Re: Where to find Sarge install disks?

2007-12-18 Thread Matthias Popp
Am Dienstag, 18. Dezember 2007 schrieb Rick Thomas:
 For reasons that aren't worth explaining, I need to install Debian
 Sarge (old-stable) for a little while.

 But I can't seem to find the ISO's for it.  Does anybody know where
 they are hidden?

 Thanks!

 Rick

Please look here

http://ftp.acc.umu.se/cdimage/archive/3.1_r6a/

-- 
with best regards from Dortmund
                                                     Matthias Popp (KBDCALLS)


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.


uupdate

2006-11-08 Thread Matthias Popp
Hallo,

Ich versuche dem Debianinstaller Kernel 2.6.18 unterzuschieben.  Das klappt 
auch soweit. Nur spielt UDEV verrückt sobald pcmcia  gestartet wird. Jetzt 
wollte ich mal versuchen UDEV selbst zu bauen. Also mir von www.kernel.org 
die letzte Version gezogen ,  und dann versucht mit uupdate aus den Sourcen 
einen Debiansource zu machen. Nur scheitert es daran weil die Struktur der 
Debianourcen komplett anders ist. Der Tarball liegt innerhalb der 
Verzeichnisses upstream/tarballs  . Es wird zwar gemeldet das die Aktion 
geglückt sei, aber dem ist nicht so.   Gibt es da noch etwas anderes was 
dieser Struktur zurechtkommt?  Bislang noch nicht das ricktige gefunden. 
-- 
with best regards from Dortmund
                                                     Matthias Popp (KBDCALLS)


pgpjPg4Hpv7Q2.pgp
Description: PGP signature


Re: Grub auf CD

2006-09-30 Thread Matthias Popp
Am Samstag 30 September 2006 15:40 schrieb Klaus Becker:
 Hallo,

 ich möchte einen Rechner von einer CD aus starten, auf der sich Grub
 befindet. Der Rechner hat kein Diskettenlaufwerk.

 Wie man eine Bootdiskette erstellt, hab' ich mal notiert und auch
 erfolgreich gemacht:

 Den kompletten Ordner /boot/grub auf Diskette kopieren

 mkfs.ext2 /dev/fd0
 mount /mnt/floppy
 cp -r /boot/grub /mnt/floppy
 grub
 root (fd0)
 setup (fd0)

Sieh dir das mal an 

http://wiki.debianforum.de/FindPage?action=fullsearchtitlesearch=1value=grub

-- 
with best regards from Dortmund
                                                     Matthias Popp (KBDCALLS)


pgpoN9nPitEiu.pgp
Description: PGP signature


udev

2006-08-02 Thread Matthias Popp
Hallo,

Gestern hat mein UDEV gesponnen. Dachte schmeiße den kurzerhand komplett mal 
runter und installiere ihn neu. Ging garnicht so einfach. Das Teil hat sich 
erst geziert, und war dann mit viel Mühen wieder zu installieren. Da fehlten 
ihm dann Devices auf einmal und andere Scherze , oder wie hin runter hatte 
wollte ich das Verzeichnis .static/dev per Hand komplet löschen. das ging 
erstmal nicht war angeblich busy, fragt sich nur womit ? Und meine eigentiche 
Frage und die ist noch viel  kniffliger. Wer löscht die Devices wenn UDEV 
deinstalliert ist? Hatte mit MAKEDEV die Devices im .static/dev Verzeichnis 
angelegt. Makedev war ja nicht davon zu überzeugen das UDEV deinstalliert 
war. Verzeichnis liieß sich nicht löschen. Als da angelegt und dann kopiert. 
Waren ca. 1700 Devices. Nach Reboot warens dann nur noch ca. 700. Also das 
was auch bei laufendem UDEV vorhanden ist.  Kernel 2.6.17-rc6 .  Kernel ist 
so kompiert wie ein original Kernel.  Die Initrd muß ich übrigens mit 
intramfs-tools erstellen,  mit yaird funktionierts nicht.  

-- 
with best regards from Dortmund
 Matthias Popp (KBDCALLS) 


pgpfPhJKecl72.pgp
Description: PGP signature


Re: udev

2006-08-02 Thread Matthias Popp
Am Mittwoch, 2. August 2006 19:46 schrieb Andreas Pakulat:
 On 02.08.06 19:03:47, Matthias Popp wrote:

 das Verzeichnis .static/dev per Hand
  komplet löschen. das ging erstmal nicht war angeblich busy, fragt sich
  nur womit ?

 WEnn du das aus einem laufenden System heraus machst greifen diverse
 Dinge auf Devices zu, schon das Terminal das du offen hast...

Nach einem Reboot?  Das hat schon paarmal funktioniert, nur diesmal nicht. 


  Und meine eigentiche
  Frage und die ist noch viel  kniffliger. Wer löscht die Devices wenn UDEV
  deinstalliert ist?

 Niemand, eigentlich.

Irgendwer muß die Devices ja löschen.


  Hatte mit MAKEDEV die Devices im .static/dev Verzeichnis
  angelegt. Makedev war ja nicht davon zu überzeugen das UDEV deinstalliert
  war. Verzeichnis liieß sich nicht löschen. Als da angelegt und dann
  kopiert. Waren ca. 1700 Devices. Nach Reboot warens dann nur noch ca.
  700.

 Ist mir zu wuest deine Beschreibung um da folgen zu koennen.

Was ist daran wüst ?  Mit dem script MAKEDV legt man die Devices im 
Verzeichnis .static/dev/ und hab sie dann ins richtige /dev kopiert. Und nach 
einem Reboot waren sie veschwunden.



  Also das
  was auch bei laufendem UDEV vorhanden ist.  Kernel 2.6.17-rc6 .

Das war ein sogenannter Release Kandidat , direkt von www.kernel.org.  mit dem 
richtigen Kernel 2.6.17 von Debian passirte das gleiche. 



 Wat'n dat fuer ein Kernel? Wieso benutzt du nicht nen stabilen 2.6.17er?

-- 
with best regards from Dortmund
 Matthias Popp (KBDCALLS) 


pgpihnZHpo0qY.pgp
Description: PGP signature


Nforce, (Forcedeth)

2006-07-22 Thread Matthias Popp
Hallo

Warum wird der Nforce Treiber nicht als Debianpaket angeboten? Gerade die 
Netzwerkkarte macht immer wieder Probleme. Sie soll ja mit dem Forcedeth 
Treiber funktionieren, es klappt aber nicht immer.  Ich rede nicht von dem 
Deb für die Grafikkarte. 
-- 
with best regards from Dortmund
 Matthias Popp (KBDCALLS) 


pgpk89PhRBsVX.pgp
Description: PGP signature


Re: Nforce, (Forcedeth)

2006-07-22 Thread Matthias Popp
Am Samstag, 22. Juli 2006 14:32 schrieb Stefan Bauer:
 Matthias Popp schrieb:


 soweit ich mich erinnere, befindet sich forcedeth schon seit 2.6.11 fest
 im kernel für die nic.

 gruß

 stefan bauer

Sogar im 2.6.8. nur das Problem ist er funktioniert nicht immer, gerade mit 
Kernel 2.6.12 gehabt, aber selbst die aktuellsten Kernel  funktionieren 
manchmal nicht. 

-- 
with best regards from Dortmund
 Matthias Popp (KBDCALLS) 


pgpc4F58q1rIa.pgp
Description: PGP signature


Re: Nforce, (Forcedeth)

2006-07-22 Thread Matthias Popp
Am Samstag, 22. Juli 2006 14:50 schrieb Andreas Pakulat:

 1. Niemand hat Interesse daran den Treiber zu paketieren
 2. Die Lizenz erlaubt es nicht

 Weiterhin sehe ich nicht, warum eine Debian-Paketierung des Treibers
 dessen Stabilitaetsprobleme loesen sollte?

Beim Treiber für die Grafikkarte  hat man das Problem gelöst , wieso nicht 
hier? Debian ist meines wissens nach die einzige Distri wo der Treiber fertig 
als Paket mitgeliefert wird. Und die Stabilitätsprobleme warauf  beziehst du 
dich? Den Forcedeth Treiber?  Und das der Forcedeth Treiber von NWIDIA nicht 
mit allen Karten klarkommt ist ja wohl mittlerweile bewiesen.  Und AMD Boards 
mit Nforce Chipsatz sind wohl keine Ringeltaube mehr, oder irre ich mich da ? 

-- 
with best regards from Dortmund
 Matthias Popp (KBDCALLS) 


pgpM7WJXtwc0G.pgp
Description: PGP signature


Re: Nforce, (Forcedeth)

2006-07-22 Thread Matthias Popp
Am Samstag, 22. Juli 2006 15:58 schrieb Andreas Pakulat:
 On 22.07.06 15:12:50, Matthias Popp wrote:

  Beim Treiber für die Grafikkarte  hat man das Problem gelöst , wieso
  nicht hier?

 Weil der Treiber wie schon im anderen Thread erwaehnt bereits im Kernel
 enthalten ist?

Der forcedeth Treiber hat aber nichts mit dem Nvidia Treiber zu tun.

filename:   /lib/modules/2.6.16-1-k7/kernel/drivers/net/forcedeth.ko
license:GPL
description:Reverse Engineered nForce ethernet driver
author: Manfred Spraul [EMAIL PROTECTED]



  Debian ist meines wissens nach die einzige Distri wo der Treiber fertig
  als Paket mitgeliefert wird.

 Welcher Treiber? Der fuer die Graka? Der wird nicht fertig ausgeliefert
 sondern muss erst kompiliert werden.

Klar wird der fertig kompiliert 

nvidia-kernel-2.6.16-2-486 - NVIDIA binary kernel module for Linux 
2.6.16-2-486
nvidia-kernel-2.6.16-2-686 - NVIDIA binary kernel module for Linux 
2.6.16-2-686


und als Source geliefert.

nvidia-kernel-source - NVIDIA binary kernel module source

Der aus einem vorkompilierten Modul und dem Wrapper besteht, der als 
Source beiliegt. 


 Wenn es um den NForce-Treiber geht: Der ist im Kernel enthalten und
 darauf hat Debian genausowenig Einfluss wie andere Distri's. Alles was
 man da machen koennte waere den Treiber im Debian-Standard Kernel zu
 deaktivieren. Das aber waere wohl ein Fehler, da der Chipsatz
 mittlerweile recht gute Verbreitung gefunden hat und nach deiner eigenen
 Aussage ja auch funktioniert (meist).

  Und die Stabilitätsprobleme warauf  beziehst du
  dich? Den Forcedeth Treiber?

Der forcedeth Treiber hat nichts mit nvida zu tun, siehe etwas weiter oben 
warum. 


 Auf deine Eigene Aussage, die du entfernt hast.

  Und das der Forcedeth Treiber von NWIDIA nicht
  mit allen Karten klarkommt ist ja wohl mittlerweile bewiesen.

Und die description des Treibers sagt wohl alles

description:Reverse Engineered nForce ethernet driver

 Karten? Ich dachte der NForce-Kram kommt nur auf Mainboards drauf? Bauen
 jetzt auch schon Firmen das in normale Netzwerkkarten ein?

Obs von NVIDA  PCINetzwerkkarten gibt kann ich nicht sagen , wenn ich im 
Zusammenhang mit NVIDIA  von Netwerkkarten schreibe dann meine ich die 
ONBOARD.


  Und AMD Boards mit Nforce Chipsatz sind wohl keine Ringeltaube mehr,
  oder irre ich mich da ?

 Keine Ahnung, ich hab mich schon ewig nicht mehr eingehend mit dem
 Mainboard Mark im speziellen oder dem Hardware Markt im Allgemeinen
 beschaeftigt.

Es gibt für AMD eigentlich zwei ChipsatzProduzenten VIA und NVIDA .  Obs dann 
noch andere gibt weiß ich nicht. Wenn dann jedenfalls nicht nennenswert.


 Mir ist also immernoch nicht so ganz klar worueber du dich beschwerst?
 Die mangelhafte Qualitaet der NForce-Treiber im Kernel? Dann poste das
 auf der lkml. Wenn es den NForce-Treiber separat auch von NVidia gibt
 und du dafuer ein debianisiertse -src Paket haben willst schreib einen
 Bugreport - IIRC gibts ein Pseudopaket gegen dass man solche Wuensche
 nach neuen Paketen reporten kann, genaueres sollte man auf
 bugs.debian.org lesen koennen. Aber wie gesagt dafuer muss sich dann
 jmd. finden und die Lizenz von NVidia muss aehnlich der des
 Grafikkartentreibers sein.


Und Treiber die  Reverse Engineered enstanden sind haben wohl Probleme mit den 
allerneuesten Chipsätzen. Passiert immer wieder mal 


-- 
with best regards from Dortmund
 Matthias Popp (KBDCALLS) 


pgpKS0ZlNybVl.pgp
Description: PGP signature


Re: Cups 1.2.x Etch und SID

2006-06-28 Thread Matthias Popp
Am Mittwoch, 28. Juni 2006 00:13 schrieb Bjoern Schliessmann:
 Matthias Popp wrote:
  Und bei fast 250 Bugs alleine zu
  cupsys 1.2.1 hätte das Paket auch nicht nach Etch wandern dürfen
  so schnell.

 Du erinnerst dich aber noch, wie die Bedingung war, dass ein Paket
 nach Testing wandert?


Klar kenne ich die,  allerdings wird das bei vielen Paketen nicht eingehalten. 
Und wenn ich mir das Releaseziel ansehe dann hätte ein deartig kaputtes Paket 
nicht nach Etch kommen dürfen. Auch wenn in Testing nicht alles 100% rund 
laufen muß, solche groben Schnitzer dürften da eigentlich nicht mehr 
passieren. 
-- 
with best regards from Dortmund
 Matthias Popp (KBDCALLS) 


pgpE0RtcJl1Pl.pgp
Description: PGP signature


Cups 1.2.x Etch und SID

2006-06-27 Thread Matthias Popp
Hallo,

 Hat eine eine Idee waum der neue neue Cups fast einschläft beim Drucken. Mein 
Canon I865 braucht ca. 15 Sekunden für einen Testseite mit dem Cups 1.1.23 
mit Cups sind rund 2 Minuten wenn nicht sogar mehr.  Bei anderen war er 
garnicht dazu zu bewegen etwas zu drucken. Bei SId kann das ja noch 
tollerieren das da was schief geht , aber bei Etch?  Denn ich habe mir 
testweise noch zusätzlich ein Etch ganz neu aufgestzt , mit dem gleichen 
Resultat. 


-- 
with best regards from Dortmund
 Matthias Popp (KBDCALLS) 


pgpwojP4LIPXI.pgp
Description: PGP signature


Re: Cups 1.2.x Etch und SID

2006-06-27 Thread Matthias Popp
Am Dienstag, 27. Juni 2006 22:37 schrieb Andreas Pakulat:
 On 27.06.06 21:47:42, Matthias Popp wrote:

 Auch Etch ist eine instabile Distribution, wer da korrekt arbeitende
 Software erwartet ist schief gewickelt. Schreib einen Bugreport.

 Andreas

Ich denke das ist nur zum Teil richtig.  Es heißt zwar Testing das ist schon 
richtig, und der angepeilte Releasetermin  ist nicht mehr weit, und das 
teilweise Einfrieren erst recht nicht.  Oder es wird wieder so eine 
Gummiangelegeheit wie Sarge.  Und bei fast 250 Bugs alleine zu cupsys 1.2.1 
hätte das Paket auch nicht nach Etch wandern dürfen so schnell.  

http://bugs.debian.org/cgi-bin/pkgreport.cgi?pkg=cupsys

--  
with best regards from Dortmund
 Matthias Popp (KBDCALLS) 


pgpJgks6F3NFr.pgp
Description: PGP signature


Re: OpenOffice 1.1.1

2004-07-03 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Fri, 2 Jul 2004 20:54:17 +0200, Michelle Konzack wrote:

Am 2004-07-02 09:37:52, schrieb Torsten Zumpf:
Hallo

 Schonmal bei debian.de unter Debian-Softwarepakete und dann openoffice
 suchen versucht? Da habe ich mir heute (hm..., gestern) die Pakete 
 gezogen. Ich habe das dann in apt-verträgliche Pfade gelegt und das
 Package-file erzeugt. Klappt wunderbar.

 Würde bedeuten das ich ein Monster (rund 225 MByte) herunterladen 
 muß und jede menge Stunden compilen (WOODY)

Soviel ist das gar nicht und das sind alles Debianpakete von stable bis
unstable.

Nur verwende ich derzeit auf meiner Workststion 1.1beta2 in de,
fr, en, tr und ar, aber die da sind die Dialoge krank (keine
Window-Dekoratinen = können nicht verschoben werden).

1.1.1-3 hat keine JAVA-Unterstützung

und auf 1.1.1-4 mit JAVA-Unterstützung warte ich.

Mein Problem ist, das ich rund 40 Rechner installieren muß und wir
JAVA für den Datenbankzugriff sowie einige Add-Ons benötigen...

So richtig verstehe ich dich nicht. Es stimmt zwar das OpenOffice von
Debian keine Javaünterstützung mitbringt. jvmsetup  gibt es nicht
Beispielweise. Aber nimm doch einfach die Originalpakete von Openoffice
und die Javaruntime von Sun . Und falls Openoffice kein Java findet
dann stuckt man es mit der Nase drauf. Bevor man sich kompilerung antut
wäre das doch ein Versuch Wert.


with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBQObWzah1Endy0XEdAQG33Qf+NJqtljdzHOw+kDCES9wuBkiUVv1HNNah
O0bo6ZlFHy9/eGOIFwpeqH00L8SiwUvSiw1hMaVPGJ/dgDOsQ1UT8J9BEk6lG/r/
1kf4CQU57tJIMJBliOuQQMG7ty5hxLL3nnwmCGP1BbNVPDM7VZpoJj04WA+l7pox
KSuddGFRULImb2WJZH+YUrLf/1YMhi5CsTWXusJyshHf4NBowdQuF15oMGmWxwtc
7OkTfcM8yhYGb9147Fv7a9aTX9ZDvGinGkND6Bs3cp0G+94wxyZsRAZEcxX2qG1i
1pBbqcNGc9iQ2jn7f0qL1uqn9RJLDSAUndBOT4Eh7pcHEhlKaTX0gQ==
=9WGV
-END PGP SIGNATURE-






Re: OpenOffice 1.1.1

2004-07-02 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Thu, 1 Jul 2004 22:08:34 +0200, Werner Mahr wrote:

Am Donnerstag, 1. Juli 2004 21:56 schrieb Rainer Bendig, Digitally Impressed:

   Kann mir jemand sagen wo ich es herbekomme ?

 na wie der name schon sagt ... openoffice.org ... mal kurz ~70 mb
 runterladen, entpacken, ./setup starten und fertig ...

Ich kann zwar nicht sagen wo es zur Zeit herzubekommen ist (ausser halt selbst
backporten) aber mit deiner Lösung würde das Packetmanagement umgangen, und
wie ich Michelle mittlerweile kenne, sollte das eignlich nicht passieren.

Hier bespielweise

ftp://ftp.stardiv.de/pub/OpenOffice.org/localized/

Man installiert Beispielsweise in /opt und das wars.


with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBQOVuL6h1Endy0XEdAQG+aQf/b+uFZflH2eL89l3qNNbVrbctsyeAxk2r
QeE2wO6KpwT/FUglxV35fOvmJEkaDISebVc3lY7eQEcnKa8yj39floqJZJj6rdr6
9pBIbBowAqTXzgvl1qrAIzCViJnyePmI6F9d3UtmttzJg5NjEhtgpQJhb/1SjQCH
syWEpa5bXGIeLL1844n3Q7KDpWGjBiAPGpwehgIo9CA8kgwR0Et+jBSXFjtdNdDX
n7Zbn1QB59sLm/CIufPDKsDIMKO6BLOY2+gj9tb5b1gfrf5EP9GF6kcgS0Gzq5Vq
TTYzTDsKmG+czqH5/lbaFo/HyPXLH752fTQFJD+ExW+ZdvZzGD2yaQ==
=wwXx
-END PGP SIGNATURE-






Re: OpenOffice 1.1.1

2004-07-02 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Fri, 2 Jul 2004 00:57:35 +0200, Michelle Konzack wrote:

Am 2004-07-01 22:42:31, schrieb Marcel Gschwandl:
Versuch mal

deb http://ftp.freenet.de/pub/debian-openoffice/ woody main contrib
oder
deb ftp://ftp.freenet.de/pub/debian-openoffice/ woody main contrib

Sorry, freenet ist mein Hauptserver und die openoffice Verzeichnisse
überwache ich seit über 24 Stunden... Da sind alle verzeichnisse leer


Ich denke das willst du nicht alles installieren was da rumliegt.

with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBQOVxWKh1Endy0XEdAQGWbggAgt6zDd8Uc9oV97G5ICowX9hjbaXR0jyp
f8YBUj0TIXJI/xARo7o748EPhrlRHxRoNkhYErqqBk0hiYMFXSUlu8f0vnuH1BMx
U6iqxxnuI0PIlCiqSvj7uuEsJvnRz7y7B1vRkq+os4Q3JfSZeu6BkgE3WkGuti/H
1oNIOiFsgLnjiao12yEIkCUoVXRlwYafHgXbHycQbNtXpxpb3TByZCQzNjxB1mYZ
aAaUBFJFKzA2L6TYWJX9ImolX6L7piXxk/uAGH5uWjIiJaAG82huYwPNFWR+44/m
70TFoj5DVJXxiVyTVnGijvFNV/RCX4ovpvA9kjiTG0XrzT/MekFYqA==
=rot3
-END PGP SIGNATURE-






Re: modules.dep

2004-06-24 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Tue, 22 Jun 2004 14:48:57 +0200, Dominique-Holger Schramm wrote:

hallo,

ich hab ein kleines problem.

ich hab einen 2.6.7 kernel gebaut. initrd auch gemacht und er bootet
sogar ein stück. aber dann kommt die meldung:

can't load ... modules.dep - No such file or device.

die date ist aber da!

am schluss kommt

Kernel Panic Attemp to kill init oder so ähnlich.


Du hast den Kernel aus den Origrinalsourcen von kernwl.org gebaut. Das
funktioniert nicht. Debian vervendet ein spezielles Format für die
initrd, und damit kann ein Kernel aus Originalsourcen nichts anfangen.
Also muß du ohne initrd bauen.

with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBQNqqz6h1Endy0XEdAQF2oQf+MLWPx3axXMPuKjYxTO4fgEI4hpiugtnd
iOJ2kNbUpcnUvZKOiM61+NvA9RrkpG1rT/PKibJnfsGZzh0Pya+vBrLmSD5Vq3Al
yLIKQYQKb0cTzKL607PYDVk4Kh0E0GSYyoNx7aJFmwglFmLwl0wzmEIHUizcSQfC
1xK8fdhYCELy5H0z0AUbFj/Scz6Y+9qt7VDE+NKzk7qNq8KIyMOzrCHQvQM2Du75
6BgycdA3hVrvMVBNhNB7xQbAmjB+e1GAKWIlJkmc/hXK3att8OTC/7e5ukRdUfLE
TkX5TG0HR6HfzRtRJupEUUlyHJKrMBAvCIZlhW6ZhPx+AjGcRghzNQ==
=UCL4
-END PGP SIGNATURE-






Re: gnome upgedatet =alles kde deinstalliert

2004-06-24 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Wed, 23 Jun 2004 14:46:33 +, Ansgar Almus wrote:





 Wenn du sarge benutzt musst du dich an sowas gewoehnen, dort findet im
 Moment die Umstellung auf gnutls10 statt.

ich habe sid,
da dürfte das Problem auch vorhanden sein...


Nicht mehr. Ist in Sid mittlerweile behoben.

with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBQNqox6h1Endy0XEdAQF/kQgA3eX5OILc2S1TvBsg7mx5XlGCbqmrhokG
oybB7KL7XR3sEnMRI79UiJzXssMOV3wc6Ei05VRwVxdVb7yxIhW+DwahFgSufgdB
7IE/b5oqoqYZqX5aUXBm6tPKytZ5MDw7KjyHWq5WqNJcHftalE3DFyk7uMlEt7Pc
lLzHVxk25wyvb3pg6HLrju1ZbcsLlmf54bk2NrBS3uLiBmah273SPD70r0Zp2vLD
HNlCMrMlHqeMrneORwJp80E89rJoieRwJzquwA01da2ur/DdbNFjd4gvypXdrsVM
64NSOW5kGcrmC25W0X5q4MBDRRXS3cnGfDYgQg9Mnkw5taKY9PwMQQ==
=O5IR
-END PGP SIGNATURE-






Re: Server von linuxtag.{de,de} hinüber ?

2004-06-22 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Mon, 21 Jun 2004 10:42:32 +0200, Christoph Loeffler wrote:


Acronym: WFM - works for me

Tja Tja der Deutsche Aküfi ( Abkürzungsfimmel )



with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBQNgtEqh1Endy0XEdAQGUtggAs3khHB3L1nx+Hu/1B8cuRB8VUo5SHrKz
nz/2Ud5kLiYQVTn+jVPOhE5ynN9GYuBaV0w70f82GAsI716qV35PrBKVE2QNcL+e
7VJPmqhPtp+a0SJ4ZitIG9oPcsj6JLH2Xiqa2BIbwiWxTVB576R5Jfa/S1EWVY7S
mms89v12VNG0KvE7OATULDqTkYxa7bFe5umKEU6jWfwYKPJVqmqcpvev3QqyH1Em
n3Pnql3ykCrigtzVJ3wQz7NDjWW22w9XzOsJT/BpcRWSBH6tC+tgbjXj4C7HJ1GG
/YlX7t75K3OZahg5piThxrTjRxwh2mvxv0glN1zh0+83bPP0M+EonQ==
=Nv16
-END PGP SIGNATURE-






Re: Zurueckgehaltene Pakete

2004-06-18 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Thu, 17 Jun 2004 10:14:36 +0200, Christoph Wegscheider wrote:

Christian Knoke wrote:

 beim upgrade von Debian Sarge erhalte ich eine Liste zurückgehaltener
 Pakete. Anscheinend lassen diese sich nachinstallieren, wenn man direkt
 apt-get install Paketname eingibt.

 Frage 1: Warum werden diese Pakete zurückgehalten? Gibt es dafür gute
 Gründe?
zwei Hauptgründe:
1) die Pakete müssen aufgrund ihrer Abhängigkeiten zusätzliche Pakete
installieren
2) die Pakete müssen aufgrund ihrer Abhängigkeiten andere Pakete löschen

 Frage 2: Ich habe (jedenfalls nicht bewußt) dieses Zurückhalten
 veranlasst. Kann ich es eventuell abschalten?
apt-get -u dist-upgrade
-u auf alle fälle nachfragen


 Frage 3: Kann das Nachinstallieren die System/Programm-Stabilität
 beeinträchtigen?
Nein (ausser es werden für dich wichtige Pakete gelöscht)


Was aber ein Paradebeispiel für die Unterschiedlichheit von apt-get und
aptiude sein kann. Ich habe es schon öfter erlebt das aptiude
wesentlich agressiver vorgeht als apt-get. Was sogar bis zu den Paketen
gehen kann die als essential deklariert sind. Und das wird nicht nur
von mir als Bug angesehen.

with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBQNLkKqh1Endy0XEdAQFSmwgAkvfbOW0Ag9wydaPSKTGQzfhMOYKMZrOl
YwzaKMA4q7RIgvT3aQ6SGdyntfdJUopeDjR9zhlXFlMaF6SHQolPf6QAAbADw8xP
odHwfQvAyzri4eKK2RI1Cerl4IbwCoytGGzK8vxIGC2GuygQbkaCPcB0VlXjQz3/
wD1kOT2ICBhNycjeNP+3K2ls5FLFVOOKwzxzOhd86TTQXQf/nQs8sks+FxyfnCO0
IQSqDvgGLgk9SAk8hf9/wXlr4brvoAgb3lREVR5Z9qZhbgNnazgozfFsYwclZHBb
7WuJSSBlOE1Y/69dne+twkVcEMCtoR2yf4w4GfUOIE+ZUt1lCjhHDQ==
=Q5yY
-END PGP SIGNATURE-






Re: ACHTUNG: kernel-source-2.4.22 jede menge Bugs

2004-06-16 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Tue, 15 Jun 2004 10:03:40 +0200, Andreas Metzler wrote:

Marcus Frings [EMAIL PROTECTED] wrote:
 * Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Habe meine drei 2.4.22er heute bereits gegen 2.4.26er ausgetauscht und
 rate allen die diesen Kernel verwenden das gleiche zu tun.

 Ach nee, bisher dachte ich, dass man sowieso immer den _aktuellsten_
 stabilen Kernel verwendet (aus der entsprechenden Reihe).[1]

 Könntest du mal erklären, warum du die ganze Zeit mit einem veralteten
 Kernel gefahren bist?
[...]

Vielleicht weil man besseres zu tun hat als Kernel zu komplieren und
sich selbst um Securityupdates fuer den Kernel kuemmern zu muessen?
cu andreas

Das sind dann die Sorte von Admins die als erstes entlassen werden und
dann frog sein müssenj das keine Regressforderungen gestellt und
eingklagt werden.

with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBQNBSBqh1Endy0XEdAQFtaQf/dbn4lSksCqGJwxYn/1Tct2Vm49YRoORH
rBJaKTsz7qUnRGgCF9clDuJbHulBk17lKkU73XYEqRqxPxwN4lFXuR1CIGBfMdGW
EKt45vZfhDmMNdgo7c24n0vH6BL4cuJaFxP9Jv7DRyJFACoHbStGGE+Zb0EQIWhe
yOFsKNJdiL6biUvt9YfTkUUFSuX/HQ2KOa9x/2VCHM+Lti2ZfQKUuClc3OpNxYzE
e8LakFtI4Mp2N1WmoA9yS3G0YOXrwdkwDumgeFGBetH3beYFQGJ1xbx0wVg1/kfi
ue5ixqNaYICYvzDWkLf4ooNOSne2SNIWmy73Q6/DgF9bKEkAnYFogA==
=wCgo
-END PGP SIGNATURE-






Re: [kernel] kein initrd gebaut

2004-06-06 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Sun, 6 Jun 2004 20:04:13 +0200, Uwe Malzahn wrote:

Am Sonntag, 6. Juni 2004 16:31 schrieb Christian Buhtz:
 Ich habe mir hier mit make-kpkg einen 2.4.25 kernel-deb gebaut und
 installiert. In /boot ist nur ein System*, config* und vmlinuz* fü rden
 2.4.25er drin, aber kein initrd-image.
 Beim Booten gibt es natürlich ein kernel-panic, weil er kein /root
 mounten kann.

 1. Wo und wann wir initrd-image erzeugt? Wo habe ich da also was falsch
 gemacht?

man make-kpkg nicht gelesen?

--initrd vergessen?

 2. Muß ich neubauen, oder kann man das nachträglich erzeugen?

Ja, mit --initrd

Als Würgaraound sollte aber ein mkinitrd es fürs erste tun. Man
installaiert ja nicht alle fünf Minuten einen neuen Kernel.

with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBQMOQrqh1Endy0XEdAQGIXAf+Oln5ZosORLDRR5KvgVUczQDOpJjgI4SK
yu9sOWveKt1LOrMo4mWHHXkx6SEOvZ9HhifYC4PntcDt50Aiq0YSDuw5IHnhOjIp
eHuM8Pj/lPpoZ5NsnGEWxziNVZOAmxFsBZXAMdTZsaZ4HWHM0dR2IUn1Y9LqlwmX
7d80M2vQKYVsufZeW6OZtFEu8+CyVDdhVKeHEEq3/s0RyFtHi8NkPAbnUAl47/h7
2coWQoamrmm4A7DRR8Bzjz6dUMNgF6/S7bbNKdZKW+vhl581+kdw8lygdNB8En9j
KQWNdUvWu90DQP769vzlkpCcpZa7EZQRPy055cIPMLgViUXSFAtobA==
=9yYP
-END PGP SIGNATURE-






Re: gnutls10 gelinkte Pakete

2004-06-03 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Wed, 2 Jun 2004 18:34:37 +0200, Andreas Metzler wrote:

On Wed, Jun 02, 2004 at 03:32:54PM +0200, Matthias Popp wrote:
 On Tue, 01 Jun 2004 17:28:43 +0200, Andreas Metzler wrote:
 Pierre Gillmann [EMAIL PROTECTED] wrote:
  also ich wundere mich hier so ein wenig, dass ich Pakete habe, die auf
  -gnutls10 enden. Ich nehme mal an, dass diese Pakete gegen gnutls10
  gelinkt sind. Jedenfalls wurde dadurch in meinem Pinning System k3b und
  weitere Kleinigkeiten von KDE gelöscht.

  Gibt es irgendeinen Grund, warum man dies macht?

 Weil es noetig ist (sonst gibt es bei der gemeinsamen Verwendung von
 apache und cups Crashes.) Beim Upload von Gnome2.6 konnte man das

Ich lese hier apache und nicht samba


 Problem recht schmerzlos miterschlagen.

 welcher Apache 1.3.xx oder 2.0.xx

Sagte ich apache? Ich meinte samba.
   cu andreas


Oder war war das nur ein Verschrieben?

with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBQL7vpqh1Endy0XEdAQGHgAgAxK3TYYHafuGGUF7WSx/gJFoHoNbeYKs/
U9YNgjZWOX+XoKefJtl/Xpf/4dOglPJT0+BmpdlcrGfW4fKh3cVgGRCuhWoK9+h0
SFkU/anrP6INXBv9CHQ5J5CoVYGQCM5gXmaf6Yp46nYuK1ugVBJEkWaSPLRCBBbg
pUYY3KKgzFMWMwWjWXHSxp5kJL5tyeVM7kJl4o0btyyVqhDOyXyjBGKxmy94Zk9D
MzYoovPuJcP0XegrvbiaEBdWSkcV1BU6anuGfdTaxbA5DJFVcgk3qp9vPmbldeoo
W1ee/moyrmY9eXCht2c/o5UYd78z2zLt/CQ71aVF1bYx9eOjxwhu/w==
=Tmxk
-END PGP SIGNATURE-






Re: gnutls10 gelinkte Pakete

2004-06-03 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Wed, 2 Jun 2004 09:36:26 -0700, Andreas Pakulat wrote:

On 02.Jun 2004 - 15:32:54, Matthias Popp wrote:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

 Aber mit großen Auswirkungen.  Wenn man ein neue Installation machen
 wollte dann wäre KDE uninstallierbar, und auch bei Gnome passt einiges
 nicht habe ich ebend festgestellt.

Deswegen heisst es sid!

Ach und auch sarge ist nicht stable, also was bitte war dein Problem?

Das sid und auch sarge nicht stable sind ist schon klar. Es sollte aber
auch mehr ein Hinweis sein.

PS: Woody plus Backports soll wohl auch nicht das wahre sein. (Nichts
gegen Norbert)
PPS. Gnome scheint noch ne andere Baustelle zu sein.  Evolution
verlangt nach einem libsoup2-0 in Sid gibt es aber nur libsoup2-2

with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBQL7x7ah1Endy0XEdAQE3Ngf+IJjzBQ+I1ODlfOGqyEa6Wx2XjKZClbNu
1i7vlNN59gTWUn3g2X/FCohj/lhnKaqWc6fugoyKWInnjg/gdw561ZpABtU+u+j8
+ivesQ7ZMNA1gWVMw/2RorEvto0XyXAOET9PbFhom8BUw+SVDPyoGVXqgpUODwjY
MnHxWpVwDHZJ6BPdUuEI+N3/4vUJMKzL7OKHLKcZo/0P2V7cQeay+f9Ro2RUHevm
unURNUSPsyCEvI246F7vkvBrwALaws4aREQSHSuJFwZgCXDXe4zaObVtkWDvb4tb
tiubQNI+Kb1e+8pfZN9YL2qZaxywZxwF+Kw29zyuwd8n4yVUJ1/wiw==
=Yzcy
-END PGP SIGNATURE-






Re: gnutls10 gelinkte Pakete

2004-06-02 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Tue, 01 Jun 2004 17:28:43 +0200, Andreas Metzler wrote:

Pierre Gillmann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 also ich wundere mich hier so ein wenig, dass ich Pakete habe, die auf
 -gnutls10 enden. Ich nehme mal an, dass diese Pakete gegen gnutls10
 gelinkt sind. Jedenfalls wurde dadurch in meinem Pinning System k3b und
 weitere Kleinigkeiten von KDE gelöscht.

 Gibt es irgendeinen Grund, warum man dies macht?

Weil es noetig ist (sonst gibt es bei der gemeinsamen Verwendung von
apache und cups Crashes.) Beim Upload von Gnome2.6 konnte man das
Problem recht schmerzlos miterschlagen.

welcher Apache 1.3.xx oder 2.0.xx

 Oder warum jetzt, wo sarge höchstwahrscheinlich bald freeze wird.
 Zieht nicht das den release weiter nach hinten heraus?
[...]

Eigentlich ist das nur eine kleine Aenderung, es betrifft (abgesehen
von Gnome2.6) nur ca. 5 Pakete, wenn angepasstes KDE nicht durch
eine Erkrankung des Maintainer verzoegert waere, haettest du es kaum
bemerkt.

Aber mit großen Auswirkungen.  Wenn man ein neue Installation machen
wollte dann wäre KDE uninstallierbar, und auch bei Gnome passt einiges
nicht habe ich ebend festgestellt.

with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBQL3zJqh1Endy0XEdAQHUpwf9F0NvA8mZydG7AVa7qV7Ok7ojgBhSO4vw
oS8SklnBxezUjvCiYVTRIXYT/8Ha0KTnzYbBxIJiBsMXZS8hea4ZYoMaXCWXkWwg
2pQE65ecv78WZo/x5OXS6lDtj5zyDb9BmpusCsJ3tuTAPEn3Y7Iyq/Xq1fiHQ8ep
Ewe4jZ+5258mwFuaPaiiKOzNrMrIpi8zggVpNNRH1JoqYyBMyclk32ZaIOrJifQV
0IJMElcroLyaccgH0xbx4Xc3LK5et117X8tbfS3BNXaeRDI+IeT85DwZWTAuvFEL
+DwJAZ92z4Awxc59E8eKsbjL9APV/utGPXUNo1bIIN8GnXZx2HDIAw==
=Db70
-END PGP SIGNATURE-






Re: Linux Windows Lilo

2004-05-31 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Mon, 31 May 2004 16:04:18 +0200, Rainer Bendig, Digitally Impressed
wrote:

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Kyp / YK schrieb am 31.05.2004 15:32:
| Hiho
|
| Ich hatte bei mir auf einer anderen Partition ein windows, als ich dann
| das Linux installiert habe ging es ganau 3 Tage gut und als ich dann
| moregens am 4. Tag den PC angem,acht habe meldete er mir beim Hochfahren
| (nach der Liste mit den PCI geräten):
|
| L 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01
| 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01
| 01 01 01 01 
|
| und es ging nix mehr.
|
| nun habe ich das Linux net installiert und mit einer neuen Lilo version
| ging er dann auch ominöser weise. Nun komm ich auf das Windows aber
| nicht mehr drauf. Kann mir einer sagen wie ich das windows wieder zurück
| hole, ohne das ich mir wieder den Lilo zerschieße (denke das derfehler
| von Lilo kahm)?

$ vi /etc/lilo.conf
$ lilo

lilo muss den bootsektor jedesmal neu schreiben ... deshalb das lilo ...

in der /etc/lilo.conf am Ende folgendes angängen:
- -- snip ---
other=/dev/sda1
~  label=WinNT(sda1)
- -- snip ---

Eigentlich kann es nicht schaden eine Diskette zur Hand zu haben auf
der nichts anderes drauf ist als ein aktueller Lilo. Das Wörtchen LILO
und auch der Zahlensalat den Lilo gelegentlich produziert haben eine
Bedeutung.

Nur L sagt das der erste Teil (Stage 1 ) von Lilo geladen wurde Teil 2
(stage 2 nicht mehr


00 internal error
01 illegal command ( Es wird versucht auf eine Disk zuzugreifen die
nicht von Bios unterstützt wird
02 Address mark not found
03 write protected disk
04 sector not found
06 change line active

Ist zwar von 1998 sollte aber immer noch zutreffen.

Grub wäre noch ne Alternative. Den brauch man nicht jedesmal ausführen
wenn man irgendwas ändert und hat soger einen Editor zur Verfügung.



with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBQLuDBqh1Endy0XEdAQHi3Qf/eShjA+gxcwcS5ItpkaACwVlE20RqOARO
dF0RhNEEaHmBG5GWbSyqYKStFwMyH+BsumBnUl9Tvu5BbaEgI8JXG4V6+3FnAFu2
H8aExECT/t3JlRxMvjIkbF4evH7/tBa8DpN4RXWOl4BIKa68KGjYFJLw5UkLyeLs
gW+imVg6bOjiQYryLlDPESoSWg0bi6KGkDdEX7ZQvBJOqvOpbeNZoW0iEdC7RlLc
DBVSzBop6s+i8G+OswG1xFnglkUlzGRw/eFYnnAUZ6ibaaMKapGSDIVpHJ3b98Xr
vPAXSp/anArguTkk+bzbrAQleL0LPYgpQmlbFMWjmQk7kVLKrrx5/g==
=rZ+S
-END PGP SIGNATURE-






Re: Canon Powershot S50

2004-05-30 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Sat, 29 May 2004 10:51:18 +0200, Ansgar Almus wrote:

Am Fri, 28 May 2004 18:10:07 +0200 schrieb Matthias Popp:

 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-


 Ein Script aus /usr/share/doc/libgpphoto2-2/linux-hotplug nach
 /etc/hotplug/usb kopieren und eine Datei usbcam.usermap anmlegen. Und
 den usernamen oder die Gruppe ins jeweilige Script eintragen.  Den Rest
 bzw. genaueres findet man auf www.gphoto.org




da steht /usr/lib/libgphoto2/print-usb-usermap  /etc/hotplug/usb.usermap
was ist denn das ?

Beim Chamäleon und vermutlich auch beim RotenHut stimmts ja auch.


habe ich trotzdem mal kopiert und ausgeführt, da kommt folgende FM:
-su: /usr/lib/libgphoto2/print-usb-usermap: No such file or directory


Ideen, Anregungen, Tipps?

Phantasie ?

Locate sollte hier Abhilfe schaffen.

Ein locate print-usb-usermap ergibt bei mir Beipielsweise

/usr/lib/libgphoto2-2/print-usb-usermap



with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBQLn9tqh1Endy0XEdAQGv0wgApf4U/+Be09R9GE7FJdBaiKJnquAqAijb
n9E2sd5jSbM2cbQ1HhtcocPA64Cc4tCnuHq24zmrebYUSNeWmU6xK3H2GxvEgwVE
jTjt+HJwQHA+slEz4wPSGwS/WP5yKTzIyO9W58dxchgBfYwNjU+FmpQfhBbQR9bX
nIC6F8PRxjeKbXlAzP1NzEliXcnAyJ8yQX5UuvXn4pjt52sUbtqerig/U4St694Z
XbaI+Q5VmkWQet+5bN0m4NTRQWDgSqNctrcV7oL6e4nWYrLrzvPpRE5R+tnq/bjx
MoWwuR9b9ArrOcsbEHlVq1E0Y8w6U12pJNZcqPl+1AoS3ckPwOobIw==
=WEHq
-END PGP SIGNATURE-






Cups KDE und Qualität von debian.

2004-05-28 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

Hallo,

Manmal frage ich mich doch ob ohne Rücksicht auf bestehnde
Installationen Paketnamen geändert werden.  Und ob dabei die Qualtität
nicht auf der Strecke bleibt.  Hintergrund . Bin seit einger Zeilt
komplett nach Sid gewechselt. Da ist jetzt letzens das Problem mit cups
aufgetreten. Da siehts es momentan so aus entweder Cups dann muß man
auf KDE verzichten. Oder man will KDE dann hat man einen
nichtfunktionierenden Cups. Es sei denn man hat noch irgendwo die alten
Cupspakete in der Hinterhand.   Jetzt bitte aber keine Kommentare wegen
Sid. Es ist mir schon klar das solche Überraschungen auftauchen können
aber trotzdem unschön.


with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBQLdOPqh1Endy0XEdAQFxCgf9EknzgxGhOCenjxz4lhTVLxRmMijxJVhi
Y+PbN4HUYycWbsctr/HsDsALx56nUBbxJcqqsENI8CmO9ssZMbNDLOz0rY9XvkPP
eCHP83yKldSDHd0Gv91c7Tr/qZOpz46i95tXhPPyPeRGERCsW1DWmNE4cvZYgDAM
8O6KlWoLrxLM/j1piG+Arj9KmWdOri3iw8e9XjPo8CVL99e18QSAHF7Duy9Mtm4i
joIeBbAaS74bAiE6Dnkn/yPMioFfNSF6kGzTzQRyBQd2wQSpujNRvOfIUyouuCIL
dxOSAgkUKSulnTU5g3QHRE0rRRR3JN6TlnUJJHAhip4mYoqC5EvW5g==
=Nyet
-END PGP SIGNATURE-






Re: Canon Powershot S50

2004-05-28 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Wed, 26 May 2004 14:04:21 +0200, Ansgar Almus wrote:


 Andreas Bayer wrote:

 Meine Canon S50 wird von gphoto2 und digikam erkannt, aber beide
 Programme können nicht richtig darauf zugreifen. Gibt es da einen
 Trick??


melde dich mal als root an (im gdm)
und probier es dann - bei mir geht es dann.

Wenn du herausfindest, wie ich das als User schaffe, melde dich bitte

Ansgar

Der Hotplug ist dafür zuständig.

Ein Script aus /usr/share/doc/libgpphoto2-2/linux-hotplug nach
/etc/hotplug/usb kopieren und eine Datei usbcam.usermap anmlegen. Und
den usernamen oder die Gruppe ins jeweilige Script eintragen.  Den Rest
bzw. genaueres findet man auf www.gphoto.org




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBQLd32Kh1Endy0XEdAQGVVgf9FbmzbIRwzYssq9QHFYXKi+pikNbJjH7J
o6Qs6HndoynCFxb+VSy/UWoxuw9uZyUZYZaP87AtuUth+DkTyU7DcOOTgmfC+TqW
El1Fcf/kzDpiZDZ4cdAaYqE+iZeHAe9JfCsHWZGMcYdipvBOtPonpeBfQCQ2cUjS
lOv0GF0fC3uv9eg+qtBER5EMGXx/hhlTC0leQeTTG2n66yllPweEj8l8nnkmTTyW
iEp8jZvhw2B3GAz2jch5W+77B5GmEAfVxEj2LDdNGkDgYXRKii0+/bVVkbNeqx+W
+2aVIcDJoYTzzyhoPnEwsJ/243Cqf+pKJGz3yspS8pm2DrK0rTw1vw==
=a+kR
-END PGP SIGNATURE-






Re: xine verwirft Bilder

2004-04-23 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Thu, 22 Apr 2004 12:41:38 +0200, Michelle Konzack wrote:

Am 2004-04-22 12:28:25, schrieb Matthias Popp:

CD Single Speed 150 KB/s DVD Single Speed 1385 KB/s.

Im PIO Mode war z.B bei mir ziemlich genau mit 2 MB Transferrrate
Schluß. Bei Brenner und auch Festplatte.  Kann auf andern natürlich wo
anders liegen.

PIO Mode 2 ?

Mein IBM DAQA-33240 macht rund 5,6 MByte auf PIO Mode 4


Im nachhinnein betrachtet sieht mir 2 MB Übertragungsrate eher nach
EinzelDMA 0 aus der macht 2 MB Pio Mode 2  8,3 MB und Pio Mode 4 16,6
MB.


with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBQIhd26h1Endy0XEdAQESZwgAnQcZktRE4ROmWmyOleUdUxFetpVsnx1b
rRTzdRGhoTEd9DQwfo4OALXtK1ZKCzD+mcaFWvd9XMg7U07+rVvyeq438fhB1tIN
FMdbiEuaMQywZBjqxvzkFS3+9dujphWUOBHPstSKZGbJEaW6k2gJ+AgnzCoMR/K5
mUZCIeI0K+yeyyk03BugH1K0sKU9mjs2OuP3J9orHnV3w+r0E75d+3HI5/bL3Qmc
a+EI6qApCpSXcMVB2LKdr2DHUs1JycGUlkZjcsjiMobFEWurhoUNfBBi//S29kTc
eQefi+hqPb7XMnsyfbOuuJ6YcKENK1Tt0dJS4HQemL5xtPETYMmMNA==
=zFZw
-END PGP SIGNATURE-






Re: xine verwirft Bilder

2004-04-22 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Wed, 21 Apr 2004 21:36:14 +0200, Christian Frommeyer wrote:

Matthias Popp schrieb:
 Bisjetzt ist das doch alles ein stochern im Nebel. Denn am DMA scheints
 ja wohl nicht zu liegen ?  Die Ausgabe von ps -aux oder top wäre

Hmm, apropros DMA gabs da nicht bei aktivierter SCSI emu
einschränkungen, das der Kernel trotz eingeschaltete DMA auf PIO zurück
stellt?

Ist mir nichts bekannt. Denn dann dürfte ein CD Brenner schneller 10
fach oder ein DVD Brenner 4 Fach unter Linux ganicht funktionieren.

CD Single Speed 150 KB/s DVD Single Speed 1385 KB/s.

Im PIO Mode war z.B bei mir ziemlich genau mit 2 MB Transferrrate
Schluß. Bei Brenner und auch Festplatte.  Kann auf andern natürlich wo
anders liegen.


with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBQIe6aah1Endy0XEdAQHpaQf/VzBQ61EPymBBBUIjoaNAeeFofnoJ4/vo
OH8C8JlXOkrqdIl+Vb5jfRG5H8NSDvWLor8ZlcPY+7CRngjWDtly0gFmdLM0w0SQ
+bLyvqJ5g6zihsko5EIWoanZy5FRFJop55n8e4ZM2w31mpn+KDWMGERjRPmv1WfS
eMETqAPInbGjzss0p1UF4Qszlu1FPj48V2OEmy/+yNtDJ24hQjwGZ/dwZ26JntOr
myjT4pEBDzdaQjKiLAyKjMJrJNXHNzND8PS+sQH0RCNlPBwbIpoGIuDy9ehWRAxk
R/WzNCHgg8YYd1pgoqCpW4AaTKbEY8VDSrjThS84RlRsILPj+p/slg==
=0Gdo
-END PGP SIGNATURE-






Re: Rekall

2004-04-22 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Wed, 21 Apr 2004 20:00:53 +0200, Matthias Taube wrote:

Matthias Popp wrote:

 Aber das war schon mal nen richtiger Ansatz. Aber die endgültige Lösung
 war ...

Und - gibt es nun von Dir .deb Quellen für Rekall?

Hier gibt es die Sourcen

http://www.reakallrevealed.org


Und das hier habe ich noch etwas später gefunden

http://www.icecavern.net/~wjl/debian/reakall/

Hier findet man fertige Debianpakete. Aber nicht von mir.

with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBQIfAbKh1Endy0XEdAQHjowf/TaxemHp1LobEgl5EGQZMWY5AV/3IL6B1
mEJBItkuh2CpnoY5lcURt3JuPSOhfQd+TcYCbxJXbxeNzrUHfwrSqMd2DPKmxH3q
CTAgSjMYYZhxiRqSBGgvX0wrGoySZQD1brjbmzzvFB10mFP+nPp7H61nD97x01XL
+5hICEvrYw9oZ+1K7B8QOHe+geBlVN76jvrTGYQRIzVamPnMckQvaK9rgLaPxNC3
UEE68VTytXHUV8lPVlsdlaSHn2rYt2gP/kGhssrStM0cRmt5+ICR2xKC5OGY6te1
J+5tg5+53t02wPsUn7FNZI2yVaIeY/pAeZqwD/RqA4qFxhnz5topXA==
=fctA
-END PGP SIGNATURE-






Re: xine ruckelt

2004-04-21 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Wed, 21 Apr 2004 08:13:33 +0200, Tobias Krais wrote:

Hallo Matthias,

 So und jetzt kann ich hdparm popel aurufen. Für hdc muß ich natürlich
 die 3 gegen eine 22 auswechseln. Die Namen interssieren den Kernel
 garnicht es sind nur Major und Minor und der Typ von Interesse.  b =
 block c und u =character und p = fifo

 Ich könnte natürlich ein Device auch zwangweise registrieren, so das es
 schon beim Start des Devfs angelegt wird.

Da kann ich nicht mehr mithalten... Meinst du ich soll jetzt ein
/dev/hdc anlegen und dann mit hdparm den DMA einschalten und nochmals
ausprobieren ob das DVD abspielen ruckelt?

Wäre ein Versuch wert, und erst mal schauen ob DMA eingeschaltet ist ,
und auch an bleibt. Wenn ich das noch richtig  in Erinnerung habe kann
es sein das der Kernel das selbständig wieder abschaltet wenn er
feststellt das das entsprechende Device zu viele Fehler mit DMA
erzeugt.   Eine Ausreiseer  der übermäßige CPUlast erzeugt konnte ich
übrigens in der Ausgabe von PS nicht feststellen. Vieleicht hat ja noch
jemand anders ne Idee?

with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBQIaCCqh1Endy0XEdAQFvjAgApae575sRvNOb/gKlC7Ov2N8EnR3vg6Gl
6Ca0P1wgJeHkVUF0t/WrHD2pxV6TCRCSO4WtjRRbDKDicJECjFeyVyIrOvUv6KG2
2arawNXqdvSkvylwjvZXLE+dp1Q+zThPdZidbtEEMDi8DyPff/SMU9ROoSsd9D5p
N2v3gqarx96SKLe7d6Bur9KZaVq1AISfNHVJI8AmLdz0xqY1hPr3mvhbUQhTEBUy
t3kIX647c0dpUshtgGkXb0+ECTtCV7/7Hrw6bKoj1bz8Eq9wYIh2L7IFcTJC62Cv
qXWqh6SVUS/V4YwgC1bg8Mha0WG97HeLcL5y0zZjiNcRTkYyPhXbNA==
=MsOG
-END PGP SIGNATURE-






Re: xine ruckelt

2004-04-21 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Wed, 21 Apr 2004 08:13:33 +0200, Tobias Krais wrote:

Hallo Matthias,

 So und jetzt kann ich hdparm popel aurufen. Für hdc muß ich natürlich
 die 3 gegen eine 22 auswechseln. Die Namen interssieren den Kernel
 garnicht es sind nur Major und Minor und der Typ von Interesse.  b =
 block c und u =character und p = fifo

 Ich könnte natürlich ein Device auch zwangweise registrieren, so das es
 schon beim Start des Devfs angelegt wird.

Da kann ich nicht mehr mithalten... Meinst du ich soll jetzt ein
/dev/hdc anlegen und dann mit hdparm den DMA einschalten und nochmals
ausprobieren ob das DVD abspielen ruckelt?

Wäre ein Versuch wert, und erst mal schauen ob DMA eingeschaltet ist ,
und auch an bleibt. Wenn ich das noch richtig  in Erinnerung habe kann
es sein das der Kernel das selbständig wieder abschaltet wenn er
feststellt das das entsprechende Device zu viele Fehler mit DMA
erzeugt.   Eine Ausreiseer  der übermäßige CPUlast erzeugt konnte ich
übrigens in der Ausgabe von PS nicht feststellen. Vieleicht hat ja noch
jemand anders ne Idee?

with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBQIaCCqh1Endy0XEdAQFvjAgApae575sRvNOb/gKlC7Ov2N8EnR3vg6Gl
6Ca0P1wgJeHkVUF0t/WrHD2pxV6TCRCSO4WtjRRbDKDicJECjFeyVyIrOvUv6KG2
2arawNXqdvSkvylwjvZXLE+dp1Q+zThPdZidbtEEMDi8DyPff/SMU9ROoSsd9D5p
N2v3gqarx96SKLe7d6Bur9KZaVq1AISfNHVJI8AmLdz0xqY1hPr3mvhbUQhTEBUy
t3kIX647c0dpUshtgGkXb0+ECTtCV7/7Hrw6bKoj1bz8Eq9wYIh2L7IFcTJC62Cv
qXWqh6SVUS/V4YwgC1bg8Mha0WG97HeLcL5y0zZjiNcRTkYyPhXbNA==
=MsOG
-END PGP SIGNATURE-






Re: xine ruckelt

2004-04-20 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Mon, 19 Apr 2004 13:31:44 +0200, Tobias Krais wrote:

Hallo Werner,

 Wenn dir das klar ist, warum wunderst du dich dann, das ein ändern der
 Parameter für /dev/hdc nichts bringt?

Eigentlich nicht.

Grüssle, Tobias

Macht aber Sinn das Geräte vom DEVFS nicht dagestellt werden wenn sie
nicht gebraucht werden. Im Endeffekt habe ich es zwar mit einem IDE
Gerät zu tun. also muß man sich was einfallen lassen . Entweder benutzt
man PROCFS, welches eine direkte Schnittstelle zum Kernel ist, oder man
überlistet das DEVFS.


with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBQIVoQ6h1Endy0XEdAQGPxwf9H+apn7hnIs2XacMoIFEKVNmHAT8OjxHo
uEskGvijyw7Xy5ixsYiKvK9fKsqZZF6izIMceIH3ASsQHOucd0kLmqwp1po1Y0rh
IaSejFxklqkRFQ/gh5V6cSQhz0M+RqDnweHZ670hOkapZFN3XEeOJ9Uh4Ajzk1hJ
uSJ2q5zlFMafU1iU2qhLibwAr0L0tS5zZxol5PQtqbvfCMm1D57PCMnculfWnzDx
onviqK3ZSOLie4FeJEf5TF2l5S6F9iLSy3eQ+NUTnuYsO9kKW67A0ng4WDeRstLr
89KwGtHE9obS5wbYNuhjTc1sifnKhB0nlKRNmGSY1N2Q1ZbB5jDOTQ==
=HITO
-END PGP SIGNATURE-






Re: xine ruckelt

2004-04-20 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Tue, 20 Apr 2004 20:34:53 +0200, Werner Mahr wrote:

Am Dienstag, 20. April 2004 18:13 schrieb Matthias Popp:

 man PROCFS, welches eine direkte Schnittstelle zum Kernel ist, oder man
 überlistet das DEVFS.

Das musst du mir erklären. Wie überlistet man ein virtuelles Gerät, das nur
anzeigt?

Seitwann ist ein Brenner oder auch DVDLaufwerk virtuell?

Auch wenn der ides-scsi  seine Finger drauf hat dann kann ide-cd nichts
mehr ausrichten und darum wird auch kein Device /dev/hdc oder sonstwas
angelegt. Aber nichtsdestrotz läuft das restliche Ide-system .
Ansonsten könnte ja keine IDE-Festplatte funktionieren.
Zum Uberlisten des DEVFS braucht man jetzt nur noch mknod.

Ein CDROM/Brenner sind Blockdevives also vom Typ B. Jetzt brachen wir
nur noch die Major und Minor Number.

hda hat Major numer 3 ,minor 0, hdb major 3 und minor 64 , hdc major 22
und minor 0 und hdd majar 22 und minor 64

der device Name spielt keine Rolle.

jetzt könnte man in das Devverzeichnis sich begeben und mittlels mknod
ein passendes Device anlegen. Nennen wir es mal popel

mknod popel b 3 0  könnte für hda stehen.

So und jetzt kann ich hdparm popel aurufen. Für hdc muß ich natürlich
die 3 gegen eine 22 auswechseln. Die Namen interssieren den Kernel
garnicht es sind nur Major und Minor und der Typ von Interesse.  b =
block c und u =character und p = fifo

Ich könnte natürlich ein Device auch zwangweise registrieren, so das es
schon beim Start des Devfs angelegt wird.







with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBQIWyxqh1Endy0XEdAQHzVAf/YsGI/YuH06ggu6kqCeJ670AZfzKipM6w
KrTQU1ybo+slZWeEUC3B3wseaR0k2wzoPC0dRLOKRYXWxwp2Pzy0EwRIAAG7ssYU
fexXiLjsMHy2E37kPTrP0VsqumHlkHI5sFfZmRdmtdzR3md+MXuDLYQ411zTRDk0
PFFYfc8PMrZCIT+4WLWAMAr5FAAv8EAUML0Ni65YDzhRjQZZGX068N3SadOJOoZi
RbBOjl1ixQXYsmRUroL8aA0RVNZdvgfNOi1803j8RYyp+FqStDK3vitkMNGC0VDu
sTc4xRhtt1vZPdT10lVzi/C4O74I5E7qy0ywRZ2jjWu89WVzHkEsag==
=/sGl
-END PGP SIGNATURE-






Re: xine ruckelt

2004-04-20 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Tue, 20 Apr 2004 20:34:53 +0200, Werner Mahr wrote:

Am Dienstag, 20. April 2004 18:13 schrieb Matthias Popp:

 man PROCFS, welches eine direkte Schnittstelle zum Kernel ist, oder man
 überlistet das DEVFS.

Das musst du mir erklären. Wie überlistet man ein virtuelles Gerät, das nur
anzeigt?

Seitwann ist ein Brenner oder auch DVDLaufwerk virtuell?

Auch wenn der ides-scsi  seine Finger drauf hat dann kann ide-cd nichts
mehr ausrichten und darum wird auch kein Device /dev/hdc oder sonstwas
angelegt. Aber nichtsdestrotz läuft das restliche Ide-system .
Ansonsten könnte ja keine IDE-Festplatte funktionieren.
Zum Uberlisten des DEVFS braucht man jetzt nur noch mknod.

Ein CDROM/Brenner sind Blockdevives also vom Typ B. Jetzt brachen wir
nur noch die Major und Minor Number.

hda hat Major numer 3 ,minor 0, hdb major 3 und minor 64 , hdc major 22
und minor 0 und hdd majar 22 und minor 64

der device Name spielt keine Rolle.

jetzt könnte man in das Devverzeichnis sich begeben und mittlels mknod
ein passendes Device anlegen. Nennen wir es mal popel

mknod popel b 3 0  könnte für hda stehen.

So und jetzt kann ich hdparm popel aurufen. Für hdc muß ich natürlich
die 3 gegen eine 22 auswechseln. Die Namen interssieren den Kernel
garnicht es sind nur Major und Minor und der Typ von Interesse.  b =
block c und u =character und p = fifo

Ich könnte natürlich ein Device auch zwangweise registrieren, so das es
schon beim Start des Devfs angelegt wird.







with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBQIWyxqh1Endy0XEdAQHzVAf/YsGI/YuH06ggu6kqCeJ670AZfzKipM6w
KrTQU1ybo+slZWeEUC3B3wseaR0k2wzoPC0dRLOKRYXWxwp2Pzy0EwRIAAG7ssYU
fexXiLjsMHy2E37kPTrP0VsqumHlkHI5sFfZmRdmtdzR3md+MXuDLYQ411zTRDk0
PFFYfc8PMrZCIT+4WLWAMAr5FAAv8EAUML0Ni65YDzhRjQZZGX068N3SadOJOoZi
RbBOjl1ixQXYsmRUroL8aA0RVNZdvgfNOi1803j8RYyp+FqStDK3vitkMNGC0VDu
sTc4xRhtt1vZPdT10lVzi/C4O74I5E7qy0ywRZ2jjWu89WVzHkEsag==
=/sGl
-END PGP SIGNATURE-






KDE und ALSA

2004-04-18 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

Hallo,

Ich habe ein MSI KT6 Delta Mainboard mit ON Board Sound. Beim Umstieg
auf den Kernel 2.6. habe ich das Problem das sich KDE unsd ALSA nicht
mögen. Wenn ich die ALSA Treiber lade dann funktioniert der
Anmeldesound von KDE nicht.  Allerdings wenn ich die Soundeinstellungen
des KDE öffne und auf den Riesenbutton Sound testen drücke dann kommt
der Anmeldesound. Aber nur für den Moment.  Bei Kernel 2.4.25 übrigens
das gleiche Verhalten. Sobald ich den OSS Treiber für meine Soundkarte
lade ist auch der Anmeldesound wieder da.  Liegt das jetz nur an dem
Via Onboard Sound oder ist das generell so bei ALSA und KDE?  Eventuell
werde ich mal eine Soundblaste PCI testen. Mal sehen was da passiert.


PS: Werde auch wieder auf Kernel 2.4.25 zurückwechseln. In der 2.6.x
Serie verursacht der der SBP2 (Firewire) Kernelpanik. In linux1394-user
gibt es einen thread dazu der sich auf 2.6.5 und 2.6.3 bezieht.

with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBQIJ+Mqh1Endy0XEdAQFGSQgAkaYzZaQMoX4qK94ssdzIqZqexuBwxwud
s9nmbHV6syTV8UaAEzYZuFizYB7IcjJMlki0u46tAmud20idkPvJDqsAWhePoYX2
x1xkBeHraIqZbXzgTIwHLpVvVJ+6T6UR5Osb484ICA6smBxPhTxZecqPQCEKipBy
b+UuKQsEcPYEhFeiMMMK+7NoqdcGAjJHAMkdLD7pUQ1sbjoq/9n2ChG2p1GWwPx/
foHy1tOhErnb9skyGJLAQMdjg7E+bzr6Xxf/xvaaiKFjQUsGNfBP0IEQv0f2hV7r
yLM5U9yW22modUULyE7xE6nItF/qwafl3Z4XINsKLGVNXrCPdvXx+Q==
=AWKg
-END PGP SIGNATURE-






Re: xine ruckelt

2004-04-18 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Sun, 18 Apr 2004 12:46:22 +0200, Holger Wansing wrote:

Hi,

 Bist Du sicher, daß Du DMA für dein DVD-Laufwerk aktiviert hast?
 Bei mir lag es mal daran.


Und wenn man, z.b. auf einem Laptop, ein Laufwerk für CDs brennen
und DVD lesen hat, kann man nicht beides gleichzeitig haben: CDs
brennen mit SCSI-Emulation und DVD schauen im DMA-Modus
(es sei denn mit 2.6er Kernel).

Das sollte normalerweise funktionieren.

Es sind zwei Einstellungen im Kernel dafür zuständig

[x] use PCI DMA by default when available
[ ] enable DMA only for disks

Es gibt aber in ide-dma.c eine White und Blacklist.




with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBQIKS7qh1Endy0XEdAQFBKgf7BANJCc/1TxB58419eh09t5b5bIiOAGxB
OKc5lir5nkvzxw2LeunssdMB2oFd9r5HLKmS5f6BvAQQF0zEutFZiB106BWW1VU2
Ib/yHVtmfEU2HVnJpUWlXHI9HACm+2dU0+GAKLVvICxBqKMPqh1PYLh8hwbupoaZ
7xLS9opCTf99hTbaGbUx2hvIfkNxrSDepFLqJND3VGpmQMsu8s7B5aIYxsqQG8i0
h3530YdAprbcem9tilx4wneb8WxbN3+3JAb5H1QksWFn6bkpUbN8mCKBW7AvyNnu
YfOCglPSSpFfmULvtoHdUTU59APF1rLwLXvtgdPDSjC4on3Gkp6M1g==
=uBvP
-END PGP SIGNATURE-






Re: xine ruckelt

2004-04-18 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Sun, 18 Apr 2004 14:32:31 +0200, Tobias Krais wrote:

Hallo Holger und Thomas,

  Bist Du sicher, daß Du DMA für dein DVD-Laufwerk aktiviert hast?
  Bei mir lag es mal daran.

Bin ich nicht. Ich wollte dann mit hdparm -i /dev/cdrom kontrollieren,
dann sagt er mir: operation not supported on SCSI disks. Ein /dev/hdc
habe ich nicht.

hdparm ist so dämlich

DMA für hdc ein: echo using_dma:1 /proc/ide/hdc/settings
DMA für hdc aus: echo using_dma:0 /proc/ide/hdc/settings


with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBQIKXRKh1Endy0XEdAQGNKQgA4/S2xh3foiZbRwaHB3cphLiRm95wixf4
YbnEXBxuSZiOKozbM+U1Pb/Bvi7zSAPmqX2ZWyBBRxIB3KRVA4cedgbJOAZn3kUP
hjiSqPMULfHur4drrmU5qTQKmRhUbz+6za0xWvugMXzMLI6QLMpTvrGFEV7YP7r9
u0zG7uo2RaC6YkfZAgsY7GXPST9asDc30q0eT880c00m3uMuyU8IsyEP6OZt1uej
da0h20IN0PtieWNLu4uQDhcTN3L43+OU4APG0t7h/dNOs2WieIFYVLH/4EvEsauT
2KT5cmvrd0K+20cWUvXZj7XoJUW9hU/m/sk+19bA88j3QNW0xZp4vA==
=bU9D
-END PGP SIGNATURE-






Re: xine ruckelt

2004-04-18 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Sun, 18 Apr 2004 14:32:31 +0200, Tobias Krais wrote:

Hallo Holger und Thomas,

  Bist Du sicher, daß Du DMA für dein DVD-Laufwerk aktiviert hast?
  Bei mir lag es mal daran.

Bin ich nicht. Ich wollte dann mit hdparm -i /dev/cdrom kontrollieren,
dann sagt er mir: operation not supported on SCSI disks. Ein /dev/hdc
habe ich nicht.

hdparm ist so dämlich

DMA für hdc ein: echo using_dma:1 /proc/ide/hdc/settings
DMA für hdc aus: echo using_dma:0 /proc/ide/hdc/settings


with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBQIKXRKh1Endy0XEdAQGNKQgA4/S2xh3foiZbRwaHB3cphLiRm95wixf4
YbnEXBxuSZiOKozbM+U1Pb/Bvi7zSAPmqX2ZWyBBRxIB3KRVA4cedgbJOAZn3kUP
hjiSqPMULfHur4drrmU5qTQKmRhUbz+6za0xWvugMXzMLI6QLMpTvrGFEV7YP7r9
u0zG7uo2RaC6YkfZAgsY7GXPST9asDc30q0eT880c00m3uMuyU8IsyEP6OZt1uej
da0h20IN0PtieWNLu4uQDhcTN3L43+OU4APG0t7h/dNOs2WieIFYVLH/4EvEsauT
2KT5cmvrd0K+20cWUvXZj7XoJUW9hU/m/sk+19bA88j3QNW0xZp4vA==
=bU9D
-END PGP SIGNATURE-






Re: xine ruckelt

2004-04-18 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Sun, 18 Apr 2004 15:41:52 +0200, Tobias Krais wrote:

Hallo Matthias,

   Bist Du sicher, daà Du DMA für dein DVD-Laufwerk aktiviert hast?
   Bei mir lag es mal daran.
 
 Bin ich nicht. Ich wollte dann mit hdparm -i /dev/cdrom kontrollieren,
 dann sagt er mir: operation not supported on SCSI disks. Ein /dev/hdc
 habe ich nicht.

 hdparm ist so dämlich

 DMA für hdc ein: echo using_dma:1 /proc/ide/hdc/settings
 DMA für hdc aus: echo using_dma:0 /proc/ide/hdc/settings

So, das habe ich also gemacht, xine gestartet dann ruckelte es so wie
vorher... Und im Kernel 2.6.5 ist es noch schlimmer als im 2.4.25. Was
nu?
Habe ich mit diesem Befehl auch wirklich für das cdrom eingeschaltet,
das mounte ich laut fstab unter /dev/cdrom?


Es muß ja nicht unbedingt hdc sein.

kommt drauf an wo dein CDrom angeschlossen. ist.

Primary Master IDE /dev/hda
Primary Slave  IDE /dev/hdb

Secendary Master IDE /dev/hdc
Secendary Slave  IDE /dev/hdd

Und /dev/cdrom  ist sowieso nur ein symbolischer Link der nach
/dev/cdroms/cdrom0 und der dann auf das endgültige Device verweist
../scsi/host0/bus0/target0/lun0/cd


Bei den Dell Notebocks beispielsweise hängen Festplatte und das fest
eingebaute CDROM am Pimary IDE (hda,hdc es sei den man wechselt den
Erstzakku gegen ein zweites CDROM/BRENNER dann ist der hdc.


with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBQIKuUah1Endy0XEdAQF2lgf/Q+w/l6QbCrIhzl3FWpn6NO8Od1rMCvfp
elOT7z8fX2npU8LQ1Rr4Yt3Qq1ljmur9QIjUNNvOX/M542t3p7mz5m9uMgVx08HF
1e2x2pbMv/O0PfGgxI2BIVudXcG8DPfHc8Bnh+RDl8AzUoed/Gs7LieBF0F55Uv2
D7PzB0d1QCCWImnWGmIe/xYuHD1NPuy0FbkkaYGXtG+JBcN3KbDyFyKtXQEpTN1F
NiufkHBw2c/ifWtdkQhMixkNf1GDcazLzkawCA02QQwTgWtOCFNTCCk+pZg0LaK9
bvuHx4+A9tuq63B/8vFc/qAINCFFfWgKLA5cOsZihXCwvepiwqNr/w==
=SZHw
-END PGP SIGNATURE-






Re: Rekall

2004-04-17 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Fri, 16 Apr 2004 13:08:13 -0700, Andreas Pakulat wrote:

On 16.Apr 2004 - 19:58:56, Matthias Popp wrote:
 checking vor QT ... -bash: error: ( = Qt 3.0) (headers and libraries)
 not found. Please check your installation!
 For more details about this problem, Look at the end of config.log

Loesung ist in 90% der Faelle dem configure script mittels
--with-qt-dir=/usr/share/qt3 zu sagen wo qt ist. Dort ist die exakte
Verzeichnisstruktur des original Quellcodes vorhanden. Wenn das
configure das QT dann immernoch nicht mag, solltest du mal checken wie
es das testprogramm kompiliert...

BTW: Die QT-Libs sind wie sich das gehoert in /usr/lib

Naja scheinbar ist da TheCampany.Com etwas anderer Meinung auch SuSE

Aber das war schon mal nen richtiger Ansatz. Aber die endgültige Lösung
war

. ./configure \
 --with-qt-dir=/usr/share/qt3 \
 --with-qt-includes=/usr/share/qt3/includes \
 --with-qt-lib=/usr/share/qt3/lib


with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBQIEIzqh1Endy0XEdAQH3owf+J+uWDPAercUX3qOeiV0uc1VzDG/Lcs0+
WDf7XDKvf1WoxOTyZjOPx1iIxvgQDYzG6XljNhtXKzOViob9GgXYKBHlawj6jxTJ
JbR6DN6mLZXfP0T/Rkgs+RxY++xX3Az9FIFuluI5nxbjElMGEWJx4o///tmbyvjW
4z5yGPH0JxfLmwy4QmAl+JIT63U3QkeBw6pbY8k8T2eA2j4O/CkXQUuMsNGaprII
YHUJ3ey8Vd4aMYCHCflVtwvGUq3RTpY9wxSpiqFvaUU4wwbZGdYbFSoGAT0EElpF
elN4/9YhFxnMnpNl2IeLauDPxR3mO2iMKKmcIaGEccwolPL3Txm52Q==
=q1iB
-END PGP SIGNATURE-






Rekall

2004-04-16 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

Hallo,

Gibt es eigentlich ein fertiges Debian Paket von Reakall. (Frontend für
MySQL, PostgrSQL etc.)

Da ich bislang nichts derartiges gefunden habe, dachte ich mir ich
kompiliere mir das mal ebend. Aber Pustekuchen. Das kleinere Problem
war das schon das configure  von Rekall mit dem GCC 3.3 CPP 3.3 nicht
zusammenarbeiten wollte.  Das größere Problem ist das configure qt3
nicht finden will. Er bricht immer mit folgenger Meldung ab.

checking vor QT ... -bash: error: ( = Qt 3.0) (headers and libraries)
not found. Please check your installation!
For more details about this problem, Look at the end of config.log

Soweit so gut. Nur der Haken ist config.log ist nicht sehr
aussagekräftig. Habe mir dann mal das configure Script selbst
angeschaut. Da wird nach einem Verzeichnis /usr/lib/qt3 gesucht. Dieses
ist bis auf ein paar Files in /usr/lib/qt3/plugins leer.  Wo ist qt3
bei Debian abgeblieben?


PS. Habe schon alles von qt-x11-free installalliert.
PPS. Bei eine SuSE 9.0 bin ich sofort in den QT3 RPMs fündig geworden.
Soll heißen die Datei sind da wo sie von rekall erwartet werden.

with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBQIA6/6h1Endy0XEdAQGmGAgAvrtsPaWEZk2mELQgdRFPaWebEywHENKn
Sr8x9esWs++8Vj0OUsQuYbduAjoix5vqNWRXrsZ6g/4tDuuJGDsiAOMxjQ8aRO9t
2CJxaR8yHC2E6CPZE16UMj/4GYhuFNyXFLxfUIOwLPxYGnIdlOglRh4RtmfhHWm+
8ElgpVvRnnVLcBlf9Tm3YnFblSKYL12x78bGaT/5Fv8OKMbp9g4Xp41Mx867nj0Q
oRQoVXS99dvQt0CVYj439xGjUKbCxPHUhrBg3x45PEAmsgwHx+PyogQCt69Z4HEl
wIBxIpc3t2RS+DeufSobFQ6n+z1ixoVdr6C7zNvwxyxAGdkUJxrInw==
=LjiD
-END PGP SIGNATURE-






Re: lm-sensors

2004-04-15 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Tue, 13 Apr 2004 09:22:20 -0700, Andreas Pakulat wrote:

On 13.Apr 2004 - 17:43:51, Klaus Becker wrote:
 Tag,

 Ich habe lm-sensors installiert, um die Temperatur meines Rechners zu
  überwachen. sensors-detect ergibt folgendes:
 i2c-isa
 via686a

 Wie kann ich überprüfen, ob mein kernel diese Module bereits enthält?

Wenn du das fragen musst sind sie wahrscheinlich nicht enthalten. Die
Debian-Kernel enthalten AFAIK keine lm-sensors Module.


Das sind doch extra Pakete, wie auch Alsa. Während beides beim Kernel
2.6.x enthalten sind.

Ps. Mein Versuch mit lm-sensors hat ich übrigens nicht gerade
begeistert. Der hat nämlich absolute Fantasiewerte ergeben.
Beispielsweise einen Vcore von 0.3 Volt. Damit funktioniert kein mir
bekannter Intel  oder AMD Prozesser.  Kernel 2.4.25



with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBQH1Y1Kh1Endy0XEdAQHG3wgA5OGIlDz51uOLMS1Hhgatsafk1Ua/Jb7y
FE66tkDIAKJZn8Q67zI+WozpylmuJQKcrGpan+BlUxesqxrY5WXTJDGiAL2NSsNg
nDecpVw2cZgaunULkWLcVp0CYT2VjmFmQPEYy4VbTZ3AIlzPX5vVGPT1SPhLO/nu
sHRZfmbWq5T9OzciWFDBkz5YpZRjKX7/CDgxMsNJnpPIHsoCQEh5cEpDlWu3UyXt
IQJSf9v5ZArwgcCES97E4eGLvUtgxII6Mf+PGDy7par/XXuejrnbUIUiywMSrgug
Eb9rJkALgkv7TqZgDrfo3S0YViTRmzU0ldPaLY00GN4Em89Qrozx7Q==
=A2bH
-END PGP SIGNATURE-






Re: soundkartentreiber ändern

2004-04-11 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Sun, 11 Apr 2004 11:31:52 -0700, Andreas Pakulat wrote:


Hmm, geraten wuerde ich sagen sb, der deckt doch wohl alle
Soundblaster ab.

Nein, EMU10k1 und wenn mich nicht alles täuscht auch noch ess1371 ua.

PS. Hätte ich nicht zufällig das Ursprungsposting gefunden dann hätte
ich nicht erfahren das es um eine ISA Karte geht denn EMU10K1 sind
PCIkarten.



Andreas
--
With molasses you catch flies, with vinegar you catch nobody.
-- Baltimore City Councilman Dominic DiPietro


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB




-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEUAwUBQHnUhKh1Endy0XEdAQF8Swf0DwED54JsYVHKZYVl6ILo2b/Z1XBkNqN7
kjA1/VupNxydHa5+76/TiCPYE+BFSJmLWc6TcUYX0QQbRghThYfPW8KapGvEj9IL
YzfLY9KKWgG00Gfjl042ECwrRwg4v7aFGgVLHZ4/OeqD/JJ3I6kAUj4DHi5hs0to
6AnNg145IEO4G7v+Ic01Qf65i99Yk9ysHvRQ7XY9HBAPHvGnDlK7STPgV9lvN/vV
XWSnwaRA+oZApE/cRS7D+HLfvrpSMCLR7n3cXZaocfiR9gknW4eG0nLMaHtpp1xc
vDm8GItw78b+viP4WpVkHV9OTUqxLVUUJ1Ea2wlbA3m1uI/btSpw
=wsgN
-END PGP SIGNATURE-






Re: soundkartentreiber ändern

2004-04-11 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Sun, 11 Apr 2004 18:59:21 +0200, Marko Merl wrote:

Tag,

Mein Problem ist, dass ich den falschen Soundkartentreiber installiert habe.
Wenn ich z.B. im XMMS ein MP3 abspielen will, komt diese Meldung:
Please check that:
1. You have the correct output plugin selected
2. No other programs is blocking the soundcard
3. Your soundcard is configured properly

Wie kann ich jetzt den Treiber ändern???
(da gibt es ja einen befehl in der command-line, wo man dann ein menu bekommt,
bei dem man die einzelnen treiber und packages ändern kann oder)

Welcher Treiber ist für eine 16-Bit Soundblaster Pro Compatible Soundkarte
richtig???

Eventuell gibt artsd die Soundkarte nicht frei . Wenn ja schalte den
ab. Wer die Soundkarte benutzt kann man mit lsof /dev/psp festellen.
Falls die Ausgabe von von lsof leer bleibt ist die Soundkarte
unbenutzt,  ansonsten wirds angeben.

Im falle von Realplayer sähe das ungefähr so aus

COMMAND PID  USER FD  TYPE DEVICE SIZE NODE NAME
realpay 5868 matthias 29w  CHR  14.3   1452 /dev/sound/dsp



with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBQHnbQah1Endy0XEdAQGNXAgAp8tIxlotEr+r3xUWo4X6QQzgOfktb0MG
3N+jsJVpx4x3IVhupvzRwwptoeSi3vGGqB7SF+v1Yd9rHxz2kNw2ABaqsCSZmpxj
O4ngJ4M4Yf4bmVFs0CRSRxV7z7Dt7GMYdYqYB1l+2ulI7bxssY0ODQiW2jUDx0sm
a/ZnULrEdTQgD2OO7DzRm7z++8jhH4ftRP1CxHmBaLAsxKzWMSnudfl2DpQfhsvK
p0dbxygRJMk47b35a+1YzNiwhGg3Hg2yXm8sFs6Tn9G5HRvtDDepoF1O76tBp9zl
gNsIM71FgLX9aisXhRRD3Um1MPNFdJgad5Kv5itGiX4Y+rtFEu6WMw==
=9SCN
-END PGP SIGNATURE-






Re: Probleme mit deutschem Zeichensatz/falsche Tastatur in /etc/X11/XF86Config-4

2004-04-11 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Sun, 11 Apr 2004 23:27:38 +0200, Joerg Rossdeutscher wrote:

Am So, den 11.04.2004 schrieb Thomas Rösch um 11:05:
 Roland Schuetz wrote:

  ich habe hier eine Debian Sarge Installation, läft alles, aber ich habe nur
  Teile des Deutschen Zeichensatzes! Was nicht funktioniert ist die Größer /
  Kleiner Taste links neben dem Ypsilon.

 Ändere deine Tastatur auf pc105 mittels

 dpkg-reconfigure xserver-xfree86


Das Problem hatte ich auch und bin fast dran verzeifelt.
Irgendwann habe ich dann festgestellt, daß dpkg-reconfigure meine
Änderung auf pc105 NICHT in die /etc/X11/XF86config eingetragen hat. Ich
habe es dann manuell selbst getan, daß hat das Problem gelöst.

Liegt an den Prüfsummen. Steht jedenfalls so in der XF86Config-4 .
Steht auch dabei wie man das lösen kann.

Wenn man auf bugs.debian.org nach bug=223929 sucht dann findet man
folgendes

 I might have the mechanism
 slightly wrong: I'm not a dpkg expert.  But the outcome (whatever the 
 means) is certain: XF86Config-4 is not regenerated by dpkg-reconfigure.
 Even if the file is removed, dpkg-reconfigure makes no output.
 Running
   dexconf -o /etc/X11/XF86Config-4
 manually after dpkg-reconfigure does the trick.
   --scott


with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBQHnhLqh1Endy0XEdAQHZngf7B4db9UsipEjWSSO3j78csvs3sQMkhi9L
v/rZnNmV4T8SUASobJkygZ5XgDZuDSx39Yzk8L4jNk4kdX0wTfh4zRbmH9xUN+Tz
K/Se3UySfKKujFgD3jMQ79aBqBblFaYvZINC4J4LmOCtRtl9i50yGeRtx5dlRHWy
meOTUuDaxLf61E4WDj/E9s0oGwBb6dwM/DIRDr5jafDu4QfLhPCkfJLQw8DzoZrW
7h1hsPHfseDzBtXewPBivnSOuOSEXTGqpAe7EOuY4FNU6XjDgyROofhEVEhs2xfN
lSDgu1crz7Qv8QiGbiRVtPq2SUkFBDAFR5aS/XzeUqYiAz1V5+g1yw==
=GbU0
-END PGP SIGNATURE-






Re: dpkg-scanpackages

2004-04-07 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Tue, 6 Apr 2004 23:48:08 +0200, Elmar W. Tischhauser wrote:

Hallo!

| apt-ftparchive is a superset of the dpkg-scanpackages(8) program

in der Manpage stand, habe ich mir die Empfehlung halt gleich zu Herzen
genommen.

Als stichhaltige Begründung würde ich das nicht gerade ansehen. Da ist
wohl mehr der Wunsch der Ablösung von dpks-scanpackages der Vater des
Gedankens.

with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBQHQuZ6h1Endy0XEdAQEQLwgAmRWiHD+RUy+G841WQLMojJeTLcweK2BQ
IPhx9KinWOiVylykaktUDJ//2A/Pdqc++1cvZJ1RCWwgWMik0l/9c04Rm//gB/9t
zi/OOZ/NnzeAWNAGL06mFN7me9NVZYDrbnHo5eVgKSgls+385ZTcWnbfzawJkpQf
oJbcEK+wpMyTduEc8fZyDUWkxv+EzVRhHPaa5/l9J4H7x78TJhYo/qH1TvFe4DiN
A3JRKdxJAhw6leIFT96q4q9Ax0no8hblXlaExCxl7zHv6ruJmCr4L3+tk3iuU1Qe
DAPgaxySZVDl3NEUvlTwRhjA9ILZFrQaJO6c482ePTzF2gTW31b1Rw==
=8qhH
-END PGP SIGNATURE-






Canon i865 und Canon 5000F

2004-04-06 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

Hallo,

Hat jemand den Drucker und auch den Scanner unter Linux am laufen? Für
den Drucker konnte ich nichts bei Linuxprinting.org finden? Und auch
der Scanner wird bei Sane nicht erwähnt. Vielleicht ist er ja
kompatibel?

with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBQHKm56h1Endy0XEdAQFdFAgAzWtQm+gFWADI49NVacltoL6uvnbMN1I0
sWBpHfIVkHFKDOoNy4TJ0vOIi+1VP9iz8pFDlGO7fg0Cx4JSBoa805kB5gZNdotc
O7rfkrZuUa1X3LaJBNsQF4oOQZqd1pcIsffkAr8pnHqDIVhuOWtArArE+5vnEB6O
vf0X8fan1EbySek0VYiZ3acFiUFQzxiw9xK+NdbH7Mo/W4uBGjZme+cdk4GYWKsH
xuPkLw5QrxC/ezRYtaKRQtcE8NKK2WTWNE/7SAnSecrudtdI/iYI6u23yX0iBrrj
sGeMeCIlYqeDCkytil3RpvebaTR7giau9k8PU/UF/89jfd0jWkiDUg==
=UBny
-END PGP SIGNATURE-






KDE 1.1.2

2004-04-02 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

Hallo,

Wo lassen sich die Original KDE Sourcen 1.1.2 finden?
archive.debian.org gibts diesen Server

with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- -- 
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBQG2kyKh1Endy0XEdAQGKdggAqv9uq2bU6OYbWNC04Jvw6DdGJZlZT7SQ
aCn9r8fDajfuCqZxkyMrbhYE5vTypDMaMtk22vsuQXwQbLycI3sXh73mnkhIRetW
yJWTZBVVmiDpsYe11MJS1y6tmsR4/vmAIHqvNfPwQangDWHORZFcjCSfelt+dKBG
uYq8DcydjlQakjN1qsuHWom4rMhGz62Nwu4qXgOjicIa+vra34xWHZfMELjTk02x
xAqUiePZs51s2e9zB1RL8Ov5vwWDXCXw2g3V/c3KyIt+MSbaSmvCxZ7UDL+YwADS
2FA7cUGOg/6Fw/aOHlt0M4YFQc3nqEzsiIVnQspNasQok1b1jRNBag==
=Lr68
-END PGP SIGNATURE-



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit Kernelkonfiguration 2.6.4.

2004-03-21 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Sat, 20 Mar 2004 14:55:20 +0100, Gerhard Gaussling wrote:

Hallo Sebastian

Am Saturday 20 March 2004 14:09 schrieb Sebastian Hofmann:
 ,Kernel Panic - unable to mount
 root filesystem'

Was für ein filesystem benutzt Du für / 'root' ?

Ich habe die wichtigsten Dateisysteme fest in den Kernel einkompiliert
$ grep FS /usr/src/$DIE_KERNEL2.6.4_QUELLEN/.config
...
CONFIG_REISERFS_FS=y
CONFIG_EXT2_FS=y
CONFIG_EXT3_FS=y
...

Zumindest das root file system soltest Du fest einkompilieren. AFAIR
kannst Du _dan_ auf initrd verzichten. Das wird AFAIK von
Distributionen verwendet, um das root file system nicht auf ein
bestimmtes system zu beschränken (nämlich das fest einkompilierte).
Vielleicht ist es auch noch bei LVM oder RAID root systeme notwendig,
kann ich aber gerade nichts näheres zu sagen.
So weit ich weiß ist es 'normalerweise'   nicht nötig.


Den Ide-kram oder Scsi jenach Hostadapter natürlich nicht vergessen.
Eine Initrd mit Debianmitteln erstellt funktioniert mit den
Originalsourcen von www.kernel.org sowieso nicht. Entweder spielt
cramfs nicht mit oder die Initrd wird zu groß wenn man mkinitrd auf
romfs umstellt. Nach Manpage soll man bestimmen können welche Module in
einer Initrd landen, aber mkinitrd scherte sich nicht drum, was in der
Konfig stand.


with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBQF4jJqh1Endy0XEdAQFX6wf+KGsnQuM4naSiZUuh1t9+NzxKzEsVrPcR
A3g/h7qY7M1LvSTg6xWB1AZUhIj/afgjnFIjyoVWlVqbF1O1MfrAhGSStxmtO03f
pFC39zFUAl51Tk4OB6rW/PIyR+NTcqdkDNfMaEIPJUwI2es/7agf6aWc27KwBGbY
pGRE/ebUAVAsv+puRcG7Wje79gU5SR5HJvNQWYSmggYHbOxsJIfNOAt/1Ri2n6xX
mFL7+Ei0xkxbUsJHPkltoKB8ja6eHZ7lSTf+io0DlPb1QKIhNub4X92dNAqg6AFv
cGIBLq+PNSf244gOOKlVCTXqkx+Em03y492uJL+yMOWrFAuCUBl0DQ==
=LQy7
-END PGP SIGNATURE-






Re: Alsa-Problem

2004-03-20 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Tue, 16 Mar 2004 21:05:50 +0100, Henning Moll wrote:

On Tuesday 16 March 2004 00:11, Andreas Pakulat wrote:
  via82cxxx_audio

Das ist das OSS Modul

  via82cxxx

Das ist das Chipsatz Modul


 Das sieht aus wie OSS Module. Was fuer ein Kernel?

Nicht ganz sie oben. 





with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- -- 
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBQFt6sqh1Endy0XEdAQGxuggA2bBxKe/51IxaATkAHmWAbwmQ5GztPXX1
MVeXeAlIJfCYASRetso6yMfo9b+jBw3ySO0ViP7Cb0pXZ/wxmWsXzxVRYdS/n4wf
6x3ojGwtIkciiCZkyLjkOoc8g7WGzcZGb9efvyFSteidwwrA4oWei0cr7ZGAyep6
SSRA/OJX0NuYl3rlL6BolIrJayiDMcMuJpy3R0Sz0IUS89UtTmooD6cs1aky03Yf
ER5M26+rtHIHdGSWk9Vlv0HeowI2ZaL/E5WQ3MQpx7XUVJMO9TqsIT4j9g8b1f/9
rmfHAgZF0v9BUlh6AkAxQv6g0zrb8S1xLwnOy7GfIPLVWhPORhvSiQ==
=hDoG
-END PGP SIGNATURE-



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: jigdo-DVD-ISO für Sarge - 2 Dateien fehlen

2004-03-11 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Thu, 11 Mar 2004 19:18:44 +0100, Henrik Grimm wrote:

Hallo,
ich habe mir per jigdo den aktuellen Snapshot (mit den jigdo-Templates 
von ftp.fsn.hu) gezogen. Leider fehlen von den ~ 13.000 Dateien genau 2
Dateien. Es ist fast zum Heulen. DVD 2 ist fertig, DVD 1 benötigt noch:
- serial-modules-2.4.24-1-386-di_0.38_i386.udeb
- plip-modules-2.4.24-1-386-di_0.38_i386.udeb

Beide Dateien liegen in diesem Verzeichnis:
debian/pool/main/l/linux-kernel-di/

Vielleicht hat irgend jemand von Euch 'ne Idee. Ich habe schon
verschiedenste Server abgesucht, aber genau diese zwei Dateien nicht
gefunden (nur ältere oder neuere Versionen, 0.38 war nirgendwo dabei).

Vielleicht hilft diese Seite in Japan weiter
http://snapshot.debian.net/

with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBQFDt0qh1Endy0XEdAQFPIggAkkPfi+BspB0kBeADi9W/bP1Bkdt3XR5B
3gbGu3GEV8seq0uPHU0i/Gmz57lMpPWmMvWFKhJdh+sO7kGykQkdRXueKMLzqq92
4od2tNaISaMk1ztWKSw2fAp/09h2GLaLqqrgcfgaR0F5f0TYfJ3H1qsH0bQK5hkd
1V2XqcGjeqaGLKOZghWlnhKuBoQH5hYvT8cyDdkfTv5rpgwdfvohnwpkqKqvFnMC
9wtvMB/Xl4Bw2hpzkcaWKHeq1TcQBOwRlqN8uBj9BTf+lUC8b9lYi83i1cIYq7KS
SZrM615mem+s9eBOOlc43nO7cuWCqs/PpPfbYjbl0CIN+qGokYZt6w==
=0kWK
-END PGP SIGNATURE-





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



xserver 3.3.0-2

2004-03-10 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

Hallo,

Stehe vor dem Rätsel das ein dpg-reconfigure xserver-xfree86 die
XF86Config-4 nicht neu schreibt. Trotzdem . Das seltsame dabei auf
eimenm AMD Athlon KT mit 1.4 GHZ klappt es , und auf eienm Rechner mit
einem Athlon K7 XP 2,5 GHZ nicht. Beide Rechner habe eine komlette
Neuinstallation. Die Konfiguration wird nur während einer
Neuinastallation des Xserver geschrieben . Selbst wenn ich die
Konfigration lösche wird keine neue angelegt. Ist sowas schon mal bei
jemand aufgetreten?

with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBQE78Jqh1Endy0XEdAQFlLAf/RI43kplhX8O5YG9XDKZPWx1RnTYwaBKM
asi3FId3TYlFIb+76gRghhKAHtSgxEkqvDRPyIdp3h5Q2sUBVATdTrx9Ii8VJpHr
nhKLFz2Akg3PgklEsYDhTMnC6Gl/mq2mZqAHuEJxuRmw1cZFs7cNS6FaWHejZI2v
xWf9Kyt9DxUnSwpkmZ6IodyrLYsB2lSQ35DBbIBNtcPYmFE8dqFC0s7TATtsWNvl
pMD05VHWw0YvLzRfdfeltSn3dehEqsIHYEeP+TdITOVolrysNNDm2tujJHCTk6cM
kdbh4+5p3/W3lobdLJzFNuTk2cUZjcSKoBpsFvjxE6mBneUl9MIjBQ==
=3oeW
-END PGP SIGNATURE-





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xserver 3.3.0-2

2004-03-10 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Wed, 10 Mar 2004 12:41:02 +0100, Martin Wesemann wrote:

Matthias Popp wrote:

 Hallo,

 Stehe vor dem Rätsel das ein dpg-reconfigure xserver-xfree86 die
 XF86Config-4 nicht neu schreibt. Trotzdem . Das seltsame dabei auf
 eimenm AMD Athlon KT mit 1.4 GHZ klappt es , und auf eienm Rechner mit
 einem Athlon K7 XP 2,5 GHZ nicht. Beide Rechner habe eine komlette
 Neuinstallation. Die Konfiguration wird nur während einer
 Neuinastallation des Xserver geschrieben . Selbst wenn ich die
 Konfigration lösche wird keine neue angelegt. Ist sowas schon mal bei
 jemand aufgetreten?

Über das Problem wurde hier schonmal diskutiert:
http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=223929

Ist aber wahrscheinlich eher kein Bug, als mehr ein sehr vorsichtiges
Packetkonfigurationsskript.

Das sehe ich schon als Bug an, und nicht mehr als ein sehr vorsichtiges
script. Zumal es sich um quasi zwei identische Installationen handelt
allerdings mit unterschiedlicher Hardware.

with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBQE+b9ah1Endy0XEdAQH7bAgAqWNZQM2gWMkTArwgjAbcUTYDwX0VuMUe
ZcKHmDtSEEHJkqQESbt3V0eyDKxBZPPRly80KH8jxcfeaAbSMBFc0ftRnBT9DTUu
rKUmb+dECrbG76xrc0iBTuDt+wAcNP00NuUQ++VldHKW7pHDbxmH4ilJtqhuzmQ5
ixgFkaYTDHkKkl3gJx0PGDSUFTOkeDbe5TucJFiPBaiGFzuZI0nfMX9MQN6vKstz
3NdTxdvYPZfQ3CjjWR4byouRRe1pFokIi5p8Vx640hY67Npny+X8KeMqdbxOLQOX
u1cr1KlOVcgwv7Mn3oR1CvfKSN46jlemjV2SuB55dR9fWwgLPOfylQ==
=vNyS
-END PGP SIGNATURE-





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian Kernel 2.6.3-2

2004-03-05 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

Hallo,

Mich interessiert beio wem funtioniert dieser Kernel und bei wem nicht.


Zum Hintergrund.

Vor ein paar tagen sagte mir jemand das er versucht habe auf einer
Koppix Installation diesen Kernel für einen Pentium III zu
installieren. Resultat war .

boot: linux
Loading  linux ..
Bios Data check succeesful
uncompressing Linux,.. OK , booting the kernel


Und danach kommt nix mehr. Die Kiste steht einfach.

Auf eienm Rechner mit einem K6 500 MHZ das gleiche. Erster Versuch dann
von mir war auch eine Knoppix Installation mit aus den Debianquellen
kompilertem Kernel, für k6.

Hatten erst gedacht es liege an Knoppix , Tuts aber nicht. Ein Original
Debian ebenfalls . Interessanter Weise fluppt dieser Kernel auf einem
Dell Notebook.

PS . Ein extra selbst kompilierter Kernel 2.6.4-r1 für k6, allerdings
ohne Initrd funktioniert.







with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBQEh+d6h1Endy0XEdAQHNAgf+JaJrdfbtJOyyK34dPIGViokzZkaOGUWI
zDDKIAgV+TTAuU9up7FQMdAmXEHa37R7pJieiNJV9rscG1OYAz65e2kiu7VP7bHA
gJIt7qdHKwmxbSLbfAr8RsT1Yr5Popp/hybENy+P1fA4qnzRian+aEWmJK3wBXY6
1Da7I/dTSZt9RPhjTK36+6f8cKjLjZVmVL0As/sQ9pP95pPdmNs7TxYxEVvzQ7F4
x6vZvhtwgzdY2mcNgj01/H8LwVQw6OZc6PE9BpQDzzWH/uG0/Q+7ZYGeOEIBO8xm
kCiflLD44koB7zVpTxVPWkQT57k2BzslZO3sAH0bxYXNYskC0rdSZw==
=vc2n
-END PGP SIGNATURE-





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Knoppix knx-hdinstall.sh

2004-03-05 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Mon, 1 Mar 2004 18:04:15 +0100, Andreas Brandl wrote:

Hallo Liste!

Ich versuche gerade, daheim Knoppix 3.4 (was vor Kurzem in der c't war) zu
installieren.

d.h ich boote ganz normal von CD und dann:

su
knx-hdinstall


nur, leider finde ich keine knx-hdinstall auf meiner Platte bzw. im
Speicher, auch auf der CD ist keine.


Wo bekomm ich die denn her? Hab schon Google bemüht, aber nichts passendes
gefunden (nur Installationsanweisungen, die ganz selbstverständlich davon
ausgehen, dass das Script dabei ist).

Oder stell ich mich nur zu doof an?

Noe , Heise hat nen Bock geschossen. Geh auf deren Webseite da gibts
einen 6MB Download um das auszubügeln

with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBQEiIgqh1Endy0XEdAQE3Hgf/V39d/UsYGHWwyJU0YDmD9Zj6EqzxPMLK
ZYXQU1VAprF9+tFTjKiI3ymLatA1qR8uN26/fXO2kYt1FXyW+afcZWhpLCHAWU3r
CqWToAWQpLwgPSJjpI7sWcUedNx6bQuxPF9LKej63ykY8I6Np1wKXFVjnHJL48df
gb5y+lW19hNFWjbk1UNUCh+mXyrWvQeOs2/FFc5f2X8v/IayKtD/cZKrrCT0rORN
lqAbhF5x/XEAPe0onPbEnVsc2ydt3aE8CVvU8v00rCxQnX/I5lt1/0JxjpcI/6fw
Z8rcOxWLop6qqFUCtJHSWsbP7SqX4A6UXUAN+yheYsupxplVz8SzNg==
=NjWw
-END PGP SIGNATURE-





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Boot-CD

2004-03-05 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Tue, 2 Mar 2004 00:36:07 +0100, Joachim Schlöffel wrote:

On Mon, 1 Mar 2004 17:03:43 +0100
Hans Georg Keller [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Leute,

 wenn der Kernel zu groß für eine Boot-Floppy wird, könnte
 man ihn doch prinzipiell auf eine Boot-CD brennen.

 Oder ist die Idee zu abwegig ?

nö

Was sollte dagegensprechen? In Ermangelung von 2.88 (oder zu horrenden
Preisen) bleibt einem wohl nichts anderes übrig als sich ne bootfähige
CD mit einem 2,88 MB Bootimmage anzufertigen. Ob ein Kernel allerdings
so groß sein muß das er nicht mehr auf einen 1.44 MB Disktee passt.
Vieleicht bei Kernel 3.0.X

with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBQEiSuKh1Endy0XEdAQHYoQf/eA1umr+5DwUhWb3wqht399rxBLTUKY/5
pfrPRJ/z1cNmSYBZ2lhdCajqPPWBirpJQuyX9bBkcXqmHSBNSm1LvR/nxmxPT79G
353hw5NjdsD/t+SHZRAmGgMYwCnVSjgeTWBYmWfjx9t4ZBfR8tLNKNDaPDbzgRgB
WXKETKj40xgQy0HMGDvfOuxeOLhjK5f1qivkssMc43xhUytfeo7Nni1bLxyeALC1
zeqOMJn85p+58NkQYcUVXPNDpl1F4SWuvNvxvlU4GKVWehO2uP13W7BdIqijvRFV
GlgDnViq6Igm68EHQVs+FUpbjZ7fWqTn3cCLfwYxvq0fjgZ4YNj2OQ==
=ESRl
-END PGP SIGNATURE-





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Kernel 2.6.3-2

2004-03-05 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Fri, 5 Mar 2004 16:03:01 +0100, Elimar Riesebieter wrote:

On Fri, 05 Mar 2004 the mental interface of
Matthias Popp told:


 PS . Ein extra selbst kompilierter Kernel 2.6.4-r1 für k6, allerdings
 ohne Initrd funktioniert.

Was heißt  *allerdings* ohne Initrd. Das, was beim booten benötigt
wird, sollte direkt einkompilliert werden ;-). Die intrd wird nur
für Distributions-Kernel verwendet, damit die vilen Plattformen und
Filesysteme unterstützt werden. Ein individueller Kernel sollte ohne
intrd problemlos auskommen.

Außerdem ist insbesondere für 2.6 Einsteiger folgendes Dokument
lesenswert:

http://www.kubieziel.de/computer/halloween-german.html


Werd ich mir mal ansehen.

Da gebe ich dir schon recht das es besser ist wenn man ohne Initrd
kompiliert. Bei Kernel 2.4.** war das auch kein Problem. Make
menuconfig und dann regulär beeenden und man hatte schon mal ne Konfig
die in der Regel lauffähig war. Zumindest bei IDE Systemen. Bei Kernel
2.6.X habe ich festgestellt das auf jedenfall bei einem simplen make
menuconfig die alte Konfig fast 1 zu 1 übernommen wird. Was bei
Origialnsourcen ohne Debianpatches in die Hose geht da das original
Cramfs und das Debian Cramfs zueinander inkompatibel sind.

with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBQEj8yKh1Endy0XEdAQGL6Qf/ff5kV8PuwbLZsI7OQxLHpnE4cR3v1v5v
I0wTDbKqEttcGmjNRTZBVBuXaE0JN0IVVUSjEqAy4VugMnjTh7bPDNcypEEhAeUc
oleGSNlnpwsQXHgsbA71nw8zjldb8c/IK8o/TiiQlsAOtuc5VHE0TF5aJtX/Yesm
nnNYjC3plBkDEnVoU9RHTlgdZjFYuVTg4gPwrvm4Xe3W9ewfoZDnnMIcjyA+aMR7
6GD1upcIs877Au7hUFCTuwLsiWPhIlTTbFko/Rlpyyp5v6F+XXNkOV5C0iPHGmKN
v+ww5CzEJjgrMDDZD5HjmLKsg9SuACY9eKX5XRSGeuT4N9DTTE1VlA==
=JNlz
-END PGP SIGNATURE-





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SCSI, USB- und ieee1394 devices

2004-02-25 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Mon, 23 Feb 2004 21:07:24 +0100, Marko Kaiser wrote:

Hi,

zu deinem ersten Problem: Der Parameter max_scsi_luns=1 wirkt Wunder,
wenn du ihm deinen Kernel übergibst. Jedenfalls verspricht das die Doku.
Mit dem Rest kenne ich mich nicht so gut aus.


Ist aber nur praktikabel solange man kein Gerät welches hat welches
Luns braucht. Bei einem USB Kartenleser werden aber vier gebraucht. Mir
blieb nichts anderes übrig als das mein Toschiba DVD und den Ricoh
Brenner (beides IDE) in die Blacklist des SCSI Subsystemns einzutragen
und den Kernel neu zu kompilieren.

with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBQDvQb6h1Endy0XEdAQH2Bgf/WYSvevX3NKIeN3uPSqCcH+enGXgmlMBv
JAPTU6Kx9mH/fvIgy63vKKOOHvibNdK4oNU7sY2Czwi3aneI92hGEtBd7jOBauB8
CRspPpbOpOHENeVIw7g+iD/B8dj4GOCnMk7VrsVJW4XQXxujzdOodbOcrz/fat3I
5NoR8OjXvA8QjjmneuKdwX/ydYL4XJRw65W4ZW3XbZe+3gUK2iwnm90nufjG0sTO
Khs2jb5/jKbd5nktOa2+QqquuvG8NKChc0B6SjVlClj0IJFpB7DFg2BclES3fLUx
xtP1npuCoB/NtfVDuz/mk4t1FVUeCJ1n7Ij0tCdW+2giC8iXYyVDZQ==
=Xgco
-END PGP SIGNATURE-





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ide-scsi und Kernel 2.6.3

2004-02-22 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

Hallo,
Hier wurde ja schon berichtet das mit Kernel 2.6.3 k3b nicht fluppt.
Mit Xccdroast aber ebenfalls nicht. Aber ein cdrecord -scanbus und
auch das Brennen von CD/s funktinoniert trotzdem. Anscheinend läuft das
SCSI system selbst Amok und nicht der IDE-SCSI. Aber nur im
Zusammenspiel mit X Programmen. IDE-SCSI meldet
ide-scsi: The scsi wants to send us more data then expected -
discarding data

PS: Das zwangsweise Entladen von modulen funnktioniert nicht so wie ich
mir das gedacht hatte . Der Rechner hängt sich kommentarlos auf.

War wohl doch nicht so eine gute Idee ergo dpkg --purge k3b xcdroast

with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBQDktEah1Endy0XEdAQFW0AgArLk4CK2Kcpv0cppongNJTw6RDSWWkiKG
xdowNDS64vbUmPBVMethBzf5ZDYdCjkX5WK0dwdrIFCygLNrdbuLBGJDTDusChBu
kGLJyGchqnBAsF7O7w5nvnwnfLo25lTeOWEXM+3KwEIv8MSDmxny/71o1aAKqr7L
r54aSZm5gGuB+mm6FSIVkPdIuTKWnNn5zsjfkeFVz4cr1ybpgoQ2pQKr3Gqp57Pq
4qecqV/TDDGVu300atmiUvEDqb88fjgYFDaoUKukxGC5eDix4HnJHITPxeDTZZdD
A6+qJotVsDzhnmj1xeB6u83CjOT5Gugen4EcYAlHupraEsa3yLgvDQ==
=oCo/
-END PGP SIGNATURE-





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Programme als root in Konsole starten

2004-02-22 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Sat, 21 Feb 2004 13:14:16 +0100, Axel Müller wrote:

Am Sat, 21 Feb 2004 12:00:13 +0100 schrieb Andreas Pakulat:


Wenn's aber schnell gehen soll umgehe ich es auch gerne mal damit, dass
ich mich mit 'ssh -X [EMAIL PROTECTED]' einlogge.

Aber dazu muß der sshd das Xforwarding zulassen. Sonst kann sich der
Client auf den Kopf stellen.

vi /etc/ssh/sshd_config

und darin X11Forwarding no auf X11Forwarding yes setzen



with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBQDko66h1Endy0XEdAQEDNwf+M8MUNU2OZYaElfTwb96ziBCx6zGAbqPP
5rTMqNyQ7ZGZvMscaBqpEovaxJ3hbguw7JBL4LzLjXfWvALPE5Daotcz76EWTW+/
C2z7K8gQ52PSYkNahzoNvDcPdxQ21WOSMmjZXLYn23BUna7tlRuw8sN896vo2W1x
4ViMbhvtarj8KI7s+8f0VV414G6YEHueflp19w6zN8HphYMNFAowcnsbBLTSKE4o
YfJnoJpwCZvh52+9xk61Z2vp3N1b0iqv3Tl8/b9av6NJ3YPwJ7uKBhRnl1C8nh7c
yWwEUQnGvF+H9aHagYV+re/RLFhUk+6G73UXEqZkAt+B0Pl17aUKug==
=dr33
-END PGP SIGNATURE-





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Module zwangsentladen

2004-02-20 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

Hallo,

Gibt es ne Möglichkeit Module zwang weise zu entladen, wenn sie Amok
laufen Modprobe schafts nicht. Meldet nur lapidar Modul in use.

with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBQDZGZ6h1Endy0XEdAQEi0AgAq5px61nlYwrkO7/SkCmy3JOAZK5GvNtf
L/Tc4lFNXfNCLy52jUATwb1oRqm2y3D6dEYXivRFMYX4Zl6P9Tq8Wt921dlJj2Tj
HzDrwWPY1quRPjSq8e2UGeyUP/P2HN+qcrQv3oVQrVZXZtBqmP6IUtOVsii/mUIY
Abgt/fjgVEIHEA/GqWA50OiJb1lHVHylXOx1CKudkdroGSCSk0lYKYfqqX0vm0dE
QcZmqeBnPn+KvTIyiB5a6Tk6lwfpsCsgUhgqp3JC1Uupvs/vjp/cP6V6bFP9I8O+
IRRI2dVOOOM3jFbcmBDqJZTcz5IuLiSxPjIiak/o8hHqFMLEbuLN5A==
=Q5/n
-END PGP SIGNATURE-





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IDE-SCSI Laufwerk 7x gefunden

2004-02-13 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Wed, 11 Feb 2004 09:54:15 +0100, Andy Beuth wrote:

Hallo Liste,

ich setzte ein Woody mit vielen Backports ein. Jetzt hab ich in meinem
Notebook (Dell Inspiron 8200) mein CDRW Laufwerk durch einen Toshiba DVD
SD-R6112 ersetzt (2xDVD Brenner). Ich hab den 2.4.24 Kernel mit Holtmann
patches für Bluetooth laufen.

Beim booten findet er das Laufwerk dann 7x. Je auf einem LUN...
ich hab aber die Boot Option max_scsi_luns=1 im Lilo auch mitgegeben.

Es gibt im SCSI Treiber eine sogenannte Blacklist,  die für solche
Fälle und andere Anomalien da ist. Aber dazu muß man den Kernel selbst
patchen und dann neu kompüilieren. .



with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBQCvzi6h1Endy0XEdAQGUKgf/X04EtzRk+oGN+pxLusxC8DZT6RGY+JZL
7tzlzc09YPFIMtnfJUhfmneAGUhuSZ1ONeGYQOw5rJnTBP520S8bw2c2fei+O4zX
1sydMcPVN98ADuxoSR6i7nQl4VwIviEM+G0dQMA6NqTOjbcyICJnEye6bIoAA1zt
slUDTmKYzyN9r1wuhH/RGIUrGPqWz4+SXcWhzskqXtHWlLL6ld+RX/knSSDZGjmT
yN3+m6mBnMGiB89O9eS3h4iMIJj0xfd0Zgv7gvoIFYEomCN6dDhfIpUqjFkWWrw+
q9tsTqKAnU8K8+bRRQFobhh/27WAJbVgwVnIaBmtlvBjrtyWuC25sg==
=IUId
-END PGP SIGNATURE-





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Full/Half-Duplex setzen

2004-02-12 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Tue, 10 Feb 2004 18:04:04 +0100, Joachim Förster wrote:

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo!

Daniel Moeller schrieb:
|
| Joachim Förster schrieb:
|
|
| Gibts in woody irgendein Programm mit dem man eine 3c900 Boomerang
| 10Mbps Combo auf Halfduplex stellen kann?
|
| Hallo,
|
| ethtool sollte das auch tun.

Tut es leider nicht.

Normalerweise sollte doch die Karte erkennen können ob sie Full/Half
Duplex oder sogar den BNC Anschluß nutzen soll. Falls das aber nicht
klappen sollte kann man doch über den Treiber den Mediatype einstellen.
Beschrieben in den Kernelsourcen Dokumentaion/networking/vortex.txt.

with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBQCtdcqh1Endy0XEdAQGPwQgAp4zpe6zF0LKKp/YNNlJm1DXQON4AT1bq
cXN+n1vugmns68dS4DogCNOnB2ymC031kU+oU3f2BKLkecJt2nosqGybiHxOnNUn
P67IFswbb4QNQawNqhFQ/6gfbQBZkG+UondO0Q/5tA9Ywyxpciphk5/2xXrBTqUg
E9pM5ZgxzlZibAWwypeQ3aHHVGk9bfb4b4vSvAw52ffJlCbFb19qEZv2ssTkGCw3
7ZbNx2Am9FbmCiSxSbt7RV6KIwlZxJqfa2p7Ukob9pLCjWker3nYlwZyTZY5gVyC
x2HYt+mXgIdSVokQR5lED401eTluuR4WL9LyPm2CHrCqpWtuShMsWw==
=eCr/
-END PGP SIGNATURE-





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cups config fehlt

2004-02-07 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On 30 Jan 2004 20:31:00 +0200, Dirk Salva wrote:

Hallo Andreas,


 die Konfiguration gelöscht. Beim normalen Entfernen weiß die
 Paketverwaltung aber, daß das Paket installiert war, und geht davon
 aus, daß die Konfiguration noch vorhande ist. Es gibt mehrere
 Möglichkeiten:

Da faellt mir eine aehnliche Frage ein:
ich habe KDE2 bei mir komplett entfernt und gg. KDE3 ersetzt, die KDELIBS3
von KDE 2.2 steht aber mit c (=removed, configs vorhanden) in aptitude.
Wie kann ich das aendern? Die configs gibt's schon lang nicht mehr.
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Wenn ich sicher gehen will das keine Reste des Programms übrigbleiben
(speziell Konfigdateien) dann benutze ich immer dpkg --purge paket.


with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBQCVtjah1Endy0XEdAQF+7Qf+PYWgG0NVbOewgfHjt5ALVjE54JoT/196
/K35byRfDLeWykhbLrRMw08InTq9jnrKiy/J9giixMFiZakp5V4jV7w/rwD0t+Iv
GYna1ET/+pPftD1XlI6iDsnZJw07pfcRX6olxpsrjQV9z+NyF1j7JNIfbpEkfQdb
iYuogd2biZgyjuSyX7NFaMpVwHZ7UM65vjDidtpu7qsCY8ebX6dGMDnJJxfD6qe9
5tPZ+i/xIj27aSQcgvd6HBxoFU44ZVtG8AdEK4Y/qWN8UnspB9cumFiRGNZfLOhA
9kjwwt9HBR1Lfd4GugvxxqU4q7hkuwzboojmiFXq2J74RDOPGy/Wjw==
=Wx66
-END PGP SIGNATURE-





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XFree 4.3 aus Experimental

2004-02-07 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Thu, 05 Feb 2004 12:25:46 +0100, Michael Kebe wrote:

Stefan Gold wrote:
 Was hat sich denn in den Lizenzbedingungen ab XFree 4.4 geändert?

siehe:
http://www.pro-linux.de/news/2004/6414.html

ich habe das zwar auch gelesen, ist das aber nicht erst einmal ein
Sturm im Wasserglas. Noch ist ja nichts entschieden. oder ?


with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBQCV1+Kh1Endy0XEdAQFrrAf+NnwZF190ZKlVn4Aeq3gFW7gkr80HTQzb
UCgs6ZkFrHI7xKvJZTig2U9hzYpDqX37JR8BTd+nzceP5Q/B3uEvPpiWeMAv5CuB
bmynf67nfFyNFyTQDKxOvnF0WG6fWdf2LaiEXCKqaD0LrZCG3fxvkIz4NhCaYQA8
8qeOzdgWL82QYlpU34pssOoHSRnSFRDOlDBp4zOIrJ0mfRS169QKxcCoPqBh03cw
YhFgWai44gafqVGpEMeF28d6R2S6e6EIT4SAuYz/cDDBEanvV7RoIuDPO5Yfz0uq
ubk1Y1AstSP5nA/QTOzs7+bk/lk54VBtt5dylBHoeJYeZMb8Vdrpsg==
=3f+/
-END PGP SIGNATURE-





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sarge-release: Zeitplan?

2004-01-17 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Fri, 16 Jan 2004 10:05:19 +0100, Andreas Metzler wrote:

Frank Küster [EMAIL PROTECTED] wrote:
 hat jemand hier die Entwickler-Mailinglisten verfolgt und kann mir
 sagen, ob und wenn ja welchen Zeitplan es derzeit für den Release von
 sarge gibt?
[...]

Schwar zum sogn. Schau dir mal die regelmaessig nach d-d geposteten
Attempted sarge status report mails von Nathanael Nerode an.


Aus dem Bauch raus wuerde ich auch 1-2 Monate schaetzen, wenn da nicht
noch zwei _grosse_ Steine im Weg laegen:

in den letzen Debian News von 2004-13-01 war von 2 Wochen die Rede

* XFree86 4.3. Ich weiss, dass es das schon ewig in experimental gibt
  (die aktuelle Version scheint so gut wie reif fuer unstable zu
  sein) aber sid wird einfach von viel mehr Leuten benutzt und es
  werden viele neue Bugs auftauchen.

* Installer. So wie es aussieht werden nur drei (aktueller Stand; i386,
  powerpc, ia64) bis optimistisch geschaetzt sechs Architekturen einen
  funktionierenden Installer besitzen.

Dass KDE in sarge immer noch bei v2.2 haengt, halte ich nicht fuer so
kritisch, das laesst sich in einem Monat beheben.
cu andreas


Sicher ? Meine Letzte Packeges.gz sagt aber ganz was anderes . Ich
behaupte mal ein unstallierbares Vesrsionswirrwar.
Zwar nicht mehr ganz so schlimm wie es mal war aber trotzdem findet man
Pakete von 2.2 3.1.3 und 3.1.4




with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBQAlRz6h1Endy0XEdAQGWHwgAwsrcHrd1S1BmMHyk+hHuRELUn+t6JX2j
UkYDBZohCVbksru8rVwklUXDcbn4je9uPNO+Ac7l0X9qeAEjFTaYEVW9RXlSFDGZ
HFT2sUJdU0FsA4iFdZyyQmw0fe7RTzHgqCZFrCQsSm5y3MvmagTEAPkb7DeFJ5xw
zkXqUCk21Hi9BuVB3UHMYJCx1KFIr6EePw7AjDkISa/6qPYjHI8/YT8bLmlp0hSS
k8+VC9I0RNQgWCPFYC6Qeh4fs9JcgW9RdtEvlS6ARQRtIxoEcQItE4JWTPFGO4rv
Zup11lfapc7RCeQLybykXGcyB8nq4LJ5KVojeKy5z1jOaB7qVu10sg==
=OkDB
-END PGP SIGNATURE-





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wo ist meine DigiCam

2003-12-30 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Mon, 29 Dec 2003 02:39:03 -0800, Andreas Pakulat wrote:

On 28.Dec 2003 - 13:19:02, Norbert Tretkowski wrote:
 * Joerg Fischer wrote:
  Andreas Pakulat wrote:
   Die Option kennt mein gphoto2 nicht aber ein --list-cameras. Die
   allerdings gibt mir nur die Kameranamen und das ist keine Map.
 
  Argh, stimmt, hier auch. Na zum Geier nochmal, es muß doch einen Weg
  geben das unter SID einzurichten.

 Ja, gibt es. Dokumentation lesen hilft.

 http://www.gphoto.org/doc/manual/permissions-usb.html

Hab momentan nicht die Zeit zu lesen :-( Ich bin von morgens um 8 bis
abends um 10 im Land unterwegs...

Aber danke fuer den Link. Damit duerfte das ganze wohl geloest sein.

Wenn ich das richtig in Erinnerung habe gings hier um eine Canon A70.
Habe mir allerdings ne Canon A80 zugelegt. Sollte prinzipel das gleiche
sein. Hatte auch erst das Device gesucht. Es wird zwar gemeldet das was
gefunden wird , gleichzeitig wird aber gemeldet das kein Treiber sich
zuständig fühlt für die Camera.

Das Program ausführen

/usr/lib/libgphoto2-2/print-usb-usermap
/etc/hotplug/usb/usbcam.usermap

aus /usr/share/doc/libgphoto2-2/linux-hotplug die Datei usbcam.user
nach /etc/hotplug/usb/usbcam kopiert . Welches ein Sript ist. Also
ausführbar gemacht und editiert. USER=root so abändern wies gebraucht
wird. An irgendwelchen Permissions mußte ich jedenfalls nicht
rumschrauben.

Ähnliches gilt für die anderen 3 Scripte auch.


with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBP/F0iKh1Endy0XEdAQF4kQf+MAi7WGVRovxRD1/PQAN/RPHUgIBY3t5r
C8bx4dxQykesRtLL1HysV8m3y11UfsE5MAu/nP5ilzW1d7dwfu7jB6uWBKo/5CLV
7uQKVabqBOlPChC1VyBlhVxarEpnmAmFapFjt4yqRD0RWZg10nEqKnITgnaWUXzw
a85/FH5u4DfDZqSXqUhbdOVrl0PtsqiqpI0dnPjsGZ/zVfe06cSZ4t85qsWjy8Cu
NQlEaP1OTg2Pu/FIg144di1XoQ6/xKYFjtocULKYobsMtB86LyjHwNjoAeAnjpLm
XSHvMI7DBeFwGqKqWpDtlCI/kHpsRGrkv0WzMrFggnpGLzeHzqZ7pw==
=e9wV
-END PGP SIGNATURE-





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ppp0 logt live auf console

2003-12-22 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Sun, 21 Dec 2003 17:43:32 +0100, Mike Przygoda wrote:

hallo,

ich habe ständig wilde logs aauf der console ... die logs stammen vom
pppd und sehen wie folgt aus :

IN=pppo OUT= MAC= SRC=193.434.434  u.s.w.

dieses stört mich besonders wenn ich den 'mc' geöffnet habe ,,, dann
muss ich mc neustarten damit die zeilen wieder an der richtigen position
sind ...

wie kann ich diese live logs abschalten?

reset korrigiert einen verhunzten Bildschirm im Midnightcommander.
Hilft auch wenn mann versehentlich ein Binärfile auf die Console
ausgeben hat

dmesg -n 1 nur panic messages landen dann noch auf der konsole.
Man findet die Messages aber in /proc/kmesg

kern.warn;*.err;authpriv.none /dev/tty110 landet einiges auf /dev/tty10




with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBP+bvuKh1Endy0XEdAQE1Rwf9HNBfWVR57CeDgDceOMRWIZAOAXc3npWm
W+Flv5gVNK+sRMsVBO7aRlsQUOIa8amo2fbs2uMjgHhnoM9jWZfYX4w11xaZMvJI
ag53sbcj4hczXLoji3rn/nK/1li8U3FO7N8zqM6bmy0b4SdCzftMF+TS6fVroi9F
uVM7Alk0uWvidJsa5k8aVqy0qeweD1MH4BetynzQNhy6dxsvn5RiG5u49FBXGXkS
IxPlVld78n8VhgbzOZw5mKHO9evjoom0hZeJ46Q7Pvo3BR3aHkkpV8WINWiY15Se
J9CWwXYY30ftQAK09fGtfpWjZAROK6El7m43vO3hgJA3lqS+3t9qGA==
=k0qm
-END PGP SIGNATURE-





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit 2.6.0-test Kernel - unable to mount root fs!

2003-12-17 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Tue, 16 Dec 2003 16:57:00 +0100, Manuel Schum wrote:

Die Hardware:
ABIT NF7-S mit Nforce2 Chipsatz
40Gb Maxtor Festplatte an /dev/hda

Ich habe beim installieren des Kernel-Images keinerlei Meldung bekommen
das ich ein initrd image einrichten soll!?
Wird sowas nur bei einem org. Debian Kernel benutzt?

Wenn man dem make-kpkg die Option --initrd mitgibt dann geht das schon.
Allerdings braucht man dann entweder OriginalDebian Sourcen, oder man
patcht den Kernel. Die Initrd von Debian benutzt cramfs. Das ist zwar
im den Original Sourcen von kernel.org auch drin aber zueinander
inkompatibel. Soweit meine Informationen sind benutzt cramfs von Debian
eine Blockgröße von 4096 Bytes und cramfs von Kernel.org 1024 Bytes,
und daher soll auch die Meldung wrong magic kommen. Man könnte zwar
die Initrd im romfs Format erzeugen, aber dann wird sie schlicht zu
groß.




with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBP+Bprah1Endy0XEdAQGnJwf+I3nuFyccV4Ym1CmVdBP+ogQggd3mnrVY
6a2qJB1rTesxClwQNCrpPyWZZxhaG1BxDvhFJQEVY1ofdf7Q3yZMAnDmrWY/4ku/
OeNDoGFFmwOSsmOZvQwnPA9E06Xm3gteprdWBB5fHqqmsMBWfvWdQW/0ZhIQqIdX
V5aGyKKJHDo+TJvFlXij3u7b+G4OWmMRDYvOcpAmam8lqRty6b2M/w7+a9ueGzDl
mW21VY+kBKyCL2X+ufxotk2FbflJRS3S5EDqtuT01E5HsdQTRw3OIbrBJecoA5mx
nOdoZTeHK6/wDAserb3M8QGVBmGlgoe6KO2UHMlreeiGACMW8i0v3Q==
=hwOQ
-END PGP SIGNATURE-





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 160 gb Platte läuft nur mit 30 GB

2003-12-09 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Sun, 7 Dec 2003 03:51:32 +0100, Manfred Schmitt wrote:

Mark Ross [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich versuche verzweifelt eine 160 GB Platte zum laufen zu bekommen!
 Ich möchte nicht von dieser Platte booten, es ist ein reiner Datenspeicher.
 [...]
 Wie Ihr seht läuft die Platte nur mit 32 GB - ich möchte allerdings die
 160 GB nutzen.
 [...]
 Hat jemand eine Idee ?

Was ist das denn fuer ein board, das hoert sich fuer mich sehr nach
dem Award Bios 32GB Bug an: http://www.jan-hill.com/bios.html

Wenn dem so ist wirst Du imo ohne einen weiteren PCI-IDE-Controller auf
keinen Fall die vollen 160 Gb ansprechen koennen sondern nur maximal
128 Gb, das ist 'ne Hardwarebegrenzung, aeltere Controller koennen
einfach nicht mehr.

Und manchmal noch nicht mal das. Beispielsweise ist beim P5A-B bei 65
GB schluß, Ist aber kein Hindernis für 80 GB ,160GB und größer. 

with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBP9SBTah1Endy0XEdAQGKtQgA6VTxrWnDDNuYJ4GCo9VzMT5WXB+3SGz+
vFpDGZ+UakA+EDgHm+GB+oroUJzhFvZ4W+nDG351HoRuWQcjALDovV/OyrIV0cVr
ziiRCtLaf0CjUflKOE6HWkIIxFM4n7opRnjdrbdGK9wi6KiKCmZZKo+k0RsoaVqW
qPu8HaMOKtF9IRbDDP3BjF/FfhBhCreWb31gedD+14BZ7/tdcQZnYX1OmyhJCTXs
Ycz8N0VjLeknKVDIwZHQhq1pmEnrma8OptMyD1hTeMk8NBqcdZbHbsWYle+s0jfA
FEvbO0AF08xUdna5BTC0qQapvJxgVgKfyPoLbrtOWq2hX2an2mlFJA==
=Vyb9
-END PGP SIGNATURE-





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kernelkomilieren

2003-12-01 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

Hallo,

Was mich mal interssiert braucht man für ein Originalkernelsource
2.4.23 oder 2.6.0-test11 einen Cramfspatch, für die Initrd. Oder ist
der eventuell überflüssig, und wenn doch wo bekommt ihn ?


with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBP8tNNah1Endy0XEdAQFgQQf/eZegm+d7Lur/jUSJyLqLlHMSmJ+nhW3Y
E9HcWOl6z1KVO5GwpvSXb48TbADOWBI3IjPgf+guh+/Mwh/Xy3MYel4ziZSfSxG8
GPgsRUV0bsc3tCrh/AbFYJiNhgoDBDXIMFm13ez33IRGCXM8C+k1zvHCqgoaEkrZ
LbTbkSAn14vx3j2Bolhugw12TUphbIkE6E4ssTBXkAwFe+sRRiEendw19PWyRlAF
RNMggujybyk5rOwChWsnb4TR8buv1UyWKxsSPS6bFNEKBWHHMfzERlotoRYnkBiH
1x6z+j/TbZ6Q3+4UHIjyuzSGsxKF5DNvaKHYHlLhU3caGL2IPbDMKQ==
=x+79
-END PGP SIGNATURE-





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernelkomilieren

2003-12-01 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Mon, 1 Dec 2003 15:14:04 +0100, Andreas Metzler wrote:

On Mon, Dec 01, 2003 at 02:16:21PM +0100, Matthias Popp wrote:
 Was mich mal interssiert braucht man für ein Originalkernelsource
 2.4.23 oder 2.6.0-test11 einen Cramfspatch, für die Initrd. Oder ist
 der eventuell überflüssig, und wenn doch wo bekommt ihn ?

Jein. Du brauchst den Patch, wenn du eine initrd mit cramfs verwenden
willst. Normalerweise wil man fuer selbstkompilierte Kernel aber keine
initrd.
Wenn ich nur einen Rechner installieren müßte, dann wäre natürlich die
einfachste Variante alles notwendige rein in den Kernel und auf die
Initrd zu verzichten.  Da ich aber überhaupt nicht weiß auf welchem
Rechner der Kernel landet , wäre es es wohl recht mühsam für jede
denkbarare Konfiguration eigens KernelPakete zu erstellen , Ganz zu
schweigen vom Platzbedarf und Zeitaufwand. Auch wenns mit make-kpkg
recht einfach ist, Gibt es überhaupt etwas anderes was sich auch
ansatzweise damit vergleichen läßt ?  SuSE, Mandrake und RedHat
Fehlanzeige.
 
BTW warum sind deine PGP-Signaturen 5 mal so lang wie normal?
 cu andreas

Möglicherweise erstellt PGP 2.6.3in wesenlich längere Signaturen als
GPG.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBP8usI6h1Endy0XEdAQHbmQgA4R4LbsW0PCAzBCzpIeDW2wIlSD5BiIMB
uXwprVjmmVXauLWBDntD0JZR98Dei5qZ5iVniX5lxyLk8oVheXgIxc8tXXcXDa7V
ML81D4jVA9WZvaQmoZeMRGVlxX6iGnxO8K0n5w+h2llQVCL8UgHl0991ICAWCE9a
3scGIf1TTqqFTSHh/9HIOtPYQ4x9AIKL0RMj6CmAHUqNb5ZttDaUnU+7/uZKDYif
bdU7rCM9sIUpffZcA4MGsZzy/nNY39nXb+ejLP12L1vJ2J6k9sFmw0SSGDvh+0ht
MoagNmjzxGxDFlKaYOTPR1jH4uYqAXhQZS5xZlP+FIOp0LBWB7LkbA==
=5UnV
-END PGP SIGNATURE-





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian-pakete

2003-11-30 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Sat, 29 Nov 2003 14:46:29 +0100, Robert Richter wrote:

Auf welcher Seite finde ich *.deb Pakete?
ich suche kernel-headers-2.4.18-bf2.4.deb.
Ich konnte nichts finden auf ftp.leo.org (in welchem Verzeichnis?)

Robert

Zum Beispiel hier 

ftp://ftp.nl.debian.org/debian/pool/main/k/kernel-image-2.4.20-i386.bf

oder jedem anderen Debian ftp, http Servers deines Vertrauens .

with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- -- 
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBP8nqd6h1Endy0XEdAQHuvAf+KHRIupW7JqncOC5DjPLZF77UTPsmi4kD
jDYsYZQdEPQYPAmiCqkrOMFZhQet3GOBIrM6e9ZRwLl94+OVHC6HP5ZIPY0AcHRY
m1qT16qvsQrrR4+8xDVPTkR3osATL8REnC/q0YsfTSlJlYSixQWFnP1qbCZa4wFb
F3rh1SEUDbFqr06XNlOokDhXI1XIvCW0QfF7RWTg4eisxLc+iVAQ1Q1wFvlOrnt9
qDQlyk0X4iRnhtjFSn+N4Aft7/Wa1+er+oLMiYZkPPxY8fS1iF59dftsxyvow80S
2aw55SuMif0C5tY4c/LZEekz/ERuZrgZmf1/uaWgn4RwOiyCOYkIog==
=eaJE
-END PGP SIGNATURE-



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel 2.6.0-test9 diverse Probleme

2003-11-30 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Fri, 28 Nov 2003 16:47:06 +0100, Sebastian Wuttge wrote:

Hallo alle!

Habe das kernel-image-2.6.0-test9-1 bei mir installiert und musste
leider festellen, dass sich offensichtlich sehr viel geaendert hat.

1. modconf zeigt keine Module mehr an, die module existieren aber unter
/lib/modules/2.6.0-test9-1-386/. Weis jemand wieso?

Die modutils funktionieren nicht mehr. Stattdessen module-init-tools.
Es haben sich eine Modulnamen geändert mal wieder. Und die Module haben
die Endundung ko anstatt nur o

2. Wenn ich versuche den Nvidia-kernel neu zu kompilieren, dann bekomme
ich folgende Fehlermeldung:

--snip--
ERROR: The kernel header file
'/usr/src/kernel-headers-2.6.0-test9-1/include/linux/modversions.h' does
not exist.  The most likely reason for this is that the kernel header
files in '/usr/src/kernel-headers-2.6.0-test9-1/include' have not been
configured.
ERROR: Installation has failed.
--snap--

kernelheaders sind natürlich vorhanden... aber wie der NVIDIA installer
schon richtig sagt: die Datei
/usr/src/kernel-headers-2.6.0-test9-1/include/linux/modversions.h
existiert wirklich nicht.


Die Datei wird erst erzeugt wenn der Kernel kompiliert wird, Bin ich
gestern auch drüber gestolpert wie ich mal versuchweise getestet habe
die AVM Capi für Kernel 2.4.23 und 2.6.0-test11 zu kompilieren

3. keine Maus mehr unter X (xserver-svga weil xserver-xfree86 funzt ja
leider wegen Problem 2 nicht) und gpm
Maus ist konfiguriert als /dev/input/mice
ein lsusb zeigt mir auch:

Bus 001 Device 001: ID :
Bus 001 Device 002: ID 05ac:1003 Apple Computer, Inc.
Bus 001 Device 003: ID 046d:c00e Logitech, Inc. Optical Mouse
Bus 001 Device 004: ID 05ac:020c Apple Computer, Inc.

nutzt aber wie es scheint nix. keine Maus 

Scheinbar muß dem Kernel 2.6 etwas genauer klar machen welche Module er
laden muß, ist mir mit ner PS/2 Maus passiert. Hat die Module einfach
vergessen.  USB scheint aber nicht richtig zu funzen.Bei mir will er
besispielsweise mit meinem USB Modem nichts zu tun haben. Dafür
funtionieren usb-storage und Firewire (sbp2) einwandfrei. Die Hamplelei
mit SCSI-ADD bzw. rescan-scsi-bus.sh ist Geschichte.



with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBP8nloKh1Endy0XEdAQFtSQgAvEkzfrmfv+138+oQnuxUuenHPm6klzOb
kNNKp0z4aJjCZJE15AN7pmUNfDxlJlIkdg87bz2MTILo9dT92nIRRxA+CNyL2pD2
lmiv/toNnEu4ExY1wSUHaWBwpp5IsbUQKPervoY+mtdBVEKCTZxYm17XuX47DiNb
kZywgWlGeVywjyzelawaspxLL47JUdDKMSyaNg+ok3lsEbTru8Npi7YS7KhAG/zu
By/FWXVd9vczxLnNnTvb3pG+SCkPZwN6X/aRWsn6IflCeI6sx7UEVxvfRxMiARug
N5GEd0Y27SxxnmC/FOlgAMV+EB4mqbmoq+I69uPZXcd4FIxleQbTWQ==
=yB+w
-END PGP SIGNATURE-





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: I/O error beim Kopieren auf USB-HD

2003-11-27 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Thu, 27 Nov 2003 00:03:38 +0100, Reinhold Plew wrote:

Hallo,

Alexander Fieroch schrieb:

 Manfred Schmitt wrote:
   Ich wuerde mal gucken was das Gehaeuse fuer nen USB-Chipsatz hat und
   den mal in goolge eingeben, es koennte sein das Du Deinen Kernel patchen
   musst (unusual_devs.h), das ist nicht wirklich ungewoehnlich.


 Danke für den Vorschlag!
 Aber wie bekomme ich raus, welchen USB-Chipsatz das externe Gehäuse
 verwendet?

aufschrauben und reinschauen?


 /proc/scsi/scsi gibt mir folgende Informationen:

cat /proc/bus/usb/devices wäre sinnvoller

Manchmal steht direkt im Klartext drin mit was man es tun hat. Aber auf
alle Fälle die Vendor ID und Prod ID.

Und sich die Liste mal anschauen

http://www.linux-usb.org/usb.ids

with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBP8YtMKh1Endy0XEdAQEelQgAxcf4Jc4uDtI55O5L/JhZ2HqueybIJy72
bi4zXkFs85GIemzFhBEbYDD2ZI8jVkGP3UDHr44pTZwrz5FppPUGsbI/Fw40zKOK
1OgOnQDNfmf5HK85WU4XSYqGaBIB2d9OCmiRYC9JYzVV825ubIf45Gkb5w35EgsR
SBuQvSmunb1WqwRQwGDJD9rOLEEpTfn+ro1PyH6u7Gn82QTsnVylEPtu9FUZuHah
4pmCK0Xk0W5SA8MOMiw0mxnu1wMH5+UPNyDzHMrq39Wd6g3lA2eAEWKBNcsqHpFQ
Npg+rfH8hks4swOczuXdbZfOFitcCIF1UZnfdC1sCI9lx6Ee5WmC+A==
=pZR1
-END PGP SIGNATURE-





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: growisofs dvd+r nur 1fach brennen?

2003-11-19 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Tue, 18 Nov 2003 15:45:30 +0100, Frederik wrote:

Hallo,

da einige Leute meine gebrannten DVDs nicht lesen können (andere aber
schon...) würde ich es gerne ausprobieren die DVDs langsamer zu brennen
als 4fach. Aber es geht nicht mit growisofs -speed=1 ...
die Option wird einfach ignoriert?? Ist sie nur für dvd+r - laut
manpage???
Kann das zufällig jemand - dvds langsamer brennen als möglich??

Das liegt vermutlich nicht an der Geschwindigkeit, sondern am
Reflexzionsverhalten des Rohlings. Entweder anderer Rohling  oder sogar
- -R bzw. -RW . Welches auch die offziellen Formate sind. DVD +RW wird
von manchen Laufwerken fälschlicher Weise als DVD mit zwei Schichten
erkannt. Die gibt es aber nicht.


with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBP7uCkqh1Endy0XEdAQH77wf/Ud0d3CIz2XW3ctrmHySI3iqfgveJbPFG
MimCTxaaleFpoUfTfVmRYGMiYJj5cBni+fmhf7sRfH+ssLlvrYgpdV5V8V1xNXs6
al3H0KABU7juSY7SS8V+Xn+uhF997S7Coakf0ViBgUIFEPPBETU7G8HqoDI2OEd8
kzBdt3m8jxCcp0WlylhagbO+u+2ynW5VDcLQcZZVxwc6qUJh5TdWYsKsEa+TVUMr
ZIeIfo6wxH3K4Uou1zye0b1II7EX5N0qp+bD8WUIw5DG6DOYVmM2hUrPaOtYZVbm
3uJOtyWi0J3tjE6yMP+4w5TIBV3XI23VzSUAckoYeuR9Sau1icIWDw==
=W5N2
-END PGP SIGNATURE-





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



linux-kernel-headers

2003-11-13 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

Hallo,

In Sid sind die linux-kernel-headers aufgetaucht. Was haben die für
einen Sinn? Kann mir nämlich nicht vorstellen das sie zu einem Kernel
2.6.0-test9 passen, geschweige  zu Kernel 2.4.22. Zumal es eh Pakete
mit Kernel-Headers gibt passend zu den einzelnen Kerneln. Und falls man
die kompletten Kernelsourcen installiert hat sollte sich das Thema
Kernel-headers sowieso erledigt haben?


with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBP7OR4qh1Endy0XEdAQHpOwf+Itnkf2pyh+ErClZTPQtooBIEv+3a4v1H
kxhK+8jsvvjqPpIxC4ifQ26IPPUDCGHNTo78D4sjXxiih4vejMzOh26iVqqzucxl
7+Clg6dV+GvkG8lLLa7YTNMUs6iXE76a6mDmz8vvpsUuz/PgOnlF8fYE2TfBLUfu
Ffxa3knJxKB6Rsjc7uLqIfe3wp3N+zD7vVv+jLC3tkWOFS9uHrUolxxDgoszbXgs
MSdnNoKU6qobrIi2n0jUwzp1C98HA5YXqebdSKdV7gZv2D0d+Cb+zQfm5fEjTfiK
wE8Z+pEQBmwX444cm02nINR+kXhtg+J2Q/g5srb5K6vXuRVFWZ8L/g==
=0JqT
-END PGP SIGNATURE-





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wo loggt apt (-???) was?

2003-08-24 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Sat, 23 Aug 2003 12:03:32 +0200, Andreas Pakulat wrote:

On 22.Aug 2003 - 21:01:52, Martin Kueppers wrote:
 moin moin allerseits,

 ihr dürft mich gerne totschlagen, aber schnell, da ich gleich aus
 dem fenster springe

 wenn ich auf ttyn mit apt-get, apt-cache etc. arbeite, gibt es
 Meldungen, u.a auch Fehlermeldungen. Wo kann ich die nachlesen,
 wo werden die geloggt???
 Ich such da schon seit Tagen nach, div. man - pages konnten mich
 nicht aufklären, oder ich seh mal wieder den Wald nicht.

Das sind Kernelmeldungen, die werden nicht geloggt. Da gibts nur eine
Möglichkeit: Ungefähr merken oder mit Shift+Bildauf zurückscrollen.

Man hat Pech wenn die Meldungen aus dem Puffer raus sind, Der ist ja
schließlich auch nicht beliebig groß.
Während ein Programm Ausgaben auf den Bildschirm macht , kann man den
Bildlauf eh vergessen. Da muß man den Bildlauf (Programmablauf) schon
mit CTRL + S anhalten und mit CTRL + Q gehts weiter.

PS: man (pinfo) syslog.conf ist dein Freund
PPS: kern.warn;*.err:authpriv.none /dev/tty10

Damit wandern sehr viele Fehlermeldungen auf die Console 10 . Denn was
zum Beispiel ppoe und auch ntpdate zu motzen haben interresiert mich
nicht wirklich. Und was hindert mich daran das in ein Datei umzuleiten?
Oder sogar beides.

with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBP0iuMqh1Endy0XEdAQE2kggAt+zyQHKLw/GRnt/ZohV6l05zjWEHEjMd
r/UIgEjqFvkAK9lMxLVt2krM01j0htZN03P9E7o4hmHSTOsZk0c8XLb0EY3TBZa3
xrg4Vbgr84a8b4IfLcWyp3yUP2svwuV5bt3wAU8Gyyv+nD/BFuqz+KCAd1D7EJgO
Kjc4IeppnFul6dpCC0WNEDOP8WBIJTQ14HvlvpT4mMi5mfzRzeCQU7Aj/X+O9mse
HY30ypM1+CtzJ1sOohtW+PJO4B+O1hozOvwxSDnoNZse6k48l44VbeFqvgPh1q1c
zsA6G8eh/uFm5cAHqjLNftmzGcFLqb+xGvc5UTCqvjT6tJqEOswhUQ==
=aJqB
-END PGP SIGNATURE-





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Firewire

2003-08-21 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

Hallo,

Der Ärger mit Firewire reißt nicht ab. So langsam keimt nämlich in mir
der Verdacht, die Kernelsourcen die auf ftp.nl.debian.org liegen, haben
nichts mit den Kerneln zu tun. (Aber schon länger) Wie läßt es sich
sonst erklären das der Firewire-Treiber vom Kernel 2.4.20-3-tsc586 mit
der Revision 1.80 meldet. In den Sourcen kernel-source-2.4.20 findet
sich Revision 578. Wer weiß näheres?



with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBP0TcuKh1Endy0XEdAQGPHQgApj8dekYJPqxd3U7bP+/p7PEdYAEV8FNf
wqtceLb0XIctLxePEIVWZ3vguRPyHa9sirNSkyAYg9I/4euRXqtTEEtuWXPbG2Cx
iUAuWp6kNpQbxEwvjY0LcDPj4Bi6SY7CEkS8bjWYZPP3qoXRAN/ePSYI0P0yyDNo
tvfuWrKu0N6xI1Bz4DOuQRe7NQXOMjJRgOUZDWo2H47mekVsxIvFmhPzuf9w62Nb
KuQUHMTY4sNA8RqCFSN+9IXuoxPZA3LfZPMXGg2NSEj4NPXxxItkFlUxlMiPwt6H
s56+dQHzBpP2YLJ8J2kusaddtegbiOcj4Upk30XN8vzMzcAY29XT8w==
=7rxq
-END PGP SIGNATURE-





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Arsrock K7VT2

2003-08-17 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Mon, 11 Aug 2003 22:42:02 +0200, Klaumi Klingsporn wrote:

Am/At Montag 11 August 2003 22:22 [EMAIL PROTECTED]
[EMAIL PROTECTED] schrieb/wrote:

 Hallo Jörg,

 On Mon, 11 Aug 2003 18:14:33 GMT
 [EMAIL PROTECTED] (Jörg Volkmann) wrote:

 Hallo NG
 hat einer von euch das MB Arsrock K7VT2 mit Via Chipset KT266A
 unter Debian laufen.
 Wenn ja mit welchem kernel bzw. mit welchem kernelpatch.
 Will mir das obige MB zulegen und es unter Linux (Debian)
 betreiben.

 http://www.schuetter.org/joerg/debian_asrock.html

Ich hab auch so eins laufen und was auf Jörgs Seite, glaube ich nicht
erwähnt war, ist dass der USB 2-Support, den das Ding auf zwei der
USB-Stecker hat, des Ladens des Moduls ehci-hcd in /etc /modules
bedarf. Hier läuft das ganz prima mit kernel 2.4.20
(selbstkompiliert) und 2.4.21 (out of the debian-box).

Da bin ich mir nicht ganz so sicher. Beispielsweise bei mir ist es so
wenn ich USB 2.0 aktiviere, dann funktioniert der ONboard Sound nicht.
Die Onboard Netzwerkkarte (VIA-RHINE) kann ich ganz knicken. Die bringt
bei mir ca. 30 KB Durchsatz  . Also rund ein Drittel DSL Durchsatz.
Und das ist einfach zu mager. Etwas mehr als ein drittel DSL. Was den
Sound anbetrifft scheint das Board nicht defekt zu sein sondern ein
Kernelproblem. Ich habs dann mal mit Kernel 2.6.0 test2 und auch test3
probiert. Und da konnte ich USB 2.0 und Sound zusammen aktivieren.
Eigentlich wollte ich den Rechner auf Kernel 2.6.0 umstellen. (Zu früh
gefreut) Habs dann aber doch sein gelassen , weil der Kernel noch zu
sehr mit Fehlern behaftet ist. Dafür ist hier USB 2.0 und auch Firewire
absolut unbrauchbar.

with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBPz+KOqh1Endy0XEdAQFhbggAxmo/8+dv+qPfBoJRNHl5NflGAWDh6w8G
lCToKsZVa9oIG5ubKQ/9NbUHKiDd/Tcdb5WEnUhdSDQ1OvQNu8F4qnaVdBxTtPpd
IVG1E8AgYuiIK6r1SwokRPkNTiycjxxkuFyoLrE9ue45pED1jB1+VWQpSnoJKrB4
jm+98uZnzkgB93C6yhdxfADtM6ZSn2IAjZt8qBBYnrGYFWU/Qf62vOsqxkTg/Wmf
p71TQB+px4T1QAf/ec73sVpbri9tI2GGwv5M+e+nVokhpycFwIv7m1UUPiQc6zDK
2UgGXIsBA+nuEd2cfVAxDZ7dEM9XcRcBZNLJwTp5sy81T+UItvjIXw==
=3CgF
-END PGP SIGNATURE-





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN geht nur noch halb

2003-06-18 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Wed, 18 Jun 2003 11:31:43 +0200 (CEST), Stephan Splitthoff wrote:


Was mich noch stutzig macht ist die Meldung im syslog:

Jun 18 11:26:57 pam modprobe: modprobe: Can't locate module ippp2
Jun 18 11:26:57 pam modprobe: modprobe: Can't locate module ippp2
Jun 18 11:26:57 pam modprobe: modprobe: Can't locate module
Jun 18 11:26:58 pam last message repeated 61 times

Sind die Devices im dev verzeichnis vorhanden , bzw. werden sie
angelegt?  

with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- -- 
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBPvCCE6h1Endy0XEdAQEqdgf/QYjEZGp0aqVQWZ7LGpJ3deQWxc8hWz9u
Lr/33kRGVapuGgQSk7Xci7b/sIsG33f1qiqN731M1PgfuBmwUlr6WcRfsfB7j5Uw
f9dOjpw4PrkMAXyjE2HymJGjMK+1mRZ+sEZmezqO2xmvkQk19uEbYJIrOVnZ+Ia1
TwOE+mU6cIUBYg+4i3OrWu78WldvHHJIMz+rVI1sccMPm2uiycBzNp9WdJ98MZzI
q3+RiC8yUYaEnD2CHhMOGSup8C9nVl0j6eAFhOoDXt7H+RBYEFQuaklXblrzbk3R
kX8Vm5rOsrmQagvWX13xYsFa4c7f5R6VvxckqjJj8cPHS63c19smWQ==
=7fir
-END PGP SIGNATURE-



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: procmail Ausgabe nach ~/Mail

2003-06-17 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Fri, 13 Jun 2003 15:02:04 +0200, Heike C. Zimmerer wrote:

Eckhard Maass [EMAIL PROTECTED] writes:

 So als Zwischenfrage: du holst dir den Inhalt des GMX-Spamordners ab?
 Wie denn das? (Suche da noch nach Möglichkeiten)

Ich weiss nicht, ob es noch anders geht, aber ich lasse mir die Mails
von GMX nur markieren und sortiere dann u.a. nach GMX Spamverdacht.
Sie kommen also mit der normalen Mail, landen aber gleich in der
richtigen Abteilung.  Allerdings bin ich etwas vorsichtig geworden:
eines der wenigen false positives war eine Mail von meiner Bank...

Für solche Fälle gibt es ja eine Whitelist und eine Blacklist die
jewails 100 Einträge fassen. Auch für Freemail gibt es diese
Möglichkeit.


with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBPu2hcah1Endy0XEdAQHXuQf/ZPWNdAx8Qmejn1KHeypF5l2QXi/JAthn
TAxmSKsNyLsHOE7yuAH9IeUwUrbDNXnzBK9oa15xmgRDDKGz3FsZz3in3TsaPlk/
utThgjFt3Q5HookTcSEf0j1IYX3vEYqWsGc8gwdbTOWHLYVS1/3DWRXzi9WPU0Ud
NqN+Cb98RSgMuvOd8AEkIrWe9X22qhV04YMhjs6itRLecgHV4XlFJp7eUIGQfqqQ
Lpv4XH9BnxIAVYQHnj8DbPYqaVCwXUlTsdWiUTkGIIJehbVFw6LlYikAslqIjiBE
UAKiY+C5mQ65ZovR3Oyc0n9LLxxlPbsxkl5Jv39TkXo6VxkXO78MHw==
=Hl+G
-END PGP SIGNATURE-





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



KDE und debmirror

2003-03-30 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

Hallo,

Zum KDE in Testing hätte ich mal ne Anmerkung. Wann wird denn mal
endlich das KDE-chaos in Testing beseitigt? Die Sprachfiles sind 3.1
und er Rest ist 2.2.2. Ergibt ein herrliches deutsch/englisches
Gekurmel. Also kaputt.

Und gibt es für debmirror einen brauchbaren Ersatz. An Debmirror wird
ja wohl nichts mehr gemacht, trotz der haarsträubenden Bugs.

with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBPocut6h1Endy0XEdAQEVRgf/abkygtlVKB+alJ02ovdEZl+FdqeFiA7Q
o+OvHLOLJlAs6dvpxmkheqQqw/XKAGTp1HCt0o7sjLZE7JdZqNEbbXQp910uHYaW
fPatz+V5iYfN++KzQsnohKxe3YVSBy3vVk+OHIpHzhX0fFRqlx6IKacdxX0e7gzD
Zhv3Jnj4hAeND3WNE/S44LnDJ8yGiGH65QlHbjb8+ei2pw8LL3ISLB+cCmPH9r0K
eZjcdvlkJgVifE85KNsYABhsrO6v5/K8eGi/yjWkZkPvb/SO5TCk4wXmW59qPGuH
s9OAOGdyO7i8rQM4AlmrlZU8m3IKqydt77jceiN5Fqz3Oqs2km7z/A==
=fb48
-END PGP SIGNATURE-





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Cdimages

2003-03-22 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

Hallo,

Mit welchen Scripten werden die Debian CD Images erstellt? 

with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- -- 
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBPnytoah1Endy0XEdAQE9Zwf/bqohP3o4HdpEhhU61CgqqEIfV/rkkrTY
kmwmlChnDSZCyUn59hSOiCdelrocsXeJprVkQFAAAsctj3KXjkLUugMNwF+Kpi24
/k4x/qQfVyw2BVVSRZJ/kALxqsgreVuvgVVnFvc1M6DITbXq1HhoPdnsi3+Tf7IB
ehcaWXEE/LAqs86CNpziOTxYAIbGktzIZ0rSzNBvsQy3vyWNHukdLpu3RWpd4GHq
T33Rcz+El6P42qhSM0NoOdOABqLeh68Fy1RD4T2SlgnuvApPp+Wu9k7cqHQNdVjm
lQiaL+1wZteMKNBW8OF3p1h/QtvkoEchcn6G8sAlzmvvs+Ewm9hLcA==
=PZX6
-END PGP SIGNATURE-



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



udeb

2003-03-09 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

Hallo,

Was verbirgt sich hinter den Paketen mit der Bezeichnung udeb?  Das
scheint nirgends dokumentiert zu sein. Taucht auch nicht bei der
Paketabfrage auf Debian.org und mittels dpkg nicht auf. 

with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- -- 
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBPmshA6h1Endy0XEdAQH+pwgArZieiHEAijDqf1KS6VH1tK36ZHhs+r7V
jwwWBz1Yf1y1vf6s5qrTiUpTFgjfJ1dbgo2VKNzFjB5KJH/KDsY2aR10Lzba5Cws
I2l/O9V5IgWq3vpGuSJxF5G5b5NxajFuFZy3BhQOj/exjt8rQIc44cDAcCdZr9xk
euvBdITmbFhHhU13ABeehuY16ijLbyZ74sHVZ3zrLY9mqSs4O7hCFwF3CVKe2RdE
5ETYMH4vNyiMrCsGscsKNB+BW7K4e3FuEUdNgBS80xUb75fe18e95IyysgMq8K5F
yuGLIZa8NgkNBNP6IbWGY470g9EV0RMw5wUxGbLnU1dTOBXOy2bCGQ==
=XA1a
-END PGP SIGNATURE-



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



maximum probed luns ('max_scsi_lun')

2003-03-09 Thread Matthias Popp
Hallo,

Kann man diesen Parameter in der Lilo Config pro Gerät oder pro Scsi
Host setzen. In der Bootprompt Howto finde ich nur max_scsi_lun . So
wie das hier beschrieben wurde gilt das für alle Geräte und Hosts wenn
ich das richtig interpretiere. Hintergrund ist, Ich habe ein DVD und
Brenner über SCSI-IDE Emulation laufen, einen USB Memory Stick und
einen USB Card Reader. DVD und Brenner sind an Host 1 und jeweils 7 mal
vorhanden, der Memory Stick nur 1 mal und der Card Reader 4 mal, was
aber korrekt ist.  Der Memory Stick und CardReader sind an Host 2 und
3. Da ich mir sowieso einen Kernel selbst kompilieren mußte hatte ich
die
Optionen Probe all Luns on each SCSi device rausgeschmissen, mußte sie
aber jetzt wieder reinnehmen damit der Cardreader richtig erkannt
wurde. In den Dokus die beim Kernel dabei sind habe ich auch schon
gesucht, aber nichts gefunden, gibts es eventuel irgendwo eine neuere
Bootprompt-howto, oder sonstiges an Doku was ich bislang nicht gefunden
habe.

with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

--
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB







--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DVD-Brenner unter woody?

2003-03-09 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Sun, 9 Mar 2003 17:59:30 +0100, Rolf-Dietrich Klein wrote:

Hallo allerseits,

was würde ich denn dafür brauchen? ide-scsi ist bersits aktiviert und läuft.
Unter xcdroast sehe ich das LW auch, doch wie komme ich denn an die
DVD-Brenn-Funktionen? Mir werden nur alle möglichen CD-Schreib-Möglichkeiten
angezeigt.

Viele Grüße,
Rolf

XCDRoast ist ja nur eins der vielen grafischen Frontends für CDRecord.
Und das gibt es in einer DVD Version. Aber dann ists Löhnware, aber für
den privaten Gebrauch frei. Allerdings braucht man einen Key um die
volle Kapazität der DVD zu nutzen. (Undurchsichtig) Und ob der IDE
Brenner umterstützt entzieht sich meiner Kenntnis. Und ob XCDRoast
damit zusammenarbeitet ???  Und dann gibt es noch dvdrtools hier
http://freshmeat.net/redir/dvdrtools/21753/url_homepage/dvdrtools

with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBPmuV9ah1Endy0XEdAQFvIggAhilH+mTHBTGU9qfbV05rxVuA+ixR9koB
0q3MpePF3x/jXaAUU8X2X1DcUQGttTBN6YXXY5qbC1lbfUpO0KTwGFdUVWoZXTbG
pIP+A/dvF5ArGHaC3DuDOQS6/DrAdkIMQc8rD4DWXEuD/ZRHkzI/gnumThfLECw6
LxRMaN7NIVUllCUCYRvQDUTgJTZ6WiiVpEBoEdU3AxmYKQcVWS813SKwpvVOfxb7
Cko4NnUutYMbkf8+oCRXEZY64zzbREaiXs+on4kLuHGxCUsqGBhscGfZ1nqi4C5o
RSUXBvKdP6V+g+jNPAGvxUoy9hTdBQ/JGoiTtiG9/ZVp0ZjrmP8iQQ==
=jVEq
-END PGP SIGNATURE-





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sid, woody, sarge und die anderen (was: Re: Newbie braucht Hilfe in KDE-update)

2003-03-03 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Mon, 03 Mar 2003 16:58:47 +0100, Yevgen Reznichenko wrote:

Hallo Bernd.

Bernd Brodesser wrote:
 Wenn alles zur Zufriedenheit läuft, warum sollte man sich ein Update
 antun?

Wegen gefixter Bugs und Security-Updates?

 Bernd

Gruß, Yevgen.

Man kann es aber auch übertreiben wegen Sevurity, bzw. es kommt drauf
an was man mit dem Rechner macht. Bei einem Desktop auf dem
Bildverarbeitung und sonstiges gemacht wird, setzt man ganz anderere
Prioritäten, als bei einem Rechner der als Bindeglied zwischen einem
Firmennetz und dem Internet dient. Da installiere ich nur das was der
Rechner zur Erfüllung seiner Routeraufgaben braucht, und liefere dann
nicht noch die Werkzeuge mit, die zu Einbruchzwecken missbraucht werden
können. Und installiere hier auch keine unnötigen Dienste und lasse die
dann auch noch eventuell laufen.

with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBPmOVUah1Endy0XEdAQH2dgf8CV9w5RSFIRz2MYzrtRfyt4ANbM0e2/MH
r9lsgaw/abNxB6KRRtJT1zMnPSecEkG93ygpmz236toq7TboCNRNY/xAd9JrlHn7
AeA2iCFmkn5km7DWVRgUfpLtf+AopqeAni2iIbwBqwIwjKkEEbMx0sKxkHqYIN4N
oX7wjLjI697AcihweOV3lAjQ2QUyPun76r9CCJRvlzE999xcOG6jUUSop/AZ4hzJ
xUZ/UQMMlQJMCwHw5RPfnUcQZBGl93y8+Bakt5xN6yAZ7d9Pi+S+t/1CJYsy+umj
7vRasIr1PZbVLsnfkUeV0NIinURhDgAgnmDDIbr6Vsk50ocSuSqVjA==
=pkh3
-END PGP SIGNATURE-





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Schleppende Updates in Testing. bzw. falsche Updates

2003-03-02 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

Hallo,

Waran liegt es das in Testing kaum was geupdated wird? Dafür sind die
Sprachenfiles vom KDE auf 3.1 geupdated worden. Aber der Rest ist
noch
bei 2.2 stehen geblieben und das seit ca. 14 Tagen.

with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB




-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBPmJQTKh1Endy0XEdAQHVbAgA5BmmCZ6pBruVqBBMowGVUwYpXjkhI1Vj
NnhcrPAaZm6yGrR4ltByZxJGLD8CImTZKh0OBqrKANcf+pXmMpaZjw1nHVABxFQ9
Uicxs9EvTobCd028kJ/KaTWwKKnhxY67dqvne4JJxsyGeigjzk8lln5/VzuCVzC6
rC1/EKRepnqIehqXva0uGX/hzuSEF6nDA38XnaBttS3wkZQbXMe50dHyvUTy87q0
v9QMcZ8ZTbt3d75q8mRkkglTJVC32i9+YZZGaQLyO6nUi/CJH6fVlRi6cNXO4Jcl
lCoTb4AaQSfkVBiXXacnY3S50Akni1bfsXWT+ThzBf7FmHUZFfKwpg==
=wQQz
-END PGP SIGNATURE-





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE 3.1 , artsd und xmms

2003-02-04 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Tue, 4 Feb 2003 15:45:14 +0100, Wilhelm Wienemann wrote:

Hallo Matthias!

Matthias Popp schrieb am Montag, 03. Februar 2003:

 Bin von KDE 3.0.5a auf KDE 3.1 umgestiegen. Jetzt habe ich kleines
 Problemchen. Wenn der artsd läuft dann macht xmms Ärger. Wenn ich eine
 MP3 Datei damit abspielen will dann tut sich erst einmal ca. 10 Sek
 nichts. Habe ich artsd gekillt dann legt xmms sofort los.

Vielleicht möchte Deine Soundkarte bzw. der darauf enthaltene
Chip nicht mit artsd 'zusammenspielen'. ;-)

Hast Du schonmal versucht den artsd beim KDE-Start nicht mit
zu starten? Das lässt sich irgendwo bei Einstellungen/System
deaktivieren.

Das kann ja jeder :-)

Das funktioniert, Unter Sound  Multimedia Sound-System der erste
Reiter im KDE Kontrolcentrum.
Was ich hier habe ist ein MSI Board K7Turbo. Mit Onboardsound. Könnte
es auch sein das der Kerneltreiber nicht ganz sauber ist, sollte man
besser auf Alsa wechseln.  Auf den Sound beim Start und Ende des KDE,s
kann man eigentlich verzichten. Aber es gibt leider auch Leute die das
anders sehen.

with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBPj/7eah1Endy0XEdAQEEbAgAqogKXmbXdZ7Xi37oa7KKsmFNCiv1O7H9
n43YZxCZBB53nnI0yonQC8UslOda0kZu7Z+oHNpBhXEhIZHoXMXTYLXQ7y/+u8sZ
KyCKuyLp7xKnF0WxWq+O9d+qzlO8SQmHhKGX0YSwc9eBl6GqLjAsnMgE1qeuh2OF
aEWHpoqoWzF2S5AQG3n7ovBEhia5Av4BMvmSqPdvyHoC1noP9uHLxhy3o9F8iqY0
iWMFzHx/C1y63HIa0zXsyW4HPGDrigyGlwMq4wBuW3by43wAvulPSJWhhcuiglkE
9i6i86tyEMf9lBqTdNV+7mwIYEWmZs27TZFz2JayrU80sxRcYEWKaA==
=Wd+4
-END PGP SIGNATURE-





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: KDE 3.1 , artsd und xmms

2003-02-04 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Tue, 04 Feb 2003 17:42:17 -0100 (MEZ), Matthias Popp wrote:

On Tue, 4 Feb 2003 15:45:14 +0100, Wilhelm Wienemann wrote:

Hallo Matthias!

Matthias Popp schrieb am Montag, 03. Februar 2003:

 Bin von KDE 3.0.5a auf KDE 3.1 umgestiegen. Jetzt habe ich kleines
 Problemchen. Wenn der artsd läuft dann macht xmms Ärger. Wenn ich eine
 MP3 Datei damit abspielen will dann tut sich erst einmal ca. 10 Sek
 nichts. Habe ich artsd gekillt dann legt xmms sofort los.

Vielleicht möchte Deine Soundkarte bzw. der darauf enthaltene
Chip nicht mit artsd 'zusammenspielen'. ;-)

Naja die Idee war scheinbar garnicht so verkehrt wies klingt. In den
Pakete von Ralf Nolden gibt es extra unter backports einen xmmsarts.
xmms Plugin damit xmms mit dem arts klarkommt.

with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBPkAbYah1Endy0XEdAQH7vQgAyPjWhov/Lst0wdknYHuT6/3HNbiYnAVj
QzIBmTctlS5qJj4KxWxYPpAReXG6qXG1wki28Ni1ow1S6RtgovnQjhS89EP0X7Bu
XLbJos9i4XIy+/xvBD7ZLm/iFbcxKIq3k+5/Ou10FLMTY9vnTd4yt6eS//r3meM6
1dhxH2ksg1NjyQxKvZ8/fc8cph+LUmdgzJsHPy1dQPWa5/rL4wp6Yd/NM7MzK4iC
HxUFVgzZGfTwaJ0WoPqTFvuJy2lm4lXZ4tAnvLSAlHOM5jf7/q/erYdIxxI/jaPW
dT4IJswKUAN5LQJvT/2ReTDcc/QGrq6Rhm6ZChvT+tr0hDzXtcuaoA==
=47D1
-END PGP SIGNATURE-





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




KDE 3.1 , artsd und xmms

2003-02-03 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

Hallo,

Bin von KDE 3.0.5a auf KDE 3.1 umgestiegen. Jetzt habe ich kleines
Problemchen. Wenn der artsd läuft dann macht xmms Ärger. Wenn ich eine
MP3 Datei damit abspielen will dann tut sich erst einmal ca. 10 Sek
nichts. Habe ich artsd gekillt dann legt xmms sofort los. Könnte das
damit zusammenhängen, das sobald die Maus über einer MP3 oder OGG Datei
steht , sofort der Sound loslegt? Schon mal jemand die Beobachtung
gemacht? Ist zwar nicht sehr gravierend, aber halt ein marginaler
Schönheitsfehler.

with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBPj6+oah1Endy0XEdAQEWTwgAttFlq2IVUbHRw2TuHj/s0erEm6Yk/nJC
o0zN7D/O0Eff5rPAU1esLpocPXvdDiE+i/QPy6qjus3rh9LXISEXgL7azF9yjK2X
J9dw/Co1D2+WRFg4hv0Q1O+MKJTAu//y7ums6WWoWeMy3LSzCsOMEuN/J/bXtEUG
MrG7EZilD9XFn8ufUBLpC3/IohgCNuviDpkrJ7OeNX1tJtVBj9WT9hAZHC2XsMgB
jibwoHZIbV9MahZ2JKfQXz+m6Vhd7aEM4QSyvluCx/AQbhc6wk8iIiuFbA8mT3JP
wYdI7dqIhxLsyQyR5O/bUaku2U59pQ+WDuLqnnF0zlkIduuQdqe3tQ==
=V+gX
-END PGP SIGNATURE-





--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kde 3.1 problem

2003-02-03 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Mon, 03 Feb 2003 19:53:25 +0100, Martin Brauns wrote:

Stefan Ulbrich schrieb:

 hallo,

 hat jemand versucht von die kde packages von ftp.kde.org zu installieren?
 ich kann die packete in dselect auswaehlen bekomme aber nur ein
 failed to fetch package. ich habe mehere mirrors probiert.
 ist jemand von euch auch auf dieses problem gestossen, oder mache ich
 irgendetwas falsch?

 viele gruesse
 stef


versuch es mal mit dem Eintrag :  deb
ftp://download.uk.kde.org/pub/kde/stable/3.1/Debian stable main (wenn Du
dir 3.1 antun wilst)
oder:  deb http://download.uk.kde.org/pub/kde/stable/3.0.5a/Debian/woody
./ (wenn Du auf der sicheren Seite sein wilst)

ach , und dselect + kde3 ist so ne Sache ...   mit aptitude lösen sich
die Abhängigkeiten wesentlich benutzerfreundlicher auf

am einfachsten ist warscheinlich apt-get install  arts kdelibs kdebase
kde_was_weis_ich_fürn_Schnickschnack
Gruß
Martin

Das beste ist man putzt den alten KDE von der Platte wenn man einen
Umstieg wagt. Selbst apt-get install -f war nicht in der Lage die
Abhängigkeiten aufzulösen , wie ich von 3.0.5a auf 3.1 umgestiegen bin.
Ich mußte sogar kurzfristig koffice teilweise entfernen ,und um es dann
wieder zu installieren mußte ich mir mit equiv ein Dummypaket bauen,
weil er unbedingt libarts1-qt haben wollte, welches es in KDE 3.1 nicht
mehr gibt. Überlege sowieso schon ob ich mir libarts von 3.0.5a
installiere. Ob das klappen würde?



with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBPj7XF6h1Endy0XEdAQGyGgf+Iq+Jvcmcatvq14HYH9ejDITZmMkCBVur
v2cuTNcjxO7bIEhE7OEvVlLuePBWinLplOiFPMpKgquen1pduaEGEwP40O3YqT4a
BkFdc6QKYcFQsLUdGxBn9N6z8qb5wDPwS6j3N3c6oRORTQZENOodyBBacEO8KTDa
GhsM9tCq74NzAkZddaQdODeKFLGVnlIsdYpr5uoBISaU6K1W0MK9ag9viQWUqHpU
NFQCdjfFdbo86dgmMGt/Fe/FOFCpVz4yg1VasgKJ+PueQTrKxd+mrUXYTsLuIXym
navBAfzIA0dBdO/36CyWeRfOtDqbra+m9Jy8DlBuyFdRaiV/H+EMww==
=BsNs
-END PGP SIGNATURE-





--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




jigdo-lite

2002-10-21 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

Hallo,

Ich teste Jigdo-lite mit Debian Sarge 3.1.

Die normalen Debian Pakete von ftp://ftp.fsn.hu/debian ist kein
Problem. Nur bei den non-US Pakten da strikt Jigdo-lite.Apt-get update
funtioniert mit folgen eintragen in in /etc/apt/source.list

deb ftp://ftp.fsn.hu/debian testing contrib main non-free
deb ftp://ftp.fsn.hu/debian-non-US testing non-US/contrib non-US/main
non-US/non-free

Jigdo-lite 0.6.8 weigert sich standhaft die non-US Pakete runterzuladen



in .jigdo-lite steht folgendes

debianMirror=´ftp://ftp.fsn.hu/debian/´
nonusMirror=´ftp://ftp.fsn.hu/debian-non-US/´


Hat das schon mal jemand erfolgreich hinbekommen ?


with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBPbRH66h1Endy0XEdAQEWqwgAw95Nxa+dYRzY0Rjf9PryDbVYPBDo/I5y
9L4zDRwlPi1dThsssp6+GHuOhNcLAmiu6vnU57Rykts+bIZ9vRHKP1QMXdKsrm0G
gR2oBQGbKTDrsXNDo0zvZJZwXiWz1Bc1ngKpJtWwkZJIgG9amrE7mSGfpW9Mbxm4
DdH/yWrpeuiv3lcQCdL1OrhPJyq3xTviDh3xhxMK0jToNTyzEgSlwqlFMmuMW07m
7IK8Do2WQkWTBpFQk9tLcg/8K2D6uCkjRIIsPdx65XbM3fzLAOSl+MCJ2aZ6OMHR
84wFj3MCXVeWkeNEwhhj2C+PgujhbHg1igve0mNYwq/n2CwFYHHaEA==
=STVB
-END PGP SIGNATURE-





--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Knoppix Frage

2002-08-31 Thread Matthias Popp

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Fri, 30 Aug 2002 16:51:09 +0200, Thomas Templin wrote:



Ein Workaround ist das Anlegen einer OS\2 HPFS Partition. Das
Problem ist nur an einen Satz OS\2 Bootdisketten zu kommen. HPFS

Kein Problem

http://www.bootdisk.com

Da gibt es Bootdisks selbst für Exoten wie Windows XP :-)

Partition Magic bis 6.0 kann auch HPFS formatieren. Die älteren
Versionen findet man immer mal auf Zeitschriften CD's.



with best regards from Dortmund

Matthias Popp
49-163-4289 455

- --
Aus einem Geschichtsbuch aus dem Jahre 2010 ueber Microsoft:
..denn sie versuchten Ihre Software als Betriebssystem zu verkaufen!

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBPXCUa6h1Endy0XEdAQEdlQf6AyduVNPnWR+QrmfSHzH0TsBVdTZI/Rm2
KGol1cnX7tDiipD2/WlltSgWR5toJFgNibbqe48lDXIno3GfC0jU/2jOGTqhre9Y
mY0XITzOU93JVR8Q4WD73EpfjPrBJDNbQP0OJIINXKIUtlfM7fJC7jCMUEYqJH0C
WM6CwjBJ06q1zWs9LLE66yHkMytdbT2lYX94sILxYMJ4ThmJ8HRtRkS+GCni/r9L
z0XU/OzngjdFgLGp1ZnxiwsrlyF31eFV1Th9kHtXKOZWnSQbjTLwtcWFrlbdahrG
c6dUNWl1rm+1kp4kKsra5NlobnokmWoTGtbBLQq5RsrwWPzA+qT8hw==
=/yGw
-END PGP SIGNATURE-





--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Sehr kleinen 2.2.20 Kernel NUR mit module kompilieren

2002-08-19 Thread Matthias Popp

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Sun, 18 Aug 2002 20:36:39 +0200, Niklas Deutschmann wrote:

Hallo Michelle,

Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ich benötige eine superkleinen Kernel, weshalb ich alles
 weglassen muss, was unnötig ist, wie zum Beispiel CD-Rom-
 Unterstützung oder ext2 und scsi.

 Die Frage ist, wie mach ich ext2 und iso9660 zum Modul,
 bzw, lasse ich es ganz aus dem Kernel weg ?

ext2 darfst du gar nicht zum Modul machen oder weglassen, denn um Module
zu laden, muß ja schon eine Möglichkeit bestehen, auf das root-FS
zuzugreifen. D.h mit ext2 als Modul dürfte dein Bootvorgang nach kurzer
Zeit abbrechen :-)

Das funktioniert schon ext2 etc. als Modul. Dazu müssen dann aber die
Module in eine Ramdisk (Initrd). Da Debian standardmäßig sämtliche
Module in die Initrd packt, ist die natürlich riesig und passt auf
keine Diskette. Es sei denn man passt die mkinitrd.conf an.

with best regards from Dortmund

Matthias Popp
49-163-4289 455

- --
Aus einem Geschichtsbuch aus dem Jahre 2010 ueber Microsoft:
..denn sie versuchten Ihre Software als Betriebssystem zu verkaufen!

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBPWD61ah1Endy0XEdAQGr8ggAjVjJv+tp3dnmcazfn9+iqjp6WCI/yMPq
vfAgaJKrIcSujzH/thTRfr3tYR31/wZjC6nai2nuPRm8zAZUcwIcYs4MJUNpJAAA
QM06+UkKdA0ROLReF+PFptcem2fYjih7k76tNkxXua1enKt6t1PiZPR1eVv2po0b
H0+xoXS77aD7X6dTEJE85Jfs9mM2HwvQvD/ETksTt7GpjAe+Pl32EHXApjTiq1GY
j/3EdFUxxs5j3JewbCd8HnEEoa7ZcHYEZbx5dSULfXx0+CUwhrro4FFDzbsjRvJ5
sP2d4t4ID98/emDYJNRA0z2XFZXSbDpmJtIVr0mHzYjYeOsP4p2lTw==
=1eOU
-END PGP SIGNATURE-





--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Neuer Kernel und alte Module

2002-08-19 Thread Matthias Popp

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On 19 Aug 2002 07:22:11 +, Marc F. Neininger wrote:

Hallo Marc,

übrigens sollte es heissen: Neuer Kernel und eigene Module...

 Es ist wohl mindestens etwas mehr als EXTRAVERSION, wenn auch das
 Ergebnis ähnlich ist:
kann sein... Das mit Extraversion stimmt soweit. Aber ein Kernel
braucht, damit er funktioniert, deutlich mehr als nur eine neue
Versionsnummer. Er braucht eine angepasste modules.conf und eine
_eigene_ System.map.

Mit den Kernelpaketen hab ich da noch nicht gearbeitet, weil ich es
wesentlich übersichtlicher finde, den Kernel händisch zu installieren.
Da vergisst man weniger.

Wieso sollte man im Makefile rumstricken ? make-kpkg macht doch genau
das. Die Version angeben und freuen.
Und die modules.conf anpassen , sollte auch kein Problem sein.

with best regards from Dortmund

Matthias Popp
49-163-4289 455

- --
Aus einem Geschichtsbuch aus dem Jahre 2010 ueber Microsoft:
..denn sie versuchten Ihre Software als Betriebssystem zu verkaufen!

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBPWEB1Kh1Endy0XEdAQF9FQgA5bWpWIZmZ8FV/RL3LlEu9lGrXt7K0TlG
tPQHnuSFTOvPuQKTgrvNCrAODK7JJjFzNNOzMZYFrx7ptHhGCyogvawHl0VIMvGo
g5lOs0fYd7Uwuoephqsf+HHJ2hM1aRBaUijsQB8q74ksma/9qjRpyFVvTYEkzTx3
LoEoF3yzJ7xwzBBrTtBTDzAfTlXtSLjgET1MlQZBMxdz+rc9hW+ifC4TMbKc2d1L
hPphHhmGWcD2XAeXkxYCkOnE+JR99d+TWZ+3kQLiqFj5FObT6Nt5RnPCdCZjdlM2
9j7hsKNkXdHJSQPS4bPRZ5zTIjyCYrzcMMOiJ1lbytZ/5on/veJANQ==
=6+Yi
-END PGP SIGNATURE-





--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: make bzlilo vs make bzImage

2002-08-16 Thread Matthias Popp

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Fri, 16 Aug 2002 00:46:50 +0200, Rüdiger Noack wrote:

Hallo Liste,

ich dachte eigentlich, die (Debian)-Lage würde für mich täglich
durchsichtiger werden, aber leider muss ich genau das Gegenteil
feststellen. :-(

Die letzten Kernel habe ich nach Anleitung von
http://www.openoffice.de/linux/buch/kernelbauen.html mit make bzlilo
gebaut. Da mir dieser Automatismus etwas suspekt war und es nervt, dass
der Kernel da nach / geschoben wird, habe ich make bzImage ausgeführt in
der Erwartung, dass dies nur eine kürzere Variante mit dem gleichen
Kernel ist. Aber nichts dergleichen.
Der bzlilo-Kernel ist vom Typ Linux kernel x86 boot executable
RO-rootFS, root_dev=0x309, Normal VGA
gegenüber dem bzImage-Kernel ELF 32-bit LSB executable, Intel 80386, 
version 1 (SYSV), statically linked, not stripped.
Außerdem ist der letztere fast 3 mal so groß (2GB gegenüber knapp 700MB).

Im Makefile des Kernels gibt es eine Zeile export INSTALL_PATH=/boot
die mit einem Kommentarzeichen # versehen ist. Entferne das und der
Kernel wandert nach /boot, bei einem make install anstatt nach /. Oder
andere/einfachere Variante make-kpkg verwenden. Man muß nicht unbedingt
einen Debiankernel verwenden, damit make-kpkg funktioniert.

with best regards from Dortmund

Matthias Popp
49-163-4289 455

- --
Aus einem Geschichtsbuch aus dem Jahre 2010 ueber Microsoft:
..denn sie versuchten Ihre Software als Betriebssystem zu verkaufen!

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBPV0DvKh1Endy0XEdAQG37AgAmdsvJVrPRPhQWs9y8IMJ6xXm4Aqy2c6e
sSKQUOjEDAlHfOGqqU1ijt99AG2xUk53QiC7sCxWxcl+cI+eSIyQihIpFAOi7ZwN
RjJvtDf7xgdxEgcmJa4zTD1CdEq8gvM617IeEt1iH7GOSug7e7bnl5IFRTlZ8UQT
ktjcwOAxc8RIW75OBqJs7BZHEokNr802KilihUvUCu8dR+0dETNqe+JeFx7ksyXc
lb5kNzmJg966sYuH6BktihOozn5S+WNd2Up9pKDnOWvzZ0ozKyvW/w/vGgP3Vvqd
VRJULPmw+mMwnaNHZz4Hgmf63QiSLdnZkdaKK7IZSLPjhtjCv/Mpxg==
=hzj3
-END PGP SIGNATURE-





--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




  1   2   >