Re: ATI Radeon 9700

2005-02-20 Thread Michael Wieserner
Am Samstag, 19. Februar 2005 22:38 schrieb Christian Christmann:
  vermutlich hast du beim Installieren des ATI-Treibers nicht die richtige
  libGL (OpenGL-Lib) installiert, dann benutzt der proprietäre Treiber
  nämlich die langsame Mesa-Lib (Software-3D). Zum Laufen bekommst du es
  u.a. mit der sehr ausführlichen Anleitung unter folgendem Link:
 
  http://xoomer.virgilio.it/flavio.stanchina/debian/fglrx-installer.html

 Habe nach einigen Anläufen die Anleitung erfolgreich durchgehen können.
 Wie Du aus einem meiner anderen Posts sehen kannst, wird das Modul zwar
 geladen, aber die 3D-Unterstützung funktioniert weiterhin nicht.
 Könntest Du mir Deine /etc/X11/XF86Config-4 und die Konfiguration
 Deines Kernels posten.

Hallo, Auflösungen von (1024x768) müssten problemlos laufen.

Für die XF86Config-4 gibt es das Programm fglrxconfig (im Paket fglrx-driver), 
das dir einige Fragen stellt und im aktuellen Verzeichnis eine entsprechende 
XF86Config generiert. Du kannst ja dann die Konfiguration gegenfalls mit 
deiner eigenen abgleichen bzw. zumindest die Device-Section für die 
Grafikkarte kopieren. Werden in deiner X11-Konfiguration auch glx und dri 
als Module geladen? (z.B. Load glx)

Kernelkonfiguration ist bei mir Debian-Kernel. 

Schau dir doch mal die Ausgabe von fglrxinfo an und vergleiche mit dem, was in 
der Mail von Daniel Leidert steht. Wenn da statt ATI etwas von Mesa 
steht, ist der Link zur libGL wohl falsch gesetzt oder dein Treiber-Modul 
funktioniert nicht korrekt (falsche Kernel-Version).

Michael


pgpjfSOX8zkz7.pgp
Description: PGP signature


Re: ATI Radeon 9700

2005-02-18 Thread Michael Wieserner
Am Freitag, 18. Februar 2005 02:44 schrieb Christian Christmann:
 In dem Gerät ist ein ATI Radeon 9700. Leider kriege
 ich die Karte nicht mit der 3D-Unterstützung zum
 Laufen. glxgears liefert nur Werte von

 466 frames in 5.0 seconds = 93.200 FPS

 Ich habe die neusten propritären ATI-Treiber aus-
 probiert und auch andere Methoden, die ich bei
 google fand. Leider alles erfolglos.

 Hat jemand von Euch die Karte einwandfrei zum
 Laufen bekommen?

Hallo Christian,

vermutlich hast du beim Installieren des ATI-Treibers nicht die richtige libGL 
(OpenGL-Lib) installiert, dann benutzt der proprietäre Treiber nämlich die 
langsame Mesa-Lib (Software-3D). Zum Laufen bekommst du es u.a. mit der sehr 
ausführlichen Anleitung unter folgendem Link:

http://xoomer.virgilio.it/flavio.stanchina/debian/fglrx-installer.html

Wenn du nach dem Bauen und Installieren des Treibers/Debian-Pakets noch 
Probleme haben solltest kannst du dich ja wieder melden; bei mir funktioniert 
es so zumindest einwandfrei.

Viel Glück,
Michael


pgpFBhGwAdOoX.pgp
Description: PGP signature


Re: Dell Inspiron 8600 - CpuFreq (Speedstep)

2005-02-14 Thread Michael Wieserner
Am Montag, 14. Februar 2005 12:19 schrieb Marek Opielka:
 * Paul Puschmann wrote on 14 Feb 2005:
  Hi,

 Hallo Paul,

  ich muss bei meinem Pentium 4 Mobile noch das Modul 'speedstep-ich'
  laden, damit die CPU überhaupt heruntergetaktet werden kann.

 hat leider nicht funktoniert.
 debian:~# modprobe speedstep-ich
 FATAL: Error inserting speedstep_ich
 (/lib/modules/2.6.8-2-686/kernel/arch/i386/kernel/cpu/cpufreq/speedstep-ich
.ko): No such device

Ein Dell Inspiron hat wohl einen Pentium M, da brauchst du ein anderes Modul, 
versuch es mal mit:

cpufreq-userspace
speedstep-centrino

Die beiden stehen bei mir in /etc/modules und cpufreqd läuft wunderbar.

  Probier das einfach mal aus. Es könnte natürlich auch sein, dass du für
  den Pentium M ein anderes Modul brauchst.

 Ich habe noch andere Module probiert, leider ohne Erfolg.

Probiers vielleicht mal explizit mit den beiden.

  Dass beim Start von cpufreqd keine Fehlermeldung kommt, heißt noch lange
  nicht, dass der auch läuft.

 Jetzt ist die Fehlermeldung weg aber erst nach dem ich explizit noch
 ACPI geladen hatte. Es wundert mich ein wenig den in der dsmeg steht
 das ACPI beim start geladen wird. Mein Akku-Applet funktioniert
 auch.

ACPI und CPU_FREQ-Treiber sind im Kernel zweierlei.

Viel Erfolg wünsche ich!
Michael


pgpiLmjDQ7Fc8.pgp
Description: PGP signature


Re: OT Musikdatenbank

2004-06-29 Thread Michael Wieserner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Dienstag, 29. Juni 2004 01:29 schrieb Andreas Bayer:
 Am Dienstag, 29. Juni 2004 00:53 schrieb Michael Wieserner:
 ...

 Was ich suche ist ein Programm, das mein Musikverhalten mitschreibt,
 welches Lied ich wie lang und wie oft gehört habe und welche Note ich ihm
 gegeben hab Oder sowas in der Art.

Dazu eignen sich rhythmbox und madman.

 Ich möchte gerne, das ich dann meine Lieblingslieder auf den MP3-Player
 kopieren kann.

Das kannst du wohl mit keinem der Programme, nur rhythmbox will ja ein 
iTunes-Klon werden, also kann man da noch was erwarten.

 Ich träume natürlich noch von weiteren Dingen wie:
 - itunes / (anderes Musikportal) support
 - das vereinen von meinen hörstatistiken von mehreren pcs/notebooks.

Das geht wohl auch nur per Datenbank-Kopieren...

 - support für einen mp3/ogg portable player, der ebenfalls die statistik
 führt.
 - automatischer abgleich zwischen 2 pcs von deren musikbeständen, wobei bei
 platzproblemen natürlich diese statistik beachtet wird.

 Aber ich schätze keins dieser Programme beherrscht sowas auch nur
 ansatzweise oder?

Ich will ja nicht meckern, aber du hast etwas gehobenere Ansprüche, was? *g* 
Den letzten Punkt wird man wohl unter Linux derzeit nur manuell erfüllen 
können, über den Rest können wir in der Zukunft ja noch einmal reden! ;-)

Gruß, Michael

- -- 
Politics and the fate of mankind are formed by men without ideals and without
greatness.  Those who have greatness within them do not go in for politics.
-- Albert Camus
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFA4TUk3SeqJZI7Q3MRAnk3AJ9UiMovNB/9XdsSeGD+76O6SAtq2QCeIQMA
ARkwsqb9quFwBWqjn+FXkMw=
=QrFX
-END PGP SIGNATURE-



Re: Wie von Woody auf Sarge umstellen?

2004-06-29 Thread Michael Wieserner
Am Dienstag, 29. Juni 2004 11:42 schrieb Dirk Schleicher:
 Hallo Leute,

 im Moment läuft bei mir Woody mit Backports von backports.org und bunk.
 Ich möchte gerne auf testing umstellen. Reicht es aus, wenn ich in der
 /etc/apt/sources.list stable mit testing überschreibe? Wie können mir
 die Backports das Leben schwer machen?

Hier eine Anleitung zum Wechsel:

http://qref.sourceforge.net/Debian/reference/ch-woody.de.html

Punkt 5.1 kannst du wohl getrost übergehen, dann wie du sagst, stable durch 
testing ersetzen, update und dann upgrade. Wenn du noch unstable-Pakete haben 
willst, kannst du die Anleitung als Anhaltspunkt für apt-pinning nehmen (`man 
apt_preferences`).

Die Backports könnten ein Problem sein, wenn darin neuere Software als in 
testing ist (dann kannst du die backports auch einfach installiert lassen, 
bis neuere Software in testing ist oder du installierst unstable- bzw. 
testing-Versionen der jeweiligen Programme, falls es zu Konflikten bei den 
Paketen kommt, aber dann musst du evtl. für Konfigurationsdateien Rücksicht 
nehmen). 

Gruß, Michael

-- 
Politics and the fate of mankind are formed by men without ideals and without
greatness.  Those who have greatness within them do not go in for politics.
-- Albert Camus


pgp2wVl8HvMkW.pgp
Description: signature


Re: Wie von Woody auf Sarge umstellen?

2004-06-29 Thread Michael Wieserner
Am Dienstag, 29. Juni 2004 12:44 schrieb Dirk Schleicher:
 On Tue, 29 Jun 2004 12:05:43 +0200

 Michael Wieserner [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Hier eine Anleitung zum Wechsel:
 
  http://qref.sourceforge.net/Debian/reference/ch-woody.de.html

 Danke,

 jetzt habe ich nur noch eine Frage. Testing soll ja mal stable werden!
 Was macht man dann? Nach release von Sarge als stable, muss man dann
 wieder alles umstellen?

Pakete, die lange genug in testing sind, kommen irgendwann nach stable. Mehr 
Informationen findest du unter:

http://qref.sourceforge.net/Debian/reference/ch-system.de.html#s-testing

Wenn du bei testing bleiben willst, reicht es, deine sources.list auf testing 
eingestellt zu lassen.

-- 
Politics and the fate of mankind are formed by men without ideals and without
greatness.  Those who have greatness within them do not go in for politics.
-- Albert Camus


pgpQuRl8YeRf2.pgp
Description: signature


Re: OT Musikdatenbank

2004-06-28 Thread Michael Wieserner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Montag, 28. Juni 2004 20:37 schrieb Thomas Wegner:
 Hallo!

 Ich suche ein Programm, dass meine mp3-Dateien und sonstige
 Musikdateien in einer komfortablen Oberfl�he verwalten kann.
 Bisher habe ich fr gnome nichts gefunden. Yammi sieht ganz
 interessant aus, ist aber fr kde.
 Hat jemand einen Tipp?
 Sollte aber nicht so aufwendig sein, dass ich Apache, mysql und 1000
 andere noch installieren oder einrichten muss.

Ich kann ein paar Musik-Manager nennen, mit denen ich Erfahrungen gemacht 
habe:

* prokyon3
Ein Qt-basierendes Programm (Achtung: braucht mysql), das ganz nett ist, aber 
einen für mich unverzeihbaren Mangel hat: Keine UTF-8-Unterstützung.

* rhythmbox
Gtk2, gute Idee, doch hat seit vielen Versionen ein Riesen-Manko: Es ist, war 
und bleibt vermutlich noch eine ganze Zeit viel zu instabil.

* juk
Mein Lieblings-Programm derzeit, ist sehr schnell, hat einige kleinere, 
übersehbare Bugs, aber nur arts-output (welcher bei mir ziemlich gräusliche 
Geräusche liefert).

* madman
Auch nette Idee, Output ist XMMS, nur kann das Programm die Tags, die ich mit 
juk verändert/erstellt habe, nicht richtig lesen (u.a. Genre, Jahr, 
Tracknummer).

Weiterhin gibt's noch (neben einigen mir nicht näher bekannten Programmen) 
yammi und digitaldj, habe aber beide noch nicht selber intensiv getestet.

Grüße, Michael
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFA4KF23SeqJZI7Q3MRAkMuAJ9/e6L0IkvtVveVxagyF9tbi4zDvwCbBSDl
ReG+B4W55A0o8jIC5ZUNWx8=
=V9qq
-END PGP SIGNATURE-



Re: apt-get remove koffice - KDE auch weg

2003-09-21 Thread Michael Wieserner
On Sun, 21 Sep 2003 13:07:39 +0200
Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] wrote:


 Wird KDE wirklich mit deinstalliert, beim löschen von KOffice?

Siehe die Package description des Paketes 'kde':

A metapackage containing dependencies for the core suite of KDE
including kdelibs, kdebase, kdeadmin, kdegraphics, kdemultimedia,
kdenetwork, kdepim, koffice, and kdeutils. Provides Suggests and
Recommends for all other KDE based packages.

D.h. es ist ein Paket, das nur auf anderen Paketen depended, um eine
möglichst schöne, komplette KDE-suite zu installieren und nicht selber
ein komplettes KDE beinhaltet. Wenn du koffice deinstallierst, verlierst
du das metapackage, aber nicht die anderen KDE-Pakete/Programme.

mw

-- 
All possibility of understanding is rooted in the ability to say no.
-- Susan Sontag


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: woody wie auf unstable bringen

2003-09-12 Thread Michael Wieserner
On Fri, 12 Sep 2003 22:32:10 +0200
Dirk Schleicher [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hoffte es schon zu wissen :-) Ich möchte z.B XFCE4 und die neue
 Version von Sylpheed Claws inst. und das Zeug gibt es in unstable.

Wobei XFce4 in sid nicht wirklich aktuelle ist. Ich selbst benutze
derzeit eine eigens kompilierte RC4, in sid selber gibt's immer noch nur
die CVS-Version vom 21.4.2003!

-- 
best regards, mw  

All possibility of understanding is rooted in the ability to say no.
-- Susan Sontag


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: xmms Internet Stream aufnehmen ?

2003-03-16 Thread Michael Wieserner
On Sat, 15 Mar 2003 14:31:40 +0100
Christian Ries [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 wie kann ich ein Internet Radio aufnehmen, zum Beispiel per xmms ?

Indem Du in die XMMS-Optionen schaust und bei den Input-Plugins das
MPEG 1/2/3 Layer und/oder Ogg Vorbis konfigurierst und da unter
Streaming das Speichern auf der Festplatte in einem gewünschten Ordner
aktivierst.

-- 
best regards, mw  


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: debian from the scratch

2003-03-07 Thread Michael Wieserner
On Fri, 7 Mar 2003 13:12:51 +0100 (MET)
Thomas Schröter [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo, 
  
 Die Debian-Pakete wurden ja standardmäßig für i386 kompiliert!  
 Ich denke einen Geschwindigkeitsvorteil zu erreichen, wenn einige
 Pakete auf
 
 der eigenen Maschine, in meinem Fall auf einem PIII, kompiliert
 werden. Es gibt ja die deb-src-Packages. Meine Frage an der Stelle:
 Wie kompiliere ich 
 diese Packages und erzeuge eigene Binary-Packages ? Müssen bestimmte 
 Einstellungen getroffen werden um das ganze auf die eigene Maschine zu
 
 optimieren oder geschieht dies automatisch ? 
  
 Gruß, 
 Thomas 

apt-build 

... ist genau das richtige für dich! Das Paket gibt es aber nur in
testing oder unstable.

-- 
best regards, mw  

Never let your sense of morals prevent you from doing what is right.
-- Salvor Hardin, Foundation


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Ace - entpacken

2002-12-12 Thread Michael Wieserner
On Thu, 12 Dec 2002 17:34:29 +0100
Matthias Fechner [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi,
 
 gibt es eigentlich eine Möglichkeit, ein .ace File unter Linux zu
 entpacken?
 

Unter http://www.winace.com/ findet man auch ein UnAce für Linux:

http://www.winace.com/cgi-bin/getfile.exe?program=LinUnAcewidth=628

Muss man allerdings selbst kompilieren (sofern sich das nicht geändert
hat, seit ich zuletzt das benutzt habe...) und dann installieren

-- 
regards, mw / Michael 

Make it idiot-proof, and someone will breed a better idiot.
-- Oliver Elphick



msg28646/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Qualcomm PureVoice Audio unter Linux

2002-12-12 Thread Michael Wieserner
On Thu, 12 Dec 2002 16:36:58 +0100
Dirk Haage [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi Leute,
 ich versuche gerade, ein .mov-Film unter Linux abzuspielen. Bild hab
 ich schon, nur keinen Ton, denn mplayer kennt oben genannten Codec
 nicht. xine ebenso, auch wenn er den Namen schonmal kennt. Google hat
 mich irgendwie noch nicht so weit gebracht, weiss jemand von euch
 zufaellig, ob und wenn ja wie man aus diesem Film den Ton abspielt?

Ich schließe aus deinem Text, dass du mplayer installiert hast (wie ich
das nur immer weiß ;) und somit deb http://marillat.free.fr/ stable
main in deiner sources.list stehen hast. 

Ich rate dir, mal zu versuchen, die Pakete w32codecs und qt6codecs zu
installieren und dann zu sehen, ob es funktioniert...

-- 
regards, mw / Michael 

Make it idiot-proof, and someone will breed a better idiot.
-- Oliver Elphick



msg28647/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Unreal Tournament

2002-11-30 Thread Michael Wieserner
On Sat, 30 Nov 2002 10:35:03 +0100
Markus Hansen [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi.
 
 Ich habe gehört, das Leute mit (ich glaube) xwine Unreal / Unreal
 Tournament zum laufen gekriegt haben.
 Das dumme an wine ist, das man eine Windowslizens benötigt, ok, zur
 not kriege ich auch die.

Davon ist mir nichts bekannt... Stimmt das wirklich?

 Aber dann habe ich (im zuge von MS-Office auf Linux) gehört, das man
 auch (angeblich) ohne Windows dll's Windowssoftware auf Linux laufen
 lassen kann.

Jo, manche mehr, manche weniger; weil wine eben selber entsprechende
Windows-libraries nachbaut (oder die Implementierung nachbaut, ich weiß
es jetzt nicht so genau).

 Weiß jemand, was da dran ist, bzw. hat jemand schon Unreal / UT
 unter Linux laufen?

Es gibt eine Linux-Version von Unreal Tournament. Wenn du ne Windows-CD
hast, brauchst du nur noch das Pointrelease von Loki. Anleitung:

http://holarse.wue.de/index.php?content=ut

Außerdem weiß man ja, dass man U mit UT-Engine sowohl unter Windows wie
auch unter Linux spielen kann. Anleitung dafür:

http://holarse.wue.de/index.php?content=unrealinut

-- 
regards, mw / Michael 

Make it idiot-proof, and someone will breed a better idiot.
-- Oliver Elphick



msg27005/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: ISDN Karte installieren

2002-11-23 Thread Michael Wieserner
On Sat, 23 Nov 2002 18:35:04 +0100
Torsten Wolny [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
 Am Samstag, 23. November 2002 18:12 schrieb Johannes de Buhr:
  Laut http://www.openoffice.de/linux/buch/internet.html#ISDN
  sollte folgendes funktionieren:
  modprobe hisax type=5 io=0x340 irq=10 protocol=2
 
 Is jetzt nur ein Schnellschuß von mir, aber IMHO brauchst du bei 
 pci-Karten keinen io-bereich und keinen irq angeben. Probiers mal 
 nur mit Typ und Protocol.

Dein Schnellschuss ist ein Trugschluss ;)
In der Kernel-doc (Documentation/isdn/README.HiSax) steht nämlich, dass
einige Karten doch Parameter brauchen, u.a.

5   AVM A1 (Fritz)   irq, io

[wobei vorher erwähnt ist: AVM A1 (Fritz, Teledat 150)]

protocol ist hier EDSS1 (2), was eigtl. richtig sein sollte. Soweit also
normal, nur sind die Angaben (d.h. irq, io) auch an den Computer
angepasst (falls nein, dann mit lspci nachschauen)?


-- 
regards, mw / Michael 

Make it idiot-proof, and someone will breed a better idiot.
-- Oliver Elphick



msg26044/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: locales und windowmanager

2002-11-23 Thread Michael Wieserner
On Sat, 23 Nov 2002 19:16:59 +0100
Thomas Schnhoff [EMAIL PROTECTED] wrote:

 1) [SNIP] 

Ich kann dir da leider nicht weiterhelfen...

 2) Ich habe u.a. einige WM und XFCE installiert, als Loginmanager
 läuft GDM. Da stehen Gnome/chooser, KDE, verschiedene Failsafes, von
 XFCE keine Spur!
 Ich habe es mit  update-alternatives --config x-window-manager 
 versucht, als dann xfwm wählte, passierte gar nichts!
 
 Wie kann ich XFCE u.a verfügbar machen unter GDM!?

Ich habe eine Datei in /etc/gdm/Sessions/ (/etc/gdm/Sessions/XFce)
angelegt, in der folgendes steht

#!/bin/sh
exec /etc/X11/Xsession startxfce

gdm neustarten, dann sollte es als Eintrag vorhanden sein.

-- 
regards, mw / Michael 

Make it idiot-proof, and someone will breed a better idiot.
-- Oliver Elphick



msg26046/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: ISDN Karte installieren

2002-11-23 Thread Michael Wieserner
On Sat, 23 Nov 2002 20:30:37 +0100
Johannes de Buhr [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Moin nochmal,
 
 erstmal sorry für die seltsame Formatierung meiner Mails, aber ich
 sitz hier dummerweise an einem Not-Windows-Outlook-System... ;-(
 
 Die Tips von Michael und Tilo haben mich schon ein Stück
 weitergebracht. modprobe hisax type=27 io=0x340 irq=3 protocol=2
 läuft proplemlos durch und [...] [SNIP]

Wenn es mit type 27 geht, dann hast du anscheinend nen AVM-Fritz!PCI
chip... so eine hab ich und die Kernel-Docs sagen dazu nämlich:

   27   AVM PCI (Fritz!PCI)  no parameter

modprobe hisax type=27 protocol=2 müsste also reichen...

-- 
regards, mw / Michael 

Make it idiot-proof, and someone will breed a better idiot.
-- Oliver Elphick



msg26075/pgp0.pgp
Description: PGP signature