Re: PATH setzen in .bash_profile

2002-08-12 Thread Marcus vA

On Mon, 12 Aug 2002 12:07:05 +0200
Kolja Brix [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo zusammen!
Hallo, 

 Auf meinem Debian Woody 3.0 möchte ich gerne das Verzeichnis ~/bin zum Pfad 
 hinzufügen.
 
 Daher habe ich in der Datei .bash_profile lediglich die bereits vorbereiteten 
 Zeilen auskommentiert:
 
 $ diff /etc/skel/.bash_profile .bash_profile
 16,18c16,18
  #if [ -d ~/bin ] ; then
  #PATH=~/bin:${PATH}
  #fi
 ---
  if [ -d ~/bin ] ; then
  PATH=~/bin:${PATH}
  fi
 23a24
 

tausche 
PATH=~/bin:${PATH} 
gegen 
PATH=~/bin:${PATH}
aus, dann sollte es funktionieren.

gruss
Marcus
---
Mr. Cole's Axiom:
The sum of the intelligence on the planet is a constant; the
population is growing.


msg15134/pgp0.pgp
Description: PGP signature


exim und normale user?

2002-07-13 Thread Marcus vA

Hallo, 

wie ich heute mrogen bemerken musste, sendet exim (nach einem Umstieg 
von Postfix) nichts von normalen Usern, die einzige Meldung beim Aufruf 
von exim -q ist:
*Permission denied.

SUID-Bit ist gesetzt, der User sollte also eigentlich Ausfuerungsrechte haben.
Das Problem tritt mit sylpheed , mailx und mutt auf und ich stehe gerade ein 
wenig auf der Leitung, woran das liegen koennte.

Weiss jemand Rat?

gruss
Marcus


msg12619/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: exim und normale user?

2002-07-13 Thread Marcus vA

On Sat, 13 Jul 2002 13:45:01 +0200
Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] wrote:

[...]

 Warum willst du das abarbeiten der Queue ueberhaupt handisch und als
 User ausloesen?

Weil ich ein wenig zu bloed zum Lesen war :-). 

Sehe ich es richtig, dass die korrekte Option -t sein sollte?
Also aus sylpheed heraus z.B. /usr/sbin/exim -t als externen Sender?

Wenn ja, so besteht das Problem der Zugriffsrechte immer noch :-/.

gruss
Marcus


msg12642/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: exim und normale user?

2002-07-13 Thread Marcus vA

On Sat, 13 Jul 2002 15:44:32 +0200
Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Marcus vA [EMAIL PROTECTED] wrote:
 [Probleme mit exim]
  Sehe ich es richtig, dass die korrekte Option -t sein sollte?
 
 Hallo!
 Kommt vermutlich aufs Programm an, mutt uebergibt die Adressaten als
 Argumente anstatt sie $sendmail mit -t selbst aus den Cc: und To:
 Headerfeldern raussuchen zu lassen.
 
  Also aus sylpheed heraus z.B. /usr/sbin/exim -t als externen Sender?
 
  Wenn ja, so besteht das Problem der Zugriffsrechte immer noch :-/.
 
 Normalerweise sollte das einfach so ohne haendische Aenderungen
 funktionieren, bei mutt steht bei mir beispielsweise $sendmail
 auf dem voreingestellten Wert /usr/sbin/sendmail -oem -oi, ich
 musste da gar nicht herumfingern.
 
 printf 'From: [EMAIL PROTECTED]\nTo: ametzler@localhost\n\nfoo\n'\
  | /usr/sbin/sendmail -t
 sollte entweder ein Mail an ametzler@localhost verschicken oder mit
 -d10 eine sinnvolle Fehlermeldung liefern.

 Danke fuer die Informationen.

 Nur aus Neugier: Warum willst du eigentlich von postfix zu exim
 wechseln?

Interessehalber. Da ich postfix soweit hingeoben habe, dass es zufriedenstellend
laeuft, dachte ich mir, auch mal einen Blick auf exim zu werfen, da ich den MTA
noch nicht hatte. (Einige Leute nennen es wohl 'Zuviel Zeit haben' ;-).

gruss
Marcus


msg12675/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Emacs-Customization und Deutsch?

2002-07-12 Thread Marcus vA

Hallo, 

kennt irgendwer eine Moeglichkeit, die Emacs-Customization auf 
Deutsch anzeigen zu lassen? Beziehungsweise eine gute Abhandlung
selbiger (auf Deutsch oder Englisch), welche nach Moeglichkeit alle
Punkte erklaert? Da ich kaum fuendig geworden bin und vor Lisp/dem
.emacs-File noch zurueckschrecke waere ich fuer Hilfe dankbar.

gruss
Marcus


msg12582/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: deb-make und Variablen

2002-07-01 Thread Marcus vA

On Mon, 1 Jul 2002 11:32:07 +0200
M G Berberich [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
 Am Montag, den 01. Juli 2002 11:28:31 schrieb M G Berberich:

[...]
  USER=username deb-make
  
  nie probiert daher keine Garantie.
 
 zu schnell :(
 
 der User muß in der passwd existieren. Also: neuen Benutzer eintragen
 und den verwenden.

Genau das wollte ich umgehen :-). Dennoch danke.

gruss
Marcus


msg11519/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Ein upgrade rueckgaengig machen

2002-06-15 Thread Marcus vA

Hallo, 

nachdem heute wieder ein upgrade von meiner sid-version gemacht wurde,
habe ich ein kleines Problem mit einer library:
---
gcc  -g -O2  -o lingoteach  lingoteach.o gui.o data.o onebyone.o util.o learning   
   
pref.o multichoice.o editor.o-lgtk-x11-2.0 -lgdk-x11-2.0 -latk-1.0 -lgdk_pix   
   
buf-2.0 -lm -lpangox-1.0 -lpangoxft-1.0 -lpango-1.0 -lgobject-2.0 -lgmodule-2.0
   
-ldl -lglib-2.0 -lxml2 -lz -lm -lgobject-2.0 -lgthread-2.0 -lpthread -lg   
   
lib-2.0   
/usr/lib/libpangoxft-1.0.so: undefined reference to `FT_Seek_Stream'
/usr/lib/libpangoxft-1.0.so: undefined reference to `FT_Get_Short'
/usr/lib/libpangoxft-1.0.so: undefined reference to `FT_Forget_Frame'
/usr/lib/libpangoxft-1.0.so: undefined reference to `FT_Access_Frame'
/usr/lib/libpangoxft-1.0.so: undefined reference to `FT_Get_Long'
collect2: ld returned 1 exit status
make[2]: *** [lingoteach] Fehler 1
---

Wie man sieht, zickt die heute aktualisierte pango-library herum und ich komme
mit meinem Latein nicht wirklich weiter. Gibt es eine Moeglichkeit, die vorherige
Version (des gestrigen upgrades) wiederherzustellen? Ein komplettes Downgrade 
der Datei(en) (z.B. auf woody) waere mir nicht so lieb, sollte es aber keine andere 
Moeglichkeit geben

Danke  Gruss
Marcus



msg10671/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Ein upgrade rueckgaengig machen

2002-06-15 Thread Marcus vA

On Sun, 16 Jun 2002 00:16:36 +0200
Alexander Duscheleit [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Marcus,
 
snip
 
 also wenn du zufaellig lange koen apt-cahce clean oder autoclean
 gemacht hast, koenntest du mit etwas glueck noch unter
 /var/cache/apt/archives/ noch die alte version vorfinden...
 
Das war auch meine Hoffnung, dem ist nur leider nicht so :-/.
Es befindet/befinden sich nur die aktuell geholte/n darin.

Gibt es Timestamps fuer die Pakete, sodass man evtl. noch auf 
einem Server die aeltere Version finden und diese dann einspielen 
kann bzw. werden die aelteren Versionen ueberhaupt irgendwo 
aufbewahrt, sodass man auf aeltere Zugriff haben kann?

 cu, Alex
 

gruss
Marcus


msg10679/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: [Problematik mit graphischem Login]

2002-06-14 Thread Marcus vA

On Fri, 14 Jun 2002 20:58:04 +0200
Sebastian Bortz [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
 Ich habe meinen xserver erfolgreich eingerichtet. Dann hab ich Startx
 als root eingegeben. Die Auflösung wechselte und ich sah diesen
 schwarzweissen Ladebildschirm. Dann blieb der ganze Rechner aber hängen.
 Ich hab neugestartet und dummerweise wird jetzt bei jedem Debianstart
 die grafische Oberfläche geladen, auf der man sich dann einloggen darf.
 Da Debian aber in demselben Moment abstürzt kann ich mich nicht
 einloggen. Hat jemand einen Lösungsvorschlag?

Im Single-User-Mode booten: Am Lilo-Prompt 'linux single' eingeben, sofern Dein
zu bootender Kernel linux heisst. Nach erfolgreichem Boot und Konsolen-Login
den Symlink auf xdm/kdm/gdm/wasweissichdm aus der /etc/rcX.d nehmen, 
wobei das X  Deinen Default-Runlevel bezeichnet. Bei Debian ist es imho 
standardmaessig die 2.
 
 Danke

gruss 
Marcus 




msg10590/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: install-info: failed to lock- Problem

2002-05-27 Thread Marcus vA

On Mon, 27 May 2002 18:08:47 +0200
Hartmut Figge [EMAIL PROTECTED] wrote:

 [Dirk Haage]:
 
  Hatte ich auch mal. Da liegt ne lock-Datei in /usr/share/info (IIRC)
  löschen, und schon geht's wieder. Muss von nem abgebrochenen
  Install-prozess kommen.

Nein, ich habe die Verzeichnisse durchforstet, und keinerlei dir.lock oder aehnliches
finden koennen.
 Aus install-info.pl:
 
 if (!$nowrite  !link($infodir/dir,$infodir/dir.lock)) {
  die $name: failed to lock dir for editing! $!\n.
   ($! =~ m/exists/i ? try deleting $infodir/dir.lock ?\n : '');
 
 Mein perl kann man vergessen, aber es sieht tatsächlich so aus, als
 könne ein übriggebliebenes dir.lock die Ursache für das Fehlverhalten
 sein.

s.o.
Es sieht also so aus, dass die Eintraege fehlerhaft sein koennten, da nach 
Auskommentierung des install-info - EIntrages in den Paketen und den Scripten
in /var/lib/dpkg/info alles soweit funktioniert. Dennoch scheint es das ja nicht sein 
zu koennen, dass man jetzt alle Pakete 'per Hand' installieren muss. 
Gibt es da einen einfacheren Weg?

 Danke für die Info.
 -- 
 hafi

gruss
Marcus


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: install-info: failed to lock- Problem

2002-05-27 Thread Marcus vA

Das Problem wurde in debian-dpkg innerhalb von 20 MInuten geloest:


Marcus vA wrote:
  install-info: failed to lock dir for editing! file or directory not found

 Apparently you lost your /usr/info/dir file. If /usr/info/dir.old
 exists you can do cp /usr/info/dir.old /usr/info/dir. If not, I would
 cp /usr/share/base-files/info.dir /usr/info/dir, but you might want to
 reconfigure packages having info docs to populate the dir file again.
 Use a backup if you have it.

 Note to dpkg maintainers: Perhaps the wording is confusing.
 What about this?:

 install-info: failed to lock `dir' for editing

 or maybe this?:

 install-info: failed to lock `/usr/info/dir' for editing


Natuerlich fehlte diese Datei 'dir' in /usr/info.

gruss
Marcus


msg08931/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: install-info: failed to lock- Problem

2002-05-26 Thread Marcus vA

Hallo, 
On Mon, 27 May 2002 00:36:14 +0200
Hartmut Figge [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Welches Paket will denn mittels 'install-info' auf /usr/share/info
 zugreifen?
z.B. autoconf, cvs, mtools, und anscheinend diverse ...-dev-Pakete
Im prerm-Script von mtools sind, wie bei anderen, die den Fehler bringen,
folgende Zeile zu finden:

# Automatically added by dh_make
install-info --quiet --remove /usr/share/info/mtools.info
# End automatically added section

Ich vermute, hier liegt der Fehler, denn andere Pakete weisen diese Zeile
nicht auf. Wenn dem so waere, wie kann ich das beheben? 
Mit apt-get source die tars holen und eigene debs erstellen odr gibt es
einen bequemeren Weg?

 
 Hört sich alles so an, als könnte keine lock Datei in /usr/info angelegt
 werden. Klappt, als root, ein 'touch /usr/info/zeigsmir'? Oder, wenn's
 denn tatsächlich so sein sollte, ein 'touch /usr/share/info/zeigsmir'?
Ja, beides klappt.


 cu
 -- 
 hafi

gruss
Marcus


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)