Re: Sch**ss-Google

2006-09-19 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Tue Sep 19 19:19:44 2006 +0200, Wolf Wiegand wrote:]


 Michelle Konzack wrote:
 
  F.U.C.K. ist ein Term des amerikanischen Gesetzbuches
  und bedeutet Geschlechtsverkehr mit Minderjährigen.
 
 Unsinn.

Stand das nicht schon im From-header?


 SCNR
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

 ***   Es ist ueblich und sinnvoll.   ***
 ***Bestechende Argumentation. Dennoch: es ist NICHT sinnvoll. ***
 ***  Ich habe nicht argumentiert. Ich habe Widersprochen.  ***
 ***  Argumentation bist Du meiner Erfahrung nach nicht zugaenglich.***
 ***   [Jens Hoffmann in de.admin.news.groups, 11.09.2006]  ***


pgp3b7QNmS5LH.pgp
Description: PGP signature


Re: etch - amd64 kein Login mehr möglich - /bin/sh permission denied,

2006-08-15 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Mon Aug 14 23:32:23 2006 +0200, Jan Luehr wrote:]


 Ach ja, es gilt natürlich:
 ls -lh /home/
 total 12K
 [...]
 drwxr-xr-x 2 ljan ljan  4.0K 2006-08-14 12:24 ljan

Wie sieht's mit / und /etc aus?


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

 ***  Ein Anzug mag maximal eine Kompetenzprothese sein, aber noch lange***
 ***  keine Garantie für echte Kompetenz.   ***
 *** [Sascha Beutler in de.alt.talk.unmut, 21.07.2006]  ***


pgpX5ETrhemmu.pgp
Description: PGP signature


Re: Debain Samba und OS X 10.4. Wer hat den BUG?

2005-07-08 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Thu Jul  7 01:22:21 2005 +0200, Bernd Schwendele wrote:]


 Jedoch kam heute das iBook G4 meiner Freundin mit neuem OS X 10.4  und 
 jedes mal, wenn ich dem dussiligen Finder befehle, eine Verbindung mit 
 meinem Server aufzubauen stürzt das Mistding ab.

Ist ein Problem mit Mac OS 10.4. Du kannst allerdings versuchen, die Shares
direkt via smbmount zu mounten oder den Freigabenamen (also nicht nur den
Server) im Finder direkt mit anzugeben, das sollte klappen...


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

 ***  It's going to look pretty good, then, isn't it, [...] the One ***
 ***  Horseman and Three Pedestrians of the Apocalypse. ***
 ***[The Four Horsemen of the Apocralypse encounter unexpected  ***
 ***  difficulties; Terry Pratchett: Sourcery]  ***


pgp6yFyXD9EeT.pgp
Description: PGP signature


Re: echo 60/61 | bc

2004-11-16 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Tue Nov 16 09:55:26 2004 +0100, Michael Renner wrote:]


 ich muss in einem Script einfache Rechenoperationen durchführen. Es gibt 
 jedoch auch Nachkommestellen. Nehme ich bc fällt das unbefriedigend aus: 
 60/61=0.
 
 Welche scriptfähigen Alternativen habe ich?

bc -l


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

  ***  52 + 26 sind...? - 83. Plus ein Korrekturfaktor.   ***
  *** [Jan Niklas Fingerle / Nils Kammenhuber, 16.07.97]  ***


pgp5l0Mcx4udK.pgp
Description: PGP signature


Re: sshd will nicht mehr starten

2004-10-10 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Mon Oct 11 01:29:17 2004 +0200, Michelle Konzack wrote:]


 Es ist einfach zum kinderkriegen...

Was Du alles mit sshd machst...


 Nur ist er nicht da...

Hast Du mal versucht, /usr/sbin/sshd von Hand zu starten? Gibt das
irgendwelche Fehlermeldungen?

Was meint ein netstat -an | egrep ':22 .*LISTEN'?

Wie sehen die Rechte in /etc/ssh und der übergeordneten Dateien aus? Sshd
reagiert sehr empfindlich darauf, wenn private keys für alle lesbar oder
irgendwas für zu viele Leute schreibbar ist...


 Wie kann es sein, das auf allen Rechner die gleiche Config läuft
 und auf einem einziogen es nicht funktioniert ?

Es liegt nicht an der Config? ;-)


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

 ***  Handys sind AFAIK noch immer die einzigen Dinge, wo sich die Männer   ***
 ***  drum streiten, wer das _kleinere_ hat! *ggg*  ***
 *** [Katharina Fuhrmann in de.alt.folklore.urban-legends, 07.10.2004]  ***


pgpZQcr0YZjld.pgp
Description: PGP signature


Re: sshd will nicht mehr starten

2004-10-10 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Mon Oct 11 01:40:20 2004 +0200, Martin Wanke wrote:]


 Wie sehen die Rechte in /etc/ssh und der übergeordneten Dateien aus? Sshd
  ^^^
  Ich meinte natürlich 'Verzeichnisse'.

 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

 ***  Ja, ich habe mal Support gemacht. Nein, ich will nicht darüber***
 ***  reden, auch nicht mit einem Therapeuten.  ***
 ***[Robin S. Socha in de.comp.os.unix.linux.misc, 25.12.2002]  ***


pgpw2PetWIubs.pgp
Description: PGP signature


Re: Sarge - grafisches Login abbrechen und keine Tastatur

2004-09-29 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Wed Sep 29 14:45:01 2004 +0200, Michael Achtzehn wrote:]


 Nach start x startet zwar gnome aber Tastatur und Maus funktionieren 
 nicht (dank ssh kann ich wenigstens die X-Session abschiessen).

Nichtmal CTRL-ALT-BACKSPACE?


 Habe schon mehrmals dpkg-reconfigure xserver-xfree86 ausgeführt aber 
 ohne Erfolg. Die Tastatur ist eine normale PS/2 Tastatur, die Maus eine 
 PS/2 Maus von Logitech. Ich habe bei Maus Typ und Anschluss PS/2 
 eingestellt.

Was steht denn in /var/log/XFree86.0.log (oder ggfs. die Ausgabe von startx
incl. STDERR in eine Datei schreiben lassen)?


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

 ***  Das Erfolgskonzept von Windows ist eine gelunge Mischung aus  ***
 ***  Marketing, Korruption, Kartellmißbrauch und der erfolgreichen ***
 ***  Spekulation auf das Naturgesetz, daß Scheiße oben schwimmt.   ***
 ***[Robin S. Socha in de.comp.os.unix.linux.misc, 10.07.2002]  ***


pgpUrQhVieAy7.pgp
Description: PGP signature


Re: IVBB-VIRENWARNUNG: WORM_BAGLE.Z

2004-09-29 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Wed Sep 29 15:35:11 2004 +0200, Carsten Ace Dahlmann wrote:]


 Konnte den denn noch keiner erreichen?

Auf mails (auch die nicht bouncenden Adressen) scheinen die nicht zu
reagieren... Telefonisch wäre evtl. noch einen Versuch wert...


 Sonst füttert doch murphys SpamAssassin-Bayes-Filter doch damit, dann
 ist es Spam - was es ja auch ist. ;)

Wenn, würde ich mein procmail direkt damit füttern, je nach Laune mit
Umleitung nach /dev/null oder als forward mit Bitte um Abstellen der
Belästigung an diverse bund.de-Adressen. Könnte witzig werden, wenn das
genug Leute machen eg ;-)


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

 *  Outlook *Express*. OE ist die Geißel des Usenets, Outlook ist ein *
 *  wildgewordener Kalender, der meint mit Emails um sich werfen zu müssen.   *
 *  Aber wenn Dir das Ding wirklich genügt, dann stell' es gemäß der FAQ ein  *
 *  und flansch' Morver davor, dann belästigst Du wenigstens nicht den Rest   *
 *  der Welt damit.   *
 *  [Alexander Reinwarth in de.comm.software.newsreader, 29.12.2002]  *


pgpozmhoEvAoB.pgp
Description: PGP signature


Re: Wo gibt es die mbox Archive zur debian mailing liste?

2004-09-28 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Tue Sep 28 16:48:41 2004 +0200, Andreas Mueller wrote:]


 Sonst, ich habe noch nicht nachgeschaut aber kann man leicht maildir nach
 mbox konvertieren?

Ja, ich würde es vermutlich einfach mit mutt machen.


[On Tue Sep 28 17:48:05 2004 +0200, Jan Kesten wrote:]

 By the way: Hat jemand ein Procmail-Rezept, mit dem man diese
 riesige mbox nach Datum sortieren lassen kann? Das wäre vielleicht
 nicht schlecht - und umwandeln in Maildir könnte man sie dabei auch
 noch, wenn man mal reinschauen muss :-)

Wenn Du sie nach Maildir umwandelst, gibt es keine Sortierung mehr (da
jede Mail in einer eigenen Datei steht) bzw. ist selbige Sache des
Clients...
Das Konvertieren funktioniert auch in dieser Richtung z.B. mit mutt,
allerdings muß man das Maildir (also das Verzeichnis selbst incl. cur, tmp,
und new) vorher von Hand anlegen.


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

 ***  angenommen die MI verkauft Dir ne Scheibe Salami in einer CD-Hülle,  ***
 ***  würdest Du dann auch den Player-Hersteller schlagen, weil er die ***
 ***  Salamischeibe nicht abspielt?***
 ***[Gerd Kluger in de.rec.film.heimkino, 14.02.2003]  ***


pgpn9x4ETysXb.pgp
Description: PGP signature


Re: Mailinglist tool

2004-09-28 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Tue Sep 28 17:01:35 2004 +0200, M. Abbt wrote:]


 ich möchte auf meinen Server mehrere Mailinglisten einrichten.
 Welches Mailinglist Programm ist am einfachsten zu configurieren /
 installieren und dennoch gut?

Kommt auf Deine Definition von 'einfach' an.

Für die User könnte sich Mailman anbieten, der hat halt ein
Klicki-Bunti-Interface, kann aber auch (teilweise?) per Mailkommandos (z.B.
für (dis)approvals) bedient werden. Allerdings gibt es keine
Konfigurationsdatei im Textformat, in der man ggfs. einfach rumeditieren
könnte, d.h. man muß den Weg über Mail oder Webinterface gehen (was mich
eher stört, andere als ohnehin besseren Weg empfinden könnten).

Majordomo hat eine besch*** Lizenz und ist deswegen auch aus Debian
geflogen, mir persönlich gefällt der von der Lizenz abgesehen besser,
allerdings verschluckt der sich manchmal an zu großen Mails etc.

Auf lists.debian.org läuft AFAIK smartlist, den wollte ich mir bei
Gelegenheit selber mal näher anschauen, kam aber noch nicht dazu.



 Auf dem Server läuft Parallel Confixx 3 Pro (bekomme ich da Probleme?)

Keine Ahnung.


 Als pop deamon ist qpopper drauf:

Das sollte uninteressant sein, da der Listserver ja eher in den MTA
eingehängt wird (also z.B. in ein alias-file), der dann wiederum die Mails
entsprechend ausliefert. Wie sie dann gelesen / abgeholt werden, hat mit
dem Listserver nichts mehr zu tun.
Die Frage wäre eher, welchen MTA Du benutzt, aber normalerweise sollte das
mit jedem machbar sein; für manche gibt's halt möglicherweise mehr HowTos
oder automatische Unterstützung (z.B. beim Anlegen neuer Listen).


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

 *  Wobbler had written an actual computer game like this once. It was*
 *  called 'Journey to Alpha Centauri'. It was a screen with some dots on it. *
 *  Because, he said, it happened in real time, which no-one had ever heard   *
 *  of until computers. He'd seen on TV that it took three thousand years to  *
 *  get to Alpha Centauri. He had written it so that if anyone kept their *
 *  computer on for three thousand years, they'd be rewarded by a little dot  *
 *  appearing in the middle of the screen, and then a message saying, *
 *  Welcome to Alpha Centauri. Now go home. *
 *  [Terry Pratchett: Only You Can Save Mankind]  *


pgptjuL0nxgYX.pgp
Description: PGP signature


Re: Wo gibt es die mbox Archive zur debian mailing liste?

2004-09-28 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Tue Sep 28 20:15:58 2004 +0200, Andreas Schmidt wrote:]


 By the way: Hat jemand ein Procmail-Rezept, mit dem man diese
 riesige mbox nach Datum sortieren lassen kann? Das wäre vielleicht
 nicht schlecht - und umwandeln in Maildir könnte man sie dabei auch
 noch, wenn man mal reinschauen muss :-)

Ok, Du meintest mit sortieren wohl 'in verschiedene Ordner aufteilen';
hatte ich falsch verstanden, sorry.


 Wahrscheinlich muesste man noch die Datumsangabe modifizieren. Hab das  
 mal ueber ein paar Mails laufen lassen, da kommen recht verschiedene  
 Strings vor:
   test1   Wed, 25 Aug 2004 13:16:02 +0200 (CEST)
   test2   Wed, 25 Aug 2004 22:40:48 GMT
   test3   Thu, 26 Aug 2004 17:19:39 CEST

Wenn die auf Empfängerseite alle vom selben Mailserver _angenommen_ wurden,
könnte man auch einfach den 'From ' (nicht 'From: '!) header verwenden; der
sollte nämlich ein einheitliches Format aufweisen... Allerdings können
mails dann (bei Hängern irgendwo) als zu spät einsortiert werden.


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

 ***  Für Pseudo-Dolby Surround könntest du dir auch einfach einen***
 ***  Suppentopf überstülpen und mehr oder weniger Rhythmisch mit einem ***
 ***  Kochlöffel draufschlagen. Dürfte dann auch klanglich an die von dir   ***
 ***  angedachte Lösung heranreichen.   ***
 ***  [Joerg Moeller in de.rec.film.heimkino, 28.01.2003]   ***


pgpgCOjax9h3w.pgp
Description: PGP signature


Re: Wieso nutzt niemand... (was: Konqueror kann kein html ?!)

2004-09-28 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Tue Sep 28 20:20:45 2004 +0200, Rainer Bendig wrote:]


 die Aussage von mir bezog sich auf [1], die auch der aktuelle Opera
 nicht komplett darstellt, die unteren google Links werden
 unterschlagen
 
 [1] http://web.archive.org/web/20021208090858/http://www.google.de/ -
 - index.html

Hm, ich nehme mal an, Du beziehst Dich auf die Zeile mit 'Suchtipps' bis
'Google.com'. Die sieht allerdings bei mir durchaus brauchbar aus,
insbesondere nicht wesentlich anders als in Mozilla oder IE (vgl. auch
http://www.mawan.de/tmp/Opera_Google.jpg)?


 Gruß
 Mawan

PS.: Um auf das ursprüngliche Thema des Threads zurückzukommen (jedenfalls
 fast): Ja, Opera ist mein Standard-Browser; für Ausdrucke benutze ich
 allerdings gelegentlich Mozilla.

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

 ***   Was für einen Newsreader unter Windows soll ich denn verwenden, ***
 ***   damit ich auch in at.linux alle Beiträge lesen kann/darf?   ***
 ***  telnet***
 *** [Patrick Petermair / Thomas Ogrisegg in at.linux, 27.08.2002]  ***


pgpjypJxqHSRB.pgp
Description: PGP signature


Re: OT: Änderungszeit von Dateien anpassen

2004-09-27 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Mon Sep 27 22:23:10 2004 +0200, Christoph Loeffler wrote:]


 Wie kann ich nun per touch -m -t STAMP nur bei Dateien den 
 Zeitstempel ändern, wenn dieser nach heute liegt?
 
 Die Optionen von find (-mtime n) beziehen sich ja auf n Stunden vor 
 jetzt, oder so.

Tage. Das kannst Du aber trotzdem nutzen:

find dir -mtime -0 -print | xargs touch -m -t STAMP

sollte nur die Dateien mit Datum in der Zukunft liefern.


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

 *  Kann ich in mein Makefile eigentlich auch ein 'make core' reinschreiben?  *
 *  - Wieso? - Weil ich mir dann den Programmlauf gleich sparen könnte und*
 *  den Coredump sofort hätte.   [Rainer Michael Schmid]  *


pgpglz78JVCn7.pgp
Description: PGP signature


Re: Dualscreen unter Debian

2004-09-27 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Mon Sep 27 23:37:04 2004 +0200, M. Abbt wrote:]


 Es sind eigentlich mehrere:

Das sind keine Fehlermeldungen.


 [2] No matching precompiled kernel interface was found on the NVIDIA ftp
 site; this means that the installer will need to compile a kernel interface
 for your kernel
 
 = Das geht aber dann auch nicht.

Und warum nicht (bzw. warum verrätst Du uns diese Fehlermeldungen nicht)?


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

  ***   Unix was the first OS where you could carry the media and system   ***
  ***   documentation around in a briefcase. This was fixed in BSD4.2. ***


pgpIos4GtQx0w.pgp
Description: PGP signature


Re: (Bind) Namensauflösung im lokalen Netzwerk

2004-09-23 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Thu Sep 23 15:50:54 2004 +0200, Michelino Caroselli wrote:]


 Nun wird alle 3-4 Stunden eine Namensauflösung für die 3 Rechner mit
 Debian ausgelöst, von den Windowsrechner habe ich nichts in den Logs
 (tcpdump von ppp0) gefunden.

Wie sieht denn die resolv.conf für diese Rechner aus? Welche IPs werden
angefragt?



 $TTL 259200   ; 3 days
 sole.localIN SOA  dns.sole.local. root.sole.local. (
   2004092201 ; serial
   86400  ; refresh (1 day)
   3600   ; retry (1 hour)
   604800 ; expire (1 week)
   300; minimum (5 minutes)
   )
   NS  dns.sole.local.
   MX  10 192.168.1.9.sole.local.
   TXT Michel Sole Home

Hm, der MX sieht nicht so gesund aus, ich würde da direkt
'saturn.sole.local' hinschreiben...


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

*  how the students at Hogwarts are able to write/read/spell etc. *
* Well, I think the Hogwarts students are usually rather gifted in spelling :) *
* [EMAIL PROTECTED] / Markku Uttula in alt.fan.harry-potter, 03.07.2003] *


pgpP7tGn7ODTp.pgp
Description: PGP signature


Re: (Bind) Namensauflösung im lokalen Netzwerk

2004-09-23 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Thu Sep 23 17:45:40 2004 +0200, Martin Wanke wrote:]


 Hm, der MX sieht nicht so gesund aus, ich würde da direkt
 'saturn.sole.local' hinschreiben...

Argh. 'saturn.sole.local.' natürlich...


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

 ***  Vielleicht etwas überspitzt: Ein Versender wie play schickt dann  ***
 ***  besser die großen DVD-Boxen aus der Ukraine und mit einem Aufkleber   ***
 ***  Vorsicht, radioaktiv :-)  [Adrian Thomale über die  ***
 ***Prioritäten des deutschen Zolls, de.rec.film.heimkino, 14.04.2004]  ***


pgpnSrEoSxdwu.pgp
Description: PGP signature


Re: Debian Sarge erkennt keine Audio-CDs

2004-09-21 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Tue Sep 21 09:30:33 2004 +0200, Heiko Schnapp wrote:]


 Also verstehe ich das richtig - ich logge den User bei laufender 
 KDE-Session an beliebiger Stelle zusätzlich ein - und die Einstellungen 
 werden dann quasi global für den User übernommen. Für jede bestehende 
 Session... oder?!

Nein, nur für die aktuelle shell, d.h. Du müßtest das in jedem xterm o.ä.
einzeln machen...


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

 *   ich bräuchte bis spät. Mittwoch ein Linux- od Debian-T-Shirt (zur  *
 *   Not tuts sicher auch ein *BSD-Aufdruck..) Ich muß auf eine Exchange*
 *   2003 Präsentation :-) Wo bekomme ich in Wien so etwas her? *
 *   Gesiggt!*
 *  du sollst nicht siggen, du sollst sagen, wos so Dinger in Wien gibt! ;-)  *
 * [Christian Loew /  *
 * Thorsten von Plotho-Kettner / Christian Loew in at.linux, 04.08.2003]  *


pgp9HyRgo2Bd0.pgp
Description: PGP signature


Zugriffs-Policy [was: Re: Debian Sarge erkennt keine Audio-CDs]

2004-09-21 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Tue Sep 21 07:50:28 2004 +0200, Martin Dickopp wrote:]


 Auch wenn Du diese Konfiguration bevorzugst, erscheint mir doch
 zweifelhaft, ob das wirklich das ist, was man erreichen will.
 Ich jedenfalls möchte /nicht/, daß über das Netz eingeloggte User
 auf jede CD zugreifen können, die der lokale User gerade eingelegt
 hat.

Eine ideale Konfig für jeden Zweck gibt es wohl nicht, der Admin sollte
sich halt jeweils überlegen, was er für die aktuelle Situation bevorzugt
(was von der Anzahl der Benutzer, deren Zuverlässigkeit, der Frage, wie
kritisch ein Mißbrauch wäre und weiteren Dingen abhängen dürfte).
Allerdings spielt die Frage, von wo die Leute eingeloggt sind, auch keine
Rolle bzgl. des device-Zugriffs, wenn man das nur über Gruppen regelt -
entweder sind die Leute in der Gruppe und dürfen zugreifen, dann aber von
überall, oder sie sind es nicht und dürften auch von Konsole / X11 aus
nicht, wenn sie vor der Kiste sitzen. Allerdings hätte die Methode den 
Vorteil hat, daß man regeln kann, wer darf und wer nicht, System-Accounts
normalerweise nicht dürfen (was im Falle von Exploits ein
Vorteil sein kann, auch wenn der Lese-Zugriff auf ein CD-ROM da sicherlich
nicht das wichtigste ist). Um zwischen lokal und remote zu unterscheiden,
müßte man schon in den login-Skripten des gdm o.ä. besser ein chown des
devices auf den aktuellen User anwenden (dann ohne Gruppenrechte für
irgendwelche Benutzer und nach logout natürlich wieder ein chown zurück auf
root).
In anderen Situationen könnte es sinnvoll sein, statt 'cdrom' eine ohnehin
vorhandene andere Gruppe, in der die entsprechenden User drin sind, zu
verwenden etc. Ggfs. kann man solche Sachen auch in adduser einhängen (wenn
man das mehr oder weniger für alle 'normalen' Benutzer will, ohne das
jedesmal von Hand eintragen zu müssen).
Wie gesagt, je nach Situation kann man da mehr oder weniger beliebig
komplizierte Sachen treiben...


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

 ***  In der modernen Literaturwissenschaft ist es doch richtig in, jeden   ***
 ***  Autoren als schwul zu bezeichnen oder, wenn das nicht geht,   ***
 ***  zumindest die Charaktere. ***
 *** [Dorte Schuenecke in de.alt.fan.harry-potter, 14.07.2003]  ***


pgpz2GUfEGn4l.pgp
Description: PGP signature


Re: kann mich als user nicht mehr einloggen

2004-09-21 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Tue Sep 21 11:36:19 2004 +0200, Thomas Wegner wrote:]


 Seit gestern Abend habe ich plötzlich das Problem, dass ich mich nicht mehr
 einloggen kann, außer als root.

Hm, schau mal, ob die Partition gemounted ist und wie es platzmäßig darauf
aussieht (df ~username). Außerdem wären die Rechte interessant
(ls -ld / /home /home/username)...


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

 ***  One of the main causes of the fall of the Roman Empire was that,  ***
 ***  lacking zero, they had no way to indicate successful termination of   ***
 ***  their C programs. [Robert Firth]  ***


pgpdXNcNCw0Nd.pgp
Description: PGP signature


Re: kann mich als user nicht mehr einloggen

2004-09-21 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Tue Sep 21 12:10:18 2004 +0200, Thomas Wegner wrote:]


 chef:~# df -h /home/tommi
 FilesystemSize  Used Avail Use% Mounted on
 /dev/hdb6  19G  5.3G   13G  31% /Diverses
 Sieht gut aus, denke ich.

Jep.


 Außerdem wären die Rechte interessant
  (ls -ld / /home /home/username)...
 chef:/home/tommi# ls -ld /home /home/tommi
 lrwxrwxrwx1 root  root 14 Apr  6  2003 /home - /Diverses/home
 drwxr-xr-x  162 tommi tommi 20480 Sep 20 22:38 /home/tommi

Ok, dann bitte noch ein 'ls -ld / /Diverses /Diverses/home' (das
root-Verzeichnis könnte es theoretisch auch sein, aber ich tippe eher auf
falsche Rechte von Diverses...).


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

 ***  Lucas zertifiziert mittlerweile jede Milchkanne, wenn man auf ihr***
 ***  ein Lied blasen kann.***
 ***  [Marc Wendler in de.rec.film.heimkino über THX, 02.08.2003]  ***


pgpEshajNPm1H.pgp
Description: PGP signature


Re: kann mich als user nicht mehr einloggen

2004-09-21 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Tue Sep 21 13:42:08 2004 +0200, Thomas Wegner wrote:]


 chef:/home/tommi# ls -ld / /Diverses /Diverses/home 
 drwxr-xr-x  41 root root  4096 Sep 12 21:04 /
 drwxrwxr-x   5 root users 4096 Aug 25 22:05 /Diverses
 drw-rw-rw-   7 root staff 4096 Jan 17  2004 /Diverses/home

/Diverses/home ist hat keine execute-bits, also kann auch keiner (außer
root) darauf und alles darunter zugreifen.
Lösung: chmod 755 /Diverses/home


 Uups. Den user staff kenne ich nicht. Da hat mich doch wohl nicht jemand
 besucht?

Nein (zumindest ist das kein Hinweis darauf ;-)), das ist eine ganz normale
Gruppe. Kannst Du auch auf root oder sowas setzen, wenn es Dich stört, aber
es ist auch kein Problem, das so zu lassen.


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

   ***   This is the nineties. You don't just go around punching people.  ***
   ***   You have to say something cool first.***
   *** [Joe Hallenbeck, The Last Boy Scout (1991)]  ***


pgpDRZMSxNhOR.pgp
Description: PGP signature


Re: stable sarge

2004-09-21 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Tue Sep 21 11:27:29 2004 +0200, Michelle Konzack wrote:]


 HAMM  2 CD's
[...]   ^

Der Apostroph steht im Deutschen zwar als Auslassungszeichen, allerdings
geht es dabei um die Auslassung von Buchstaben, nicht um die Auslassung
korrekter Interpunktation...


 SCNR
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

 ***  Gib einem Hungrigen einen Fisch, und er ist für einen Tag satt. Zeig  ***
 ***  ihm, wie man angelt, und er pöbelt Dich an, daß er besseres zu tun***
 ***  hätte, als Schnüre ins Wasser hängen zu lassen.   ***
 ***   [David Kastrup in de.comp.text.tex, 10.09.2001]  ***


pgpLDzLIrTj7K.pgp
Description: PGP signature


Re: Abenteuerliche Spekulationen (war: M$-Verhalten mit Sarge?)

2004-09-21 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Tue Sep 21 19:36:18 2004 +0200, Martin Schmitz wrote:]


 Ja, z.B. Du mit Deiner Krücke von mutt. Weder in Gnus, noch in KMail ist 
 der Faden zerrissen, die können nämlich beide gleichzeitig sowohl nach 
 Referenzes, wie auch nach Subject 'fädeln'.

Vorsicht, es gibt auch Leute, bei denen das in mutt funktioniert :-)


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

* [In 'Doctor' mode], I spent a good ten minutes telling Emacs what I thought *
* of it. The response was, 'Perhaps you could try to be less abusive.'*


pgpHSoKNVkKjd.pgp
Description: PGP signature


Re: Komplette man-pages installieren?

2004-09-21 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Tue Sep 21 16:46:44 2004 +0200, Jan Kesten wrote:]


 Kurze Frage am Rande: Gibt es eine (einfache) Möglichkeit auf einem
 speziellen Server alle existierenden Man-Pages zu installieren (also
 im Prinzip einen Server aufsetzen mit kompletter Doku) ohne die
 entsprechende Software dazu?

Ich denke nicht (wenn Du unter einfach 'ohne Umgehung des
Package-Managements' verstehst), da die manpages i.a. Bestandteil des
gleichen Pakets wie die Software sind. Für einige Pakete (aber längst nicht
alle) gibt es eigene doc-Pakete, die enthalten allerdings normalerweise
keine manpages, sondern Dokumentation in anderen Formaten (html, info,
Beispiele etc.).


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

 *   Was genau mißt man denn mit dem Mannometer?*
 *Nichts. Das sagt man so. Es ist eine völlig sinnfreie Verblödelung *
 *von Mann!, die man eben so sagen tut.*
 *  Ach, da bin ich ja beruhigt. Ich hatte schon Sorge, meine Freundin käme   *
 *  demnächst mit so einm Ding an.*
 *   [Wolfgang Schwanke / Olaf Skibbe in de.etc.sprache.deutsch, 10.03.2002]a *


pgpJ0Zoasjs0F.pgp
Description: PGP signature


Re: Verschiedene Versionen einer Bibliothek

2004-09-21 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Tue Sep 21 23:17:50 2004 +0200, Michael Bienia wrote:]


  Es wäre zumindest umständlicher: Du müßtest Dir eine passende
  Verzeichnisstruktur, analog zu der oben erklärten, anlegen, dort ein
  Packages.gz erzeugen (z.B. mit dpkg-scanpackages) und das dann, wiederum
  analog der o.g. Erklärung, zu Deinen apt-sources hinzufügen.
  Wenn man sowas nicht regelmäßig macht oder lokal Pakete speichern will, ist
  'dpkg -i' einfacher...
 
 Viel zu kompliziert. Das deb in ein Verzeichnis schmeissen, im
 Verzeichnis selber dpkg-scanpackages . /dev/null  Packages ausführen,
 in die sources.list den folgenden Eintrag hinzufügen:
 deb file:/dein/verzeichnis/ ./
 apt-get update aufrufen und wenn man nichts falsch gemacht hat ist man
 fertig und kann das Paket mittels apt installieren.

Ok, die Struktur braucht man nicht, stimmt (habe ich hier trotzdem,
allerdings versorgt die Kiste sowohl sarge- als auch woody-Clients).
Ansonsten ist das aber doch genau das, was ich geschrieben habe...?


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

 ***  echo $SHELL | grep csh  echo 0cm  exit 0***
 ***   [Thomas Themel in at.linux, 28.11.2003]  ***


pgpoX96YLgH1R.pgp
Description: PGP signature


Re: su und root

2004-09-20 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Mon Sep 20 06:40:50 2004 +0200, Thomas Bartolomäus wrote:]


 auf der konsole kann ich mittels su keine root-rechte mehr annehmen :-/
 mit xterm gibt es das problem nicht. 
 
 Weiß jemand einen rat...

Fehlermeldungen? Einträge in /var/log/auth.log?
Wild geraten: Andere Tastaturbelegung auf der Konsole als unter X, daher
Probleme bei der Paßworteingabe...


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

 * Man ärgert sich so lange, bis man es verstanden hat - und wenn man es *
 * dann verstanden hat, freut man sich, daß es die anderen nicht verstehen.  *
 * Davon leben die Informatiker. [Prof. G. Hotz, Informatik I, 02.11.94] *


pgpc32YlQLHli.pgp
Description: PGP signature


Re: passwd: Authentication token lock busy: WAS: auf US-Tastatur

2004-09-20 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Mon Sep 20 07:50:34 2004 +0200, Peter Baumgartner wrote:]


 Allerdings bekomme ich beim Versuch, in der bash ein Passwort einzugeben, die 
 Meldung: passwd: Authentication token lock busy
 Was könnte sich da verklemmt haben?

Läuft noch irgendein Prozess, in dem irgendwas mit 'passwd' o.ä. vorkommt?
Ggfs. abschießen, wenn das ein Unfall ist.
Existiert in /etc eine passwd.lock? Ggfs. löschen...


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

 ***   Are you quite sure you wouldn't like a cough drop, Dolores?  ***
 *** [Minerva McGonagall, HP5]  ***


pgpykjGKqr2Bi.pgp
Description: PGP signature


Re: @-Zeichen!

2004-09-20 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Mon Sep 20 12:41:11 2004 +0200, Adonis Amore wrote:]

Schau mal in Deine Geburtsurkunde, was Du alternativ bei Realname eintragen
könntest...


 jo, gerne, vielleicht sieht ja jemand auf Anhieb warum die Umlaute im 
 xtrem nicht wollen. Im Thunderbird funzen die allerdings (äüö, 
 komisch). Aber im xtrem wie im Thunderbird will's z. B. mit der 
 Eur-Zeichen nicht.

Vielleicht sind ja die locale-settings falsch? Was sagt denn 'locale'? Was
steht in /etc/locale.gen?


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

  ***  Deja-moo: The feeling you heard this bull before.   ***


pgpO1yZnMxoXT.pgp
Description: PGP signature


Re: Debian Sarge erkennt keine Audio-CDs

2004-09-20 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Mon Sep 20 13:31:20 2004 +0200, Heiko Schnapp wrote:]


 Frage hierzu:
 Wie aktualisiere ich denn die fstab, so das Debian den geänderten 
 Eintrag übernimmt? Das Laufwerk mounten brauche ich ja bei einer 
 Audio-CD nicht...

Richtig. Daher ist die fstab im Kontext Audio-CDs eigentlich auch
uninteressant, aber


 # fstab-Eintrag fürs CD-ROM
 file system mount point   type  options   dump  pass
 /dev/hda/cdrom  autoro,user,noauto  0   0

das CD-ROM scheint bei Dir /dev/hda zu sein.
Die meisten CD-Player benutzen normalerweise /dev/cdrom, was aber ein Link
auf /dev/hdc sein könnte.
Wenn das so ist, setz' den Link einfach mal um; das könnte Deine Probleme
lösen...


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

 *  Du übertreibst masslos, so schlimm sieht eine Geburt wirklich nicht aus. *
 * Doch, da wird geschrien, geblutet, merkwürdige Gestalten treten von der*
 * Finsternis ans Tageslicht, manchmal wird dort auch aufgeschnitten - alles  *
 * Elemente die gut in einen Splatterfilm passen würden. :)   *
 *   [Thomas G. Liesner / Jan Scholz in de.rec.film.heimkino, 25.01.2003] *


pgpvS0pSXrLlf.pgp
Description: PGP signature


Re: usb-Maus geht nicht unter woody

2004-09-20 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Mon Sep 20 12:55:07 2004 +0200, Juergen Bausa wrote:]


 Die Bootprotokoll-Treiber usbkbd und usbmouse dürfen dabei nicht geladen
 sein, da sie sich mit hid beissen.

Nö, habe ich hier auch beides geladen, und es funktioniert (MS Wireless
IntelliExplorer über USB); hotplug benutze ich ebenfalls.

Ich kopiere Dir hier mal die Liste meiner Module rein; vielleicht hilft Dir
ja ein Vergleich mit Deiner Konfiguration...

ac97_codec 12160   0 [i810_audio]
adv717x 3832   0 (unused)
af_packet  13320   3
bcm570076900   1
bsd_comp4736   0
bt865   3760   0 (unused)
cdrom  31520   0 (autoclean) [sr_mod]
ehci-hcd   17184   0 (unused)
em8300 45892   1 (autoclean)
fat36344   0 (autoclean) [vfat]
hid20128   0 (unused)
i2c-algo-bit8780   5 [em8300 i2c-matroxfb]
i2c-core   20576   0 [bt865 adv717x i2c-algo-bit]
i2c-matroxfb3252   0 (unused)
i810_audio 24960   3
ieee1394   44104   0 [ohci1394]
input   5472   0 [usbmouse mousedev keybdev hid]
isofs  26944   0 (autoclean)
keybdev 2464   0 (unused)
lirc_serial 8672   0 (unused)
mga_vid 9312   0 (unused)
mousedev4768   2
nls_cp437   5152   8 (autoclean)
nls_iso8859-1   3552   0 (unused)
nls_iso8859-15  4096   8 (autoclean)
ohci1394   18496   0 (unused)
parport33344   0 [parport_pc]
parport_pc 24360   0
ppp_async   7776   1
ppp_deflate 3872   0
ppp_generic23020   3 [ppp_deflate ppp_async bsd_comp]
printer 8000   0
rtc 7068   0
serial 58820   2 (autoclean)
slhc5812   0 [ppp_generic]
snd39200   0 (autoclean) [snd-mixer-oss]
snd-mixer-oss  13536   0 (autoclean) (unused)
soundcore   5988   0 [em8300 snd i810_audio]
sr_mod 15064   4 (autoclean)
usb-storage68804   0
usb-uhci   24004   0 (unused)
usbcore70048   1 [usbserial usbmouse usb-uhci usb-storage printer hid 
ehci-hcd]
usbmouse2592   0 (unused)
usbserial  19808   0 (unused)
vfat   11132   8 (autoclean)
vmmon  27732  13
vmnet  22152   7
zlib_deflate   20288   0 [ppp_deflate]
zlib_inflate   20704   0 [isofs ppp_deflate]



 Gibts noch irgendwelche Hinweise?

Benutzt Du gpm?


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

 ***  I was gratified to be able to answer promptly, and I did.   ***
 ***  I said I didn't know.[Mark Twain, Life on the Mississippi]  ***


pgpcOmS9VKOVY.pgp
Description: PGP signature


Re: @-Zeichen!

2004-09-20 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Mon Sep 20 15:44:13 2004 +0200, Adonis Amore wrote:]

(bitte frage Deine Eltern nach Deinem Realname, wenn Du die Geburtsurkunde
gerade nicht findest ;-))


 Vielleicht sind ja die locale-settings falsch? Was sagt denn 'locale'? Was
 steht in /etc/locale.gen?


 spuckt bei mir folgendes aus:
 
 locale: Cannot set LC_CTYPE to default locale: No such file or directory
 locale: Cannot set LC_MESSAGES to default locale: No such file or 
 directory
 locale: Cannot set LC_ALL to default locale: No such file or directory

Das sieht nicht so gesund aus. Hast Du das Package 'locales' installiert?
Falls nicht, könnte das ein guter Zeitpunkt sein, das zu ändern...


 local.gen habe ich garnicht!?

Abgesehen davon, daß bei Dir ein 'e' fehlt (locale.gen), würde sich das
durch die o.g. Installation auch ändern...


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

 **  Exim. In der Tat. Komisch, daß mich das gar nicht wundert.  **
 **  Das Bloat-Monster aus der Hölle. Man könnte meinen, der Autor steht **
 **  unter einem Geas eines finsteren Schwarzmagiers, der ihn zwingt, jeden  **
 **  Scheiß einzubauen, wenn nur irgendein Depp auf der Mailingliste danach  **
 **  fragt. :-([Felix von Leitner in de.comp.security.misc, 06.12.2001]  **


pgpUoQLISxxOI.pgp
Description: PGP signature


Re: usb-Maus geht nicht unter woody

2004-09-20 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Mon Sep 20 15:39:13 2004 +0200, Walter Saner wrote:]


 Ich habe das dem Hilfetext der Kernelkonfiguration (2.4.27) entnommen:

Ich gebe zu, daß das meiner Aussage widerspricht, aber...

--8--
{0} (pts/4) Linux 2.4.27mw [~]
(505) [EMAIL PROTECTED]  egrep -i 'usb|mouse' /etc/modules.conf

{1} (pts/4) Linux 2.4.27mw [~]
(506) [EMAIL PROTECTED]  lsmod | egrep -i 'usb|mouse'
usbserial  19808   0 (unused)
usbmouse2592   0 (unused)
usb-uhci   24004   0 (unused)
usb-storage68804   0
mousedev4768   2
input   5472   0 [usbmouse mousedev keybdev hid]
usbcore70048   1 [usbserial usbmouse usb-uhci usb-storage printer hid 
ehci-hcd]
--8--



Bei mir funktioniert's (und andere USB-Geräte wie Drucker, Kartenleser etc.
auch...).


 | # If both mousedev and usbmouse are insmodded, neither of them works right.
 | alias usbmouse mousedev

Und sowas gibt's bei mir auch nicht (vgl. oben).


Wie war das mit gpm bei Dir? Evtl. kommen die Probleme daher?


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

 *  Die N[etikette] ist eine FAQ zur Frage: Warum nennen mich alle PLONK?   *
 *   [Oliver Gassner in de.soc.netzkultur.umgangsformen, 05.07.1997]  *


pgpzjKf536UOh.pgp
Description: PGP signature


Re: apache 1.3.26 revers-proxy problem

2004-09-20 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Mon Sep 20 14:28:22 2004 +0200, Jan Kesten wrote:]


 Naja, nichts besonderes - der msn-Bot saugt schon seit Tagen und
 Wochen mein Mailinglisten-Archiv in sich auf, wenns denn Spass macht
 :-) Ärgerlich ist nur der Traffic, der auf diese Weise zustande kommt.

Sperr' ihn halt per robots.txt oder - falls er sich daran nicht hält - per
.htaccess bzw. apache-Konfig ('deny from 65.54.188.*' oder sowas) aus,
wenn's nervt.


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

  ***  In C we had to code our own bugs.***
  ***  In C++ we can inherit them.  ***


pgpjqgdAx8gw9.pgp
Description: PGP signature


Re: @-Zeichen!

2004-09-20 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Mon Sep 20 16:50:42 2004 +0200, Stefan Pachur wrote:]


 Also mein Problem (und jetzt ganz genau, was es tut und was nicht!): 
 In X funktionieren die Tasten, die man mit AltGr anspricht nicht! Darunter
 ist ja auch das @!

Also gar keine? Auch keine '{' oder sowas?
Was meint denn 'xev' (vgl. mail von Michelle)?

Poste doch bitte mal den 'InputDevice'-Abschnitt Deiner XF86Config-4 (oder
habe ich die nur überlesen? Hatte nur eine Mail gefunden, in der von
'richtig eingestellt' die Rede war, was ich aufgrund der Symptome
allmählich für unwahrscheinlich halte...).



 Keyboardlayout steht auf pc105 und ist auf Deutsch eingestellt...In der
 Konsole funzen die Tasten... 

Konsole und X haben tastaturmäßig nichts miteinander zu tun; aber immerhin
kann man damit ein Hardware-Problem ausschließen.


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

 ***  ich werde das WC aufsuchen und mir einen Ausdruck von bash(1) ***
 ***  mitnehmen. Nicht zum Lesen allerdings.***
 ***  [Ferdinand Goldmann in at.linux, 18.01.2001]  ***


pgpkdcRl93mui.pgp
Description: PGP signature


Re: Debian Sarge erkennt keine Audio-CDs

2004-09-20 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Mon Sep 20 14:07:59 2004 +0200, Heiko Schnapp wrote:]


  das CD-ROM scheint bei Dir /dev/hda zu sein.
  Die meisten CD-Player benutzen normalerweise /dev/cdrom, was aber ein 
  Link auf /dev/hdc sein könnte.
  Wenn das so ist, setz' den Link einfach mal um; das könnte Deine
  Probleme lösen...
 
 Danke für den Tipp, aber der hat das Problem nicht gelöst.

Schade. Anderer Ansatz: was meint denn 'ls -l /dev/hda'? Insbesondere:
Gehört das zur Gruppe cdrom und ist für diese lesbar (oder möglicherweise
zu 'disk', für die Du normalerweise als normaler Benutzer keine Rechte
haben solltest)?


 Debian ignoriert das Laufwerk so lange, bis ich es 
 (als Daten-CD) mounte. Ein EJECT in den CD-Playern z.B. führt zu gar 
 nichts (Fehlermeldung could not be sent o.ä.)

Könnte passen, mounten muß ja für 'user' freigegeben werden, läuft dann
aber nicht direkt unter dessen Rechten...


 (Frage am Rande: Wie sage ich dem System denn, dass sich ein 
 fstab-Eintrag geändert hat?)

Die entsprechende Partition unmounten und neu mounten.


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

*  Norton Personal Firewall ist meist Testsieger. *
* Was? Bei den Paralympics der Sicherheitstools? *
*  [Johannes Sackmann / Wolfgang Ewert in de.comp.security.firewall, 20.02.04] *


pgpDL2OhB3nyb.pgp
Description: PGP signature


Re: @-Zeichen!

2004-09-20 Thread Martin Wanke
Hi pupsender Internet-König;

[On Mon Sep 20 16:39:34 2004 +0200, Adonis Amore wrote:]


 Also, vielen Dank für Deinen Hinweis. Aber das Eur-Zeichen is' nicht 
 da. Weißt Du auch noch wie dat geht?

Als locale '[EMAIL PROTECTED]' und Fonts verwenden, die das unterstützen?


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

  ***  Give a man a fish and you feed him for a day; teach him to use the  ***
  ***  Net and he won't bother you for weeks.  ***


pgprkeykuKhNX.pgp
Description: PGP signature


Re: Debian Sarge erkennt keine Audio-CDs

2004-09-20 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Mon Sep 20 18:53:24 2004 +0200, Heiko Schnapp wrote:]


 Ich habe nun für den entsprechenden Benutzer auch die Gruppe disk 
 aktiviert

Nicht so gut, vgl. unten.


 1. Warum ist das CDROM in der Gruppe disk?

Das ist ein IDE-device; gerade an hda hängt sehr häufig eine Platte, aber
natürlich sind auch andere Geräte (CD-/DVD-ROM, Brenner, Streamer etc.)
denkbar. Was genau daran hängt, hat i.a. keinen Einfluß auf die Gruppe, zu
der die devices gehören, man kann das aber normalerweise bedenkenlos
anpassen (und zwar besser die die Gruppenzugehörigkeit des devices als die
der Benutzer).


 2. Der Benutzer hat nun Zugriff auf die Gruppe disk - ist das 
 bedenklich?

Ja. Somit hat der Benutzer jetzt nämlich auch z.B. Schreibzugriff auf die
devices, an denen wirklich eine Platte hängt; das ist aus
Sicherheitsgründen nicht sehr toll (man kann dann so ziemlich alles mit der
gesamten Platte machen, incl. die dortigen Daten z.B. durch Schreiben auf
das device zerschießen etc.); man arbeitet ja auch nicht als root, wenn es
nicht sein muß...


 Sollte ich dafür sorgen, dass das CDROM auch in der Gruppe 
 cdrom landet? Falls ja, *wie* mache ich das?

Mit root-Rechten:
chgrp cdrom /dev/hda

Und den Benutzer wieder aus der Gruppe 'disk' werfen und stattdessen zu
'cdrom' hinzufügen, falls noch nicht geschehen.


 3. Warum musste ich den Benutzer ab- und anmelden nach den Änderungen 
 bzgl. der Gruppenzugehörigkeit (mit kuser gemacht)?

Weil shells normalerweise Dinge wie Gruppenzugehörigkeiten nur einmal
(nämlich beim Start) einlesen und daher Änderungen danach nicht mitkriegen.


 Wie kann ich die Änderungen live übernehmen?

Du kannst Dich neu einloggen (das kann an der Konsole, aber auch per 'ssh
localhost' in einem xterm o.ä. sein); darüber hinaus könnte es schwierig
werden...


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

 ***  Es gibt Leute, die betrachten angesichts der Größe des Universums ***
 ***  jede Es-Gibt-Aussage als beinahe logisch wahr.***
 *** [Florian Weimer in de.alt.folklore.urban-legends, 07.03.2001]  ***


pgpRneqsb5bzp.pgp
Description: PGP signature


Re: Debian Sarge erkennt keine Audio-CDs

2004-09-20 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Mon Sep 20 20:10:37 2004 +0200, Heino Tiedemann wrote:]


  Du kannst Dich neu einloggen (das kann an der Konsole, aber auch per 'ssh
  localhost' in einem xterm o.ä. sein); darüber hinaus könnte es schwierig
  werden...
 
 oder einfach mit login ;-)

Natürlich. Warum kommt man auf die naheliegensten Lösungen eigentlich immer
als letztes? ;-/


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

 ***  Der Stil der Diskussion ist nun soweit abgerutscht, dass ich der NG   ***
 ***  Lebewohl sage. Ich werde Google empfehlen, die NG zu schliessen.***
 ***  Schliesslich hat Google kein Interesse daran, dass ein schlechtes ***
 ***  Image auf deren NGs zurückfällt.  ***
 *** [Norbert Dickmann in de.sci.medizin.diabetes, 25.07.2004]  ***


pgp5IPuaMiyQO.pgp
Description: PGP signature


Re: apt-proxy und marillat

2004-09-20 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Mon Sep 20 21:39:55 2004 +0200, Thomas Wegner wrote:]


 Kennt jemand die Einträge in apt-proxy.conf und sources.list für die
 marillat Pakete (sarge)?
 Irgendwie stimmt meine Syntax nicht.

deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat testing main


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

 ***  OE ist unter den Newsreadern etwas ähnliches, wie Herpes unter den***
 ***  Krankheitserregern. (Man bekommt es sehr schnell, fast jeder findet   ***
 ***  es eklig, wer's hat redet nicht gerne drüber, ...)***
 ***  [Alexander Reinwarth in de.comm.software.newsreader, 29.12.2002]  ***


pgpGLDdJ7wwoT.pgp
Description: PGP signature


Re: Verschiedene Versionen einer Bibliothek

2004-09-20 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Mon Sep 20 19:16:56 2004 +0200, Friedrich Dimmling wrote:]

 Ich habe auf meinem Sarge System die Bibliothek libstdc++2.10-glibc2.2
 installiert. Das Homebankingprogramm Moneyplex verlangt aber nach der
 Version libstdc++2.9-glibc2.1.
 
 Meine Frage: Kann ich mit 
 
 dpkg -i libstdc++2.9-glibc2.191.66-4_i386.deb
 
 einfach das entprechende Debianpaket zusätzlich installieren oder kommen
 sich die beiden Versionen ins Gehege?

Das sollte gehen.


 Prinzipiell soll ja so etwas
 möglich sein. Gibt es eine einfache Regel, was geht und was nicht?

Normalerweise sollte alles gehen, wenn die Pakete nicht z.B. Dateien mit
dem gleichen Pfad und Dateinamen enthalten oder den gleichen Dienst anbieten
(z.B. zwei MTAs gleichzeitig).
Wenn die Pakete sauber erstellt sind, sollte andernfalls auch ein
entsprechender 'Conflicts:'-Eintrag vorhanden sein, so daß sich dpkg, apt
etc. in diesem Fall weigern sollten, das Paktet zu installieren bzw.
bezüglich der dann notwendigen Deinstallation des anderen Pakets
nachfragen. Dann könntest Du immer noch abbrechen.
== einfach versuchen zu installieren.


[On Mon Sep 20 19:39:51 2004 +0200, Michelle Konzack wrote:]


 Abgesehen davon, warum mit dpkg ?

Weil man für ein einzelnes Paket möglicherweise kein Verzeichnis anlegen,
dpkg-scanpackages o.ä. drüber laufen lassen und das in apt/sources.list
eintragen will, wenn man das Ding ohnehin schon lokal rumliegen hat?


 Wenn Du einfach
 apt-get install libstdc++2.9-glibc2.191.66-4
 machst,

Wenn ein Paket auf den Standard-Servern (also denen in apt/sources.list)
rumliegt, ist das natürlich i.a. einfacher.


[On Mon Sep 20 20:21:23 2004 +0200, Friedrich Dimmling wrote:]


 Wenn ich das aber doch mal temporär machen will, was muß ich eintragen,
 um an
 
 http://packages.debian.org/stable/oldlibs/libstdc++2.9-glibc2.1
 
 ranzukommen?

Das ist nur der Pfad zur Paket-Beschreibung, nicht zum Paket selbst.
Wenn wir mal annehmen, Du wolltest ftp://ftp.de.debian.org/ verwenden, wäre
der Pfad zum Packages.gz-file (das ist für apt interessant, der Pfad zum
.deb steht dann dort drin)
ftp://ftp.de.debian.org/debian/dists/woody/main/binary-i386/Packages.gz
(sowas sollte man aber eigentlich wirklich in den apt-sourcen haben?).

Der Eintrag in /etc/apt/sources.list wäre dann
deb ftp://ftp.de.debian.org/debian woody main

deb für binary-Packages (im Gegensatz zu Source-Packages: 'deb-src'),
dann der Server, gefolgt von der Distribution (das 'dists' aus der URL
verschwindet hier), anschließend die Sektionen (können auch mehrere sein),
der Rest (Architektur  Dateiname) fällt wieder weg.


 Mit apt komme ich ja scheint's an Deb-Pakete nicht ran, die
 schon auf meiner Festplatte liegen. Oder stehe ich mal wieder auf der
 Leitung?

Es wäre zumindest umständlicher: Du müßtest Dir eine passende
Verzeichnisstruktur, analog zu der oben erklärten, anlegen, dort ein
Packages.gz erzeugen (z.B. mit dpkg-scanpackages) und das dann, wiederum
analog der o.g. Erklärung, zu Deinen apt-sources hinzufügen.
Wenn man sowas nicht regelmäßig macht oder lokal Pakete speichern will, ist
'dpkg -i' einfacher...


 Friedrich (ziemlicher Debian Newbie)

Letzteres gibt sich schon im Laufe der Zeit ;-)


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

 ***  Mein Outlook zitiert nich mehr :-(   Ich weiss, dass kommt halt   ***
 ***  davon, wenn man solche Quickie, ähh, Klicki-Buntis benutzt.   ***
 ***  [Ines Oberhofer, 14.09.2003]  ***


pgp3p3dUYJUlT.pgp
Description: PGP signature


Re: proftpd lässt sich nicht deinstallieren

2004-09-19 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Sat Sep 18 13:36:59 2004 +0200, Jürgen Heil wrote:]


 ich habe ein problem beim deinstallieren meines proftpd. beim absetzen des
 kommandos dpkg -r proftpd erhalte ich ständig folgende fehlermeldung:
 
 eco1015:~# dpkg -r proftpd
 (Reading database ... 20849 files and directories currently installed.)
 Removing proftpd ...
 dpkg: error processing proftpd (--remove):
  subprocess post-removal script returned error exit status 10
 Errors were encountered while processing:
  proftpd

Irgendwo geht was beim Abarbeiten von /var/lib/dpkg/info/proftpd.postrm
schief. Schau' doch mal da rein und versuch ggfs., das oder einzelne
Befehle davon in einer Shell auszuführen; evtl. hilft es auch, an ein paar
Stellen ein 'echo irgendwas' reinzuschreiben, um eingrenzen zu können, wo
genau das Problem auftritt.
Zur Not(!) kann man auch oben ein 'exit 0' reinschreiben, dann würde dpkg
keinen Fehler mehr zurückbekommen. Allerdings würde ich das allenfalls als
letzten Ausweg empfehlen, da das Abarbeiten des postrm-Skripts natürlich
i.a. durchaus seinen Sinn hat...


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

 *** Duden dreht sich gerade im Sarg um. - Seit der letzten Duden-Ausgabe  ***
 *** kannst Du an den sowieso einen Generator anschließen, der die ***
 *** Stromversorgung einer deutschen Großstadt deckt.  ***
 ***   [Philip Benning / Jan Niklas Fingerle]  ***


pgpGkQgtPAvMU.pgp
Description: PGP signature


Re: stable sarge

2004-09-19 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Sun Sep 19 01:11:31 2004 +0200, Dirk Salva wrote:]


 Hae? Patch von z.B. 2.4.26 auf 2.4.27?

Ja, genau das. Schau' Dir mal genau an, was da auf kernel.org bzw. den
entsprechenden Mirrors so rumliegt:

ChangeLog-version  Änderungen in dieser Version im Vergleich zur
 Vorversion
linux-version  Kompletter Code, mit gzip bzw. bz2 gepackt sowie die
 Signaturen dazu
patch-version  nur die Unterschiede zur Vorversion, mit gzip bzw. bz2
 gepackt sowie die Signaturen dazu, im Patch-Format
 (und demnach natürlich mit patch(1) einzuspielen).

Die Patches sind natürlich deutlich kleiner als die kompletten Archive...


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

*  [umgedrehtes Ausrufezeichen]   *
*  [umgedrehtes Fragezeichen] *
* ¿OpenBSD?*
* ¡tonne!  *
* [Frank Paulsen zu Sonderzeichen unter BSD, de.alt.sysadmin.recovery, 6.6.02] *


pgpc7tu31FNGJ.pgp
Description: PGP signature


Re: stable sarge

2004-09-19 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Sun Sep 19 13:46:27 2004 +0200, Michael Bienia wrote:]


 
 Aber recht nutzlos, wenn man ein fertiges Paket (kernel-image-*) von
 Debian nimmt. Die 11-12MB dieser Pakete brauchen mit ISDN halt etwas
 Zeit.

Ack. Allerdings bauche ich i.a. meine Kernels mit make-kpkg selbst...


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

 ***  Ooch, das meiste hab' ich schon durch - ausser vielleicht Haus bauen, ***
 ***  Sohn zeugen und Baum pflanzen. (Ein Baumhaus für meinen Sohn wäre ***
 ***  die Erfüllung, die mir noch fehlt...) ***
 *** [Klaus Gebhardt in de.alt.folklore.urban-legends, 28.04.2004]  ***


pgp6Dbsu4qak5.pgp
Description: PGP signature


Re: auf US-Tastatur

2004-09-19 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Sun Sep 19 14:49:04 2004 +0200, Peter Baumgartner wrote:]


 Ich habe aber im root PW ein  als Sonderzeichen und finde es nicht, weil 
 das ja auf der Ami-tastatur woanders liegt. 
 Könnte mir bitte jemand verraten, wo?

Shift-7. Aber auf der Konsole sollte sich doch nichts verändert haben...?


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

 **  Das ist wie bei den Fragen Gefällt dir, was ich an hab, Schatz? oder  **
 **  Findest du, daß ich zu dick bin? - Du kannst nur verlieren. Und nach  **
 **  2 Wochen kannst du von den Infusionen wieder auf Flüssignahrung **
 **  umsteigen. Und danach bist du erst mal auf - runtergescoret.**
 **  [Martin Piskernig in at.linux, 21.08.2003]  **


pgpwvaRwsCl4n.pgp
Description: PGP signature


Re: auf US-Tastatur

2004-09-19 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Sun Sep 19 15:45:32 2004 +0200, Peter Baumgartner wrote:]


 Ich werde also mal ein Rettungssystem hochfahren und das Rootpasswort in 
 shadow löschen müssen (das ist IIRC der richtige Weg?).

Kann man so machen. Wobei ich es erstmal mit 'imagename init=/bin/sh' am
Lilo-Prompt versuchen würde, dann kannst Du einfach mit passwd ein neues
Passwort setzen.


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

 **  I'm not going to ride on a magic carpet! [Rincewind] hissed. I'm **
 **  afraid of grounds. - You mean heights, said Conina. And stop being  **
 **  silly. - I know what I mean! It's the grounds that kill you! **
 ** [Terry Pratchett: Sourcery]  **


pgpQL7oVgtV3D.pgp
Description: PGP signature


Re: auf US-Tastatur

2004-09-19 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Sun Sep 19 16:19:14 2004 +0200, Peter Baumgartner wrote:]


 Ich habe GRUB.

Da geht das auch (IIRC edit eingeben und dann einfach die Parameter
eintippen).


 Erstmal muß ich noch mit blutendem Herzen den Netzstecker ziehen, da ich 
 mangels Passwd nicht mal anständig runterfahren kann. :-/

Wie wäre es mit auf die Konsole wechseln (z.B. STRG-ALT-F1) und
STRG-ALT-ENTF drücken?


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

 *  Voodoo is a very interesting religion for the whole family, even those*
 *  members of it who are dead.  [Terry Pratchett  Neil Gaiman: Good Omens]  *


pgp5hb37F0H9o.pgp
Description: PGP signature


Re: 3. Festplatte nicht sichtbar

2004-09-19 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Sun Sep 19 17:29:52 2004 +0200, Andreas Sonnabend wrote:]


 ich habe an IDE2 als Master CDRW und als Slave eine FP, die 
 Windows-Partitionen enthält. von Linux aus will ich auf diese Partitionen 
 zugreifen. Unter fdisk -l sehe ich nur die beiden FP am IDE1.

Wird die Platte denn beim Booten vom BIOS erkannt? Was meint der Kernel
dazu, erkennt der hdc und hdd (was dann das CD-RW und besagte Platte sein
sollten)?


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

 **  Er erlaubt telnet und rsh(!), verbietet uns Kommentare zur Sicherheit   **
 **  dieser Kommandos und du regst dich über Harmlosigkeiten wie ein Suizid  **
 **  Bit beim halt auf? Tsts. Du mußt noch viel lernen, junger Jedi. **
 **  [Martin Piskernig in at.linux, 06.12.2003]  **


pgpOp3d5dTOGD.pgp
Description: PGP signature


Re: auf US-Tastatur

2004-09-19 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Sun Sep 19 18:14:24 2004 +0200, Peter Baumgartner wrote:]


 leider nein, zu init=/bin/sh oder .../bash, auch init 1 meint er nur Error 

Vorweg: ich habe hier kein grub, kann das also nicht ausprobieren. Aber
wenn ich z.B. nach
http://www.linuxquestions.org/questions/archive/31/2003/11/3/117708
gehe, sollte man mit edit eine Zeile erhalten, in der sowas wie 

grub edit kernel /vmlinuz root=label=/

steht.
Da solltest Du dann einfach _hinten_ ein 'init=/bin/sh' anhängen (also den
Rest stehenlassen, und natürlich ohne die Anführungszeichen. Anschließend
'b' für 'boot'.

So hatte ich das auch in Erinnerung, und irgendwie funktioniert es
definitiv, habe das nämlich selber schon gemacht (allerdings ist das schon
etwas her, und ich glaube mich zu erinnern, daß es keine Debian-Kiste
war...).
Allerdings würde es mich wundern, wenn das mit der Version, die bei Debian
dabei ist, nicht funktionieren würde...


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

 ***  Use any version of Microsoft Frontpage to create your site. (This ***
 ***  won't prevent people from viewing your source, but no one will want   ***
 ***  to steal it.)  [http://www.vortex-webdesign.com/help/hidesource.htm]  ***


pgp2u61YhmGZV.pgp
Description: PGP signature


Re: 3. Festplatte nicht sichtbar

2004-09-19 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Sun Sep 19 22:39:23 2004 +0200, Andreas Sonnabend wrote:]


 Kernel command line: auto BOOT_IMAGE=Kernel-2.4 ro root=302 hdc=ide-scsi 
 hdd=ide-scsi
  

Gibt es irgendeinen Grund dafür, für eine Festplatte ide-scsi zu verwenden?
Nimm das mal bitte aus Deinem bootmanager raus...


 Wie kann ich nun auf die FP hdd zugreifen?

Wenn Du obiges getan hast, sollte sich das Problem (hoffentlich ;-))
erledigt haben...


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

  ***   Ist es nicht jedem selbst überlassen, ob er einen Arbeitsplatz   ***
  ***   wählt, bei dem Windows oder Zölibat Pflicht sind?***


pgp4uXJPzriLQ.pgp
Description: PGP signature


Re: Remote Desktop von Linux zu Windows

2004-09-18 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Sat Sep 18 13:24:19 2004 +0200, Matthias Houdek wrote:]


  Also, hau wech das Ding.
 
 ... und damit alle davon abhängigen Pakete?
 
 Vorsicht, wenn KDE in Abhängigkeit vom kde-Paket installiert ist. 

Es sollte diverse Pakete geben, von denen das Meta-Package abhängig ist
(eben, um die zu installieren), aber keine, die von dem Meta-Package
abhängig sind (wozu auch?).
Somit sollte das kein Problem sein (vgl. Mail von Heino Tiedemann).


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

 ***  A: Weil es die Lesbarkeit des Textes verschlechtert.  ***
 ***  F: Warum ist TOFU so schlimm? ***
 ***  A: TOFU   ***
 ***  F: Was ist das groesste Ärgernis im Usenet?   ***


pgp0znUZYi5Oc.pgp
Description: PGP signature


Re: Wie apt /sources auf dem laufenden Stand halten?

2004-09-18 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Sat Sep 18 14:23:29 2004 +0200, Lutz Lennardt wrote:]


 einige Adressen in meiner apt/sources.list stimmten gleichzeitig nicht 
 mehr, obwohl ich erst vor einigen Tagen ein Update gemacht habe. 
 
 Ich fahre ein Testing-System und nehme an, dass das mit der Freigabe 
 von Sarge zu tun hat. (Tut mir leid, ich habe in dieser Mailing List 
 nicht alles gelesen, dafür habe ich die Zeit nicht).

Hm, auf den Debian-Servern sollte sich da eigentlich nichts geändert haben;
die Rechner, mit denen Du Probleme hattest, waren ja auch alles sonstige
Quellen...


 Kann man sich irgendwo auf dem laufenden halten, was diese Änderungen 
 betrifft? Gibt es da eine aktuelle Übersicht?

Wenn überhaupt, dann nur bei den Betreibern der jeweiligen Rechner...
Natürlich kann es vorkommen, das sich da mal was ändert, nicht verfügbar
ist o.ä., aber eine zentrale Übersicht über alle denkbaren apt-sources gibt
es AFAIK nicht.
Am besten schaust Du einfach, was auf dem jeweiligen Rechner los ist, wenn
da Probleme auftauchen (ist der Rechner gerade per ftp bzw. http
erreichbar, falls ja, wie sehen die Pfade da aus etc.


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

 ***  Fruehling, der natuerliche Feind des Computerrfreaks: Sonne, frische  ***
 ***  Luft, und das unertraegliche Bruellen der Voegel draussen. *g****
 ***   [Andreas Kohlbach in de.comp.sys.notebooks, 04.05.2003]  ***


pgpAyPcHcWMiL.pgp
Description: PGP signature


Re: MicroStation95 und libncurses.so.2.0

2004-09-18 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Sat Sep 18 10:47:43 2004 +0200, Peter Kuechler wrote:]


 pelle:/image/asuite95/ms95/linux# ./setup
 bash: ./setup: No such file or directory

Schau mal in die Datei rein; ich vermute mal (kenne MicroStation95 nicht),
daß das ein Shell-Skript ist. In diesem Fall stünde wohl in der ersten
Zeile die Shell, unter der das ganze ausgeführt werden soll. Wenn der aber
falsch ist (d.h. die entsprechende Shell liegt woanders, es sind
DOS-Zeilenumbrüche drin o.ä.), geht das schief...


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

 ***  Ich kaufe mir gleich ein paar Popcorn-Aktien. ***
 ***  [René Schuster in at.usenet.gruppen, 13.10.2003]  ***


pgp8UZX28rBia.pgp
Description: PGP signature


Re: usb-Maus geht nicht unter woody

2004-09-17 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Fri Sep 17 21:49:19 2004 +0200, Juergen Bausa wrote:]


 nicht. Ich habe alle Module installiert, die in den verschiedensten
 Anleitungen vorgeschlagen werden:
 
 lisa:/home/jba# lsmod | grep usb

Wie sieht's denn mit 'hid' und 'mousedev' aus?


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

 **   gibt es eigentlich einen shell-Befehl den Namen und die Version der   **
 **   installierten Distibution herauszufinden? **
 **  rm -rf / (wenn es länger als 2 Stunden dauert, ist es SuSE) **
 **   [wkutting / Robin S. Socha in de.comp.os.unix.linux.misc, 03.06.2003]  **


pgpI5BHWtkKvn.pgp
Description: PGP signature


Re: [X-Windows] generell: passenden WindowManager auswaehlen

2004-09-17 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Fri Sep 17 20:19:38 2004 +0200, Dirk Salva wrote:]


 Und da sind persoenliche Begruendungen eben IMHO hilfreicher als ein
 einfaches probier sie aus. Das kann naemlich zur Sisyphusarbeit
 werden, und warum soll man das Rad neu erfinden!?...

Weil jeder andere Räder schön findet ;-)

Im Ernst: jeder legt auf andere Eigenschaften (alles konfigurierbar / man
sollte nicht erst tagelang konfigurieren müssen, soll ausssehen wie
Windows ;-) oder was weiß ich...).
Ich benutze fvwm seit Version 1.x, der tut alles, was ich will, und ich
schaue mir natürlich nicht alle paar Tage einen neuen an. Ich habe aber
immerhin noch nirgendwo einen gesehen, der mir besser gefallen hätte, und
den bin ich gewöhnt und er ist konfiguriert :-)


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

 **  Verence would rather cut his own leg off than put a witch in prison,**
 **  since it'd save trouble in the long run and probably be less painful.   **
 ** [Terry Pratchett: Lords and Ladies]  **


pgplyOZ4JEcqd.pgp
Description: PGP signature


Re: TrueType Fonts bei Neuinstallation

2004-09-16 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Fri Sep 10 09:57:27 2004 +0200, Andreas Tille wrote:]


 auf meinem Arbeitsplatz-Rechner habe ich es damales problemlos hinbekommen,
 daß Gnome mit anti-aliasing und TrueType Fonts arbeitet.  Bei zwei neu
 installierten Rechnern bin ich jetzt der Verzweiflung nahe, weil z.B.
 nicht nur die Webseiten sondern auch die Menüs im Mozilla selbst (File,
 Edit, etc.) absolut nicht prickelnd aussehen.
[...]
 identisch aus zu dem Rechner, auf dem alles schön gerendert wird, die 


Mal so ins Blaue hinein: könnte es sein, daß auf dem Rechner, auf dem es
Probleme gibt, die Auflösung des Monitors / Displays (dpi) falsch gesetzt
wird? Mit nicht-TrueType-Fonts kann das jedenfalls solche Effekte haben; ob
das für TT-Fonts auch gilt (sollte ja eigentlich nicht...), weiß ich aber
nicht. Evtl. kannst Du mal schauen, ob in /var/log/XFree86.0.log was
sinnvolles drinsteht ('DPI set to...') bzw. in /etc/X11/XF86Config-4 im
Abschnitt 'Monitor' die 'DisplaySize' von Hand auf die entsprechenden Werte
in mm setzen.


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

 ***   Backup ist was für Weicheier! Echte Männer brauchen kein Backup!***
 ***  Das stimmt wirklich. Alle wollen nur restore. [Ulrich Gehauf  ***
 ***/ Friedemann Stoyan in de.comp.os.unix.linux.misc, 27.08.2003]  ***


pgp8hTRdgpwmj.pgp
Description: PGP signature


Re: daily mail von leafnode

2004-09-16 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Thu Sep 16 12:06:57 2004 +0200, Steffen Hey wrote:]


 /etc/cron.daily/leafnode:
 Cannot obtain lock file, aborting.
 
 Woran kann das liegen?

Hm, habe hier zwar gerade kein leafnode installiert, aber schau Dir doch
mal besagtes Skript an, was da ausgeführt wird und versuche die dortigen
Befehle mit entsprechenden Rechten (- news?) in einer Shell
nachzuvollziehen.
Evtl. stimmt einfach irgendwo ein Pfad nicht, es sind keine ausreichenden
Rechte vorhanden, es ist irgendein altes lock-file liegengeblieben, das
Probleme verursacht o.ä.


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

 ***  Ja, ich habe mal Support gemacht. Nein, ich will nicht darüber***
 ***  reden, auch nicht mit einem Therapeuten.  ***
 ***[Robin S. Socha in de.comp.os.unix.linux.misc, 25.12.2002]  ***


pgp4qS7fpkYVR.pgp
Description: PGP signature


Re: Bootvorgang hängt bei Cleaning: /tmp /var/lock /var/run

2004-09-16 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Thu Sep 16 10:54:26 2004 +0200, Stefan Hasbach wrote:]


 Seit Kurzem bleibt der Bootvorgang an der Stelle 
 cleaning: /tmp /var/lock /var/run 
 hängen.

Also möglicherweise beim Abarbeiten von /etc/init.d/bootmisc.sh, evtl. aber
auch in einem Skript, das erst danach ausgeführt wird.
Du könntest da mal reinschauen, was da in welcher Reihenfolge passieren
sollte und (ggfs. durch das Einfügen von 'echo irgendwas' an geeigneten
Stellen eingrenzen, wo das Problem liegt.


 Sollte ich mal mit ner Knoppix starten und die Root-Partition checken?

Wenn das ein Dateisystem-Problem ist, ja.
Allerdings brauchst Du dazu nicht unbedingt Knoppix (damit sollte es aber
auch gehen); es sollte vielmehr reichen, die Partition read-only zu mounten
(z.B. einfach mal mit 'name init=/bin/sh' in lilo booten) und dann einen
'fsck -f partition' aufzurufen.


 In welchem Logfile könnte ich Infos zu dem Cleaning-Vorgang finden ? 

Vermutlich in keinem.


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

 ***  The only way housework could be done in this place was with a shovel  ***
 ***  or, for preference, a match.   [Terry Pratchett: Witches Abroad]  ***


pgpSGyx3dmmkI.pgp
Description: PGP signature


Re: MicroStation95 und libncurses.so.2.0

2004-09-16 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Thu Sep 16 13:25:48 2004 +0200, Küchler, Peter wrote:]


 Konfigurieren und Kompilieren hat funktioniert. Die Frage ist, wie ich
 die libs paralell zu den vorhandenen installieren kann? So das nur
 MicroStation95 sie kennt, der Rest vom System aber unbehelligt bleibt?

Z.B. nach /usr/local/microstation/lib installieren und vor dem Starten von
MicroStation95 dieses Verzeichis mit in $LD_LIBRARY_PATH aufnehmen.


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

 ***  apt ist besser als emerge, mit dem man nichts findet, und besser als  ***
 ***  Yast, mit dem man nichts findet und gleich noch von einem ***
 ***  beschissenen interface beleidigt wird.***
 ***[Frank Paulsen in de.alt.sysadmin.recovery, 31.05.2003] ***


pgp0IcHVkYOdl.pgp
Description: PGP signature


Re: Alles zu langsam

2004-09-16 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Wed Sep 15 19:47:17 2004 +0200, Vladislav Vorobiev wrote:]


 Es ist egal ob man sich im KDE, oder in der Konzole befindet. Man startet
 Mozilla,

Du startest Mozilla auf der Konsole? ;-)


 Konzole wenn man mc startet. mc ist ja ein sehr keines programm und
 sollte sofort aufgehen, nein es braucht auch ca. 3-5 sekunden. Was kann
 das sein?

Hm, steht was in /var/log/messages o.ä.?

Ich hatte mal ein ähnliches Problem, da hat die Kernel-Option (am
Lilo-Prompt oder in /etc/lilo.conf mit 'append=') 'acpi=off' geholfen...


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

 **Ja, aber deren Budget fällt auch nicht einfach so vom Himmel.**
 **  Wenn man an Challenger, Columbia  Co denkt, kann man das so net sagn.  **
 **  [Stefan Szomraky / Andreas Granig über die NASA, at.linux, 03.07.2003]  **


pgpQsTEaVIlmc.pgp
Description: PGP signature


Re: Probleme mit der Soundkarte NFORCE2

2004-09-16 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Thu Sep 16 22:06:58 2004 +0200, Vladislav Vorobiev wrote:]


 es spielt ab, aber ich hoer nichts. 

Hast Du mal einen mixer (z.B. aumix) aufgerufen und geschaut, ob da nicht
einfach eine Einstellung auf '0' steht?


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

 ***  Bandits' Guild, said the coachman. - Forty dollars per head, see.  ***
 ***  It's a kind of flat rate. - What happens if we don't pay it? said  ***
 ***  Ridcully. - You end up flat.   [Terry Pratchett: Lords and Ladies]  ***


pgpGNElSMXmO6.pgp
Description: PGP signature


Re: massig session opened/closed logs in auth.log, scheinbar von cron

2004-09-12 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Sun Sep 12 04:18:22 2004 +0200, Jonas Meurer wrote:]


 ehrlich gesagt wunder mich das schon, weil ich nicht wüßte, welcher
 cronjob etwas (zb. mit su, sudo, etc) als root ausführt, schon garnicht
 alle 5 minuten, in diesem abstand kommen immer so zwischen einem und
 fünf logins:

Schau mal, was bei Dir so unter /etc/cron.d/ rumliegt und was da für Zeiten
bzw. Zeitintervalle drinstehen.


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

 *  Der einzige signal-Syscall, der plattformübergreifend vorhanden ist, ist  *
 *  halt __rt_sigaction, und nicht mal der hat auf allen Plattformen die  *
 *  gleiche Syntax (alpha und sparc hab ein zusätzliches Argument, und zwar   *
 *  an unterschiedlichen Positionen in der Argumentliste). Also ist signal*
 *  jetzt ein Wrapper um sigaction, welches ein Wrapper um __rt_sigaction *
 *  ist. Wie gesagt, man kann gar nicht so viel fressen, wie man kotzen   *
 *  möchte.  [Felix von Leitner in de.alt.sysadmin.recovery, 16.07.2002]  *


pgpvzRl1BMlby.pgp
Description: PGP signature


Re: problem mit spamassassin und bayes_auto_learn

2004-09-12 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Sun Sep 12 07:26:52 2004 +0200, S. Kremer wrote:]


 Ich habe im Zuge meiner Suche auf einer Seite gelesen, dass für das
 Training der Bayes-DB zwei Ornder angelegt wurden, einmal für HAM und
 einmal für SPAM, per Skript wurden die beiden Ordner dann einmal täglich
 durchforstet und damit die DB gefüttert.

Das kann man so machen, das mußt Du dann aber selbst einrichten.
Bei mir ist es z.B. so, daß ich einen Ordner (pro Monat) mit spam,
diverse mit ham sowie diverse inboxen habe. Für den spam- und die
ham-Folder wird nächtlich per cron ein Skript ausgeführt, das sa-learn mit
den entsprechenden Parametern aufruft.


 Welche Möglichkeit habe ich denn, die Bayes DB rel. schnell mit HAM und
 SPAM Einträgen zu füllen, damit die auto_learn Option aktiviert wird?

Naja, im wesentlichen die Mails verfüttern, die Du so bekommst :-)
Es bringt nicht so viel, wenn Du z.B. fremde oder uralte Mails benutzen
würdest, schließlich geht es darum, daß der Filter 'lernt', welche Mails Du
als spam bzw. ham einstuftst.
Bei mir schlagen täglich so ca. 300 Mails ein, ca. die Hälfte davon ist
spam. Da ginge das mit dem Lernen relativ schnell; wenn Du weniger Mails
bekommst, dauert es natürlich entsprechend länger...


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

 ***  There were no public health laws in Ankh-Morpork. It would be like***
 ***  installing smoke detectors in Hell.  [Terry Pratchett: Feet of Clay]  ***


pgpG6bondH2dt.pgp
Description: PGP signature


Re: gemeinsames dateienarchif

2004-09-12 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Sun Sep 12 10:28:52 2004 +0200, Michelle Konzack wrote:]


  Gruppenschreibrechte würden wohl reichen (und die GID läßt sich zu einem
  gewissen Grad durch SGID-Bits auf das Verzeichnis beeinflussen).
 
 Habe ich gerade ausprobiert...
 Geht auch nicht...

Doch, vgl. mail von Jan Kesten. Mit 'zu einem gewissen Grad' meinte ich
die Voraussetzungen, die dazu erfüllt sein müssen; dazu gehört natürlich,
daß die entsprechenden Benutzer Mitglied der entsprechenden Gruppe sind.


 Dachte ich könnte als Mount-Option suid mitgeben, 
 was aber böse folgen hat, wenn man /home mounted :-(

Hm, nur wenn ein Benutzer nicht weiß, was er tut (ob man solche Leute auf
dem System hat, läßt sich natürlich ohne genauere Kenntnisse oder Glaskugel
nicht beantworten)...
Und 'suid' sollte eigentlich ohnehin default sein.


 Somit muß der shared folder ein seperater Mount-Point sein 
 und kann nicht in /home liegen, was aber erwünschenswert ist.

Ich sehe zwar das Problem noch nicht ganz, aber evtl. könnte man das (wenn
es nur um Pfade geht) mit symlinks lösen.


  manpages-dev: /usr/share/man/man2/umask.2.gz
 
 Hat die ein normal $USER installiert ?

Habe ich das behauptet? ;-)


 Wer ließt Developer-Manpages ?

Ich z.B. :-)


[On Sun Sep 12 11:36:32 2004 +0200, Michelle Konzack wrote:]

 Nur ich kann Dateien eines anderen $USER nicht bearbeiten und 
 unter dem gleichen Namen abspeichern... auch wenn ich ein 
 'chmod 2777 .' auf das Verzeichnis mache...

Das ist wiederum ein Problem der Dateirechte, womit wir wieder bei der
umask wären.

Das Hauptproblem bleibt nunmal (wenn ich jetzt nicht falsch verstanden
habe, was der OP wollte), daß man keine _unterschiedlichen_ umasks für
verschiedene Stellen (wie z.B. home, ein Datenverzeichnis etc.) setzen
kann.
Wie man hierzu die 'benutzer-eigenen' Gruppen in's Spiel bringen kann,
hatte wiederum Jan ja schon geschrieben.


[On Sun Sep 12 13:03:40 2004 +0200, Michelle Konzack wrote:]

 Das habe ich auch gedacht und habe eine gruppe shared angelegt.
 Das Verzeichnis ist /home/SHARED
 
  Wenn ich mich als ifjke auch in die Gruppe users eintrage, dann kann
  ich die Datei auch bearbeiten und wieder speichern, löschen etc.
 
 Das ist genau das, was nicht funktioniert hat...

Zugriffsrechte, wie gesagt...


 Ich kann zwar als ein beliebiger $USER der gruppe shared bei mir 
 reinscreiben und andere können die Datei öffnen, aber nicht verändert 
 unter dem gleichen Namen abspeichern

Keine Schreibrechte auf die Datei für die Gruppe?


 oder die Originaldatei löschen. 

Keine Schreibrechte auf das Verzeichnis.

Ggfs. neu einloggen, wenn der Benutzer erst danach der Gruppe hinzugefügt
wurde...


 Vieleicht muß ich noch beim nfs mounten was machen...

Denke nicht; wie exportierst und mountest Du das denn?


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

 **  Verence would rather cut his own leg off than put a witch in prison,**
 **  since it'd save trouble in the long run and probably be less painful.   **
 ** [Terry Pratchett: Lords and Ladies]  **


pgpGLCPxQTJ9P.pgp
Description: PGP signature


Re: gemeinsames dateienarchif

2004-09-12 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Sun Sep 12 21:16:07 2004 +0200, Michelle Konzack wrote:]


   Ich kann zwar als ein beliebiger $USER der gruppe shared bei mir 
   reinscreiben und andere können die Datei öffnen, aber nicht verändert 
   unter dem gleichen Namen abspeichern
  
  Keine Schreibrechte auf die Datei für die Gruppe?
 
 Sie zeigt rw-r--r-- an.

Sag' ich doch. Dann mußt Du das eben z.B. von Hand ändern oder eben die
umask entsprechend ändern und (durch geeignete Gruppen) dafür sorgen, daß
das an anderen Stellen nicht zum Problem (Schreibrechte für andere, wo man
es gar nicht will) wird.


   oder die Originaldatei löschen. 
  
  Keine Schreibrechte auf das Verzeichnis.
 
 Das hat 2775

Dann sollte das Löschen gehen, wie Du ja mittlerweile auch selbst
festgestellt hast.

  Ggfs. neu einloggen, wenn der Benutzer erst danach der Gruppe hinzugefügt
  wurde...



   Vieleicht muß ich noch beim nfs mounten was machen...
  
  Denke nicht; wie exportierst und mountest Du das denn?

[settings]
Nein, dann sollte das nichts mit Deinem NFS zu tun haben.


[On Sun Sep 12 22:13:35 2004 +0200, Michelle Konzack wrote:]

(hat es eigentlich einen Vorteil, das in zwei Threds zu diskutieren, wer
auch immer damit angefangen hat?)


 UND, andere können sie zwar nicht überschreiben, aber löschen !!!

Das ist generell so: um Dateien schreiben zu können, braucht man
Schreibrechte auf die Datei, und um die Datei (oder ein Unterverzeichnis)
löschen zu können, braucht man Schreibrechte auf das Verzeichnis, in dem
sie liegt. Ersteres hat nichts mit read- oder write-bits des Verzeichnisses
zu tun (execute braucht man natürlich, um an die Datei dran zu kommen),
zweiteres nichts mit den Dateirechten.
Wenn es Dich stört, daß andere fremde Dateien löschen können, kannst Du auch
(analog /tmp) ein sticky-Bit auf das Verzeichnis setzen (z.B. chmod 1777
Verzeichnis bzw. besser 3777, da man sgid ja auch noch will), dann darf
man nur noch Dateien löschen, wenn man selbst Besitzer dieser Dateien oder
des Verzeichnisses ist. Allerdings kann das zu Problemen führen, wenn
Programme versuchen, nicht in einer bestehenden Datei zu schreiben, sondern
diese durch eine neue zu ersetzen.


  klar man kann nun in passwd eine umask mit 007 setzen aber dann wären 
 ^
 ???


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

 *  Kann ich in mein Makefile eigentlich auch ein 'make core' reinschreiben?  *
 *  - Wieso? - Weil ich mir dann den Programmlauf gleich sparen könnte und*
 *  den Coredump sofort hätte.   [Rainer Michael Schmid]  *


pgpS22aFwoEbR.pgp
Description: PGP signature


Re: gemeinsames dateienarchif

2004-09-12 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Sun Sep 12 23:53:50 2004 +0200, Michelle Konzack wrote:]


  Sag' ich doch. Dann mußt Du das eben z.B. von Hand ändern oder eben die
  umask entsprechend ändern und (durch geeignete Gruppen) dafür sorgen, daß
  das an anderen Stellen nicht zum Problem (Schreibrechte für andere, wo man
  es gar nicht will) wird.
 
 Die Gruppe ist angelegt...

Damit meinte ich eher eine Gruppe wie 'michelle', der dann die Dateien unter
$HOME gehören können, ohne daß eine umask, die Gruppenschreibrechte zuläßt,
anderen Benutzern erlaubt, dort rumzuschreiben (was aber auch keine 100%ige
Lösung ist, da es diversen Programmen nicht gefällt, wenn etwa
Konfigurationsdateien o.ä., die kritische Daten enthalten können,
Gruppenschreibrechte haben, auch wenn in der jeweiligen Gruppe nur der
owner der Datei drin ist).


 rw-r--r-- michelle shared 
 
 alle können lesen, aber keiner kann sie verändert abspeichern.

Auch auf die Gefahr hin, daß ich mich wiederhole: umask ändern (775) oder
von Hand umsetzen.


  (hat es eigentlich einen Vorteil, das in zwei Threds zu diskutieren, wer
  auch immer damit angefangen hat?)
 
 t-offline

Was soll man erwarten... ;-/


 Nomalerweise sollten Rechte von verzeichnissen auf dateien verwebt 
 werden... also wenn Du ein verzeichnis 775 hat und Du legst eine Datei 
 an, hat die eigentlich 664 wenn Du nichts am Dateisystem gedreht hast. 
 Ist übrigends auch in der Linux-Dokumentation irgendwo beschrieben.

Ich wüßte nicht, daß ich gedreht hätte und halte diese Aussage für falsch:

--8--
{0} (pts/4) Linux 2.4.27mw [~/tmp/test]
(550) [EMAIL PROTECTED]  find . -ls
4573594 drwx--   4 mawanusers4096 Sep 12 23:57 .
4573604 drwxr-xr-x   2 mawanusers4096 Sep 12 23:57 ./subdir1
4573614 drwx--   2 mawanusers4096 Sep 12 23:57 ./subdir2
{0} 
(pts/4) Linux 2.4.27mw [~/tmp/test]
(551) [EMAIL PROTECTED]  touch subdir1/file1 subdir2/file2
{0} 
(pts/4) Linux 2.4.27mw [~/tmp/test]
(552) [EMAIL PROTECTED]  find . -ls
4573594 drwx--   4 mawanusers4096 Sep 12 23:57 .
4573604 drwxr-xr-x   2 mawanusers4096 Sep 12 23:57 ./subdir1
4573620 -rw---   1 mawanusers   0 Sep 12 23:57 ./subdir1/file1
4573614 drwx--   2 mawanusers4096 Sep 12 23:57 ./subdir2
4573630 -rw---   1 mawanusers   0 Sep 12 23:57 ./subdir2/file2
{0} 
(pts/4) Linux 2.4.27mw [~/tmp/test]
(553) [EMAIL PROTECTED]  umask 002
{0} 
(pts/4) Linux 2.4.27mw [~/tmp/test]
(554) [EMAIL PROTECTED]  touch subdir1/file3 subdir2/file4
{0} 
(pts/4) Linux 2.4.27mw [~/tmp/test]
(555) [EMAIL PROTECTED]  find . -ls
4573594 drwx--   4 mawanusers4096 Sep 12 23:57 .
4573604 drwxr-xr-x   2 mawanusers4096 Sep 12 23:58 ./subdir1
4573620 -rw---   1 mawanusers   0 Sep 12 23:57 ./subdir1/file1
4573640 -rw-rw-r--   1 mawanusers   0 Sep 12 23:58 ./subdir1/file3
4573614 drwx--   2 mawanusers4096 Sep 12 23:58 ./subdir2
4573630 -rw---   1 mawanusers   0 Sep 12 23:57 ./subdir2/file2
4573650 -rw-rw-r--   1 mawanusers   0 Sep 12 23:58 ./subdir2/file4
--8--

Mit den Verzeichnissrechten haben die Rechte einer Datei also
offensichtlich nichts zu tun.

Rest vgl. oben.


 Das ist genau das, was ich benötige... ich kann aber keine Datei 
 überschreiben. Nur der owner. 

Schreiben ja, aber überschreiben im Sinne von löschen und neu anlegen
sollte gehen.


 sollte warscheinlich .bash_profile sein oder ?

Vermutlich.


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

   ***   I always tell customers/clients the same thing:  ***
   ***   Good, fast, cheap. You can pick two.   ***


pgpPLPnKcPveJ.pgp
Description: PGP signature


Re: gemeinsames dateienarchif

2004-09-11 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Sat Sep 11 20:11:37 2004 +0200, Matthias Houdek wrote:]


  Ich habe schon einiges probiert. jedoch wenn ich ein file ablege wird
  es nicht als w in der Gruppe abgelegt sondern übernimmt die umask des
  users.
[...]

 1. Erst mal ein spannendes Buch über Linux lesen. ;-)
 2. Den Umgang mit Google üben. ;-)
 3. man umask lesen!

Ich denke, er meinte eher, daß die (anderswo als im Datenarchiv auch
sinnvolle) umask hier nicht zur Anwendung kommen soll, sondern eben
Gruppenschreibrechte gesetzt werden sollen.

Wenn die Lösung dazu in der umask-manpage steht, muß ich die auch überlesen
haben... ;-/


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

 ***  Ich weiß nicht, mit welchen Waffen sich die Menschen im 3. Weltkrieg  ***
 ***  bekämpfen, aber im 4. werden es Keulen sein.   [Albert Einstein]  ***


pgpacs7sxXVg1.pgp
Description: PGP signature


Re: problem mit spamassassin und bayes_auto_learn

2004-09-11 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Sat Sep 11 21:08:19 2004 +0200, S. Kremer wrote:]


 Der Mailserver läuft so weit schon ganz gut und die Spam Erkennung ist
 meiner Meinung nach in Ordnung, allerdings taucht in den Headern immer
 wieder autolearn=no auf, obwohl ich in /etc/spamassassin/local.cf
 use_bayes und bayes_auto_learn aktiviert (1) habe.
[...]

wie sieht's denn mit 'bayes_min_ham_num' und 'bayes_min_spam_num' aus?
IIRC stehen die beide per default auf 200, d.h. solange noch nicht aus
entsprechend vielen Mails gelernt wurden, ist nichts mit automatischem
Lernen...


[On Sat Sep 11 21:54:03 2004 +0200, S. Kremer wrote:]


 Liegt es an meiner procmailrc?

Nö, der spamassassin wird ja aufgerufen, Kommandozeilen-Paramter für
spamassassin sollten dafür nicht notwendig sein.


Aber wenn wir schonmal dabei sind:

[Aufruf via procmail]
 :0fw
 | /usr/bin/spamassassin

Wieso benutzt Du nicht spamc, ...


 Meine /etc/default/spamassassin hat folgende Einträge:
 ENABLED=1
 OPTIONS=-c -m 10 -a -H

... wenn Du schon den spamd aktiviert hast (was ja auch sinnvoll sein
dürfte)?

Das hat aber nichts mit dem ursprünglichen Problem zu tun.


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

  ***  Jetzt habe ich bewiesen, daß das Programm korrekt ist; jetzt muß***
  ***  ich nur noch ausprobieren, ob es auch läuft...[Prof. G. Hotz]   ***


pgpJXRSfJDjiY.pgp
Description: PGP signature


Re: gemeinsames dateienarchif

2004-09-11 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Sat Sep 11 22:42:47 2004 +0200, Michelle Konzack wrote:]


 ??? - also ich habe schon einiges gelesen, aber die angelegten Dateien 
 habeb immer die UIG/GID des $USERS, der sie anlegt. Habe eine ganzes 
 verzeichnis auf 777 gesetzt zum testen... 

Vom ändern der UID/GID war ja auch nicht die Rede, entsprechende
Gruppenschreibrechte würden wohl reichen (und die GID läßt sich zu einem
gewissen Grad durch SGID-Bits auf das Verzeichnis beeinflussen).


  3. man umask lesen!
 
 Gibt es nicht...  -  Wenn Du solche Tips geben willst, 
 überzeuge Dich vorher, das die man auch existiert...


{0} (pts/3) Linux 2.4.27mw [~]
(566) [EMAIL PROTECTED]  dpkg -S /usr/share/man/man2/umask.2.gz
manpages-dev: /usr/share/man/man2/umask.2.gz


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

   ***   Best Mac is a BigMac.***


pgpe04UzqluSn.pgp
Description: PGP signature


Re: Webserver-Umzug von Suse 9.1 auf Sarge

2004-09-10 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Fri Sep 10 22:19:45 2004 +0200, Thorsten Fritz wrote:]


 Meine Frage ist nun, ob ich die augeteilte Konfiguration von Suse auch 
 unter Sarge benutzen kann. Also einfach rüberkopieren. Sollte doch 
 funktionieren oder?

Vermutlich. Evtl. mußt Du noch irgendwelche Pfade anpassen, wenn die unter
Suse anders gewesen sein sollten als unter Debian (kenne Suse nicht so
genau, daß ich jetzt wüßte, ob das der Fall ist).


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

  ***  Make it idiot-proof, and someone will breed a better idiot.***


pgp2pztD81pci.pgp
Description: PGP signature


Re: [HILFE] OpenOffice 1.1.2 startet nicht mehr

2004-09-09 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Thu Sep  9 18:28:16 2004 +0200, Rudi Effe wrote:]


 Hört sich an als sein eine conf defekt. Aber sollte die nicht mit purge 
 komplett entfernt worden sein? 

Nicht, wenn es z.B. im Homeverzeichnis eines Benutzers ist. Versuch mal,
~/.openoffice umzubenennen...


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

 * Macintosh is viel zu sehr Mainstream, echte Outsider benutzen Amigas ;-) *
 *[Werner Backes in saar.htw, 25.04.1997] *


pgpOmKgcJwpBV.pgp
Description: PGP signature


Re: 350 samba users

2004-09-09 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Thu Sep  9 18:45:55 2004 +0200, Joachim Schwendtner wrote:]


 gibt es eine möglichkeit, ca. 350 samba-users samt home-directories mit 
 einem script zu erstellen?

'adduser' sollte ja kein Problem via Skript sein, 'smbpasswd -a' auch
nicht.
Wo liegt denn das Problem?


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

 ***  Pets are always a great help in times of stress. And in times of  ***
 ***  starvation too, o'course.  [Terry Pratchett: Small Gods]  ***


pgpZ4Qe2NBUun.pgp
Description: PGP signature


Re: Monitor Hertzzahl ändern

2004-09-07 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Mon Sep  6 23:37:27 2004 +0200, Dirk Salva wrote:]


 entsprechender Zeit auch mal durchlesen. Ich habe naemlich das
 Problem, dass in einem bestimmten Modus die Frequenz zu hoch ist (bei
 85Hz) und ich sie gerne etwas heruntersetzen moechte. Wie das geht,
 habe ich bisher auch noch nicht herausgefunden.

Abgesehen von Modelines kannst Du auch einfach 'VertRefresh' auf einen
niedrigeren Wert setzen...


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

 ***  A real programmer should process the following tasks in his life: ***
 ***  1. Implement a tree   ***
 ***  2. Build a house from own sources ***
 ***  3. Spawn a child  ***


pgpXAJjoOA5h1.pgp
Description: PGP signature


Sarge security support [was: Re: stable-Version auf neuerer Hardware installieren]

2004-09-07 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Tue Sep  7 00:04:41 2004 +0200, Andreas Pakulat wrote:]


 On 06.Sep 2004 - 23:04:06, Martin Wanke wrote:
  Hi;
  Momentan gibt's security-updates auch schon für sarge, aber das ist
  natürlich nicht immer der Fall (sondern erst kurz[tm] vor einem geplanten
 
 Kannst du das belegen (ich meine das es Security Updates fuer sarge
 gibt)? Waere mir jedenfalls neu, das das Sec-Team Zeit fuer mehr als
 stable hat.

Ok, ich hatte nur den Zeitplan von Anfang August (vgl. z.B.
http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2004/08/msg1.html) im
Kopf (jaja, ich weiß, daß man sowas nicht ganz so wörtlich nehmen sollte),
in dem die Rede davon war, ab 08.08. security Support für Sarge anbieten zu
wollen (allerdings u.a. unter der Annahme, die Anzahl der Release critical
bugs bis dahin auf ca. 200 reduziert zu haben...) und hatte geschaut, ob es
schon sowas wie
http://security.debian.org/dists/testing/updates/main/binary-i386/
gibt (was der Fall war, auch wenn da momentan wohl noch nicht so wirklich
viel Sarge-relevantes drinsteht, soweit hatte ich aber gar nicht geschaut).

Also: momentan gibt's da wohl wirklich noch nichts, aber ich gehe stark
davon aus, daß sich das ändern wird, bevor Sarge stable wird (laut
ursprünglichem Zeitplan hätte da über ein Monat zwischen Beginn der
security updates und dem release gelegen).


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

 *  In its default setup, Windows XP on the Internet amounts to a car parked  *
 *  in a bad part of town, with the doors unlocked, the key in the ignition   *
 *  and a Post-It note on the dashboard saying, Please don't steal this.*
 *   [Rob Pegoraro, The Washington Post, 24.08.2003]  *


pgpiR8KygMiSc.pgp
Description: PGP signature


Re: passwd: Authentication failure

2004-09-07 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Tue Sep  7 15:48:29 2004 +0200, Michael Kurz wrote:]


 ich habe mal eine ganz blöde Frage:
 und zwar kann ich als normaler User mein Passwort nicht mehr ändern.

Wie sollte die Authentifikation denn bei Dir laufen (lokal, NIS, LDAP,
...)?
Steht irgendwas in den Logs (/var/log/auth.log), was in diesem Kontext
wichtig sein könnte?


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

 ***  The last good thing written in C was Franz Schubert's Symphony No. 9  **


pgpz9iQXt5Cnt.pgp
Description: PGP signature


Re: NFS Probleme Linux - Sun

2004-09-07 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Tue Sep  7 16:13:45 2004 +0200, Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany wrote:]


 Wenn ich ein Verzeichnis von meiner Linux-Büchse an eine Sun exportiere
 bekomme ich jedoch ein permission denied:

Wie sehen dann /etc/hosts.{allow,deny}, sofern existent, auf dem
Linux-Rechner aus? Hängt zwischen den beiden eine Firewall o.ä.?

Hast Du mal versucht, von einem anderen Rechner aus ein Verzeichnis der
Linux-Kiste zu mounten, um so evtl. eingrenzen zu können, auf welcher Seite
das Problem liegt?


[On Tue Sep  7 17:01:53 2004 +0200, Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany wrote:]

 Vielleicht ist's ein Hostname-Problem, da die Linux-Kiste einen anderen
 Hostname hat als die IP, die sie über DHCP bekommen hat.

Hm, den Rechner scheint er schon zu finden (es sei denn, er findet einen
anderen Rechner gleichen Namens in einem anderen subnet oder sowas),
insofern sollte das nicht das Problem sein.


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

 ***  The Alchemist's Guild is opposite the Gambler's Guild. Usually.   ***
 ***  Sometimes it's above it, or below it, or falling in bits around it.   ***
 ***[Terry Pratchett: Men At Arms]  ***


pgpttAqdLnjEs.pgp
Description: PGP signature


Re: Automatisches Starten von Apps *vor* X-Anmeldung

2004-09-06 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Mon Sep  6 16:46:51 2004 +0200, Spiro Trikaliotis wrote:]


 Ich möchte, dass ein X-Programm gestartet wird, *bevor* ich mich bei X
 angemeldet habe.

Sowas kannst Du z.B. in /etc/X11/gdm/PreSession/Default eintragen.
Ob das in der von Dir genannten Kombination funktioniert, müßtest Du aber
selbst ausprobieren, da ich Debian / VMware andersherum benutze als Du
(Linux als host).


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

 ** If you attempt to - er - bring me in by force, I will have to hurt you.  **
 **  [Albus Percival Wulfric Brian Dumbledore, HP5]  **


pgp8pAaAU6pGM.pgp
Description: PGP signature


Re: Monitor Hertzzahl ändern

2004-09-06 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Mon Sep  6 00:37:05 2004 +0200, Karsten Hempel wrote:]


 Ich will die Monitor Hertzzahl von momentan 75HZ auf 85HZ ändern.

Wenn Du in /etc/X11/XF86Config-4 in der Sektion 'Monitor' unter 'HorizSync'
und 'VertRefresh' die richtigen Werte (ggfs. in die Anleitung des Monitors
schauen) einträgst, sollte das eigentlich mit den 85Hz klappen, sofern das
bei der entsprechenden Auflösung möglich ist.

Sieht hier z.B. so aus:

Section Monitor
  Identifier   Nokia Multigraph 445Xpro
  HorizSync30-121
  VertRefresh  50-150
  [...]

Damit kommt man dann z.B. auf 1600x1200 bei 85 Hz (aber nicht einfach
übernehmen, sondern die für Dich passenden Werte eintragen!).


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

 ***  Es soll Stimmen geben, die lobend erwähnen wollen, daß man es beim***
 ***  zweiten Teil von Matrix geschafft hat, wirklich nichts über die   ***
 ***  Handlung durchsickern zu lassen. Ich kann das Lob erweitern: selbst   ***
 ***  während des Films sickert nichts durch. [Philip Benning, 22.05.2003]  ***


pgp7G1DYJUn6J.pgp
Description: PGP signature


Re: Monitor Hertzzahl ändern

2004-09-06 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Mon Sep  6 22:21:31 2004 +0200, Christian Schmidt wrote:]


  Wenn Du in /etc/X11/XF86Config-4 in der Sektion 'Monitor' unter 'HorizSync'
  und 'VertRefresh' die richtigen Werte (ggfs. in die Anleitung des Monitors
  schauen) einträgst, sollte das eigentlich mit den 85Hz klappen, sofern das
  bei der entsprechenden Auflösung möglich ist.
 
 Das ganze kann man auch mit dpkg-reconfigure xserver-xfree86
 erledigen lassen, wenn man beim Monitor-Teil nicht die Methode
 simple waehlt...

Ok, vermutlich ist das sogar die bessere Methode (wenn man nicht, wie ich,
solche Sachen außerhalb der 'BEGIN/END DEBCONF SECTION' Marken stehen hat,
sonst besteht nämlich die Gefahr, daß das beim nächsten Update wieder weg
ist...


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

  ***  Wie spricht man das Binnen-I eigentlich korrekt aus? Ich behelfe   ***
  ***  mich seit Jahr und Tag mit der Formulierung: StudentInnen, mit***
  ***  großem I wie in 'Igitt'   ***
  *** [Mirko Liss in de.alt.sysadmin.recovery, 02.06.02]  ***


pgpkGArSs0uRI.pgp
Description: PGP signature


Re: stable-Version auf neuerer Hardware installieren

2004-09-06 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Mon Sep  6 22:30:04 2004 +0200, Florian Effenberger wrote:]


 Debian auf neuerer Hardware installieren wollt? Ich denke zB an einen 
 neuen Rechner mit SATA-Platten. Käme nicht bald sarge raus, dann würde 
 man mit woody ziemlich alt aussehen, oder? Selbiges gilt natürlich auch 
 für Netzwerkkarten und andere neue Komponenten.

Solange es nur Kernel-Sachen sind, kann man sich ja (z.B. mit make-kpkg)
selbst einen neueren Kernel bauen; schwieriger wird's, wenn man auch
sonstige Komponenten aktualisieren muß...


 Gibt es irgendwo für das stable-Release Kernel mit aktuelleren Modulen 
 oder aktualisierte Installations-CDs? Oder bleibt einem da wirklich nur 
 die Nutzung von testing, unter Verlust der regelmäßigen 
 Sicherheitsaktualisierungen?

Letzteres wäre auch ein Nachteil von Backports, die ansonsten natürlich
auch eine Alternative sind.
Momentan gibt's security-updates auch schon für sarge, aber das ist
natürlich nicht immer der Fall (sondern erst kurz[tm] vor einem geplanten
Release).


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

 ***  Lucas zertifiziert mittlerweile jede Milchkanne, wenn man auf ihr***
 ***  ein Lied blasen kann.***
 ***  [Marc Wendler in de.rec.film.heimkino über THX, 02.08.2003]  ***


pgpeMKTpQBU7T.pgp
Description: PGP signature


Re: ls: ... Permission denied -- selbst als root

2004-09-04 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Sat Sep  4 13:58:28 2004 +0200, Michelle Konzack wrote:]


 Du kannst selbst für root die Datei nicht lesbar machen...
 Mach mal eine 
 
   chmod 000 /root/profile
 
 Viel spaß...

--8--
{0} (pts/3) Linux 2.4.27mw [/tmp/blafasel]
(518) [EMAIL PROTECTED] # echo text  bla
 
{0} (pts/3) Linux 2.4.27mw [/tmp/blafasel]
(519) [EMAIL PROTECTED] # chmod 000 . bla

{0} (pts/3) Linux 2.4.27mw [/tmp/blafasel]
(520) [EMAIL PROTECTED] # dir
total 12
   4 d-2 root root 4096 Sep  4 14:05 ./
   4 drwxrwxrwt9 root root 4096 Sep  4 14:03 ../
   4 --1 root root5 Sep  4 14:05 bla

{0} (pts/3) Linux 2.4.27mw [/tmp/blafasel]
(521) [EMAIL PROTECTED] # cat bla
text
--8--

So what?


 Das die Dateien ohne ein chmod nicht lesbar sind...
 Denk mal darüber nach...

Erstens stimmt das so nicht für root (vgl. oben), zweitens ging es dem OP
um folgendes:

: Warum kann die Datei `kernel-2.4.23.config' denn weder aufgelistet, noch
: gelöscht werden?

Dafür sollten ausschließlich die Rechte des Verzeichnis, nicht aber die der
Datei selbst ausschlaggebend sein.


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

 ***  By and large, the only skill the alchemists of Ankh-Morpork had   ***
 ***  discovered so far was the ability to turn gold into less gold.***
 ***[Terry Pratchett: Moving Pictures]  ***


pgpikIFAhF8Xs.pgp
Description: PGP signature


Re: ls: ... Permission denied -- selbst als root

2004-09-04 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Sat Sep  4 16:44:40 2004 +0200, Michelle Konzack wrote:]


 Und wie erkärst Du die das:

Ist das ein NFS-Laufwerk? Dann wäre das (sofern es nicht mit no_root_squash
freigegeben ist) normal.
Und ja: es mag weitere Fälle geben, wo es Probleme gibt, wenn Programme
vorher explizit abfragen, ob eine Datei fur die jeweilige UID bestimmte
Rechte gesetzt haben und dabei root nicht gesondert behandeln. Darum ging
es aber nicht, sondern um ls etc...


 |  michelle1:~  
  \__
 
 und ich bin root. 

Eigenwilliger Prompt dafür...


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

 ***   Meiner wagen Erinnerung nach***
 ***  Ziemlich schlapper Versuch, wieder ontopic zu werden. ***
 *** [Egon Eiermann / Xaver Langbeen im 'Niemand holte den Wagen'-  ***
 ***Derrick-Thread, de.alt.folklore.urban-legends, 13.04.2004]  ***


pgpQwAwGnOhpe.pgp
Description: PGP signature


Re: ls: ... Permission denied -- selbst als root

2004-09-04 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Sat Sep  4 17:04:44 2004 +0200, Thomas Kosch wrote:]


  Dafür sollten ausschließlich die Rechte des Verzeichnis, nicht aber die der
  Datei selbst ausschlaggebend sein.
 
 Selbst das gilt so nicht unbedingt für root.

Ack, es war als weiterer Punkt gemeint, warum ein chmod beim vom OP
geschilderten Verhalten Blödsinn ist.


[On Sat Sep  4 17:30:10 2004 +0200, Werner Mahr wrote:]

   |  michelle1:~ 
   und ich bin root.
 
  Eigenwilliger Prompt dafür...
 
 Warum? Nur bei Usern wird ein user@ vorangestellt, es sei denn du änderst 
 das.

Ich meinte eher das '' statt '#'.


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

 ***   Life is very dangerous. It leads to death.   ***


pgpMq83gBnZyw.pgp
Description: PGP signature


Re: tar mit Ausgabe der kopierten Ordner

2004-09-04 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Sat Sep  4 18:06:50 2004 +0200, Michelle Konzack wrote:]


 Am 2004-09-04 17:00:59, schrieb Björn Schmidt:
  Michelle Konzack wrote:
  Und lass da mal ein Bit in der *.tar.gz kippen und Du hast Schrott...
  gnuzip hat keine Fehlerkorrektur.
  
  Da muss ich wohl zu bzip2 wechseln. Irgendwelche Einwände?
 
 Ja, Du kannst keine einzelnen Dateien herausholen :-)

--8--
{0} (pts/3) Linux 2.4.27mw [/tmp]
(594) [EMAIL PROTECTED]  tar tjf test.tbz 
bla/
bla/file1
bla/file2
bla/file3
bla/subdir/
bla/subdir/file1
bla/subdir/file2

{0} (pts/3) Linux 2.4.27mw [/tmp]
(595) [EMAIL PROTECTED]  mkdir unpack

{0} (pts/3) Linux 2.4.27mw [/tmp]
(596) [EMAIL PROTECTED]  cd unpack/

{0} (pts/3) Linux 2.4.27mw [/tmp/unpack]
(597) [EMAIL PROTECTED]  tar xjf ../test.tbz bla/subdir/file2

{0} (pts/3) Linux 2.4.27mw [/tmp/unpack]
(598) [EMAIL PROTECTED]  find .
.
./bla
./bla/subdir
./bla/subdir/file2
--8--

Und nun?

Laß' mich raten, Du hattest vor Jahren mal ein bzip2, das beim Einsatz auf
schwarzen Terminal bei Vollmond... Lassen wir das.


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

 * Haette ich bei den Taliban das Sagen gehabt, dann waere dort die Scharia  *
 * dergestalt erweitert worden, dass Leuten, die auf der Anzeigeflaeche von  *
 * Monitoren rumtatschen, die Zeigefinger abgehackt werden.  *
 *   [Nils Kammenhuber, 08.01.2003]  *


pgpSjeIPwa9sm.pgp
Description: PGP signature