umask for init?

2010-01-16 Thread Peter Jordan

Hi,

under debian lenny during the boot process all created run files are 
0644, but I want 0640.


Does anyone know how to configure that?

Thanks

PJ


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-user-requ...@lists.debian.org 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org




Re: [trac] trac-post-commit-hook does not work

2009-11-13 Thread Peter Jordan

Peter Jordan, Fri Nov 13 2009 08:38:54 GMT+0100 (CET):

Hello,

I use trac/svn on debian lenny. I've installed the trac-post-commit-hook 
script from the src package to /usr/local/bin/trac-post-commit-hook, but 
it does not work.


Assume rev2 has the following commit message:

Uploaded interfaces (closes: #1).

When I run

/usr/bin/python /usr/local/bin/trac-post-commit-hook -p 
/srv/trac/project1 -r 2


as root (so there is no permission issue) neither an error is given nor 
the ticket #1 will be closed.


Can someone help me?



Ok, the solution is simple:

The format of the commit message has to be closes #1 not closes: #1.

PJ




--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-user-requ...@lists.debian.org 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org




[trac] trac-post-commit-hook does not work

2009-11-12 Thread Peter Jordan

Hello,

I use trac/svn on debian lenny. I've installed the 
trac-post-commit-hook script from the src package to 
/usr/local/bin/trac-post-commit-hook, but it does not work.


Assume rev2 has the following commit message:

Uploaded interfaces (closes: #1).

When I run

/usr/bin/python /usr/local/bin/trac-post-commit-hook -p 
/srv/trac/project1 -r 2


as root (so there is no permission issue) neither an error is given nor 
the ticket #1 will be closed.


Can someone help me?

thanks,

PJ


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-user-requ...@lists.debian.org 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org




[mutt] label mails with colored tags

2009-10-22 Thread Peter Jordan

Hello,

I plan to migrate from thunderbird to mutt.

In thunderbird it is possible to define custom tags (e.g. debian with 
color red), so that the mails labeled with debian are highlighted red.


Is that also possible with mutt?

PJ


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-user-requ...@lists.debian.org 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org




Re: [mutt] label mails with colored tags

2009-10-22 Thread Peter Jordan

Neal Hogan, Thu Oct 22 2009 18:41:58 GMT+0200 (CEST):

On Thu, Oct 22, 2009 at 11:31 AM, Peter Jordan usernetw...@gmx.info wrote:

Hello,

I plan to migrate from thunderbird to mutt.

In thunderbird it is possible to define custom tags (e.g. debian with color
red), so that the mails labeled with debian are highlighted red.

Is that also possible with mutt?


Sure

http://www.mutt.org/doc/devel/manual.html#color



And how to label mails with tags?

PJ


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-user-requ...@lists.debian.org 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org




Re: [mutt] label mails with colored tags

2009-10-22 Thread Peter Jordan

Wayne, Thu Oct 22 2009 19:07:04 GMT+0200 (CEST):

Peter Jordan wrote:

Neal Hogan, Thu Oct 22 2009 18:41:58 GMT+0200 (CEST):
And how to label mails with tags?



For a start
While in mutt, hit F1 (the Manual page) and do a search for 'tag'.

Wayne




sorry, but as far as I understand, tagging in mutt means to select 
multiple message for a common action.


I want to label a message with a tag like debian, work, private ASO

PJ


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-user-requ...@lists.debian.org 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org




Re: gpgv

2009-08-27 Thread Peter Jordan

Boyd Stephen Smith Jr., Mon Aug 24 2009 17:46:46 GMT+0200 (CEST) :

On Saturday 22 August 2009 10:00:02 Ron Johnson wrote:

On 2009-08-22 00:46, Osamu Aoki wrote:
How does one file a bug about this?


Use reportbug.  I think the pseudo-package you want is project; I'd double-
check before filing.

But, one already exists, sort of.

There's a bug against apt-file to have it know that the security archive 
doesn't have Contents files.  From what I understand, the maintainers of the 
security repository are reluctant to generate the Contents files, for whatever 
reason.


there is also debian bug #367051

PJ


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-user-requ...@lists.debian.org 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org




Re: http://packages.qa.debian.org/ down?

2009-08-16 Thread Peter Jordan
Magnus Pedersen, Sun Aug 16 2009 10:16:14 GMT+0200 (CEST) :
 Have I missed something? I'm not able to connect to 
 http://packages.qa.debian.org/ ?
 /Magnus
 
 

It seems to be down.

Peter


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-user-requ...@lists.debian.org 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



[rkhunter] promiscuous interfaces and xen

2009-08-13 Thread Peter Jordan
Hello,

since the upgrade from etch to lenny I get the following warning from
rkhunter. The system has xen installed.

Warning: Possible promiscuous interfaces:
 'ifconfig' command output:   UP BROADCAST RUNNING
PROMISC MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
 UP BROADCAST RUNNING PROMISC MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
 UP BROADCAST RUNNING PROMISC MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
 UP BROADCAST RUNNING PROMISC MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
 UP BROADCAST RUNNING PROMISC MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
 'ip' command output: peth0
 'ip' command output: vif1.0
 'ip' command output: vif1.1
 'ip' command output: vif1.2
 'ip' command output: vif4.0

One or more warnings have been found while checking the system.
Please check the log file (/var/log/rkhunter.log)

What should I do? Can I ignore the warning and disable the test?

thanks,

PJ


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-user-requ...@lists.debian.org 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: automatically reduce screen brightness with xfce when on battery

2009-07-19 Thread Peter Jordan
Celejar, Mon Jul 13 2009 21:04:03 GMT+0200 (CEST) :
 On Mon, 13 Jul 2009 13:06:56 +0300
 Micha Feigin mi...@post.tau.ac.il wrote:
 
 There used to be a control in xfce4-power-manager to allow resucing screen
 brightness when working on battery but it has been removed in recent 
 versions.
 Any other way to achieve the same goal?
 
 I don't know if this is helpful, but the package laptop-mode-tools is
 designed to invoke scripts upon various power events, such as a switch
 to and from battery, so if you can figure out some cli / script method
 to control the brightness, it should be simple to hook it in.
 
 Celejar
 --
 mailmin.sourceforge.net - remote access via secure (OpenPGP) email
 ssuds.sourceforge.net - A Simple Sudoku Solver and Generator
 
 
you can try brightd:

http://www.pberndt.com/Programme/Linux/brightd/index.html

no deb packages available but a closed ITP (#419329).

PJ


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-user-requ...@lists.debian.org 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



[libpam-opie] pam_opie.so does not lock user

2009-07-09 Thread Peter Jordan
Hello,

on a debian lenny system with installed and configured libpam-opie you
can have more then one session at a time to attempt to authenticate a
user. Meaning /etc/opielocks/ is not used. So race attacks on OTP are
possible.

Is that a bug in the old package or a misconfiguration on my part?

thanks,

PJ


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-user-requ...@lists.debian.org 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



pam_localuser.so

2009-06-30 Thread Peter Jordan

Hello,

i try to restrict login to local users only. My computer (debian 
testing) is integrated in a kerberos/ldap/nfsv4 environment.  I have 
added the following file


# cat /usr/share/pam-configs/localuser
Name: local user access only
Default: yes
Priority: 512
Account-Type: Primary
Account:
required   pam_localuser.so
Account-Initial:
required   pam_localuser.so

and run # pam-auth-update

This adds the line account required   pam_localuser.so at the top of 
/etc/pam.d/common-account.


The manpage example of pam_localuser says to add
account sufficient pam_localuser.so

Why should i use sufficient instead of required? When my user account 
has expired I'm still able to login, because the pam_unix.so rule is not 
used, if the pam_localuser.so rule was successful.


thanks,

pj


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-user-requ...@lists.debian.org 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org




Re: etckeeper - keeping /etc under version control

2009-06-17 Thread Peter Jordan

Suno Ano, Tue Jun 16 2009 12:37:28 GMT+0200 (CEST):

 Peter You can use svk instead of svn

I do not see how this solves the metadata issue if you use a version
control system directly without the smartness etckeeper brings to the
table e.g. by using its .gitignore settings.

svk is an attempt to inject the notion of being a decentralized scm into
a centralized one (which svn happens to be) ... that has nothing to do
with putting /etc under version control



metadata = data stored in .svn/ ?


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-user-requ...@lists.debian.org 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org




Re: etckeeper - keeping /etc under version control

2009-06-17 Thread Peter Jordan

Suno Ano, Wed Jun 17 2009 19:07:31 GMT+0200 (CEST):

 Peter Metadata = data stored in .svn/ ?

yes, problem is, Subversion does not have one directory i.e. one .svn/
at the root of the project where is stores metadata but it scatters them
all over the place which is very annoying. Git only has one .git/ at the
project root at that is it

http://sunoano.name/ws/public_xhtml/scm.html#why_git -- metadata



svk does not store the metadata in the project path at all

PJ


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-user-requ...@lists.debian.org 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org




Re: etckeeper - keeping /etc under version control

2009-06-16 Thread Peter Jordan

Suno Ano, Sun Jun 14 2009 15:04:28 GMT+0200 (CEST):

 Oliver Thanks a lot. This is great. I had been looking for some tool
 Oliver like that for a while and had some failed attempts with SVN
 Oliver (failed with respect to the metadata).

yes, SVN, about that ... see
http://sunoano.name/ws/public_xhtml/scm.html#why_git


 Oliver Thanks for the helpful article and thanks for the pointer to
 Oliver the tool.

I am glad you like it




you can use svk instead of svn

pj


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-user-requ...@lists.debian.org 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org




Re: DPkg::Pre-Invoke

2009-06-06 Thread Peter Jordan

Andrei Popescu, Sat Jun 06 2009 08:56:56 GMT+0200 (CEST):

On Sat,06.Jun.09, 07:51:13, Peter Jordan wrote:

i want to log every change of packages in my system.


More than you already have in

/var/log/dpkg.log
/var/log/aptitude
/var/log/apt/term.log

?

Regards,
Andrei


i want to be informed per mail if someone installs, upgrades, 
downgrades, removes or purges a package via aptitude, apt-get or dpkg. I 
could of course parse the /var/lib/dpkg/status file, but that's not what 
i want.


PJ


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-user-requ...@lists.debian.org 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org




Re: How do I add an already encrypted /home during install?

2009-06-05 Thread Peter Jordan

Aniruddha, Fri Jun 05 2009 17:36:52 GMT+0200 (CEST):

I have setup an encrypted /home with dm-crypt. Now I try to reinstall
Debian. The installer sees a partition with a ext3 file system. How do
I proceed (without destroying my data on /home)? Should I configure
the partition as encrypted with 'erase' unchecked? And if so how do I
know if the default settings (aes etc) are correct/ Thanks in advance!




i would leave the encrypted partition untouched during installation and 
add it after the installation.


PJ


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-user-requ...@lists.debian.org 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org




Re: DPkg::Pre-Invoke

2009-06-05 Thread Peter Jordan

Ólafur Jens Sigurðsson, Fri Jun 05 2009 20:24:48 GMT+0200 (CEST):

On Thu, Jun 04, 2009 at 12:03:25PM +0200, Peter Jordan wrote:

Hello,

is it possible to pass the package name and package version to a script  
with DPkg::Pre-Invoke? If not, is there any other way?


Its really unclear what it is you want to do, is this a bash script
your talking about? A perl script? A Python script?

How are you going to get information from a package if you don't know
the name of the package?

If you know the name, then that answeres your first question, and the second
you can get by dpkg -s pkgname and some grep and awk (or a one line
perl script with some fancy RE)

Cheers

Oli




i want to log every change of packages in my system.

PJ


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-user-requ...@lists.debian.org 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org




Re: how to retrieve bug reports for all installed packages ?

2009-06-04 Thread Peter Jordan

flomine, Thu Jun 04 2009 01:43:32 GMT+0200 (CEST):

Hi list,

I am using SID and I ask myself if there is a script or something to
list all critical bugs  from all installed packages. Maybe a script
using apt-listbugs  which retrieves bug reports on all packages present
in /var/cache/apt/arhives ? Or using the script  smxi?
The purpose is to be notified when critical bugs are reported after I
have done an upgrade of a package.
Thanks in advance for any idea.

flomine




try rc-alert from devscripts package

PJ


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-user-requ...@lists.debian.org 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org




DPkg::Pre-Invoke

2009-06-04 Thread Peter Jordan

Hello,

is it possible to pass the package name and package version to a script 
with DPkg::Pre-Invoke? If not, is there any other way?


PJ


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-user-requ...@lists.debian.org 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org




Re: debian with raid1+cryptsetup+lvm on notebook?

2009-05-09 Thread Peter Jordan

Douglas A. Tutty, Tue Apr 21 2009 16:06:03 GMT+0200 (CEST):

On Tue, Apr 21, 2009 at 12:39:38PM +0200, Peter Jordan wrote:

Hello,

since my ThinkPad T400 has two 250GB HD, i considered to install debian 
testing with raid1+cryptsetup+lvm on it.


Has anyone experience with that kind of setup?

Any significant reasons against my plan?


Sounds like a good idea.  I think that the installer has that
out-of-the-box as one of the guided-partitioning options.  If not, you
can certainly do it manually.

This came up not that long ago.  It was suggested that having /
encrypted can prevent someone trojaning executables on / (e.g. /bin/ls).
However, since you need an unencrypted /boot, then someone could trojan
the kernel or the initrd itself (perhaps to email the attacker the
password you enter to decrypt the filesystem), who knows?

I suppose that you could have /boot on a USB stick so that without the
stick, the laptop won't boot and there won't be any unencrypted data on
the laptop.  There's good LUKS documentation: read it.

I'm sure that this has been (and is being) looked at by people with a
particular interest in laptop security.  Just don't assume that
raid1+crypsetup+lvm will make your laptop absoulutly secure.

Doug.




job is done,

Everything works fine. No problems during live migration.

PJ


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-user-requ...@lists.debian.org 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org




debian with raid1+cryptsetup+lvm on notebook?

2009-04-21 Thread Peter Jordan

Hello,

since my ThinkPad T400 has two 250GB HD, i considered to install debian 
testing with raid1+cryptsetup+lvm on it.


Has anyone experience with that kind of setup?

Any significant reasons against my plan?

thanks

PJ


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-user-requ...@lists.debian.org 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org




Re: libdrm-intel from experimental

2009-01-07 Thread Peter Jordan
Jochen Schulz, Wed Jan 07 2009 23:18:04 GMT+0100 (CET):
 Hi,
 
 A few weeks ago I bought a shiny new Thinkpad X200. Thinkwiki.org
 suggested to install X.Org from experimental and since I usually run sid
 anyway I did so. Everything worked smoothly until a recent upgrade
 installed libdrm-intel1 version 2.4.3+git+20090105+a8c5480-1. After
 that, X always segfaults upon start.
 
 From Xorg.0.log:
 
 |(II) intel(0): [drm] dma control initialized, using IRQ 16
 |
 |Backtrace:
 |0: /usr/bin/X(xorg_backtrace+0x26) [0x4ebd56]
 |1: /usr/bin/X(xf86SigHandler+0x39) [0x47f949]
 |2: /lib/libc.so.6 [0x7ff3fcdccf60]
 |3: /usr/lib/xorg/modules/drivers//intel_drv.so(IntelEmitInvarientState+0x92) 
 [0x7ff3fb7e7de2]
 |4: /usr/lib/xorg/modules/drivers//intel_drv.so [0x7ff3fb7e8225]
 |5: /usr/lib/xorg/modules/drivers//intel_drv.so [0x7ff3fb7e9a5a]
 |6: /usr/bin/X(AddScreen+0x1c9) [0x432259]
 |7: /usr/bin/X(InitOutput+0x241) [0x4684e1]
 |8: /usr/bin/X(main+0x286) [0x4329f6]
 |9: /lib/libc.so.6(__libc_start_main+0xe6) [0x7ff3fcdb91a6]
 |10: /usr/bin/X(FontFileCompleteXLFD+0x269) [0x431fa9]
 |
 |Fatal server error:
 |Caught signal 11.  Server aborting
 
 syslog:
 
 | pci :00:02.0: power state changed by ACPI to D0
 | pci :00:02.0: PCI INT A - GSI 16 (level, low) - IRQ 16
 | pci :00:02.0: setting latency timer to 64
 | [drm] Initialized i915 1.6.0 20060119 on minor 0
 | [drm:i915_getparam] *ERROR* Unknown parameter 5
 
 Unfortunately, I don't have the old version anymore and
 snaphots.debian.net doesn't list the package at all (it has probably
 never entered sid).
 
 Is there anything I can do besides waiting and writing a bug report?
 
 J.

I can confirm this issue.

If you could write the bug report and use amd64 I can mail you the
following package:
-rw-r- 1 root root 36382 2009-01-06 13:41
libdrm-intel1_2.4.1+git+20081116+930c0e7-1_amd64.deb
md5sum: 77f715f82be3efd90c8582cc01ae5da1

PJ


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-user-requ...@lists.debian.org 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



Re: searching for rebuild daemon?

2008-10-27 Thread Peter Jordan
Tzafrir Cohen, 10/27/2008 02:54 PM:

 On Fri, Oct 24, 2008 at 06:54:17AM +0200, Peter Jordan wrote:
 Hello,

 I'm searching for a daemon which checks if a newer version of a package
 is available, downloads its sorces, patches the sources, rebuilds the
 package and if that all successes then the daemon should upload the new
 package to my debian repository.

 Is there any working solution?
 
 Something on top of buildd/wanna-build ?
 
 Do you want to assume that a package has a get-orig-source target? A
 debian/watch file?
 

I want to rebuild existing versions of a package, not new versions. For
example, I want to automaticly rebuild netatalk with ssl support or the
phpunit package with different dependencies (see bug  #466767).


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED] 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: searching for rebuild daemon?

2008-10-24 Thread Peter Jordan
Ron Johnson, 10/24/2008 07:46 AM:

 On 10/23/08 23:54, Peter Jordan wrote:
 Hello,

 I'm searching for a daemon which checks if a newer version of a package
 is available, downloads its sorces, patches the sources, rebuilds the
 package and if that all successes then the daemon should upload the new
 package to my debian repository.
 
 Hmmm, I wouldn't trust such an end-to-end string of important tasks to
 an automated, light's-out process.  I'd want to give first approval to
 deciding whether to build the package or not.
 
 Is there any working solution?
 
 From deb-src, or from upstream?
 

from deb-src


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED] 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



searching for rebuild daemon?

2008-10-23 Thread Peter Jordan
Hello,

I'm searching for a daemon which checks if a newer version of a package
is available, downloads its sorces, patches the sources, rebuilds the
package and if that all successes then the daemon should upload the new
package to my debian repository.

Is there any working solution?

Thanks,

PJ


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED] 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: installing xen on testing

2008-08-15 Thread Peter Jordan
edu gargiulo, 08/15/2008 02:50 PM:

 Hi all,
 
 I'm trying to install xen on debian/testing, but having problems with it.
 The available xen-kernels don't add entries for them in menu.lst grub
 file, and if I add them by hand, the system hangs (kernel panic) on
 boot.
 It is a clean install of lenny-i386 official snapshot 20080805.
 Hints to install xen on debian/testing are welcome.
 
 --
 edu
 
 

kernels  2.6.18 does not have xen dom0 support, you have to use etch
kernel 2.6.18

see: http://lists.debian.org/debian-devel/2008/07/msg00305.html

PJ


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED] 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: installing xen on testing

2008-08-15 Thread Peter Jordan
edu gargiulo, 08/15/2008 06:52 PM:

 On 8/15/08, Peter Jordan [EMAIL PROTECTED] wrote:
 edu gargiulo, 08/15/2008 02:50 PM:

 [...]
 Hints to install xen on debian/testing are welcome.

 kernels  2.6.18 does not have xen dom0 support, you have to use etch
 kernel 2.6.18

 see: http://lists.debian.org/debian-devel/2008/07/msg00305.html
 
 Ok, thanks for your hint!
 
 What about the others packages of xen (i.e. xen-hypervisor), should I
 downgrade them to etch too or just only the kernel and modules?
 
 --
 edu
 
 

the packages from lenny works for me


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED] 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Problems with consolechars on debian etch dom0

2008-07-25 Thread Peter Jordan
Hello,

I'm running a debian etch xen dom0 host with kernel 2.6.18-6-xen-amd64.

With xen 3.0.3 all is fine, but when I boot in xen 3.2 (from backports)
the script /etc/init.d/console-screen.sh, exactly the command
/usr/bin/consolechars --tty=/dev/tty[1-6] lat0-sun6, makes the console
unusable (the text is moving very fast over the display). Everything
else works fine. If I comment out the according lines in the script or
boot into xen 3.03 or into normal kernel everything is ok.

Can someone help me?

Thanks,

PJ


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED] 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Firefox 3?

2008-07-03 Thread Peter Jordan
Dr. Jennifer Nussbaum, 07/03/2008 04:16 PM:

 Is there a version of Firefox 3--or, i guess, Iceweasel 3--in package form 
 yet, or is it still in some kind of testing form where you have to compile it 
 yourself?
 
 FF3 on my Windows machine is shockingly much faster, so id like to move over 
 to it on my Lenny machine too, if its stable and ready. But its not showing 
 up in my lists, unless im searching wrong.
 
 Thanks!
 
 Jen
 
 
 
   

firefox3 is in unstable: http://packages.qa.debian.org/i/iceweasel.html


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED] 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Firefox 3?

2008-07-03 Thread Peter Jordan
Nuno Magalhães, 07/03/2008 05:11 PM:

 Is there a version of Firefox 3--or, i guess, Iceweasel 3--in package form
 yet, or is it still in some kind of testing form where you have to compile
 it yourself?
 
 I'm using it in unstable. So far the only annoying thing i've noticed
 is that some pages screw up the background and mess the display, they
 become unreadable. For those i use Opera.
 

this [1] workaround worked for me

PJ

[1] http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=482992#44


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED] 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Duplicity does not run from cron-script

2008-05-08 Thread Peter Jordan
Sjoerd Hardeman, 05/08/2008 01:15 PM:

 Hi all,
 
 I have a cron script that first calls automysqlbackup for dumping the
 database and dumps the package list. After that, it should copy this
 plus other stuff to a remote location using duplicity. This script runs
 fine when executed manually, but when run via cron it does dump the
 database and package list, but it does not run duplicity. It also
 doesn't log anything, at least not where I can find it.
 Has anybody any idea of what I'm doing wrong? Below you find the script
 I use. I know this is little to go on, but I really have no idea of what
 else to provide. Thanks for any help.
 
 Sjoerd
 
 
 #!/bin/sh
 /usr/local/sbin/automysqlbackup.sh  /var/log/automysqlbackup.log
 /usr/local/sbin/dumppackagelist.sh  /var/log/dumppackagelist.log
 
 export PASSPHRASE=***
 duplicity --encrypt-key 55002BF6 --sign-key DE030354 --include
 /backup --include /root --include /home --include /etc --include
 /var/backups --include /var/www --include /var/log  --include
 /var/cache/debconf --exclude '**' /
 ssh://[EMAIL PROTECTED]//home/backup/rijst_backup  /var/log/backup.log
 
 


I only can guess:

duplicity does not know, which gnupg keys to use.

try this:

export HOME=/home/user


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED] 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: /usr busy after aptitude operations?

2008-05-08 Thread Peter Jordan
Todd A. Jacobs, 05/08/2008 07:36 PM:

 I have the following in /etc/apt/apt.conf:
 
 Dpkg::Pre-Invoke {/bin/mount -o remount,rw /usr;};
 Dpkg::Post-Invoke {/bin/mount -o remount,ro /usr;};

Why?


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED] 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Switching from ipw3945 to iwl3945 driver]

2008-02-08 Thread Peter Jordan
Anthony Campbell, 02/08/08 14:32:

 On 07 Feb 2008, Peter Jordan wrote:
 wouldn't it be better if you posted your /etc/network/interfaces ?


 
 Here it is:
 
 ==
 # This file describes the network interfaces available on your system
 # and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
 
 # The loopback network interface
 auto lo
 iface lo inet loopback
 
 # The primary network interface
 allow-hotplug eth2
 iface eth2 inet dhcp
 
 iface wlan0 inet dhcp
 wireless-essid ap
 wireless-mode managed
 =
 
 
 Meanwhile, I've at least managed to get wireless working again with
 iwp3945 on kernel 2.6.23. But for some strange reason, since yesterday
 it no longer comes up automatically on boot; I have to do the following
 as root:
 
 
 modprobe -r ipw3945
 modprobe ipw3945
 
 ifdown eth3
 ifup eth3
 
 
 Anthony
 



1) eth3 and wlan0 differ
2) add auto eth3 or whatever to /etc/network/interfaces

3) you don't use wpasupplicant?

pj


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED] 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Switching from ipw3945 to iwl3945 driver]

2008-02-07 Thread Peter Jordan
Anthony Campbell, 02/07/08 17:11:

 I think that means that the card is not on. Look in
 /sys/class/mumblemumblemumble/iwl3945/device/rf_kill. It should be 0
 for the card to be on, 1 for the card to be off, by way of the radio
 control button/switch on your machine. 

 A
 
 
 I couldn;t find that entry but I'll have another look. Meanwhile I can
 no longer access the wireless even from the older kernels, so I don't
 know what is happening! Perhaps I'll give up and use a wired connection,
 which at least works.
 
 Could you kindly post your /etc/networking/interfaces please, so that I
 can see if there is  a clue there?
 
 Anthony
 
 

wouldn't it be better if you posted your /etc/network/interfaces ?


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED] 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Switching from ipw3945 to iwl3945 driver]

2008-02-04 Thread Peter Jordan
Anthony Campbell, 02/04/08 10:34:

 On 03 Feb 2008, Florian Kulzer wrote:
 On Sun, Feb 03, 2008 at 09:03:03 +, Anthony Campbell wrote:
 [...]

 [...]

 The ipw3945 driver requires closed-source components and has been
 deprecated by Intel, the only party that has access to the full source
 code and hardware specifications. The kernel developers, on the other
 hand, generally don't care very much about breaking proprietary drivers
 with newer versions of the kernel, especially if there is an alternative
 available in the normal kernel tree. 

 -- 
 
 Unfortunately there does not seem to be an alternative for me. I had
 another go at it last night. I set up things according to the advice on
 the above site. Everything looked correct according to ip a and
 /etc/udev/rules.d/z25_persistent-net.rules, but nothing happened: the
 indicator light never flickered to show the netwerk card was trying to
 connect. This is what has always happened previously when I've tried to
 use iwl3945. And I get this message:
 
   wlan0: unknown hardware address type 801.
 
 I googled for this and found some people on Ubuntu getting the same
 thing but no obvious clue to what is wrong.
 
 Anthony
 

The led function will be implemented later.
Make sure, dhcp3-client is installed. That solved all my problems with
iwl3945.

PJ


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED] 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: KVM problems in sid

2008-01-22 Thread Peter Jordan
Jonathan Doe, 01/21/08 21:57:

 Hello,
 
 I have just noticed a problem with kvm in Debian Sid. Whenever I try to 
 launch 
 an instance of kvm, be it a disk virtual machine image I have already made or 
 a livecd, a window for kvm appears and just stays blank.
 
 If I try to do the same thing with qemu everything works fine. If I try to do 
 the same thing with kvm -no-kvm, everything works fine. 
 
 I have the virtualization modules loaded (verified with lsmod). I am a member 
 of the kvm group and /dev/kvm has the right permissions. kvm gives me no 
 error messages, it just gives me a blank window.
 
 I can interact with the virtual console within kvm while it is not working, 
 and if I load a vm snapshot everything starts working, but if I reboot the 
 virtual machine it just hangs at the blank kvm screen again. Due to this, I 
 suspected a problem with bochsbios, so I downgraded bochsbios, vgabios, 
 openhackware, and qemu to previous working versions. There was no change in 
 the behavior of kvm when I did this.
 
 Does anyone have any idea what is going on here?
 
 MM
 
 

the problem is fixed in version kvm 58+dfsg-2
http://packages.qa.debian.org/k/kvm/news/20080121T110206Z.html


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED] 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



exim4 with gpg?

2007-09-22 Thread Peter Jordan
Hello,

i run debian etch with exim4 (smarthost configuration) for outbound emails.

Is it possible to encrypt the outbound emails with gpg?

If it is possible how can i do that?

thanks,

Peter


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED] 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: exim4 with gpg?

2007-09-22 Thread Peter Jordan
Douglas A. Tutty, 09/22/07 17:24:

 On Sat, Sep 22, 2007 at 04:42:25PM +0200, Peter Jordan wrote:
 Hello,

 i run debian etch with exim4 (smarthost configuration) for outbound emails.

 Is it possible to encrypt the outbound emails with gpg?

 If it is possible how can i do that?

 
 That is the job of your mail user agent (e.g. mutt).  How can a mail
 transport agent sending mail to many different people encrypt the mail
 for each of them?  Read the gpg manual/howto, etc.
 
 Doug.
 
 

sorry, i forgot to say that i run a server, and i want the
cron-/logcheck-messages etc to be encrypted.

Peter


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED] 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Suspend with crypted swap?

2007-09-01 Thread Peter Jordan
Hello,

i have a ThinkPad R60 (debian lenny | kernel 2.6.22.6 | latest suspend
patch) with a full-crypted (including swap) filesystem and now, i want
to use suspend to ram/disk.

My problem is that I do not know what to do?

Is there anybody how can help me or knows a good howto?

thanks,

PJ


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED] 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: .bash_history deleted

2007-07-31 Thread Peter Jordan
Eduard Bloch, 07/08/07 16:40:

 Hi Anna.

 Anna Machens, 08.07.2007 15:48:
 That’s really odd; I experienced the same thing yesterday. Suddenly
 there was no
 history anymore but since then, the file has been growing normally like
 before.
 
 I have seen this several times in the past, still having no idea how this 
 happens. For a while I suspected bash_completion but I think I saw this also 
 without bash_completion. Finally I am suspecting the filesystem journaling 
 doing weird things, since it it mostly happened after crashes with JFS and 
 XFS, but (almost? not sure) never with Ext3.
 
 

I have seen this today too, with my normal user account under X (debian
lenny | kernel 2.6.22.1). I use a crypted ext3 file system.

I worked in Eterm, and suddenly my history of the Eterm session was cut
off (only the last 500 commands | LIMIT of the bash_history is 50.000)
I think that Eterm has overwrite the old history with the cut one,

Sorry my bad English, i hope you understood me.

PJ


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED] 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



feste Device-IDs für USB-Geräte?

2006-11-12 Thread Peter Jordan
Hallo,

ist es unter debian etch möglich verschiedenen USB-Geräten feste
Device-IDs, also sda, sdb, sdc, zuzuweien?

Ich habe hier zB meinen IPOD den ich gerne aufgrund verschiedener
Skripte immer auf sdb haben möchte.

Vielen Dank.

Peter Jordan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Solved] Probleme mit Biosuhr

2006-11-11 Thread Peter Jordan
Peter Jordan, 11/08/06 20:20:

Hallo,

ich habe alle Pakete installiert und es scheint wirklich an libc6
gelegen zu haben, die Installation des Paketes aus sid hat das Problem
aber wieder behoben.

Ich danke allen für die Hilfe.

Viele Grüße,

Peter Jordan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit Biosuhr

2006-11-10 Thread Peter Jordan
Hans-Georg Bork, 11/10/06 16:10:

 Moin,
 
 On Fri, 2006-11-10 at 07:38 +0100, Peter Jordan wrote:
 [...]
   base-files ethtool gcc-4.1-base initramfs-tools libc6 libgcc1
 libgnutls13 libopencdk8 libpam-modules libpam-runtime libpam0g
 libselinux1 libstdc++6  libtasn1-3 libtasn1-3-bin locales

 Nur weiß ich leider nicht, welches dieser Pakete sich auf die
 Einstellung der BIOS Uhr auswirken könnte.

 Hat von euch jemand ne Idee?
 
 sehr wahrscheinlich libc6 ... probier das doch bitte mal und schreib
 ggf. nen bug-report.
 
 Gruss
   -- hgb
 

Wie komme ich denn wieder an die alte Version eines Pakets ran, wenn die
neue wirklich fehlerhaft ist? Denn der Server ist im Einsatz und ich
habe nicht die Zeit, das Backup nochmal zurückzuspielen.

Viele Grüße,

Peter Jordan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit Biosuhr

2006-11-09 Thread Peter Jordan
Peter Jordan, 11/08/06 20:20:

 Hallo,
 
 ich habe einen debian etch server, denn ich ausschließlich als
 Backupserver nutze. Der Server soll jeden Tag um 00:55:00 UTC aufwachen.
 
 Das klappt auch mit dem Befehl
 
 echo -00-00 00:55:00  /proc/acpi/alarm
 
 normalerweise sehr gut.
 
 Vor zwei Tagen ist allerdings der Computer anstatt um 01:55 +0100 um
 16:55 +0100 gestartet. Nach langer Suche habe ich folgendes festgestellt:
 
 Wenn debian mit dem Befehl halt heruntergefahren wird, dann vergisst
 das BIOS die Systemzeit und geht auf das Datum 01.01.2002 00:00:00
 zurück. Das Zurücksetzen der Biosuhr geschieht unabhängig von der Dauer
 der Auszeit des Computers. Andere BIOS-Einstellungen sind nicht
 betroffen. Ein Auswechseln der BIOS-Batterie hat leider keine Besserung
 gebracht.
 
 Wenn ich aber den Computer starte, ins BIOS gehe, die Systemzeit ändere
 und den Computer dann wieder ausschalte, dann stimmt die Systemzeit beim
 nächsten Start.
 
 Ich kann mir das nicht erklären, es hat bis vor drei Tagen sechs Monate
 ohne Probleme funktioniert.
 
 Hat vielleicht einer von euch Profis eine Idee, woran dieses Verhalten
 liegen könnte?
 
 Die Hardware ist folgende:
 
 Asus A7N8X Deluxe / Gold
 AMD Athlon XP 2400+
 Thermalright SLK 800 U Silent
 1024 MB Infineon DDRRAM PC400 (1x 512MB  2x 256MB)
 WD 200 GB / 7.200 U/min
 LG GSA-4120B
 Sapphire Ati Radeon 9600XT 128MB
 Cooltek 380 Watt Netzteil
 Chieftec DX - 01BD ATX - USB
 
 Vielen Dank,
 
 Peter Jordan
 
 


Noch ein Nachtrag, wenn ich den Computer mit Knoppix starte und dann
herunterfahren, stimmt die Systemzeit danach.

Viele Grüße,

Peter Jordan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit Biosuhr

2006-11-09 Thread Peter Jordan
Peter Jordan, 11/08/06 20:20:

 Hallo,
 
 ich habe einen debian etch server, denn ich ausschließlich als
 Backupserver nutze. Der Server soll jeden Tag um 00:55:00 UTC aufwachen.
 
 Das klappt auch mit dem Befehl
 
 echo -00-00 00:55:00  /proc/acpi/alarm
 
 normalerweise sehr gut.
 
 Vor zwei Tagen ist allerdings der Computer anstatt um 01:55 +0100 um
 16:55 +0100 gestartet. Nach langer Suche habe ich folgendes festgestellt:
 
 Wenn debian mit dem Befehl halt heruntergefahren wird, dann vergisst
 das BIOS die Systemzeit und geht auf das Datum 01.01.2002 00:00:00
 zurück. Das Zurücksetzen der Biosuhr geschieht unabhängig von der Dauer
 der Auszeit des Computers. Andere BIOS-Einstellungen sind nicht
 betroffen. Ein Auswechseln der BIOS-Batterie hat leider keine Besserung
 gebracht.
 
 Wenn ich aber den Computer starte, ins BIOS gehe, die Systemzeit ändere
 und den Computer dann wieder ausschalte, dann stimmt die Systemzeit beim
 nächsten Start.
 
 Ich kann mir das nicht erklären, es hat bis vor drei Tagen sechs Monate
 ohne Probleme funktioniert.
 
 Hat vielleicht einer von euch Profis eine Idee, woran dieses Verhalten
 liegen könnte?
 
 Die Hardware ist folgende:
 
 Asus A7N8X Deluxe / Gold
 AMD Athlon XP 2400+
 Thermalright SLK 800 U Silent
 1024 MB Infineon DDRRAM PC400 (1x 512MB  2x 256MB)
 WD 200 GB / 7.200 U/min
 LG GSA-4120B
 Sapphire Ati Radeon 9600XT 128MB
 Cooltek 380 Watt Netzteil
 Chieftec DX - 01BD ATX - USB
 
 Vielen Dank,
 
 Peter Jordan
 
 

Nachtrag2:

Ich habe gestern das Systembackup vom 6.11. zurückgespielt und nun ist
das Problem nicht mehr da. Da das einzige, was ich seit dem 6.11. auf
dem Rechner geändert hatte, die Installation neuer Pakete war, gehe ich
davon aus, dass eines der folgenden seitdem aktualisierten Pakete
fehlerhaft ist:

  base-files ethtool gcc-4.1-base initramfs-tools libc6 libgcc1
libgnutls13 libopencdk8 libpam-modules libpam-runtime libpam0g
libselinux1 libstdc++6  libtasn1-3 libtasn1-3-bin locales

Nur weiß ich leider nicht, welches dieser Pakete sich auf die
Einstellung der BIOS Uhr auswirken könnte.

Hat von euch jemand ne Idee?

Vielen Dank,

Peter Jordan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Probleme mit Biosuhr

2006-11-08 Thread Peter Jordan
Hallo,

ich habe einen debian etch server, denn ich ausschließlich als
Backupserver nutze. Der Server soll jeden Tag um 00:55:00 UTC aufwachen.

Das klappt auch mit dem Befehl

echo -00-00 00:55:00  /proc/acpi/alarm

normalerweise sehr gut.

Vor zwei Tagen ist allerdings der Computer anstatt um 01:55 +0100 um
16:55 +0100 gestartet. Nach langer Suche habe ich folgendes festgestellt:

Wenn debian mit dem Befehl halt heruntergefahren wird, dann vergisst
das BIOS die Systemzeit und geht auf das Datum 01.01.2002 00:00:00
zurück. Das Zurücksetzen der Biosuhr geschieht unabhängig von der Dauer
der Auszeit des Computers. Andere BIOS-Einstellungen sind nicht
betroffen. Ein Auswechseln der BIOS-Batterie hat leider keine Besserung
gebracht.

Wenn ich aber den Computer starte, ins BIOS gehe, die Systemzeit ändere
und den Computer dann wieder ausschalte, dann stimmt die Systemzeit beim
nächsten Start.

Ich kann mir das nicht erklären, es hat bis vor drei Tagen sechs Monate
ohne Probleme funktioniert.

Hat vielleicht einer von euch Profis eine Idee, woran dieses Verhalten
liegen könnte?

Die Hardware ist folgende:

Asus A7N8X Deluxe / Gold
AMD Athlon XP 2400+
Thermalright SLK 800 U Silent
1024 MB Infineon DDRRAM PC400 (1x 512MB  2x 256MB)
WD 200 GB / 7.200 U/min
LG GSA-4120B
Sapphire Ati Radeon 9600XT 128MB
Cooltek 380 Watt Netzteil
Chieftec DX - 01BD ATX - USB

Vielen Dank,

Peter Jordan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit Biosuhr

2006-11-08 Thread Peter Jordan
Hans-Georg Bork, 11/09/06 01:30:

 Moin,
 
 On Wed, 2006-11-08 at 19:41 +0100, Peter Jordan wrote:
 [...]
 Wenn debian mit dem Befehl halt heruntergefahren wird, dann vergisst
 das BIOS die Systemzeit ...
 
 passiert das auch, wenn Du das System mit shutdown -h now
 herunterfährst? Shutdown stoppt alle Services und sichert bestehende
 Einstellungen ...
 
 Gruss
   -- hgb
 

Ja

PeterJordan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: S.M.A.R.T-Meldungen: Grund zur Sorge?

2006-10-18 Thread Peter Jordan
Peter Jordan, 10/17/2006 09:20 PM:

 Hallo,
 
 ich habe heute bei der Analyse meiner LOG-Dateien festgestellt, dass der
 smartd mir folgendes mitgeteilt hat:
 
 Oct 17 18:36:34 ThinkPad smartd[4150]: Device: /dev/sda, SMART Usage
 Attribute: 191 G-Sense_Error_Rate changed from 100 to 99
 Oct 17 19:36:34 ThinkPad smartd[4150]: Device: /dev/sda, SMART Usage
 Attribute: 191 G-Sense_Error_Rate changed from 99 to 100
 
 Diese Meldungen gab es schon mehrmals (05.09. | 21.09. | 06.10. |
 14.10.) sind mir aber bis jetzt nicht aufgefallen.
 
 Was haben diese Meldungen zu bedeuten? Muss ich mir sorgen machen?
 
 Error klingt nie gut :-/.
 
 Viele Grüße,
 
 Peter Jordan
 
 

Vielen Dank erstmal für die Antworten.

Die G-Sense_Error_Rate lag gestern Abend bei 65536. Ich habe dann
erstmal einen short-test gestartet, danach war die Rate wieder bei 0.
Auch ein Long-test hat keine Fehler ergeben.

Mein Notebook hat den ganzen Tag ruhig auf dem Tisch gestanden, insofern
liegt es wohl nicht an irgendwelchen Bewegungen des Notebooks.

Ich denke mal, ich kann das ganze erstmal dabei belassen und hoffen,
dass es nicht mehr auftritt. Oder was meint ihr?

Viele Grüße,

PJ


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Regionalcode einer DVD ermitteln?

2006-10-17 Thread Peter Jordan
Peter Jordan, 10/15/2006 11:30 AM:

 Hallo,
 
 wie kann ich unter debian den Regionalcode einer DVD ermitteln, für mein
 DVD-Laufwerk habe ich regionset, aber wie finde ich den Regionalcode der
 DVD heraus?
 

Keiner ne Idee, wie ich das unter debian ermitteln kann? Das muss doch
irgendwie möglich sein.

PJ


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



S.M.A.R.T-Meldungen: Grund zur Sorge?

2006-10-17 Thread Peter Jordan
Hallo,

ich habe heute bei der Analyse meiner LOG-Dateien festgestellt, dass der
smartd mir folgendes mitgeteilt hat:

Oct 17 18:36:34 ThinkPad smartd[4150]: Device: /dev/sda, SMART Usage
Attribute: 191 G-Sense_Error_Rate changed from 100 to 99
Oct 17 19:36:34 ThinkPad smartd[4150]: Device: /dev/sda, SMART Usage
Attribute: 191 G-Sense_Error_Rate changed from 99 to 100

Diese Meldungen gab es schon mehrmals (05.09. | 21.09. | 06.10. |
14.10.) sind mir aber bis jetzt nicht aufgefallen.

Was haben diese Meldungen zu bedeuten? Muss ich mir sorgen machen?

Error klingt nie gut :-/.

Viele Grüße,

Peter Jordan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT] Regionalcode einer DVD ermitteln?

2006-10-15 Thread Peter Jordan
Hallo,

wie kann ich unter debian den Regionalcode einer DVD ermitteln, für mein
DVD-Laufwerk habe ich regionset, aber wie finde ich den Regionalcode der
DVD heraus?

Vielen Dank,

PJ


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Regionalcode einer DVD ermitteln?

2006-10-15 Thread Peter Jordan
Andreas Grassl, 10/15/2006 11:50 AM:

 Peter Jordan schrieb:
 wie kann ich unter debian den Regionalcode einer DVD ermitteln, für mein
 DVD-Laufwerk habe ich regionset, aber wie finde ich den Regionalcode der
 DVD heraus?
 
 steht der nicht immer gross auf der schachtel drauf?!?
 
 grüsse
 
 ando
 

Normalerweise: ja - in meinem Fall: nein

Viele Grüße,

PeterJordan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [GELÖST] VIM und GPG

2006-10-13 Thread Peter Jordan
Christian Hoeller, 10/13/2006 09:30 AM:

 * Peter Jordan wrote:
 
 ich möchte unter vim transparent mit gnupg verschlüsselte Dateien editieren.
 
 http://www.vim.org/scripts/script.php?script_id=661

 Jetzt weiß ich leider nicht, welches die bessere der beiden Lösungen ist.

 Hat hier vielleicht jemand Erfahrung mit dem Editieren von mit GnuPG
 verschlüsselten Dateien unter vim und kann mir helfen?
 
 Ich verwende das gnupg.vim Plugin von Markus Braun (das ist der Link,
 den ich stehen ließ). Mit diesem kannst Du mit vim GPG Dateien aufrufen,
 nach Eingeben der Passphrase editieren, und nach einem :wq sind ist die
 Datei dann wieder (mit der Änderung) verschlüsselt. Ohne Entstehen einer
 neuen unverschlüsselten Datei :)
 
 
 Ciao,
  Christian
 

Vielen Dank, ich habe gnupg.vim installiert und es funktioniert bis
jetzt einwandfrei.

PJ


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ACPI und IBM Thinkpad T42

2006-10-12 Thread Peter Jordan
Andreas Putzo, 10/12/2006 12:00 PM:

 On Oct 12, Andreas Putzo wrote:
 Du müsstest also also ibm-acpi als Modul bauen (s.o.) und es mit
 modprobe ibm-acpi experimental=1 
 laden, um dieses feature _trotzdem_ zu nutzen.
 
 Hab das mal mit meinem x40 probiert. Funktioniert problemlos. Da auf
 der homepage dein T42 auch als Ok gekennzeichnet ist, wird es bei dir
 also vermutlich auch gehen.
 
 Allerdings habe ich bisher keine Notwendigkeit gesehen, die fan speed
 manuell zu kontrollieren, da das Notebook das von alleine doch
 eigentlich ganz gut macht und ja auch die Gefahr besteht, sich die CPU
 zu zerschiessen, wenn se zu heiss wird.
 

Bei meinem IBM Thinkpad R60 muss ich die fan speed manuell
konfigurieren, da die Notebook eigene Funktion, aus welchem Grund auch
immer, nur zwischen Stufe 0 und Stufe 1 (von 7 Stufen!) wechseln möchte.
Außerdem habe ich den Eindruck, dass die automatische Funktion alleine
von der CPU-Temp abhängig ist.

Aber egal, ich habe jetzt auf Basis des fan-control scripts auf
ThinkWiki mein eigenes Skript geschrieben, das funktioniert wunderbar.

Und die Gefahr einer Überhitzung der CPU ist bei den neuen CPUs ja nicht
 wirklich gegeben, die schalten sich ja im zweifel von selbst ab, wenn
sie zu heiß werden.

Grüße,

PJ


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Suche Tool für Anzeige aller verfügbar en WLans

2006-10-12 Thread Peter Jordan
Hallo,

ich suche ein Tool, mit dem ich unter Linux alle verfügbaren WLan Access
Points anzeigen lassen kann. Irgendwie habe ich bis jetzt keine
Möglichkeit gefunden. Kann mir jemand helfen?

Grüße,

PJ


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT] VIM und GPG

2006-10-12 Thread Peter Jordan
Hallo,

ich möchte unter vim transparent mit gnupg verschlüsselte Dateien editieren.

Im Internet habe ich hierzu folgendes gefunden:

http://www.vi-improved.org/wiki/index.php/VimGpg

und

http://www.vim.org/scripts/script.php?script_id=661

Jetzt weiß ich leider nicht, welches die bessere der beiden Lösungen ist.

Hat hier vielleicht jemand Erfahrung mit dem Editieren von mit GnuPG
verschlüsselten Dateien unter vim und kann mir helfen?

Vielen Dank,

PJ


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage(n) zu einem Skript

2006-10-11 Thread Peter Jordan
Frank Dietrich, 10/04/2006 07:40 AM:

 Hi Frank,
 
 Frank Blendinger [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Tue, Sep 26, 2006 at 05:23:47PM +0200, Peter Jordan wrote:
 Sicher nicht narrensicher, aber mal quick 'n dirty:
 ping -c1 $HOST  /dev/null ; arp -a $HOST | sed 's/^.* at //' | cut
 -d  -f 1
 
 sed gleich alles machen lassen
 ping -c1 $HOST  /dev/null ; arp -a $HOST | sed -n 's/.*at \(.*\) \[.*/\1/p'
 
 oder (wenn möglich) arping verwenden
 arping -c 1 -T 192.168.42.42 ff:ff:ff:ff:ff:ff
 
 Frank


arping funktioniert prima, Danke.

PJ


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage(n) zu einem Skript

2006-10-11 Thread Peter Jordan
Sandro Frenzel, 09/26/2006 01:10 AM:

 Am Montag 25 September 2006 19:31 schrieb Christian Brabandt:
 Hallo Ulf!

 Ulf Volmer schrieb am Montag, den 25. September 2006:
 Vielleicht hilft Dir duplicity. Das verschlüsselt per default die
 Backups mit gpg und nutzt den rdiff-Algorithmus.

 Dummes Programm. Beim restoren von Dateien in einen Ordner darf keine 
 Datei darin vorhanden sein, sondern der Ordner muss komplett leer 
 sein. Das nervt sehr, wenn man einfach nur einen Ordner 
 synchronisieren will, in dem schon Dateien enthalten sind.


Gibt es noch weitere Nachteile dieses Programms?

Denn ansonsten hört sich das Programm eigentlich sehr vielversprechend an.

PJ


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Größe des Arbeitsspeichers in top f alsch

2006-10-04 Thread Peter Jordan
Hallo,

mir ist heute aufgefallen, dass top und htop die Gesamtgröße meines
Arbeitsspeichers falsch angeben:

Ausgabe von top:

Mem:903972k total,   511372k used,   392600k free,67588k buffers

903972K = ca. 882MB

Mein Arbeitsspeicher besteht aber aus zwei 512MB riegeln, dies bestätigt
mir sowohl das BIOS (1024MB) als auch GRUB (1046400K upper memory).

Zeigt mir top nur die falsche Größe an, oder steht dem System
tatsächlich nur 882MB RAM zur Verfügung?

Mein System ist debian etch unter einem selbstkompilierten Kernel
2.6.18. Der gleiche Effekt liegt aber auch beim Kernel 2.6.17.13 vor.
Vielleicht habe ich ja auch etwas in der Kernelconfig falsch eingestellt.

Kann mir jemand helfen?

Wenn Ihr noch Infos braucht sagt bitte Bescheid.

Vielen Dank,

PeterJordan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Standard Papierformat beim Drucken einstellen?

2006-10-03 Thread Peter Jordan
Christian Schmidt, 10/01/2006 01:10 PM:

 Hallo Peter,
 
 Peter Jordan, 01.10.2006 (d.m.y):
 
 ich habe ein Problem mit dem Papierformat beim Drucken.

 Alle Programme haben bei mir als Standard das Papierformat Letter
 eingestellt. Ich drucke aber auf A4.

 Wie kann ich in debian etch systemweit festlegen, dass immer auf A4
 gedruckt wird, und zwar sowohl über die bash mit lpr als auch aus
 Programmen in X. Ich drucke mit CUPS.
 
 $EDITOR /etc/papersize
 man lpoptions
 
 Gruss,
 Christian Schmidt
 

Das funktioniert leider zB bei acroread nicht, dort ist auch nach
Änderung von /etc/papersize immer LETTER voreingestellt.

Hat vielleicht jemand noch ne Idee?

Viele Grüße,

PeterJordan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit logcheck

2006-10-02 Thread Peter Jordan
Ulf Volmer, 10/02/2006 09:50 AM:

 On Sun, Oct 01, 2006 at 03:07:48PM +0200, Peter Jordan wrote:
 
 ich habe mir unter debian etch die Pakete logcheck und logcheck-database
 installiert und in der /etc/logcheck/logcheck.conf den Reportlevel auf
 server und den Adressaten auf root gesetzt.

 logcheck schickt mir jetzt auch jede Stunde einen Report. Das Problem
 ist nur, dass dieser Report nicht gefiltert wird.

 Muss ich irgendwas einstellen, damit die Filter in ignore.d.server
 genutzt werden?
 
 Normal nicht. Du wirst irgendwas flasch gemacht haben.
 
 cu
 ulf
 

Auf meinem Testsystem, dass ich heute installiert habe, funktioniert es
auch nicht.

Kann dieses Verhalten irgendwer bestätigen?

PeterJordan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit logcheck

2006-10-02 Thread Peter Jordan
Ulf Volmer, 10/02/2006 06:10 PM:

 On Mon, Oct 02, 2006 at 04:13:20PM +0200, Peter Jordan wrote:
 Ulf Volmer, 10/02/2006 09:50 AM:
 Auf meinem Testsystem, dass ich heute installiert habe, funktioniert es
 auch nicht.

 Kann dieses Verhalten irgendwer bestätigen?
 
 Nein, niemand [*1].
 
 Es wäre einfacher, dir zu helfen, wenn du dein Problem etwas genauer
 schilderst [*2]. Ein 'geht nicht' ist keine brauchbare Fehlerbeschreibung.
 
 cu
 ulf
 
 [*1]: $HIER, ich kann nur für NRW sprechen. ;^)
 [2]: grep -v ^# /etc/logcheck/logcheck.conf ; 
   ls -l /etc/logcheck/ignore.d.server/ ;
   cat /etc/logcheck/ignore.d.server/whatever
 

Vielen Dank du hast mir schon geholfen.

ls -l /etc/logcheck/ignore.d.server hat mich auf die Lösung gebracht.

Das Paket logcheck-database scheint einen Bug zu haben, es vergibt für
die Regeln in den jeweiligen Ordnern die Rechte root:root, damit kann
aber der User logcheck nicht auf diese zugreifen. Unter dem aktuellen
Sarge sind die Rechte richtig.

Viele Grüße,

PJ


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Standard Papierformat beim Drucken einstellen?

2006-10-01 Thread Peter Jordan
Hallo,

ich habe ein Problem mit dem Papierformat beim Drucken.

Alle Programme haben bei mir als Standard das Papierformat Letter
eingestellt. Ich drucke aber auf A4.

Wie kann ich in debian etch systemweit festlegen, dass immer auf A4
gedruckt wird, und zwar sowohl über die bash mit lpr als auch aus
Programmen in X. Ich drucke mit CUPS.

Ich versuche schon länger eine Lösung zu finden, aber irgendwie bin ich
dafür zu dämlich.

Vielen Dank für Antworten.

PeterJordan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Probleme mit logcheck

2006-10-01 Thread Peter Jordan
Hallo,

ich habe mir unter debian etch die Pakete logcheck und logcheck-database
installiert und in der /etc/logcheck/logcheck.conf den Reportlevel auf
server und den Adressaten auf root gesetzt.

logcheck schickt mir jetzt auch jede Stunde einen Report. Das Problem
ist nur, dass dieser Report nicht gefiltert wird.

Muss ich irgendwas einstellen, damit die Filter in ignore.d.server
genutzt werden?

Vielen Dank.

PeterJordan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage(n) zu einem Skript

2006-09-26 Thread Peter Jordan
Ulf Volmer, 09/25/2006 11:50 PM:

 On Mon, Sep 25, 2006 at 08:10:54PM +0200, Peter Jordan wrote:
 
 Wieso ist das ein Zeichen für mein Vertrauen in den Server?
 
 Du schiebst dein Key- File zumindest zeitweise auf diesen Server.
 Das würde ich nur bei Rechner machen, denen ich 100%ig vertraue.
 
 Sinn und Zweck der Übung ist, dass die Daten beispielsweise einem
 Diebstahl des Backupservers vor fremden Zugriff geschützt sind. Dies
 erreiche ich damit, dass die Schlüsseldatei nicht auf dem Backupserver
 liegt (läge sie auf dem Backupserver, könnte ich mir die Verschlüsselung
 ja gleich sparen). 
 
 Was unternimmst du, wenn BoeserBube den Rechner nicht mit-, sondern
 übernimmt?
 

Dumm dastehen? ich halte das für recht unwahrscheinlich, der
backupserver wird alleine für das backup jeden tag aufgeweckt.

Andererseits ist dein Einwand natürlich nicht zu verachten, aber welche
besseren Lösungen gibt es, ich lasse rsync die checksummen überprüfen,
dass müsste die Alternative auch können.

Viele Grüße,

PeterJordan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage(n) zu einem Skript

2006-09-26 Thread Peter Jordan
Peter Jordan, 09/25/2006 01:20 PM:

 Hallo,
 
 ich schreibe gerade ein Backupskript.
 
 Das Skript soll per rsync über das Internet meine Daten sichern.
 
 Das Skript liegt auf dem zu sichernden Server und führt Befehle oder
 Skripte auf dem Backupserver mittels SSH aus.
 
 Hierzu soll es eine mit cryptsetup luks... verschlüsselte Partition
 vorher öffnen und danach wieder schließen.
 
 Die Partition ist mit einer Schlüsseldatei verschlüsselt, welche auf dem
 zu sichernden Server liegt.
 
 Meine Frage ist nun, wie greife ich SICHER von dem Backupserver auf die
 Schlüsseldatei zu, ohne dass ich eine Interaktion des Benutzers brauche.
 
 Meine bisher einzige Lösung ist folgende:
 
 1. Die Schlüsseldatei wird per scp und publickey verfahren ins
 (unverschlüsselte) homeverzeichnis des remoteusers kopiert.
 
 2. Die Partition wird entschlüsselt und gemountet.
 
 3. Die Schlüsseldatei wird mit wipe wieder gelöscht.
 
 Dieser Weg ist gangbar, allerdings liegt bei dieser Möglichkeit die
 Schlüsseldatei eine zeit lang unverschlüsselt auf dem Backupserver.
 Obwohl ich nicht glaube, dass wipe noch viel von der Datei übrig
 lässt, wäre ich für eine andere Möglichkeit dankbar. Eine andere
 (bessere) Lösung fällt mir aber nicht ein, da fehlt mir einfach die
 Erfahrung.
 
 Hat vielleicht einer von den Profis hier eine bessere Idee? Kann ja auch
 sein, dass ich den Wald vor lauter Bäumen nicht sehe.
 
 Vielen Dank,
 
 PeterJordan
 
 

Ich habe noch eine zweite Frage:

Wie kann ich meinem Skript beibringen, zu prüfen, ob er in einem
bestimmten Netzwerk ist? Ich möchte das Skript auch für mein Notebook
nutzen und möchte, dass er, wenn er im Netzwerk des Backupservers ist,
das intern überträgt und wenn er nicht im Netzwerk ist, soll er das über
das Internet erledigen.

Vielen Dank.

PeterJordan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage(n) zu einem Skript

2006-09-26 Thread Peter Jordan
Ulf Volmer, 09/26/2006 04:50 PM:

 On Tue, Sep 26, 2006 at 11:42:10AM +0200, Peter Jordan wrote:
 
 Wie kann ich meinem Skript beibringen, zu prüfen, ob er in einem
 bestimmten Netzwerk ist? Ich möchte das Skript auch für mein Notebook
 nutzen und möchte, dass er, wenn er im Netzwerk des Backupservers ist,
 das intern überträgt und wenn er nicht im Netzwerk ist, soll er das über
 das Internet erledigen.
 
 Mit netcat prüfen ob $PORT auf $HOST offen ist?
 

hmmm das ist aber nicht wirklich narrensicher, denn wenn es zwei
Netzwerke gibt, in dem die gleiche interne IP den gleichen Port
zufälligerweise offen hat, dann klappt das nicht. Gibt es vielleicht ne
Möglichkeit, die MAC-Adresse eines Rechners abzufragen?

Viele Grüße,

PJ


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Frage(n) zu einem Skript

2006-09-25 Thread Peter Jordan
Hallo,

ich schreibe gerade ein Backupskript.

Das Skript soll per rsync über das Internet meine Daten sichern.

Das Skript liegt auf dem zu sichernden Server und führt Befehle oder
Skripte auf dem Backupserver mittels SSH aus.

Hierzu soll es eine mit cryptsetup luks... verschlüsselte Partition
vorher öffnen und danach wieder schließen.

Die Partition ist mit einer Schlüsseldatei verschlüsselt, welche auf dem
zu sichernden Server liegt.

Meine Frage ist nun, wie greife ich SICHER von dem Backupserver auf die
Schlüsseldatei zu, ohne dass ich eine Interaktion des Benutzers brauche.

Meine bisher einzige Lösung ist folgende:

1. Die Schlüsseldatei wird per scp und publickey verfahren ins
(unverschlüsselte) homeverzeichnis des remoteusers kopiert.

2. Die Partition wird entschlüsselt und gemountet.

3. Die Schlüsseldatei wird mit wipe wieder gelöscht.

Dieser Weg ist gangbar, allerdings liegt bei dieser Möglichkeit die
Schlüsseldatei eine zeit lang unverschlüsselt auf dem Backupserver.
Obwohl ich nicht glaube, dass wipe noch viel von der Datei übrig
lässt, wäre ich für eine andere Möglichkeit dankbar. Eine andere
(bessere) Lösung fällt mir aber nicht ein, da fehlt mir einfach die
Erfahrung.

Hat vielleicht einer von den Profis hier eine bessere Idee? Kann ja auch
sein, dass ich den Wald vor lauter Bäumen nicht sehe.

Vielen Dank,

PeterJordan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage(n) zu einem Skript

2006-09-25 Thread Peter Jordan
Ulf Volmer, 09/25/2006 05:50 PM:

 On Sun, Sep 24, 2006 at 03:55:54PM +0200, Peter Jordan wrote:
 
 ich schreibe gerade ein Backupskript.

 Das Skript soll per rsync über das Internet meine Daten sichern.

 Das Skript liegt auf dem zu sichernden Server und führt Befehle oder
 Skripte auf dem Backupserver mittels SSH aus.
 
 Gut.
 
 Hierzu soll es eine mit cryptsetup luks... verschlüsselte Partition
 vorher öffnen und danach wieder schließen.
 
 Wieso verschlüsselt? Traust du dem BackupServer nicht?
 

Dem Server traue ich, ist ja mein eigener, Aber ... siehe unten

 Die Partition ist mit einer Schlüsseldatei verschlüsselt, welche auf dem
 zu sichernden Server liegt.
 
 Aha, du traust ihm also doch...
 

Wieso ist das ein Zeichen für mein Vertrauen in den Server?

Sinn und Zweck der Übung ist, dass die Daten beispielsweise einem
Diebstahl des Backupservers vor fremden Zugriff geschützt sind. Dies
erreiche ich damit, dass die Schlüsseldatei nicht auf dem Backupserver
liegt (läge sie auf dem Backupserver, könnte ich mir die Verschlüsselung
ja gleich sparen). Dass die Schlüsseldatei auf dem Quellserver liegt
stellt kein Sicherheitsrisiko da, denn wenn jemand Zugriff auf den
Quellserver hat, können ihm die Daten auf dem Backupserver ja egal sein.

 Meine Frage ist nun, wie greife ich SICHER von dem Backupserver auf die
 Schlüsseldatei zu, ohne dass ich eine Interaktion des Benutzers brauche.
 
 Kompliziert. Ich gehe hier einen anderen Weg (ich vertraue dem
 BackupServer _nicht_) und verschlüssele bereits auf der zu sichernden
 Maschine.
 rsync fällt dann selbstredend flach, ich verwende daher afio + gnupg.
 

auf rsync möchte ich aber nicht verzichten (Geschwindigkeit, die
Kompression bei der Übertragung...)

Bis denn,

PeterJordan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Frage zu watch

2006-09-24 Thread Peter Jordan
Hallo,

ich habe mir ein bashscript geschrieben, dass meine Systeminformationen,
wie Temperaturen, Lüfter, Speicherplatzbelegung und ähnliches ausließt
und je nach Status mit unterschiedlichen Farben ausgibt.

Dieses Skript wollte ich nun per watch alle 3 Sekunden ablaufen lassen.
Leider gehen dadurch die Farben verloren und die Farbcodes werden
einfach mit ausgegeben.

Gibt es eine Möglichkeit, das watch die Farben trotzdem ausgibt, oder
kennt vielleicht jemand eine Alternative zu watch oder eine andere
Möglichkeit, wie ich mein Ziel erreichen kann?

Vielen Dank,

Peter Jordan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



WLAN: wpasupplicant

2006-09-22 Thread Peter Jordan
Hallo,

ich versuche gerade mein WLAN so einzurichten, dass es sich an
verschiedenen Orten (Arbeit | zuHause  | sonstwo) automatisch (auch
schon beim Systemstart) automatisch einwählt. Notebook ist ein IBM
ThinkPad R60 unter debian etch.

Diesbezügliche Howtos gibt es ja viele, aber alle verlangen ein Änderung
der Dateien /etc/default/wpasupplicant und /etc/wpa_supplicant.conf .

Auf meinem System existiert weder die eine noch die andere Datei,
wpasupplicant wird auch meines wissens nicht beim Systemstart gestartet.

Was soll ich jetzt machen? Das Paket ist ordentlich installiert worden.

Kann mir vielleicht jemand helfen?

Vielen Dank,

PeterJordan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT?] Windows nachinstallieren, wie?

2006-09-20 Thread Peter Jordan
Hallo,

ich bin in der traurigen Situation, dass ich auf meinem Notebook Windows
installieren muss. Momentanes OS: debian etch.

Momentan habe ich auf meiner 100GB Platte, folgende Aufteilung:
sda1  Primary   Linux ext3  148.0= boot
sda5  Logical   Linux ext33997.49= root
sda6  Logical   Linux   49.36= crypt. keys
sda7  Logical   Linux47303.59= crypt. var
sda8  Logical   Linux ext38998.46= crypt. home
sda9  Logical   Linux ext33997.49= crypt. usr
sda10 Logical   Linux ext3   23499.63= crypt. backup
sda11 Logical   Linux ext38998.46= crypt. mirror
sda12 Logical   Linux ext31003.49= crypt. tmp
sda13 Logical   Linux swap / Solaris  2031.65= crypt. swap

Über Sinn und Unsinn einer solchen Aufteilung oder des Verschlüsselns
von Teilen des Systems soll es hier bitte nicht gehen.

Jetzt ist meine Frage, ist es irgendwie möglich, wenn ich zB auf die
crypt. mirror Partition verzichte, darauf Windows zu installieren?

Wenn ja, wie stelle ich das an, so dass am Ende beide Systeme wieder
funktionieren?

Wenn nein, wie ist die eleganteste Lösung, wenn man mal von dem Kauf
einer zweiten Festplatte absieht. Was bei einem Notebook auch nicht ganz
einfach ist.

Vielen Dank

PeterJordan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Fragen zu 3ware unter debian

2006-09-05 Thread Peter Jordan
Hallo,

ich habe einen Server mit folgendem Raid-Controller : 3Ware Escalade
8006-02LP (2 SATA Kanäle).

Auf diesem liegen zwei SATA 300GB-Platten.

Gestern war jemand so klug und hat den falschen Schacht geöffnet und
somit eine Festplatte abgehängt.

Der Kernel meldete daraufhin folgendes:

Sep  4 20:33:49 localhost kernel: 3w-: scsi0: AEN: ERROR: Drive
error: Port #1.
Sep  4 20:33:49 localhost kernel: 3w-: scsi0: AEN: ERROR: Unit
degraded: Unit #0.

Daraufhin habe ich den Server noch einmal extra gesichert und ihn dann
heruntergefahren, das Array im RAID-BIOS gerebuilded und das System
wieder hochgefahren.

Der Kernel meldete dann im Laufe des Abends folgendes:
Sep  4 22:09:15 localhost kernel: 3w-: scsi0: AEN: INFO: Rebuild
started: Unit #0.
Sep  5 00:48:54 localhost kernel: 3w-: scsi0: AEN: INFO: Rebuild
complete: Unit #0.

Kann ich jetzt davon ausgehen, dass die beiden Platten wieder synchron
laufen?

Gibt es irgendeine Möglichkeit den Status des Raids überwachen zu
lassen, so dass root eine Mail bekommt, wenn eine Platte ausfällt?

Wie kann ich im allgemeinen die Meldungen aus kern.log an root per mail
schicken lassen?

Ich habe versucht auf meine Fragen antworten bei Google zu finden, aber
bin wahrscheinlich zu unfähig sie zu finden.

Vielen Dank für die Hilfe.

PeterJordan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Sarge @ SATA

2006-09-05 Thread Peter Jordan
Stefan Bauer, 09/05/2006 09:10 AM:

 [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Standardmäßig startet die DVD ja im Kernel 2.4... Kann ich vielleicht mit
 einem Parameter beim starten den 2.6er Kernel aktivieren? Aber dann müsste
 ich ja auch noch irgendwie festlegen, dass hinterher nach der installation
 auch der 2.6er kernel verwendet wird
 
 
 am Prompt linux26 oder denke ich zu einfach?
 

jo, mit dem startparameter linux26 oder expert26 (für die Profis oder
Einstellungssüchtigen), geht das ohne Probleme, er installiert dann auch
 automatisch den Kernel 2.6

Peter Jordan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fragen zu 3ware unter debian

2006-09-05 Thread Peter Jordan
Christoph Pleger, 09/05/2006 10:40 AM:

 Hallo Peter,
 
 On Tue, 05 Sep 2006 09:32:42 +0200
 Peter Jordan [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 ich habe einen Server mit folgendem Raid-Controller : 3Ware Escalade
 8006-02LP (2 SATA Kanäle).
 
 Habe mir letztens die gleiche Karte gekauft.
 
 Kann ich jetzt davon ausgehen, dass die beiden Platten wieder synchron
 laufen?
 
 Wahrscheinlich ja. Du kannst Dir aber den Status mit Hilfe des bei 3ware
 downloadbaren Software CLI anschauen. Die kannst Du einfach unter
 http://www.3ware.com/support/download.asp herunterladen. 
  

Ich habe CLI runtergeladen und er gibt mir folgendes aus:

# ./tw_cli /c0 show allunitsstatus
/c0 Driver Version = 1.26.00.039
/c0 Model = 8006-2LP
/c0 Memory Installed  = 512KB
/c0 Firmware Version = FE8S 1.05.00.068
/c0 Bios Version = BE7X 1.08.00.048
/c0 Monitor Version = ME7X 1.01.00.040
/c0 Serial Number = L018401A6250985
/c0 PCB Version = Rev5
/c0 PCHIP Version = 1.30-66
/c0 ACHIP Version = 3.20
/c0 Number of Ports = 2
/c0 Number of Units = 1
/c0 Number of Drives = 2
/c0 Total Optimal Units = 1
/c0 Not Optimal Units = 0

Unit  UnitType  Status %Cmpl  Stripe  Size(GB)  Cache  AVerify
IgnECC
--
u0RAID-1OK -  -   298.09ON -
-

Port   Status   Unit   SizeBlocksSerial
---
p0 OK   u0 298.09 GB   625142448 WD-WCAPD2823665

p1 OK   u0 298.09 GB   625142448 WD-WCAPD1209902



Damit dürfte das RAID doch wieder laufen, richtig?

PeterJordan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OpenVPN HowTo (eilt)

2006-09-04 Thread Peter Jordan
Andreas Juch, 09/04/2006 12:30 AM:

 Sebastian Niehaus wrote:
 Andreas Juch [EMAIL PROTECTED] writes:


 http://templeofhate.com/~niehaus/ip-nummer.php

 Das kannst Du per Script Weiterverwenden. 
 
 Schon. Aber ich denke, dass es um die Adresse des Zielrechners geht (das
 habe ich mit der obenstehenden Zeile schlecht ausgedrückt :-) ). Kann
 aber auch sein dass das eine Fehleinschätzung ist. Nur stellt sich mir
 dann die Frage warum die eigene externe Adresse für den
 Verbindungsaufbau wichtig sein soll...
 
 lg Andreas
 

dyndns.org war die lösung.

PeterJordan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OpenVPN HowTo (eilt)

2006-09-04 Thread Peter Jordan
Rüdiger Noack, 09/04/2006 07:20 AM:

 Christian Schmidt schrieb:
 Google nicht. Aber viele andere Webseiten, die man mit Google finden
 kann.

 Wenn für dich ein Thema Neuland darstellt, kannst du auf die Schnelle
 aber nicht die 10% Kompetenz von den 90% Dreck unterscheiden, die Google
 liefert.
 
 Rüdiger

Genau, und da ist unter Zeitdruck die Hilfe aus dem Usenet einfach besser.

PeterJordan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[Gelöst] Re: OpenVPN HowTo (eil t)

2006-09-04 Thread Peter Jordan
Es funktioniert.

Ich habe den sshd auf dem Server auf pubkey eingestellt, den Router
angewiesen den port für ssh auf den server durchzuschleifen und über
dyndns.org eine dauerhafte adresse für den router erstellt.

Vielen Dank für die vielen, hilfreichen Antworten, ohne Euch hätte ich
das nicht so schnell hinbekommen.

Peter Jordan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



OpenVPN HowTo (eilt)

2006-09-03 Thread Peter Jordan
Hallo,

ich habe ein mittelgroßes Problem. Ich habe ein Netzwerk eingerichtet
(debian(sarge)-Server/Windows-Clients). Das System läuft soweit gut.
Einziges Problem: Ich muss morgen leider für drei Wochen unerwartet
außer Landes und müsste die Möglichkeit haben das System (Server wie
Clients) auch von unterwegs zu administrieren. Gedacht habe ich hier an
OpenVPN, leider habe ich davon noch überhaupt keine Ahnung. Als einziger
VPN-Client würde mein debian(testing)-Notebook dienen.

Hat jemand vielleicht ein gutes, schnelles, einfaches HowTo parat?

Für jede Hilfe bin ich sehr dankbar.

Viele Grüße,

PeterJordan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OpenVPN HowTo (eilt)

2006-09-03 Thread Peter Jordan
Paul Muster, 09/03/2006 09:50 AM:

 Peter Jordan schrieb:
 
 ich habe ein mittelgroßes Problem. Ich habe ein Netzwerk eingerichtet
 (debian(sarge)-Server/Windows-Clients). Das System läuft soweit gut.
 Einziges Problem: Ich muss morgen leider für drei Wochen unerwartet
 außer Landes und müsste die Möglichkeit haben das System (Server wie
 Clients) auch von unterwegs zu administrieren. Gedacht habe ich hier an
 OpenVPN, leider habe ich davon noch überhaupt keine Ahnung. Als einziger
 VPN-Client würde mein debian(testing)-Notebook dienen.

 Hat jemand vielleicht ein gutes, schnelles, einfaches HowTo parat?
 
 Würde nicht auch SSH mit diversen Tunneln (bspw. für VNC) ausreichen?
 Das ginge schneller einzurichten.
 

einverstanden, und wie?

PeterJordan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OpenVPN HowTo (eilt)

2006-09-03 Thread Peter Jordan
Paul Muster, 09/03/2006 09:50 AM:

 Peter Jordan schrieb:
 
 ich habe ein mittelgroßes Problem. Ich habe ein Netzwerk eingerichtet
 (debian(sarge)-Server/Windows-Clients). Das System läuft soweit gut.
 Einziges Problem: Ich muss morgen leider für drei Wochen unerwartet
 außer Landes und müsste die Möglichkeit haben das System (Server wie
 Clients) auch von unterwegs zu administrieren. Gedacht habe ich hier an
 OpenVPN, leider habe ich davon noch überhaupt keine Ahnung. Als einziger
 VPN-Client würde mein debian(testing)-Notebook dienen.

 Hat jemand vielleicht ein gutes, schnelles, einfaches HowTo parat?
 
 Würde nicht auch SSH mit diversen Tunneln (bspw. für VNC) ausreichen?
 Das ginge schneller einzurichten.
 
 

so und jetzt noch den Rest des Textes.

[einverstanden, und wie?]

ich habe bis jetzt nur Netzwerke von innen verwalten müssen, daher weiß
ich auch nicht so richtig wie ich das anstellen soll. Der Server und die
Clients sind im IP-Bereich 192.168.1.1-36, der das Netzwerk verwaltende
Router ist 192.168.1.1 und stellt auch gleich noch die Firewall und das
Internet-Gateway da.

[PeterJordan]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OpenVPN HowTo (eilt)

2006-09-03 Thread Peter Jordan
Paul Muster, 09/03/2006 12:30 PM:

 Peter Jordan schrieb:
 Paul Muster, 09/03/2006 09:50 AM:
 
 
 
 so und jetzt noch den Rest des Textes.

 [einverstanden, und wie?]

 ich habe bis jetzt nur Netzwerke von innen verwalten müssen, daher weiß
 ich auch nicht so richtig wie ich das anstellen soll. Der Server und die
 Clients sind im IP-Bereich 192.168.1.1-36, der das Netzwerk verwaltende
 Router ist 192.168.1.1 und stellt auch gleich noch die Firewall und das
 Internet-Gateway da.
 
 Port 22/tcp per port-forwarding auf den SSH-Server. Dann weiter mit
 Andreas' Anleitung. Und dann mit VNC auf localhost:5800 verbinden.
 
 Google ist übrigens schneller als auf unsere Antworten zu warten. ;-)
 

Aber Google ist nicht immer so kompetent wie eure Antworten.

Hat jemand ne Idee wie ich die externe IP des Routers herausfinde, wenn
ich unterwegs bin?

PeterJordan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



exim

2006-08-30 Thread Peter Jordan
Hallo

ich möchte exim auf meinem debian-sarge server beibringen, dass er Mails
für die user bzw für root an bestimmte email-adressen schickt.
Emailempfang soll ausdrücklich unterbleiben. Bis jetzt habe ich exim
noch nicht konfiguriert.

Hat hierzu vielleicht jemand ein kleines Howto?

Vielen Dank,

Peter Jordan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Suche VNC Software Linux - Windows

2006-08-26 Thread Peter Jordan
Christian Schmidt, 08/26/2006 04:40 PM:

 Hallo Peter,
 
 Peter Velan, 26.08.2006 (d.m.y):
 
 am 2006-08-25 19:46 schrieb Peter Jordan:
 ich suche eine kostenlose VNC-Software mit der ich von debian unter X
 einen WindowsXP Rechner fernsteuern kann.
 Entweder via Remotedesktop (Clients f. Debian: rdesktop, krdc) oder auf
 dem Windowsrechner einen RealVNC-Server (realvnc.com) installieren und
 von Debian mit vncviewer darauf zugreifen.
 
 Als Client komme ich hier mit TightVNC ganz gut klar, wenn ich via SSH
 mit X11-Forwarding ueber DSL eine W2k-Muehle an der Uni befutteln muss...
 

Vielen Dank, ich habe mich jetzt für xvnc4viewer in Verbindung mit
TightVNC und VPN entschieden.

Viele Grüße,

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT] Suche VNC Software Linux - Windows

2006-08-25 Thread Peter Jordan
Hallo,

ich suche eine kostenlose VNC-Software mit der ich von debian unter X
einen WindowsXP Rechner fernsteuern kann.

Ich habe zwar verschiedene Programme gefunden, aber ich stehe leider
unter Zeitdruck und kann nicht alle Versionen ausprobieren. Daher dachte
ich mir einer von Euch Profis kann vielleicht die passende Software aus
dem Ärmel schütteln.

Vielen Dank,

Peter Jordan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Fragen rund um cronjobs

2006-08-11 Thread Peter Jordan
Hallo,

ich möchte verschiedene cronjobs einrichten und habe dazu zwei Fragen:

1. Der Cronjob soll täglich gestartet werden, daher würde sich
cron.daily anbieten. Leider darf der Job während der Stunde nur in den
Minuten zwischen 15-58 durchgeführt werden. Wie könnte ich das am
einfachsten erreichen?

2. Ein anderer CronJob erfordert die Eingabe eines Passwortes. Ist es
irgendwie möglich, dass das skript eine Art Fenster in X öffnet in dem
ich dann das Passwort eingeben kann.

Vielen Dank für die Hilfe,

Peter Jordan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fragen rund um cronjobs

2006-08-11 Thread Peter Jordan
Peter Jordan, 08/11/2006 10:50 AM:

 Hallo,
 
 ich möchte verschiedene cronjobs einrichten und habe dazu zwei Fragen:
 
 1. Der Cronjob soll täglich gestartet werden, daher würde sich
 cron.daily anbieten. Leider darf der Job während der Stunde nur in den
 Minuten zwischen 15-58 durchgeführt werden. Wie könnte ich das am
 einfachsten erreichen?
 
 2. Ein anderer CronJob erfordert die Eingabe eines Passwortes. Ist es
 irgendwie möglich, dass das skript eine Art Fenster in X öffnet in dem
 ich dann das Passwort eingeben kann.

Vielen Dank für die Antworten.

Ich habe in letzter Zeit irgendwie die Gabe meine Fragen so zu stellen,
dass sie nicht verstanden werden. Tut mir leid, ich versuche mich zu
bessern.

zu 1. Der Cronjob soll einmal pro tag ausgeführt werden, aber nicht zu
einem bestimmten Zeitpunkt, da mein Arbeitsrechner nicht zu regelmäßigen
Zeiten läuft. Wenn er aber ausgeführt wird, darf er nicht in den Minuten
einer Stunde ausgeführt werden, die zwischen 59-14 liegen. Grund: zu
jeder vollen Stunde wird  bereits ein Cronjob ausgeführt, der mit dem
täglich auszuführenden konkurriert.

zu 2. Ich kenne und nutze sudo, aber es ist ja nicht das root-passwort
was ich eingeben muss (davon hatte ich ja auch nichts geschrieben),
sondern es geht um das Passwort, welches eine Partition entschlüsselt
(wovon ich allerdings auch nichts geschrieben habe  ;-) ).

Ich gebe zu meine ursprüngliche Fragestellung war zu allgemein und lies
viel Interpretationsspielraum. Für die Zukunft versuche ich daran zu
denken hier das Problem mit allen Hintergründen und nicht vereinfacht zu
schildern.

Abschließend möchte ich klarstellen, dass ich, bevor ich hier eine Frage
stelle, schon geraume Zeit in die Lösung meiner Probleme investiert
habe, das USENET stellt für mich die letzte Möglichkeit dar. Allerdings
bin ich was Linux angelangt (noch) kein Profi und stelle manchmal
Fragen, die andere hier wahrscheinlich im Schlaf beantworten können;
aber jeder hat mal klein angefangen. Ich bitte das nicht zu vergessen.

Viele Grüße,

Peter Jordan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



M4A in MP3 konvertieren

2006-08-10 Thread Peter Jordan
Hallo,

ich will meine M4A-Dateien aus iTunes (ungeschützt) in MP3 konvertieren
und das möglichst so, dass das Programm/Skript in einem Ordner nach den
Dateien sucht, die Lieder konvertiert, die ID3-TAGS automatisch setzt
und dann die M4A löscht.

Das ganze könnte man gut mit einem script erledigen, nur fehlen mir
dafür die Tools zum Konvertieren und zum Auslesen und Setzen der
ID3-Tags; oder gibt es dafür vielleicht schon ein fertiges Programm?

Hat jemand ne Idee oder Erfahrungen?

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cryptsetup(-luks), gpg, passphrases und root partition encryption

2006-08-10 Thread Peter Jordan
Joerg Zimmermann wrote:
 Hi,
 
 Peter Jordan wrote:
 [..]
 
 Als Modifikation zu dem von Hauke Genannten gäbe es noch die
 Möglichkeit, eine klitzekleine Partition von nur wenigen MB zu
 erstellen, auf der dann die Schlüssel für alle Partitionen abgelegt
 werden. Diese wird dann beim Bootvorgang noch vor cryptdisks--early und
 cryptdisks eingebunden. Nach der Entschlüsselung kann die key-Partition
 wieder ausgehängt werden.
 
 Und wozu soll das gut sein???
 

Das dient dem Schutz aller auf dieser Partition liegenden Schlüssel
während des laufenden Betriebs.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cryptsetup(-luks), gpg, passphrases und root partition encryption

2006-08-10 Thread Peter Jordan
Peter Blancke, 08/10/2006 02:20 PM:

 Ad 2006-08-10, Joerg Zimmermann [EMAIL PROTECTED] dixit:
 Peter Jordan wrote:
 
 Du legst die Schlüssel auf einer unverschlüsselten (klitzekleinen)
 Partition ab?? So habe ich nämlich Deine Mail verstanden. Dann
 käme ja jeder an die Schlüssel heran um die verschlüsselten
 Partitionen zu entschlüsseln. Wenn auch diese Partition
 verschlüsselt ist, ist mir unklar wo denn da der Vorteil liegen
 soll.
 
 Ich muszte den Sachverhalt auch erst mehrfach durchdenken.
 
 Er benoetigt gleich nach dem Start diese Mini-Partition, die
 selbstverstaendlich verschluesselt ist. Hierfuer zeigt er sein
 Paszwort vor. In dieser Partition liegen die restlichen Schluessel
 (oder auch nur einer) fuer alle weiteren Partitionen inklusive Swap.
 Nachdem alle Partitionen geoeffnet wurden, wird die Minipartition
 geschlossen und damit werden die Schluessel geschuetzt fuer den
 Fall, dasz jemand in einem Kurzen Augenblick sich der Schluessel
 bemaechtigt.
 
 Da die Schluessel fuer den weiteren laufenden Betrieb nicht
 benoetigt werden, sondern lediglich zum Oeffnen der Partitionen
 erforderlich sind, ist die Idee durchaus gut.
 
 Es kommt trotzdem anders: Er wird von den einschlaegigen
 Strafverfolgungsbehoerden an befreundete beispielsweise
 US-amerikanische Behoerden uebergeben, die ihn ihrerseits wieder
 (via Ueberflug ueber Deutschland) an Schurkenstaaten ueberstellen.
 Diese foltern ihn solange (langsames Ausreiszen aller Finger- und
 Fusznaegel beispielsweise war da mal sehr erfolgreich), bis er alle
 Paszwoerter herausrueckt. So sieht bald die Realitaet aus.
 
 Grusz,
 
 Peter Blancke
 

Dem ist fast nichts mehr hinzuzufügen, nur dass ich mein System nicht
aus Schutz vor Strafverfolgungsbehörden verschlüssele und daher der
genannte Fall bei mir nicht eintreten wird. Und wenn doch, dann wird
abgewogen, ob die Sache die Leiden wert ist oder nicht.

Viele Grüße,

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cryptsetup(-luks), gpg, passphrases und root partition encryption

2006-08-09 Thread Peter Jordan
Jan Hauke Rahm wrote:
 Am Mittwoch, den 09.08.2006, 18:17 +0200 schrieb Christian Folini:
 Ich suche also nach einer schlauen Lösung, welche es schafft beim booten
 (wenn erst /boot da ist) nach einem Passwort zu fragen und dann damit 5
 Partitionen zu mounten ...
 
 Boote die Partition, die du als erstes haben willst mit Passwort und leg
 auf die Partition einfach die Schlüssel für die anderen Partitionen ab.
 Dann promptet er einmal für die erste Partition und holt sich die
 anderen Schlüssel von der enschlüsselten Partition. Idee gut?
 
 Hauke
 

Als Modifikation zu dem von Hauke Genannten gäbe es noch die
Möglichkeit, eine klitzekleine Partition von nur wenigen MB zu
erstellen, auf der dann die Schlüssel für alle Partitionen abgelegt
werden. Diese wird dann beim Bootvorgang noch vor cryptdisks--early und
cryptdisks eingebunden. Nach der Entschlüsselung kann die key-Partition
wieder ausgehängt werden.

So habe ich es jedenfalls gemacht, und es klappt ganz gut.

Viele Grüße,

PeterJordan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit DVDRAM

2006-08-08 Thread Peter Jordan
Peter Jordan wrote:
 
 Kann ich daraus schließen, dass das DVDRAM-Laufwerk im Eimer ist?
 
 Peter
 
 

Ich habe mich bezüglich meines Laufwerks jetzt an den IBM Support
gewandt (Laufwerk ist in Thinkpad R60 verbaut), die sagen aber
sinngemäß, solange nicht sicher ist, dass das ganze unter Windows nicht
funktioniert, muss kein Hardwaredefekt vorliegen, denn es könnte ja auch
an Linux liegen.

Was nun?

Windows installieren will ich nicht. Denn ich habe es aus guten Gründen
vom Rechner entfernt.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit DVDRAM

2006-08-08 Thread Peter Jordan
Dirk Salva wrote:
 
 ein mkfs.ext2 führt zu der Meldung wie in meinem ersten Beitrag.
 Kann ich daraus schließen, dass das DVDRAM-Laufwerk im Eimer ist?
 
 Die Frage kann ich Dir leider nicht wirklich beantworten, weil die dort
 genannten Fehlermeldungen genausogut an einem fehlerhaften Kabel liegen
 können. Andererseits wüßte ich nicht, wie man so Fehler wie den
 SPARE-Fehler unter Windoze überhaupt feststellt, ich habe die Erfahrung
 gemacht, das Windoze in den meisten Fällen fehlertoleranter ist, was
 natürlich bei Datensicherung nicht eben wünschenswert ist.


Das Problem ist ja, wenn ich dann versuche auf den Datenträger zu
schreiben, führt das zwangsläufig über kurz oder lang in ein
input/output error.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ati und fglrx: Wechsel zwischen Konsole und X-Display immer noch buggy?

2006-08-07 Thread Peter Jordan
Andre Massing wrote:
 Hi liebe Debianer,
 
 seit geraumer Zeit benutze ich den proprietären Treiber fglrx von ATI
 für die
 3D-Beschleunigung.
 Mittlerweile gibt es bei mir keine Problem bezgl. Suspend2disk/ram,
 jedoch habe ich immer noch das Problem, dass ein Switchen zwischen
 Konsole und
 X-Display manchmal zum System-Aufhang führt, was sehr nervend ist.
 Angeblich soll das seit 8.25-18 ja gelöst sein:
 
 %---
 %
 
 jedoch tritt bei mir immer noch dieses Problem auf, trotz Versionen
 8.[15-17].*
 
 Hat jemand ähnliche Erfahrung gemacht bzw. weiß Rat, wie man diese
 System-Hangups vermeiden kann? (xorg.conf habe ich angehängt)
 

Ich kann das Problem bestätigen.

Für eine saubere Lösung wäre ich auch sehr dankbar, konnte mich aber bis
jetzt noch nicht wirklich mit dem Problem beschäftigen.

Viele Grüße,

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Suche HowTo zu WLan unter debian

2006-08-07 Thread Peter Jordan
Marc Haber wrote:
 On Sat, 05 Aug 2006 19:57:28 +0200, Peter Jordan
 [EMAIL PROTECTED] wrote:
 System: debian testing
 Chip:  Intel Corporation PRO/Wireless 3945ABG Network Connection (rev 02)
 Verschlüsselung: WEP, WPA-PSK, WPA-802.1x
 
 Dieses WLAN-Interface ist nicht ganz trivial zum laufen zu bringen. Da
 werden Dir die im Netz verfügbaren HOWTOs nicht wirklich weiterhelfen,
 da Dein Problem viel früher ansetzt.
 
 Wenn Du googelst, wirf am besten immer die 3945 mit in den
 Suchbegriff, dann findest Du nur die HOWTOs, die auch auf Dein
 Interface eingehen. Wenn es solche gibt.
 
 Grüße
 Marc, der zum Glück noch einen ipw2200 in seinem Notebook hat
 

Mittlerweile läuft mein WLAN. Jedoch startet der ganze kram noch nicht
automatisch und eine Art Roaming will ich auch noch hinbekommen, aber
alles mit der Zeit.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fragen zu Verschüsselung

2006-08-07 Thread Peter Jordan
Paul Puschmann wrote:
 Peter Jordan [EMAIL PROTECTED] schrieb am Sat, Aug 05, 2006 at 10:46:15AM 
 +0200:
 Hallo,

 ich will mein Notebook verschlüsseln und hatte ursprünglich vor das
 gesamte System zu verschlüsseln. Allerdings habe ich das unter
 Hinzuziehung einschlägiger Howtos aus dem Internet auch nach längerer
 Zeit einfach nicht hinbekommen.

 Ich bin jetzt auf eine Kompromisslösung umgestiegen und verschlüssele
 nur Teile des Systems. Folgende Bereiche sind verschlüsselt:
 /home /root /tmp /usr /var und swap.

 Meine Frage ist nun: Ist das ausreichend, oder habe ich noch einen
 Bereich vergessen, in dem persönliche Daten landen könnten, wenn man mal
 vom Arbeitsspeicher absieht ;-) ?


 Außerdem wollte ich ein verschlüsseltes Backup auf DVDRAM vornehmen.

 Als Vorgehensweise habe ich folgendes erdacht:
 1. Beschreiben des Datenträgers mit Zufallsdaten /dev/urandom
 
 Das ist recht langsam, oder?
 

Wenn ich random nehmen würde, ja;  aber urandom ist passabel, ich glaube
da ist die Grenze eher mein langsames DVDRAM-Laufwerk

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Probleme mit DVDRAM

2006-08-07 Thread Peter Jordan
Hallo,

irgendwie habe ich Probleme mit meinem DVDRAM-Laufwerk (HL-DT-ST DVDRAM
GMA-4082N):

Es treten immer wieder read/write errors beim lesen und schreiben auf
DVDRAMs aus.

dmesg gibt folgendes aus:

ide: failed opcode was: unknown
end_request: I/O error, dev hda, sector 0
hda: media error (bad sector): status=0x51 { DriveReady SeekComplete Error }
hda: media error (bad sector): error=0x34 { AbortedCommand
LastFailedSense=0x03 }



Auch beim Formatieren der DVDRAM mit ext2 treten häufig fehler auf:

# mkfs.ext2 /dev/hda

mke2fs 1.39 (29-May-2006)
Warning: could not erase sector 2: Attempt to write block from
filesystem resulted in short write
Filesystem label=
OS type: Linux
Block size=4096 (log=2)
Fragment size=4096 (log=2)
56 inodes, 1118095 blocks
55904 blocks (5.00%) reserved for the super user
First data block=0
Maximum filesystem blocks=1145044992
35 block groups
32768 blocks per group, 32768 fragments per group
16000 inodes per group
Superblock backups stored on blocks:
32768, 98304, 163840, 229376, 294912, 819200, 884736

Warning: could not read block 0: Attempt to read block from filesystem
resulted in short read
Writing inode tables: done
Writing superblocks and filesystem accounting information: done

This filesystem will be automatically checked every 22 mounts or
180 days, whichever comes first.  Use tune2fs -c or -i to override.


Ich habe das mit zwei verschiedenen Rohlingen (Verbatim / Panasonic).
Jedesmal gibt es irgendwann Fehler.

Auf meinem Zweitrechner treten diese Fehler nicht auf (LG-Brenner).

Vielen Dank für die Hilfe.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fragen zu Verschüsselung

2006-08-07 Thread Peter Jordan
Paul Puschmann wrote:
 Peter Jordan [EMAIL PROTECTED] schrieb am Mon, Aug 07, 2006 at 03:39:51PM 
 +0200:
 Paul Puschmann wrote:
 Peter Jordan [EMAIL PROTECTED] schrieb am Sat, Aug 05, 2006 at 10:46:15AM 
 +0200:
 Hallo,

 ich will mein Notebook verschlüsseln und hatte ursprünglich vor das
 gesamte System zu verschlüsseln. Allerdings habe ich das unter
 Hinzuziehung einschlägiger Howtos aus dem Internet auch nach längerer
 Zeit einfach nicht hinbekommen.

 Ich bin jetzt auf eine Kompromisslösung umgestiegen und verschlüssele
 nur Teile des Systems. Folgende Bereiche sind verschlüsselt:
 /home /root /tmp /usr /var und swap.

 Meine Frage ist nun: Ist das ausreichend, oder habe ich noch einen
 Bereich vergessen, in dem persönliche Daten landen könnten, wenn man mal
 vom Arbeitsspeicher absieht ;-) ?


 Außerdem wollte ich ein verschlüsseltes Backup auf DVDRAM vornehmen.

 Als Vorgehensweise habe ich folgendes erdacht:
 1. Beschreiben des Datenträgers mit Zufallsdaten /dev/urandom
 Das ist recht langsam, oder?

 Wenn ich random nehmen würde, ja;  aber urandom ist passabel, ich glaube
 da ist die Grenze eher mein langsames DVDRAM-Laufwerk

 
 Okay, hatte ich ueberlesen. 
 DVD-RAM? Erstellst du das verschluesselte Image auf DVD-RAM?
 Das ist dann wirklich langsam.
 
 Aber du weisst ja auch, dass du die Medien nicht beliebig oft
 ueberschreiben darfst/kannst, oder?
 

Natürlich weiß ich das, aber bei einer Backupfrequenz von einer Woche
nehme ich das in Kauf.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit DVDRAM

2006-08-07 Thread Peter Jordan
Ok, danke.

Ich habe folgendes ausgeführt:

# dvd+rw-format -force=full -ssa=default /dev/hda

hiernach zeigt mir bei beiden DVDRAMs der folgende Befehl das hier an:

# dvd+rw-mediainfo /dev/hda

INQUIRY:[HL-DT-ST][DVDRAM GMA-4082N][CX08]
GET [CURRENT] CONFIGURATION:
 Mounted Media: 12h, DVD-RAM
 Current Write Speed:   3.0x1385=4155KB/s
 Write Speed #0:3.0x1385=4155KB/s
GET [CURRENT] PERFORMANCE:
 Write Performance: 3.0x1385=4155KB/[EMAIL PROTECTED] - 2236703]
 Speed Descriptor#0:02/2236703 [EMAIL PROTECTED]/s [EMAIL PROTECTED]/s
READ DVD STRUCTURE[#0h]:
 Media Book Type:   16h, DVD-RAM book [revision 6]
 Legacy lead-out at:2314080*2KB=4739235840
DVD-RAM SPARE AREA INFORMATION:
 Primary SA:12752/12800=99.6% free
 Supplementary SA:  58368/58368=100.0% free
DVD-RAM WRITE PROTECTION STATUS:
 Persistent Write Protection is off
READ DISC INFORMATION:
 Disc status:   other
 Number of Sessions:1
 State of Last Session: complete
 Next Track:  1
 Number of Tracks:  1
READ FORMAT CAPACITIES:
 formatted: 2236704*2048=4580769792
 00h(800):  2236704*2048=4580769792
 00h(800):  2295072*2048=4700307456
 01h(800):  2226976*2048=4560846848
 01h(800):  2217248*2048=4540923904
FABRICATED TOC:
 Track#1  : [EMAIL PROTECTED]
 Track#AA : [EMAIL PROTECTED]
 Multi-session Info:[EMAIL PROTECTED]
READ CAPACITY:  2236704*2048=4580769792



ein mkfs.ext2 führt zu der Meldung wie in meinem ersten Beitrag.

Kann ich daraus schließen, dass das DVDRAM-Laufwerk im Eimer ist?

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   >