Frage zu netcat

2006-10-12 Thread Mathias Peters

Hallo,

das vielleicht nicht die richtige Liste, aber vielleicht kann mir ja
trotzdem jemand helfen.
Ich möchte mittels netcat eine Verbindung an einen localen Port absetzen
und das Ergebnis nach nem Wort durchsuchen.
Mein Versuch geht so:

echo somestring | netcat -w -c 10 localhost 8585 | grep running

.
Das Problem ist, dass netcat blockiert und nicht mehr zurückkommt. Gibt
es ne Möglichkeit, das zu umgehen, oder eine Option mit der ich
zurückkomme.

Danke,
Matze


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zu netcat

2006-10-12 Thread Mathias Peters




Hi,


  

echo somestring | netcat -w -c 10 localhost 8585 | grep running

  
  
Das funktioniert doch nicht wirklich bei dir?

  

is richtig.
War auch nur ein Schreibfehler...
war netcat -w 10 ...


  Such dir eine aus ;-)

  

isn Witz, oder?

An Christoph:
Das grep ist leider nicht das Problem. ohne das grep bekomme ich die
Kontrolle auch nicht zurck.

Gru,
Matze




solved: Frage zu netcat

2006-10-12 Thread Mathias Peters

Hallo,

das Problem war ein fehlendes/falsch interpretiertes Newline am Ende des 
echo-Kommandos.
mit echo -e 'something \n' | netcat -w 10 hostname 8585 | grep running 
funzt...


Danke für eure Hilfe,
Matze


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Frage zu netcat

2006-10-12 Thread Mathias Peters(isquare)

Hallo,

das vielleicht nicht die richtige Liste, aber vielleicht kann mir ja 
trotzdem jemand helfen.
Ich möchte mittels netcat eine Verbindung an einen localen Port absetzen 
und das Ergebnis nach nem Wort durchsuchen.

Mein Versuch geht so:

echo somestring | netcat -w -c 10 localhost 8585 | grep running

.
Das Problem ist, dass netcat blockiert und nicht mehr zurückkommt. Gibt 
es ne Möglichkeit, das zu umgehen, oder eine Option mit der ich 
zurückkomme.


Danke,
Matze

--
---
Mathias Peters
isquare GmbH
Entwicklung
Brunnenstr. 181
D-10119 Berlin

Tel.: 030 / 44 35 09-26
Fax.: 030 / 44 35 09-29
Mail: [EMAIL PROTECTED]
Web: www.isquare.de
---


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Gesetz gegen Verw. v. Hackertools] - Aus der Erfahrung!

2006-10-05 Thread Mathias Peters

Hallo,


So, das mal als Beruhigungsmittel für die Panikmache :) Mit den 
Hackertools wird es genauso sein.


best greetings
M. Christen


das soll beruhigend sein?!
Vorgeladen zu werden wegen eines Buches?!
Das finde ich schon ein starkes Stück!
Dass die Damen und Herren der staatlichen Behörden meist keine Ahnung 
haben, macht die Sache nicht besser. Das führt wahrscheinlich erst zu 
diesem blödsinnigen Aktionismus. Einfach mal jemanden vorladen, weil man 
ja irgendwo anfangen muss!

Ausgemachter Schwachsinn!
Die sollen sich auf ihre Hosenböden setzen und versuchen zu lernen

mfg,
matze


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



dumme USB-Frage

2006-09-29 Thread Mathias Peters

Hallo,

ich habn Problem mit USB und das geht so:

als module sind usbcore, ehci_hcd und usbkbd. Trotzdem kann ich meine 
USB-Tastatur und Mouse nicht benutzen. Ich habe versucht per 
Kernelsource (make menuconfig) uchi_hcd und ohci_hcd als module zu 
kompilieren (und zu installieren ;-) - stehen auch so in der .config 
(siehe attachment). Leider liefert mir ein modprobe uhci_hcd danach 
folgendes:


modprobe uhci_hcd
FATAL: Module uhci_hcd not found.

locate uhci liefert folgendes:
locate uhci
locate: Warnung: Die Datenbank `/var/cache/locate/locatedb' ist älter 
als 8 Tage.

/lib/modules/2.4.27-2-386/kernel/drivers/usb/host/uhci.o
/lib/modules/2.4.27-2-386/kernel/drivers/usb/host/usb-uhci.o
/usr/src/linux-source-2.6.15/Documentation/usb/uhci.txt
/usr/src/linux-source-2.6.15/drivers/usb/host/uhci-debug.c
/usr/src/linux-source-2.6.15/drivers/usb/host/uhci-hcd.c
/usr/src/linux-source-2.6.15/drivers/usb/host/uhci-hcd.h
/usr/src/linux-source-2.6.15/drivers/usb/host/uhci-hub.c
/usr/src/linux-source-2.6.15/drivers/usb/host/uhci-q.c
/usr/src/linux-source-2.6.15/include/config/usb/uhci
/usr/src/linux-source-2.6.15/include/config/usb/uhci/hcd.h


Kann mir jemand 'n Tip geben, was ich falsch mache ?

Vielen Dank,
Mathias
#
# Automatically generated make config: don't edit
# Linux kernel version: 2.6.15
# Fri Sep 29 11:14:05 2006
#
CONFIG_X86_32=y
CONFIG_SEMAPHORE_SLEEPERS=y
CONFIG_X86=y
CONFIG_MMU=y
CONFIG_UID16=y
CONFIG_GENERIC_ISA_DMA=y
CONFIG_GENERIC_IOMAP=y
CONFIG_ARCH_MAY_HAVE_PC_FDC=y

#
# Code maturity level options
#
CONFIG_EXPERIMENTAL=y
CONFIG_CLEAN_COMPILE=y
CONFIG_BROKEN_ON_SMP=y
CONFIG_INIT_ENV_ARG_LIMIT=32

#
# General setup
#
CONFIG_LOCALVERSION=
CONFIG_LOCALVERSION_AUTO=y
CONFIG_SWAP=y
CONFIG_SYSVIPC=y
# CONFIG_POSIX_MQUEUE is not set
CONFIG_BSD_PROCESS_ACCT=y
# CONFIG_BSD_PROCESS_ACCT_V3 is not set
CONFIG_SYSCTL=y
# CONFIG_AUDIT is not set
CONFIG_HOTPLUG=y
CONFIG_KOBJECT_UEVENT=y
# CONFIG_IKCONFIG is not set
CONFIG_INITRAMFS_SOURCE=
CONFIG_CC_OPTIMIZE_FOR_SIZE=y
# CONFIG_EMBEDDED is not set
CONFIG_KALLSYMS=y
# CONFIG_KALLSYMS_ALL is not set
# CONFIG_KALLSYMS_EXTRA_PASS is not set
CONFIG_PRINTK=y
CONFIG_BUG=y
CONFIG_BASE_FULL=y
CONFIG_FUTEX=y
CONFIG_EPOLL=y
CONFIG_SHMEM=y
CONFIG_CC_ALIGN_FUNCTIONS=0
CONFIG_CC_ALIGN_LABELS=0
CONFIG_CC_ALIGN_LOOPS=0
CONFIG_CC_ALIGN_JUMPS=0
# CONFIG_TINY_SHMEM is not set
CONFIG_BASE_SMALL=0

#
# Loadable module support
#
CONFIG_MODULES=y
CONFIG_MODULE_UNLOAD=y
# CONFIG_MODULE_FORCE_UNLOAD is not set
CONFIG_OBSOLETE_MODPARM=y
CONFIG_MODVERSIONS=y
# CONFIG_MODULE_SRCVERSION_ALL is not set
CONFIG_KMOD=y

#
# Block layer
#
# CONFIG_LBD is not set

#
# IO Schedulers
#
CONFIG_IOSCHED_NOOP=y
CONFIG_IOSCHED_AS=y
CONFIG_IOSCHED_DEADLINE=y
CONFIG_IOSCHED_CFQ=y
CONFIG_DEFAULT_AS=y
# CONFIG_DEFAULT_DEADLINE is not set
# CONFIG_DEFAULT_CFQ is not set
# CONFIG_DEFAULT_NOOP is not set
CONFIG_DEFAULT_IOSCHED=anticipatory

#
# Processor type and features
#
CONFIG_X86_PC=y
# CONFIG_X86_ELAN is not set
# CONFIG_X86_VOYAGER is not set
# CONFIG_X86_NUMAQ is not set
# CONFIG_X86_SUMMIT is not set
# CONFIG_X86_BIGSMP is not set
# CONFIG_X86_VISWS is not set
# CONFIG_X86_GENERICARCH is not set
# CONFIG_X86_ES7000 is not set
# CONFIG_M386 is not set
# CONFIG_M486 is not set
CONFIG_M586=y
# CONFIG_M586TSC is not set
# CONFIG_M586MMX is not set
# CONFIG_M686 is not set
# CONFIG_MPENTIUMII is not set
# CONFIG_MPENTIUMIII is not set
# CONFIG_MPENTIUMM is not set
# CONFIG_MPENTIUM4 is not set
# CONFIG_MK6 is not set
# CONFIG_MK7 is not set
# CONFIG_MK8 is not set
# CONFIG_MCRUSOE is not set
# CONFIG_MEFFICEON is not set
# CONFIG_MWINCHIPC6 is not set
# CONFIG_MWINCHIP2 is not set
# CONFIG_MWINCHIP3D is not set
# CONFIG_MGEODEGX1 is not set
# CONFIG_MCYRIXIII is not set
# CONFIG_MVIAC3_2 is not set
CONFIG_X86_GENERIC=y
CONFIG_X86_CMPXCHG=y
CONFIG_X86_XADD=y
CONFIG_X86_L1_CACHE_SHIFT=7
CONFIG_RWSEM_XCHGADD_ALGORITHM=y
CONFIG_GENERIC_CALIBRATE_DELAY=y
CONFIG_X86_PPRO_FENCE=y
CONFIG_X86_F00F_BUG=y
CONFIG_X86_WP_WORKS_OK=y
CONFIG_X86_INVLPG=y
CONFIG_X86_BSWAP=y
CONFIG_X86_POPAD_OK=y
CONFIG_X86_CMPXCHG64=y
CONFIG_X86_ALIGNMENT_16=y
CONFIG_X86_INTEL_USERCOPY=y
# CONFIG_HPET_TIMER is not set
# CONFIG_SMP is not set
# CONFIG_PREEMPT_NONE is not set
CONFIG_PREEMPT_VOLUNTARY=y
# CONFIG_PREEMPT is not set
CONFIG_X86_UP_APIC=y
CONFIG_X86_UP_IOAPIC=y
CONFIG_X86_LOCAL_APIC=y
CONFIG_X86_IO_APIC=y
# CONFIG_X86_MCE is not set
# CONFIG_TOSHIBA is not set
# CONFIG_I8K is not set
# CONFIG_X86_REBOOTFIXUPS is not set
# CONFIG_MICROCODE is not set
# CONFIG_X86_MSR is not set
# CONFIG_X86_CPUID is not set

#
# Firmware Drivers
#
CONFIG_EDD=m
# CONFIG_DELL_RBU is not set
# CONFIG_DCDBAS is not set
CONFIG_NOHIGHMEM=y
# CONFIG_HIGHMEM4G is not set
# CONFIG_HIGHMEM64G is not set
CONFIG_SELECT_MEMORY_MODEL=y
CONFIG_FLATMEM_MANUAL=y
# CONFIG_DISCONTIGMEM_MANUAL is not set
# CONFIG_SPARSEMEM_MANUAL is not set
CONFIG_FLATMEM=y
CONFIG_FLAT_NODE_MEM_MAP=y
# CONFIG_SPARSEMEM_STATIC is not set
CONFIG_SPLIT_PTLOCK_CPUS=4

Re: dumme USB-Frage

2006-09-29 Thread Mathias Peters




Hallo,

to Jan  Gerhard: Vielen Dank fr eure Hinweise. Auch wenns nicht
dran lag...

Das Problem bestand schon beim Kompilieren des neuen Kernels. Da lag
irgendetwas im Argen. Die .config, die ich mitgeschickt hatte, war vom
Kernel 2.6.15, den ich auch seit ein paar Monaten benutze. Trotzdem
wurden die uhci/ohci-Module nicht mitkompiliert. Als ich neu "sauber"
kompilieren wollte um zu sehen, ob die Mods diesmal kompiliert werden,
ist der Prozess mitm kruden Fehler abgebrochen (System.map wurde auf
einmal nicht mehr gefunden).
Hab dann einfach die aktuelle 2.6.18er Quellen gezogen, bersetzt und
installiert.
Jetzt gehts. Diese Mail wurde schon mit der USB-Tasta getippt

Vielen Dank trotzdem fr eure Hilfe
Matze


Jan Kohnert schrieb:

  -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Mathias Peters schrieb:
  
  
Hallo,

  
  
Moin,

  
  
als module sind usbcore, ehci_hcd und usbkbd. Trotzdem kann ich meine
USB-Tastatur und Mouse nicht benutzen. Ich habe versucht per
Kernelsource (make menuconfig) uchi_hcd und ohci_hcd als module zu
kompilieren (und zu installieren ;-) - stehen auch so in der .config

  
  
Nach deiner config sieht es auch gut aus. Aber was genau hast du gemacht?
Welcher Kernel (2.4/2.6)? Wie installiert? Gebootet?

  
  
modprobe uhci_hcd
FATAL: Module uhci_hcd not found.

  
  
Das Modul ist nicht installiert...

  
  
"locate uhci" liefert folgendes:
locate uhci
locate: Warnung: Die Datenbank `/var/cache/locate/locatedb' ist lter
als 8 Tage.

  
  
Hast du einen locate cronjob? Wenn nicht, wuerd ich einen anlegen.
Unabhaengig davon mal updatedb ausfuehren.

  
  
/lib/modules/2.4.27-2-386/kernel/drivers/usb/host/uhci.o
/lib/modules/2.4.27-2-386/kernel/drivers/usb/host/usb-uhci.o

  
  
Hier ist was kompiliert...

  
  
/usr/src/linux-source-2.6.15/Documentation/usb/uhci.txt
/usr/src/linux-source-2.6.15/drivers/usb/host/uhci-debug.c
/usr/src/linux-source-2.6.15/drivers/usb/host/uhci-hcd.c
/usr/src/linux-source-2.6.15/drivers/usb/host/uhci-hcd.h
/usr/src/linux-source-2.6.15/drivers/usb/host/uhci-hub.c
/usr/src/linux-source-2.6.15/drivers/usb/host/uhci-q.c
/usr/src/linux-source-2.6.15/include/config/usb/uhci
/usr/src/linux-source-2.6.15/include/config/usb/uhci/hcd.h

  
  
...hier nicht. Kann aber an dem fehlenden Update der locate-db liegen.

MfG Jan

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.5 (GNU/Linux)

iD8DBQFFHQACZRp6KEAo/3oRAhmRAJ40m8fnW5X+fvpn3R3U8dth7RyregCgq3YO
MZP1/soAlpbxUvGj1c+EfC8=
=VuNy
-END PGP SIGNATURE-


  






fglrx Problem

2006-06-10 Thread Mathias Peters

Hallo,

ich habe seit ein paar Stunden ohne Erfolg versucht, den ATI Treiber zu 
installieren.
Ich habe mir den Treiber von der ATI-Seite runtergeladen und ohne 
Fehlermeldung installiert,

also:
   - in ein .deb umgewandelt,
   - mit dpkg -i --force-overwrite installiert und
   - danach den make-Anweisungen gefolgt.

Ich kann mit modprobe fglrx das Modul laden und lsmod zeigt es mir 
auch an.
Als Xserver habe ich den XOrg 6.8. installiert und auch das Paket 
xserver-xorg-video-ati.
Trotzdem startet der Xserver nicht mit der Meldung, dass das Modul fglrx 
nicht existiert (was aber laut lsmod nicht stimmt).
Nach einigem Googeln konnte ich herausfinden, dass im Treiberverzeichnis 
des Xorg die fglrx_drv.so fehlt.


Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann?
Und wo krieg ich die Datei her?

danke im voraus,
Mathias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



grafischer WebDav-Client

2006-05-31 Thread Mathias Peters

Hallo,

kennt jemand einen vernünftigen WebDav-Client für Debian?
...
Kenne diesbezüglich den Konqueror, den kann ich aber bei diesem Server 
nicht nehmen, da der Zugriff per Browser deaktiviert ist.


Grüße,
Mathias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: grafischer WebDav-Client

2006-05-31 Thread Mathias Peters



Hae? Wenn du Konqueror mit webdav:/ benutzt ist er kein Browser
sondern ein DAV-Client. Ist der Server oeffentlich?

  

werd ich versuchen, hab nur die URL mit http:// aufgerufen


Ansonsten gibts noch cadaver, oder

apt-cache search dav

  

so weit bin ich auch schon gekommen. Deshalb hab ich ja hier gefragt ;-)

Habs dann schliesslich mitm krusader hinbekommen.

Mathias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kompatibiltätsfrage

2006-05-21 Thread Mathias Peters

Welches Modul ist das?
Und was muss ich konkret machen?

Hab im Moment kaum eine Möglichkeit etwas mit dem System anzufangen, da
ich nicht ins Netz komme und nur eine rudimentäre Installation habe...


Matthias Haegele wrote:


Mathias Peters schrieb:


Christian Frommeyer schrieb:


Am Samstag 20 Mai 2006 12:42 schrieb Mathias Peters:


lspci zeigt:
:00:0a.0 Bridge: nVidia Corporation CK804 Ethernet Controller(rev 
a3)



Nvidia-Chips,
werden imho unterstützt (zumindest die von meinen Boards) ...


:01:0a.0 Firewire (IEEE 1394) Texas Instruments TSB43AB23






Gruß Chris




MH






--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kompatibiltätsfrage

2006-05-20 Thread Mathias Peters

Hallo,

ich hab mir grad versucht, Debian Etch per Netz-Image auf nem neuen 
Rechner zu installieren. Dabei stoße ich auf zwei Probleme.


1.)
Ich besitze ein Gigabyte GA-K8NMF-9 Board mit  Onboard-LAN. Bei der 
Installation ist das kein Problem. Es werden zwei NICs erkannt und eth1 
kann erfolgreich mit DHCP konfiguriert werden. Wenn die Installation 
abgeschlossen ist und ich ohne CD boote, dann kann ich eth1 nicht 
verwenden (unknown hardware).

Kennt jemand darauf eine Lösung?

2.)
Im Rechner sitzt eine ATI X1900XT von ASUS. Ich habe den XServer von 
XOrg installiert und (nat.) lässt sich der XServer nicht starten(no 
screens found).

Gibts denn schon einen XServer für die se GraKA?
Und wenn nein, wie muss ich den Vesa-Treiber konfigurieren?

Ich habe wie schon gesagt das Testing-Image für die AMD64-Architektur 
verwendet.

Danke fur Eure Hilfe.
MAthias



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kompatibiltätsfrage

2006-05-20 Thread Mathias Peters




Christian Frommeyer schrieb:

  Am Samstag 20 Mai 2006 12:42 schrieb Mathias Peters:
  
  
Ich besitze ein Gigabyte GA-K8NMF-9 Board mit  Onboard-LAN. Bei der
Installation ist das kein Problem. Es werden zwei NICs erkannt und

  
  
Hast Du denn 2 NICs? Oder erkennt der bei der Installation eine Firewire 
eth-Schnittstelle?

  

Ich habe Firewire auf dem Board. Bei der Installation werden zwei NICs
erkannt, allerdings kann nur eine (eth1) konfiguriert werden...
Wenn Firewire auf dem Board ist, wird dann eine "normale" Netzwerkkarte
automatisch als eth0 erkannt?

  
eth1 kann erfolgreich mit DHCP konfiguriert werden. Wenn die
Installation abgeschlossen ist und ich ohne CD boote, dann kann ich
eth1 nicht verwenden (unknown hardware).

  
  
Wird denn der Andere NIC erkannt? Was ist das für ein Chip, der da nicht 
erkannt wird? (lspci)
  

lspci zeigt:
:00:0a.0 Bridge: nVidia Corporation CK804 Ethernet Controller(rev
a3)
:01:0a.0 Firewire (IEEE 1394) Texas Instruments TSB43AB23


  
Gruß Chris

  






Eclipse3 und Debian

2004-07-09 Thread Mathias Peters
Hallo,
hat schon jemand die neue Eclipse stabil unter Debian zum laufen gebracht.
Hab die gtk-Version starten koennen, nach ein paar Arbeitsschritten 
bricht das Programm aber ab.
Hat das was mit den gtk-libs zu tun?
Wenn ja, wo krieg ich neue Versionen her?
danke
Mathias

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Eclipse3 und Debian

2004-07-09 Thread Mathias Peters




Hi,

die alte eclpise laeuft auch ganz normal bei mir(obwohl ich sie nie
lange benutzt hab).
Hab noch mal 'n upgrade der libs gemacht und es funzt noch immer nicht.
Hab beide jres(blackdown nach debian Art und die SUN jre) installiert
und trotzdem kommt der angehaengte Fehler

B. Venthur wrote:

  
From: Mathias Peters [mailto:[EMAIL PROTECTED]]
Sent: Friday, July 09, 2004 9:24 AM

  
  

  
  
hat schon jemand die neue Eclipse stabil unter Debian zum laufen gebracht.
Hab die gtk-Version starten koennen, nach ein paar Arbeitsschritten
bricht das Programm aber ab.

  
  
Ich hab hier Sid am laufen und einfach eclipse nach /opt entpackt und da
luft es ohne probleme. Java habe ich nach "debian-art" ;( installiert --
das mit den pseudopaketen und dem "richtigen" java von sun. Ich habe auch
die debian-eclipse drauf die mit dem paketsystem kommt und auch die luft
ohne probleme.


Schne Gre

Bastian



  





An unexpected exception has been detected in native code outside the VM.
Unexpected Signal : 11 occurred at PC=0x400B1456
Function=(null)+0x400B1456
Library=/lib/tls/libc.so.6

NOTE: We are unable to locate the function name symbol for the error
  just occurred. Please refer to release documentation for possible
  reason and solutions.


Current Java thread:
at com.sun.net.ssl.internal.ssl.Provider.init(DashoA6275)
at sun.reflect.NativeConstructorAccessorImpl.newInstance0(Native Method)
at 
sun.reflect.NativeConstructorAccessorImpl.newInstance(NativeConstructorAccessorImpl.java:39)
at 
sun.reflect.DelegatingConstructorAccessorImpl.newInstance(DelegatingConstructorAccessorImpl.java:27)
at java.lang.reflect.Constructor.newInstance(Constructor.java:274)
at java.lang.Class.newInstance0(Class.java:306)
at java.lang.Class.newInstance(Class.java:259)
at java.security.Provider.loadProvider(Provider.java:153)
at java.security.Security$2.run(Security.java:278)
at java.security.AccessController.doPrivileged(Native Method)
at java.security.Security.reloadProviders(Security.java:274)
- locked 0x49638f18 (a java.lang.Class)
- locked 0x49638f18 (a java.lang.Class)
at java.security.Security.getProviders(Security.java:813)
- locked 0x49638f18 (a java.lang.Class)
at java.security.SecureRandom.getPrngAlgorithm(SecureRandom.java:468)
at java.security.SecureRandom.init(SecureRandom.java:163)
at 
org.eclipse.core.internal.utils.UniversalUniqueIdentifier.computeNodeAddress(UniversalUniqueIdentifier.java:194)
at 
org.eclipse.core.internal.utils.UniversalUniqueIdentifier.clinit(UniversalUniqueIdentifier.java:35)
at org.eclipse.core.internal.localstore.BlobStore.addBlob(BlobStore.java:54)
at 
org.eclipse.core.internal.localstore.HistoryStore.addState(HistoryStore.java:216)
at 
org.eclipse.core.internal.localstore.HistoryStore.addState(HistoryStore.java:235)
at 
org.eclipse.core.internal.localstore.FileSystemResourceManager.write(FileSystemResourceManager.java:768)
at org.eclipse.core.internal.resources.File.internalSetContents(File.java:290)
at org.eclipse.core.internal.resources.File.setContents(File.java:334)
at 
org.eclipse.core.internal.localstore.FileSystemResourceManager.internalWrite(FileSystemResourceManager.java:288)
at 
org.eclipse.core.internal.resources.Project.writeDescription(Project.java:1015)
at org.eclipse.core.internal.resources.Project.setDescription(Project.java:907)
at org.eclipse.core.internal.resources.Project.setDescription(Project.java:931)
at 
org.eclipse.jdt.internal.core.JavaProject.setJavaCommand(JavaProject.java:2520)
at 
org.eclipse.jdt.internal.core.JavaProject.addToBuildSpec(JavaProject.java:249)
at org.eclipse.jdt.internal.core.JavaProject.configure(JavaProject.java:599)
at 
org.eclipse.core.internal.resources.NatureManager$1.run(NatureManager.java:138)
at 
org.eclipse.core.internal.runtime.InternalPlatform.run(InternalPlatform.java:615)
at org.eclipse.core.runtime.Platform.run(Platform.java:747)
at 
org.eclipse.core.internal.resources.NatureManager.configureNature(NatureManager.java:153)
at 
org.eclipse.core.internal.resources.NatureManager.configureNatures(NatureManager.java:198)
at 
org.eclipse.core.internal.resources.Project.basicSetDescription(Project.java:61)
at org.eclipse.core.internal.resources.Project.setDescription(Project.java:903)
at org.eclipse.core.internal.resources.Project.setDescription(Project.java:931)
at 
org.eclipse.jdt.internal.ui.wizards.buildpaths.BuildPathsBlock.addJavaNature(BuildPathsBlock.java:634)
at 
org.eclipse.jdt.ui.wizards.JavaCapabilityConfigurationPage.configureJavaProject(JavaCapabilityConfigurationPage.java:207)
at 
org.eclipse.jdt.internal.ui.wizards.JavaProjectWizardSeco

debian auf 'nem Thinkpad

2004-06-07 Thread Mathias Peters
Hallo,
hat irgendjemand Debian auf einem Thinkpad laufen und weiß, wie man die 
Laptop-Tasten(ThinkLight, Lautstaerke etc.) anspricht?
Zweites Problem ist ACPI, habe acpi im Kernel einkompiliert und die 
thinkpad-Pakete installiert, sowie die Tools fuers ThinkPad(tpctl usw.).
Trotzdem zeigt tpctl --all an, dass es kein Geraet unter /dev/thinkpad gibt.
hab ich was vergessen?
mfg
Mathias

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: debian auf 'nem Thinkpad

2004-06-07 Thread Mathias Peters




die Lautstaerkeregler, das Thinklight funktionieren ja auch, aber sie
werden nicht angezeigt. Wenn ich Knoppix von Cd boote, dann laeufts.
bei acpi funktioniert suspend to disk gar nicht(auch mit abgestellten
framebuffer-device). Ich mute sogar den Akku rausnehmen, um das R40
abzustellen.
Beim Speedstepping hatte ich userspace eingestellt, dabei aber bemerkt,
dass der Rechner dann immer nur mit halber Leistung lief
danke trotzdem
matze


Michelle Konzack wrote:

  Hallo mathisa, 

Am 2004-06-07 19:53:05, schrieb Mathias Peters:
  
  
Hallo,

hat irgendjemand Debian auf einem Thinkpad laufen und wei, wie man die 
Laptop-Tasten(ThinkLight, Lautstaerke etc.) anspricht?

  
  
Also ich habe seit ner weile hier ein R40 mit WOODY und da mute ich 
nichts einstellen. Die Kiste funktioniert einfach.

  
  
Zweites Problem ist ACPI, habe acpi im Kernel einkompiliert und die 
thinkpad-Pakete installiert, sowie die Tools fuers ThinkPad(tpctl usw.).
Trotzdem zeigt tpctl --all an, dass es kein Geraet unter /dev/thinkpad gibt.
hab ich was vergessen?

  
  
Keine Ahnung... Habe ich im den lezten 64 Wochen nicht installiert.

  
  
mfg
Mathias

  
  
Greetings
Michelle

  






Re: IBM DB2 und Debian 3.0

2004-06-01 Thread Mathias Peters




hi Andreas,

koenntest du den wrapper evtl. "veroeffentlichen"(also attachen)?
Hatte auch das rpm-Problem und immer nur die Antwort bekommen "Fuer
rpms unter debian gibts Alien".
Danke
Mathias Peters


Andreas Pakulat wrote:

  On 01.Jun 2004 - 15:49:37, Egbert wrote:
  
  
Hallo Leute,

hat einer von Euch die Trialversion 'IBM DB2 8.1 PE for Linux' auf einem 
Debiansystem (Woody 3.0r2) ausprobiert? 

  
  
Ja und nein. Kein Woody sondern ein sid...

  
  
Bei mir luft die Installation auf folgende Fehler:

DB2.PE
error: failed dependencies:
libc.so.6(GLIBC_2.2) is needed by IBM_db2cliv81-8.1.0-24
/bin/sh   is needed by IBM_db2cliv81-8.1.0-24
/bin/sh   is needed by IBM_db2cliv81-8.1.0-24
/bin/sh   is needed by IBM_db2cliv81-8.1.0-24
/bin/sh   is needed by IBM_db2cliv81-8.1.0-24
error: failed dependencies:

  
  
Also /bin/sh sollte eigentlich existieren auch in Woody, aber die
libc6 koennte ein Problem werden, da db2 u.U. auf eine neuere als der
woody libc6 basiert. Das wuerde bedeuten du musst entweder auf
testing/sid upgraden oder nen Backport fuer die libc6 finden
(letzteres koennte dann aber dazu fuehren das saemtliche woody
Binaerpakete nicht mehr zu gebrauchen sind).

  
  
Als Installationsmedien liegen nur RPM-Dateien vor, die mittels eines 
Shellskriptes installiert werden sollen.

  
  
Also mit alien aus den rpm's ein deb machen und zwar so:

alien -d --fixperms -ck *.rpm

und dann brauchst du noch einen Wrapper fuer dpkg der sich verhaelt
wie rpm und unter /bin liegt. Ich schicke dir meines mal per PM.

Andreas

  






Programme unter KDE3.2.1 haengen

2004-05-27 Thread Mathias Peters
Hallo allerseits,
hab das Problem, dass bestimmte Programme(Mozilla, Firefox, Konqueror) 
und KDE-Menues beim Starten haengen...
Die Programme sehen dann so aus als seien sie abgestuerzt aber nach ein 
zwei Minuten laufen sie wieder.
Hat irgendjemand 'ne Ahnung?
danke
Mathias

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mozilla bleibt stecken

2004-05-21 Thread Mathias Peters




Das Loeschen des .mozilla-Verzeichnis hat genau einmal geholfen,
waehrend dieser Session lief der Browser klaglos.
Beim naechsten Einloggen in KDE war wieder alles beim alten, Mozilla
lief nicht. Diesmal half auch das Loeschen nicht...
Mozilla produzierte auch auf der Konsole keinen output, abgesehen von
"Gettet" ;)
ciao
matze


Joerg Rieger wrote:

  On Thu, May 20, 2004 at 08:57:35PM +0200, Mathias Peters wrote:
  
  
immer wenn ich im Mozilla1.6 die Adresszeile anklicke, stuerzt Mozilla 
ab. Hab den Browser mehrmals de- und neu installiert, hat nicht 
geholfen. Ich benutze die KDE 3.2.2 unter debian sid.
kann mir irgendjemand helfen?

  
  
Mozilla aus den Debian Paketen?

Starte Mozilla mal in einer Konsole und schau ob es da Fehlermeldungen 
gibt.

Notfalls, lsch mal dein ~/.mozilla Verzeichnis. Vorher natrlich 
Backups machen, sonst sind evtl. deine bookmarks oder mails etc. weg.

  






kein erneutes login in KDE moeglich

2004-05-20 Thread Mathias Peters
Hallo an alle,
habe das Problem, dass ich mich nur einmal in die KDE einloggen kann. 
Logge ich mich dann wieder aus und versuche einen relogin, bleibt der 
Rechner beim Initialisieren der System Services haengen. Nach mehreren 
Minuten krieg ich dann den Hintergrund zu sehen, allerdings ohne Menues.
dann gehts nicht weiter...
hat irgendjemand 'ne Idee, was da schief laeuft
danke
Matze

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Mozilla bleibt stecken

2004-05-20 Thread Mathias Peters
hi an alle,
immer wenn ich im Mozilla1.6 die Adresszeile anklicke, stuerzt Mozilla 
ab. Hab den Browser mehrmals de- und neu installiert, hat nicht 
geholfen. Ich benutze die KDE 3.2.2 unter debian sid.
kann mir irgendjemand helfen?
danke
Mathias

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Boot up Problem

2004-04-08 Thread Mathias Peters
hallo,

seit dem letzten kernel 2.6.4 build startet mein X Server nich mehr mit 
der Fehlermeldung [drm radeon_cp_init] *ERROR* radeon_cp_init called 
without lock held.
Später habe ich bemerkt, dass auch der Sound-Treiber nicht mehr laeuft. 
Ich habe ein Thinkpad R40 mit ner ATI 5600 und leider nicht genug Ahnung 
vom Bootup-Prozess. Habe mehrmals den Kernel neu uebersetzt und jetzt 
sogar auf den neuen 2.6.5 umgestellt.
Habe keine Ahnung, woran das liegen kann.
Vielleicht kann mir jemand helfen, der  ein aehnliches Problem hatte.
danke an alle, die antworten
Matze

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


problems after kernel-build

2004-04-08 Thread Mathias Peters
hallo,

ich benutze sid mit dem 2.6.4er kernel auf 'nem thinkpad r40. Ich habe 
das Problem, dass seit dem letzten build einige module nicht mehr 
gefunden oder geladen werden. Leider hab ich nicht so viel Ahnung vom 
Boot-up-Prozess, deshalb weiss ich nicht woher das Problem kommt. Unter 
anderem zeigt dmesg mir an
radeon_cp_init called without lock held und ALSA not started unknown 
device snd(oder so aehnlich).
Gibt es Probleme beim Einkompilieren von Treibern?
Habe agpgart und die Radeon-Treiber fest einkompilert?
danke an jeden der antwortet
Matze

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: problems after kernel-build

2004-04-08 Thread Mathias Peters
ich benutze unstable. Es lief ja auch ne weile alles. Hab jetzt auch auf 
den 2.6.5 umgestellt, um zu sehen, obs ein kernel problem ist.
Das hat aber nichts geholfen. Woran kann es leigen, dass ein 
Treiber(egal ob als Modul oder einkompiliert) den in menuconfig 
auftaucht und angewaehlt wurde, beim naechsten booten nicht gefunden 
wurde(snd_ixn etc.)?

Kai Klesatschke wrote:

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Mathias Peters wrote:
| ich benutze sid mit dem 2.6.4er kernel auf 'nem thinkpad r40. Ich habe
| das Problem, dass seit dem letzten build einige module nicht mehr
| gefunden oder geladen werden. Leider hab ich nicht so viel Ahnung vom
| Boot-up-Prozess, deshalb weiss ich nicht woher das Problem kommt. Unter
| anderem zeigt dmesg mir an
| radeon_cp_init called without lock held und ALSA not started unknown
| device snd(oder so aehnlich).
| Gibt es Probleme beim Einkompilieren von Treibern?
| Habe agpgart und die Radeon-Treiber fest einkompilert?
| danke an jeden der antwortet
| Matze
|
|
Welche version der dist benutzt du denn? stable, testing oder unstable?
Solltest Du stable oder testing benutzen, dann kann es daran liegen, das
die Packete nicht mit dem 2.6er Kernel funkionieren.
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFAdYAjlJVV36J3GRMRAsZ9AKCC2dwvt8J0aLYfhJ2JylHZUBkgyACgvrAJ
Ec71/c/oxINhW6OJJ4fsUMs=
=bBQW
-END PGP SIGNATURE-



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


subscribe

2003-06-23 Thread Mathias Peters


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED] 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



how to use rpm in debian

2003-06-20 Thread Mathias Peters
hi,

first of all, i'm not subscribed, so please cc me to [EMAIL PROTECTED] 
thanks.
i need to install the db2 v8.1 personal edition on debian.
the tar-file i got on ibm.com only produced some rpms that are installed 
via install-skript, so i can't use alien.
does anybody know how to install the rpm package database on debian or 
how to install db2 somehow else?
thank u



--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED] 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]