Apache 2.2 - no groups-file (war Apache2.2 und UserAuthFile)

2006-10-18 Thread Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG

Hallo!

Erst mal vielen Dank Andreas! Hast mir sehr geholfen, mit den beiden 
Modulen klappt die Authentifizeriung - theroetisch.


Ich bekomm jetzt einen neuen Fehler im (error-Log von apache2.2) mit dem 
ich leider gar nichts anzufangen weiß:


[Wed Oct 18 08:09:01 2006] [crit] [client 192.168.100.101] configuration 
error:  couldn't check access.  No groups file?: /montage/index.php


Anscheinend hat das hier irgendwas mit libapache2-mod-auth-sys-group 
(Authentifizerung vs Systemuser) zu tun, aber das Modul hab ich gar 
nicht installiert. Auch wenn ichs installiere gibts keine Besserung.


Habt Ihr Ideen?

TIA

Martin


Andreas Pakulat wrote:
 On 17.10.06 11:39:45, Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG wrote:
 Ich habe hier auf meinem Test-System apache2.2 installiert. Leider
 klappt der Start nicht, da ich folgende Fehlermeldung erhalte:

 Starting web server (apache2)...Syntax error on line 27 of
 /etc/apache2/conf.d/nagios2.conf:
 Invalid command 'AuthUserFile', perhaps misspelled or defined by a
 module not included in the server configuration
  failed!

 Da fehlen dir 2 Module.

 Welches Modul muss ich dazu installieren (libapache2-webauth
 libapache2-mod-auth-plain sind drauf) damits auch mit 2.2 klappt?

 Die hab ich beide nicht.

 Oder muss ich die Module einfach nur aktivieren? Wenn ja, wie geht das
 mit a2enmod?

 Hmm, irgendwo hatte ich mal ein Stueck Doku gesehen. Finde es aber grad
 nicht wieder.

 a2enmod modulename

 modulname ist der Dateiname der module.load Datei in
 /etc/apache2/mods-available, aber ohne die .load Endung. Also z.B.
 auth_basic oder authn_file (Hint die beiden Module musst du laden)

 Andreas



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Apache2.2 und UserAuthFile

2006-10-17 Thread Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG
Hallo!


Ich habe hier auf meinem Test-System apache2.2 installiert. Leider
klappt der Start nicht, da ich folgende Fehlermeldung erhalte:


Starting web server (apache2)...Syntax error on line 27 of
/etc/apache2/conf.d/nagios2.conf:
Invalid command 'AuthUserFile', perhaps misspelled or defined by a
module not included in the server configuration
 failed!


Welches Modul muss ich dazu installieren (libapache2-webauth
libapache2-mod-auth-plain sind drauf) damits auch mit 2.2 klappt?

Oder muss ich die Module einfach nur aktivieren? Wenn ja, wie geht das
mit a2enmod?


Vielen Dank!


Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Installation durch apt-get trotz fehlend er Abhängigkeit

2006-09-29 Thread Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG

Hallo!


Ich fahre Sarge,habe nagios2 durch einen Backport installiert. Nun würde 
ich gerne das Plugin nagios-mysql durch apt-get installieren, kann ich 
aber nicht. Folgende Fehlermeldung:


###
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abh?ngigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Einige Pakete konnten nicht installiert werden. Das kann bedeuten, dass
Sie eine unm?gliche Situation angefordert haben oder dass, wenn Sie die
instabile Distribution verwenden, einige erforderliche Pakete noch nicht
kreiert oder aus Incoming herausbewegt wurden.

Da Sie nur eine einzige Operation angefordert haben ist es sehr 
wahrscheinlich,

dass das Paket einfach nicht installierbar ist und eine Fehlermeldung ?ber
dieses Paket erfolgen sollte.
Die folgenden Informationen helfen Ihnen vielleicht, die Situation zu l?sen:

Die folgenden Pakete haben nichterf?llte Abh?ngigkeiten:
  nagios-mysql: H?ngt ab: nagios-common (= 
2:1.3-cvs.20050402-2.sarge.2) soll aber nicht installiert werden

E: Kaputte Pakete


Auch

apt-get -m install nagios-mysql


hilft mir nicht weiter.


Wie bringe ich das Paket trotz der fehlenden Abhängigkeit auf den Rechner?


Vielen Dank für Eure Hilfe!


Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fritz!-Card-Treiber compilieren (fehlendes build-Verzeichnis)

2006-07-19 Thread Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG

Hallo zusammen!


So, da der Rechner schon stabil laufen soll und ich (leider) nicht der 
einzige bin der das Ding administrieren soll, hab ich jetzt auf die 
'richtigen' Installationsmedien zurück gegriffen und die offizielle 
Distri aufgesetzt.


Konfig ist nun Sarge, mit Kernel 2.6.8-3-686 (via dist-upgrade)

uname -r sagt '2.6.8-3-686'

Gut, ich habe mir also die Kernel-Headers  die Kernel-Quellen per apt 
auf den Rechner geladen. Sowohl die Quellen als die Headers liegen 
entpackt unter /usr/src/


Habe manuell einen Softlink /usr/src/linux angelegt der auf die 
kernel-headers zeigt.


Leider klappt das Compilieren des Fritz-Treiber immer noch nicht, da das 
Makefile der Treiber unbedingt ein build-Verzeichnis haben will. Am 
ganzen Rechner hab ich _kein_ build-Directroy. Schon gar nicht unter 
/lib/modules/2.6.8-3-686/


Gut, dann im Makefile der Fritztreiber den Pfad zum statt

 KDIR:= /lib/modules/$(shell uname -r)/build

auf

 KDIR:=/usr/src/kernel-headers-2.6.8-3/


geändert. Compiliation klappt, Modul wird unter 
/lib/modules/2.6.8-3-686/extra abgelegt.


Nur leider modprobe fcpci bringt nur

FATAL: Error inserting fcpci (/lib/modules/2.6.8-3-686/extra/fcpci.ko): 
Invalid module format


dmesg bringt folgende weitere Hinweise:

fcpci: no version for struct_module found: kernel tainted.
fcpci: version magic '2.6.8-3 SMP preempt PENTIUM4 gcc-3.3' should be 
'2.6.8-3-686 preempt 686 gcc-3.3'
fcpci: version magic '2.6.8-3 SMP preempt PENTIUM4 gcc-3.3' should be 
'2.6.8-3-686 preempt 686 gcc-3.3'


Hab ich die falsche Compilier-Version?


Leute, dass kann doch nicht so schwer sein, dass ich diese blö*n 
Fritz!-Treiber unter Standard-Bedingungen zum Laufen bringe, oder?


Danke für eure Hilfe!


martin



Rico schrieb:

Hallo

Ich hab das AVM Modul auch kompiliert. allerdings für 2.6.15-1-486.
Iss allerdings schon ein weilchen her.
Der AVM script iss glaube so aufgebaut das er nur für den momentan
laufenden Kern kompiliert. Für den brauch man die headers. da klappt das
dann auch mit dem ../build/ - da der ja immer auf die aktuell gültigen
headers zeigt.
Man muß glaube noch irgendwo hinschreiben, für welche karte man kompiliert.

ich hoffe das hilft - irgendwie.


PS: Ich wollte das AVM modul auch mal für nen aktuelleren Kern kompilieren.
Da gibts ein Problem - AVM schrieb da folgendes dazu: (Zitat)

~ schnipp ~

Vielen Dank für Ihre Anfrage.

Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Komplexität und der grossen Vielfalt
möglicher Umgebungen es uns leider nicht möglich ist, für Installation,
Benutzung und Konfiguration technische Unterstützung für Treiber für AVM
ISDN oder DSL Controller zu leisten, die nicht auf SuSE Linux Systemen mit
dem jeweiligen Standard-Kernel eingesetzt werden (ebenfalls nicht für die
OSS Version).

Bei Kernel 2.6.16 gab es eine Änderung, die ursächlich für die Probleme
beim Kompilieren der Treiber für den von Ihnen verwendeten Controller ist.
Mit folgendem Patch sollte das Kompilieren des Treibers allerdings möglich
sein:


diff -ur fritz/src/tools.h fritz.new/src/tools.h
--- fritz/src/tools.h   2005-07-07 00:00:00.0 +0200
+++ fritz.new/src/tools.h 2006-01-26 17:29:53.0 +0100
@@ -71,13 +71,14 @@


/*---*\

\*---*/
+#ifndef atomic_xchg
 static inline unsigned long atomic_xchg (
  volatile atomic_t * v,
  unsigned  value
 ) {
  return __xchg (value, v-counter, sizeof (unsigned));
 } /* atomic_xchg */
-
+#endif

/*---*\

\*---*/
 #ifndef NDEBUG


Es handelt sich um die Funktion atomic_xchg, die in tools.h kodiert, nun
aber auch im
Kernel 2.6.16 präsent ist.



Mit freundlichen Grüßen aus Berlin


~ schnapp 





Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG schrieb:

Hallo!

Will gerade versuchen die AVM-Treiber zu compilieren, fahre hier Sarge
mit dem Standardkernel 2.6.12.

Nun ists so, dass das ./install-Script der Treiber unter
/lib/modules/2.6.12-1-686 das Verzeichnis 'build' sucht und nicht
findet. Gut, dachte ich mir, leg ichs halt an.

Ganz so einfach wars aber dann doch nicht, jetzt fehlt plötzlich die
Regel zum Compilieren:

make -C /lib/modules/2.6.12-1-686/build SUBDIRS=/usr/src/fritz/src modules
make[1]: Entering directory `/lib/modules/2.6.12-1-686/build'
make[1]: *** Keine Regel, um ?modules? zu erstellen.  Schluss.
make[1]: Leaving directory `/lib/modules/2.6.12-1-686/build'
make: *** [fcpci.ko] Fehler 2


Wie kann ich trotzdem zu meinen Treibern kommen?


Vielen Dank für Eure Hilfe!


Martin








--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN

Re: Fritz!-Card-Treiber compilieren (fehlendes build-Verzeichnis)

2006-07-19 Thread Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG



Stefan Bauer schrieb:

Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG schrieb:


fcpci: no version for struct_module found: kernel tainted.
fcpci: version magic '2.6.8-3 SMP preempt PENTIUM4 gcc-3.3' should be 
'2.6.8-3-686 preempt 686 gcc-3.3'
fcpci: version magic '2.6.8-3 SMP preempt PENTIUM4 gcc-3.3' should be 
'2.6.8-3-686 preempt 686 gcc-3.3'


Hab ich die falsche Compilier-Version?


ihm gefällt das multiprozessor nicht (SMP).



Hm, hab aber keine Kernel-Header/Quellen die SMP 'haben' installiert.

:# apt-show-versions |grep kernel*
kernel-headers-2.6.8-3/stable uptodate 2.6.8-16sarge4
kernel-source-2.6.8/stable uptodate 2.6.8-16sarge4
kernel-image-2.6-686/stable uptodate 101sarge1
kernel-kbuild-2.6-3/stable uptodate 2.6.8-2
linux-kernel-headers/stable uptodate 2.5.999-test7-bk-17
kernel-image-2.6.8-2-686/stable uptodate 2.6.8-16sarge1
kernel-image-2.6.8-3-686/stable uptodate 2.6.8-16sarge4


Kann ich da was dagegen machen?


LG, martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fritz!-Card-Treiber compilieren (fehlendes build-Verzeichnis)

2006-07-19 Thread Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG



Stefan Bauer schrieb:

Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG schrieb:


# cat /proc/version
Linux version 2.6.8-3-686 ([EMAIL PROTECTED]) (gcc version 3.3.5 (Debian 
1:3.3.5-13)) #1 Sat Jul 15 10:32:25 UTC 2006



Gibts noch Rettung für mich? :-)


scheint identisch zu sein und wäre i.o so.



:-(


da ich mich noch nie mit den avm module anfreunden konnte habe ich meine 
fritz card über isdn4linux und hisax im einsatz.


wie das geht hab ich vor zeiten mal hier nieder geschrieben:

http://www.plzk.de/archiv/files/docs/FritzCard.PCI.Linux-HOWTO.html



Vielen Dank für den Link! Leider ist der Einsatz so wie du ihn hier 
beschrieben für Hylafax nicht möglich. Das braucht die Treiber von AVM.



Wird mir nichts anderes übrig bleiben als mir einen Kernel zu backen ...


Vielen Dank!


Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fritz!-Card-Treiber compilieren

2006-07-18 Thread Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG



Andreas Pakulat schrieb:

On 17.07.06 19:44:13, Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG wrote:


Morgen!

Will gerade versuchen die AVM-Treiber zu compilieren, fahre hier Sarge mit dem 
Standardkernel 2.6.12.


Den gibts in Sarge nicht.


Hab jetzt mal kurz mein Gewissen erforscht. Habe auf der Maschine eine
Distri laufen, die bei einem Linux-Professionell dabei war. Ist nicht
standard, sondern mit ein paar Extra-Features versehen ...


Nun ists so, dass das ./install-Script der Treiber unter 
/lib/modules/2.6.12-1-686 das Verzeichnis 'build' sucht und nicht findet. Gut, 
dachte ich mir, leg ichs halt an.


build ist normalerweise ein Symlink auf das Verzeichnis in  dem der
Kernel gebaut wurde.



Wie kann ich trotzdem zu meinen Treibern kommen?


Installiere das Kernel-Headers Paket zu deinem Kernel und gebe dem
Skript die Position der Kernel-Header an.



Nun, die Kernel-Headers hab ich für 2.6.8 drauf, im Makefile hab ich nun
explizit auf den Header für 2.6.8 verwiesen. Jetzt klappts auch mit der
Compiliation.

 modprobe fcpci


bringt


FATAL: Error inserting fcpci (/lib/modules/2.6.12-1-686/extra/fcpci.ko):
Invalid module format


Lt. diverser Quellen im Netz müssen Module mit der selben gcc-Version
compiliert werden wie der Kernel.

Gibts da einen Workaround, oder ists besser wenn ich neu aufsetze?


THX!


Martin



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Fritz!-Card-Treiber compilieren

2006-07-17 Thread Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG

Hallo!

Will gerade versuchen die AVM-Treiber zu compilieren, fahre hier Sarge 
mit dem Standardkernel 2.6.12.


Nun ists so, dass das ./install-Script der Treiber unter 
/lib/modules/2.6.12-1-686 das Verzeichnis 'build' sucht und nicht 
findet. Gut, dachte ich mir, leg ichs halt an.


Ganz so einfach wars aber dann doch nicht, jetzt fehlt plötzlich die 
Regel zum Compilieren:


make -C /lib/modules/2.6.12-1-686/build SUBDIRS=/usr/src/fritz/src modules
make[1]: Entering directory `/lib/modules/2.6.12-1-686/build'
make[1]: *** Keine Regel, um ?modules? zu erstellen.  Schluss.
make[1]: Leaving directory `/lib/modules/2.6.12-1-686/build'
make: *** [fcpci.ko] Fehler 2


Wie kann ich trotzdem zu meinen Treibern kommen?


Vielen Dank für Eure Hilfe!


Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



SSL-Problem mit Courier

2006-06-29 Thread Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG

Hallo!

Seit einiger Zeit erhalte ich folgende Fehlermeldung im mail.info-Log 
wenn ich versuche mit Thunderbird mein IMAP-Postfach abzurufen:



imaplogin: couriertls: connect: error:1408F10B:SSL 
routines:SSL3_GET_RECORD:wrong version number



Diverse Hints aus dem Netz meinen, ich soll doch mal 
/etc/courier/imapd-ssl auf folgende Inhalte kontrollieren:


TLS_PROTOCOL=SSL3
TLS_STARTTLS_PROTOCOL=TLS1


Da diese Werte bei mir eingetragen sind, und der Login schon tadellos 
geklappt hatte, frag ich mich was da los sein kann.



Habt Ihr Ideen?



LG, Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



OpenVPN Routing-Problem (Site2Site)

2006-06-03 Thread Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG

Hallo!

Ich habe hier einen OpenVPN-Server der ansich läuft und die Verbindung 
des Clients akzeptiert.
Realiesieren will eine Site2Site-Anbindung zweier Netzwerke. Hier mal 
die Ausgangslage:



Server site (Konfig fürs Lan)
--
Network: 192.168.100.0/24
Gateway: 192.168.100.99
VPN server: 192.168.100.99 (debain, ip_forward aktiviert)
VPN subnet: 192.168.123.0/24
VPN address: 192.168.132.1

route -n des Servers:
# route -n
Kernel IP Routentabelle
ZielRouter  Genmask Flags Metric Ref Use Iface
192.168.123.2   0.0.0.0 255.255.255.255 UH0  0 0 tun0
83.64.124.960.0.0.0 255.255.255.240 U 0  0 0 eth1
192.168.100.0   0.0.0.0 255.255.255.0   U 0  0 0 eth0
192.168.200.0   192.168.123.2   255.255.255.0   UG0  0 0 tun0
192.168.123.0   192.168.123.2   255.255.255.0   UG0  0 0 tun0
0.0.0.0 83.64.124.970.0.0.0 UG0  0 0 eth1



Client Site:

Network: 192.168.200.0/24
Gateway: keines Eingetragen
VPN Client host: 192.168.200.99 (linux, ip_forward aktiviert)
VPN address: 192.168.123.6

route -n says:
# route -n
Kernel IP Routentabelle
ZielRouter  Genmask Flags Metric Ref Use Iface
192.168.123.5   0.0.0.0 255.255.255.255 UH0  0 0 tun0
83.64.124.960.0.0.0 255.255.255.240 U 0  0 0 eth0
192.168.100.0   192.168.123.5   255.255.255.0   UG0  0 0 tun0
192.168.200.0   0.0.0.0 255.255.255.0   U 0  0 0 eth1
192.168.123.0   192.168.123.5   255.255.255.0   UG0  0 0 tun0
0.0.0.0 83.64.124.970.0.0.0 UG0  0 0 eth0


Symptome:
-
* Verbindung aktivert.
* Ich kann jeder Maschine in 192.168.100.0/24 von
 192.168.200.99 (192.168.123.6, VPNClient) erreichen
* Ich kann 192.168.123.6 (VPN-Client) von jeder Maschine aus
 192.168.100.0/24 erreichen
* Ich kann KEINE Maschinen in 192.168.200.0/24 (ClientLAN)
 aus 192.168.100.0/24 (ServerLAN) erreichen
* Ich kann KEINE Maschinen in 192.168.100.0/24 (ServerLAN)
 aus 192.168.200.0/24 (ClientLAN) erreichen.

Meine Konfiguration:

server.conf

port 1193
proto udp
dev tun

tun-mtu 1500
fragment 1300
mssfix 1300


server 192.168.123.0 255.255.255.0
ifconfig-pool-persist ipp.txt
push route 192.168.1.0 255.255.255.0

client-config-dir ccd
client-to-client

route 192.168.200.0 255.255.255.0
push route 192.168.100.0 255.255.255.0

keepalive 10 120

comp-lzo
user nobody
group nobody
persist-key
persist-tun

status openvpn-status.log
log openvpn.log
verb 4
mute 10
-

Client conf
---
client
dev tun
proto udp
remote 83.64.124.110 1193
resolv-retry infinite
nobind

persist-key
persist-tun

comp-lzo
verb 4
mute 10

tun-mtu 1500
fragment 1300


Wenn ich tcpdump auf dem Server ausführe, und aus dem ClientLAN 
(192.168.200.0/24)

ins Server-LAN pinge, bekomme ich folgende Auzfzeichnungen:

11:32:04.259505 IP ns1.inode.at.domain  vpnclient.hausstein.vpn.32771:  
60826 1/2/2 (139)
11:32:05.242478 IP vpnclient.hausstein.vpn.32770  
83.64.124.110.openvpn: UDP, length: 133
11:32:05.243031 IP 83.64.124.110.openvpn  
vpnclient.hausstein.vpn.32770: UDP, length: 69
11:32:06.242323 IP vpnclient.hausstein.vpn.32770  
83.64.124.110.openvpn: UDP, length: 133
11:32:07.242407 IP vpnclient.hausstein.vpn.32770  
83.64.124.110.openvpn: UDP, length: 133
11:32:08.242469 IP vpnclient.hausstein.vpn.32770  
83.64.124.110.openvpn: UDP, length: 133

11:32:09.241203 arp who-has 83.64.124.110 tell vpnclient.hausstein.vpn
11:32:09.241298 arp reply 83.64.124.110 is-at 00:0e:2e:0b:30:6b
11:32:09.242460 IP vpnclient.hausstein.vpn.32770  
83.64.124.110.openvpn: UDP, length: 133
11:32:10.242422 IP vpnclient.hausstein.vpn.32770  
83.64.124.110.openvpn: UDP, length: 133


Das Routing dürfte meiner Meinung nach also klappen. 83.64.124.110 ist 
der VPN-Server

Wenn ich am Server tcpdump auf tun0 ausführe, passts auch:

13:00:13.456524 IP 192.168.200.100  192.168.100.99: icmp 64: echo 
request seq 5285
13:00:14.456554 IP 192.168.200.100  192.168.100.99: icmp 64: echo 
request seq 5286




Am Server erhalte ich folgenden Mitschnitt auf die Schnittstelle die ins 
WAN zeigt:


11:32:44.232076 IP 83.64.124.105.32770  homestone.hausstein.at.openvpn: 
UDP, length 133
11:32:45.232125 IP 83.64.124.105.32770  homestone.hausstein.at.openvpn: 
UDP, length 133
11:32:46.232229 IP 83.64.124.105.32770  homestone.hausstein.at.openvpn: 
UDP, length 133
11:32:46.806972 IP homestone.hausstein.at.21720  
249.176.102-84.rev.gaoland.net.13999: UDP, length 107
11:32:46.808032 IP homestone.hausstein.at.32769  ns1.inode.at.domain:  
5129+ [1au] PTR? 249.176.102.84.in-addr.arpa. (56)
11:32:46.871778 IP ns1.inode.at.domain  homestone.hausstein.at.32769:  
5129 1/2/3 (170)
11:32:47.232332 IP 83.64.124.105.32770  homestone.hausstein.at.openvpn: 
UDP, length 133
11:32:48.232460 IP 83.64.124.105.32770  

Re: route add/remove (Verständisproblem)

2006-05-31 Thread Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG

Hallo!


Was steht bei deinem Client für ne Adresse bei remote im OpenVPN
Client configfile?
Wie schauen die Routen aus wenn noch keine VPN Verbindung besteht?


Client ohne VPN-Verbindung

~#:route -n
Kernel IP Routentabelle
ZielRouter  Genmask Flags Metric RefUse 
Iface

83.64.124.960.0.0.0 255.255.255.240 U 0  00 eth1
10.0.0.00.0.0.0 255.0.0.0   U 0  00 eth0
0.0.0.0 83.64.124.970.0.0.0 UG0  00 eth


Client mit VPN-Verbindung

~#:route -n
Kernel IP Routentabelle
ZielRouter  Genmask Flags Metric RefUse 
Iface

192.168.123.5   0.0.0.0 255.255.255.255 UH0  00 tun0
83.64.124.110   83.64.124.97255.255.255.255 UGH   0  00 eth1
83.64.124.960.0.0.0 255.255.255.240 U 0  00 eth1
192.168.100.0   192.168.123.5   255.255.255.0   UG0  00 tun0
192.168.123.0   192.168.123.5   255.255.255.0   UG0  00 tun0
10.0.0.00.0.0.0 255.0.0.0   U 0  00 eth0
0.0.0.0 192.168.123.5   0.0.0.0 UG0  00 tun0





Meine Konfig:

 VPN-ServerVPN-Client LAN-Clients
Server-LAN-NIC192.168.100.9910.8.0.99  192.168.100.100
VPN-IP192.168.123.1 192.168.123.6  10.8.0.100


Wie meinst du das genau?
192.168.100.0/24 ist dein internes Netz, an dem das normale LAN hängt?

Ja.



192.168.123.0/24 soll das dann das Netz, sein in dem die VPN Clients
nach erfolgreicher VPN-Verbindung hängen?


Ja.


10.8.0.0/8 das ist dann die Verbindung vom Client zum Server, praktisch
das externe Netz, das dann mittels OpenVPN überbrückt werden soll.


Nein. Ich will Site2Site realiesieren. Das zweite Netz bewegt sich im 
Bereich 10.8.0.0/24, die Verbindung erfolgt über ein DailUp-Verbindung 
an eine statische IP (des Servers). Hinter der statischen IP befindet 
sich 192.168.100.0/24





Ich kann vom VPN-Client aus erfolgreich ausführen

ping 192.168.123.1
ping 192.168.100.99
ping 10.0.8.100 
ich komme nicht auf


ping 192.168.100.100 (LAN-Client/Server)


Ist dein VPN-Server auf dem 192.168.100.100 als Default-Gateway bzw. als
Gateway fürs 192.168.123.0/24 Netz eingetragen?

Erlaubt die Firewall die Zugriffe?

Der VPN-Server ist für 192.168.100.0/24 Gateway und macht auch NAT.





Vom Server aus kann ich überhaupt nur

ping 192.168.123.6 erfolgreich ausführen

selbst ein ping auf das eigene Interface 192.168.100.99 bleibt
unbeantwortet!


Schaut nach einem Konfigurationsfehler der Firewall aus.


Hm. Das werd ich mir mal ansehen.





Server-Routing-Table

:~# route -n
Kernel IP Routentabelle
ZielRouter  Genmask Flags Metric RefUse
Iface
192.168.123.2   0.0.0.0 255.255.255.255 UH0  00
tun0
83.64.124.960.0.0.0 255.255.255.240 U 0  00
eth1
192.168.100.0   0.0.0.0 255.255.255.0   U 0  00
eth0
10.8.0.0192.168.123.2   255.255.255.0   UG0  00
tun0
192.168.123.0   192.168.123.2   255.255.255.0   UG0  00
tun0
0.0.0.0 83.64.124.970.0.0.0 UG0  00
eth1


Was steht im Configfile zu OpenVPN auf dem Server neben server?


#/etc/openvpn/server.conf
server 192.168.123.0 255.255.255.0


Vielen Dank!

Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



route add/remove (Verständisproblem)

2006-05-30 Thread Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG

Hallo!


ich bin einfach zu blöd um den Syntax von route zu kapieren. Kann mir 
wer helfen?



Ich habe hier ein VPN aufgebaut (openvpn), dass ansich läuft. Mein 
Problem ist nur, dass da was mit den Routennicht klappt. Nun möchte ich 
manuell Routen setzen und löschen, schaff aber den Syntax nicht :-((


Hier meine Routing-Tabelle:

~#: route -n

Kernel IP Routentabelle
ZielRouter  Genmask Flags Metric RefUse 
Iface

192.168.123.5   0.0.0.0 255.255.255.255 UH0  00 tun0
83.64.124.110   83.64.124.97255.255.255.255 UGH   0  00 eth1
83.64.124.960.0.0.0 255.255.255.240 U 0  00 eth1
10.8.0.0192.168.123.5   255.255.255.0   UG0  00 tun0
192.168.123.0   192.168.123.5   255.255.255.0   UG0  00 tun0
10.0.0.00.0.0.0 255.0.0.0   U 0  00 eth0
0.0.0.0 192.168.123.5   0.0.0.0 UG0  00 tun0


Ich möchte die den Router 192.168.123.5 der für 10.8.0.0 zuständig ist, 
gegen 192.168.123.1 austauschen.

Wie muss der Syntax lauten?

man route hilft mir leider nicht weiter, da ich wie gesagt nicht schaffe 
eine route zu setzen oder zu löschen. Irgendwie steh ich auf der Leitung.




Danke!


martin



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: route add/remove (Verständisproblem)

2006-05-30 Thread Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG

Michael Liebl schrieb:

Am Dienstag, den 30. Mai 2006 schrubte Martin:



Ich möchte die den Router 192.168.123.5 der für 10.8.0.0 zuständig
ist, gegen 192.168.123.1 austauschen.
Wie muss der Syntax lauten?


route del -net 10.8.0.0/24
route add -net 10.8.0.0/24 gw 192.168.123.1


Erst mal vielen Dank für Eure Hilfe! Jetzt sollte ich es gecheckt haben.

Gleich noch was:

Meine Rounting-Table am VPN-Client schaut so aus:

:~# route -n
Kernel IP Routentabelle
ZielRouter  Genmask Flags Metric RefUse 
Iface

192.168.123.5   0.0.0.0 255.255.255.255 UH0  00 tun0
83.64.124.110   83.64.124.97255.255.255.255 UGH   0  00 eth1
83.64.124.960.0.0.0 255.255.255.240 U 0  00 eth1
192.168.123.0   192.168.123.5   255.255.255.0   UG0  00 tun0
10.0.0.00.0.0.0 255.0.0.0   U 0  00 eth0
0.0.0.0 192.168.123.5   0.0.0.0 UG0  00 tun0


Meine Konfig:

 VPN-ServerVPN-Client LAN-Clients
Server-LAN-NIC192.168.100.9910.8.0.99  192.168.100.100
VPN-IP192.168.123.1 192.168.123.6  10.8.0.100


Ich kann vom VPN-Client aus erfolgreich ausführen

ping 192.168.123.1
ping 192.168.100.99
ping 10.0.8.100  


ich komme nicht auf

ping 192.168.100.100 (LAN-Client/Server)

---

Vom Server aus kann ich überhaupt nur

ping 192.168.123.6 erfolgreich ausführen

selbst ein ping auf das eigene Interface 192.168.100.99 bleibt 
unbeantwortet!




Server-Routing-Table

:~# route -n
Kernel IP Routentabelle
ZielRouter  Genmask Flags Metric RefUse 
Iface

192.168.123.2   0.0.0.0 255.255.255.255 UH0  00 tun0
83.64.124.960.0.0.0 255.255.255.240 U 0  00 eth1
192.168.100.0   0.0.0.0 255.255.255.0   U 0  00 eth0
10.8.0.0192.168.123.2   255.255.255.0   UG0  00 tun0
192.168.123.0   192.168.123.2   255.255.255.0   UG0  00 tun0
0.0.0.0 83.64.124.970.0.0.0 UG0  00 eth1


Könnt Ihr mir sagen warum bei den Routern immer die IP-Adresse vom P-z-P 
angegeben wird?


Und könnt ihr helfen, die beiden Netzwerke miteinander zu koppeln?


Vielen Dank!


martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Problem mit IP-Protocoll (ICMP type 3, code 0)

2006-05-17 Thread Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG

Hallo!

Habe hier eine debianbox mit einer fixen IP am Netz hängen. Die Fixe IP 
ist 85.124.163.210, die Fehlermeldung in messages schaut so aus:


May 14 10:35:40 X kernel: 172.18.221.11 sent an invalid ICMP type 3, 
code 0 error to a broadcast: 85.124.163.215 on eth1



whois 172.18.221.11 meint, dass die Adresse von IANA reserviert ist. Was 
kann an dem Setup falsch sein, dass diese Fehlermeldung provoziert wird?



BTW: Die Fehlermeldung wird im 20-Sekunden-Takt generiert.


Vielen Dank, Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Problem mit IP-Protocoll (ICMP type 3, code 0)

2006-05-17 Thread Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG

Hallo!

Habe hier eine debianbox mit einer fixen IP am Netz hängen. Die Fixe IP 
ist 85.124.163.210, die Fehlermeldung in messages schaut so aus:


May 14 10:35:40 X kernel: 172.18.221.11 sent an invalid ICMP type 3, 
code 0 error to a broadcast: 85.124.163.215 on eth1



whois 172.18.221.11 meint, dass die Adresse von IANA reserviert ist. Was 
kann an dem Setup falsch sein, dass diese Fehlermeldung provoziert wird?



BTW: Die Fehlermeldung wird im 20-Sekunden-Takt generiert.


Vielen Dank, Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



OpenVPN / Firewallproblem oder MTU?

2006-04-18 Thread Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG

Hallo zusammen!

Ich hab hier OpenVPN installiert, der Verbindungsaufbau klappt an sich 
(Zertifikate sind in Ordnung), nur leider passierts beim TSL-handshake ...


Tunnelblick unter OsX meint:

  TLS key nego failed to occur within 60 secs

OpenVPN-Client unter Windows meint

  ead UDPv4: Connection reset by peer (WSAECONNRESET) (code=10054)

und IP-Traf, das am OpenVPN-Server läuft meint:

  ICMP dest unrch (port) (70 bytes) from 83.64.XXX.XXX to 
83.64.XXX.XXX on eth1



Dazu gibts auch unter openvpn.net schöne Hinweise:

• A perimeter firewall on the server's network is filtering out incoming 
OpenVPN packets (by default OpenVPN uses UDP or TCP port number 1194).
• A software firewall running on the OpenVPN server machine itself is 
filtering incoming connections on port 1194. Be aware that many OSes 
will block incoming connections by default, unless configured otherwise.
• A NAT gateway on the server's network does not have a port forward 
rule for TCP/UDP 1194 to the internal address of the OpenVPN server machine.
• The OpenVPN client config does not have the correct server address in 
its config file. The remote directive in the client config file must 
point to either the server itself or the public IP address of the server 
network's gateway.



Punkt 1, 3  4 kann ich ausschließen, Punkt 2 nicht.
Ich poste mal meine FW:



#! /bin/sh

echo 1  /proc/sys/net/ipv4/ip_forward # Initialisierung des Forwardings

# Flushen, L?schen, Neuerstellung - nicht vergessen im Script! #

echo Flushing Tables and initialize new ones...
iptables -F
iptables -F -t nat

iptables -F sperre
iptables -X sperre
iptables -N sperre
iptables -F sperre

# first contact #
#
echo Some basic locks...
# Alles aus dem lan ohne passende IP wegwerfen
iptables -A sperre -i eth0 -s ! 192.168.100.0/255.255.255.0 -j DROP
# Sonst alles von eth0 erlauben (Hier sollte man aufpassen, was man den 
Usern gew?hren will und sich vor Trojanern sch?tzen.)

iptables -A sperre -i eth0 -j ACCEPT
# F?r Loopback wir immer alles erlaubt ausser von nicht 127.0.0.1
iptables -A sperre -i lo -s 127.0.0.1/255.0.0.0 -j ACCEPT
# Alles aus dem Inet mit meinen IPs werwerfen
iptables -A sperre -i eth1 -s 192.168.100.0/255.255.255.0 -j DROP

# acceptstuff #
###
echo Now the services which are allowed...
# SSH erlauben
iptables -A sperre -p tcp --dport 22 -j ACCEPT
# ftp erlauben
iptables -A sperre -p tcp --dport 20 -j ACCEPT
iptables -A sperre -p tcp --dport 21 -j ACCEPT
# SMTP erlauben
iptables -A sperre -p tcp --dport 25 -j ACCEPT
iptables -A sperre -p tcp --dport 26 -j ACCEPT
# DNS erlauben
iptables -A sperre -p udp --dport 53 -j ACCEPT
# HTTP erlauben
iptables -A sperre -p tcp --dport 80 -j ACCEPT
# POP3 erlauben
iptables -A sperre -p tcp --dport 110 -j ACCEPT
# IMAP erlauben
iptables -A sperre -p tcp --dport 143 -j ACCEPT
# ICQ Ports erlauben
# iptables -A sperre -p tcp --dport 4100:4115 -j ACCEPT
iptables -A INPUT -i tap0 -j ACCEPT
iptables -A INPUT -i br0 -j ACCEPT
iptables -A FORWARD -i br0 -j ACCEPT
iptables -A sperre -p tcp --dport 1194 -j ACCEPT
#eDonkey erlauben
iptables -A sperre -p tcp --dport 4662 -j ACCEPT

# Antworten zulassen #
##
iptables -A sperre -m state --state ESTABLISHED,RELATED -j ACCEPT

# Alles andere abweisen (RFC-konform) #
###
echo Reject everything else...
iptables -A sperre -p tcp -j REJECT --reject-with tcp-reset
iptables -A sperre -p udp -j REJECT --reject-with icmp-port-unreachable

# sperre aktivieren #
#
echo Activating firewall...
iptables -A INPUT -j sperre
iptables -A FORWARD -j sperre
iptables -P INPUT DROP
iptables -P FORWARD DROP

# Ausgehende Pakete vom Server immer akzeptieren
iptables -P OUTPUT ACCEPT
iptables -P OUTPUT ACCEPT -t nat

# NAT #
###
echo Activating NAT...
iptables -A POSTROUTING -t nat -o eth1 -j MASQUERADE


echo Firewall finally started!




Könnt ihr mir sagen, ob ich hier irgendwo einen Widerspruch eingebaut habe?


Zur Sicherheit auch noch den Anfang meiner OpenVPN-Server-Conf:

port 1194
proto udp
dev tap0
tun-mtu 1500
fragment 1300
mssfix 1300

Die MTU ist auf allen Interfaces auf 1500 eingestellt.


Vielen Dank für Eure Hilfe!


Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



SoftRaid ReiserFS - grundsätzlich Probleme beim Wiedereinhängen

2006-04-12 Thread Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG

Hallo!

Seit zwei Wochen spiele ich mit einem Softraid. Ich bin anscheinend zu 
blöd, um das Raid bei einem Neustart wieder einzuhängen.


Ich bekomme immer wieder die Fehlermeldung, dass der Superblock 
(reiserfs) fehlt oder beschädigt ist. Dazu erhalte ich aber folgende 
wiedersprüchliche Angaben von mdadm:



bash:~# mdadm -Q /dev/md3
/dev/md3: 186.31GiB raid1 2 devices, 0 spares. Use mdadm --detail for 
more detail.

/dev/md3: No md super block found, not an md component.



bash:~# mdadm --detail /dev/md3
/dev/md3:
Version : 00.90.03
  Creation Time : Wed Apr 12 15:49:28 2006
 Raid Level : raid1
 Array Size : 195358336 (186.31 GiB 200.05 GB)
Device Size : 195358336 (186.31 GiB 200.05 GB)
   Raid Devices : 2
  Total Devices : 2
Preferred Minor : 3
Persistence : Superblock is persistent

Update Time : Wed Apr 12 15:49:46 2006
  State : active, resyncing
 Active Devices : 2
Working Devices : 2
 Failed Devices : 0
  Spare Devices : 0

 Rebuild Status : 4% complete

   UUID : 2cb624fd:38e44c54:716ab7c2:c6c0e8c3
 Events : 0.2

Number   Major   Minor   RaidDevice State
   0   8   330  active sync   /dev/sdc1
   1   8   491  active sync   /dev/sdd1

--

Außerdem fahre ich drei andere Softraids, die allerdings im Zuge des 
Aufsetztens direkt mit dem Debian-Installer einrichtet wurde. Diese 
funktionieren wunderbar.


Meine /etc/mdadm/mdadm.conf sieht so aus:

DEVICE partitions
ARRAY /dev/md2 level=raid1 num-devices=1 spares=1 
UUID=fd3f5565:700efa41:9c649802:f9165970

   devices=/dev/sda4,/dev/sdb4
ARRAY /dev/md1 level=raid1 num-devices=1 spares=1 
UUID=ce956e77:bb6dfc5c:052c5d48:90ccc5a5

   devices=/dev/sda3,/dev/sdb3
ARRAY /dev/md0 level=raid1 num-devices=1 spares=1 
UUID=5f5bc322:fe00157d:7f574758:88afc009

   devices=/dev/sda2,/dev/sdb2

ARRAY /dev/md3 level=raid1 num-devices=1 spares=1
   devices=/dev/sdc1,/dev/sdd1



Auszug aus /var/log/messages:

Apr 12 15:36:39 localhost kernel: ReiserFS: md3: warning: sh-2006: 
read_super_block: bread failed (dev md3, block 2, size 4096)


Apr 12 15:36:39 localhost kernel: ReiserFS: md3: warning: sh-2006: 
read_super_block: bread failed (dev md3, block 16, size 4096)


Apr 12 15:36:39 localhost kernel: ReiserFS: md3: warning: sh-2021: 
reiserfs_fill_super: can not find reiserfs on md3




Auf dem Raid ist definitiv ein ReiserFS angelegt worden, außerdem wurde 
vor einem Neustart immer gewartet bis der Sync vollständig abgeschlossen 
wurde.



Detail am Rande:

fdisk /dev/sdc

p

Disk /dev/sdc: 200.0 GB, 200049647616 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 24321 cylinders
Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes

   Device Boot  Start End  Blocks   Id  System
/dev/sdc1   1   24321   195358401   fd  Linux raid 
autodetect



fdisk /dev/sdd
p

Disk /dev/sdd: 200.0 GB, 200049647616 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 24321 cylinders
Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes

   Device Boot  Start End  Blocks   Id  System
/dev/sdd1   1   24321   195358401   fd  Linux raid 
autodetect




- Was mach ich falsch, sodass das Raid beim Neustart nicht mehr 
erkannt wird?



THX!


Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Neuer Kernel findet Module nicht

2006-03-30 Thread Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG

Hallo!

Musste mir einen neuen Kernel bauen (2.6.16.1). Die Übersetzung klappte, 
die Module wurden kompiliert und installiert, der Kernel und die 
System-Map richtig umbenannt und nach /boot kopiert. Eine initrd wurde 
erstellt und ebenfalls nach /boot kopiert.



~# ls -la /boot/
insgesamt 16756
drwxr-xr-x   3 root root 384 2006-03-30 13:38 .
drwxr-xr-x  21 root root 632 2006-03-30 13:51 ..
-rw-r--r--   1 root root   61577 2005-09-27 05:38 config-2.6.12-1-386
lrwxrwxrwx   1 root root  15 2006-03-30 12:37 debian.bmp - 
/boot/sarge.bmp

drwxr-xr-x   2 root root 384 2006-03-30 13:07 grub
-rw-r--r--   1 root root 5169152 2006-03-28 08:14 initrd.img-2.6.12-1-386

-rw-r--r--   1 root root 5324800 2006-03-30 11:46 initrd.img-2.6.16.1-386

-rw-r--r--   1 root root  882748 2005-09-27 06:59 System.map-2.6.12-1-386

-rw-r--r--   1 root root 1303726 2006-03-30 13:29 System.map-2.6.16.1-386

-rw-r--r--   1 root root 1275119 2005-09-27 06:59 vmlinuz-2.6.12-1-386
-rw-r--r--   1 root root 3110545 2006-03-30 13:30 vmlinuz-2.6.16.1-386



Grub wurde entsprechend erweitert:

menu.lst:
title   Debain, kernel 2.6.16.1-386
root(hd0,1)
kernel  /boot/vmlinuz-2.6.16.1-386 root=/dev/md0 ro single
initrd  /boot/initrd.img-2.6.16.1-386
savedefault
boot


Der neue Kernel lässt sich auch schön booten, allerdings findet er die 
Module nicht!



Mar 30 13:47:19 localhost syslogd 1.4.1#17: restart.
Mar 30 13:47:19 localhost kernel: klogd 1.4.1#17, log source = 
/proc/kmsg started.

Mar 30 13:47:19 localhost kernel: Inspecting /System.map
Mar 30 13:47:19 localhost kernel: Loaded 43360 symbols from /System.map.
Mar 30 13:47:19 localhost kernel: Symbols match kernel version 2.6.16.
Mar 30 13:47:19 localhost kernel: No module symbols loaded - kernel 
modules not enabled.



#ls -la /lib/modules

insgesamt 4
drwxr-xr-x  4 root root  104 2006-03-30 08:48 .
drwxr-xr-x  9 root root 3664 2006-03-30 12:37 ..
drwxr-xr-x  4 root root  432 2006-03-28 08:14 2.6.12-1-386
drwxr-xr-x  3 root root  424 2006-03-30 13:40 2.6.16.1



Könnt ihr mir weiter helfen?


Lg, martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neuer Kernel findet Module nicht

2006-03-30 Thread Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG

@Jochen:


Liest sich so, als hättest Du den Support für zur Laufzeit nachladbare
Kernelmodule abgestellt. Leicht zu finden in der Kernelkonfiguration
unter Loadable Module Support.

J.
  

Dochdoch, der ist drinn!

@ Jens:


http://www.thomashertweck.de/kernel26.html#bootprob


Bevor ich die Liste mit meinem Problem konfrontierte, bin ich diese 
Seite durchgegangen ...



@Mathias


insgesamt 4
 drwxr-xr-x  4 root root  104 2006-03-30 08:48 .
 drwxr-xr-x  9 root root 3664 2006-03-30 12:37 ..
 drwxr-xr-x  4 root root  432 2006-03-28 08:14 2.6.12-1-386
 drwxr-xr-x  3 root root  424 2006-03-30 13:40 2.6.16.1
  



Jepp, du hast die Module für den 2.6.16.1-386 nicht installiert. Da sind 
nur welche für den 2.6.16.1


  
Ich hab das Verzeichnis nach dem x-ten Versuch auf 2.6.16.1 umbenannt. 
Vorher hats 2.6.16.-1-386 geheißen.


Hat aber nix gebracht 

Sonst noch Ideen?


LG, Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Raid 1 mit PDC20378 VT8237 (Asus K8V SE)

2006-03-28 Thread Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG



Markus Boas schrieb:

Es ist das Problem das du einen bilig Raid kontroller hast, sprich 
eigentlich nur einen ide/sata bautstein ohne eigene Intellligenzt.
Darum gibts zu solchen Controllern auch Treiber hinzu damit Win das als Raid 1 
erkennt. Linux fällt nur durch Kernelpatche auf sowas rein. (Treiber)


OK, somit fällt das ganze schon mal durch für mich.


Ich kann dir zwei Lösungen vorschlagen.
1. Mit abfinden und ein Softwareraid daraus bauen Dmapper ist da hilfreich und 
stabil.


Habs jetzt dem debianeigenen Software-Raind gemacht. Konnte allerdings
nicht vom Promise-Controller booten, musste auf den VIA-Controller
ausweichen. Dort klappts jetzt. mount zeigt an, dass die Volumes auf md0
 gemountet sind.

Kann ich irgendwie überprüfen ob auch tatsächlich gespiegelt wird? Ich
trau der Sache nicht ganz, weil ich nach dem Einrichten den Controller
gewechselt habe.

2. HW-Raid kaufen (macht aber nur Sinn wenn du Raid 5 fahren willst, so meine 
Meinung) 3Ware für ide/sata, Areca Sata, Scsi wird bei nicht in Betracht 
kommen.


SCSI kommt definitv nicht in Betracht. Zu teuer für diese Lösung. Werde
 ein Adaptec-SATA-Raid f. Level 1 zulegen. Danke für den 3ware-Tipp,
irgendwie komm ich an die Dinger aber nicht ran :-(

Fahre dann also zwei Platten über das Software-Raid (weils bei denen
nicht so auf die Geschwindigkeit ankommt) und zwei Platten über das
HW-Raid, wo die Performance stimmen muss.


Vielen Dank für eure Antworten!

Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Raid 1 mit PDC20378 VT8237 (Asus K8V SE)

2006-03-27 Thread Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG

Hallo!

Habe ein Asus K8V SE auf dem 2 SATA-Controller drauf sind. Der Promise PDF20378 
und der VIA VT8237.
Beide bieten ein Raid Level 1. Die beiden Controller sind im Bios so 
eingerichtet, dass sie jeweils zwei Platten zu einem Raid 1 verbinden.

Leider erkennt verwirft die Debian Sarge (Kernel 2.6.12) die Raid-Option aus 
dem Bios. Habe dazu ein Posting vom 16. Jänner aus dieser Liste entdeckt, das 
sich allerdings auf einen anderen Chipsatz bezieht:


Am Montag 16 Januar 2006 12:15 schrieb Herbert Diem:


--snip --


 LSI 320 SCSI Controller  mit 2 SCSI Platten als Mirrror

 Sehe die Platten als  /dev/sde für grub (hd4)

  

--snip --

Du legst dich mit dem Bios an.
Du bootest nicht von der niedrigsten Bus-id sondern von der gesteckten Karte.
Folglich remappt das Bios deine Platten. Gut Win fällt auf sowas rein.
Aber Linux läst das Bios links liegen und scannt selbst.
Zwei Möglichkeiten:
- Den onboard im Bios deaktivieren und im Kernel als modul reinnehmen.
- Hersteller anrufen, vernünftiges Bios schicken lassen. Nur bei Asus kein ich 
niemand Kompeteten, die könnne ja nicht mal a) ein Board richtig bedrucken b) 
auf den Fehldruck wenigsten das Handbuch richtig drucken.

Asus wahr mal gut. Aber zu der Zeit war auch noch Pentium I aktuell.
  


Wie soll/kann ich die Raids im Kernel als Modul laden damit er die 
Platten als Raid erkennt?

Oder versteh ich da was komplett falsch?

Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Hardware-(NIC)-Problem

2006-03-25 Thread Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG

Hallo!

Habe hier ein Asus K8V SE Deluxe und eine 3Com 904 Netzwerkkarte. Beide 
Komponenten sind lt. Hersteller 10/100/1000 MBit fähig.

Zur Zeit laufen die Dinger in einem 100-MBit-Netz.

Auf dem Rechner ist Sarge installiert (allerdings die Version aus dem 
Linux-Magazin wo einige Backports zu finden sind).


Jetzt habe ich allerdings das Problem, dass die NICs mit dem 
100MBit-Netz anscheinend nicht arbeiten wollen. Egal welche Patchkabel 
ich an die beiden NICs anhänge, nicht einmal die Statuslämpchen (an den 
Nics und an je einem Switch  Hub) leuchten.


Habt Ihr Tipps auf Lager, wie ich die Netzwerkanschlüsse zur 
Zusammenarbeit mit dem 100er-Netzwerk überreden kann?




LG, Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get update ignoriert server

2006-03-16 Thread Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG

Michelle Konzack schrieb:

Am 2006-02-25 08:07:28, schrieb Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG:

Hi!

Mein Sarge hat sein einiger Zeit Probleme mit apt-get update. Ich kann 
den Befehl ausführen, es wird auch mit dem Paketserver verbunden, 
allerdings wird er anscheinend ignoriert.


bash:/root/# apt-get update
Hole:1 http://debian.inode.at stable Release.gpg [189B]
Hole:2 http://security.debian.org stable/updates Release.gpg [189B]
OK   http://security.debian.org stable/updates Release
OK   http://debian.inode.at stable Release 



Ign  http://security.debian.org stable/updates/main Packages


-- snip --


Ign  http://debian.inode.at stable/main Packages


Das sagt lediglich das er sie nicht runtergeladen hat,
weil sie bereits in de neuesten version LOCAL da sind.
Da verändert sich ja auch nicht über Monate...

Wo ist das problem?
Warum sollte apt-get die Dateien nochmal runterladen?


Hallo!

Es ist wieder aufgetreten! Mein Produktions-System fährt die selbe
sources.list wie mein Test-Server. Mein Testserver hat heute nach einem
apt-get update 5 neue Pakete installiert.
Mein Produktivsystem nicht! Dazu ist zu sagen, dass die Rechner von den
Paketen her annähernd gleich ausgestattet sind. Dabei waren: tar,
xpdf-common und xpdf-utils.

Wenn ich auf Produktivsystem ein apt-show-versions|grep xpdf absetzte,
erhalte ich auch

xpdf-common 3.01-3 newer than version in archive
xpdf-utils 3.01-3 newer than version in archive

Am Testserver ergibt der selbe Befehl

xpdf-utils/stable uptodate 3.00-13.6



Meine sources.list:
deb http://debian.inode.at/debian/ stable main
deb-src http://debian.inode.at/debian/ stable main
deb http://security.debian.org/ stable/updates main


Kein ich irgendwie einen kompletten Reset des apt-systems machen? Ich
denke da an das Neueinlesen der DB oder so.


Danke für Eure Hinweise.


Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Roadmap verfügbar / Etch-Release?

2006-02-28 Thread Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG

Hallo!

Gibt es eine Roadmap für Debian? Ich konnte auf den einschlägigen Seiten 
nichts finden.



LG, Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



apt-get update ignoriert server

2006-02-24 Thread Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG

Hi!

Mein Sarge hat sein einiger Zeit Probleme mit apt-get update. Ich kann 
den Befehl ausführen, es wird auch mit dem Paketserver verbunden, 
allerdings wird er anscheinend ignoriert.


bash:/root/# apt-get update
Hole:1 http://debian.inode.at stable Release.gpg [189B]
Hole:2 http://security.debian.org stable/updates Release.gpg [189B]
OK   http://security.debian.org stable/updates Release
OK   http://debian.inode.at stable Release 
Ign  http://security.debian.org stable/updates/main Packages

Ign  http://debian.inode.at stable/main Packages
OK   http://security.debian.org stable/updates/main Packages
Ign  http://debian.inode.at stable/main Sources
OK   http://debian.inode.at stable/main Packages
OK   http://debian.inode.at stable/main Sources
Es wurden 190B in 2s geholt (81B/s)
Paketlisten werden gelesen... Fertig

Wenn ich jetzt apt-get upgrade ausführe:

Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.


dpkg-reconfigure apt brachte keinen Erfolg. Auf meiner zweiten 
Sarge-Maschinge klappt mit der selben Sources.list alles hervorragend.


#! /etc/apt/sources.list
deb http://debian.inode.at/debian/ stable main
deb-src http://debian.inode.at/debian/ stable main
deb http://security.debian.org/ stable/updates main

Habt Ihr ein paar Tips für mich?


LG, Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



DHCP/DNS dynamisches Update bad base64 ecoding

2006-02-08 Thread Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG

Hallo!

Leider startet bind9 nicht weil folgende Fehlermeldung auftritt:

localhost named[3309]: loading configuration from '/etc/bind/named.conf'
localhost named[3309]: listening on IPv4 interface lo, 127.0.0.1#53
localhost named[3309]: listening on IPv4 interface eth0, 192.168.123.1#53
localhost named[3309]: listening on IPv4 interface eth0:1, 192.168.100.3#53
localhost named[3309]: /etc/bind/named.conf:55: configuring key 
'DHCP_UPDATER': bad base64 encoding

localhost named[3309]: loading configuration: bad base64 encoding
localhost named[3309]: exiting (due to fatal error)

Meine bind9 named.conf

-- snip --

key DHCP_UPDATER {
algorithm HMAC-MD5.SIG-ALG.REG.INT;
secret SuperGeheim;
};

controls {
inet 127.0.0.1 port 953
allow {127.0.0.1;}
keys {DHCP_UPDATER;};
};


Ideen?

Danke, Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT] 192.168.100.X will auf 192.168.123.X zugreifen

2006-02-06 Thread Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG

Hallo!


Kann ich dieses Problem mit Hilfe der Netzwerkmaske lösen?

192.168.100.X soll seine IP-Adresse natürlich nicht ändern müssen.


Danke, martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kerberos (be)hindert den Systemstart

2006-02-05 Thread Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG

Hallo!

Ich fahre hier Sarge und seit einiger Zeit hindert der Kerberos-Dienst
das System am Hochfahren. Entweder es bleibt komplett bei
Starting Kerberos Administration Servers: hängen, oder das System
fährt nach einer oder zwei Minuten Denkpause fort.

Das nervt gewaltig. Wisst ihr, mit welchem Paket ich kadmin mit auf
die Platte genommen habe? Wisst Ihr, wie Kerberos zur Aufgabe überreden
kann?

Ich verwende definitv _keine_ Kerberos-Authentifizierung!

Vielen Dank!

Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OpenVPN Verständnisfrage(n) [war: OpenVPN / SSL - Zertifikat-Problem]

2006-01-24 Thread Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG

Hallo!

@Tobias: Erst mal vielen Dank für deine Hinweise! War sehr hilfreich.

Ich habe OpenVPn jetzt so weit dass es beim Systemstart das
tun-Kernelmodul automatisch mitlädt. ifconfig zeigt aber standardmäßig
tap0 nicht an!

Erst wenn ich mein Startscript starte, kommt tap0 zum Vorschein. Soll
das so sein?

Leider flusht mein Startscript die IP-Adresse des Interfaces eth0. Somit
gehen natürlich alle Verbindungen des nach intern verloren!

Es kann doch nicht sein, dass die IP-Adresse geflusht werden muss.
Leider bin ich kompletter Neuling in Sachen VPN ...
Leider gitbs im Netz kein HowTo für Bridging, es sind ausschließlich
HowTos für Routing verfügbar ...

Für Tipps und Tricks wäre ich sehr dankbar!

Hier meine Konfig:
eth0 192.168.100.99
eth1 öffentliche IP
eth0 + eth1 sind physikalisch vorhanden

Hier mein Startscript:

#!/bin/bash

#
# Set up Ethernet bridge on Linux
# Requires: bridge-utils
#

# Define Bridge Interface
br=br0

# Define list of TAP interfaces to be bridged,
# for example tap=tap0 tap1 tap2.
tap=tap0

# Define physical ethernet interface to be bridged
# with TAP interface(s) above.

eth=eth0
eth_ip=192.168.100.99
eth_netmask=255.255.255.0
eth_broadcast=192.168.100.255


ifconfig $eth down

for t in $tap; do
openvpn --mktun --dev $t
done

brctl addbr $br
brctl addif $br $eth

for t in $tap; do
brctl addif $br $t
done

for t in $tap; do
ifconfig $t 0.0.0.0 promisc up
done

-

Lg, Martin


Tobias Krais schrieb:

Hi Martin,


Ich will den VPN-Server in Bridge-Modus betreiben. Die
Konfigurationsdatei habe ich durch, das Kernelmodul tun geladen, der
Server startet brav:
Mon Jan 23 21:27:09 2006 Initialization Sequence Completed



wenn du OpenVPN im Bridgemodus laufen hast, dann nimmt er nicht das tun
Interface, sondern das tap interface. Dein tun wirst du lange suchen.



Du hast natürlich recht. Der heutige Tag hat schon lange gedauert und
ich bin da mit dem Modulnamen durcheinander gekommen. Natürlich mein ich
TAP. Aber auch TAP kann ich nicht finden.


ifconfig tap0 ist dein Freund. OpenVPN sagt dir beim starten, welches
Interface er benutzt, z.B.:
-%-
Tue Jan 24 08:19:34 2006 TUN/TAP device tap0 opened
-%-
Allerdings wundere ich mich auch gerade, warum der nicht beim Befehl
ifconfig angezeigt wird.


Was könnte schuld daran haben. Und: Loggt OpenVPN wohin? In syslog ist
nichts zu sehen.


Siehe deine Server Config:
-%-
# By default, log messages will go to the syslog (or
# on Windows, if running as a service, they will go to
# the \Program Files\OpenVPN\log directory).
# Use log or log-append to override this default.
# log will truncate the log file on OpenVPN startup,
# while log-append will append to it.  Use one
# or the other (but not both).
;log openvpn.log
;log-append  openvpn.log

# Set the appropriate level of log
# file verbosity.
#
# 0 is silent, except for fatal errors
# 4 is reasonable for general usage
# 5 and 6 can help to debug connection problems
# 9 is extremely verbose
verb 3
-%-

Ich hoffe das hilft dir weiter. Viel Erfolg noch.

Grüssle, Tobias





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OpenVPN Verständnisfrage(n) [war: OpenVPN / SSL - Zertifikat-Problem]

2006-01-24 Thread Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG



Reinhold Plew schrieb:

Hallo Martin,

Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG wrote:


Hallo!

@Tobias: Erst mal vielen Dank für deine Hinweise! War sehr hilfreich.

Ich habe OpenVPn jetzt so weit dass es beim Systemstart das
tun-Kernelmodul automatisch mitlädt. ifconfig zeigt aber standardmäßig
tap0 nicht an!


nicht, dass ich scon mit OpenVPN gearbeitet habe, aber von Du das
tap interface benötigst, warum dann das tun-modul laden?


Das ist das Kernelmodul für VPN. Es nennt sich tun, beinhaltet aber 
beide Treiber für tun+tap.



Leider gitbs im Netz kein HowTo für Bridging, es sind ausschließlich
HowTos für Routing verfügbar ...


Zweiter Treffer bei google: http://www.shorewall.net/OPENVPN.html
Dritter Treffer bei google: http://openvpn.net/bridge.html


Auf denen bin ich auch schon gewesen. Leider helfen mir die nicht weiter 
weil shorewall.net OpenVPN in Zusammenhang mit der Shorewall beschreibt. 
  Die spielen sich gegenseitig in die Hände ...


Der Dritte Treffer hilft auch nicht wirklich. In diesem Script wird eben 
 das zu bridgende Interface geflusht und dann gehen die internen 
Verbindungen flöten.


Leider ist nirgends dokumentiert _warum_ die Interfaces geflusht werden 
müssen und wie es auch ohne geht.


Da bräuchte ich eben Nachhilfe ...


LG, Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



VPN blockt Traffic

2006-01-24 Thread Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG

Hallo!

Auf meinen wirren Pfaden durch den VPN-Dschungel habe ich jetzt einen 
neuen Kernel kompiliert und die Ethernet-Bridge und den TUN/TAP-Driver 
einkompiliert. Anscheinend hats mit den Modulen nicht so ganz geklappt. 
Jedenfalls hab ich in /etc/network/interfaces folgende Einträge gemacht:


--
auto br0
iface br0 inet static
   address 192.168.100.5
   netmask 255.255.255.0
   network 192.168.100.0
   broadcast 192.168.100.255
   pre-up /sbin/ip link set eth0 up
   pre-up /usr/sbin/openvpn --mktun --dev tap0
   pre-up /usr/sbin/openvpn --mktun --dev tap1
   pre-up /usr/sbin/openvpn --mktun --dev tap2
   pre-up /sbin/ip link set tap0 up
   pre-up /sbin/ip link set tap1 up
   pre-up /sbin/ip link set tap2 up
   pre-up /usr/sbin/brctl addbr br0
   pre-up /usr/sbin/brctl addif br0 eth0
   pre-up /usr/sbin/brctl addif br0 tap0
   pre-up /usr/sbin/brctl addif br0 tap1
   pre-up /usr/sbin/brctl addif br0 tap2
   post-down  /usr/sbin/brctl delbr br0



Das klappt auch gut, br0 wird beim Systemstart hochgefahren auch tap0 
bis 2 werden durch ifconfig angezeigt.
NUR: Leider ist mein Interface eth0 mausetot. Es wird durch ifconfig 
aufgelistet, gibt aber keine Mucks von sich. Ping vom LAN geht nicht, 
auch wenn ich direkt am Server 192.168.100.99 anpinge kommt nichts zurück.


Was meint ihr dazu?

Meine /etc/openvpn/server.conf schaut so aus

port 1194
proto udp
dev tap
tun-mtu 1500
fragment 1300
mssfix
server-bridge 192.168.100.1 255.255.255.0 192.168.100.210 192.168.100.220
keepalive 10 45
user nobody
group nogroup
comp-lzo
persist-key
persist-tun
verb 5

Ideen zu meinem Fall?


Vielen Dank für eure Mühe!

Martin



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



OpenVPN / SSL - Zertifikat-Problem

2006-01-23 Thread Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG

Hallo!

Ich habe ein Problem bei der Erstellung des Server-Zertifikats:

./build-key-server server

bringt die Fehlermeldung

Error Loading extension section server


- nun meint Google dazu, man solle doch einfach die Server-Extension 
weg lassen.


Ok, ich habe das Script build-key-server entsprechend editiert und die 
extension raus genommen.


Wenn ich jetzt das Zertifikat generieren will, erhalte ich folgende 
Fehlermeldung:


Using configuration from /etc/ssl/openssl.cnf
Error opening CA private key ./demoCA/private/cakey.pem
25606:error:02001002:system library:fopen:No such file or 
directory:bss_file.c:349:fopen('./demoCA/private/cakey.pem','r')

25606:error:20074002:BIO routines:FILE_CTRL:system lib:bss_file.c:351:
unable to load CA private key

Gut, ich habe in der openssl.cnf nun mein DefaultCA-Directory auf 
/etc/ssl/ gesetzt und die CA-Files ca.crt und ca.key hinein kopiert.


Woher nehme ich aber jetzt das cakey.pem-File?


LG, Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



OpenVPN Verständnisfrage(n) [war: OpenVPN / SSL - Zertifikat-Problem]

2006-01-23 Thread Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG

Hallo!


Ich habe auf anderen Wegen meine Zertifikate erstellt. Habe auf die 
Automatismen gepfiffen und die Z zu Fuß generiert.



Ich will den VPN-Server in Bridge-Modus betreiben. Die 
Konfigurationsdatei habe ich durch, das Kernelmodul tun geladen, der 
Server startet brav:

Mon Jan 23 21:27:09 2006 Initialization Sequence Completed


Muss ich tun in der Device-Liste von ifconfig sehen?
Wenn nein, wie kann ich überprüfen ob tun up ist?
Wenn ja, warum sehe ich es dann nicht? :-)  Was kann das für Ursachen haben?


Vielen Dank!

Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Tomcat 5 - irgendwie startet er nicht

2006-01-22 Thread Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG

Hallo!

Habe jetzt Tomaten 5 am Rechner und (glaub ich) richtig installiert.

Wenn ich im bin-Verzeichnis ./startup.sh aufrufe, dann erhalte ich 
folgende Ausgabe:


Using CATALINA_BASE:   /opt/tomcat5
Using CATALINA_HOME:   /opt/tomcat5
Using CATALINA_TMPDIR: /opt/tomcat5/temp
Using JRE_HOME:   /usr/local/lib/j2sdk1.4.2_10

aber leider gibts keine Verbindung unter localhost:8080

auch ps aux|grep tom gibt nix zurück. Gibts wo ein Log-File zu Tomcat? 
In der Syslog gibts jedenfall nichts ...



Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Tomcat 4 - Installation

2006-01-20 Thread Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG

Hallo!

Ich möchte unter 3.1 tomcat 4 installieren. Leider bekomme ich bei

   apt-get install tomcat4

folgende Fehlermeldung:

   Paket tomcat4 ist nicht verf?gbar, wird aber von einem anderen
   Paket referenziert. Das kann hei?en, dass das Paket fehlt, dass es 
veraltet

   ist oder nur aus einer anderen Quelle verf?gbar ist.
   E: Paket tomcat4 hat keinen Installationskandidaten

Unter http://packages.debian.org/stable/web/tomcat4 findet sich 
allerdings das Paket.
Wenn ich das .deb-File von packages.debian.org herunter laden will, dann 
gehts nicht. (Meldung des Servers: Performance-Probleme).


Hat jemand das .deb-File? Wenn ja, kann er es mir mit PM schicken?
Oder wie komme ich sonst in den Genuss von Tomcat?

Vielen Dank!

LG, martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



sudo und php (exec)/ Rechteproblem

2006-01-09 Thread Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG

Hallo!

Ich habe folgendes Problem:

Ein php-script soll ein einem Verzeichnis das root gehört ein neues 
Verzeichnis anlegen. Natürlich geht das nicht, weshalb ich mir dachte, 
ich kombiniere die exec()-Funktion von php und sudo.


exec('sudo /bin/mkdir $verzeichnis');

sollte mir das Verzeichnis anlegen. Klappt aber leider nicht!

Da das Verzeichnis von www-data angelegt wird (denke ich mir), habe ich 
in der sudoers-Datei mit visudo einen Eintrag gemacht:


www-data ALL=(ALL) NOPASSWD: /bin/mkdir

Klappt aber noch immer nicht. Wenn ich als www-data an der Konsole 
angemeldet bin, kann ich direkt ein Verzeichnis erstellen:


   sudo mkdir test

legt brav das Verzeichnis test an, Eigentümer und Gruppe sind root.


Denke ich hier falsch, oder arbeitet php in einer anderen Gruppe?

Bitte um euren Support.


LG, martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Spamassassin/Bayesfilter unter Debian Sarge

2005-12-27 Thread Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG

Hallo!

Ich bilde mir ein, dass meine postfix/amavis-new/spamassassin-Lösung
nicht ordentlich funktioniert. Grund ist dass ich seit Wochen SPAM und
Ham ordentlich trenne, jede Stunde ein Cronscript laufen lasse dass
sa-learn ausführt und trotzdem jede Menge doppelt, drei- und vierfache
SPAMS reinkommen. Das müsste doch der Bayes-Filter verhindern. SPAMs
werden im allgemeinen aber erkannt und ausgefilter. An amavis-new liegts
somit nicht.

Jedenfalls finde ich in keinen erkannten SPAMS den in X-SPAM-Status
einen Eintrag wie tests=BAYES_XX. Bayes müsste doch Spuren hinterlassen,
oder? Ident verhält es sich mit Pyzor, Razor und DCC. Keine Spuren
vorhanden ...

Meine /etc/spamassassin/local.cf:

rewrite_subject 1
subject_tag *SPAM*

add_header all autolearn _AUTOLEARN_
add_header all dccr _DCCB_: _DCCR_

required_score 5.0

use_bayes 1

bayes_auto_learn 1
bayes_auto_learn_threshold_nospam 0.1
bayes_auto_learn_threshold_spam 7.0

bayes_ignore_header X-Bogosity
bayes_ignore_header X-Spam-Flag
bayes_ignore_header X-Spam-Status

use_razor2 1
razor_config /etc/razor/razor-agent.conf

use_pyzor 1
add_header all Pyzor _PYZOR_

use_dcc 1
dcc_timeout 5


Muss unter Sarge noch was verändert werden, dass Mails korrekt durch die
Filter wandern?


LG  THX!

Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Postfix MySQL-Prpblem

2005-12-20 Thread Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG

Hallo!

Beteiligte Freunde: Sarge, Postfix, MySQL, Cyrus, WebCyrAdm

Bis auf WebCyrAdm alle Pakete mit apt installiert, jede Komponente für 
sich läuft.


Ich möchte nun dass Postfix die User aus der accountuser-Tabelle aus der 
DB mail ausliest.


main.cf enthält:
virtual_alias_maps = mysql:/etc/postfix/mysql-virtual.cf
sender_canonical_maps = mysql:/etc/postfix/mysql-canonical.cf

mysql-virtual.cf:
hosts = 127.0.0.1
hosts = localhost
user = mail
password = Geheim
dbname = mail
table = virtual
select_field = dest
where_field = alias
additional_conditions = and status = '1'

mysql-canonical.cf:
hosts = localhost
user = mail
password = Geheim
dbname = mail
table = virtual
select_field = alias
where_field = username
additional_conditions = and status = '1' limit 1


mail.warn sagt:
Dec 20 14:33:03 debiantest postfix/trivial-rewrite[12255]: fatal: 
mysql:/etc/postfix/mysql-virtual.cf(0,100): table lookup problem
Dec 20 14:33:04 debiantest postfix/smtpd[12071]: warning: premature 
end-of-input on private/rewrite socket while reading input attribute name
Dec 20 14:33:04 debiantest postfix/smtpd[12071]: warning: problem 
talking to service rewrite: Success
Dec 20 14:33:04 debiantest postfix/smtpd[12062]: warning: premature 
end-of-input on private/rewrite socket while reading input attribute name
Dec 20 14:33:04 debiantest postfix/smtpd[12062]: warning: problem 
talking to service rewrite: Connection reset by peer
Dec 20 14:33:04 debiantest postfix/master[11905]: warning: process 
/usr/lib/postfix/trivial-rewrite pid 12254 exit status 1
Dec 20 14:33:04 debiantest postfix/master[11905]: warning: 
/usr/lib/postfix/trivial-rewrite: bad command startup -- throttling
Dec 20 14:33:04 debiantest postfix/smtpd[12068]: warning: premature 
end-of-input on private/rewrite socket while reading input attribute name
Dec 20 14:33:04 debiantest postfix/smtpd[12068]: warning: problem 
talking to service rewrite: Success
Dec 20 14:33:04 debiantest postfix/master[11905]: warning: process 
/usr/lib/postfix/trivial-rewrite pid 12255 exit status 1
Dec 20 14:34:04 debiantest postfix/smtpd[12071]: warning: connect to 
mysql server localhost: Can't connect to local MySQL server through 
socket '/var/run/mysqld/mysqld.sock' (2)
Dec 20 14:34:04 debiantest postfix/cleanup[12265]: warning: connect to 
mysql server localhost: Can't connect to local MySQL server through 
socket '/var/run/mysqld/mysqld.sock' (2)
Dec 20 14:34:04 debiantest postfix/cleanup[12265]: warning: 81F4E1EB404: 
sender_canonical_maps map lookup problem for [EMAIL PROTECTED]



Der Socket unter /var/run/mysqld/mysqld.scok ist vorhanden.

Könnt Ihr mir weiter helfen?


Lg, martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nach neuem Kernel keine Mailzust ellung mehr möglich

2005-12-12 Thread Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG

Matthias Haegele schrieb:

Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG schrieb:

Hallo!

Hallo!.


Ich habe mir gestern einen neuen Kernel gebacken (2.6.14) und 
installiert. Läuft alles einwandfrei, bis auf das gewaltige Manko, 
dass plötzlich keine Mails mehr ausgeliefert werden. Die Mails bleiben 
alle im Queue hängen. Ich benutze Postfix, amavis-new, spamassasin und 
cyrus.


Ein Auszug aus /var/log/mail.info:

in mail.err ist nix?.


Recht wenig, der einzig relevante Eintrag ist

Dec  9 10:48:36 localhost cyrus/deliver[19188]:
connect(/var/run/cyrus/socket/lmtp) failed: Connection refused


Wenn ich meinen alten Kernel benutze (6.10.12, auch selbst 
kompiliert), dann werden die Mails zugestellt.

? 6.10.12? - 2.6.10? - 2.6.12?. Completely confused.


Jaja, da hab ich mich überschlagen: 2.6.10-ac12 ist richtig


Die Config wurde in den neuen Kernel übernommen?.


Nein, habe eine neue gemacht.


THX!

Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nach neuem Kernel keine Mailzust ellung mehr möglich

2005-12-12 Thread Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG

Michael Biebl schrieb:

Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG wrote:
  

Hallo!

Ich habe mir gestern einen neuen Kernel gebacken (2.6.14) und
installiert. Läuft alles einwandfrei, bis auf das gewaltige Manko, dass



Braucht postfix vielleicht das ipv6 Modul und du hast vergessen ipv6
support im Kernel zu aktivieren? Nur so ein Schuss ins Blaue...

Gruss,
Michael

  

Hi!

Nein, IPv6 hab ich drinn, nicht nur als Modul.

LG, Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Nach neuem Kernel keine Mailzustellung mehr möglich

2005-12-11 Thread Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG

Hallo!

Ich habe mir gestern einen neuen Kernel gebacken (2.6.14) und 
installiert. Läuft alles einwandfrei, bis auf das gewaltige Manko, dass 
plötzlich keine Mails mehr ausgeliefert werden. Die Mails bleiben alle 
im Queue hängen. Ich benutze Postfix, amavis-new, spamassasin und cyrus.


Ein Auszug aus /var/log/mail.info:

Dec  9 12:26:01 localhost postfix/qmgr[4143]: 085FDB949: 
from=[EMAIL PROTECTED], 
size=4550, nrcpt=1 (queue active)
Dec  9 12:26:01 localhost postfix/smtpd[21248]: disconnect from 
localhost[127.0.0.1]
Dec  9 12:26:01 localhost postfix/smtp[21245]: AB65BB948: 
to=[EMAIL PROTECTED], relay=127.0.0.1[127.0.0.1], delay=2, 
status=sent (250 2.6.0 Ok, id=21043-09, from MTA: 250 Ok: queued as 
085FDB949)

Dec  9 12:26:01 localhost postfix/qmgr[4143]: AB65BB948: removed
Dec  9 12:26:01 localhost postfix/pipe[21250]: 085FDB949: 
to=[EMAIL PROTECTED], relay=cyrus, delay=0, status=sent 
(www.hausstein.at)

Dec  9 12:26:01 localhost postfix/qmgr[4143]: 085FDB949: removed

Wenn ich meinen alten Kernel benutze (6.10.12, auch selbst kompiliert), 
dann werden die Mails zugestellt.


Meine Frage: Was kann ich bei der Kernelkonfiguration vergessen haben? 
Ich komme einfach nicht drauf...



Liebe Grüße,

Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



amavis-new und SpamAssasin

2005-12-05 Thread Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG

Hallo!

Ich habe hier postfix, cyrus in Kombination mit amavis-new (debain 
sarge) laufen. Die Virenprüfung klappt hervorragend, Spams laufen 
allerdings ungehindert in die Mailboxen.


Könnt ihr mir sagen warum?

Hier Ausschnitte aus meinen Konfig-Dateien:

/etc/postfix/main.cf:

  content_filter=smtp-amavis:[127.0.0.1]:10024
  receive_override_options = no_address_mappings

/etc/postfix/master.cf

127.0.0.1:10025 inetn   -   n   -   -   smtpd
 -o content_filter=
 -o local_recipient_maps=
 -o relay_recipient_maps=
 -o smtpd_restriction_classes=
 -o smtpd_client_restrictions=permit_mynetworks,reject
 -o smtpd_helo_restrictions=
 -o smtpd_sender_restrictions=
 -o smtpd_data_restrictions=reject_unauth_pipelining
 -o smtpd_end_of_data_restrictions=
 -o smtpd_recipient_restrictions=permit_mynetworks,reject
 -o mynetworks_style=host
 -o mynetworks=127.0.0.0/8,192.168.0.0/24
 -o strict_rfc821_envelope=yes
 -o 
recieve_override_options=no_unknown_recipient_checks,no_header_body_checks

 -o smtpd_bind_adress=127.0.0.1


smtp-amavis unix-   -   n   -   4   smtp
-o smtp_data_done_timeout=1800
-o disable_dns_lookups=yes-o smtp_send_xforward_command=yes
-o max_use=20

cyrus  unix-   n   n   -   -   pipeflags=R 
user=cyrus argv=/usr/sbin/cyrdeliver -e -m ${extension} ${user}



/etc/amavis/amavis.conf

# @bypass_virus_checks_acl = qw( . );  # uncomment to DISABLE anti-virus 
code
# @bypass_spam_checks_acl  = qw( . );  # uncomment to DISABLE anti-spam 
code


$final_virus_destiny  = D_DISCARD; # (defaults to D_BOUNCE)
$final_banned_destiny = D_BOUNCE;  # (defaults to D_BOUNCE)
$final_spam_destiny   = D_REJECT; # (defaults to D_REJECT)
$final_bad_header_destiny = D_PASS;  # (defaults to D_PASS), D_BOUNCE 
suggested


$sa_tag_level_deflt  = 4.0; # add spam info headers if at, or above that 
level

$sa_tag2_level_deflt = 6.3; # add 'spam detected' headers at that level
$sa_kill_level_deflt = $sa_tag2_level_deflt; # triggers spam evasive 
actions


Außerdem habe ich unter /etc/spamassasin/local.cf folgende Einträge

rewrite_header Subject *SPAM*
required_score 5.0
use_bayes 1
bayes_auto_learn 1
bayes_ignore_header X-Bogosity
bayes_ignore_header X-Spam-Flag
bayes_ignore_header X-Spam-Status

es laufen folgende Prozesse:

root  4912  0.0  4.9  28160 25288 ?Ss   Dec03   0:00 
/usr/sbin/spamd --create-prefs --max-children 5 --helper-home-dir -d 
--pidfile=/var/run/spamd.pid
root  4919  0.0  4.9  28160 25288 ?SDec03   0:00 spamd 
child
root  4920  0.0  4.9  28160 25288 ?SDec03   0:00 spamd 
child


amavis3752  0.0  6.4  36280 33240 ?Ss   Dec03   0:00 amavisd 
(master)
amavis3755  0.0  0.1  10100   576 ?Ssl  Dec03   0:00 
/usr/sbin/amavis-milter -D -p /var/lib/amavis/amavisd-new-milter.sock
amavis   15339  0.0  6.6  37288 34300 ?S15:35   0:01 amavisd 
(child)
amavis   15345  0.0  6.7  37476 34548 ?S15:36   0:01 amavisd 
(child)


---

Meine amavis.log sagt zum Beispiel:

Dec  3 13:25:57 homestone amavisd-new[3786]: (03786-09) Passed, 
[EMAIL PROTECTED] - 
[EMAIL PROTECTED], Message-ID: 200512031325.47021.Meinerseins

@worldonline.de, Hits: 0.048

Denk ich hier falsch, oder zeigt der Eintrag Hits: 0.048 an, dass die 
Mail durch spamassasin läuft?


---

Ich wollte amavisd mit debug starten, das klappt aber nicht, da es über 
/etc/init.d/amavis debug natürlich nicht geht, amavisd ist aber nicht zu 
finden und amvis debug zeigt keinerlei Meldungen an und legt außerdem 
das Mailsystem lahm.



Was sagt Ihr Spezialisten zu dem Problem?


Danke für jeden Hinweis!


LG, Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)