Election dauert gut 30 Sekunden oder so, weil Samba da ja schon weiß wer 
gewinnt. Ich hab's noch nicht ausprobiert, aber ich nehme an das das ja auch 
nix bringt, weil in der browse.dat die Einträge ja schon vorhanden sind. 

Ich werd erst heute Abend weiterspielen :-)

Grüße,
Marcus

-- 
 :: Marcus Thiesen :: www.thiesen.org :: ICQ#108989768 :: 0x754675F2 :: 

Don't go around saying the world owes you a living. The world owes you nothing
. It was here first
   Mark Twain


pgp0.pgp
Description: signature


Re: Samba Spielchen

2004-03-22 Thread Marcus Thiesen
On Monday 22 March 2004 17:44, Martin Schmitz wrote:
 Eine Minute googlen mit dieser Frage hätte gereicht, um herauszufinden,
 daß es daran liegt, daß Du bei Deinen Windows TCP/IP - Einstellungen
 kein Häckchen bei NetBIOS über TCP/IP gemacht hast.

Das eröffnet sich mir nicht so ganz. Also ich werde es zwar ausprobieren, aber 
ich will eigentlich nicht wirklich die Windows Clients umkonfigurieren.
Folgende Situationen:
Samba Master Browser, Windows und Linux Clients: Master Browser und Windows 
Clients werden angezeigt.

Windows Master Browser: Windows und Linux Clients werden angezeigt.

Kann doch nicht sein das die eine Funktionalität nur mit Windows als Master 
Browser geht. Abgesehen davon sind ja alle hosts dem Samba Server bekannt. 
Warum sollte er sie dann nicht anzeigen? Sowieso, wenn ich das Problem habe 
das ich selbst bei Linux die Linux hosts nicht sehen kann, dann kann es doch 
schwer an Windows liegen, ich müsste mich doch selber sehen.


 Martin

Grüße,
Marcus

-- 
 :: Marcus Thiesen :: www.thiesen.org :: ICQ#108989768 :: 0x754675F2 :: 

A fanatic is one who can't change his mind and won't change the subject. 
Winston Churchill


pgp0.pgp
Description: signature


Re: Console farbig und kleine Schriift wie bei Knoppix?

2004-03-22 Thread Marcus Thiesen
On Monday 22 March 2004 21:33, Kai Klesatschke wrote:
 wie bekomm ich denn meine Consolen so hin wie bei Knoppix?

Kommt drauf an, also das klein bekommst du so hin indem du den Framebuffer 
aktivierst. Ich weiß jetzt nicht wie es bei den Debian standard kerneln 
aussieht, aber versuch mal je nach bootloader einfach vga=0x317 als Option 
anzugeben (bei lilo in der append zeile, bei grub direkt hinter dem Kernel 
image), das sollte dir 1024x768 auf der Konsole geben. Farbe bekommst du z.B. 
bei ls mit der option -color=auto.
Grüße,
Marcus


-- 
 :: Marcus Thiesen :: www.thiesen.org :: ICQ#108989768 :: 0x754675F2 :: 

There are people who strictly deprive themselves of each and every eatable, 
drinkable, and smokable which has in any way acquired a shady reputation. They
pay this price for health. And health is all they get for it. How strange it 
is. It is like paying out your whole fortune for a cow that has gone dry
   Mark Twain


pgp0.pgp
Description: signature


Samba Spielchen

2004-03-21 Thread Marcus Thiesen
Hallo Liste,

also ich habe ein Samba Problem, in das ich schon ungefhr 20 Stunden gesteckt 
habe und es einfach nicht gelst bekomme. Kurz und Knapp: in einem 
heterogenen Netzwerk mit 3 Linux und 2 Windows Maschinen tauchen die Linux 
Clients nicht in der Browseliste auf.

Netztopologie: Master Browser Playground, folgende Config:
[global]
workgroup = THIESENWEB
server string = Playground (Samba %v)
security = SHARE
interfaces = 192.168.1.0/255.255.255.0
bind interfaces only = Yes
guest account = root
log level = 1
time server = Yes

os level = 50
preferred master = Yes
local master = Yes
domain master = Yes
panic action = /usr/share/samba/panic-action %d

Rechner luft stndig, sollte auch kein Problem sein. Windows Clients tauchen 
sowohl unter Windows als auch unter Linux in der Browseliste (bei Linux der 
KDE Samba IO Slave) auf. 

Im Log steht nix aufflliges, auer das er die adresse des Hosts 192.168.1.15 
immer als Subnet bezeichnet, was meiner Meinung nach aber kein Subnet ist. 
Kleiner Ausszug:
[2004/03/21 18:55:18, 0] nmbd/nmbd.c:main(664)
  Netbios nameserver version 3.0.2a-Debian started.
  Copyright Andrew Tridgell and the Samba Team 1994-2004
[2004/03/21 18:55:20, 0] 
nmbd/nmbd_become_dmb.c:become_domain_master_browser_bcast(282)
  become_domain_master_browser_bcast:
  Attempting to become domain master browser on workgroup THIESENWEB on subnet 
192.168.1.15
[2004/03/21 18:55:20, 0] 
nmbd/nmbd_become_dmb.c:become_domain_master_browser_bcast(295)
  become_domain_master_browser_bcast: querying subnet 192.168.1.15 for domain 
master browser on workgroup THIESENWEB
[2004/03/21 18:55:28, 0] nmbd/nmbd_become_dmb.c:become_domain_master_stage2
(113)
  *

  Samba server PLAYGROUND is now a domain master browser for workgroup 
THIESENWEB on subnet 192.168.1.15

  *
[2004/03/21 18:55:43, 0] nmbd/nmbd_become_lmb.c:become_local_master_stage2
(396)
  *

  Samba name server PLAYGROUND is now a local master browser for workgroup 
THIESENWEB on subnet 192.168.1.15

  *
:


Die Browse Datei einthllt alle Rechner
/var/cache/samba/browse.dat:
THIESENWEB c0001000 PLAYGROUND  THIESENWEB
PLAYGROUND 400c9a23 Playground (Samba 3.0.2a-Debian) THIESENWEB
MOBILHAL   40019a03 Marcus' Notebook mit Samba 3.0.2a-Debian THIESENWEB
HAL200040009a03 Marcus' Rechner mit Samba 3.0.2a-Debian THIESENWEB


Also, alle Rechner da, er zeigt sie nur nicht an?!?

Auszug aus einer der Linux Client Configs:
[global]
   panic action = /usr/share/samba/panic-action %d
   workgroup = Thiesenweb
   server string = Marcus' Notebook mit Samba %v
   hosts allow = 192.168.1. 192.168.3. 127.0.0. 169.254.
   guest account = root
   log file = /var/log/samba/samba.log
   max log size = 0
   security = share
   encrypt passwords = true
   passdb backend = tdbsam guest
   smb passwd file = /etc/samba/smbpasswd
   unix password sync = Yes
   passwd program = /usr/bin/passwd %u
   passwd chat = *New*password* %n\n *Retype*new*password* %n\n 
*passwd:*all*authe\
ntication*tokens*updated*successfully*
   pam password change = yes
   obey pam restrictions = yes

Das ist die Konfig von meinem Notebook, die auch in anderen Win-Netzen luft, 
da taucht das Notebook auch in der Browseliste auf. Also muss es ja irgendwie 
an dem Master Browser liegen, aber da habe ich keine Ideen mehr, ich hab 
schon alles ausprobiert, wie gesagt mindestens 20 Stunden.

Ich will keine WINS Sachen machen da ich die Windows Clients umkonfigurieren 
msste und das nicht ber DHCP machen kann weil mein Router bzw. DHCP Server 
das nicht untersttzt. Auerdem muss es ja so gehen, weil es frher auch 
ging, ich nehme an der Umstieg auf Samba 3.0 war da der auslsende Faktor, 
aber ich hab nix gefunden was das erklren knnte.

Fr sachdienliche Hinweise wre ich sehr dankbar!!

Gre,
Marcus

-- 
 :: Marcus Thiesen :: www.thiesen.org :: ICQ#108989768 :: 0x754675F2 :: 

Truth is more of a stranger than fiction
   Mark Twain


pgp0.pgp
Description: signature


Re: Samba Spielchen

2004-03-21 Thread Marcus Thiesen
On Sunday 21 March 2004 22:25, Thomas Amm wrote:
  [global]
  workgroup = THIESENWEB
  server string = Playground (Samba %v)
  security = SHARE
  interfaces = 192.168.1.0/255.255.255.0
  bind interfaces only = Yes

 Interface 127.0.0.1/8 sollte ebenfalls erlaubt sein,
 wenn sich Samba selbst sieht, tut es sich leichter.

Aus der smb.conf doc:
By default Samba will query the kernel for the list of all active interfaces 
and use any interfaces except 127.0.0.1 that are broadcast capable.
Ich habs trotzdem mal ausprobiert, aber immer noch das gleiche, Windows hosts 
ja, Samba host nein, bis auf Playground selber.
Grüße,
Marcus


-- 
 :: Marcus Thiesen :: www.thiesen.org :: ICQ#108989768 :: 0x754675F2 :: 

I am reminded of the professor who, in his declining hours, was asked by his 
devoted pupils for his final counsel. He replied, 'Verify your quotations
Sir Winston Churchill


pgp0.pgp
Description: signature


Re: Samba Spielchen

2004-03-21 Thread Marcus Thiesen
On Sunday 21 March 2004 23:17, Andreas Kroschel wrote:
 * Marcus Thiesen [21.03.04 19:11]:
  [global]
  workgroup = THIESENWEB
  server string = Playground (Samba %v)
  security = SHARE
  interfaces = 192.168.1.0/255.255.255.0

^
 Das ist kein Interface, sondern ein Subnetz. Trag mal die IP-Adresse
 bzw. die Bezeichnung des Interfaces (ethX) ein, und schau, ob es dann
 funktioniert.

Laut doc sind erlaubt:
-a network interface name (such as eth0). This may include shell-like 
wildcards so eth* will match any interface starting with the substring eth

-an IP address. In this case the netmask is determined from the list of 
interfaces obtained from the kernel

-an IP/mask pair. 

-a broadcast/mask pair.

Da das unter IP/mask pair fällt müsste es gehen. Ich habs auch mit device name 
ausprobiert (eth0), aber das brachte auch nix. Selbst ohne die Option, also 
mit defaults, geht's nicht.
Grüße,
Marcus


-- 
 :: Marcus Thiesen :: www.thiesen.org :: ICQ#108989768 :: 0x754675F2 :: 

When you cannot get a compliment any other way pay yourself one
   Mark Twain


pgp0.pgp
Description: signature


Re: lilo will nicht

2004-03-21 Thread Marcus Thiesen
On Sunday 21 March 2004 23:49, Heike C. Zimmerer wrote:
 
  Aktivierter Virenschutz im BIOS ist nichts anderes als ein
  Schreibschutz für den MBR der HD.

 Erklär doch mal, warum ein BIOS-Virenschutz lilo in die Quere kommen
 soll und welchen tieferen Sinn dein Vorschlag, den abzuschalten, hat.
 Der Virenschutz im BIOS schützt doch nur vorm Schreiben übers BIOS.

Nicht streiten, ich nehme an das ihr nur aneinander vorbeiredet. Der 
Virenschutz von dem Ruediger spricht hat aber auch gar nix mit dem schreiben 
aufs BIOS zu tun, das AFAIK entweder Jumper oder extra Einstellung ist. Ich 
glaube aber eigentlich das es sowas nicht mehr so häufig gibt. Der 
Virenschutz im BIOS ist meistens wirklich ein schreibschutz für den MBR, was 
so alte Bootsektorviren aufhalten soll(te). Wenn LILO dann dahin schreibt 
wird's wohl nicht gehen.

 Aber: lilo schreibt den Bootsektor beileibe nicht übers BIOS, wäre ja
 noch schöner.

s.o.


 verwunderten Gruß,

  Heike

Grüße,  
Marcus


-- 
 :: Marcus Thiesen :: www.thiesen.org :: ICQ#108989768 :: 0x754675F2 :: 

Every day you may make progress. Every step may be fruitful. Yet there will 
stretch out before you an ever-lengthening, ever-ascending, ever-improving 
path. You know you will never get to the end of the journey. But this, so far 
from discouraging, only adds to the joy and glory of the climb
Sir Winston Churchill


pgp0.pgp
Description: signature


Re: Samba Spielchen

2004-03-21 Thread Marcus Thiesen
On Monday 22 March 2004 00:47, Andreas Kroschel wrote:
 War wohl die falsche Spur. Die Idee kam mir wegen der von Dir
 beschriebene Meldung, daß der eine Host ein Subnetz sei. Erscheint diese
 auch in den anderen Konfigurationsvarianten?

Also ja, für die domain master und local master kommt immer die Meldung on 
subnet 192.168.1.15, was gestern bei dem Versuch mit 127.0.0.1 plötzlich 
dazu kam war subnet UNICAST_SUBNET, für das er dann anscheinend auch master 
wird, was auch immer das ist. Naja, aber im endeffekt hat er ja die 
Infortmationen (browse.dat), aber irgendwie will er sie nicht ausliefern.
Grüße,
Marcus

-- 
 :: Marcus Thiesen :: www.thiesen.org :: ICQ#108989768 :: 0x754675F2 :: 

It is a good thing for an uneducated man to read books of quotations
Sir Winston Churchill


pgp0.pgp
Description: signature


Re: Vergleich Dateisysteme?

2004-03-21 Thread Marcus Thiesen
On Monday 22 March 2004 08:33, Jan Kesten wrote:
 Habe auch gelesen, dass bei vielen kleineren Zugriffen XFS und JFS etwas
 schlechter von der Geschwindigkeit her sein sollen, dafuer aber XFS unter
 Last deutlich weniger CPU brauchen soll. Hat jemand Erfahrungen damit und
 kann mir etwas bei der Entscheidung helfen (kann natuerlich auch mal eine
 Reihe von Tests waehrend der Beta-Phase fahren, nur wuerde ich gerne
 vorher die Kandiaten etwas eingrenzen wollen).

http://fsbench.netnation.com/
Bietet einen guten berblick darber was jetzt richtig (sprich in Zahlen) 
schneller ist oder nicht, auch wenn das schon ein wenig lter ist.
Gre,
Marcus


-- 
 :: Marcus Thiesen :: www.thiesen.org :: ICQ#108989768 :: 0x754675F2 :: 

Perl programming is an *empirical* science! 
   Larry Wall


pgp0.pgp
Description: signature


Re: XIMINAN EVOLUTION keine Sicherung

2004-03-19 Thread Marcus Thiesen
On Friday 19 March 2004 11:15, Randy Harm wrote:
 Hallo Liste,

 weis einer von euch wie man seine XIMINAN EVOLUTION Daten (Mails,
 Adressen, Aufgaben, Termine, Kontakte usw.) richtig sichern kann um sie
 bei einer Neuinstallation wieder einzuspielen. Das Kopieren des
 Evolution Verzeichnisses reicht nicht aus. Wenn man nach einer
 Neuinstallation das Verzeichnis zurückspielt und Evolution startet
 werden keine Daten eingelesen. Gibt es irgendeine Möglichkeit seine
 Evolution Daten zu sichern und dann auch wieder einzuspielen?

Also ich versuche das jetzt mal aus dem Gedächtnis, weil ich lange kein Evo 
mehr benutz habe.
Also zum einen speichert Evolution alle Daten auch in Formaten die es 
importieren kann, bis auf das Adressbuch, das in ner BerkeleyDB gespeichert 
ist, den File kannst du aber im Notfall auch lesen.
Ich habe mal mit den Files rumgepanscht und dabei ist mir aufgefallen das gar 
keine Evolution Prozesse mehr laufen dürgfen (z.B. auch nicht der Bonobo vom 
GNOME) damit solche Änderungen an den Dateien überhaupt wahrgenommen werden. 
Daher versuch mal das Verzeichnis ohne X zurückzuspielen und dann das 
Evolution zu starten. Ansonsten musst du halt schauen das du alles 
exportierst und dann wieder importierst. Bei den Mails musst du mal schauen, 
ich weiß nicht ob Evo Maildir oder Mbox macht, aber da müsste es eigentlich 
auf freundlich beim kopieren sein. 
Das sind jetzt nur ein paar Anregungen, wie gesagt, lange nicht mehr benutzt.

Grüße,
Marcus


-- 
 :: Marcus Thiesen :: www.thiesen.org :: ICQ#108989768 :: 0x754675F2 :: 

Here is Perl. It's yours. It's everybody's. It's part of Unix. Use it as 
appropriate. 
   Larry Wall


pgp0.pgp
Description: signature


Re: Probleme mit via82cxxx_audio

2004-03-19 Thread Marcus Thiesen
On Friday 19 March 2004 19:31, Christoph Menke wrote:
 Marcus Thiesen wrote:
 On Friday 19 March 2004 18:37, Christoph Menke wrote:
 Ich habe mir jetzt mal den 2.4er Kernel installiert und tadaa er lädt
 das via82cxxx_audio modul. Trotzdem bekomme ich bei kde kein sound
 ausgegeben (und auch keine fehlermeldung)
 Woran kann es denn liegen das ich keinen sound habe?
 
 Hast du mal das simple programm play auf der Kommandozeile ausprobiert?
 Einfach mit play wavedatei testen ob überhaupt was kommt (wenn play
  nicht vorhanden, apt-get install sox). Bist du in der Gruppe audio
  (Rausfinden mit dem Kommando groups, wenn nicht dann mit addgroup als
  root hinzufügen). Sonst im KDE mal im Kontrollzentrum mit den
  Sound-System Einstellungen unter Sounds und Multimedia rumspielen, vor
  allem mit der Ausgabe, selbst wenns ALSA ist funktioniert OSS manchmal
  besser.
 
 Gruß
 Christoph Menke
 
 Grüße,
  Marcus

 dort steht dann playing XYZ.wav aber ich bekomme keine soundausgabe..
 und mit OSS habe ich leider immer noch das gleiche problem.. wenn ich
 z.B. XMMS starte wirkt es als sei das programm abgestürzt (kann es
 zumindest nicht mehr schließen)..

Hast du den mixer mal getested, ob nicht irgendwelche Kanäle auf Mute 
stehen?
Einfach alsamixer und dann mal rumprobieren, geht natürlich auch während die 
ausgabe über play schon läuft.
XMMS hat auch ein ausgabeplugin, vielleicht musst du in den Optionen auch noch 
ein wenig rumfummeln.
Grüße,
Marcus

-- 
 :: Marcus Thiesen :: www.thiesen.org :: ICQ#108989768 :: 0x754675F2 :: 

One's real life is often the life that one does not lead
  Oscar Wilde


pgp0.pgp
Description: signature