cdrecord, Kernel 2.6: possible drive buffer underruns predicted

2004-01-11 Thread Martin Bretschneider
Hallo *,

ich habe Sid mit Kernel 2.6 und cdrecord 2.01a19. Als GUI für's
Brennen nutze ich nebenbei xcdroast;)

Nach jedem Brennen wirft mit cdrecord aus:

Total of 1 possible drive buffer underruns predicted.

Da war aber keiner. Mit Kernel 2.4 und der SCSI-Emulation gab es
keine Fehlermeldung. Hier das log:



Calling: /usr/lib/xcdroast/bin/xcdrwrap CDRECORD dev= /dev/hdc
gracetime=2 fs=4096k -v   speed=4 -dao -eject -waiti tsize=358069s -

scsidev: '/dev/hdc'
devname: '/dev/hdc'
scsibus: -2 target: -2 lun: -2
Warning: Open by 'devname' is unintentional and not supported.
Linux sg driver version: 3.5.27
SCSI buffer size: 64512
Cdrecord-Clone 2.01a19 (i686-pc-linux-gnu) Copyright (C) 1995-2003
Jörg Schilling TOC Type: 1 = CD-ROM
Waiting for data on stdin...
Using libscg version 'schily-0.7'
atapi: 1
Device type: Removable CD-ROM
Version: 0
Response Format: 1
Vendor_info: 'SONY'
Identifikation : 'CD-RW  CRX120E  '
Revision   : '1.0j'
Device seems to be: Generic mmc CD-RW.
Using generic SCSI-3/mmc   CD-R/CD-RW driver (mmc_cdr).
Driver flags   : MMC SWABAUDIO
Supported modes: TAO PACKET SAO SAO/R96R RAW/R96R
Drive buf size : 2086656 = 2037 KB
FIFO size  : 4194304 = 4096 KB
cdrecord.mmap: Operation not permitted. WARNING: Cannot set
RR-scheduler cdrecord.mmap: Permission denied. WARNING: Cannot set
priority using setpriority(). cdrecord.mmap: WARNING: This causes a
high risk for buffer underruns. Track 01: data   699 MB
Total size:  803 MB (79:34.25) = 358069 sectors
Lout start:  803 MB (79:36/19) = 358069 sectors
Current Secsize: 2048
ATIP info from disk:
Indicated writing power: 5
Reference speed: 2
Is not unrestricted
Is erasable
ATIP start of lead in:  -11635 (97:26/65)
ATIP start of lead out: 359849 (79:59/74)
1T speed low:  0 (reserved val  0) 1T speed high:  4
2T speed low:  8 2T speed high:  0 (reserved val 10)
power mult factor: 4 6
recommended erase/write power: 3
A1 values: 02 4C B0
A2 values: 4A C8 36
Disk type:Phase change
Manuf. index: 3
Manufacturer: CMC Magnetics Corporation
Blocks total: 359849 Blocks current: 359849 Blocks remaining: 1780
Starting to write CD/DVD at speed 4 in real SAO mode for single
session. Waiting for reader process to fill input buffer ...
input buffer ready.
Performing OPC...
Sending CUE sheet...
cdrecord.mmap: WARNING: Drive returns wrong startsec (0) using -150
Writing pregap for track 1 at -150
Starting new track at sector: 0

Track 01: Total bytes read/written: 733325312/733325312 (358069
sectors). Writing  time: 1231.681s
Average write speed   3.9x.
Min drive buffer fill was 96%
Total of 1 possible drive buffer underruns predicted.
Fixating...
Fixating time:   36.699s
cdrecord.mmap: fifo had 11551 puts and 11551 gets.
cdrecord.mmap: fifo was 0 times empty and 10167 times full, min fill
was 53%.


TIA Martin

-- 
http://www.bretschneidernet.deOpenPGP-key: 0x4EA52583
(*_  Philip R. Zimmermann:
$ cd /pub/  //\ If privacy is outlawed,
$ more beer V_/_only outlaws will have privacy.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dvd Kombo mit cdbrenner

2004-01-03 Thread Martin Bretschneider
Alexander Schmehl [EMAIL PROTECTED] wrote:

Hi Alexander,

 Sowohl /dev/cdrom als auch /dev/dvd sind beides nur symbolische
 Links auf das echte Gerät (/dev/hdc oder /dev/scd0 oder so ähnlich,
 bei Brenner vermutlich eher letzeres).

Mit 2.6er Kernel und aktuellem cdrecord braucht man fürs Brennen aber
keine scsi-emu mehr:)

Martin
-- 
http://www.bretschneidernet.deOpenPGP-key: 0x4EA52583
(o_ (o_Mark Twain:
  _-//$ // Whenever you find yourself on the side of
 -  V_/_V_)_ the majority, it is time to pause and reflect.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Audio-CD abspielen

2004-01-01 Thread Martin Bretschneider
Michael Renner [EMAIL PROTECTED] wrote:

Hi Michael,

 Hat jemand Erfahrung? Dankbar für Hinweise

Ich würde sie zurückgeben. Ist ja auch wahrscheinlich
keine Audio-CD nach dem Red Book-Standard, sondern irgendwie
verkrüpelt. Die Kaufhäuser haben das AFAIR gemacht, als die Warnung,
dass die CDs keine Audio-CDs i.e.S. sind. Wenn das aber bei der
Beschreibung stand, sind deine Chancen wohl geringer, wieder an dein
Geld zu kommen.

Martin
-- 
http://www.bretschneidernet.deOpenPGP-key: 0x4EA52583
   (o_Linus Torvalds:
   (o_ (o_ (o_ //\   I was bitten by a penguin!
   (\)_(\)_(\)_V_/_I mean, really! Take it from me! I'm wounded.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Alternative zu http://packages.debian.org/

2004-01-01 Thread Martin Bretschneider
Moin *,

ich weiß, dass http://packages.debian.org/ nicht so starke Priorität
bei der Widerherstellung hat. Kennst ihr Alternativen dazu?
http://www.rpmseek.com/ finde ich nur bedingt benutzbar. Oder wisst
ihr, wie der Status von http://packages.debian.org/ ist?

Martin
-- 
http://www.bretschneidernet.deOpenPGP-key: 0x4EA52583
   (*_Linus Torvalds:
   $ cd /pub/  //\   I was bitten by a penguin!
   $ more beer V_/_I mean, really! Take it from me! I'm wounded.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Wie sind die Schnittstellen eth0 und ppp0

2003-12-22 Thread Martin Bretschneider
Hallo *,

ich teste gerade xfce unter sid und habe mit die
Netzwerk-Aktivitäts-Applets angeschaut. Diese wollen explizit die
Netzwerkschnittstelle wissen. Ich kann diese für ppp0 und eth0 aber
nirgends finden. Ich habe in /etc, /proc und /sys gesucht.

Könnt ihr mir bitte fix helfen?

Martin

-- 
http://www.bretschneidernet.deOpenPGP-key: 0x4EA52583
   (o_.'  (0_Albert Einstein:
   //\c{} //\Few are those who see with their
   V__)_  V_/_   own eyes and feel with their own hearts.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie sind die Schnittstellen eth0 und ppp0

2003-12-22 Thread Martin Bretschneider
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

Hi Andreas,

 Martin Bretschneider wrote:
  Hallo *,
  
  ich teste gerade xfce unter sid und habe mit die
  Netzwerk-Aktivitäts-Applets angeschaut. Diese wollen explizit die
  Netzwerkschnittstelle wissen. Ich kann diese für ppp0 und eth0 aber
  nirgends finden. Ich habe in /etc, /proc und /sys gesucht.
 
 /dev

Meinte ich ja, ich habe mich verschrieben

 Da sind alle Devices drin, egal ob ethX, pppX, hdX (IDE-Geraete), 
 sdX(SCSI Disk)

Das dachte ich auch immer, aber:

$ ls -l /dev/et*
ls: /dev/et*: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

# ls -l /dev/ppp*
crw-rw1 root dip  108,   0 1999-01-01 13:39 /dev/ppp

# ifconfig 
eth0  Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:E0:7D:7A:56:95  
  inet Adresse:192.168.0.1  Bcast:192.168.0.255 
Maske:255.255.255.0  UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500 
Metric:1  RX packets:40 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:168 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
  Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
  RX bytes:4784 (4.6 KiB)  TX bytes:36497 (35.6 KiB)
  Interrupt:10 Basisadresse:0x6000 

ppp0  Protokoll:Punkt-zu-Punkt Verbindung  
  inet Adresse:213.6.XX.XXX  P-z-P:62.104.223.39 
Maske:255.255.255.255  UP PUNKTZUPUNKT RUNNING NOARP MULTICAST 
MTU:1500  Metric:1  RX packets:52 errors:0 dropped:0 overruns:0
frame:0  TX packets:58 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
  Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:3 
  RX bytes:19521 (19.0 KiB)  TX bytes:5645 (5.5 KiB)


/dev/hda etc sind aber da. 

Weißt du warum?

Martin
-- 
http://www.bretschneidernet.deOpenPGP-key: 0x4EA52583
   (*_  Mark Twain:
   $ cd /pub/  //\   Whenever you find yourself on the side of
   $ more beer V_/_   the majority, it is time to pause and reflect.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian aktuell halten bei Rechner ohne Netzwerk

2003-11-16 Thread Martin Bretschneider
Jakob Lenfers [EMAIL PROTECTED] wrote:

Hi Jakob,

 Alternative: Ich hatte mit einem kleinen Shellscript die Liste in ein
 Format gebracht, die Getright versteht, evtl habt ihr an der Uni auch
 ein ähnliches Downloadtool laufen.

Geht auch wget, das für Windows gebaut wurde. Wie unter Linux mit
wget -i URI-FILE
ausführen (vielleicht noch die Shell mit cmd holen) und gut ist. Das
muss ich die nächste Woche ausprobieren:)

Martin
-- 
http://www.bretschneidernet.deOpenPGP-key: 0x4EA52583
(*_  Philip R. Zimmermann:
$ cd /pub/  //\ If privacy is outlawed,
$ more beer V_/_only outlaws will have privacy.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian aktuell halten bei Rechner ohne Netzwerk

2003-11-15 Thread Martin Bretschneider
Sven Hoexter [EMAIL PROTECTED] wrote:

Hi Sven,

 Diese Liste habe ich mir dann in's Buero geschickt und die dort dann
 einem kleinen Script [1] zu fressen gegeben.

Weißt du (oder andere hier), wie man man auf einem Win XP Rechner so ein
Script ausführen lassen kann, auf dem man keine root-Rechte hat? Kann
man zB einen Perl-Interpreter kurzfristig manuelle irgendwo entpacken
oder so?

Ich habe nämlich an der Uni Zugriff auf Win XP mit einem Brenner und
einer 100Mbit-Anbindung, durch die ich schon mal 3 MB/s bekommen habe;)

Martin
-- 
  www.bretschneidernet.de   OpenPGP_0x4EA52583  [EMAIL PROTECTED]
   (o__o)  Linus Torvalds:
   //\/\\ I was bitten by a penguin!
   V_/\_V   I mean, really! Take it from me! I'm wounded.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian aktuell halten bei Rechner ohne Netzwerk

2003-11-15 Thread Martin Bretschneider
Jakob Lenfers [EMAIL PROTECTED] wrote:

Hi Jakob,

 Martin Bretschneider [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  Diese Liste habe ich mir dann in's Buero geschickt und die dort
 dann einem kleinen Script [1] zu fressen gegeben.
  Weißt du (oder andere hier), wie man man auf einem Win XP Rechner so
  ein Script ausführen lassen kann, auf dem man keine root-Rechte hat?
  Kann man zB einen Perl-Interpreter kurzfristig manuelle irgendwo
  entpacken oder so?
 
 Alternative: Ich hatte mit einem kleinen Shellscript die Liste in ein
 Format gebracht, die Getright versteht, evtl habt ihr an der Uni auch
 ein ähnliches Downloadtool laufen.

Kann man getright ohne root-Rechte installieren? Oder gibt es einen
Downloader, der die URIs direkt annehmen kann, also pro Zeile ein URI
und gut ist? Das muss ich vielleicht mal bei Wintendo-Leuten fragen...

Martin
-- 
http://www.bretschneidernet.de  OpenPGP-key: 0x4EA52583
 (o_ (o_ Mark Twain:
   _-//$ //  Where prejudice exists it
  -  V_/_V_)_  always discolors our thoughts.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



SpamAssassin 2.60 braucht sehr viel Zeit und zieht CPU

2003-10-21 Thread Martin Bretschneider
Hallo ihr,

ich habe vor kurzem von SA 2.55 auf 2.60-1 geupdated (Unstable, Athlon
500). Es kommt nun ab und zu vor, dass SA ber 200 s braucht, um eine
E-Mail zu bearbeiten und verursacht 100% CPU-Last und holt sich ca. 80
MB RAM. Mit SA 2.55 war das vorher nicht der Fall.

/etc/default/spamassassim:
ENABLED=1
OPTIONS=--max-children 3 -u mail --local --user-config

Martin
-- 
  www.bretschneidernet.de   OpenPGP_0x4EA52583  [EMAIL PROTECTED]
   _o)(o_ Sallust:
 -./\\//\.-  Nam idem velle atque idem
  _\_VV_/_  nolle, ea demum firma amicitia est.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spam-Mails stoppen???

2003-09-21 Thread Martin Bretschneider
Julian Hüper [EMAIL PROTECTED] wrote:

Hi Julian,

 Moin
 
 Ich habe ein Problem das sich nicht wirklich mit Linux beschäftigt.
 Bekommt jemand von euch auch andauernd diese Mails die angeblich von
 Microsoft sein sollen?:newest security patch oder Latest Network
 Security Patch usw ??? Habe gerade gehört dass man dagegen was machen
 kann... Weiss zufällig jemand wie das geht?

Mit Mailfilter und diesen Regeln. Verbesserungsvorschläge nehme ich
gerne an.

DENY=^Subject:.*Critical Pa*
DENY=^Subject:.*Critical Up*
DENY=^Subject:.*Security Up*
DENY=^Subject:.*Security Pa*
DENY=^Subject:.*Net*Pa*
DENY=^Subject:.*Net*Up*
DENY=^Subject:.*Internet Up*
DENY=^Subject:.*Internet pa*
DENY=^Subject:.*Microsoft Pa*
DENY=^Subject:.*Microsoft up*
DENY=^Subject:.*bug announcement*
DENY=^Subject:.*Abort*
DENY=^Subject:.*Newest Network*
DENY=^Subject:.*bug notice*
DENY=^Subject:.*bug letter*
DENY=^Subject:.*error advice*

DENY=^From:.*MS Corporation*
DENY=^From:.*MS Internet*
DENY=^From:.*MS Net*
DENY=^From:.*MS Inet*
DENY=^From:.*MS Security*
DENY=^From:.*MS Public*
DENY=^From:.*MS Internet*
DENY=^From:.*ms email*
DENY=^From:.*MS Technical*
DENY=^From:.*Storage System*
DENY=^From:.*Storage Service*
DENY=^From:.*network mail service*
DENY=^From:.*Technical Bulletin*
DENY=^From:.*Customer Bulletin*
DENY=^From:.*Security Center*
DENY=^From:.*Network Security*
DENY=^From:.*Security Division*
DENY=^From:.*Security Section*
DENY=^From:.*Technical Support*
DENY=^From:.*Microsoft*
DENY=^From:.*inet message*
DENY=^From:.*Public Assistance*
DENY=^From:.*Public Service*
DENY=^From:.*Customer Service*
DENY=^From:.*Internet Email*
DENY=^From:.*Internet S*
DENY=^From:.*Inet Mail*
DENY=^From:.*Inet Service*
DENY=^From:.*Net Email*
DENY=^From:.*Net Message*
DENY=^From:.*Email Service*

Martin
-- 
  www.bretschneidernet.de   OpenPGP_0x4EA52583  [EMAIL PROTECTED]
   _o)(o_ Sallust:
 -./\\//\.-  Nam idem velle atque idem
  _\_VV_/_  nolle, ea demum firma amicitia est.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: [OT] Rechtliche Möglichkeiten gegen Spam?

2003-09-21 Thread Martin Bretschneider
Thorsten Steinbrenner [EMAIL PROTECTED] wrote:

Hi Thorsten,

 Ein Teil der Schuld trifft sicher MS wegen fehlender
 Sicherheitsmechanismen in deren Produkten. Aber letztlich haftbar ist
 wohl doch immernoch der, der dieses Ungeziefer in Welt setzt. Bin ja
 eigentlich ein ziemlich friedlicher Mensch aber wenn ich den Typen
 treffen wrde, wrde ich mich vergessen

Und was ist mit den DAUs, die die MS-SW einsetzt. IIRC benutzt der Wurm
doch wieder Sicherheitslcken von MS und wenn der DAU sie nicht schlie
t, kann man ihn doch auch auf Schadensersatz verklagen, auch wenn's
Freunde/Bekannte sind. Woher sollte der Wurm sonst meine private
E-Mail-Adresse haben und auf meiner E-Mail-Adresse, die ich in ML
benutze, trifft nur 1/10 soviel ein.

Martin
-- 
  www.bretschneidernet.de   OpenPGP_0x4EA52583  [EMAIL PROTECTED]
(o_ (o_Mark Twain:
  _-//$ // Whenever you find yourself on the side of
 -  V_/_V_)_ the majority, it is time to pause and reflect.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spam-Mails stoppen???

2003-09-21 Thread Martin Bretschneider
Marcus Frings [EMAIL PROTECTED] wrote:

Hi Marcus,

 * Martin Bretschneider [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Mit Mailfilter und diesen Regeln. {...]
 
 In welcher Reihenfolge rufst Du das denn auf? Ich hole meine Mails per
 Cron mit getmail ab und soweit ich wei, kann getmail nicht _vor_ dem
 Mailabruf ein externes Programm starten sondern nur _danach_ (bei mir
 ist es beispielsweise maildrop, was ich zum Sortieren einsetze).
 
 Eine Mglichkeit wre wohl, mailfilter per Cron zu starten, und zwar
 bevor getmail vom crond aufgerufen wird. Nur um wieviele Minuten
 vorher?
 
 Es wird wohl Probleme geben, wenn mailfilter und getmail zeitgleich
 auf dem POP3-Server herumwerkeln, richtig?

Ja. Ich kenne mailfilter aber erst seit gestern;)

Ich habe mailfilter vor fetchmail in /etc/ppp/ip-up.d/ gepackt.

Eigentlich sollte es auch mit fetchmail mit der preconnect-option gehen,
aber da bekomme ich Syntax-Errors...

Martin

-- 
www.bretschneidernet.deOpenPGP_0x4EA52583AIM_realfurbour
(o_  Philip R. Zimmermann:
(o_ (o_ (o_ //\ If privacy is outlawed,
(\)_(\)_(\)_V_/_only outlaws will have privacy.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LaTeX-preview in XEmacs

2003-09-14 Thread Martin Bretschneider
Simon Schweizer [EMAIL PROTECTED] wrote:

Hi Simon,

 Hallo,
 
 schreib mal in die Konfigurationsdatei
 .xemacs
 oder .xemacs/init.el oder wie auch immer
 
 (add-hook 'LaTeX-mode-hook #'LaTeX-preview-setup)
 (autoload 'LaTeX-preview-setup preview)
 
 Dann müsste es funktionieren.
 Bei mir geht es zumindest mit Emacs,
 mit XEmacs leider noch nicht,
 da die Version in Stable (Woody)
 um ein Haar zu alt ist :-(

Danke für den Tipp, aber es hilft nichts. Ich kann sogar das ganze
~.xemacs löschen und in M-? l steht trotzdem, dass preview-latex und
auctex und was auch immer geladen wurde.

Loading 51preview-latex...done
Loading 51preview-latex...
Error while loading 50x-symbol
Loading 50x-symbol...
Loading 50sawfish...done
Loading 50sawfish...
Loading 50preview-latex...done
Loading 50preview-latex...
Loading 50gettext...done
Loading 50gettext...
Loading 50dictionaries-common...done
(Next Ispell command will use default dictionary)
Loading ispell...done
Loading ispell...
Loading /var/cache/dictionaries-common/emacsen-ispell-dicts.el...done
Loading debian-ispell...done
Loading debian-ispell...
Loading /var/cache/dictionaries-common/emacsen-ispell-dicts.el...
Loading 50dictionaries-common...
Loading 50devhelp...done
Loading 50devhelp...
Loading 50autoconf...done
Loading 50autoconf...
Loading 50auctex...done
Loading 50auctex...
Loading 00debian-vars...done
No /etc/mailname. Reverting to default...
Loading 00debian-vars...
Loading 00debian...done
Loading site-start...done
Loading site-start...
Loading cl-macs...done
Loading cl-macs...
Loading 00debian...
Loading /usr/share/emacs/site-lisp/debian-startup...done
Loading /usr/share/emacs/site-lisp/debian-startup...


Aber ich preview nicht nutzen. C-c C-c g ENTER geht nicht. Was macht
ihr denn, wenn ihr preview-latex nutzt? An welche ng soll ich mich
wenden? An eine tex-ng oder an eine xemacs-ng.

Ich bin total verwirrt, warum das mit xemacs so schwierig ist.

Martin
-- 
www.bretschneidernet.deOpenPGP_0x4EA52583AIM_realfurbour
(o_Mark Twain:
(o_ (o_ (o_ //\ Where prejudice exists it
(\)_(\)_(\)_V_/_ always discolors our thoughts.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LaTeX-preview in XEmacs

2003-09-13 Thread Martin Bretschneider
Marcus Frings [EMAIL PROTECTED] wrote:

Hi Marcus,

 * Martin Bretschneider [EMAIL PROTECTED] wrote:
  ich möchte den XEmacs in Verbindung für LaTeX kennen lernen. Ich
  habe dafür installiert
 
  emacs20 20.7-13.1
   ^^^
 Das ist der alte Emacs und den brauchst Du nicht.

Gut, ich habe mal alles an XEmacs und Emacs installiert.
 
  emacs21 21.3-2
  emacs21-common  21.3-2
  emacsen-common  1.4.15
  xemacs2121.4.13-4
  xemacs21-basesupport2003.06.26-2
  xemacs21-bin21.4.13-4
  xemacs21-gnome-nomule   21.4.13-4
  xemacs21-mulesupport2003.06.26-2
  xemacs21-nomule 21.4.13-4
  xemacs21-support21.4.13-4
  preview-latex   0.7.8-3
  preview-latex-style 0.7.8-3
 
  und eben die tetex-Sachen und pdflatex...
 
  Sowohl in Emacs als auch in XEmacs kann ich das preview-latex nicht
  auswählen. Ich habe preview-latex mit dpkg-reconfigure gesagt, dass
  es bei allen Emacsen gestartet werden soll, so zeigt mit der nach
  dem Starten von xemacs21-gnome-nomule auch in der Statuszeile
 
  Loading 51preview-latex ... done
 
  an, was ja recht gut aussieht. Lade ich aber ein TeX-File kann ich
  mit
 
  `C-c C-c g RET' (/usr/share/doc/preview-latex/README.Debian)
 
 [1] *
 
  nichts anfangen, denn ich bekomme dann ein
 
  C-c C-c not defined
 
 [2] *
 
  Auch finde ich in den LaTex- und Command-Menüs keinen Punkt wie
 
  `Command/Generate Preview'
  `LaTeX/Preview/Document'
 
 *: Aus diesem Grund funktionieren [1] und [2] auch nicht.
 
  Was habe ich den falsch gemacht? Ich bin ganz neu in Sachen Emacs
  und hoffe, ihr könnt mir helfen.x
 
 Hast Du AUC TeX geladen bzw. für den Emacs installiert? preview-latex
 benötigt das zwingend für den Emacs. Bei XEmacs ist AUC TeX schon
 dabei,

Dass wusste ich schon (wenigstens etwas). Aber da ich im XEmacs nichts
gefunden habe, habe ich AUC TeX noch mal zusätzlich installiert.

 muß dort aber auch IIRC extra gestartet werden, weil sonst der
 XEmacs-eigene Tex-Mode geladen wird.

Ich glaube nicht, denn in den Recent Messages steht u.a.

Loading 50auctex...done
Loading 50auctex...

Hast du nun noch eine Idee?

Martin
-- 
   www.bretschneidernet.deOpenPGP_0x4EA52583ICQ_110543824
 (o_Ernest Hemingway:
 (o_ (o_ (o_ //\  I like to listen. I have learned a great deal
 (\)_(\)_(\)_V_/_  from listening carefully. Most people never listen.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



LaTeX-preview in XEmacs

2003-09-12 Thread Martin Bretschneider
Hallo Debianer,

ich möchte den XEmacs in Verbindung für LaTeX kennen lernen. Ich habe
dafür installiert

emacs20 20.7-13.1
emacs21 21.3-2
emacs21-common  21.3-2
emacsen-common  1.4.15
xemacs2121.4.13-4
xemacs21-basesupport2003.06.26-2
xemacs21-bin21.4.13-4
xemacs21-gnome-nomule   21.4.13-4
xemacs21-mulesupport2003.06.26-2
xemacs21-nomule 21.4.13-4
xemacs21-support21.4.13-4
preview-latex   0.7.8-3
preview-latex-style 0.7.8-3

und eben die tetex-Sachen und pdflatex...

Sowohl in Emacs als auch in XEmacs kann ich das preview-latex nicht
auswählen. Ich habe preview-latex mit dpkg-reconfigure gesagt, dass es
bei allen Emacsen gestartet werden soll, so zeigt mit der nach dem
Starten von xemacs21-gnome-nomule auch in der Statuszeile

Loading 51preview-latex ... done

an, was ja recht gut aussieht. Lade ich aber ein TeX-File kann ich mit

`C-c C-c g RET' (/usr/share/doc/preview-latex/README.Debian)

nichts anfangen, denn ich bekomme dann ein

C-c C-c not defined

Auch finde ich in den LaTex- und Command-Menüs keinen Punkt wie

`Command/Generate Preview'
`LaTeX/Preview/Document'

Was habe ich den falsch gemacht? Ich bin ganz neu in Sachen Emacs und
hoffe, ihr könnt mir helfen.

TIA  Martin
-- 
  www.bretschneidernet.de   OpenPGP_0x4EA52583  [EMAIL PROTECTED]
  (o_.'  (0_Philip R. Zimmermann:
  //\c{} //\   If privacy is outlawed,
  V__)_  V_/_  only outlaws will have privacy.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kde

2003-09-09 Thread Martin Bretschneider
Thomas Bartholomäus [EMAIL PROTECTED] wrote:

Hi Thomas,

 Hallo,
 
 trotz deutschsprachiger umgebung (gnome, konsole) kommt kde auf
 englisch, im kontrollcenter gibt es keine moeglichkeit auf deutsch
 umzustellen. 
 
 Wie bekomme ich die deutsche unterstuetzung.

Mit kpersonalizer .

Martin
-- 
  www.bretschneidernet.de   OpenPGP_0x4EA52583  [EMAIL PROTECTED]
 (*_Ernest Hemingway:
 $ cd /pub/  //\  I like to listen. I have learned a great deal
 $ more beer V_/_  from listening carefully. Most people never listen.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Akuelles Sylpheed-Claws unter Debian Woody

2003-08-10 Thread Martin Bretschneider
Sascha Morr [EMAIL PROTECTED] wrote:

Hi Sascha,

 Hallo,
 
 weis einer von Euch eine Quelle für das aktuelle Sylpheed-Claws
 (dürfte Version 0.9.x sein) in Form von deb-Paketen für Debian Woody?
 Ich habe hier mit der Programmversion (0.7.4) die bei Debian Woody
 enthalten ist ein kleines Problem die laut eines Bekannten in den
 aktuellen Versionen nicht mehr vohanden ist.

Da du so fordernd fragst: Ich weiß nicht, wo es ihn für Woody gibt, aber
in Unstable ist er immer ziemlich aktuell. Und wenn du das nicht willst,
versuche in selber zu kompilieren; das ist bei Sylpheed sehr
unkompliziert.

HTH

Martin
-- 
   www.bretschneidernet.deOpenPGP_0x4EA52583ICQ_110543824
(o__o) Albert Einstein:
//\/\\ Few are those who see with their
V_/\_V own eyes and feel with their own hearts.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gnome-terminal

2003-07-07 Thread Martin Bretschneider
M G Berberich [EMAIL PROTECTED] wrote:

Hi M,

 Kann mal bitte jemand überprüfen ob er dieses Problem auch hat?

Ja, ich: Version 2.2.1-1

Martin
-- 
   www.bretschneidernet.de   OpenPGP_0x4EA52583   ICQ_110543824
(o__o)Albert Einstein:
//\/\\Few are those who see with their
V_/\_Vown eyes and feel with their own hearts.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Uhr bei jeder Einwahl ins Internet updaten, ntpdate???

2003-06-15 Thread Martin Bretschneider
Thomas Heimroth [EMAIL PROTECTED] wrote:

Hi Thomas,

 Hallo, mal eine frage zu ntpdate!
 
 bei wir die Zeit immer bei jedem Start und Beenden von debian
 upgedatet. Aber wie funktioniert dies ohne Anwahl ins Internet? Ich
 dachte, die Zeit wird immer von sogenannten Zeitservern geholt, bzw
 verglichen, und bei Unterschied, nach dem Zeitserver gestehlt aus
 dem Netz.
 
 Wie funktioniert das mit ntpdate? Denn meine Uhr geht immer eine
 Viertel Stunde nach.

Hier mein Script aus /etc/ppp/ip-up.d/1time. Läuft seit Monaten und
und Uhr geht auf die Sekunde.

#!/bin/sh
# adjust the local time
/usr/sbin/ntpdate ptbtime1.ptb.de ptbtime2.ptb.de
# adjust the hardware-time
/sbin/hwclock --systohc
exit 0



Martin
-- 
  www.bretschneidernet.de  OpenPGP_0x4EA52583 [EMAIL PROTECTED]
  _o)(o_Sallust:
-./\\//\.- Nam idem velle atque idem
 _\_VV_/_ nolle, ea demum firma amicitia est.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: updatedb (oder find) läuft täglich

2003-06-14 Thread Martin Bretschneider
Stephan Windmüller [EMAIL PROTECTED] wrote:

Hi Stephan,

 Martin Bretschneider [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  /etc/cron.daily/find existiert bei dir nicht?
  Nein, habe ich vor einen halben Jahr gelöscht. So sieht es bei mir
  aus:
 
  # ls /etc/cron.daily/
  [...]
 
 grep das mal nach find

Hattest Recht. Es war in man-db.

Martin
-- 
   www.bretschneidernet.de   OpenPGP_0x4EA52583AIM_realfurbour
  (o_ Sallust:
  (o_ (o_ (o_ //\Nam idem velle atque idem
  (\)_(\)_(\)_V_/_  nolle, ea demum firma amicitia est.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: updatedb (oder find) läuft täglich

2003-06-11 Thread Martin Bretschneider
Niels Heinemann [EMAIL PROTECTED] wrote:

Hi Niels,

 Martin Bretschneider [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
ich habe Unstable uns mich nervt das tägliche Laufen von
updatedb
 
 /etc/cron.daily/find existiert bei dir nicht?

Nein, habe ich vor einen halben Jahr gelöscht. So sieht es bei mir
aus:

# ls /etc/cron.daily/
0anacron
apache-perl
calendar
exim
inn2
logrotate
man-db
medusa
modutils
netkit-inetd
samba
standard
sysklogd
tetex-bin
webalizer
wwwoffle

TIA  Martin
-- 
   www.bretschneidernet.de   OpenPGP_0x4EA52583AIM_realfurbour
(o_   Mark Twain:
(o_ (o_ (o_ //\Where prejudice exists it
(\)_(\)_(\)_V_/_always discolors our thoughts.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: CUPS und Brother HL1240

2003-06-10 Thread Martin Bretschneider
Thorsten Steinbrenner [EMAIL PROTECTED] wrote:

Hi Thorsten,

 Hallo!
 
 Ich muss dringend den o.g. Drucker unter Woody zum Laufen bringen.
 Ich muss zugeben, da ich ziemlich in Eile bin, nicht die komplette
 CUPS-Doku gelesen zu haben. Ich dachte, vielleicht hat ja jemand
 diesen Drucker und kann ad hoc sagen, wie er ihn zum Laufen bzw.
 Drucken gebracht hat... ;-) Wie gesagt, Woody-stable-Standard. Beim
 Einrichten des Druckers via CUPS-Webinterface bekomme ich für den
 HL1240 zwei Treiber zur Auswahl. Einmal den von linuxprinting.org
 empfohlenen HL1250, den ich auch verwenden möchte. Weiterhin
 erscheint da auch der laserjet-Treiber. Letzterer funktioniert
 notdürftig, schöpft aber die Möglichkeiten des Druckers nicht aus.
 Der HL1250-Treiber macht einfach gar nix, sprich die Testseite
 erscheint in den completed-Jobs, aber es druckt nicht
 Ghostscript:
 
 GNU Ghostscript 6.53 (2002-02-13)
 Copyright (C) 2002 artofcode LLC, Benicia, CA. All rights reserved.
 
 Da sollte IMHO lt. linuxprinting.org der HL1250-Treiber
 implementiert sein. In den CUPS-Logs steht auch nix wegweisendes.
 Hat jemand das Ding am Drucken und könnte mir ggf. auf die Sprünge
 helfen? Dankeschön!!

Was gibt es denn für Fehlermeldungen in /var/log/cups/*. Eventuell
vorher in /etc/cups/ die conf-Datei auf debug stellen. Und dann
damit in groups.google.de mit der Fehlermeldung suchen.

HTH  Martin

-- 
  www.bretschneidernet.de  OpenPGP_0x4EA52583 [EMAIL PROTECTED]
(o_   Mark Twain:
(o_ (o_ (o_ //\Where prejudice exists it
(\)_(\)_(\)_V_/_always discolors our thoughts.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Spamassassin Exim

2003-06-02 Thread Martin Bretschneider
Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] wrote:

Hi Andreas,

 * Mit Exim4 als Transport (das mueste sich aber auch fuer v3
   adaptieren lassen).
   http://dman.ddts.net/~dman/config_docs/exim4_spamassassin.html

Für exim3 gibt es dort auch eine sehr gute Anleitung unter
http://dman.ddts.net/~dman/config_docs/exim3_spamassassin.html

Damit ist es in 5 Minuten gegessen.

Martin
-- 
   www.bretschneidernet.de   OpenPGP_0x4EA52583   ICQ_110543824
(o__  (O_   Sallust:
//\'  //\  Nam idem velle atque idem
V_/_  V_/_nolle, ea demum firma amicitia est.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


PGP/GPG/GnuPG-Keysigning Party in Haste bei Hannover

2003-01-11 Thread Martin Bretschneider
moin moin Debianer,

wenn zufällig jemand von euch aus der Nähe kommt:

 oK E Y S I G N I N G - P A R C H T Y   o
  )  in Haste bei Hannover (
 (  )
  )  * Datum?  (
 (   Samstag, den 18.01.2003, 15:00h)
  )(
 (   * Treffpunkt?  )
  )  Bahnhof Haste, Gleis 1(
 (  )
  )  * Wie geht das?   (
 (   Du schickst Deinen GPG/PGP-Key bis zum )
  )  15.01.2003 an [EMAIL PROTECTED]   (
 (  )
  )  Dort werden die einzelnen Keys gesammelt und  (
 (   schließlich gemeinsam an alle Teilnehmer   )
  )  verschickt.  Jeder druckt sich dann selbst(
 (   eine Liste der Keys und Fingerprints aus.  )
  )(
 (   In Haste kommst Du mit dem Ausdruck sowie  )
  )  zwei Dokumenten, die bestätigen, dass Du's(
 (   auch wirklich bist (Personalausweis, Reisepass,)
  )  Führerschein etc.) vorbei und gleichst Deine  (
 (   Liste mit allen Anwesenden ab. )
 \/\/
 ##[]##[]##[]##[]##[]##[]##[]##[]##[]##[]##[]##[]##[]##[]##[]
 []##[]##[]##[]##[]##[]##[]##[]##[]##[]##[]##[]##[]##[]##[]##
 ##[]##[]##[]##[]##[]##[]##[]##[]##[]##[]##[]##[]##[cgmm]##[]
 []##[]##[]##[]##[]##[]##[]##[]##[]##[]##[]##[]##[]##[]##[]##

-- 
  www.bretschneidernet.de  OpenPGP_0x4EA52583 [EMAIL PROTECTED]
(o__o) Ernest Hemingway:
//\/\\   I like to listen. I have learned a great deal
V_/\_Vfrom listening carefully. Most people never listen.



msg31873/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: gs-esp fr CUPS

2003-01-04 Thread Martin Bretschneider
Der Fehler waren die Rechte in /etc/cups/*: Alles Dateien müssen als
user lp und als group sys haben.

Martin
-- 
   www.bretschneidernet.de   OpenPGP_0x4EA52583   ICQ_110543824
(o_  Albert Einstein:
(o_ (o_ (o_ //\  Few are those who see with their
(\)_(\)_(\)_V_/_ own eyes and feel with their own hearts.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [Grafik] Ati Rage Mobility P/M

2002-12-26 Thread Martin Bretschneider
Elimar Riesebieter [EMAIL PROTECTED] wrote:

Hi Elimar,

 Sollten wir nur so zum Spass einen Wettbewerb starten?

Schaut mal hier, ratet mal, wo ich stehe:)

http://home.mayn.de/comrad/?content=benchmark

Martin

-- 
  www.bretschneidernet.de  OpenPGP_0x4EA52583 [EMAIL PROTECTED]
  (o_.'  (0_   Albert Einstein:
  //\c{} //\   Few are those who see with their
  V__)_  V_/_  own eyes and feel with their own hearts.



msg30155/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Newsgroup vs Mailinglist

2002-12-25 Thread Martin Bretschneider
Marc 'HE' Brockschmidt [EMAIL PROTECTED] wrote:

Hi Marc,

 Michael Gerhards [EMAIL PROTECTED] writes:
  Andreas Schwarz [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Abhilfe: Entweder immer eine Mail an die ML schicken, oder die NG
 mit tin lesen und diesen Eintrag in der attributes-Datei haben:
  Kann slrn das auch?
 [...]
  Aber eine wirklich saubere Lösung läßt sich wohl nur mit tin
  hinbekommen.
 
 Und mit Gnus. (Group Buffer, auf der Gruppe G c, lesen was da steht,
 eintragen)

Und mit Sylpheed-Claws: In den Ablageeigenschaften einfach
[EMAIL PROTECTED] als Standard An: setzen.

HTH  Martin
-- 
www.bretschneidernet.de  OpenPGP_0x4EA52583aim_realfurbour
  (o_   Albert Einstein:
  (o_ (o_ (o_ //\   Few are those who see with their
  (\)_(\)_(\)_V_/_  own eyes and feel with their own hearts.



msg30066/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: [Grafik] Ati Rage Mobility P/M

2002-12-25 Thread Martin Bretschneider
Elimar Riesebieter [EMAIL PROTECTED] wrote:

Hi Elimar,

 Was willst Du denn? Auf meiner Voodoo3 schafffe ich auch nicht mehr!
 Und die hat immmerhin 16 MB Ram! Anscheinend laufen bei Dir ja die
 Dri-Treiber, oder gehe ich da von falschen Umständen aus?

Doch: 1400fps auf meinem Athlon 500 bei XF 4.1

Martin
-- 
  www.bretschneidernet.deOpenPGP_0x4EA52583[EMAIL PROTECTED]
   (o_ (o_  Ernest Hemingway:
 _-//$ //I like to listen. I have learned a great deal
-  V_/_V_)_from listening carefully. Most people never listen.



msg30067/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: [Grafik] Ati Rage Mobility P/M

2002-12-25 Thread Martin Bretschneider
Elimar Riesebieter [EMAIL PROTECTED] wrote:

Hi Elimar,

 On Wed, 25 Dec 2002 the mental interface of 
 Martin Bretschneider told:
 
  Elimar Riesebieter [EMAIL PROTECTED] wrote:
  
  Hi Elimar,
  
   Was willst Du denn? Auf meiner Voodoo3 schafffe ich auch nicht
   mehr! Und die hat immmerhin 16 MB Ram! Anscheinend laufen bei
   Dir ja die Dri-Treiber, oder gehe ich da von falschen Umständen
   aus?
  
  Doch: 1400fps auf meinem Athlon 500 bei XF 4.1
 
 Glaub ich nicht? Wie hast Du das hinbekommen. Ich habe XF 4.2 und
 
 1188 frames in 5.0 seconds = 237.600 FPS
 1241 frames in 5.0 seconds = 248.200 FPS
 
 ist das momentane Ergebnis bei mir!
 
 Bin für Tuningtips dankbar.

Also, ich lasse glxgears so laufen wie es kommt, also ich vergrößere
das Fenster nicht. Ansonsten: Ich habe 256 MB Ram und den Sawfish1 als
WM, Gnome 1.4 läuft noch rum. Vielleicht liegt es ja an deiner
Umgebung (KDE3?). Wenn ja, lade mal kein DE. Aber ansonsten habe ich
gar nix getunet:)

Martin
-- 
   www.bretschneidernet.de   OpenPGP_0x4EA52583   ICQ_110543824
(o__  (O_Mark Twain:
//\'  //\ Whenever you find yourself on the side of
V_/_  V_/_ the majority, it is time to pause and reflect.



msg30122/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: gs-esp fr CUPS

2002-12-21 Thread Martin Bretschneider
Adrian Bunk [EMAIL PROTECTED] wrote:

Hi Adrian,

 ...
 apt-get install gsfonts
  
  Hm, bringt immer noch nichts:( Die gleichen Meldungen. Den Font habe
  ich,
 ...
 
 ist bei dir auch das Paket psfontmgr installiert?

Ja: Sorry, psfontmgr is already the newest version.
 
 Wenn ja bin ich leider auch mit meinem begrenzten Font-Wissen am Ende.

Danke, du hast dir viele Mühe gegeben:) Ich schaue mal, ob ich noch was
finde.

Martin
-- 
   www.bretschneidernet.de  OpenPGP_0x4EA52583icq_110543824
  (o_   Albert Einstein:
  (o_ (o_ (o_ //\   Few are those who see with their
  (\)_(\)_(\)_V_/_  own eyes and feel with their own hearts.



msg29694/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: gs-esp fr CUPS

2002-12-18 Thread Martin Bretschneider
Adrian Bunk [EMAIL PROTECTED] wrote:

Hi Adrian,

 On Tue, Dec 17, 2002 at 02:15:49PM +0100, Martin Bretschneider wrote:
 
  Hi Adrian,
 
 Hallo Martin,
 
 ...
  D [17/Dec/2002:14:08:45 +0100] Can't find (or can't open) font file
  n019004l.pfb.
 ...
 
   apt-get install gsfonts

Hm, bringt immer noch nichts:( Die gleichen Meldungen. Den Font habe ich,
die anderen Nimbus* nicht
# locate n019004l.pfb
/usr/share/AbiSuite/fonts/n019004l.pfb
/usr/share/fonts/type1/gsfonts/n019004l.pfb
/usr/X11R6/lib/X11/fonts/Type1/n019004l.pfb

Martin
-- 
  www.bretschneidernet.deOpenPGP_0x4EA52583[EMAIL PROTECTED]
(o__  (O_  Ernest Hemingway:
//\'  //\I like to listen. I have learned a great deal
V_/_  V_/_from listening carefully. Most people never listen.



msg29308/pgp0.pgp
Description: PGP signature


gs-esp fr CUPS

2002-12-17 Thread Martin Bretschneider
moin moin Debianer,

wie kann ich CUPS dazu veranlassen, gs-esp zu benutzen anstellen von gs?

Ich habe nämlich eben gs-esp (7.05.4) installiert, aber das device
hl1250 (für meinen Brother HL-1250) scheint gs nicht zu kennen:

Unknown device: hl1250 steht in /var/log/cups/error_log.

Ich will gs nicht manuell auf gs-esp umlenken.

TIA  Martin
-- 
  www.bretschneidernet.deOpenPGP_0x4EA52583[EMAIL PROTECTED]
  (o__  (O_ Mark Twain:
  //\'  //\  Whenever you find yourself on the side of
  V_/_  V_/_  the majority, it is time to pause and reflect.



msg29131/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: gs-esp fr CUPS

2002-12-17 Thread Martin Bretschneider
Adrian Bunk [EMAIL PROTECTED] wrote:

Hi Adrian,

  wie kann ich CUPS dazu veranlassen, gs-esp zu benutzen anstellen von
  gs?
  
  Ich habe nämlich eben gs-esp (7.05.4) installiert, aber das device
 
 laeuft bei dir testing oder woody plus manuell installiertes gs-esp?

Bei mir läuft unstable, aber jetzt ist es nach testing downgegraded.
Sprich: Alles (auch cups 1.1.15) ist unstable, aber gs-esp ist eben
runtergeladen und testing. Ebenso foomatic-bin und foomatic-db mit denen
ich vorhin den Treiber für den HL 1250 erst bekam.

  hl1250 (für meinen Brother HL-1250) scheint gs nicht zu kennen:
  
  Unknown device: hl1250 steht in /var/log/cups/error_log.
 ...
 
 Das Device hl1250 kennt selbst gs in woody.

Hm, hier nicht:

pollux:/usr/bin# gs --help | grep 1250
pollux:/usr/bin# gs --version 
7.04

gs verweist (wohl) auf gs-aladdin.

 Kannst du ein paar Zeilen der Fehlermeldungen schicken?

Ja:
/var/log/cups/error_log
D [17/Dec/2002:12:34:04 +0100] foomatic-gswrapper: gs '-dBATCH' '-dSAFER'
'-dNOPAUSE' '-sDEVICE=hl1250' '-dEconoMode=0' '-dSourceTray=0'
'-dPaperType=0' '-sOutputFile=/dev/fd/3' '/dev/fd/0' 31 12
D [17/Dec/2002:12:34:05 +0100] AFPL Ghostscript 7.04 (2002-01-31)
D [17/Dec/2002:12:34:05 +0100] Copyright (C) 2001 artofcode LLC, Benicia,
CA.  All rights reserved. 
D [17/Dec/2002:12:34:05 +0100] This software comes with NO WARRANTY: see
the file PUBLIC for details.
D[17/Dec/2002:12:34:05 +0100] Unknown device: hl1250
D[17/Dec/2002:12:34:05 +0100] Couldn't exec foomatic-gswrapper
-q-dBATCH-dSAFER -dNOPAUSE -sDEVICE=hl1250 -dEconoMode=0
-dSourceTray=0-dPaperType=0 -sOutputFile=- - at
/usr/lib/cups/filter/cupsomatic line 1018.


Also gibt es zwei error: einmal Unknown device: hl1250 und zweitens:
Couldn't exec foomatic-gswrapper -q-dBATCH-dSAFER -dNOPAUSE
-sDEVICE=hl1250 -dEconoMode=0-dSourceTray=0-dPaperType=0 -sOutputFile=- -
at/usr/lib/cups/filter/cupsomatic line 1018.

In /usr/lib/cups/filter/cupsomatic steht an Linie 1018:

system $commandline

Aha, und $commandline heißt in Linie 718 

$commandline =~ s!\%$spot!$cmdvar\%$spot!;

Es gibt also zwei Probleme. Sagt dir das was?

TIA^2 Martin
-- 
  www.bretschneidernet.deOpenPGP_0x4EA52583[EMAIL PROTECTED]
   (o_.'  (0_  Mark Twain:
   //\c{} //\   Where prejudice exists it
   V__)_  V_/_   always discolors our thoughts.



msg29144/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: gs-esp fr CUPS

2002-12-17 Thread Martin Bretschneider
Adrian Bunk [EMAIL PROTECTED] wrote:

Hi Adrian,
...
hl1250 (für meinen Brother HL-1250) scheint gs nicht zu kennen:

Unknown device: hl1250 steht in /var/log/cups/error_log.
   ...
   
   Das Device hl1250 kennt selbst gs in woody.
  
  Hm, hier nicht:
  
  pollux:/usr/bin# gs --help | grep 1250
  pollux:/usr/bin# gs --version 
  7.04
  
  gs verweist (wohl) auf gs-aladdin.
 
 dann mache (egal ob in testing oder in unstable) ein
 
   apt-get install gs; apt-get remove gs-aladdin
 
 (das gs-Paket ist im Augenblick auch aktueller als das 
  gs-aladdin-Paket).

Stimmt, aber ich hatte es auch:) Ich habe gs-aladdin gelöscht, jetzt sieht
es so aus:

pollux:~# ls -l /usr/bin/gs
lrwxrwxrwx1 root root   20 15. Dez 10:53 /usr/bin/gs -
/etc/alternatives/gs 

pollux:~# ls -l /etc/alternatives/gs
lrwxrwxrwx1 root root   15 17. Dez 14:00
/etc/alternatives/gs - /usr/bin/gs-gnu

pollux:~# /usr/bin/gs-gnu --version
7.05

pollux:~# /usr/bin/gs-gnu --help | grep 1250
   x11cmyk8 x11gray4 stp hl1250 hl1240 cfax lx5000 ijs nullpage

:)

   Kannst du ein paar Zeilen der Fehlermeldungen schicken?
  
  Ja:
 ...
  Es gibt also zwei Probleme. Sagt dir das was?
 
 Auf den ersten Blick wuerde ich sagen das das Zweite die Auswirkungen 
 des ersten Problems sind. Tritt das mit gs dann auch noch auf?

Ja, wieder etwas mit Schriften und wieder den Fehler in
/usr/lib/cups/filter/cupsomatic line 1018:


D [17/Dec/2002:14:08:45 +0100] Can't find (or can't open) font file
n019004l.pfb.
D [17/Dec/2002:14:08:45 +0100] Can't find (or can't open)
font file /usr/share/ghostscript/fonts/NimbusSanL-Bold.
D [17/Dec/2002:14:08:45 +0100] Can't find (or can't open) font file
NimbusSanL-Bold. D [17/Dec/2002:14:08:45 +0100] Can't find (or can't open)
font file /usr/share/ghostscript/fonts/NimbusSanL-Bold.
D [17/Dec/2002:14:08:45 +0100] Can't find (or can't open) font file
NimbusSanL-Bold.
D [17/Dec/2002:14:08:45 +0100] Unable to substitute for
font. D [17/Dec/2002:14:08:45 +0100] Error: /invalidfont in findfont
D [17/Dec/2002:14:08:45 +0100] Operand stack:
D [17/Dec/2002:14:08:45 +0100] bigFont   Helvetica-Bold   Font  
Helvetica-Bold   383346   Helvetica-Bold   --nostringval--  
Helvetica-Bold   NimbusSanL-Bold   (NimbusSanL-Bold)   NimbusSanL-Bold  
(NimbusSanL-Bold)   NimbusSanL-Bold 
D [17/Dec/2002:14:08:45 +0100]
Execution stack: D [17/Dec/2002:14:08:45 +0100] %interp_exit   .runexec2  
--nostringval--   --nostringval--   --nostringval--   2   %stopped_push  
--nostringval--   --nostringval--   --nostringval--   false   1  
%stopped_push   1   3   %oparray_pop   1   3   %oparray_pop   1   3  
%oparray_pop   .runexec2   --nostringval--   --nostringval--  
--nostringval--   2   %stopped_push   --nostringval--   2   3  
%oparray_pop   3   3   %oparray_pop   --nostringval--   --nostringval--  
--nostringval--   --nostringval--   --nostringval--   false   1  
%stopped_push   6   4   %oparray_pop   --nostringval--   --nostringval--  
--nostringval--   5   -1   1   --nostringval--   %for_neg_int_continue  
--nostringval--   --nostringval-- 
D [17/Dec/2002:14:08:45 +0100] Dictionary stack: 
D [17/Dec/2002:14:08:45 +0100] --dict:1054/1123(ro)(G)--  --dict:0/20(G)--
  --dict:87/200(L)--  --dict:17/17(ro)(G)--  --dict:1054/1123(ro)(G)--
D [17/Dec/2002:14:08:45+0100] Current allocation mode is local 
D [17/Dec/2002:14:08:45 +0100] Last OS error: 2 D [17/Dec/2002:14:08:45
+0100] GNU Ghostscript 7.05: Unrecoverable error, exit code 1 
D [17/Dec/2002:14:08:45 +0100] Couldn't exec foomatic-gswrapper -q -dBATCH
-dSAFER -dNOPAUSE -sDEVICE=hl1250-dEconoMode=0 -dSourceTray=0
-dPaperType=0 -sOutputFile=- - at/usr/lib/cups/filter/cupsomatic line
1018.
#

Ich habe mal den debug-Output für die Test-Seite angehängt, ist ~12k groß.

TIA  Martin
-- 
www.bretschneidernet.de  OpenPGP_0x4EA52583aim_realfurbour
   (o_   Sallust:
   (o_ (o_ (o_ //\  Nam idem velle atque idem
   (\)_(\)_(\)_V_/_nolle, ea demum firma amicitia est.



brother-gs-error.log
Description: Binary data


msg29152/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: frontend gpg pgp

2002-09-25 Thread Martin Bretschneider

michael bode [EMAIL PROTECTED] wrote:

 hallo,
 
 ich suche ein frontend für gpg und pgp, dabei bin ich bisher auf
 geheimnis gestossen wofür es aber keine debian pakete gibt und ich
 ansonsten schwierigkeiten beim configurieren habe.
 
 tkpgp habe ich ebenfalls ausprobiert. weiß jemand noch eine alternative
 bzw. wo es eventuell debs von geheimnis gibt? 

gpa oder suche mit apt-cache . GPA kann bald sehr mehr als momentan.

Martin
-- 
www.bretschneidernet.de  OpenPGP_0x4EA52583aim_realfurbour
(o_   Mark Twain:
(o_ (o_ (o_ //\Whenever you find yourself on the side of
(\)_(\)_(\)_V_/_the majority, it is time to pause and reflect.



msg19534/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Sylpheed-claws0.7.4

2002-09-18 Thread Martin Bretschneider

H.Felder [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo!
 
 Wie stellt man bei Sylpheed-claws ein, das er mich nicht ständig fragt,
 ob er jetzt wirklich in der nächsten Ablage nach neuen Nachrichten
 suchen soll (natürlich soll er das!)...
 
 Das hatte ich auch schon so eingerichtet, bis ich gestern versehntlich
 das normale Sylpheed aufgerufen habe... seitdem nervt er mich mit
 diesem Requester!
 
 Ich finde die Einstellung einfach nicht mehr...

Einstellungen | Allgemeine Einstellungen| Benutzerschnittstelle | Zeige
keine 

Martin
-- 
   www.bretschneidernet.de  OpenPGP_0x4EA52583icq_110543824
 (o_Mark Twain:
 (o_ (o_ (o_ //\ Where prejudice exists it
 (\)_(\)_(\)_V_/_ always discolors our thoughts.



msg18787/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Wie kann ich bei dieser Liste das Empfangen abstellen

2002-08-31 Thread Martin Bretschneider

moin moin *,

ich möchte diese ML nicht per Mail empfangen, sondern über die ngs.

Um schreiben zu können, muss ich aber angemeldet sein. Ich kann aber
keine Einstellung (so wie bei sf.net) finden, in der mir keine E-Mails
mehr gesandt werden, aber bei der ich immmer noch (per E-Mail) senden
kann.

TIA und viele Grüße von Martin
-- 
   www.bretschneidernet.de  OpenPGP_0x4EA52583icq_110543824
(o__  (O_ Albert Einstein:
//\'  //\ Few are those who see with their
V_/_  V_/_own eyes and feel with their own hearts.



msg17276/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Wie kann ich bei dieser Liste das Empfangen abstellen

2002-08-31 Thread Martin Bretschneider

Johannes Athmer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Sat, Aug 31, 2002 at 11:14:32AM +0200, Martin Bretschneider wrote:
  
  ich möchte diese ML nicht per Mail empfangen, sondern über die ngs.
  
  Um schreiben zu können, muss ich aber angemeldet sein. Ich kann aber
  keine Einstellung (so wie bei sf.net) finden, in der mir keine E-Mails
  mehr gesandt werden, aber bei der ich immmer noch (per E-Mail) senden
  kann.
 
 Schreiben kannst du hierhin immer, was man auch schon durch Spam bemerkt
 hat. Es ist egal, ob du angemeldet bist, oder nicht.

Hm, wo ist denn da der Sinn des Anmeldens?

Also, diese Nachricht ist als E-Mail losgesand, wobei ich mich gerade
wieder abgemeldet habe;)
 
 Ich weiß aber auch nicht genau, wie gut der NG-Gateway ist. Probier's
 aus... :)

Ich lese (schreiben geht per news ja nicht) einige Zeit mit und kam
ziemlich viel vollständig an.

Martin
-- 
  www.bretschneidernet.deOpenPGP_0x4EA52583[EMAIL PROTECTED]
  _o)(o_   Ernest Hemingway:
-./\\//\.-   I like to listen. I have learned a great deal
 _\_VV_/_ from listening carefully. Most people never listen.



msg17287/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Wie kann ich bei dieser Liste das Empfangen abstellen

2002-08-31 Thread Martin Bretschneider

Johannes Athmer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Martin Bretschneider [EMAIL PROTECTED] wrote:
  ich möchte diese ML nicht per Mail empfangen, sondern über die ngs.
 
  Um schreiben zu können, muss ich aber angemeldet sein. 
 [...]
 
 Nein. Nicht mehr seit die Liste auf lists.debian.org ist.
  cu andreas

Da habe ich wohl zuviel gedacht;)

martin
-- 
  www.bretschneidernet.deOpenPGP_0x4EA52583[EMAIL PROTECTED]
 (o_.'  (0_Sallust:
 //\c{} //\   Nam idem velle atque idem
 V__)_  V_/_ nolle, ea demum firma amicitia est.



msg17320/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: several questios

2001-07-15 Thread Martin Bretschneider
 If you include this, what you did should work.

Thank you, it worked:)

I've got an additional question.

4. How can I adjust my language? All the prgramms are english;(

-- 
  Where prejudice exists it always discolors our thoughts.
(o_ When in doubt tell the truth. Mark Twain   (o|
//\  (o_. 'In order to verify the truth use gnupg.(o  //\
V_/_ //\c{} _O)   Key-ID: 4EA52583  Regards, Martin   (*_ //\  V_/,



several questios

2001-07-14 Thread Martin Bretschneider
Hi folks,

I'm still new to debian and so have some questions as well.

I've got a Sid from May.

1. I want to update gpgme (libgpgme0) that I need for gnupg-support for my
mua. In my distrubution the version 0.21 is integrated but it doesn't seem
to have a gpgme.config my mua looks for. So I thought i update to 0.22. I
editetd my soures.list and now it looks like that:

deb ftp://ftp.de.debian.org/debian sid main contrib non-free

I live in Germany and so I chose that server.

Then I ran apt-get update:

# apt-get update
Get:1 ftp://ftp.de.debian.org sid/main Packages [1436kB]
Get:2 ftp://ftp.de.debian.org sid/main Release [82B]  

Get:3 ftp://ftp.de.debian.org sid/contrib Packages [44.6kB]   

Get:4 ftp://ftp.de.debian.org sid/contrib Release [85B]   

Get:5 ftp://ftp.de.debian.org sid/non-free Packages [70.9kB]
Get:6 ftp://ftp.de.debian.org sid/non-free Release [86B]  

Fetched 1202kB in 8m21s (2396B/s) 

Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
-

That looks well;)

Then I did:

# apt-get install libgpgme0
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
Sorry, libgpgme0 is already the newest version.
0 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 291  not upgraded.

So, is it possibel that the German-mirror hasn't the recent version?

Nevertheless, I downloaded the packages manually and wonder how to
install/update. I tried to use apt-setup and the filesystems-option but
apt-get doesn't want my folders. I mkdired alle the dists...

Is there any command like rpm -i [package]?

2. I use enlightenment and also wanna use shortcuts to start prgramms for
example. In my old-Suse-sytem there was a tool named e-conf but debian
doesn't seem to have it. How can I manage it?

3. I wanna use suckmt (http://go.to/suckmt) as replacemanet of suck. It
can downloads ngs in several threads. But no .deb exists either. Sohld I
really compile it myself?

Thanks in advance.
-- 
  Where prejudice exists it always discolors our thoughts.
(o_ When in doubt tell the truth. Mark Twain   (o|
//\  (o_. 'In order to verify the truth use gnupg.(o  //\
V_/_ //\c{} _O)   Key-ID: 4EA52583  Regards, Martin   (*_ //\  V_/,



Re: apt-get/dselect-problem

2001-07-12 Thread Martin Bretschneider
moin moin Joost!

On Wed, 11 Jul 2001 18:13:44 +0200 you were able to write:

[...]
 If you want to update from ftp, uncomment all but the ftp uris.

OK.
 
 If you do not want to update all packages, put the ones that you do
 not want to upgrade on hold.  If you want to track only a few packages,
 put everything on hold first and then unhold the few.

Hm, I yust wanna update few debs day by day. If I understand it the right
way, I can make an 'apt-get update' and then install my wanted deb with
apt-get [deb]. Right?

[complicated dselct;)]

Well, what's going to happed with dependencies at all. You also mentioned
it. Is there another file that contains every installed deb, its version
and it dependencies? If yes, I can do update my sources.list as long as I
want because that just contain debs *to install*.

Please correct my if I'm wrong;)

-- 
  Where prejudice exists it always discolors our thoughts.
(o_ When in doubt tell the truth. Mark Twain   (o|
//\  (o_. 'In order to verify the truth use gnupg.(o  //\
V_/_ //\c{} _O)   Key-ID: 4EA52583  Regards, Martin   (*_ //\  V_/,



Re: apt-get/dselect-problem

2001-07-10 Thread Martin Bretschneider
moin moin Joost!

On Tue, 10 Jul 2001 01:33:02 +0200 you were able to write:

[...]
  deb cdrom:[Debian GNU/Linux 2.4 _Sid_ - fsn.hu's i386 Binary-1
  (20010525)]/ unstable contrib main non-US/contrib non-US/main
  non-US/non-free non-free
  
  deb ftp://ftp.debian.org/debian sid main contrib non-free
  
  So what shall I do?
 
 Comment out the ftp uri, it is polluting the available list with much
 newer versions than what is on the cd's.  Then run dselect update.  

But if I wanna update some packages from ftp what should I do? 
Delete the #?
-- 
  Where prejudice exists it always discolors our thoughts.
(o_ When in doubt tell the truth. Mark Twain   (o|
//\  (o_. 'In order to verify the truth use gnupg.(o  //\
V_/_ //\c{} _O)   Key-ID: 4EA52583  Regards, Martin   (*_ //\  V_/,



INN doesn't start

2001-07-10 Thread Martin Bretschneider
Hi folks,

I've got a recent sid with INN 2.3.1 and wanna make it work;)

I've done several things to reduce the errors but one still remains:

innd: SERVER cant dbzinit /var/lib/news/history No such file or directory

So, INN doesn't start. I've looked for a solution via google but wasn't
sucessful:(

I've created a news history-file with makehistory -O and got the file:

ls -l /var/lib/news/history
-rw-rw-r--1 news news0 Jul  6 19:47
/var/lib/news/history

So, I wonder what's wrong?

btw: It's empty 'cause there aren't any posting at all...

I hope you can help me:)

Thanks in advance.
-- 
  Where prejudice exists it always discolors our thoughts.
(o_ When in doubt tell the truth. Mark Twain   (o|
//\  (o_. 'In order to verify the truth use gnupg.(o  //\
V_/_ //\c{} _O)   Key-ID: 4EA52583  Regards, Martin   (*_ //\  V_/,



Re: apt-get/dselect-problem

2001-07-09 Thread Martin Bretschneider
moin moin der.hans!

On Sun, 8 Jul 2001 12:26:25 -0700 (MST) you were able to write:

 Am 08. Jul, 2001 schwäzte Martin Bretschneider so:
 
  I've got four Sid-images (from may) and wanted to update some
  proggies. But there weren't any updates for gpgme (lobgpgme0) that
  doesn't installed a config-file that is needed to compile my mua with
  gpg-support.
  
  Nevertheless, now I wanted to install some packages from the cds, but
  dselect wants to install them from the ftp-server I put in
  /etc/apt/sources.list:
 
 Not sure how this will affect dselect, but comment out the ftp sites 
 and do an apt-get update. That will remove the entries for the ftp 
 sites, so the CDs should be used.

Ok, and what should I do if I wanna install from an ftp-server? Put the
entry again there? It's very uncofortable, isn't it?
 
 Alternative ( and cooler, but I haven't tried it ), use
 /etc/apt/preferences.

It doesn't exist;)

 If you're using apt out of woody or later,

I've sid.

 then you can use /etc/apt/preferences. 

Hm;(

 I don't know what to put to use
 the CDs,  but look at the man page for apt_preferences and I'd think
 Origin is what needs to be used.

But it seems very complicated:(

 For a further alternative if preferences doesn't work out well and this
 is something you run into a lot look at:
 
 http://home.pages.de/~lufthans/unix/
 
 You want the security, testing and unstable updater for debian. It's
 easy enough to tweak one of those to become apt-cd.

I downloaded it but I don't relize what it does:( You should add doku.

 Again, not certain how this would work with dselect, but once you've
 updated appropriately you could use apt-get install packagename or 
apt-cd install packagename.

Hm, I don't have apt-cd only apt-cdrom:

[EMAIL PROTECTED]:~$ locate apt-cd
/usr/bin/apt-cdrom
/usr/share/man/man8/apt-cdrom.8.gz

man apt-cdrom says:

DESCRIPTION
   apt-cdrom is used to add a  new  CDROM  to  APTs  list  of
   available sources. apt-cdrom takes care of determining the
   structure of the disc as well as  correcting  for  several
   possible mis-burns and verifying the index files.

   It  is  necessary  to  use apt-cdrom to add CDs to the APT
   system, it cannot be done by hand. Furthermore  each  disk
   in  a multi-cd set must be inserted and scanned separately
   to account for possible mis-burns.

   Unless the -h, or --help option is given one of  the  com­
   mands below must be present.

So I cannot install via apt-cdrom.


How do you all update from diferent sources? I don't know 'cause I'm a
debain-newbie;)
-- 
  Where prejudice exists it always discolors our thoughts.
(o_ When in doubt tell the truth. Mark Twain   (o|
//\  (o_. 'In order to verify the truth use gnupg.(o  //\
V_/_ //\c{} _O)   Key-ID: 4EA52583  Regards, Martin   (*_ //\  V_/,



apt-get/dselect-problem

2001-07-08 Thread Martin Bretschneider
Hi folks,

I've got four Sid-images (from may) and wanted to update some proggies.
But there weren't any updates for gpgme (lobgpgme0) that doesn't installed
a config-file that is needed to compile my mua with gpg-support.

Nevertheless, now I wanted to install some packages from the cds, but
dselect wants to install them from the ftp-server I put in
/etc/apt/sources.list:

deb cdrom:[Debian GNU/Linux 2.4 _Sid_ - fsn.hu's i386 Binary-6
(20010525)]/ unstable contrib main non-US/contrib non-US/main
non-US/non-free non-free
deb cdrom:[Debian GNU/Linux 2.4 _Sid_ - fsn.hu's i386 Binary-3
(20010525)]/ unstable contrib main non-US/contrib non-US/main
non-US/non-free non-free
deb cdrom:[Debian GNU/Linux 2.4 _Sid_ - fsn.hu's i386 Binary-2
(20010525)]/ unstable contrib main non-US/contrib non-US/main
non-US/non-free non-free
deb cdrom:[Debian GNU/Linux 2.4 _Sid_ - fsn.hu's i386 Binary-1
(20010525)]/ unstable contrib main non-US/contrib non-US/main
non-US/non-free non-free

deb ftp://ftp.debian.org/debian sid main contrib non-free

So what shall I do?
-- 
  Where prejudice exists it always discolors our thoughts.
(o_ When in doubt tell the truth. Mark Twain   (o|
//\  (o_. 'In order to verify the truth use gnupg.(o  //\
V_/_ //\c{} _O)   Key-ID: 4EA52583  Regards, Martin   (*_ //\  V_/,



Re: Installing INN

2001-07-06 Thread Martin Bretschneider
moin moin Joost!

On Fri, 6 Jul 2001 17:35:05 +0200 you were able to write:

 On Fri, Jul 06, 2001 at 09:02:30AM +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote:
  -- 
  GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
  http://www.gmx.net
  
  GMX Tipp:
  
  Machen Sie Ihr Hobby zu Geld bei unserem Partner 11!
  http://profiseller.de/info/index.php3?ac=OM.PS.PS003K00596T0409a
 
 Debian-user tip:
 
 Don't advertise on the mailing lists.
 http://www.debian.org/MailingLists/#ads

I'm sorry, It wasn't me. It's a pseudo-.signature of a german
freemail-provider. I posted this mail at work. I won't do it again.

Nevertheless, only Germans understand this;)
-- 
  Where prejudice exists it always discolors our thoughts.
(o_ When in doubt tell the truth. Mark Twain   (o|
//\  (o_. 'In order to verify the truth use gnupg.(o  //\
V_/_ //\c{} _O)   Key-ID: 4EA52583  Regards, Martin   (*_ //\  V_/,