Re: Drucker geht mal wieder nicht

2006-08-29 Thread Michael Stehmann
Hallo *,

Paul Puschmann wrote:
 Peter Schütt [EMAIL PROTECTED] schrieb am Tue, Aug 29, 2006 at 11:14:00AM 
 +0200:
 Hallo,
 also langsam beginne ich Testing zu hassen.
 Das ist jetzt schon das fünfte Mal, daß nach dem apt-get update und apt-get
 dist-upgrade mein Drucker nicht mehr druckt.

Hier verstehe ich was nicht.

Warum wird immer wieder das gleiche System (hier: testing/Etch) mit
apt-get update und apt-get _dist_-upgrade upgedatet?

Warum wird nicht ein einfaches apt-get update und apt-get _upgrade_
verwendet.

Wenn ich hier so die Liste verfolge, führt dies immer wieder zu Fehlern
oder Ungereimtheiten.

Ja, beim apt-get _upgrade_ kann es passieren, dass einige Pakete
zurückgehalten werden. diese können dann mit einem einfachen apt-get
install installiert werden.

Auch wenn dies etwas aufwändiger ist, erspart es einem viel Zeit, die
man sonst braucht um Fehler zu finden.

Mechtilde

P.S
Mache so sogar ein Upgrade z.B von Woody auf Sage oder von Sarge auf
Etch und habe noch nie Probleme gehabt, die sich nicht kurzfristig lösen
ließen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X will nach update sarge - etch nicht mehr

2006-08-28 Thread Michael Stehmann
Hallo Niels, *,


niels jende wrote:
 Jan Kohnert schrieb:
 vi geht *immer*, aber der vim könnte ein Problem haben, da er evtl.
 gegen ein paar x-libs gelinkt ist.

 Aber die echo-Variante ist doch auch schön. ;)

   
 zumindest konnte ich nun mal ein apt-get update, gefolgt von einem
 apt-get dist-upgrade und dann ein apt-get install xserver-xorg machen.
 Apt hat dann 90 X Pakete geholt, aber nach einem Reboot kam wieder der
 ursprüngliche Fehler :-(

Versuch mal ein apt-get update und dann ein apt-get upgrade.

Mechtilde
PS.: habe damit bisher immer gute Erfahrung gemacht ;-)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lohnt sich schon Etch (wegen OOo2)

2006-07-26 Thread Michael Stehmann
Hallo

Heino Tiedemann wrote:
 Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Mal ne andere Frage:
 
 Auf der Originalseite von OpenOffice kann man ein .deb
 herunterladen. Super aktuell.
 
 Hier: http://de.openoffice.org/downloads/quick.html?version=2.0.3
 Linux x86 (deb) wählen.
 
 Frage: Für welches debian ist denn das? Sarge? Etch? Sid?
 Und was ist da mit Abhängigkeiten?
 
 Gibts hier Erfahrungen? Bettet sich das aich so schön in KDE ein? Mit
 Icons, Verknüpfungen, Mime-Types usw..?

Die Debs von de.openoffice.org laufen unter Sarge und brigen außer Java
alle notwendigen Pakete mit.

Diese Version habe ich im produktiven Einsatz ohne Probleme.
Ob die sich in KDE einbindet, kann ich magels KDE nicht beurteilen.
Aber sie bindet sich anstandslos in IceWM  ein.

Mechtilde

PS: Nutze schon seit einem Jahr die Developer-Pakete dazu unter Sarge.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Warum macht man die Installation so schwer?

2006-06-14 Thread Michael Stehmann
Hallo Matthias, *

Matthias Haegele wrote:
 [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Sehr geehrte Damen und Herren,
 
 Hallo!. ;-).

 Ich bin gewohnter Windowsnutzer und mal auf den Gedanken gekommen
 mir Debian auf meinen Rechner mit einem AMD 64 Prozessor zu installieren.
 1.
 An sich löblicher Gedanke, Debian ist aber keine Anfängerdistribution,
 - eher für dich (jetzt) ubuntu, suse, fedora, mandrake interessant.
 Debian hat imho für Anfänger (noch) zu viele Haken und Ösen ...

Den Umstieg nach Linux solltest Du nicht in Deinem stillen Kämmerlein
vollziehen. Such Dir jemanden, der das schon öfters gemacht hat und eben
so manche Haken und Ösen kennt und weiß, wie man diese umschifft.

Vielleicht gibt es ja eine LUG (Linux User Group) in Deiner Nähe.

Wenn Du mit sagst, wo Du wohnst, kann ich Dir auch da weiterhelfen.

Bevor Du Dein Windowssystem löschst, solltest Du erst Erfahrung mit dem
neuen Betriebssystem sammeln.

Wenn Du keinen zweiten Rechner zur Verfügung hast, kannst Du auch beide
Betriebssysteme auf einen Rechner installieren.

GNU/Linux wurde im Netz entwickelt. Auch Debian beruht auf einem
menschlichen Netzwerk. Pinguine (Tux) sind halt von Natur aus gesellig.

Wenn Du Fortschritte machen willst, musst Du Dir auch ein solches Netz
aufbauen bzw. Dich in eines einknüpfen.


Mechtilde


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mysql_php4

2004-12-11 Thread Michael Stehmann
Hallo,
hallo Thomas,
wie sieht Deine my.cnf aus? Ist skip networking auskommentiert?
Michael
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: odbc-zugriff auf mysql mit openoffice

2004-12-10 Thread Michael Stehmann
Hallo,
hallo Joel,
Joel HATSCH wrote:
On Thu, 2004-12-09 at 06:57, Helmut Seidel wrote:

Please see http://dba.openoffice.org/howto/IgnoreDriverPrivileges.html
for a macro-based workaround that will let you make the ODBC data source
writable from OOo in spite of this bug in myodbc's table permission
reporting.
damit war's bei mir dann auch gelöst !
Super. Das werden wir auch versuchen.
Wir schlagen vor, dass Du Deine Lösung (installierte Pakete mit 
Versionsnummern, odbcinst.ini und odbc.ini) im 
linuxwiki.org/OpenOffice.org unter Datenbanken einträgst. Dann können 
andere noch ein paar Steinchen (Erfahrungen mit anderen Versionen 
etc.) beitragen.

Das Thema ist wichtig, denn es gibt eine Menge Leute, die auf GNU/Linux 
und Opensource umschwenken wollen und eine DAU-sichere Anleitung zur 
Lösung dieses Problems brauchen.

Vielleicht kann man sogar Debian-Leute bewegen ein entsprechendes Paket 
zu packen.

Eine stabile, reproduzierbare Datenbankanbindung einer Office-suite ist 
ein wichtiger Baustein für ein freies und leistungsfähiges 
Desktop-(GNU/)Linux.

Wenn Du nicht selbst wiki-coden willst, schick uns die Infos und wir 
machen es (selbstverständlich unter Erwähnung Deines Beitrages ;-)).

Gruß
Mechtilde und Michael
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)