Re: Schriftdarstellung von Firefox zum wuergen:

2004-10-03 Thread Patrick Seher

Dirk Salva schrieb:
Mein Problem ist folgendes:
Die Menue- und Statusbalken- und Lesezeichenbalken-Beschriftung von
meinem Mozilla ist viel klarer und feiner als die fette, schlecht
lesbare Schrift vom Firefox. Nur - ich kann die Schrift vom Firefox
nicht aendern? Und: die vom Mozilla auch nicht?
Die Schriftendialoge in Mozilla sind für das HTML Redering, nicht für 
das Programm
selber. Probier mal ein anderes Theme.

Probier mal in den Einstellungen bei 'schriften und farben' die DPI auf 
96 zu stellen.

eventuell brauchst du neue Version vom gtk-xft oder wie das teil heißt.
Oder es fehlt noch irgendein Teil, mozilla-xft oder eventuell noch 
Schriften.
Hatte ähnliche Probleme und dann einfach alles was mit XFT, GTK-XFT, 
Mozilla*
und einige Schriften nachinstalliert und dann ging es. Nur genau weiß 
ich es jetzt
auch nicht mehr.

Also alles vermutung, aber eventuell hilfts doch ein wenig weiter
lg
patrick
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Deutsche Version des HTML-Editors NVU

2004-10-03 Thread Patrick Seher

Thorsten Fritz schrieb:
Hallo Liste,
ich übersetze gerade den HTML-Editor NVU ins deutsche. Bei NVU handelt 
es sich um die Stand-Alone-Version vom Mozilla Composer aus der 
Mozilla-Suite.
Sehr interessant, wußte nicht das es sowas gibt. Danke fürs übersetzen, 
werde das Teil sicher gut
gebrauchen können.

lg
patrick
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Wenn Firefox laeuft, wird bei Mozilla noch ein FF gestartet?

2004-10-03 Thread Patrick Seher

ein seltsames Problem:
Wenn ich hier (Debian Sarge mit KDE) einen Firefox am Laufen habe und
dann noch einen Mozilla starten moechte, wird statt Mozilla noch ein
Firefox aufgerufen.
Mach folgendes: Gibt als Pfad für den orginalen Mozilla folgendes
als Verknüpfung ein: /usr/lib/mozilla/mozilla-bin
Dann sollte es gehen.
Warum überhaupt gleichzeitig beide Programme laufen lassen?
Ist oft nötig. ich habe auch das Problem das ich zu 99,5% mit Firefox surfe,
allerdings funktionieren machen Seiten (zb. das Webinterface meines 
Lieferanten)
nur mit Mozilla, mit FF kann ich mich nicht anmelden.

lg
patrick
--
SEHER-IT
Address: F. Buchbergergasse 11/10; 2340 Mödling, Austria
Web: http://www.seher-it.at
Tel: +43 (2236) 865775
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Postfix authentifiziert nicht am relayhost

2004-09-21 Thread Patrick Seher
Hello,
eine meiner sarge kisten muß sich jetzt leider am SMTP Server des Providers
anmelden um Mails nach draußen zu versenden. Das ganze läuft auf einer 
Sarge Kiste.

Leider funktioniert es nicht, mit folgender Fehlermeldung:
Sep 21 12:24:22 server postfix/smtp[26023]: smtp_addr_one: host 
bsmtp.telekom.at
Sep 21 12:24:23 server postfix/smtp[26023]: inet_addr_local: configured 
3 IPv4 addresses
Sep 21 12:24:23 server postfix/smtp[26023]: warning: 
inet_addr_local[procnet_ifinet6]: Couldn't open /proc/net/if_inet6 for 
reading: No such file or directory
Sep 21 12:24:23 server postfix/smtp[26023]: inet_addr_local: configured 
0 IPv6 addresses
Sep 21 12:24:23 server postfix/smtp[26023]: smtp_find_self: not found
Sep 21 12:24:23 server postfix/smtp[26023]: begin bsmtp.telekom.at 
address list
Sep 21 12:24:23 server postfix/smtp[26023]: pref0 host 
bsmtp.telekom.at/213.33.87.14
Sep 21 12:24:23 server postfix/smtp[26023]: end bsmtp.telekom.at address 
list
Sep 21 12:24:23 server postfix/smtp[26023]: smtp_virtual_bind: bind 
192.168.0.10
Sep 21 12:24:23 server postfix/smtp[26023]: smtp_connect_addr: trying: 
bsmtp.telekom.at[213.33.87.14] port 25...
[hier dauerts dann ca 10-20 Sekunden]
Sep 21 12:24:53 server postfix/smtp[26023]: connect to 
bsmtp.telekom.at[213.33.87.14]: Connection timed out (port 25)
Sep 21 12:24:53 server postfix/smtp[26023]: connect to subsystem 
private/defer

So schaut mein Postfix aus:
main.cf:
#SMTP AUTH AM AON SERVER
smtp_sasl_auth_enable = yes
smtp_sasl_password_maps = hash:/etc/postfix/smtp_auth
smtp_sasl_security_options =
relayhost = bsmtp.telekom.at
/etc/postfix/smtp_auth
bsmtp.telekom.at [EMAIL PROTECTED]:password
Postmap  Postfix reload passierte natürlich.
Habe es auch mit einen anderen SMTP Server versucht, hier das gleiche Bild.
any hints?
 leider mein erstes mal mit SMTP AUTH auf einen Relayhost..
danke,
patrick
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Postfix authentifiziert nicht am relayhost

2004-09-21 Thread Patrick Seher

Sep 21 12:24:23 server postfix/smtp[26023]: smtp_connect_addr: trying: 
bsmtp.telekom.at[213.33.87.14] port 25...
[hier dauerts dann ca 10-20 Sekunden]
Sep 21 12:24:53 server postfix/smtp[26023]: connect to 
bsmtp.telekom.at[213.33.87.14]: Connection timed out (port 25)
Also der Mailserver ist definitiv erreichbar, habe gerade auf dem Server 
Thunderbird
installiert, funkt prima (Xsessions auf xdsl leitungen sind mühsam! *bäh*)


--
SEHER-IT
---
Address: F. Buchbergergasse 11/10; 2340 Mödling
Web: http://www.seher-it.at
Tel: +43 (2236) 865775
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Postfix authentifiziert nicht am relayhost

2004-09-21 Thread Patrick Seher
OH MEIN GOTT! Bin ich bld!
du hattest vllig recht, das bind 192.168.0.10 wars. Ich hatte bis jetzt
bei keinen meiner Postfixe ein Bind auf ne Adresse *gr*
Mein Hintergedanke dabei war folgender. Da dieser Postfix keine Mails
direkt bekommt (weil ber getmail geliefert) und nur dem lokalen Netz
zum versenden zu verfgung steht braucht er auch kein Port auf der 
offiziellen
IP Adresse ffnen. Das Postfix wenn er auf eine lokale IP gebunden ist, 
anscheinend
keinen Internet Zugang mehr hat war mir nicht bewut.

Zu Info des Systems. 2 Netzwerkkarten, eine mit SDSL Anschlu 
(offizielle IP), eine
frs lokale Netz. Das lokale Netz wird komplett genatet.

Oder wei Dein Firewall nur noch nichts davon, da ausser der
192.168.0.5 jetzt auch die 192.168.0.10 smtp-Zugriff ins Internet
wnscht? (Entschuldige bitte ich war so frei einen Blick in die Header
Deiner Mail zu werfen...)
Kein Problem, die 192.168.0.10 ist sowieso in einem anderen Bro ;)
lg
patrick (der wiedermal was dazugelernt hat *g*)
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Probleme mit Scanner

2004-09-13 Thread Patrick Seher
ohne mich jetzt genau mit sane und Scannern auszuscannen.
Was für eine Art Bild erstellt der Scanner wenn du einscannst?
Eventuell ein TIFF? Den die libtiff ist sein Monaten unter Sarge einfach 
kaputt, nach einen
downgrade funkt es erst wieder? Kann das sein, ich hatte ein ähnliches 
Phänomen mit Hylfax
(welches ja tiffs erstellt)

lg aus NÖ,
patrick
Kai Timmer schrieb:
Hallo,
wenn ich mit meinem Scanner (Umax AstraSlim SE) ein Bild einscannen 
will sieht das so aus: http://www.kaitimmer.de/scanner.jpg

Auch der Vorschauscann sieht schon so komisch aus. Unter Windows läuft 
der Scanner an dem gleichen Rechner problemlos und er lief auch schon 
unter Debian.
Ich weiß nicht genau seit wann der Fehler auftritt, da ich den Scanner 
nicht sehr oft benutze.

--
SEHERInformationstechnologie

Address: Ferdinand Buchbergergasse 11/1/10; 2340 Mödling
Web: http://www.seher-it.at
Tel: +43 (650) 6349145
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Audio-CDs lassen sich nicht brennen

2004-09-12 Thread Patrick Seher

Christian Christmann schrieb:
Hallo,
ich versuche aus einigen wav-Dateien eine Audio-CDs zu brennen.
Dazu verwende ich den Befehl: 
cdrecord -v dev=ATAPI:0,0,0 -pad *.wav
Aber den Brennvorgang scheitert jedes Mal. 
 

Hier das gleiche Problem -- zum Haare ausreißen!
Verwende auch Sarge mit gleichen Kernel (2.6.8.1). ich brenne allerdings 
mit K3b.
Der Unterschied zu dir. bei mir brennt er die CD ca bis zur hälfte, 
danach friert das System
ein. Auf der CD sind dann ein paar Tracks oben, aber sobald du dir die 
CD anhören willst
hörst du nur hochtöniges Pfeifen, etc.

Ist (wiedermal) ein Sarge Problem, hab' das ganze jetzt unter Mandrake 
10.1 RC irgendwas
getestet, dort brennt's brav. Schieb mal ne Knoppix rein um zu sehen ob 
du dort brennen
kannst... ich find grad keine.

lg
patrick
--
SEHERInformationstechnologie

Address: Ferdinand Buchbergergasse 11/1/10; 2340 Mödling
Web: http://www.seher-it.at
Tel: +43 (650) 6349145
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Kopete unter Sarge / Gnome

2004-09-11 Thread Patrick Seher
Marcus Walther schrieb:
Kopete scheint einige Fonts nicht zu finden, zumindest erscheinen
anstatt Buchstaben nette Klötzchen.
Ich habe kein vollständiges KDE installiert und wollte das auch
vermeiden. Welche Fonts sucht Kopete vergeblich?
 

du bräuchtest das KDE Kontrollzentrum(kdebase paket?), dort kannst du 
die Schriften für
alle KDE Anwendungen ändern.

lg
patrick
--
SEHERInformationstechnologie

Address: Ferdinand Buchbergergasse 11/1/10; 2340 Mödling
Web: http://www.seher-it.at
Tel: +43 (650) 6349145
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


getmail: bei Zustellung an Postfix wird amavis ignoriert

2004-09-07 Thread Patrick Seher
Hello,
ich bin gerade dabei fetchmail durch getmail zu ersetzen (weil
eben fetchmail öfters beim downloaden von Spam Nachrichten hängen
bleibt)
Server:
Postfix (2.1)
Getmail (3.2.2)
spamassassin (2.63)
amavis-new (0.20030616)
SA + amavis werden direkt über die master/main.conf eingebunden.
Verhalten unter fetchmail:
Mail wird abgeholt, Postfix zugestellt, der scannt auf Spam und Viren und
legt das mail via procmail unter /var/spool/mail ab.
Verhalten unter getmail
Mail wird abgeholt, mit postmaster = '|/usr/sbin/sendmail -i -f $SENDER
mailbox' an postfix zugestellt, dann auf Spam gescannt und unter
/var/spool/mail abgelegt --- aber *nicht* auf Viren gescannt.
Warum, wieso, weshalb? ;) Ich kann mir das nicht so ganz erklären.
*master.conf(auszug)*
smtpinetn   -   y   -   -   smtpd
pickup  fifon   -   y   60  1   pickup
 -o content_filter=
 -o receive_override_options=
#amavis-new
127.0.0.1:10026 inetn   -   y   -   -   smtpd
 -o content_filter=
 -o smtpd_restriction_classes=
 -o smtpd_client_restrictions=
 -o smtpd_helo_restrictions=
 -o smtpd_sender_restrictions=
 -o smtpd_recipient_restrictions=permit_mynetworks,reject
 -o mynetworks=127.0.0.0/8
 -o mynetworks_style=host
 -o strict_rfc821_envelopes=yes
 -o 
receive_override_options=no_unknown_recipient_checks,no_header_body_checks
 -o smtpd_client_connection_limit_exceptions=127.0.0.0/8

lmtp-filter unix-   -   y   -   -   lmtp
 -o lmtp_data_done_timeout=1200
 -o disable_dns_lookups=yes
smtp-filter unix-   -   y   -   -   smtp
 -o smtp_data_done_timeout=1200
 -o disable_dns_lookups=yes
#spam Assassin
filterunix  -   n   n   -   -   pipe
   user=filter argv=/home/filter/sc/filter.sh -f ${sender} -- ${recipient}
*main.conf(auszug)*
content_filter = lmtp-filter:127.0.0.1:10025
vielleicht kann mir ja wer nen Tipp geben,
Vielen Dank,
patrick
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: wine und ie und sid

2004-09-07 Thread Patrick Seher

IE läuft bei mir wunderbar mit CrossOver Office (wine-basiert),
da es sich mit Office (schätze ich) mit installiert hat. CrossOver 
Office kostet zwar Geld, aber ich denke, wenn du mit Webentwicklung
dein Geld verdienst und dafür den IE brauchst ist es das wert.

Kann ich nur beipflichten. Crossover ist eine wirklich brauchbare 
Alternative.
Du brauchst allerdings *keine* Office Lizenz mußt auch kein Office 
installieren. Crossover Office holt sich
den IE direkt aus dem Netz.

Info am Rande: Allerdings brauchst du offiziell ne Windows Lizenz um den 
Internet Explorer zu verwenden.

lg
patrick
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Sarge: GTK1 Fonts

2004-09-02 Thread Patrick Seher
Danke allerseits,
apt-get install gtk-theme-switch
und dann gtk-theme-switch ausführen.
werd ich gleich ausprobieren.

~/.gtkrc
~/.gtkrc-2.0

Ja die gabs bei mir ja gar ned :-/
Nur die Systemweiten im /etc .. in den Files dort gab es einige Angaben 
bzgl.
Schriftarten (heveltica + arial) .. beide hatte ich nicht oben (trotz 
Debian Standard-Desktop Installation).
Das wurde nachgeholt und jetzt passts ;)

lg
patrick
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Sarge: supermount automount magicdev- oder doch was anderes?

2004-09-02 Thread Patrick Seher
So erstmals danke für die zahlreichen Antworten und Anregungen.
Hab heute wie schon damals vor X Jahren mich für autofs entschieden.
Eigentlich ist es ja wirklich ugly, allein schon aus dem Grund das zb 
der Konqueror
zb den gemounteten CD Ordner nicht anzeigt, auch wenn ne CD drin is 
(Symlinks bringen
abhilfe)

Persönlich fand ich Supermount (was leider nur in Mandrake verwendet 
wurde) prima.
Überhaupt in der 10.1 ... Da legst eine CD ein, ein Icon erscheint am 
Desktop, du holst
dir deine Sachen von der CD. Drückst den Auswurfknopf, die CD springt 
heraus und das
Icon verschwindet vom Desktop, genau so solls sein. Funktioniert auch 
mit allen anderen
Devices ;)  Aber supermount ist ja angeblich tot ...

Eine wirklich einfache und gute Möglichkeit gibts leider unter Debian 
ned :-/

Ein guter Ansatz ist dann noch unter Gnome der gnome-volume-manager(in 
verbindung mit hal). 
Der würde genau das machen was ich gerne hätte nur funktioniert er unter 
Sarge nicht
(bugreport gabs einen im Jun/Jul)... hoff das wird noch.

vielen Dank für Euren Ideen / Hilfe,
lg
patrick
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: root partition vergroessern ?

2004-09-02 Thread Patrick Seher
Hallo,
so endlich hab ich den ganzen Thread mal durchgelesen.
Aber jetzt mal im Ernst: Wer braucht ernsthaft auf einer Workstation 
(isses doch oder)
so viele Partitionen? Ich seh den Sinn dahin nicht ganz?

Meine Workstation Installation schauen immer so aus:
Partition /
Partition swap
Fertig. Damit hat man auch nie Probleme das eine Partition voll wird.
Für Workstations doch optimal. was ich mir noch einreden lass ist eine
/home Partition, is ja doch recht pratisch wenn man sauber ein neues
System aufsetzen will und das $home ned wegsichern muß
Also ich würd das Debian wegsichern und dann frisch und sauber
neu anfangen ;)
lg
patrick
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Sarge: supermount automount magicdev- oder doch was anderes?

2004-09-01 Thread Patrick Seher
Hallo,
bin seit neuesten auch Debian Destkop User. Bis jetzt habe ich immer
Mandrake verwendet, und bin daher bei manchen Dingen wohl noch etwas
verwöhnt... eventuell könnt ihr mir hier weiterhelfen.
1.) Statische Laufwerke automatisch einbinden
Ist es möglich statische Laufwerke automatisch einzubinden (zb bei
einlegen einer CD). Es wäre auch gut wenn der Datenträger auch ohne
manuellen umount ausgeworfen werden könnte (so wie mit supermount).
magicdev habe ich probiert. Leider muß ich hier auch manuell umounten.
2.) Dynamische Laufwerke automagisch einbinden
Zb. wenn ich eine Camera/USB Stick/MP3 Player anstecke sollte dieser
automatisch unter /media oder /mnt gemountet werden. und ein Icon am
Desktop wäre auch noch nett. Automatischer umount wär auch nett. Geht
das?
magicdev
ich verwende wie gesagt 'sarge'. Ich habe im Gnome Einstellungen Menü
zwei fast gleiche Einträge: 'DVDs und CDs'(gnome-cd-properties) und
'Wechseldatenträger'(gnome-volume-properties). 'wechseldatenträger'
bietet alle Optionen von 'DVDs und CDs', dann noch ein paar Optionen
für 'hotplugwechsellaufwerke', 'wechselmedien' und 'cameras'. Nur
funktioniert das nicht. Keine Einstellung hat irgendwelche Auswirkungen.
Außerdem sind das anscheinend zwei komplett getrennte Programme.
Aber genau diese 'wechseldatenträger' wär genau das was ich gerne hätte.
Wie aktivier ich dies genau?
.. bin nicht nur am Debian Desktop neu, sondern auch unter Gnome.
VIELEN DANK!
patrick
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Sarge: GTK1 Fonts

2004-09-01 Thread Patrick Seher
Hello, ich nochmals.
Habe gestern und heute meine ersten 2 Debian Sarge Installationen auf 2 
Laptops hinter mir.
Bei beiden Installationen habe ich fast gleiche Probleme: GTK1 Anwendungen:

Notebook1:
alle GTK Schriften sind wuzi klein und kaum zu lesen.
Notebook2:
GTK Schriften sind zwar richtig groß aber *extrem* abgehakt* und unschön.
Brauche ich irgendwelchen Zusätzlichen GTK1 Schriftarten? Oder 
irgendwelche Libs?
Jemand eine Idee? Im GTK2 ist alles prima. QT anwendungen sind auch 
perfekt (schriften)

vielen dank im voraus,
patrick
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)