Grip und Umlaute

2004-01-15 Thread Oliver Vecernik
Hallo Leute!

Ich habe eine CD mittels grip nach mp3 gerippt. Leider enthalten viele 
Titel Umlaute, die auch korrekt im Pfadnamen der CD und als Titelname 
angelegt werden. Scheinbar auch in der Playlistendatei m3u.

Die Wiedergabe erfolgt über Windows Mediaplayer, die Dateien liegen auf 
der Debian Woody Box und sind mittels Samba freigegeben. Allerdings sehe 
ich unter Windows die Umlaute falsch und die Playlisten funktionieren 
auch nicht (Pfad nicht gefunden).

Hat  jemand einen Tipp, wie das geht?

Viele Grüße
Oliver
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Mehrere CVS Archive auf einem Rechner

2004-01-08 Thread Oliver Vecernik
Hallo Leute!

Ich habe einen Debian Woody Rechner auf dem ein CVS Server läuft. Diesen 
kann ich auch problemlos über mein Netz mittels pserver erreichen.

Allerdings möchte ich (so ähnlich wie bei sf.net) nicht ein Archiv, 
sondern auf diesem Rechner mehrere Archive verwalten. Z.B.:

/cvsroot
+- archiv1
|  +- CVSROOT
|  +- projekt1
|  +- projekt2
...
+- archivn
   +- CVSROOT
   +- projekt1
   +- projekt2
   ...
Ich möchte dann die Projekte einfach durch Angabe des Archivs auschecken:

cvs :pserver:[EMAIL PROTECTED]:/cvsroot/archiv1 co projekt1 bzw.
cvs :pserver:[EMAIL PROTECTED]:/cvsroot/archivn co projekt2
Das funktioniert bei mir aber leider nicht, da in /etc/cvs-pserver 
CVS_PSERV_REPOS=/cvsroot eingetragen ist.

Was muß ich tun, damit das trotzdem geht?

Viele Grüße
Oliver


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mehrere CVS Archive auf einem Rechner

2004-01-08 Thread Oliver Vecernik
Andreas Pakulat schrieb:

Ich möchte dann die Projekte einfach durch Angabe des Archivs 
auschecken:

cvs :pserver:[EMAIL PROTECTED]:/cvsroot/archiv1 co projekt1 bzw.
cvs :pserver:[EMAIL PROTECTED]:/cvsroot/archivn co projekt2
Das funktioniert bei mir aber leider nicht, da in /etc/cvs-pserver 
CVS_PSERV_REPOS=/cvsroot eingetragen ist.

Was muß ich tun, damit das trotzdem geht?


Ich wuerd mal drauf tipen, dass du dafuer mehrere pserver Instanzen 
brauchst die jeweils ne eigene Config einlesen.

Ansonsten kann man auch prima ueber ssh cvs nutzen, such mal in 
google.  Da kannste auch beliebige Verzeichnisse als Repository 
angeben, solange dort ein ordentliches CVSROOT. Ich mache das nur so, 
weil der pserver so unsicher ist.


Hallo Andreas!

Ich habe das Problem soeben (mit Hilfe eines Freundes) gelöst. Der Trick 
ist, daß man in /etc/cvs-pserver die einzelnen Repos durch einen 
Doppelpunkt getrennt angibt, also:

CVS_PSERV_REPOS=/cvsroot/archiv1:/cvsroot/archivn

Mit ssh werde ich es ebenfalls noch probieren. Danke für den Tipp!

Viele Grüße
Oliver
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Zurueckgehaltene Pakete (Backports)

2003-09-26 Thread Oliver Vecernik
Hallo Leute!

Ich habe folgendes in meiner sources.list stehen:

deb cdrom:[Debian GNU/Linux 3.0 r0 _Woody_ - Official i386 Binary-1 
(20020718)]/ unstable contrib main non-US/contrib non-US/main

deb http://ftp.freenet.de/pub/ftp.vpn-junkies.de/openoffice/ woody main 
contrib
deb http://people.debian.org/~elphick/debian stable main

deb ftp://ftp.at.debian.org/debian stable main contrib non-free
deb ftp://ftp.at.debian.org/debian-non-US stable/non-US main contrib 
non-free
deb http://security.debian.org/ woody/updates main contrib non-free
deb ftp://ftp.gwdg.de/pub/languages/java/linux/debian woody main non-free

Ein apt-get update läuft problemlos. Dann gebe ich ein:

p500:/home/ov# apt-get -u upgrade
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
The following packages have been kept back
  libpgperl libpgtcl openoffice.org openoffice.org-bin 
openoffice.org-l10n-de
  openoffice.org-l10n-en postgresql postgresql-client postgresql-contrib
  postgresql-dev
0 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 10  not upgraded.

Ich möchte aber genau die Backports installieren. Was muß ich tun?

Viele Grüße
Oliver
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: apt-proxy und Error 404

2003-09-25 Thread Oliver Vecernik
Rene Drieel schrieb:
[...]
Schau einmal in deine Logdateien (/var/log/apt-proxy.log). Vielleicht
knnen einfach nur die Verzeichnisse in /var/cache/apt-proxy/ nicht
angelegt werden. Ich hatte das Problem, das die Rechte nicht gestimmt
haben. 
Hallo Rene!

Nach Vorschlag von Uwe steht jetzt in apt-proxy.conf:
add_backend /debian/\
$APT_PROXY_CACHE/debian/\
http://ftp.de.debian.org::debian/   \
http://ftp2.de.debian.org::debian/
add_backend /non-US/\
$APT_PROXY_CACHE/non-US/\
http://ftp.de.debian.org::debian-non-US/\
http://ftp2.de.debian.org::debian-non-US/
add_backend /security/  \
$APT_PROXY_CACHE/security/  \
http://security.debian.org::debian-security/\
http://non-us.debian.org::debian-security/  
und in sources.list:
deb http://localhost:/debian stable main contrib non-free
deb http://localhost:/non-US stable/non-US main contrib non-free
deb http://localhost:/security stable/updates main contrib non-free
Ein apt-get update liefert aber immer noch:
p500:/var/cache# apt-get update
Err http://localhost stable/main Packages
  404 directory does not exist on any server
Ign http://localhost stable/main Release
Err http://localhost stable/contrib Packages
  404 directory does not exist on any server
Ign http://localhost stable/contrib Release
Err http://localhost stable/non-free Packages
  404 directory does not exist on any server
Ign http://localhost stable/non-free Release
Err http://localhost stable/non-US/main Packages
  404 directory does not exist on any server
Ign http://localhost stable/non-US/main Release
Err http://localhost stable/non-US/contrib Packages
  404 directory does not exist on any server
Ign http://localhost stable/non-US/contrib Release
Err http://localhost stable/non-US/non-free Packages
  404 directory does not exist on any server
Ign http://localhost stable/non-US/non-free Release
Err http://localhost stable/updates/main Packages
  404 directory does not exist on any server
Ign http://localhost stable/updates/main Release
Err http://localhost stable/updates/contrib Packages
  404 directory does not exist on any server
Ign http://localhost stable/updates/contrib Release
Err http://localhost stable/updates/non-free Packages
  404 directory does not exist on any server
Ign http://localhost stable/updates/non-free Release
Failed to fetch 
http://localhost:/debian/dists/stable/main/binary-i386/Packages  404 
directory does not exist on any server
Failed to fetch 
http://localhost:/debian/dists/stable/contrib/binary-i386/Packages 
404 directory does not exist on any server
Failed to fetch 
http://localhost:/debian/dists/stable/non-free/binary-i386/Packages 
 404 directory does not exist on any server
Failed to fetch 
http://localhost:/non-US/dists/stable/non-US/main/binary-i386/Packages 
 404 directory does not exist on any server
Failed to fetch 
http://localhost:/non-US/dists/stable/non-US/contrib/binary-i386/Packages 
 404 directory does not exist on any server
Failed to fetch 
http://localhost:/non-US/dists/stable/non-US/non-free/binary-i386/Packages 
 404 directory does not exist on any server
Failed to fetch 
http://localhost:/security/dists/stable/updates/main/binary-i386/Packages 
 404 directory does not exist on any server
Failed to fetch 
http://localhost:/security/dists/stable/updates/contrib/binary-i386/Packages 
 404 directory does not exist on any server
Failed to fetch 
http://localhost:/security/dists/stable/updates/non-free/binary-i386/Packages 
 404 directory does not exist on any server
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
W: Couldn't stat source package list http://localhost stable/main 
Packages 
(/var/lib/apt/lists/localhost:_debian_dists_stable_main_binary-i386_Packages) 
- stat (2 No such file or directory)
W: Couldn't stat source package list http://localhost stable/contrib 
Packages 
(/var/lib/apt/lists/localhost:_debian_dists_stable_contrib_binary-i386_Packages) 
- stat (2 No such file or directory)
W: Couldn't stat source package list http://localhost stable/non-free 
Packages 
(/var/lib/apt/lists/localhost:_debian_dists_stable_non-free_binary-i386_Packages) 
- stat (2 No such file or directory)
W: Couldn't stat source package list http://localhost stable/non-US/main 
Packages 
(/var/lib/apt/lists/localhost:_non-US_dists_stable_non-US_main_binary-i386_Packages) 
- stat (2 No such file or directory)
W: Couldn't stat source package list http://localhost 
stable/non-US/contrib Packages 
(/var/lib/apt/lists/localhost:_non-US_dists_stable_non-US_contrib_binary-i386_Packages) 
- stat (2 No such file or directory)
W: Couldn't stat source package list http://localhost 
stable/non-US/non-free Packages 

Drucken mit Cups vom Mozilla

2003-09-21 Thread Oliver Vecernik
Hallo Leute!

Ich habe Mozilla installiert (Mozilla/5.0 (X11; U; Linux i686; de-AT; 
rv:1.4) Gecko/20030910 Debian/1.4-4.he-1) und verwende zum Drucken Cups. 
Von der Kommandozeile kann ich die ps Dateien drucken, nur aus dem 
Mozilla heraus funktioniert das nicht.

Das Druckerkommando lautet: lpr

Ist das richtig, oder muß da etwas anderes stehen?

Grüße
Oliver
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Autoreply

2003-06-27 Thread Oliver Vecernik
Hallo Leute!

Ich verwende Mozilla 1.3.1 unter Debian Woody. Meine Mails hole direkt 
beim Provider ab (kein eigenener Mailserver). Da ich demnächst auf 
Urlaub gehe, möchte ich gerne eine automatisierte Antwort verschicken. 
Jetzt habe ich erfahren, daß das unter Mozilla nicht geht.

Wie kann ich das trotzdem realisieren?

Grüße
Oliver
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Autoreply

2003-06-27 Thread Oliver Vecernik
Hallo Leute!

Ich verwende Mozilla 1.3.1 unter Debian Woody. Meine Mails hole direkt 
beim Provider ab (kein eigenener Mailserver). Da ich demnächst auf 
Urlaub gehe, möchte ich gerne eine automatisierte Antwort verschicken. 
Jetzt habe ich erfahren, daß das unter Mozilla nicht geht.

Wie kann ich das trotzdem realisieren?

Grüße
Oliver
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Datensicherung auf DVD

2003-06-24 Thread Oliver Vecernik
Hallo Leute!

Ich habe heute mein neues StorQuest SQ-314 in meinem Debian Woody System 
installiert. Nachdem ich die entsprechenden Module geladen hatte meldet 
cdrecord:

p500:/home/ov/archiv# cdrecord -scanbus
Cdrecord 1.10 (i686-pc-linux-gnu) Copyright (C) 1995-2001 Jörg Schilling
Linux sg driver version: 3.1.22
Using libscg version 'schily-0.5'
scsibus0:
0,0,0 0) '_NEC' 'DVD_RW ND-1300A ' '1.05' Removable CD-ROM
0,1,0 1) *
0,2,0 2) *
0,3,0 3) *
0,4,0 4) *
0,5,0 5) *
0,6,0 6) *
0,7,0 7) *
Auf der Suche nach einem Backup-Programm bin ich aber noch nicht 
wirklich fündig geworde. Das einzige ist VCSBackup, das aber dvdrecord 
benötigt. Das gibt es aber für Woody nicht.

Daher meine Frage: was verwendet ihr unter Woody zur Sicherung auf DVD-R?

Viele Grüße
Oliver
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Netzwerk Management System

2003-06-06 Thread Oliver Vecernik
Hallo Leute!

Ich habe hier ein kleines Netzwerk, das ich mit einigen SNMP fähigen 
Knoten betreibe. Als Server BS kommt natürlich Debian zum Einsatz, aber 
existieren auch Windows Clients.

Ich möchte jetzt die SNMP fähigen Knoten mit einer entsprechenden SW 
wahlweise unter Linux oder Windows verwalten.

Welche freien Alternativen gibt es für HP Openview und Konsorten?

Grüße
Oliver
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


PostgreSQL, Woody

2003-02-11 Thread Oliver Vecernik
Hallo Leute!

Ich verwende folgende Version auf einem Debian/Woody System:

ov=# select version();
   version
---
PostgreSQL 7.2.1 on i686-pc-linux-gnu, compiled by GCC 2.95.4
(1 row)

Soweit funktioniert alles ganz gut, nur *fehlen* mir ein paar Kommandos, wie z.B. createlang oder pg_dumpall. Ich habe u.a. folgende Pakete installiert:

postgresql - Object-relational SQL database, descended from POSTGRES.
postgresql-client - Front-end programs for PostgreSQL
postgresql-contrib - Additional facilities for PostgreSQL
postgresql-dev - Header files for libpq (postgresql library)
postgresql-doc - Documentation for the PostgreSQL database.

Kann mir jemand sagen, welches Paket mir fehlt bzw. wie ich herausfinde, wo die Dateien enthalten sind?

Schöne Grüße
Oliver
--
VECERNIK Datenerfassungssysteme
A-2560 Hernstein, Hofkogelgasse 17
Tel.: +43 2633 47530, Fax: DW 50
http://members.aon.at/vecernik



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PostgreSQL, Woody

2003-02-11 Thread Oliver Vecernik
Dr. Bernd Freistedt schrieb:


Ich verwende folgende Version auf einem Debian/Woody System:

ov=# select version();
  version
---
PostgreSQL 7.2.1 on i686-pc-linux-gnu, compiled by GCC 2.95.4
(1 row)

Soweit funktioniert alles ganz gut, nur *fehlen* mir ein paar Kommandos, 
wie z.B. createlang oder pg_dumpall. 

Kann mir jemand sagen, welches Paket mir fehlt bzw. wie ich herausfinde, wo 
die Dateien enthalten sind?
   


Im Paket postgresql.
Schau mal nach /usr/lib/postgresql/bin/
Das ist nicht im $PATH drin, soll's auch nicht.


So ist es, aber wieso soll es nicht im $PATH sein (pg_dump ist es z.B.)?

Grüße
Oliver

--
VECERNIK Datenerfassungssysteme
A-2560 Hernstein, Hofkogelgasse 17
Tel.: +43 2633 47530, Fax: DW 50
http://members.aon.at/vecernik




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CF-Card/Festplatte

2003-01-16 Thread Oliver Vecernik
Roland Hoesch schrieb:

[...]
CF-Card nicht, aber wie wärs mit einem embedded PC?
Wir haben Linux laufen auf einem PC mit Cyrix 300, 256MB Ram, Festplatte (das 
einzige bewegliche Teil), Grafik und Netzwerk onboard, Diskette, USB, 
seriell, parallel.
Abmessungen: ca. 5x10x20cm (BxHxT) ohne Netzteil
Wenn man auf X verzichten kann, ist das vollkommen ausreichend.

Und wo gibt's das Teil?

Oliver



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




woody, postgresql

2003-01-13 Thread Oliver Vecernik
Hallo Leute!

Ich verwende Debian/Woody und möchte eigentlich bei 'stable' bleiben. 
Nur die Datenbank PostgreSQL liegt nun in der Version 7.3.1 vor. Wie 
installiert man dieses am Besten? Sourcen ziehen und selbst compilieren, 
oder gibt es ein deb-Paket zum Update und wenn ja, wo?

Oliver



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dselect

2003-01-13 Thread Oliver Vecernik
Rolf Lindenbring schrieb:

Hallo, bin neu bei debian und hab mal eine Frage zu dselect.

Wie kann ich denn nach paketen suchen (wie z.B. alles was mit mysql zu   
tun hat )

Gruß
Rolf



apt-cache search mysql

Oliver



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: woody, postgresql

2003-01-13 Thread Oliver Vecernik
Adrian Bunk schrieb:

On Mon, Jan 13, 2003 at 10:15:13AM +0100, Oliver Vecernik wrote:


[...]
1. brauchst du _wirklich_ 7.3.1?


Nachdem ich (leider) unter W2k arbeiten muß, bekomme ich unter Cygwin 
derzeit die Version 7.3.1-1 installiert. Damit ich meine Entwicklungen 
einheitlich auch unter Linux durchführen kann, möchte ich gerne auch 
dort dieselbe Version verwenden (um z.B. Schemas nutzen zu können).

2. Sourcen ziehen und selbst compilieren ist wenn du dir die build
   dependencies des Pakets in unstable ansiehst nicht-trivial wenn du
   als Ergebnis wieder das Debian-Paket haben moechtest


Das fängt schon mit Python 2.2.2 an ...


3. du kannst PostgreSQL auch komplett von Hand aus den Sourcen 
   kompilieren, das koennte aber insgesamt noch komplizierter werden
4. du kannst auch einfach abwarten, Debian 3.1 kommt etwa 2004 heraus

Erstens möchte ich nicht solange warten. Zweitens ist in Testing derzeit 
die Version 7.2.1.

Bleibt als doch nur die Möglichkeit einen Rechner mit 'unstable' 
aufzusetzen?

Grüße
Oliver



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: woody, postgresql

2003-01-13 Thread Oliver Vecernik
Adrian Bunk schrieb:

[...]

Ich habe unter [1] _voellig ungetestete_ Pakete von 7.3.1 fuer woody
hingelegt, keine Gewaehr dass die irgendwie funktionieren.


Danke für Deine ausführlichen Erläuterungen. Scheinbar ist es einfacher 
einen W2k-Rechner nur zwecks Entwicklung laufen zu lassen. :-(

 Das sind natuerlich alles nur Workarounds fuer das Problem dass bei
 Debian _sehr viel_ Zeit zwischen stable Releases vergeht. Das einzige
 was du tun kannst um das zu beschleunigen ist zu versuchen jeden
 Debian-Entwickler den du kennst oder noch kennenlernen wirst von der
 Notwendigkeit von haeufigeren stable Releases zu ueberzeugen...

Das Problem ist aber die Definition, was 'stable' ist. Meiner Meinung 
nach stellt sich das eben erst im Laufe der Zeit heraus. Daher ein 
wahrscheinlich nicht zu lösendes Problem ...

Danke
Oliver



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Logitech Cordless Desktop Optical

2002-12-10 Thread Oliver Vecernik
Hallo Leute!

Ich habe meinen Debian-Woody Rechner auf o.a. Tastur und Maus umgestellt 
(von normaler Tastatur und Logitech MouseMan+).

Soweit funktioniert auch alles (keine neuen Treiber installiert), nur 
früher konnte ich beim Klicken eines Links in Mozilla mit der 
Daumentaste (oder öffnen von Dateien im Emacs) diesen in einem neuen 
Fenster öffnen. Jetzt geht das nicht mehr.

Kann mir jemand sagen, wo ich da was drehen muß?

Grüße
Oliver



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Emacs und Lilypond

2002-11-18 Thread Oliver Vecernik
Hallo Leute!

Ich verwende Woody's Emacs Version 21.2.1 und habe die Pakete liliypond 
Version 1.4.12 und lilypond-doc installiert. Laut HP von Lilypond sollte 
der lilypond-mode zur Verfügung stehen.

Beim Laden einer entsprechenden *.ly Datei bekomme ich aber folgende 
Fehlermeldung:

File mode specification error: (file-error Cannot open load file 
lilypond-indent)

Kann mir jemand sagen, wie ich das zum Laufen bringe?

Grüße
Oliver

--
VECERNIK Datenerfassungssysteme
A-2560 Hernstein, Hofkogelgasse 17
Tel.: +43 2633 47530, Fax: DW 50
http://members.aon.at/vecernik



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



LaTeX und Euro

2002-11-14 Thread Oliver Vecernik
Hallo Leute!

Nach dem Studium der FAQ wird empfohlen das Paket eurosans zu verwenden. 
Bei Debian/Woody scheint es nicht dabei zu sein. Wie installiert man 
dieses 'richtig' und wo finde ich es? Bzw. welches Paket hat Debian 
standardmäßig?

Grüße
Oliver

--
VECERNIK Datenerfassungssysteme
A-2560 Hernstein, Hofkogelgasse 17
Tel.: +43 2633 47530, Fax: DW 50
http://members.aon.at/vecernik



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LaTeX und Euro

2002-11-14 Thread Oliver Vecernik
Oliver Vecernik schrieb:


Hallo Leute!

Nach dem Studium der FAQ wird empfohlen das Paket eurosans zu 
verwenden. Bei Debian/Woody scheint es nicht dabei zu sein. Wie 
installiert man dieses 'richtig' und wo finde ich es? Bzw. welches 
Paket hat Debian standardmäßig? 

Ich habe mittlerweile das Paket tetex-eurosym gefunden. Darin ist das 
Symbol als Type 3 Font. Das hat den Nachteil, daß man es nicht mehr 
direkt mittels 'lpr datei.pdf' drucken kann (mit 'lpr datei.ps' 
funktioniert es allerdings einwandfrei!), da der Bitmap Font falsch 
positioniert wird.

Wenn ich es richtig verstanden habe, so ist dies eine freie Variante und 
eurosans eben nicht. Richtig? Daher immer noch die Frage: gibt es ein 
Paket mit eurosans und wo?

Oliver



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LaTeX und Euro

2002-11-14 Thread Oliver Vecernik
Sven Lauritzen schrieb:


Hallo!

[...]

Ich benutze folgendes:

\usepackage{marvosym}

Das Paket ist bereits in tetex-base enthalten.

Mit \EUR wird dann im Text das Euro-Zeichen eigefügt.
 

Da sieht zwar das Symbol im laufenden Text nicht so gut aus (wahrscheinlich entspricht es aber genau dem Logo), dafür ist es ein Type 1 Font.

Scheinbar kann man nicht alles haben!

Grüße

Oliver



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: LaTeX und Euro

2002-11-14 Thread Oliver Vecernik
Oliver Vecernik schrieb:


Sven Lauritzen schrieb:


Hallo!

[...]

Ich benutze folgendes:

\usepackage{marvosym}

Das Paket ist bereits in tetex-base enthalten.

Mit \EUR wird dann im Text das Euro-Zeichen eigefügt.
 

Da sieht zwar das Symbol im laufenden Text nicht so gut aus 
(wahrscheinlich entspricht es aber genau dem Logo), dafür ist es ein 
Type 1 Font.

Scheinbar kann man nicht alles haben! 

Sorry, zu schnell gefragt - ich habe \EURtm soeben entdeckt!

Grüße
Oliver


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




teTeX

2002-11-12 Thread Oliver Vecernik
Hallo Debianer!

Ich habe gerade begonnen mich mit LaTeX zu beschäftigen. Als erstes 
möchte ich mein Brief-Layout anpassen und habe in der Newsgroup 
de.comp.text.tex vernommen, daß die Distribution von Woody nicht nur 
nicht aktuell ist, sondern auch nicht so stabil, wie die TeX-Live-CD, 
die außerdem eine neue Klasse scrlttr2 enthält, die ich verwenden möchte.

Da ich meine Paketverwaltung allerdings 'sauber' halten will stellt sich 
mir die Frage, ob es ein entsprechendes Paket für Debian schon gibt, 
bzw. wo ich es finde und wie ich es installieren kann. Derzeit verwende 
ich 'stable'.

Schöne Grüße
Oliver

--
VECERNIK Datenerfassungssysteme
A-2560 Hernstein, Hofkogelgasse 17
Tel.: +43 2633 47530, Fax: DW 50
http://members.aon.at/vecernik



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: teTeX

2002-11-12 Thread Oliver Vecernik
Kai Weber schrieb:


[...]




Falls du nur ein paar Klassen dazuinstallieren möchtest, so geht das
bspw. wenn du als Nutzer einen eigenen texmf-Baum in deinem
Homeverzeichnis anlegst. Ausserdem wird in der Konfigurationsdatei
/etc/texmf/texmf.conf noch der Pfad /usr/local/share/texmf für solche
Sachen festgelegt.

Interessieren würde mich aber noch, was an dem tetex denn nicht stabil
sein soll.


Ich bekam folgende Antwort:




In der aktuellen KOMA-Script Distribution natürlich. Die findet man auf CTAN 
sowohl im koma-script-Verzeichnis (findet man einfach per quote site index 
oder über die Suche eines WWW-Servers wie www.dante.de oder über The TeX 
Catalogue -- FAQ) als auch in der aktuellen teTeX-beta, die ich jedem, der 
Debian Woddy verwendet wärmstens empfehlen kann, weil damit mehrere Probleme 
auf einen Schlag beseitigt werden (u. a. auch viel zu kleine hash_extra- und 
pool_size-Einstellungen in texmf.cnf von Debian Woddy -- groups.google.com).

 

Daher die Frage, ob es schon ein Debian-Paket zu teTeX-beta gibt. 
Außerdem gibt es die neue Klasse scrlttr2 im KOMA-Script, die in Zukunft 
verwendet werden soll.

Oliver

--
VECERNIK Datenerfassungssysteme
A-2560 Hernstein, Hofkogelgasse 17
Tel.: +43 2633 47530, Fax: DW 50
http://members.aon.at/vecernik




--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dokumentation erstellen

2002-11-07 Thread Oliver Vecernik
Eckhard Hoeffner schrieb:


* Oliver Vecernik [EMAIL PROTECTED] [05 11 02 14:54]:

 

Peter Blancke schrieb:

[...]

   

Hast Du Dir schon mal die Leistungsfaehigkeit von LaTeX angeschaut?
Wird bei uns in der Firma ausschliesslich fuer den gesamten
Schriftverkehr sowie auch Dokumentation zu Produkten eingesetzt. Ich
bin hochzufrieden mit den Ergebnissen.



 

Interessant. Kann man damit auch Reports aus Datenbanken erstellen 
(Lieferscheine, Rechnungen, ...) bzw. setzt Ihr das dafür ein?
   


Also ich habe mal angefangen, so ein Web-Interface zu schreiben mit
LaTex, php, apache und PostgreSQL. Allerdings komme ich zur Zeit nicht
weiter. Was bei mir geht ist das Eintragen von Kundenadressen,
Bestellungen von Produkten, Ausdrucken von Rechnungen und Mahnungen. 
Lieferscheine dürften in diesem Zusammenhang also auch kein großes 
Problem sein. 

Wie formatiert man denn das Layout damit Logo, Fixtexte usw. richtig 
positioniert werden? Muß man da eigene Makros schreiben? Gibt es da 
Infos im Netz oder hast Du vielleicht ein Beispiel?

Grüße
Oliver

--
VECERNIK Datenerfassungssysteme
A-2560 Hernstein, Hofkogelgasse 17
Tel.: +43 2633 47530, Fax: DW 50
http://members.aon.at/vecernik




--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Dokumentation erstellen

2002-11-05 Thread Oliver Vecernik
Hallo Leute!

Ich habe zwar früher schon einmal unter SuSE mittels DocBook Dokumentation zu ein paar (kommerziellen) Programmen erstellt, möchte aber als frisch gebackener Debianer jegliche Dokumentation 'the Debian way' erstellen.

Gibt es irgendwo einen Einstieg bez. notwendiger Pakete, Beispiele, ...?

Die Doku soll mehrsprachig, mit Bildern versehen und in Text, HTML, PS und PDF zu erstellen sein.

Grüße
Oliver



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Dokumentation erstellen

2002-11-05 Thread Oliver Vecernik
Peter Blancke schrieb:

[...]


Hast Du Dir schon mal die Leistungsfaehigkeit von LaTeX angeschaut?
Wird bei uns in der Firma ausschliesslich fuer den gesamten
Schriftverkehr sowie auch Dokumentation zu Produkten eingesetzt. Ich
bin hochzufrieden mit den Ergebnissen.

 

Interessant. Kann man damit auch Reports aus Datenbanken erstellen 
(Lieferscheine, Rechnungen, ...) bzw. setzt Ihr das dafür ein?

Grüße
Oliver


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



OpenOffice Hilfe

2002-10-28 Thread Oliver Vecernik
Hallo Leute!

Ich habe folgende Pakete installiert:

openoffice.org
openoffice.org-l10n-de
openoffice.org-help-de
openoffice-spellcheck-de-at

Soweit funktioniert alles ganz gut, nur die deutsche Hilfe steht 
trotzdem nicht zur Verfügung. Es erscheint:

The requested document does not exist in the database !!

Was mache ich falsch bzw. was muß ich tun, um die deutsche Hilfe zu 
erhalten?

Schöne Grüße
Oliver


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OpenOffice Hilfe

2002-10-28 Thread Oliver Vecernik
Mirko Hufnagel schrieb:


Hier mal meine Versionen und Pakete - hier funktioniert die Hilfe.

ii  openoffice.org-spellcheck- 20020505-4 German
spellchecking for OpenOffice.org (Germany)

ii  openoffice.org-l10n-en 1.0.1-5+woody  english_us
language package for openoffice.org

ii  openoffice.org-l10n-de 1.0.1-5+woody  german
language package for openoffice.org

ii  openoffice.org-help-de 0.20020222-1.1 OpenOffice.org
office suite help (German)

ii  openoffice.org-bin 1.0.1-5+woody  OpenOffice.org
office suite binary files

ii  openoffice.org 1.0.1-5high-quality
office productivity suite

 

Wie produzierst Du diesen Ausdruck? Bei mir ergibt:

p500:/home/ov# dpkg -l openoffice.org*
Gewünscht=Unbekannt/Installieren/R=Entfernen/P=Säubern/Halten
| Status=Nicht/Installiert/Config/U=Entpackt/Fehlgeschl. Konf./Halb install.
|/ Fehler?=(keiner)/Halten/R=Neuinst. notw/X=beides (Status, Fehler: 
GROß=schlecht)
||/ NameVersion Beschreibung
+++-===-===-==
ii  openoffice.org  1.0.1-5+woody.2 high-quality office productivity suite
ii  openoffice.org- 1.0.1-5+woody   OpenOffice.org office suite binary files
un  openoffice.org- keine (keine Beschreibung vorhanden)
ii  openoffice.org- 0.20020222-1.1  OpenOffice.org office suite help 
(German)
un  openoffice.org- keine (keine Beschreibung vorhanden)
un  openoffice.org- keine (keine Beschreibung vorhanden)
un  openoffice.org- keine (keine Beschreibung vorhanden)
un  openoffice.org- keine (keine Beschreibung vorhanden)
ii  openoffice.org- 1.0.1-5+woody   german language package for 
openoffice.org
un  openoffice.org- keine (keine Beschreibung vorhanden)
ii  openoffice.org- 1.0.1-5+woody   english_us language package for 
openoffice.org
un  openoffice.org- keine (keine Beschreibung vorhanden)
un  openoffice.org- keine (keine Beschreibung vorhanden)
un  openoffice.org- keine (keine Beschreibung vorhanden)
un  openoffice.org- keine (keine Beschreibung vorhanden)
un  openoffice.org- keine (keine Beschreibung vorhanden)
un  openoffice.org- keine (keine Beschreibung vorhanden)
un  openoffice.org- keine (keine Beschreibung vorhanden)
un  openoffice.org- keine (keine Beschreibung vorhanden)
un  openoffice.org- keine (keine Beschreibung vorhanden)
un  openoffice.org- keine (keine Beschreibung vorhanden)
un  openoffice.org- keine (keine Beschreibung vorhanden)
un  openoffice.org- keine (keine Beschreibung vorhanden)
un  openoffice.org- keine (keine Beschreibung vorhanden)
un  openoffice.org- keine (keine Beschreibung vorhanden)
un  openoffice.org- keine (keine Beschreibung vorhanden)
ii  openoffice.org- 20020505-4  German spellchecking for 
OpenOffice.org (Austr
un  openoffice.org- keine (keine Beschreibung vorhanden)

Die Pakete stammen von:

deb http://ftp.freenet.de/pub/ftp.vpn-junkies.de/openoffice/ woody main 
contrib

Eine Auflistung der Dateien openoffice.org-help-de zeigt einige *.jar 
Dateien. Ich dachte, daß vielleicht Java notwendig ist. Leider kann ich 
Java aber nicht installieren von:

deb http://www.opennms.org/files/mirrors/blackdown-java/debian/ woody 
non-free


p500:/home/ov# apt-get install j2re1.3
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
Some packages could not be installed. This may mean that you have
requested an impossible situation or if you are using the unstable
distribution that some required packages have not yet been created
or been moved out of Incoming.

Since you only requested a single operation it is extremely likely that
the package is simply not installable and a bug report against
that package should be filed.
The following information may help to resolve the situation:

Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
 j2re1.3: Depends: java-common but it is not installable
E: Sorry, broken packages


p500:/home/ov# apt-get install java-common
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
Package java-common has no available version, but exists in the database.
This typically means that the package was mentioned in a dependency and
never uploaded, has been obsoleted or is not available with the contents
of sources.list
E: Package java-common has no installation candidate



Weiß jemand Rat?

Schöne Grüße
Oliver


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Tastenkrzel

2002-10-25 Thread Oliver Vecernik
Hallo Leute!

Ich bin erst kürzlich auf Debian umgestiegen, verwende Woody mit Gnome 
1.4 und kann scheinbar die Alt-Taste nicht verwenden. Zum Beispiel kann 
ich mit Alt-TAB nicht zwischen den Fenstern wechseln, bzw. XEmacs zeigt 
bei M-x 'A-x not defined'. Was geht hier vor?

Grüße,
Oliver



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Tastenkrzel

2002-10-25 Thread Oliver Vecernik
Thomas Templin schrieb:


On Friday 25 October 2002 09:23, Oliver Vecernik wrote:
[...]
 

Ich bin erst kürzlich auf Debian umgestiegen, verwende Woody mit
Gnome 1.4 und kann scheinbar die Alt-Taste nicht verwenden. Zum
Beispiel kann ich mit Alt-TAB nicht zwischen den Fenstern
wechseln, bzw. XEmacs zeigt bei M-x 'A-x not defined'. Was geht
hier vor?
   

[...]
Das hängt davon ab welchen Windowmanager du verwendest.
Input, input...



Alles standard, also Sawfish. Ich glaube, daß ich bei der Installation 
PC105 als Keyboard ausgewählt habe. Möglicherweise ist das falsch und 
ich habe ein PC104? Wie ändert man das nachträglich?

Grüße,
Oliver


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Tastenkürzel

2002-10-25 Thread Oliver Vecernik
Joerg Jaspert schrieb:


Oliver Vecernik [EMAIL PROTECTED] writes:

 

Ich bin erst kürzlich auf Debian umgestiegen, verwende Woody mit Gnome
1.4 und kann scheinbar die Alt-Taste nicht verwenden. Zum Beispiel kann
ich mit Alt-TAB nicht zwischen den Fenstern wechseln, bzw. XEmacs zeigt
bei M-x 'A-x not defined'. Was geht hier vor?
   


Versuch mal die linke Windows Taste statt ALT.
Und wenn dem so ist kann man sich entweder dran gewöhnen oder X
umstellen. :)



Das war's!

Nur aus Interesse: wieso ist das bei Debian nicht auf der Alt-Taste (wie 
bei SuSE)? Gibt es dafür einen triftigen Grund?
Ebenso aus Interesse: Wie stellt man X um?

Grüße,
Oliver




--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: APM Monitor Kontrolle

2002-10-25 Thread Oliver Vecernik
Tobias Assmann schrieb:


[...]

Wollte den 2.4.18 Kernel als Image installieren, aber das Packet
kernel-image-2.4.18bf2.4_2.4.18-5_i368.dep wird von
apt-get nicht gefunden, bzw. ist nicht in der dselect Liste
vorhanden. es ist aber auf einer CD die als Source von apt
eingetragen ist.


Das Image heißt `kernel-image-2.4.18-bf2.4'. Zusätzlich solltest Du aber 
auch einen Debian-Mirror in `sources.list' eintragen, damit Pakete, die 
nicht auf der CD sind, auch geladen werden können. Ich habe z.B. 
folgendes eingetragen:

deb cdrom:[Debian GNU/Linux 3.0 r0 _Woody_ - Official i386 Binary-1 
(20020718)]/ unstable contrib main non-US/contrib non-US/main

deb ftp://ftp.at.debian.org/debian-non-US stable/non-US main contrib 
non-free
deb http://security.debian.org/ stable/updates main
deb ftp://ftp.tux.org/pub/java/debian woody non-free

deb-src ftp://ftp.at.debian.org/debian-non-US stable/non-US main




HTH,
Oliver


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel Shutdown (Woody)

2002-10-23 Thread Oliver Vecernik
Menuhin Saitov schrieb:


Hallo,
Mein Problem ist ich habe den bf24 kernel instaliert aber der schalten am ende der session nicht den computer selbst aus.
Welchen Kernel kann ich auswählen damit es tut.



Ich hatte dasselbe Problem. Nachdem ich das Paket apmd installiert 
hatte, ging es.

apt-get install apmd

Oliver



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



XEmacs und Wheel

2002-10-23 Thread Oliver Vecernik
Hallo Leute!

Es ist fast geschafft, der Umstieg von SuSE auf Debian. Eines der 
kleineren Problem ist, daß das Wheel zwar unter Gnome und im Mozilla 
funktioniert, aber XEmacs immer sagt button4 bzw. 5 not defined. Wie 
ändert man das?

Oliver


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X CD Brenn Tool

2002-10-22 Thread Oliver Vecernik
[EMAIL PROTECTED] schrieb:


Hallo Hannes...



[...]



xcdroast soll sehr gut sein. Damit kann man auch
lokal CD-Images von CDs rippen...



Das geht aber mit:

cat /dev/hdc  /wohin/auch/immer/cdimage.iso

viel einfacher (vorausgesetzt /dev/hdc ist ein CD-ROM).

Grüße,
Oliver



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Dual-Boot Problem

2002-10-16 Thread Oliver Vecernik

Hallo Leute!

Ich möchte von SuSE 7.3 auf Debian Woody umsteigen. Dazu habe ich einen 
bestehenden Rechner eine neue Platte eingebaut und Debian installiert. 
Soweit funktioniert auch alles.

Danach habe ich die alte Platte (SuSE, /dev/hda) wieder als Master 
eingebaut und die neue Platte (Debian, /dev/hdb) als Slave. In lilo.conf 
der SuSE-Platte  habe ich ein weiters Boot-Image (/dev/hdb3) angelegt 
und lilo ausgeführt.  Der Rechner bootet zwar Debian, aber es 
funktionieren manche Teile (z.B. das Netzwerk) nicht.

Ich vermute, daß noch irgendwo Einträge vorhanden sind und geändert 
werden müssen, da ich Debian ja als /dev/hda installiert habe und jetzt 
als /dev/hdb verwende.

Der Grund für diese komplizierte Vorgangsweise liegt eigentlich darin, 
nach einer gewissen Übergangsphase die Debian-Platte wieder als /dev/hda 
in dem Rechner zu belassen und die andere danach anderwertig zu verwenden.

Hat jemand eine Idee?

Schöne Grüße
Oliver


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Dual-Boot Problem

2002-10-16 Thread Oliver Vecernik

Stefan Keul schrieb:

 Oliver Vecernik schrieb:

 [...]

 also bei einem Festplattenwechsel muß man lediglich die lilo.conf, 
 fstab und evtl. noch automount-Geschichten und ein paar private 
 Skripte die die Platte mounten ändern. Das sollte es gewesen sein. 
 Jedenfalls hat das Netzwerk nix damit am Hut. Vielleicht mal route -n 
 , ifconfig usw. kontrollieren.

 Und mal die dumme Frage, wieso schiebst du nicht die Suse nach hdb? Da 
 musst Du auch nur lilo.conf, ... ändern. Wenn Du die Suse-Platte nicht 
 mehr willst kannst Du sie einfach wegnehmen und brauchst an Debian 
 nicht noch herumschrauben und kannst Dir sichersein das Debian auf hda 
 läuft.

Ok, hab ich gemacht. Also Debian auf hda und SuSE auf hdb. In 
/etc/lilo.conf habe ich ergänzt:

other=/dev/hdb3
label=SuSE

Leider meldet lilo:

Fatal: First sector of /dev/hdb3 doesn't have a valid boot signature

Wenn ich die beiden Platten aber vertausche, booted SuSE. Hat noch 
jemand einen Tipp?

Oliver


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: VMware auf Debian?

2002-10-16 Thread Oliver Vecernik

Frank Küster geb. Fürst schrieb:

Andre Naehring [EMAIL PROTECTED] schrieb:

  

Moin!

Am Mit, 2002-10-16 um 10.54 schrieb Ragnar Beer:



2. Auf der VMware-Website ist Debian nicht als unterstütztes Host-System
genannt. Heißt das, daß es schwierig oder unmöglich ist, VMware auf einem
Debian-System zu installieren?
  

Habe die hier zum Arbeiten noch nebenher laufen. Völlig problemlos. Die
lügen also auf der Website... ;)
Nee, einfach das TAR ziehen, entpacken  installieren. Los geht der
Krampf. 



Wenn du einen Kernel mit devfs hast muss man noch was ändern, damit die
vmware-Devices erhalten bleiben. Könnte ich bei Bedarf nachsehen.


Dieses Problem habe ich auch. Was gehört denn noch geändert?

Grüße
Oliver


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Dual-Boot Problem

2002-10-16 Thread Oliver Vecernik

Oliver Vecernik schrieb:

[...]


 Ok, hab ich gemacht. Also Debian auf hda und SuSE auf hdb. In 
 /etc/lilo.conf habe ich ergänzt:

 other=/dev/hdb3
label=SuSE

 Leider meldet lilo:

 Fatal: First sector of /dev/hdb3 doesn't have a valid boot signature

 Wenn ich die beiden Platten aber vertausche, booted SuSE. Hat noch 
 jemand einen Tipp?

Noch eine Ergänzung:

/dev/hdb1 ist eingehängt auf /boot
/dev/hdb3 ist eingehängt auf /

Wenn ich in lilo.conf statt /dev/hdb3 /dev/hdb1 nehme, dann läuft lilo 
zwar fehlerfrei (Added SuSE), aber beim Booten steht:

LIWrong loader, giving up...

Ich versteh' jetzt gar nichts mehr...

Kann mich jemand erleuchten?

Oliver


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Dual-Boot Problem

2002-10-16 Thread Oliver Vecernik

Udo Mueller schrieb:

[...]
  

S. lilo.conf(5). Da müsste so etwas stehen:

image=/boot/Name_des_SuSE_Kernels
label=SuSE
read-only
root=/dev/hdb3



... musst du so vorgehen.

Gut , habe ich gemacht. Nur meckert lilo wieder, daß er den Pfad 
/boot/vmlinuz nicht finden kann (was ja eigentlich auch stimmt, da die 
/boot-Partition ja auf /dev/hdb1 liegt und / auf /dev/hdb3. Nur steht 
das ja in /etc/fstab der SuSE-Platte und ist jetzt unter Debian nicht aktiv.


Habt Ihr noch den entscheidenden Tipp für mich?

Grüße
Oliver


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Dual-Boot Problem

2002-10-16 Thread Oliver Vecernik

Ruediger Noack schrieb:


 [...]

 LIWrong loader, giving up...



 Vorsicht erst einmal, es könnte totaler Blödsinn sein, was ich jetzt 
 schreibe. ;-)

 Du kannst über lilo zwei Wege nehmen, um ein System zu booten:
 - über den Bootrecord der Partition, dann muss der natürlich auch 
 entsprechend geschrieben sein; in lilo.conf steht dann: other=/dev...
 - direkt den Kernel (image=...); dafür muss der Bootkernel zum 
 Zeitpunkt des Schreibens von lilo greifbar sein, also die 
 boot-Partition des anderen Linux gemountet sein und in der lilo.conf 
 der _aktuelle_ (beim Schreiben von lilo gültigen) Pfad angeben werden.

Wie gesagt:

other=/dev/hdb

ergibt:

LIWrong loader, giving up...

Ich hab's auch anders herum (also von SuSE als /dev/hda Debian auf 
/dev/hdb) probiert, da hängt sich lilo beim Booten gleich auf und 
schreibt lauter '40 ' auf den Schirm. Es muß irgend ein Problem mit den 
Versionen geben. SuSE lilo ist 21.7 und Debian 22.2. Leider kann ich 
auch unter SuSE den lilo von Debian nicht einfach verwenden, es gibt 
einen Versionskonflikt.

Weiß noch jemand Rat?

Grüße
Oliver


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Dual-Boot Problem

2002-10-16 Thread Oliver Vecernik

Udo Mueller schrieb:

[...]

Du sagtest, dass /dev/hdb1 auf /boot eingehängt ist. Meinst du das
/boot von Debian oder von Suse? Benutzt du für beide Systeme das
gleiche /boot?

Nein! Auf jeder Platte sitzt eine eigene Boot-Partition.


Wenn Debian sein eigenes hat, dann musst du unter Debian hdb1 zur
Vefügung stellen, z.B. unter /mnt/boot und in der lilo.conf
entsprechend den Pfad angeben:

  image=/mnt/boot/kernel
 label=SuSE
 root=/dev/hdb3
 
Danach dann lilo ausführen. Das Ganze geht aber nur, wenn kernel
auch auf /hdb1 drauf ist und hdb1 auf /mnt/boot gemountet ist.


Das war's! Es funktioniert.

Ich habe erst jetzt begriffen, daß der Kernel zum Zeitpunkt des Aufrufs 
von lilo im Zugriff sein muß!

Besten Dank für Eure Hilfe!

Grüße
Oliver

  



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Exsys EX-4078 PCI

2002-09-17 Thread Oliver Vecernik

Hallo Leute!

Ich habe in meinem Fundus eine Exsys EX-4078 PCI (2S + 1P) gefunden
und möchte diese zum Laufen bekommen (vor allen Dingen die seriellen 
Schnittstellen). Kann mir jemand sagen, was ich außer dem Einbau noch 
tun muß? Da ich keine extra Treiber habe, geht das überhaupt?

Schöne Grüße
Oliver
-- 
VECERNIK Datenerfassungssysteme
A-2560 Hernstein, Hofkogelgasse 17
Tel.: +43 2633 47530, Fax: DW 50
http://members.aon.at/vecernik


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Problem mit dhcp bind9

2002-09-03 Thread Oliver Vecernik

Hallo Leute!

Ich habe folgendes Netzwerk (192.168.0.*):

   ISDN
   LAN
   Modem
   +-+
   | 254 |
   +-+
  |
|-+-+-+-|
  | | |
   +-+   +-+   +-+
   |  1  |   |  3  |   |  2  |
   +-+   +-+   +-+
   DHCP Windows   Windows
   BIND  Desktop   Desktop
   Server(W98SE)   (W2k)

Eigentlich funktioniert (fast) alles. Die Clients holen sich ihre 
Netzwerkkonfiguration
und die Namensauflösung funkioniert auf allen Maschinen.

Ein ipconfig am W2k Desktop sieht so aus:

Windows 2000-IP-Konfiguration

Ethernetadapter LAN-Verbindung:

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: vecernik.at
IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.0.2
Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.0.254

Wenn ich jetzt einen ping auf www.at.debian.org absetze, dann erhalte 
ich an der W2k
Maschine:

Ping mistral.atnet.at [62.116.33.8] mit 32 Bytes Daten:

Zeitüberschreitung der Anforderung.
Zeitüberschreitung der Anforderung.
Zeitüberschreitung der Anforderung.
Zeitüberschreitung der Anforderung.

Ping-Statistik für 62.116.33.8:
Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 0, Verloren = 4 (100% Verlust),
Ca. Zeitangaben in Millisek.:
Minimum = 0ms, Maximum =  0ms, Mittelwert =  0ms

Das ist deshalb komisch, weil es von den beiden anderen Clients 
problemlos funktioniert!

Das heißt, daß ich derzeit nur von der W2k-Maschine nicht surfen usw. 
kann, während die
anderen PC's keine Probleme damit haben.

Das Problem tritt aber erst seit der Umstellung von DHCP  DNS auf, da 
ich früher die
Einstellungen in dem LAN-Modem gemacht habe und jetzt diese Aufgaben auf 
dem Linux
Server verwalten will.

Weiß jemand wo ich da noch schrauben muß?

Grüße
Oliver






--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: LDAP Guide

2002-08-31 Thread Oliver Vecernik

Jan Luehr schrieb:

ja hallo erstmal,...

ich bin zur Zeit auf der Suche nache einem Guide / eBook, der das 
Thema ldap Server auf Debian, anmeldung über Ldap. WIn2k Ldap 
Clients, etc. Meine Informationen, howto, ix, etc. sind 
Bruchstückhaft, und geben mir als Newbie in diesesm Gebiet, der noch 
nicht einmal weiß, was X.500 ist, keinen ausfürlichen, umfassenden 
und verständlichen Einblick.


Mir ging's vor ein paar Tagen ähnlich. Jetzt läuft mein Server . Einfach 
mal unter den Stichworten 'einführung ldap' googeln.


Oliver



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




ltsp hardware

2002-08-31 Thread Oliver Vecernik

Hallo Leute!

Vielleicht ein bißchen OT, aber ich probiers einfach mal...

Ich möchte auf einem Woody-Server gerne Thin-Clients betreiben und bin 
auf der Suche nach Hardware, die keine Lüfter hat und 1280x1024 mit 65k 
Farben darstellen kann. Die normal käuflichen Thin-Clients laufen 
meist nicht auf Linux und sind entsprechend teuer. LTSP ist die 
scheinbar optimale Lösung.

Ein Link auf der HP verweist auf ein Teil, das im Prinzip das kann was 
ich suche:

http://www.disklessworkstations.com/cgi-bin/cat/info/jam125.html?5MYDXZWx;;276

Nur sollte es eben 1280x1024 mit 16-bit Farben können und, da ich nur 
wenige Stück davon brauche, innerhalb Europas zu bekommen sein.

Hat jemand von Euch so etwas realisiert und wenn ja, welche Hardware kam 
da zum Einsatz?

Grüße
Oliver


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: probleme mit exim

2002-08-27 Thread Oliver Vecernik

Robert Huckstorf schrieb:
 hi
 
 ich habe gerade exim als MTA als Smarthost eingerichtet und das funktionier
 auch super
 jedoch habe ich das problem das meine windows clients denn smtp nicht nutzen
 koennen!?
 outlook express gibt folgendes von sich
 
 Port: 25, Secure (SSL): Nein, Serverfehler: 550, Fehlernummer: 0x800CCC79

Ich versuche ebenfalls gerade einen richtigen Mailserver auf Woody 
aufzusetzen. Mit Tasksel 'Mailserver' gewählt und installiert. Da werden 
ja einige Pakete verwendet.

Gibt es irgendwo ein Tutorial oder HOWTO, das den Debian way 
beschreibt, wie das alles zusammenspielen soll bzw. wo was eingestellt 
werden muß?

Bitte jetzt keine Hinweise auf die Manpages - die sind Referenzmaterial. 
Ich suche noch den Zusammenhang. ;-)

Grüße
Oliver


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: probleme mit exim

2002-08-27 Thread Oliver Vecernik

Georg Hoermann schrieb:
 On Tuesday 27 August 2002 13:17, Oliver Vecernik wrote:
 
Robert Huckstorf schrieb:

hi

Gibt es irgendwo ein Tutorial oder HOWTO, das den Debian way
beschreibt, wie das alles zusammenspielen soll bzw. wo was
eingestellt werden muß?

 
 Ich glaube nicht, dass es da ein spezielles Debian dingens gibt.
 Es gibt eine FAQ/Howto zum Thema, es gibt das Buch von
 Olaf Kirch zum Downloaden (Linux Network Admin. Guide),
 in den Debian büchern steht auch was drin. 
 
 
Bitte jetzt keine Hinweise auf die Manpages - die sind
Referenzmaterial. Ich suche noch den Zusammenhang. ;-)

 
 Was du brauchst, ist wahrscheinlich nur
 
 - der Eintrag fuer deinen persoenlichen Smarthost
 
 sieht bei mir so aus:
 
 smarthost:
   driver = domainlist
   transport = remote_smtp
   route_list = * mail.provider.de bydns_a
 end
 
 
 - die Relay-Erlaubnis fuer dein Netzwerk
 
   relay_domains = .meine.domain.de 192.168.0.

Danke! Der Versand funktioniert bereits (zumindest vom lokalen System aus).

Nur das was ich suche, sind ein bißchen Grundlagen für diese Struktur in 
einem LAN:

ISDN
LAN
Modem
+-+
| |
+-+
   |
+-+-+-+-+-+-+
   | | | | |
+-+   +-+   +-+   +-+
| |   | |   | |   | | ...
+-+   +-+   +-+   +-+
Mail- Linux Windows   Windows
ServerDesktop   Desktop   Desktop
(Debian)  (SuSE)(W98SE)   (W2k)

Jeder verwendet natürlich einen anderen Email-Client. Die Anbindung 
geschieht
über Wählverbindung (Flat Rate) des 3Com-Routers. Die einzelnen Benutzer 
haben
eine Reihe von POP-Fächern im Netz. Holt man die mit Qpopper? Werden die 
Email-
Clients mittels IMAP-Server bedient?

Das sind so die Dinge, wo ich noch nicht ganz durchblicke.

Grüße
Oliver


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




.bashrc und ssh

2002-08-26 Thread Oliver Vecernik

Hallo Leute!

Ich bin vor kurzem von SuSE auf Debian umgestiegen.

Da ich nicht direkt vor der Maschine sitze, benutze ich ssh um darauf 
zuzugreifen. Da ich die Farboptionen bei ls gewohnt bin, möchte ich 
diese und die aliases l, ll usw. aktivieren.

Als root funktioniert das auf Anhieb. Kommentare aus der .bashrc 
entfernt, neu eingeloggt - ok.

Aber als normaler user klappt dies nicht.

Was mache ich falsch?

Grüße
Oliver


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: power off bei shutdown?

2002-08-26 Thread Oliver Vecernik

Markus Kolb schrieb:
 [...]
 ich habe also nun ein Paket fertig gestellt:
 http://www.tower-net.de/files/deb/apm4halt_0.1_i386.deb
 Das sollte sich ab Woody einwandfrei installieren lassen.
 
 Es packt ein Skript apm4halt.sh nach /etc/init.d, legt den
 entsprechenden Link an...
 Wer dauernd auf apm angewiesen ist (z.B. bei Laptops), dem bringt das
 Paket nichts, aber es schadet auch nicht.
 
 Ihr könntet mir ein paar Kommentare zukommen lassen.
 Vorallem interessiert mich, ob es apm bzw. entsprechend vergleichbares
 auch auf anderen Plattformen ausser i386 gibt.
 Habe leider nur IBM-PC kompatible Rechner hier rumstehen und kenne mich
 daher nicht mit Linux Kerneln auf anderen Plattformen aus.


Das habe ich auch schon gesucht - Danke!

Nur ein kleines Problem: bei der Eingabe von init 0 erscheint:
...
apm4halt.sh: kernel apm.o is missing ...
...

Was mache ich falsch?

Grüße
Oliver


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: .bashrc und ssh

2002-08-26 Thread Oliver Vecernik

Udo Burghardt schrieb:
 Am Montag, 26. August 2002 16:34 schrieb Oliver Vecernik:
 
 
Als root funktioniert das auf Anhieb. Kommentare aus der .bashrc
entfernt, neu eingeloggt - ok.
 
 
 Sieh dir mal .bash_profile an und aktiviere dort das auswerten der .bashrc

Ahhh, das war's. Danke!

Kann man irgendwo nachlesen, was wann wie für welchen Benutzer geladen 
wird (z.B. auch /etc/bash.bashrc)?

Grüße
Oliver


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: power off bei shutdown?

2002-08-26 Thread Oliver Vecernik

Markus Kolb schrieb:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 Oliver Vecernik schrieb:
 | Markus Kolb schrieb:
 |
 | [...]
 | ich habe also nun ein Paket fertig gestellt:
 | http://www.tower-net.de/files/deb/apm4halt_0.1_i386.deb
 | Das sollte sich ab Woody einwandfrei installieren lassen.
 [...]
 |
 | Das habe ich auch schon gesucht - Danke!
 |
 | Nur ein kleines Problem: bei der Eingabe von init 0 erscheint:
 | ...
 | apm4halt.sh: kernel apm.o is missing ...
 | ...
 
 Das Kernel Modul apm wird nicht gefunden.
 Hast Du apm fest in den Kernel einkompiliert?
 Das apm Modul müsste bei 2.4 Kerneln unter
 /lib/modules/`uname -r`/kernel/arch/i386/kernel/
 zu finden sein.
 Was gibt modprobe -l apm.o bei Dir aus?

Ich hab gar nichts einkompiliert. Ich verwende Woody 'out of the box' 
mit 2.2.20-idepci.

'modprobe -l apm.o' gibt übrigens gar nichts aus.

Grüße
Oliver


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Debian Woody Installation

2002-08-21 Thread Oliver Vecernik

Hallo Leute!

Ich habe erfolgreich die letzte Version installiert. Da ich von SuSE 
Linux komme, bin ich noch nicht so firm wo was konfiguriert wird. Daher 
meine Fragen:

1. Ich habe irrtümlich GDM gewählt und möchte das auf automatischen 
Start von KDM ändern. Ich habe GDM schon entfernt (update-rc -f gdm), 
aber installiere ich jetzt KDM?

2. Als Sprache habe ich irrtümlich Posix/C gewählt und möchte Deutsch 
als Standard (auch unter KDE) haben. In der Auswahlliste sehe ich aber 
nur 'Default' und das ist Englisch.

Danke für Eure Hilfe.

Grüße
Oliver


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian Woody Installation

2002-08-21 Thread Oliver Vecernik

Klaus-M. Klingsporn schrieb:
 
[...]
 
hättest du dir sparen können, macht alles: apt-get install kdm

Jep. Nur bekomme ich beim Booten folgende Meldungen:

[...]
Not starting K Desktop Manager (kdm): it is not the default display manager.
Not starting X desktop Manager (xdm): it is not the default display manager.

Und dies obwohl ich KDM ausgewählt habe. Wie macht man ihn jetzt 'default'?

[...]
prinzipiell müssen die locales genriert sein, d.h. in /etc/logales.gen
sollten die Zeilen stehen und nicht auskommentiert sein:
de_DE ISO-8859-1
de_DE@euro ISO-8859-15
Wenn sie da noch nicht standen mußt du sie reinschreiben und danach
locale-gen aufrufen.

Da dies eine generierte Datei ist, habe ich:

  dpkg-reconfigure locales

dafür verwendet.

Danke für die Infos.

Grüße
Oliver


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Cogent eMaster+ PCI installation

1998-02-28 Thread Oliver Vecernik

Hi,

I'm trying to install this adapter for hours.

with modconf I've choosen 'tulip'-driver for DEC 21040 (installation succeeded).

ifconfig eth0 192.168.1.1 netmask 255.255.255.0
route add -net 192.168.1.0 netmask 255.255.255.0 dev eth0
kein Gateway
ifconfig lo 127.0.0.1
route add -net 127.0.0.0 dev lo

It worked until now. But: pinging works only with localhost (127.0.0.1) or 
with debian (192.168.1.1). But there are two more adresses (192.168.1.2 
and 192.168.1.10). The hardware works, because bootet with Windows 
95 everything works fine.

What is my mistake?

Regards
Oliver


--
TO UNSUBSCRIBE FROM THIS MAILING LIST: e-mail the word unsubscribe to
[EMAIL PROTECTED] . 
Trouble?  e-mail to [EMAIL PROTECTED] .