Probleme mit VNC und GTK fontsets

2004-03-26 Thread Philipp Knappke
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo Liste,
ich habe hier ein Problem mit meinem VNC-Viewer(v3.3.7), der Fontsets
saemtlicher GTK(2)-based Applikationen auf meinem Debian SID(2.6.4)
nicht korrekt darstellt.
Am Fontserver scheint's nicht zu liegen, die Darstellung macht naemlich
nur per remote Probleme.
Ich habe in verschiedenen VNC-bezogenen Foren gelesen, das Problem
koennte an den lokal installierten Fonts liegen, allerdings uebertraegt
VNC doch nur Bilddateien? Die Fonts auf dem VNC-Viewer betreibenden
Rechner sollten daher doch egal sein?
Gruesse,
~  Philipp
- --
+---  -- --
| Philipp Knappke // [EMAIL PROTECTED]
| IRC: irc.rz.uni-karlsruhe.de:6669 #info99ka
| ICQ: 311599360
| http://counter.li.org UID: 346056
| http://psy666.is.extremevil.org/tmp/pgp.txt
+---  -- --
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFAZFod4UYvDT3qZuIRAvrvAJ49RkTxKx4IZbZVpd/rlHfVzTegnwCcCUf1
kVjHEgLC+Vl7FTHjUhHL0Jw=
=eybV
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Wohin mit den Libs fuer Firebird?

2004-02-18 Thread Philipp Knappke
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo Liste,
ich hoffe ich bin mit meinem Problem nicht allzu OT, da es sich hierbei
wohl kaum um ein explizites Debian-Problem handelt.
Ich habe auf meinem System (Debian SID auf 2.6.2) den Macromedia
Flashplayer in der Version 6, sowie Blackdowns j2re1.4 installiert.
Diese Konstellation arbeitet tadellos mit meiner Mozilla-Suite 1.6
zusammen, nicht aber mit dem Standalone-Browser Mozilla-Firebird.
Die benoetigten Libs aus /usr/lib/j2se/1.4/ und
/usr/lib/flashplayer-nonfree/ habe ich per
- ---snip---
ln -s /usr/lib/flashplugin-nonfree/libflashplayer.so
/usr/lib/mozilla-firebird/
und
ln -s /usr/lib/j2se/1.4/jre/plugin/i386/mozilla/javaplugin_oji.so
/usr/lib/mozilla-firebird/
- ---snap---
verlinkt, ein Blick ins /usr/lib/mozilla-firebird/plugins zeigt

- ---snip---
~ lrwxrwxrwx1 root root   44 Nov 20 15:10 flashplayer.xpt
- - /usr/lib/flashplugin-nonfree/flashplayer.xpt
lrwxrwxrwx1 root root   46 Nov 20 15:10
libflashplayer.so - /usr/lib/flashplugin-nonfree/libflashplayer.so
- -rw-r--r--1 root root20080 Jan 30 05:14 libnullplugin.so
- ---snap---
.
Dennoch kann ich weder Flash, noch Java in Firebird zum Tun bewegen. Was
mache ich falsch?
Gruesse,
Philipp
- --
+---  -- --
| Philipp Knappke // [EMAIL PROTECTED]
| IRC: irc.rz.uni-karlsruhe.de:6669 #info99ka
| ICQ: 311599360
| http://counter.li.org UID: 346056
| http://psy666.is.extremevil.org/tmp/pgp.txt
+---  -- --
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFAM5al4UYvDT3qZuIRAnoVAJ9V+ErBwdd2G/HMA/J06lVrRp1HagCeJsao
eL4GD8ZjHJUUbuZIUikg0GQ=
=iJpy
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Wohin mit den Libs fuer Firebird?

2004-02-18 Thread Philipp Knappke
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Philipp Knappke wrote:

| [...]
| ---snip---
| ln -s /usr/lib/flashplugin-nonfree/libflashplayer.so
| /usr/lib/mozilla-firebird/
| und
| ln -s /usr/lib/j2se/1.4/jre/plugin/i386/mozilla/javaplugin_oji.so
| /usr/lib/mozilla-firebird/
| ---snap---
Nachdem ich im ~/ ein leeres .mozilla-firebird/ entdeckt habe, brachte
mir der Versuch eines
- ---snip---
aegis:/home/mantis# mkdir .mozilla-firebird/plugins/
aegis:/home/mantis# cd .mozilla-firebird/plugins/
aegis:/home/mantis/.mozilla-firebird/plugins# ln -s
/usr/lib/mozilla/plugins/flashplayer.xpt
aegis:/home/mantis/.mozilla-firebird/plugins# ln -s
/usr/lib/mozilla/plugins/libflashplayer.so
aegis:/home/mantis/.mozilla-firebird/plugins# ln -s
/usr/lib/mozilla/plugins/libjavaplugin_oji.so
- ---snap---
den gewuenschten Erfolg ein. Komischerweise steht sowas nirgendwo in der
Dokumentation. Alles was Firebird anbietet ist eine Java-Installation
leicht gemacht Extension, die sich bei mir allerdings nicht
installieren lassen wollte.
Wie auch immer, Problem geloest.
Gruesse,
Philipp
- --
+---  -- --
| Philipp Knappke // [EMAIL PROTECTED]
| IRC: irc.rz.uni-karlsruhe.de:6669 #info99ka
| ICQ: 311599360
| http://counter.li.org UID: 346056
| http://psy666.is.extremevil.org/tmp/pgp.txt
+---  -- --
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFAM8Sc4UYvDT3qZuIRAoJNAJwMEIGXS7i6OSoHk+wMaRt33BuY6ACfViSS
qcp5TwsZiwup2pBMlF9YqXk=
=XUCQ
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ide-cd vs ide-scsi

2004-02-01 Thread Philipp Knappke
Sven Hartge wrote:

Welche Version von cdrecord? Für 2.6 und den SCSI-losen ATAPI-Support
braucht man die neuste Version von cdrecord bzw. cdrdao.
2.0, (apt-cache show meldet mir Version: 4:2.0+a25-1) die aktuelle 
unstable, die ich installiert habe.

S°
Gruesse,
Philipp
--
Seltsam, dass alle Menschen, deren Schaedel man geoeffnet hat, ein 
Gehirn hatten.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


ide-cd vs ide-scsi

2004-01-31 Thread Philipp Knappke
Hallo Liste,
Ich habe hier ein Problem mit meinem ATAPI-Brenner (/dev/hdf, an einem 
seperaten Promise UDMA133-Controller), den ich (auf SID, 2.6.1) ueber 
das ide-cd Modul anspreche.
Das Modul wird laut lsmod geladen, ein cdrecord --scanbus spuckt aber 
nur das ATAPI DVD-Laufwerk (/dev/scd0, ebenfalls am Promise-Controller 
- /dev/hde) aus.
K3b-Setup erkennt beide Laufwerke, will aber partout nicht auf /dev/hdf 
schreiben (Errormessage: Please insert an empty disk in /dev/hdf.).
Auch ein Mounten verschiedener Daten-CDs ueber mount /dev/hdf (bzw den 
Link /cdrw/) endet in einer
---snip---
mount: block device /dev/hdf is write-protected, mounting read-only
mount: No medium found
---snap---
Meldung. Ich habe bereits versucht, per rmmod ide-cd und ein manuelles 
Nachladen des ide-scsi Moduls das Problem zu loesen, hatte damit aber 
keinen Erfolg.
Bin fuer jeden Hinweis dankbar.

Gruesse,
Philipp
--
Seltsam, dass alle Menschen, deren Schaedel man geoeffnet hat, ein 
Gehirn hatten.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


DVD-Player motzt, ifoOpenVTSI failed

2004-01-22 Thread Philipp Knappke
Hallo Liste,
Ich besitze ein DVD-ROM GDR8162B aus dem Hause LG, mit dem ich bisher 
auf meinem SID (Kernel 2.6.1) dank libdvdcss.so.2.0.4 auch keinerlei 
Probleme hatte, Filme abzuspielen.
Zu meiner unglaublichen Freude hat sich dies grade bei der Extended 
Edition von Lord of the Rings (echt gekauft!!!) geaendert; DVD#2 moechte 
sich naemlich partout nicht abspielen lassen.
Der Versuch, den Film per XINE zum laufen zu bewegen, endet in einer

---snip---
libdvdread: Error cracking CSS key for /VIDEO_TS/VTS_03_0.VOB (0x003e38f1)
libdvdread: Elapsed time 0
libdvdread: Get key for /VIDEO_TS/VTS_03_1.VOB at 0x003f0cec
libdvdread: Error cracking CSS key for /VIDEO_TS/VTS_03_1.VOB (0x003f0cec)!!
libdvdread: Elapsed time 0
libdvdread: Get key for /VIDEO_TS/VTS_04_0.VOB at 0x003f0d41
libdvdread: Error cracking CSS key for /VIDEO_TS/VTS_04_0.VOB (0x003f0d41)
libdvdread: Elapsed time 1
libdvdread: Get key for /VIDEO_TS/VTS_04_1.VOB at 0x003f0d46
libdvdread: Error cracking CSS key for /VIDEO_TS/VTS_04_1.VOB (0x003f0d46)!!
libdvdread: Elapsed time 0
libdvdread: Get key for /VIDEO_TS/VTS_05_0.VOB at 0x003f0dcd
libdvdread: Error cracking CSS key for /VIDEO_TS/VTS_05_0.VOB (0x003f0dcd)
libdvdread: Elapsed time 0
libdvdread: Get key for /VIDEO_TS/VTS_05_1.VOB at 0x003f0dd2
libdvdread: Error cracking CSS key for /VIDEO_TS/VTS_05_1.VOB (0x003f0dd2)!!
libdvdread: Elapsed time 0
libdvdread: Found 5 VTS's
libdvdread: Elapsed time 1
libdvdread: Can't seek to block 4077797
libdvdread: Invalid IFO for title 3 (VTS_03_0.IFO).
libdvdnav: ifoOpenVTSI failed - CRASHING!!!
Aborted
---snap---
Errormessage, ogle beschraenkt sich auf ein

---snip---
ifoOpenVTSI failed
---snap---
Nach ein wenig Recherche fand ich eben dieses Problem in dieser 
Mailingsliste schon einmal beschrieben und versuchte auch gleich, das 
damals empfohlene xine_d4d_plugin von CaptainCSS einzuspielen, welches 
sich auf meinem System aber nicht fehlerfrei kompilieren liess.
Auch das alternative xine-d5d-0.2.7 motzt beim make install, ein 
komplettes Error-Output gibt es auf Anfrage. Ersteinmal wuerde ich gerne 
um eventuelle Alternativen wissen, durch die ich meine DVD zum laufen 
bewegen kann.

Gruesse,
Philipp
--
Seltsam, dass alle Menschen, deren Schaedel man geoeffnet hat, ein 
Gehirn hatten.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: DVD Laufwerk streikt (2.6.1)

2004-01-18 Thread Philipp Knappke
Alexander Fieroch wrote:

Hm, worauf zeigt dein /dev/dvd?
Wenn du dein CD/DVD mit SCSI emulieren lässt, könnte es daran liegen.
Seit dem 2.6er Kernel ist eine SCSI-Emulation nicht mehr nötig und als 
ich diesen noch für mein DVD-ROM eingeschaltet hatte, konnte ich diesen 
ebenfalls nicht mounten.
Ja, das war wohl das tote Huhn begraben. Ich hatte das Laufwerk zuvor 
ueber /dev/dvd - /dev/hde angesprochen, ein neuer Link zu /dev/scd0 hat 
das Problem letztendlich behoben. Aufschluss darueber gab mir 
lustigerweise die Geraeteerkennung von k3b, das Programm taugt also doch 
noch zu was ;).

Gruss,
Alex
Gruesse,
Phil
--
Seltsam, dass alle Menschen, deren Schaedel man geoeffnet hat, ein 
Gehirn hatten.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mal wieder Spass pur mit ALSA auf 2.6.1

2004-01-16 Thread Philipp Knappke
Silvio Vogt wrote:

meine 2.6.0 .config sieht so:
...
CONFIG_SOUND=y
CONFIG_SND=y
CONFIG_SND_SEQUENCER=y
# CONFIG_SND_SEQ_DUMMY is not set
CONFIG_SND_OSSEMUL=y
CONFIG_SND_MIXER_OSS=y
CONFIG_SND_PCM_OSS=y
CONFIG_SND_SEQUENCER_OSS=y
CONFIG_SND_RTCTIMER=y
CONFIG_SND_SERIAL_U16550=m
CONFIG_SND_MPU401=m
...
CONFIG_SND_EMU10K1=y
...
Zunaechst einmal habe ich es nun mit einem Umstieg auf OSS versucht, was 
aber auch nicht so recht fruchten wollte (die sound device wollte ums 
verrecken nicht erkannt werden, weder /dev/sound/ noch /dev/snd/ wurden 
durch die Installation der ALSA -und OSS-Module angelegt...).
Also zurueck zu ALSA, den ALSA 1.0 mm-Patch fuer 2.6.1 installiert, die 
Module nun fest in den Kernel kompiliert und siehe da, es funktioniert.

und ich hab keine Probleme damit
Auch wenn ich nicht ganz zufrieden mit ALSA selbst bin, laeuft nun 
erstmal alles so wie es soll.
Danke fuer Deine Hilfe.

MfG Silvio
Gruesse,
Philipp
--
Seltsam, dass alle Menschen, deren Schaedel man geoeffnet hat, ein 
Gehirn hatten.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: DVD Laufwerk streikt (2.6.1)

2004-01-14 Thread Philipp Knappke
Christian Schmidt wrote:

Unterstuetzt Dein Kernel auch das iso9660-Dateisystem?
Ist es in /proc/filesystems aufgefuehrt?
Jepp, ist es.
Lege ich eine DatenCD ins betreffende Laufwerk ein, so laesst sich 
dieses kurioserweise nicht mounten, der Inhalt wird aber beispielsweise 
in K3B angezeigt. Ich komm da grade wirklich nicht ganz mit... 2.6.1 
macht komische Sachen.

Gruss,
Christian
Gruesse,
Philipp
--
Seltsam, dass alle Menschen, deren Schaedel man geoeffnet hat, ein 
Gehirn hatten.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: DVD Laufwerk streikt (2.6.1)

2004-01-14 Thread Philipp Knappke
Philipp Knappke wrote:

---snip---
mount: wrong fs type, bad option, bad superblock on /dev/dvd,
   or too many mounted file systems
   (could this be the IDE device where you in fact use
   ide-scsi so that sr0 or sda or so is needed?)
---snap
Anmerkung: das Teil haengt an einem separaten Promise-Controller. 
Interessanterweise gibt mir ein dmesg | grep pdc
---snip
Module pdc202xx_new cannot be unloaded due to unsafe usage in 
include/linux/module.h:483
---snap---
aus. Scheint also am Modul fuer den Controller zu liegen.
Ausserdem existiert /proc/ide/hde/driver und in /proc/ide/hdf/driver 
nicht. Da ist wohl mit mounten nix. an /dev/hdf haengt mein Brenner, an 
/dev/hde mein DVD-ROM. Jemand eine Ahnung wie ich das fixen kann?

Gruesse,
Philipp
--
Seltsam, dass alle Menschen, deren Schaedel man geoeffnet hat, ein 
Gehirn hatten.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Mal wieder Spass pur mit ALSA auf 2.6.1

2004-01-13 Thread Philipp Knappke
Hallo Liste,
Ich besitze einen SB Live (angesprochen ueber das snd-emu10k1 Modul) und
habe hier ein Problem mit ALSA seit meiner 2.6.1-Kompilierung (lief
zuvor problemlos auf 2.4.22):
der Soundcard Support ist wie auch die OSS API Emulation fest in den
Kernel kompiliert, ALSA selbst, der Sequencer Support sowie die OSS
Mixer API und die OSS PCM API werden modular nachgereicht.
Auf den expliziten OSS Support habe ich verzichtet, so dass sich da
nichts in die Quere kommen kann.
KDE meldet nun eine device /dev/dsp can't be opened Errormessage, 
woraufhin ich /dev/dsp mal gleich einer Existenzpruefung unterzogen habe 
und siehe da: no such device found. Auch finde ich nichts vergleichbar 
alternatives in /dev/, was hat 2.6 denn da angestellt? Wo ist meine 
Soundkarte hin?

Gruesse,
Philipp
--
Seltsam, dass alle Menschen, deren Schaedel man geoeffnet hat, ein 
Gehirn hatten.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


DVD Laufwerk streikt (2.6.1)

2004-01-13 Thread Philipp Knappke
Hallo Liste,
nach Kompilierung meines 2.6.1 Kernels laesst sich mein DVD-Laufwerk 
nicht mehr in Betrieb nehmen.
Der Versuch, einen normalen CD-Datentraeger darin zu mounten, scheitert 
in einer
---snip---
mount: wrong fs type, bad option, bad superblock on /dev/dvd,
   or too many mounted file systems
   (could this be the IDE device where you in fact use
   ide-scsi so that sr0 or sda or so is needed?)
---snap
Errormessage.
/dev/dvd existiert und konnte bisher (sprich 2.4.x) auch problemlos 
genutzt werden, das Laufwerk haengt an einem separaten UDMA-133 
Controller von Promise (/dev/hde) und benoetigt anders als in der oben 
genannten Fehlermeldung eigentlich auch kein ide-scsi Modul.
Kann mir jemand verraten, was hier schiefgelaufen ist?

Gruesse,
Phil
--
Seltsam, dass alle Menschen, deren Schaedel man geoeffnet hat, ein 
Gehirn hatten.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


dpkg processing error

2003-12-04 Thread Philipp Knappke
Hallo Liste,
Ich hab hier (unstable, 2.4.22) einen fiesen dpkg processing error, der 
auftritt, nachdem apt den dependency-tree aufgesetzt hat (bei installs 
und upgrades).
Der error bezieht sich auf die Pakete python und python2.3, dpkg scheint 
sie rekonfigurieren zu wollen, bricht den Vorgang dann aber ab.
Hier der Output meines letzten apt-get upgrade Versuches:
---snip---
aegis:/home/mantis# apt-get upgrade
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
The following packages have been kept back
  nvidia-glx
The following packages will be upgraded
  python python2.3
2 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 1 not upgraded.
3 not fully installed or removed.
Need to get 0B/2897kB of archives.
After unpacking 16.4kB of additional disk space will be used.
Do you want to continue? [Y/n] y
(Reading database ... 116047 files and directories currently installed.)
Preparing to replace python 2.3.2-2 (using .../python_2.3.2-6_all.deb) ...
Unpacking replacement python ...
dpkg: error processing /var/cache/apt/archives/python_2.3.2-6_all.deb 
(--unpack):
 trying to overwrite `/usr/share/doc/python2.3/python-policy.html', 
which is also in package python2.3
dpkg: considering removing python in favour of python2.3 ...
dpkg: no, cannot remove python (--auto-deconfigure will help):
 python-pyogg depends on python ( 2.4)
  python is to be removed.
dpkg: regarding .../python2.3_2.3.2-6_i386.deb containing python2.3:
 python2.3 conflicts with python (= 2.3.2-5)
  python (version 2.3.2-2) is installed.
dpkg: error processing 
/var/cache/apt/archives/python2.3_2.3.2-6_i386.deb (--unpack):
 conflicting packages - not installing python2.3
Errors were encountered while processing:
 /var/cache/apt/archives/python_2.3.2-6_all.deb
 /var/cache/apt/archives/python2.3_2.3.2-6_i386.deb
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
---snap---
Da die betroffenen Pakete bereits installiert sind, frage ich mich, 
wieso dpkg sie ueberhaupt konfigurieren moechte.
Was laeuft hier schief?

Gruss,
Philipp
--
Seltsam, dass alle Menschen, deren Schaedel man geoeffnet hat, ein 
Gehirn hatten.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


cdrecord -dao Mode macht Probleme

2003-11-28 Thread Philipp Knappke
Hallo Liste,
ich besitze einen LTR-52327S 52x Brenner, den ich per SCSI-Emulation auf 
einem 2.4.22er Kernel soweit problemlos betreiben kann.
Versuche ich per cdrecord -v -speed=8 dev=0,0,0 -pad -dao *.wav (also im 
Disc-at-one-Modus) eine Audio-CD zu brennen, bricht das Programm den 
Vorgang scheinbar sporadisch an einer beliebigen Stelle inmitten des 
Brennens mit einer
---snip---
Input/output error. write_g1: scsi sendcmd: no error
---snap---
Errormessage ab.
Entferne ich den -dao Parameter, wird die Audio-CD zwar bis zum Ende 
gebrannt, allerdings werden vereinzelte Tracks nicht in den Vorgang 
miteinbezogen.
Den Disc-at-once-Modus irgendwie zum fehlerfreien Tun zu bewegen waere 
also wirklich vorteilhaft.
Scheinbar greift ein anderes Programm waehrend des Brennvorgangs 
ebenfalls auf den Brenner zu, was diesen veranlasst seine Arbeit 
abzubrechen. Ich kann ein solches aber ueber ps -ax nicht feststellen.
Ueber google habe ich zwar viele aehnliche Fehlerbeschreibungen 
gefunden, moegliche Loesungen bestanden aber nur in einem alternativen 
Track-at-once Mode fuer cdrecord, den ich in meiner Version (2.0) 
allerdings (laut manpage) nicht mehr verwenden kann.

Gruesse,
Phil
--
I love deadlines
I love the whooshing sound they make as they fly by
- Douglas Adams
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: IDE-SCSI Modul wird nicht geladen

2003-11-27 Thread Philipp Knappke
Andreas Janssen wrote:

Das passiert typischerweise, wenn man vergisst, lilo auszuführen. Dann
weiß der Kernel nämlich nach dem Neustart nichts von der Änderung, und
der ide-scsi-Treiber kann keine Geräte finden. Was sagt ide-cd denn,
wenn es geladen wird? Mach außerdem mal
dmesg | grep Kernel command line

Dort müssten die Bootparameter aus der append-Zeile drinstehen.
Lilo wurde durchaus ausgefuehrt. Mitlerweile habe ich die 
Kernel-Konfiguration mehrfach ueberarbeitet, die notwendigen Treiber 
sowohl modular als auch fest einkompiliert geladen, jedoch ohne Erfolg.

Die Loesung des Problems bestand im Herunterladen neuer Kernel-Sourcen 
und einer kompletten Rekompilierung (mit selber .config)...
Habe grade die erste Test-CD gebrannt und alles tut einwandfrei.
Trotzdem Danke fuer die Hilfe.

Grüße
Andreas Janssen
Gruesse,
Phil
--
I love deadlines
I love the whooshing sound they make as they fly by
- Douglas Adams
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


CD BakeOven und Working-Directory

2003-11-27 Thread Philipp Knappke
Hallo Liste,
Ich habe hier ein mir unverstaendliches Problem mit CDBakeOven, welches 
sich standhaft weigert, seine WorkingDirectory zu nutzen.

Beim Versuch, beispielsweise eine Audio-CD zu brennen, erhalte ich nach 
der Dekompression der jeweiligen Audio-Files folgenden Error-Output:

---snip---
MP3 file(s) decompressed successfully.
Starting burn process.
Cdrdao version 1.1.7 - (C) Andreas Mueller [EMAIL PROTECTED]
SCSI interface library - (C) Joerg Schilling
Paranoia DAE library - (C) Monty
Check http://cdrdao.sourceforge.net/drives.html#dt for current driver 
tables.
ERROR: Start position 0 exceeds available data of file 
/space/temp/cdbo_audio_11_27_13_52_35_1.wav.
ERROR: /space/temp/cdbo_audio_11_27_13_52_35_.toc:36: Cannot determine 
length of track data specification.
ERROR: /space/temp/cdbo_audio_11_27_13_52_35_.toc:37: START 00:02:00 
behind or at track end.
Burn failed.
Failed to create Audio CD.
---snap---

Der CDBakeOven-ausfuehrende Benutzer hat alle notwendigen Rechte, die er 
fuer die Working-Directory benoetigt, auch ist in dieser genug Platz 
fuer die notwendige Daten-Auslagerung vorhanden.
Hat jemand eine Ahnung was hier schief laeuft?

Gruesse,
Phil
--
I love deadlines
I love the whooshing sound they make as they fly by
- Douglas Adams
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


K3B ignoriert Konfiguration und unterbricht Brennvorgaenge beliebig

2003-11-27 Thread Philipp Knappke
Hallo Liste,
Ein Glueck gibt es die Simulate-Funktion!
Ansonsten waeren wohl schon an die 20 Rohlinge dem hier waehrend eines 
K3B-Brennvorgangs permament auftauchenden

---snip---
(x) Input/output error. Not necessarily serious.
(x) Error while decoding audio tracks.
---snap---
zum Opfer gefallen.
Wie der Message zu entnehmen ist, handelte es sich bei diesem Beispiel 
um den Versuch, eine Audio-CD (aus MP3-Files) zu brennen.
Problemlos liess sich bisher nur ein Daten-CD aus einem zuvor per 
cdrecord erstelltem ISO-Image brennen.
Die Brennvorgaenge werden manchmal erst nach dem Schreiben mehrer 
hundert Megabytes abgebrochen, die Stelle des Abbruchs ist allerdings 
(auch bei gleichen Quelldateien) nie gleich.

Zum Vergleich: das manuelle Brennen ueber cdrecord macht keinerlei 
Probleme, der Fehler ist wohl also definitiv bei k3b, nicht bei cdrecord 
zu suchen.

Ausserdem auffallend ist, dass sich k3b nicht an die von mir in der 
Brenn-Konfiguration angegebenen Geschwindigkeitsmaxima haelt:
Ich besitze ein 52x LiteOn CDRW (LTR-52327S) Laufwerk, die verwendeten 
Rohlinge (SONY CDRs) lassen sich mit maximal 48-facher Geschwindigkeit 
beschreiben. In der Konfiguration war 32-fache Brenngeschwindigkeit als 
Maximum angeben, das Errorlog gibt aber ein Mittel von 44.91x aus.

Info: Mein Brenner ist ein ATAPI-Laufwerk und wird ueber die 
SCSI-Emulation betrieben. Die noetigen Module liegen im Kernel vor, der 
Brenner scheint ansonsten auch problemlos zu funktionieren.

Hat hiermit schon jemand Erfahrung gesammelt?

Gruesse,
Phil
--
I love deadlines
I love the whooshing sound they make as they fly by
- Douglas Adams
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: KNOPPIX Pakete löschen?

2003-11-26 Thread Philipp Knappke
Pierre Gillmann wrote:
Hi Liste,

bin gerade beim aufräumen und durchwühlen meines Systems. Nun nerven mich die 
ganzen KNOPPIX Pakete und würde sie gerne alle entfernen. Geht das so einfach 
oder muss ich was dabei beachten?
Erm.. Was ist denn das fuer ein System? Hast du ein Knoppix-System 
laufen oder einfach nur Pakete von einem solchen portiert/nutzt sie 
auf einem echten Deb?
Im Falle des ersteren waere es recht hilfreich zu wissen, was genau das 
fuer Pakete sind, trifft dagegen letzteres zu, tuts auch dpkg, denke ich.

Ich hab schon ein Paket entfernt und mein X11-Server hat sich neu gestartet.
Hat schon jemand Erfahrungen damit gemacht? Falls ja kann er sie mir bitte 
berichten und worauf ich zu achten habe?
Wie gesagt, was genau sind das fuer Pakete?

Danke
Pierre
Gruesse,
Phil
--
I love deadlines
I love the whooshing sound they make as they fly by
- Douglas Adams
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


IDE-SCSI Modul wird nicht geladen

2003-11-26 Thread Philipp Knappke
Hallo Liste,
um in den Genuss von ein wenig mehr Brenngeschwindigkeit zu kommen, 
wurde der bisher genutzte, externe und ueber USB2.0 zu betreibende 
BenQ-Brenner durch ein internes Modell Modell von LiteOn ersetzt.
Die Kernelmodule fuer den SCSI-Support, die natuerlich auch fuer den 
Vorgaenger notwendig waren, liegen noch immer vor, dennoch laesst sich 
der Brenner nicht in Betrieb nehmen:

ein 'mount /cdburn/' fueht schlicht zu einem
---snip---
mount: /dev/scd0 is not a valid block device
---snap---
Output.
Das Linking sieht folgendermassen aus:
---snip---
lrwxrwxrwx 1 root root 9 Nov 25 19:59 scd0 - /dev/scd0
/dev/sr0
lrwxrwxrwx 1 root root 4 Aug 31 00:09 /dev/sr0 - scd0
ls -ll /dev/scd0
brw-rw 1 root cdrom 11, 0 Mar 14 2002 /dev/scd0
---snap---
Der Brenner befindet sich am Slave meines separaten Promise Controllers, 
sollte demnach auf /dev/hdf liegen; die /etc/lilo.conf wurde also wie 
folgt modifiziert:
---snip---
append=hdf=ide-scsi
---snap---

Obwohl ich nun das ide-scsi Modul in der /etc/modules eingetragen habe, 
wird es nicht geladen, und kann auch ueber modprobe nicht zum tun bewegt 
werden. (???)

Was habe ich falsch gemacht? Und wieso laesst sich das ide-scsi Modul 
nicht laden?

Gruesse,
Phil
--
I love deadlines
I love the whooshing sound they make as they fly by
- Douglas Adams
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


KControl zeigt sich bedeckt

2003-10-22 Thread Philipp Knappke
Hallo Liste,
nach meinem letzten System-Upgrade (SID), mag sich die KDE Konfiguration 
nicht mehr per KControl bearbeiten lassen.
Die einzelnen Konfigurations-Werkzeuge sind zwar noch im KDE-Menu 
aufgelistet und lassen sich auch von dort aus auswaehlen, in KControl 
selbst gaehnen mich aber nur leere Fenster an.
Auch eine manuelle Reinstallation konnte keine Abhilfe schaffen.

Gruesse,
Phil
--
I love deadlines
I love the whooshing sound they make as they fly by
- Douglas Adams
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


KDE-Menu wiederherstellen?

2003-10-22 Thread Philipp Knappke
Hallo Liste,
nach einigen Experimenten mit dem KDE-Menu wuerde ich gerne dessen 
Ursprungs-Konfiguration wiederherstellen.
Zunaechst bot sich hier der KAppFinder an, der zwar korrekt nach 
installierten Programmen scannt, diese dann aber nicht ins Menu 
aufnehmen mag.
Bleibt noch kde-menu-update, welches mich nach ausfuehren aber nur mit einer
---snip---
[EMAIL PROTECTED]:~$ kde-update-menu
/usr/bin/kde-update-menu: line 9: [: =: unary operator expected
---snap---
-Errormessage beglueckt.
Bleibt mir hier nur die manuelle Wiederherstellung?

Gruesse,
Phil
--
I love deadlines
I love the whooshing sound they make as they fly by
- Douglas Adams
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: lyx

2003-10-22 Thread Philipp Knappke
Tobias Ceglarek wrote:
Ich habe debian woody 3.0 r1 auf den sieben offiziellen CDs und möchte 
gerne LyX installieren. 
Hallo Tobias,
zunaechst einmal deaktiviere bitte HTML in deinem Mail-Composer. 
Plaintext-Messages haben wir hier alle lieber :).
Lyx ist auf den CDs enthalten, versuch es einmal, per apt-get install 
lyx-common zu installieren. Voraussetzung hierfuer ist natuerlich, dass 
du dein CDROM-Laufwerk als apt-Quelle angegeben hast.
Ansonsten koenntest du das benoetigte Package von der CD auch manuell 
per dpkg -i installieren.

Gruesse,
Phil
--
I love deadlines
I love the whooshing sound they make as they fly by
- Douglas Adams
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: KDE Installation auf SID

2003-10-21 Thread Philipp Knappke
Peter Hoffmann wrote:

Versuch mal das Paket libsensors-1debian1 von
http://snapshot.debian.net/archive/2003/06/24/debian/pool/main/l/lm-sensors/libsensors-1debian1_2.7.0-6_i386.deb
mit dpkg -i von Hand zu installieren. Danach sollte es gehen. 
Jau, hat wunderbar funktioniert, KDE 3.1 laeuft anstandslos; Danke Dir!

So steht es zumindestens in  http://wiki.debian.net/?DebianKDE.
Ja, das hab ich auch heute Nachmittag gefunden und studiert.

Gruss
Gruesse,
Phil
--
I love deadlines
I love the whooshing sound they make as they fly by
- Douglas Adams
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ADSL von T-online mit Debian? installation? konfiguration?

2003-10-07 Thread Philipp Knappke
Grobi wrote:

Hallo Grobi,

naja was IPs sind weiß ich doch schon sehr gut außerdem kann man nicht
erwarten auch nicht vom DAU sich ein buch zu kaufen um eine betriebssystem
zu installieren oder?
Es bleibt (vor allem in Sachen Unix/Linux) zu erwarten, dass der User 
sich Zeit nimmt, das von ihm ausgewaehlte Betriebssystem hinreichend zu 
verstehen.
Ob er dies nun mit Hilfe eines Buches tut, oder anderweitig, ist 
natuerlich seine persoenliche Entscheidung.
Wenn man zuvor noch keinerlei Erfahrungen auf dem betretenen Gebiet 
gemacht hat, ist es aber sinnvoll, sich zumindest mit einer Referenz 
auseinanderzusetzen, um einen grundlegenden Einblick zu bekommen.

das problem ist
1. ich kann auswählen zwischen 2 netzwerkkarten die sich nur in einer ziffer
unterscheiden (ethernetkarte1 und ethernetkarte2 so in der art)
Ich nehme an, du moechtest damit sagen, dass du 2 Netzwerkkarten in 
deinem Rechner stecken hast. Die Zuordnung von eth0 und eth1 sollten dir 
aber keine Kopfzerbrechen machen, das uebernimmt spaeter pppoeconf fuer 
dich.

2. ich weiß nicht ob ich nach der installation des kernels und den modulen
noch weitere treiber installieren muss (das das eventuell nicht der fall ist
wird ja auch angezeit)
Das wirst du dann merken, wenn irgendwelche Hardware nicht angesprochen 
werden kann ;).

3. da ich eben das nicht weiß überspringe ich das
Dieses Problem laesst sich problemlos auch nach der Basis-Installation 
loesen.

4. danach folgt die netzwerkinstallation/konfiguration, was IP addressen
sind weiß ich, allerdings nicht welche ich eingeben muss...
5. ich habe T-DSL
6. die FAQ erklärt diesbezüglich nichts und auch sonst hab ich auf der
website nichts gefunden was mir geholfen hätte dieses problem zu lösen
Fuer Einsteiger in dieser Hinsicht sehr lesenswert sind
(1)http://www.openoffice.de/linux/buch/
(2)http://www.adsl4linux.de
(1) wird wohl auch einige weitere kleinere Installationshuerden zu 
ueberspringen helfen.
(2) wird dafuer Sorgen, dass dein DSL korrekt eingerichtet wird.

ps:
1) anstatt mir 3 unnütze tipps zu geben hättest du dich vielleicht auch
anstrengen können dem text zu folgen
Obacht! Auf Mailinglisten und in Newsgroups hat man sich in der Regel an 
deren Regeln zu halten, anstatt seine eigenen vehement durchsetzen zu 
wollen. Gib bitte ein wenig auf deinen Ton acht.

2) wieviele leute arbeiten an debian? anstatt immer mehr anwendungen zu
integrieren solltet man vielleicht versuchen das ganze etwas
benutzerfreundlicher zu machen denn wenn jemand wie ich der doch
einigermaßen ahnung hat worum es geht die installation nicht abschließen
kann, dann wird Debian niemals vom normal-user angefasst werden. 
Bist du dir sicher, dass das ein Ziel der Debian-Entwickler ist?
Es ist kein Geheimnis, dass sich Debian nicht an den Linux-Anfaenger 
richtet; es deswegen als nicht benutzerfreundlich zu bezeichnen ist 
allerdings nicht gerechtfertigt.

Linux mag ja vorteile haben aber wenn es nicht einfach zu installieren ist dann ist
windows deutlich besser...(auf einer deutschsprachigen seite könnten ja nun
informationen sein die von deutschen oft benötigt werden; das problem was
ich habe haben doch sicher schon viele mehr gehabt...)
Wenn das deine Kriterien sind, dann bleibst du wohl in der Tat besser 
bei Windows, da es fuer dich eindeutig das sinnvollere System darstellt.

3) ich hoffe das jetzt niemand angepisst ist und das ihr mir trotzdem
versucht zu helfen, thx!
Hiermit geschehen. Allerdings solltest du deine Problemanalysen in 
Zukunft vielleicht ein wenig ueberlegter und vor allem ein wenig 
freundlicher angehen.

Tipp: Melde dich in einem Linux-Forum an. Gute Adressen dafuer sind 
(fuer den Anfang):
(1)http://www.linuxforen.de
(2)http://www.debianforen.de

Allein das pure Herumstoebern in solchen Foren loest sehr viele Fragen 
und Probleme beinahe automatisch.

Viel Erfolg mit deiner Debian-Installation.

Gruesse,
Phil
--
I love deadlines
I love the whooshing sound they make as they fly by
- Douglas Adams
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ADSL von T-online mit Debian? installation? konfiguration?

2003-10-07 Thread Philipp Knappke
*edit*

Philipp Knappke wrote:

Tipp: Melde dich in einem Linux-Forum an. Gute Adressen dafuer sind 
(fuer den Anfang):
(1)http://www.linuxforen.de
(2)http://www.debianforen.de
Das muss natuerlich http://www.debianforum.de heissen!

Gruesse,
Phil
--
I love deadlines
I love the whooshing sound they make as they fly by
- Douglas Adams
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Verbindungsprobleme mit pppd 2.4.2b3

2003-10-04 Thread Philipp Knappke
Hallo Liste,
seit meinem letzten Upgrade (aufs aktuelle SID, ich fahre darueber 
hinaus einen 2.4.22) mag pppd (nun 2.4.2b3) meine DSL-Verbindung nicht 
mehr herstellen.
Hat jemand aehnliche Erfahrungen mit der aktuellen Unstable gemacht?

plog meldet:
pppd[2929]: pppd 2.4.2b3 started by root, uid 0
pppd[2929]: Using interface ppp0
pppd[2929]: Fatal signal 11
pppd[2929]: Exit.
Hoffentlich weiss jemand Rat, der ueber einen Downgrade des pppd hinausgeht.

Liebe Gruesse,
Philipp
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [OT] Boese Spamattacken

2003-09-21 Thread Philipp Knappke
Michelle Konzack wrote:

Finde ich nicht alzulustig, wenn man sich stündlich 
einloggen muss, um jedesmal 2-7 MByte Vieren zu entsorgen. 
Bei mir wird es immer schlimmer, trotz aktualisiertem Spamassassin und 
entsprechend neuen Mozilla-Mailfiltern werde ich von Tag zu Tag 
schlimmer zugemuellt. Es kommen etwa 100 Mails alle 12 Stunden durch, 
mehrere hundert werden von den Mailfiltern aussortiert.
Langsam reicht es mir.

Gruesse,
Phil
--
I love deadlines
I love the whooshing sound they make as they fly by
- Douglas Adams
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


[OT] Boese Spamattacken

2003-09-19 Thread Philipp Knappke
Morgen,
ich habe auf meinem Rechner einen Spamassassin, sowie einen Mozilla mit 
streng gesetzten Mailfiltern laufen, die mich lange Zeit vor boesem Spam 
beschuetzen konnten.
Heute frueh allerdings befanden sich an die 30 Mails, welche innerhalb 
der letzten 4 Stunden verschickt wurden und hauptaechlich von Sendern 
namens Microsoft Corporation (und Aehnlichen) mit Subjects in Richtung 
Security Patch (und Aehnlichen) stammen.
Meine Mailbox-Tuersteher sind zwar mitlerweile aktualisiert, dennoch 
wollte ich einmal in die Runde fragen, ob derartiges bei jemandem von 
euch auch passiert ist? Derart krassen Spam habe ich wirklich noch nie 
erlebt. Das hat nichts mehr mit nerviger Werbung zu tun, das ist 
Belaestigung in seiner uebelsten Form und sollte wirklich angezeigt werden.

Gruesse,
Phil
--
I love deadlines
I love the whooshing sound they make as they fly by
- Douglas Adams
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [OT] Boese Spamattacken

2003-09-19 Thread Philipp Knappke
Ulli Kuhnle wrote:

Das wird in de.admin.net-abuse.mail schon eine Weile diskutiert. Du
hast noch Glück. Bei manchen Accounts sind 80-200 pro Stunde.
Hey ich sprach nur von den letzten 4 Stunden vor 7:00 heute morgen.
Spamassassin kuemmert sich mitlerweile um die Mails, sind aber im Laufe 
des Tages wohl noch einige mehr gewesen.

Gruesse,
Phil
--
I love deadlines
I love the whooshing sound they make as they fly by
- Douglas Adams
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mozilla 1.4 auf sarge

2003-09-17 Thread Philipp Knappke
Thorsten Steinbrenner wrote:

Gibt's ein Paket dafür oder hat es einen Grund warum
in sarge immernoch 1.0 dabei ist?
Huch?
Selbst in Woody arbeitet doch mitlerweile ein Mozilla 1.2.1, oder irre 
ich mich da? Im Sarge muesste demnach auch mindestens ein release aus 
der 1.2.-Serie laufen.

Gruesse,
Phil
--
I love deadlines
I love the whooshing sound they make as they fly by
- Douglas Adams
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Zugriffsrechte fuer Q3A und PB

2003-09-17 Thread Philipp Knappke
Hallo Liste,
mal wieder ist hier der Spieltrieb ausgebrochen, doch stellen sich mir 
in dieser Hinsicht ungeahnte Schwierigkeiten in den Weg:
So wiegert sich das in Quake3 integrierte und zum online-spielen auf den 
meistern Servern zwingend zu aktivierende Punkbuster, sich zum Dienst 
bewegen zu lassen.
Ein \cl_punkbuster 1 in der Quake-Konsole beispielsweise behauptet 
steif und fest, der ausfuehrende Benutzer haette keine Schreibrechte 
fuer das benoetigte Verzeichnis (~/.q3a/baseq3/).
Sowohl fuer /usr/local/games/quake3/ als auch ~/.q3a/ sind die Lese- und 
Schreibrechte korrekt gesetzt, der ausfuehrende Benutzer ist 
(natuerlich) Besitzer des ~/.q3a/ und in der notwendigen Gruppe fuer 
/usr/local/games/ (Dorthin wurde Quake installiert).
Die Benutzerrechte habe ich per chmod u+rwx und g+rwx auf beide 
Verzeichnisse nocheinmal manuell eingestellt.
Leider ohne Erfolg.
Komische Wurst im wahrsten Sinne des Wortes, handelt es sich hier um 
einen Bug des aktuellen PointReleases (wobei ich diesen bei 
vorangehenden Installationen nie feststellen konnte...)?

Gruesse,
Phil
--
I love deadlines
I love the whooshing sound they make as they fly by
- Douglas Adams
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Was ist hier OT? (Was: Mega-OT) [als neuer Thread!]

2003-09-16 Thread Philipp Knappke
Hallo Allerseits,
dem Namen zufolge wendet sich diese Newsgroup/Mailingliste an den Debian 
_Nutzer_; ich begreife ehrlich gesagt nicht, wieso das Verwenden eines 
Debian-Systems in einem Netzwerk, in welchem noch andere Systeme zum 
Einsatz kommen, nicht mehr in die Kategorie der Debian-Nutzung fallen soll?

Stellt sich im Laufe der Fehlersuche heraus, dass die Loesung fuer das 
anfaenglich angesprochene Problem nicht weiter bei Debian zu suchen ist, 
sondern wie in diesem Falle eben bei Windows, so wird der betroffene 
Nutzer sich wohl auch an eine andere Mailingliste, ein dementsprechendes 
Forum oder eine andere Newsgroup wenden.

Kein Grund, einen solchen Aufstand zu machen - kein Wunder erlangt der 
Linux-User von heute immer mehr den Ruf des ignoranten Puristen.

Liebe Gruesse,
Phil
--
I love deadlines
I love the whooshing sound they make as they fly by
- Douglas Adams
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: LILO Installationsproblem: EBDA too big

2003-09-16 Thread Philipp Knappke
Moritz Gartenmeister wrote:

du musst irgendwie auf die konsole kommen und dort mit rootrechten lilo 
ausführen. dann ein paar fragen beantworten (pass auf wegen dem mbr) und 
rebooten.
Das sollte per chroot und env doch eigentlich kein Problem sein?

Alles was du dafuer brauchst, ist ein bootfaehiges Linux-System, wie du 
es z.B. bei der Knoppix Distribution findest.
Aber auch die Gentoo-LiveCD bietet sich fuer solche Aktionen an und ist 
nebenbei auch noch sehr viel kleiner und damit schneller heruntergeladen 
als die Knoppix.

Ist das System gebootet, mountest du die Platte mit deiner 
Linux-Installation in ein beliebiges /Verzeichnis und 'betrittst' es 
dann per
#chroot /Verzeichnis /bin/bash.
#env-update

Nun sollte LILO ausgefuehrt werden koennen.

Gruesse,
Phil
--
I love deadlines
I love the whooshing sound they make as they fly by
- Douglas Adams
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ftp.de.debian.org

2003-09-15 Thread Philipp Knappke
Jim Knuth wrote:
kann mir mal bitte jemand bestätigen das die ftp.de.debian.org down ist?
*bestaetig*
Tut nicht mehr.
Gruesse,
Phil
--
[EMAIL PROTECTED]: ~# for file in `find /internet/{de,com,net,biz,info} 
-type f -name index.*`; do [ `grep -iv win95` -o `grep -iv win98` -o 
`grep -iv winNT` ]  echo -en htmlh1FUCK U COMMERCIAL 
SITES!!!/h1/html  $file; done

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


NTFS streikt nach Rekompilierung per make-kpkg

2003-09-14 Thread Philipp Knappke
Hallo Liste,
nachdem ich eben meinen 2.4.22er Kernel per make-kpkg rekompiliert habe, 
mangelt es meinem System an NTFS-Support.
Da ich fuer die Rekompilierung des Kernels meine optimierte 
Kernel-Konfiguration benutzt habe, mit der zuvor alles wie am 
Schnuerchen lief, sollte NTFS doch eigentlich unterstuetzt werden?

Auch nach nochmaligem Ueberpruefen per make menuconfig liegt der 'Zitat: 
NTFS file system support (read only) ;)' modular vor.
Einzige Aenderung vor der Rekompilierung zum vorherigen System: Einsatz 
von gcc3.3 statt gcc2.95, das duerfte aber doch eigentlich nichts mit 
einzelnen Modulen zu tun haben?

Gruesse,
Philipp
--
[EMAIL PROTECTED]: ~# for file in `find /internet/{de,com,net,biz,info} 
-type f -name index.*`; do [ `grep -iv win95` -o `grep -iv win98` -o 
`grep -iv winNT` ]  echo -en htmlh1FUCK U COMMERCIAL 
SITES!!!/h1/html  $file; done

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: NTFS streikt nach Rekompilierung per make-kpkg

2003-09-14 Thread Philipp Knappke
Philipp Knappke wrote:
Hallo Liste,
nachdem ich eben meinen 2.4.22er Kernel per make-kpkg rekompiliert habe, 
mangelt es meinem System an NTFS-Support.
Ein depmod -a zeigt mir ein
depmod: *** Unresolved symbols in /lib/modules/2.4.22/kernel/fs/ntfs/ntfs.o
Sollte ich mein /lib/modules/2.4.22/ Verzeichnis loeschen und dann mit 
make-kpgk nochmal neu uebersetzen?
Eventuell gibt es hier ja Komplikationen?

Gruesse,
Philipp
--
[EMAIL PROTECTED]: ~# for file in `find /internet/{de,com,net,biz,info} 
-type f -name index.*`; do [ `grep -iv quake` -o `grep -iv 
counterstrike` -o `grep -iv unreal` ]  echo -en htmlh1FUCK U 
COMMERCIAL SITES!!!/h1/html  $file; done

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


NVIDIA mag kein gcc3.3

2003-09-14 Thread Philipp Knappke
Hallo,
nach meinem Upgrade auf SID und dem damit verbundenen Umstieg auf den 
gcc3.3 laesst sich mein NVIDIA-Treiber (Version 1.0-4496) nicht mehr 
korrekt installieren.
Ich nutze das NVIDIA-Linux-x86-1.0-4496-pkg2.run Script, dieses bricht 
die Installation laut /var/log/nvidia-installer.log mit einem

*snip*
   ^[[1;31m*** Failed cc sanity check. Bailing out! ***
   ^[[0mmake: *** [gcc-check] Error 1
- Error.
ERROR: Unable to build the NVIDIA kernel module.
*snap*
ab.
Was kann ich tun, um den gcc-check des Installers zu umgehen und den 
Treiber so erneut einzurichten?

Gruesse,
Phil
--
[EMAIL PROTECTED]: ~# for file in `find /internet/{de,com,net,biz,info} 
-type f -name index.*`; do [ `grep -iv win95` -o `grep -iv win98` -o 
`grep -iv winNT` ]  echo -en htmlh1FUCK U COMMERCIAL 
SITES!!!/h1/html  $file; done

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: von Debian auf win98 zugreifen

2003-09-13 Thread Philipp Knappke
Andreas Sonnabend wrote:
Hallo,
gibt es Möglichkeiten von linux aus auf win98SE zuzugreifen? Auf NT soll es ja 
über smbclient gehen.
Hallo Andreas,
wenn sich beide systeme auf einem rechner befinden, sollte das ganz 
einfach funktionieren, in dem du deine FAT-Partitionen in die /etc/fstab 
packst. Linux kann FAT lesen und auch darauf schreiben.
Ansonsten ist Samba eine gute Loesung.
Sowohl fuer die erste, als auch die zweite Moeglichkeit findest du 
einsteigerfreundliche Anleitungen, wenn du dir die muehe machst, ein 
bisschen zu googlen.

Gruesse,
Phil
--
[EMAIL PROTECTED]: ~# for file in `find /internet/{de,com,net,biz,info} 
-type f -name index.*`; do [ `grep -iv win95` -o `grep -iv win98` -o 
`grep -iv winNT` ]  echo -en htmlh1FUCK U COMMERCIAL 
SITES!!!/h1/html  $file; done

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Python module search path Error nach Sarge-Upgrade

2003-09-10 Thread Philipp Knappke
So,
nachdem sich das Problem auch durch zu-fuss-kompilieren und mit 
unstable-backports nicht loesen liess, habe ich mich nun einfach mal 
fuer ein weiteres Upgrade auf SID entschieden.

Laeuft (noch!) alles tadellos, Python und wxPython verstehen sich wieder 
und ich kann auch wieder froehlich soulseeken ;).

Der obligatorische Gruss,
Philipp
--
 +--.--.-+
 | |^ ^ ||
 | | V  |I love deadlines. I love the whooshing  |
 |//   \ \sound they make when they fly by.  |
 |   (| | ) - Douglas Adams  |
 |  /'\_ ° _/'\  |
 +--\___)=(___/--+
 |visit http://quamquam.org  |
 +---+


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Python module search path Error nach Sarge-Upgrade

2003-09-09 Thread Philipp Knappke
Hallo Liste,
nachdem ich eben (mehr oder minder) erfolgreich von Woody auf Sarge 
upgraded habe, beschweren sich einige Programme ueber falsche 
Python/wxPython-Pfade.
So begruesst mich zB der auf Python basierende Soulseek-Client pyslsk 
statt mit einem schicken GTK-Outfit nurnoch mit einer

---*snip*---
Can not find wxPython modules. Either wxPython is not
installed, or it's not in Python's module search path (it could be built
for a different version of python interpreter for example). The current
search path is
['/usr/bin', '/usr/lib/python2.2', '/usr/lib/python2.2/plat-linux2', 
'/usr/lib/python2.2/lib-tk', '/usr/lib/python2.2/lib-dynload', 
'/usr/local/lib/python2.2/site-packages', 
'/usr/lib/python2.2/site-packages', '/usr/lib/site-python']
---*snap*---

-Errormessage. Rekonfiguration der betroffenen Pakete ueber dpkg 
schlaegt fehl, eine Reinstallation nach brutalem purgen war auch nicht 
des Raetsels Loesung.
Was laeuft hier falsch?

Liebe Gruesse,
Philipp
--
 +--.--.-+
 | |^ ^ ||
 | | V  |I love deadlines. I love the whooshing  |
 |//   \ \sound they make when they fly by.  |
 |   (| | ) - Douglas Adams  |
 |  /'\_ ° _/'\  |
 +--\___)=(___/--+
 |visit http://quamquam.org  |
 +---+


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: CD-Laufwerk an separatem Kontroller verweigert den Dienst

2003-09-04 Thread Philipp Knappke
Andreas Pakulat wrote:

Das ist normalerweise ein Link auf das richtige Device und wenn der
Link nicht richtig ist, oder das Device nicht existiert geht das
natürlich nicht.
Den Link habe ich ueberprueft und auch versucht, direkt darueber zu mounten:

aegis:/home/mantis# ls -l /dev/cdrom
lrwxrwxrwx1 root root3 Aug 31 00:10 /dev/cdrom - hdf
aegis:/home/mantis# mount -t iso9660 /dev/hdf /cdrom
mount: /dev/hdf is not a valid block device
Hmm, da währen genauere Meldungen nötig. Was passiert wenn du den
Treiber per Hand lädst? (Vorher natürlich entfernen).
dmesg | grep hd gibt folgendes aus:

 ide0: BM-DMA at 0xd800-0xd807, BIOS settings: hda:DMA, hdb:DMA
ide1: BM-DMA at 0xd808-0xd80f, BIOS settings: hdc:DMA, hdd:DMA
hda: SAMSUNG SV3064D, ATA DISK drive
hdb: SAMSUNG SV1604N, ATA DISK drive
hdc: WDC WD800BB-00CAA1, ATA DISK drive
hdd: MAXTOR 4K040H2, ATA DISK drive
hda: attached ide-disk driver.
hda: host protected area = 1
hda: 59794560 sectors (30615 MB) w/434KiB Cache, CHS=3722/255/63, UDMA(33)
hdb: attached ide-disk driver.
hdb: host protected area = 1
hdb: 312581808 sectors (160042 MB) w/2048KiB Cache, CHS=19457/255/63, 
UDMA(33)
hdc: attached ide-disk driver.
hdc: host protected area = 1
hdc: 156301488 sectors (80026 MB) w/2048KiB Cache, CHS=155061/16/63, 
UDMA(33)
hdd: attached ide-disk driver.
hdd: host protected area = 1
hdd: 66055248 sectors (33820 MB) w/2000KiB Cache, CHS=65531/16/63, UDMA(33)
hda: hda1 hda2 hda3 hda4
hdb: hdb1 hdb2  hdb5 hdb6 hdb7 
hdc: hdc1 hdc2  hdc5 
hdd: [PTBL] [4111/255/63] hdd1
ide2: BM-DMA at 0xa400-0xa407, BIOS settings: hde:pio, hdf:pio
ide3: BM-DMA at 0xa408-0xa40f, BIOS settings: hdg:pio, hdh:pio

Wie man sehen kann, werden alle Devices am Onboard-Kontroller (ide0 und 
ide1) vollstaendig aufgefuehrt.
Die Geraete am separaten UDMA-Kontroller hingegen (ide und ide3, ganz 
unten) scheinen nicht gefunden werden zu koennen.

- modprobe beschwert sich nicht beim manuellen laden (keine meldung),
- lspci listet den Kontroller ebenfalls korrekt und anstandslos auf.
Also hast du dir nen Kernel selbst gebaut? Dann vergleich doch mal die
Kernel-configs. Und du kannst nochmal die CD reinschieben und dann
prüfen welche Module dort geladen sind.
Da ist nichts weiter veraendert, abgesehen vom nun modular 
nachgereichten SCSI-Support fuer meinen externen Brenner, der duerfte 
aber recht wenig damit zu tun haben.

Gruesse,
Phil
--
 +--.--.-+
 | |^ ^ |www.debian.org  |
 | | V  ||
 |//   \ \   open minds - open future - open source  |
 |   (| | )  close windows   |
 |  /'\_ ° _/'\   caveat emptor  |
 +--\___)=(___/--+
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: CD-Laufwerk an separatem Kontroller verweigert den Dienst

2003-09-04 Thread Philipp Knappke
Andreas Pakulat wrote:

Hmm, schonmal ne CD eingelegt und mit dd if=/dev/hdf bs=1k count=4k |
file - probiert was einzulesen?
dd: opening `/dev/hdf': No such device or address

ide2: BM-DMA at 0xa400-0xa407, BIOS settings: hde:pio, hdf:pio
ide3: BM-DMA at 0xa408-0xa40f, BIOS settings: hdg:pio, hdh:pio
 
Hmm, aber gefunden wird der Controller und auch die Geräte.
Nein, lediglich der Kontroller, hde-hdh stellen hier nur die zur 
verfuegung stehenden Anschluesse dar, ein Angeschlossenes Geraet muesste 
wie bei ide0 und ide1 (am Onboard-Kontroller) separat aufgelistet werden:
[...]
ide0: BM-DMA at 0xd800-0xd807, BIOS settings: hda:DMA, hdb:DMA
ide1: BM-DMA at 0xd808-0xd80f, BIOS settings: hdc:DMA, hdd:DMA
hda: SAMSUNG SV3064D, ATA DISK drive
hdb: SAMSUNG SV1604N, ATA DISK drive
hdc: WDC WD800BB-00CAA1, ATA DISK drive
hdd: MAXTOR 4K040H2, ATA DISK drive
[...]

Die Geraete am separaten UDMA-Kontroller hingegen (ide2 und ide3, ganz 
unten) scheinen nicht gefunden werden zu koennen.
Doch, sonst würde er sie ja nicht auflisten - oder hast du dort nicht
4 Geräte dran?
Nein, an diesem Kontroller haengt lediglich das ATAPI-CDROM-Laufwerk. 
Und dieses kann nicht gefunden werden.

Dann lass doch mal sehen was bei dir in
/proc/ide/hdX/(model|media|driver) so steht, aber nur für die 4
Geräte am Controller.
/proc/ide/ eintraege gibt es lediglich fuer hda-hdd, die 4 Festplatten 
an meinem Onboard-Kontroller.
Fuer das CDROM-Laufwerk (muesste eigentlich hdf sein, zumindest zeigt 
der Link dorthin) ist keiner vorhanden.

Gruesse,
Philipp
--
 +--.--.-+
 | |^ ^ |www.debian.org  |
 | | V  ||
 |//   \ \   open minds - open future - open source  |
 |   (| | )  close windows   |
 |  /'\_ ° _/'\   caveat emptor  |
 +--\___)=(___/--+
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: CD-Laufwerk an separatem Kontroller verweigert den Dienst

2003-09-04 Thread Philipp Knappke
Stefan Baehre wrote:

Wieso denn /dev/hdf? Hast du am ersten Promise-Port noch ein anderes
Laufwerk hängen? Ich hatte es so verstanden, als wenn es da alleine
wäre. Dann müßtest du es als Master konfigurieren und es wäre
/dev/hde.
Hmm, als alteingesessener ex-Microslave hatte ich DAUigerweise das 
Laufwerk auf CableSelect jumpered und am Slave-Cable haengen. Machte 
unter Win2k damals keinerlei Probleme und wurde daher einfach so 
belassen und vergessen.

Das Laufwerk laeuft nun als Master am ide0 des separaten Kontrollers, 
ansprechen kann ich es leider immernoch nicht. Den Link zu /dev/hdf habe 
ich bereits aktualisiert (nun /dev/hde).

dmesg | grep hd zeigt mir nun leider nurnoch die Geraete am 
Onboard-Kontroller an, lscpi listet den kontroller auch nicht mehr auf.
(Anmerkung: der Kontroller sitzt nun in einem anderen PCI-Steckplatz.)

Gruesse,
Philipp
--
 +--.--.-+
 | |^ ^ |www.debian.org  |
 | | V  ||
 |//   \ \   open minds - open future - open source  |
 |   (| | )  close windows   |
 |  /'\_ ° _/'\   caveat emptor  |
 +--\___)=(___/--+
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: CD-Laufwerk an separatem Kontroller verweigert den Dienst

2003-09-04 Thread Philipp Knappke
Frank Evers wrote:

So fragt man sich doch, warum man den Controller nicht wieder an seinem 
alten Ort platziere und schaue, was wohl mag passieren...
Kabel etwa 3mm zu kurz fuer den Master-Anschluss ;).
Aktueller Stand der Dinge:
ide2: BM-DMA at 0xa000-0xa007, BIOS settings: hde:pio, hdf:pio
ide3: BM-DMA at 0xa008-0xa00f, BIOS settings: hdg:pio, hdh:pio
- Der Kontroller ist da, das Laufwerk nicht. :(

Ein Posting der genauen Kernel-Konfiguration unterlasse ich mal, da der 
Kontroller ja erkannt wird. Das Laufwerk selbst benoetigt ja keine 
speziellen Module, das sollte einfach ERKANNT und BENUTZT werden (sofern 
der Mountpoint auf das richtige Device gelenkt wird..., was meiner 
Meinung nach der Fall ist, doch kann ich weder ueber /dev/hdf noch ueber 
/dev/hde mounten).

Die genaue Bezeichnung des ATA-Kontrollermoduls lautet pdc202xx_new 
und wird laut lsmod problemlos gefunden und betrieben.

Gruesse,
Philipp
--
 +--.--.-+
 | |^ ^ |www.debian.org  |
 | | V  ||
 |//   \ \   open minds - open future - open source  |
 |   (| | )  close windows   |
 |  /'\_ ° _/'\   caveat emptor  |
 +--\___)=(___/--+
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: CD-Laufwerk an separatem Kontroller verweigert den Dienst

2003-09-04 Thread Philipp Knappke
*schweissvonderstirnwisch*
Nach ein wenig Foren-stoebern habe ich nun erfahren, dass durch meine 
zwecks Extern-CDBrenner aktivierte SCSI-Emulation auch das 
CDROM-Laufwerk nichtmehr ueber /dev/hdX, sondern ueber eine SCSI-Device 
angesprochgen werden muss.
Der Brenner liegt auf /dev/sr0, demnach habe ich einmal versucht das 
CDROM-Laufwerk ueber /dev/sr1 zu mounten - Ohne Erfolg.

Wie kann ich nun herausfinden, unter welcher Device mein Laufwerk 
ueberhaupt zu finden, bzw zu mounten ist?

Gruesse,
Philipp
--
 +--.--.-+
 | |^ ^ |www.debian.org  |
 | | V  ||
 |//   \ \   open minds - open future - open source  |
 |   (| | )  close windows   |
 |  /'\_ ° _/'\   caveat emptor  |
 +--\___)=(___/--+
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: CD-Laufwerk an separatem Kontroller verweigert den Dienst

2003-09-04 Thread Philipp Knappke
Christian Bodenstedt wrote:

Wenn du nach Durchprobieren der ganzen hier gegebenen Tips dein CDROM
immernoch nicht findest, würde ich an deiner Stelle mal genau in der
Kerneldoku nachlesen, ob dein Controller auch wirklich von dem Treiber
unterstützt wird. Ansonsten könnte man auch probieren, ein anderes
IDE-Gerät daran zu stöpseln und versuchen darauf Zugriff zu bekommen.
Erstmal vielen Dank allen fuer die breitgefaecherte Hilfe bezueglich 
meines Problems (welches ich eben loesen konnte).
Das Problem lies sich durch folgende Konstellation von Kernelmodulen loesen:

(*Anmerkung: Es sind natuerlich nicht alle Einstellungen hier von 
Noeten, ich habe lediglich meine Kernel-Konfiguration fuer ATA/IDE- 
sowie den SCSI-support hier aufgelistet.)

LINUX KERNEL V2.4.22 CONFIGURATION:

-ATA/IDE/MFM/RLL support:
* ATA/IDE/MFM/RLL support
---Block Devices:
* Include IDE/ATA-2 DISK support
* Use multi-mode by default
* Include IDE/ATAPI CDROM support
* CMD640 chipset bugfix/support
* PCI IDE chipset support
* Sharing PCI IDE interrupts support
* Generic PCI bus-master DMA support
* Use PCI DMA by default when available
* Intel PIIXn chipsets support
* PROMISE ODC202{68|69|70|71|75|76|77} support**
(**Anmerkung: Es handelte sich bei mir um einen Promise 
PCI133-Ultra-Chipsatz!)

- SCSI support:
* SCSI support
* SCSI CD-ROM support
* SCSI generic support
* Enable extra checks in new queueing code
* Probe all LUNs on each SCSI device
* Verbose SCSI error reporting (kernel size +=12K)
Ich hoffe das ist ein wenig hilfreich fuer jeden der ebenfalls Probleme 
mit einer solchen Laufwerk-/Kontroller-Konstellation hat/haben sollte.

Verbleibende zur Konfiguration notwendige Schritte vorangehenden Mails.

Liebe Gruesse,
Philipp
--
 +--.--.-+
 | |^ ^ |www.debian.org  |
 | | V  ||
 |//   \ \   open minds - open future - open source  |
 |   (| | )  close windows   |
 |  /'\_ ° _/'\   caveat emptor  |
 +--\___)=(___/--+
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: etwas OT: nvidia unter Knoppix 3.2

2003-09-03 Thread Philipp Knappke
Christophorus Laube wrote:
Hallo alle zusammen,

ich habe vor kurzem bei einem Freund Knoppix 3.2 installiert. Insgesamt ist 
auch alles sehr OK, aber er wollte jetzt den Nvidia-Treiber bei sich 
installieren. Da gibt es doch seit einer Weile den Binärtreiber in einem 
einzigen Paket. 
Jedenfalls gibt das Teil lediglich als Fehlermeldung folgendes sinngemäß aus:
It seems that your kernel was compiled with another compiler than the one you 
want to use for compiling the nvidia module.
Fällt dazu jemandem etwas ein
Gruß, Christophorus 


Hallo Christophorus,
schau doch mal unter http://www.linuxtag.org/cgi-bin/yabb/YaBB.pl, hier 
gibt es eine Menge Threads zu diesem Thema, unter anderem ist auch die 
Rede von einem script, welches die NVIDIA-Treiber automatisch unter 
Knoppix installiert.
Um in den Besitz dieses Scripts zu kommen, einfach mal beim 
Foren-Administrator Kano ([EMAIL PROTECTED]) anfragen.

Gruesse,
Philipp
--
 +--.--.-+
 | |^ ^ |www.debian.org  |
 | | V  ||
 |//   \ \   open minds - open future - open source  |
 |   (| | )  close windows   |
 |  /'\_ ° _/'\   caveat emptor  |
 +--\___)=(___/--+
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


CD-Laufwerk an separatem Kontroller verweigert den Dienst

2003-09-03 Thread Philipp Knappke
Hallo Liste,
ich besitze einen separaten UDM133-Kontroller von Promise, an welchem 
ich mein ATAPI-CDROM-Laufwerk angeschlossen habe.
Dieses kann ich leider nicht mounten (mount: /dev/cdrom is not a valid 
block device).
Das fuer den Bertrieb des Kontrollers notwendige pdc202-Modul (Kernel 
2.4.22) laesst sich problemlos per modprobe laden, dennoch kann ich das 
Laufwerk nicht ansprechen.
ein dmesg | grep hd fuehrt alle am onboard-Kontroller haengenden devices 
auf, die am separaten UDM133-Kontroller dagegen nicht.
Wie bekomme ich mein CD-ROM-Laufwerk wieder zum laufen?
Komischerweise konnte ich sowohl das Debian-Baseinstall problemlos von 
diesem Laufwerk durchfuehren, sowie direkt danach per apt einige Pakete 
 von einer Quell-CD laden.

Gruesse,
Philipp
--
 +--.--.-+
 | |^ ^ |www.debian.org  |
 | | V  ||
 |//   \ \   open minds - open future - open source  |
 |   (| | )  close windows   |
 |  /'\_ ° _/'\   caveat emptor  |
 +--\___)=(___/--+
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Wie groß kann die Festplatte sein ?

2003-09-01 Thread Philipp Knappke
Torsten Puls wrote:

Zur Zeit ist da eine 80 GB Maxtor Platte drin.
Der Rechner selbst ist alt. Pentium 1.
Eventuell koenntest Du Probleme mit dem BIOS auf Deinem dann wohl auch 
schon etwas betagten Board bekommen.
Allerdings habe ich auch problemlos eine 160GB grosse Seagate-Platte 
ueber einen separaten DMA133-Controller auf einem ASUS P3B-F zum laufen 
bekommen, welches offiziell (auch mit der neuesten BIOS-Version) keine 
Platten ueber 128GB Groesse schluckt.

Gruesse,
Philipp
--
 +--.--.-+
 | |^ ^ |www.debian.org  |
 | | V  ||
 |//   \ \   open minds - open future - open source  |
 |   (| | )  close windows   |
 |  /'\_ ° _/'\   caveat emptor  |
 +--\___)=(___/--+
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian und neue Festplatte?

2003-08-22 Thread Philipp Knappke
Michael Henning wrote:

   ich denke damit wird debian nicht mitmachen, oder? schieslich
   ändert sich ja die komplette partitions-tabelle oder?
   hmm wie würdet ihr das am besten lösen?



morgen michael,
du musst dir im grunde nur die gewuenschten partitionen auf der neuen 
platte erstellen, dein image einspielen und gegebenenfalls einige 
korrekturen in der fstab und deiner lilo.conf vornehmen.
ansonsten sollte es da eigentlich keine probleme geben.

gruesse,
philipp
--
 +--.--.-+
 | |^ ^ |www.debian.org  |
 | | V  ||
 |//   \ \   open minds - open future - open source  |
 |   (| | )  close windows   |
 |  /'\_ ° _/'\   caveat emptor  |
 +--\___)=(___/--+
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: mplayer mault rum....

2003-07-26 Thread Philipp Knappke
Patrick Schnorbus wrote:

On Saturday 26 July 2003 16:41, Peter Schubert wrote:
 

Patrick Schnorbus wrote:
dem Fachmann stehen gleich die Haare zu Berge
die Weich-Ei-Version. Knoppix 3.2 vom 6.6., unstable in der apt-conf als
default eingetragen und vom Server geholt, was ich brauchte. Die
mplayer-Pakete waren rpm für RH7 vom Marillat-Server, vias alien
umgerubelt und auch aufs System gedrückt.
So und jetzt vermute ich, geht wohl nichts mehr zu machen ?
   

Autsch *grins*
Ich schaetze mal, das RedHat-Paket ist mit deinem System nicht 
binaerkompatibel. Hast du mal versucht, das Paket selber zu kompilieren?

Viele Gruesse,
Patrick
 

also ich hatte auf meinem system (sid) schlicht und einfach die
deb http://marillat.free.fr/ stable main
manuell in die /etc/apt/sources.list nachgetragen, mplayer danach 
problemlos mit einem
apt-get -t unstable install mplayer-686 mplayer-fonts
installiert.
gab keinerlei beschwerden, komplikationen oder fehler.

gruesse,

phil

--
+--.--.-+
| |^ ^ |www.debian.org  |
| | V  ||
|//   \ \   open minds - open future - open source  |
|   (| | )  close windows   |
|  /'\_ ° _/'\   caveat emptor  |
+--\___)=(___/--+


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


KDE-dateien durch apt-get entfernt

2003-07-22 Thread Philipp Knappke
hallo liste,
bei dem versuch, mir die noetigen dependencies fuer den neuen mplayer 
zu fuss aufzuloesen, wurden mir durch die installation der libvorbis0 
meine gesamten KDE-dateien entfernt.
wie kann ich diese nun wieder aufsetzen, ohne jedes einzelne paket 
reinstallieren zu muessen?

gruesse,

phil

--
+--.--.-+
| |^ ^ |www.debian.org  |
| | V  ||
|//   \ \   open minds - open future - open source  |
|   (| | )  close windows   |
|  /'\_ ° _/'\   caveat emptor  |
+--\___)=(___/--+


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: KDE-dateien durch apt-get entfernt

2003-07-22 Thread Philipp Knappke
Andreas Pakulat wrote:

Gar nicht, denn das schmeisst dir dann die libvorbis0 wieder runter und
damit auch deinen mplayer. Was benutzt du denn woody, sarge oder sid?
Andreas

 

ich nutze ein eben upgraded sid.

phil

--
+--.--.-+
| |^ ^ |www.debian.org  |
| | V  ||
|//   \ \   open minds - open future - open source  |
|   (| | )  close windows   |
|  /'\_ ° _/'\   caveat emptor  |
+--\___)=(___/--+


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: KDE-dateien durch apt-get entfernt

2003-07-22 Thread Philipp Knappke
Andreas Pakulat wrote:

Du hast also mplayer für sid? Das sieht hier bei mir ungefähr so aus:

deb http://marillat.free.fr unstable main

Damit hab ich einen mplayer der die libvorbis0a braucht. Die KDE-Pakete
aus unstable benötigen diese ebenfalls, daher kann man bei einem reinen
Sid-System ein 

 

das problem liess sich nun durch ein apt-get -t unstable kde gefolgt von 
einem apt-get -t unstable mplayer-686 mplayer-fonts loesen, nachdem ich 
deb http://marillat.free.fr unstable main in die /etc/apt/sources.list 
eingetragen hatte.
schoenen dank fuer die hilfe :)

liebe gruesse,

phil

--
+--.--.-+
| |^ ^ |www.debian.org  |
| | V  ||
|//   \ \   open minds - open future - open source  |
|   (| | )  close windows   |
|  /'\_ ° _/'\   caveat emptor  |
+--\___)=(___/--+


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: W2k nachträglich inst.

2003-07-16 Thread Philipp Knappke
Günter Weigel wrote:

Hallo,

bin Newbie in Sachen Linux.

Meine Frage: Auf einem PC ist das alleinige OS Linux. Die Platte ist nicht

partitioniert.

Wie kann ich W2k installieren (NTFS) ?

Bitte um möglichst detailierte Beschreibung / Link.

Danke

Günter

 

oh da wirst du wohl schlechte karten haben.
windows ist sehr zickig wenn es darum geht, es als 
sekundaer-betriebssystem, also nach einem bereits installierten 
einzurichten.
generell musst du fuer diesen vorgang allerdings zunaechst auf jeden 
fall deine platte partitionieren, was du am besten per fdisk/cfdisk (ich 
empfehle letzteres) tust.
als naechstes tut es ein blick ins BIOS, in welchem du nun einstellst, 
dass statt der wahrscheinlich bisher an dieser stelle stehenden 
hard-disk von cd gebootet werden soll.

windows cd einlegen; von dieser booten; hoffen dass windows gut gelaunt 
ist und sich auch nachtraeglich noch parallel zu deinem linux 
installieren laesst, sprich die partition die du erstellt hast annimmt 
und sich darauf installieren laesst.

ein weiteres problem stellt die daraufhin wohl unweigerlich folgende 
ueberschreibung deines masterbootrecords dar, eventuell laesst sich 
dieses aber durch eine vorgezogene, dual-boot optimierte konfiguration 
deiner lilo.conf loesen (oder was auch immer du fuer einen bootmgr 
nutzt), howtos dafuer findest du en masse per google.

viel glueck, ich lege dir aber ans herz, fuer eine dual-boot loesung 
zuerst ein windows und dann ein linux einzurichten.
macht sehr viel weniger arbeit und bereitet einem auch nicht so viel 
kopfzerbrechen.

gruesse,

phil

--
+--.--.-+
| |^ ^ |www.debian.org  |
| | V  ||
|//   \ \   open minds - open future - open source  |
|   (| | )  close windows   |
|  /'\_ ° _/'\   caveat emptor  |
+--\___)=(___/--+


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: netinstaller - iso dowwnload

2003-07-15 Thread Philipp Knappke
Jost Ammon wrote:
Ich will mir den netinstaller iso von 

http://gluck.debian.org/cdimage/testing/netinst/i386/

runterladen und anstatt den üblichen Mozilla save as Dialog erscheinen lauter kryptische Zeichen auf dem Schirm.

Wieso kommt da nicht der übliche Downmload Dialog? Das habe ich schon öfters erlebt, auf einem anderen Server kommt dann der übliche Dialog - wollte immer schonmal die Antwort wissen.

hallo jost,
wenn du die datei unbedingt mit dem mozilla herunterladen willst, so 
sollte dir ein rechtsklick auf den link und die option save as helfen.
daraufhin bekommst du dann auch den von dir angesprochenen dialog ;).

generell rate ich dir von dieser methode allerdings ab, eine bessere 
wahl waere hier zb ein ftp-client, ueber den du dir die daten 
herunterladen kannst.

gruesse,

phil

--
 +--.--.-+
 | |^ ^ |www.debian.org  |
 | | V  ||
 |//   \ \   open minds - open future - open source  |
 |   (| | )  close windows   |
 |  /'\_ ° _/'\   caveat emptor  |
 +--\___)=(___/--+
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Downloadmanager

2003-07-15 Thread Philipp Knappke
[EMAIL PROTECTED] wrote:

Hi,

gibts eigentlich fuer Debian(Linux) einen Downloadmanager,
der mehrere Connections zu einem Download aufbauen kann?
 

ich glaube prozilla kann das.
apt-get install prozilla prozgui
gruesse,

phil

--
+--.--.-+
| |^ ^ |www.debian.org  |
| | V  ||
|//   \ \   open minds - open future - open source  |
|   (| | )  close windows   |
|  /'\_ ° _/'\   caveat emptor  |
+--\___)=(___/--+


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


3Com Corporation 3c905B auf 2.4.20-xfs?

2003-07-15 Thread Philipp Knappke
hallo liste,
ich wuerde gerne eine 3Com 3c905B 100BaseTX als zweite netzwerkkarte 
neben einer bereits eingerichteten RTL/8139C betreiben, finde fuer diese 
karte aber keinen passenden treiber fuer den 2.4.20-xfs.
verwunderlich, da die realtek karte schon wesentlich mehr monate 
(jahre?) auf dem buckel hat als die 3Com, und dennoch anstandslos mit 
aktuellen kernel-versionen harmoniert.
die 3Com hingegen will sich nur auf 2.20ern betreiben lassen.
weiss jemand hier abhilfe? oder kennt gute betatreiber?
ich waere fuer jede hilfe dankbar.

gruesse,

phil

--
+--.--.-+
| |^ ^ |www.debian.org  |
| | V  ||
|//   \ \   open minds - open future - open source  |
|   (| | )  close windows   |
|  /'\_ ° _/'\   caveat emptor  |
+--\___)=(___/--+


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Überredungskunst?

2003-07-10 Thread Philipp Knappke
Roland Häder wrote:
Hallo,
hallo :),

GMX hat heute mir in Sachen PopUps wiedermal den Rest gegeben. Wir haben
hier Mikroschrott SpyWare XP und den IE. Nun will ich die komplette Einrichtung
ich nehme einmal an, damit meinst du deinen arbeitsplatz?

dazu zu bewegen, Linux und Mozilla (PopUp freier Browser, da PopUps generell
unterdrückt werden und nur bei Bedarf freigegeben werden) zu nehmen.
waere es in diesem falle nicht leichter, javascript einfach zu 
deaktivieren, bzw (wenns denn etwas zeitaufwendiger sein soll) den IE 
durch einen mozilla win32 zu ersetzen?

Könnt ihr mir Tipps geben, wie ich vorgehen muss?
hier waere es natuerlich nicht schlecht, wenn du uns darueber in 
kenntnis setzen koenntest, was deine einrichtung denn so fuer eine 
funktion hat.
generell ist es in firmen dann aber doch schon alleine der kostenpunkt, 
der absolut alles und jeden in bruchteilen von sekunden zu freier 
software ueberreden kann ;)

gruesse,

phil

--
 +--.--.-+
 | |^ ^ |www.debian.org  |
 | | V  ||
 |//   \ \   open minds - open future - open source  |
 |   (| | )  close windows   |
 |  /'\_ ° _/'\   caveat emptor  |
 +--\___)=(___/--+
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Überredungskunst?

2003-07-10 Thread Philipp Knappke
Roland Häder wrote:

Und Linux kann Punkto Dialer / Würmer einiges an Personalkosten einsparen.
Wir haben hier ein Novell-Netzwerk (RSA-Secured)
na da hast du doch schon was auf der hand.
ob das dann natuerlich die immensen schulungsgebuehren eurer mitarbeiter 
kompensieren kann, die wahrscheinlich alles andere als erlaucht ueber 
einen derartigen umstieg sind, bleibt fraglich.
so, nun genug OT-talking ;)

gruesse,

phil

--
 +--.--.-+
 | |^ ^ |www.debian.org  |
 | | V  ||
 |//   \ \   open minds - open future - open source  |
 |   (| | )  close windows   |
 |  /'\_ ° _/'\   caveat emptor  |
 +--\___)=(___/--+
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: SuSE - Programme installieren

2003-07-03 Thread Philipp Knappke
Michael Tuschik wrote:

Moin,

On Wed, Jul 02, 2003 at 05:15:18PM +0200, Uwe Laverenz wrote:
 

[EMAIL PROTECTED] schrieb:

   

hmm.. muß schon sagen.. die sprichwoertliche Freundlichkeit unter den 
Linux Usern nimmt aber deutlich ab! Arroganz ist ja ganz groß im kommen, 
wie?
 

Das hat mit Arroganz nichts zu tun. Irgendwann hat man einfach die 
Schnauze voll von OT-Postern, HTML-Künstlern, ToFu-Produzenten, Leuten, 
die nicht die geringste Bereitschaft zeigen, zur Lösung ihrer eigenen 
Probleme beizutragen usw...
   

ich verstehe darueber hinaus nicht, wieso solche mails (vor allem 
nachdem dem absender bereits mehrfach geraten wurde, sich an eine andere 
mailingliste zu wenden) nicht einfach ignoriert werden koennen?
seit nunmehr 3 tagen wird ein wind um diese doch eigentlich sehr 
freundliche und auch in einem satz beantwortbare mail gemacht, dass es 
fast nicht mehr auszuhalten ist.
ja, der gute mann wendet sich an die falsche liste, ja ihm wurde bereits 
mehrfach gesagt wo er in zukunft nach antworten zu suchen hat.
was soll diese aufregung?

philipp

--
+--.--.-+
| |^ ^ |www.debian.org  |
| | V  ||
|//   \ \   open minds - open future - open source  |
|   (| | )  close windows   |
|  /'\_ ° _/'\   caveat emptor  |
+--\___)=(___/--+


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: HOWTO's für Debian??

2003-07-02 Thread Philipp Knappke
Martin Schatta wrote:

Hallo liebe Debian-Gemeinde
 
Gibt es irgendwo eine Page wo man gute HOWTO's für Debian findet?
Bin eigentlich speziell an Mailserver interessiert, aber lese mir auch 
gerne alles andere durch.
:-)
 
gruß
martin
ich finde http://www.openoffice.de/linux/buch/ nicht uebel.
ansonsten ist die suchfunktion in foren zu diesem thema sehr hilfreich.
gruesse,

philipp

--
+--.--.-+
| |^ ^ |www.debian.org  |
| | V  ||
|//   \ \   open minds - open future - open source  |
|   (| | )  close windows   |
|  /'\_ ° _/'\   caveat emptor  |
+--\___)=(___/--+


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [OT] Wieso sind einige gute Programme nicht in debian enthalten?

2003-06-25 Thread Philipp Knappke
Alexander Fieroch wrote:

Hallo Liste,
mich würde mal interessieren, wieso OpenSource Programme wie licq, 
mplayer oder eclipse nicht im debian Paketsystem enthalten sind.
Gibt es da Lizenzprobleme oder sowas?

Gruss,
Alex


hallo alexander,
licq und eclipse lassen sich doch problemlos ueber apt-get install 
nachinstallieren?
ich meine zumindest auch licq in den paketquellen auf den debian-cds 
gesehen zu haben.
mplayer musst du selbst kompilieren, ja. dafuer hast du hier aber den 
vorteil der manuell sehr viel zuscheidbareren konfiguration, die grade 
bei mplayer aufgrund der performance sehr von vorteil ist.

liebe gruesse,

phil

--
+--.--.-+
| |^ ^ |www.debian.org  |
| | V  ||
|//   \ \   open minds - open future - open source  |
|   (| | )  close windows   |
|  /'\_ ° _/'\   caveat emptor  |
+--\___)=(___/--+


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


dpkg Probleme bei Eclipse 2.1.4.1 Konfiguration

2003-06-24 Thread Philipp Knappke
hallo,
getrieben von dem gedanken mal wieder ein wenig hand an java zu legen, 
wollte ich mir heute die aktuelle unstable der eclipse (2.1.4.1) sdk 
installieren.
die installation ueber apt verlief soweit problemlos, doch erhielt ich 
bei der nachfolgenden konfiguration folgenden error-output von dpkg:

Errors were encountered while processing:
j2re1.4
junit
ant
eclipse-javac
liblucene-java
eclipse-platform
eclipse-jdt
eclipse-source
eclipse-pde
eclipse-sdk
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
dem zuvor verlief eine reihe dependecy-problems - leaving unconfigured 
outputs beim versuch der konfiguration der einzelner eclipse packages, 
diese denke ich muss ich hier aber nicht wiedergeben.

eclipse liess sich nach abschluss der installation trotz besagter 
fehlermeldungen waehrend der konfiguration aber problemlos starten und 
betreiben.
soweit so gut, doch wiederholte sich die prozedur bei der installation 
von clanlib0 erneut, und ich wuerde nun gerne wissen was mit den oben 
genannten paketen nun zu tun ist.
sollte ich sie deinstallieren und einzeln durch manuelles nachreichen 
der depended packages wieder einrichten?
und was ist da nun eigentlich genau schief gelaufen?

gruesse,

philipp



--
caveat emptor
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


OT: Mozilla Mail-Filter exportieren

2003-06-24 Thread Philipp Knappke
hallo liste,
ich hoffe dieses thema ist nicht zu schwerwiegend offtopic, da mozilla 
ja nicht zwingend etwas mit debian zu tun hat:
ich habe ein problem mit meinen mozilla (1.3.1) mailfiltern, die ich 
gerne auch auf anderen systemen nutzen wuerde.
leider haelt mozilla fuer diesen zweck keine import-/export funktion 
bereit, wie dies beispielsweise bei den bookmarks oder dem adressbuch 
der fall ist.
die einzige moeglichkeit wuerde darin in einer kompletten uebername des 
angelegten profils bestehen, was ich aber gerne vermeiden wuerde.
gibt es eine moeglichkeit, die in den mailfiltern bestehenden 
eintragungen zu uebernehmen?

liebe gruesse,

phil



--
caveat emptor
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: dpkg Probleme bei Eclipse 2.1.4.1 Konfiguration

2003-06-24 Thread Philipp Knappke
Jan Schulz wrote:

[...]
dem zuvor verlief eine reihe dependecy-problems - leaving unconfigured 
outputs beim versuch der konfiguration der einzelner eclipse packages, 
diese denke ich muss ich hier aber nicht wiedergeben.
 

Bitte mach das mal. 
Wenn du nur ein JRE hast, dann funktioniert das ganze 
Codecompletition Zeugs nicht (kein src.jar!). Ich hab mal für die 
nächste Version ein 'Recommends: JDK' in das eclipse-jdt package 
eingefügt...
Erstmal: wie hast du die Teile eigentlich installiert? Normales 
apt-get install? Was du noch versuchen kannst ist erstmal ein 
apt-get install -f -u. 

Normalerweise würde ich sagen, das apt-get sich weigert was zu tun, 
wenn nicht alle dependencies erfüllt sind... Für sollche Fälle ist 
der '-u' switch ganz gut. Dann sieht man etwas mehr...

Jan
 

so hier zunaechst der komplette error-code:

dpkg: error processing eclipse-platform (--configure):
dependency problems - leaving unconfigured
dpkg: dependency problems prevent configuration of eclipse-jdt:
eclipse-jdt depends on eclipse-platform (= 2.1-4.1); however:
 Package eclipse-platform is not configured yet.
eclipse-jdt depends on eclipse-javac (= 2.1-4.1); however:
 Package eclipse-javac is not configured yet.
eclipse-jdt depends on junit; however:
 Package junit is not configured yet.
eclipse-jdt depends on ant; however:
 Package ant is not configured yet.
dpkg: error processing eclipse-jdt (--configure):
dependency problems - leaving unconfigured
dpkg: dependency problems prevent configuration of eclipse-source:
eclipse-source depends on eclipse-platform (= 2.1-4.1); however:
 Package eclipse-platform is not configured yet.
dpkg: error processing eclipse-source (--configure):
dependency problems - leaving unconfigured
dpkg: dependency problems prevent configuration of eclipse-pde:
eclipse-pde depends on eclipse-jdt (= 2.1-4.1); however:
 Package eclipse-jdt is not configured yet.
eclipse-pde depends on eclipse-source (= 2.1-4.1); however:
 Package eclipse-source is not configured yet.
dpkg: error processing eclipse-pde (--configure):
dependency problems - leaving unconfigured
dpkg: dependency problems prevent configuration of eclipse-sdk:
eclipse-sdk depends on eclipse-jdt (= 2.1-4.1); however:
 Package eclipse-jdt is not configured yet.
eclipse-sdk depends on eclipse-pde (= 2.1-4.1); however:
 Package eclipse-pde is not configured yet.
dpkg: error processing eclipse-sdk (--configure):
dependency problems - leaving unconfigured
Errors were encountered while processing:
j2re1.4
junit
ant
eclipse-javac
liblucene-java
eclipse-platform
eclipse-jdt
eclipse-source
eclipse-pde
eclipse-sdk
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
installiert habe ich ganz normal mit apt-get install.
ein apt-get install -f -u fuehrt zum selben problem.
gruesse,

philipp



--
caveat emptor
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Installationsprobleme mit APT

2003-06-23 Thread Philipp Knappke
morgen liste,
ich habe ein problem mit der installation von endeavour2.
statt der installation des erforderlichen pakets gibt mir apt nach einem 
apt-get install endeavour2 nur ein

Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
You might want to run `apt-get -f install' to correct these:
Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
 openoffice.org-bin: Depends: openoffice.org (= 1.0.2-pre1.0.3) but it 
is not going to be installed
 openoffice.org-debian-files: Depends: openoffice.org (= 
1.0.2-pre1.0.3) but it is not going to be installed
 openoffice.org-l10n-en: Depends: openoffice.org (= 1.0.2-pre1.0.3) 
but it is not going to be installed
E: Unmet dependencies. Try 'apt-get -f install' with no packages (or 
specify a solution).

aus.
die angeblich erforderlichen pakete sind aber bereits installiert (wobei 
sich mir hier auch die frage aufdraegt: wozu bitte braucht endaevour 
eine aktuelle openoffice.org version?), auch ein apt-get -f install 
endeavour2 schafft hier keinerlei abhilfe.

mein naechster installations-versuch beinhaltete ein --fix-missing, mit 
dem selben ergebnis wie bisher.
eine resynchronisation meines paket-index ueber apt-get update war die 
in meinen augen letzte option um dem problem der installation auf den 
leib zu ruecken, der fehler besteht aber auch hiernach noch immer.
was also nun tun?
(ich nutze uebrigends ein unstable/testing auf einem 2.4.20er kernel).

liebe gruesse,

philipp





--
www.debian.org
open minds - open future - open source - close windoze


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Installationsprobleme mit APT

2003-06-23 Thread Philipp Knappke
Andreas Pakulat wrote:

Endeavour braucht kein OOo, aber du hast irgendwann mal OOo versucht zu
installieren, was offensichtlich fehlgeschlagen ist. Jedenfalls musst du
erst OOo in Ordnung bringen bevor apt-get endeavour installier. Dazu am
besten mal die o.a. Pakete mittels apt-cache policy überprüfen, welche
Version warum installiert werden soll, eventuell auch mal mit apt-cache
show die Paketabhängigkeiten ansehen und mit den Erkenntnissen hier
melden, falls du selbst keine Lösung erkennst.
Andreas

 

erst einmal danke fuer die hilfe, andreas!
ein apt-cache policy openoffice.org spuckt (zu meiner verwunderung) ein
openoffice.org:
 Installed: (none)
 Candidate: 1.0.3-2
 Version Table:
1.0.3-2 0
   990 http://ftp.de.debian.org testing/contrib Packages
   500 http://ftp.de.debian.org unstable/contrib Packages
1.0.3-2 0
   100 /var/lib/dpkg/status
aus, der versuch das paket per apt-get install openoffice.org 
nachzuinstallieren endet mit einem

[EMAIL PROTECTED]:/home/blabla# apt-get remove openoffice.org-l10n-en 
openoffice.org-debian-files
dpkg: error processing 
/var/cache/apt/archives/openoffice.org_1.0.3-2_all.deb (--unpack):
trying to overwrite 
`/usr/share/icons/locolor/16x16/apps/001_star_butterfly.xpm', which is 
also in package openoffice-de-en
dpkg-deb: subprocess paste killed by signal (Broken pipe)
Errors were encountered while processing:
/var/cache/apt/archives/openoffice.org_1.0.3-2_all.deb
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

der apt-cache show output hierfuer lautet

Package: openoffice.org
Status: install ok not-installed
Priority: optional
Section: contrib/editors
Version: 1.0.3-2
ich habe nun versucht, mein fehlerhaftes openoffice zu deinstallieren, 
doch auch das ist nicht moeglich:

Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
You might want to run `apt-get -f install' to correct these:
Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
 openoffice.org-bin: Depends: openoffice.org (= 1.0.2-pre1.0.3) but it 
is not going to be installed
E: Unmet dependencies. Try 'apt-get -f install' with no packages (or 
specify a solution).

ich habe mir nun noch einmal die manuals von apt durchgelesen, bin aber 
nicht dahintergekommen, was ich nun fuer optionen habe, dieses 
inkorrekte install ueber apt loszuwerden oder zu reparieren, auch der 
versuch, statt der englischen die openoffice.org-l10n-de zu installieren 
half nicht.

liebe gruesse,

philipp



--
www.debian.org
open minds - open future - open source - close windoze
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Installationsprobleme mit APT

2003-06-23 Thread Philipp Knappke
Michael Tuschik wrote:

Das hat mit endeavour2 nix zu tun. Da ging bei der Installation (oder
Upgrade) von openoffice.org was schief und apt-get möchte, daß du den
Fehler vorher korrigierst, bevor du neue Pakete installierst.
Was ergeben denn die folgenden Befehle ? :

apt-get -f install

dpkg -l openoffice.org*

apt-cache policy openoffice.org openoffice.org-bin openoffice.org-debian-files openoffice.org-l10n-en

Gruß
Micha
 

ersteinmal danke fuer die hilfe micha!

apt-get -f install gibt lediglich ein

dpkg: error processing 
/var/cache/apt/archives/openoffice.org_1.0.3-2_all.deb (--unpack):
trying to overwrite 
`/usr/share/icons/locolor/16x16/apps/001_star_butterfly.xpm', which is 
also in package openoffice-de-en
dpkg-deb: subprocess paste killed by signal (Broken pipe)
Errors were encountered while processing:
/var/cache/apt/archives/openoffice.org_1.0.3-2_all.deb
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

von sich, dpkg -l openoffice.org* zeigt mir die erforderlichen pakete 
als in der richtigen version installiert:

in  openoffice.org  1.0.3-2 (no 
description available)
iU  openoffice.org-bin  1.0.3-2 
OpenOffice.org office suite binary files
iU  openoffice.org-debian-files 1.0.3-2+1   Debian 
specific parts of OpenOffice.org package
iU  openoffice.org-l10n-en  1.0.3-2 English (US) 
language package for openoffice.org

liebe gruesse,

philipp



--
www.debian.org
open minds - open future - open source - close windoze
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Installationsprobleme mit APT

2003-06-23 Thread Philipp Knappke
Andreas Pakulat wrote:

Schalgt mich nicht wenn ich mich irre, aber da steht doch wohl das du
die Pakete gern installiert haben würdest (das i ist doch Gewünscht)
aber das alle schlecht Entpackt sind, bis auf openoffice.orf welches
nicht installiert ist.
also mal ein apt-get -f install openoffice-de-en- openoffice.org 
machen, aber das - hinter openoffice-de-en nicht vergessen. Eventuell
hilft dir dass.

Andreas

 

hah!
ein dpkg -i --force-overwrite 
/var/cache/apt/archives/openoffice.org_1.0.3-2_all.deb  apt-get -f install
konnte das problem letztendlich loesen.
danke fuer eure hilfe, wieder ein klein wenig weiser geworden :)

liebe gruesse,

phil



--
caveat emptor
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: text nach einloggen...oder so?

2003-06-20 Thread Philipp Knappke
Heiko Schlittermann wrote:

On Fri, Jun 20, 2003 at 08:44:18PM +0200, Thomas Lusar wrote:
 

hab da mal ne Frage: Jedesmal wenn sich ein Benutzer am System anmeldet 
   

...
 

So, nun möchte ich aber, das dieser Text nicht erscheint. Was ist zu tun ?
   

Ich glaube, das hatten wir schon mal gerade.
Es ist das login-pam-Modul schuld daran.  

   Heiko
 

hmm, sollte da nicht eigentlich die /etc/motd dran schuld sein?
oder verwechsel ich da jetzt was?
die ist es doch, die den text nach einer tty anmeldung ausgibt?
gruesse,

philipp

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Logitech Stereo20 USB unter Debian

2003-06-17 Thread Philipp Knappke
ich besitze seit kurzer zeit ein logitech headset stereo20 usb
(hier: 
http://www.computeruniverse.net/products/90057887/Logitech_Headset_Stereo20_USB.asp 
gibts die noetigen produktinformationen),
welches ich nun gerne auch unter linux (debian testing, kernel 2.4.20) 
in betrieb nehmen wuerde.
leider konnte ich auf logitech.de keinerlei informationen zu diesem 
headset und auch keinerlei treiber-support dafuer finden, wuerde nun 
gerne wissen ob es irgendwie moeglich ist, es dennoch nutzen zu koennen.
vielleicht mit alternativ treibern? waere klasse wenn mir jemand helfen 
koennte, da ich mienen armen mitbewohner nicht laenger mit meinen boxen 
quaelen kann ;) das headset rettet also leben!

gruesse,

philipp



--
www.debian.org
open minds - open future - open source - close windoze
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Probleme mit mpg123 / mpg321

2003-06-17 Thread Philipp Knappke
morgen liste,
ich habe ein problem mit dem konsolenbasierten mediaplayer mpg123 und 
seinem pendant mpg321.
versuche ich, mpeg3 dateien mit diesem abzuspielen, erhalte ich statt 
meiner soundausgabe eine dateiname.mp3 - no such device fehlermeldung.

ueber die verschiedenen optionsparameter habe ich bereits versucht, die 
ausgabe ueber arts, alsa, oss und esd laufen zu lassen, alles ohne 
erfolg (weder ueber devicetype -o noch den audiodevicetype -a).
das kuriose ist, dass ogg123 mit dem abspielen von ogg-vorbis dateien 
keinerlei probleme hat, die dateien befinden sich teilweise im selben 
verzeichnis.

koennte mir jemand sagen womit mpg123 hier eventuell kollidiert? die 
fehlermeldung ist ja nicht sonderlich aufschlussreich, da sie sich durch 
wechseln des devicetypes auch keinesfalls beheben laesst.

gruesse,

philipp



--
www.debian.org
open minds - open future - open source - close windoze
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)