Re: Kein SSH mit Putty

2004-04-22 Thread Ralph Pöllath
On 22.04.2004, at 10:41, [EMAIL PROTECTED] wrote:
sshd startet einwandfrei.
Sieht eher nicht so aus, sonst würde sshd ja in der Ausgabe von top 
erscheinen.

Aber ein netstat -a zeigt ssh auf Port 22 nicht an !!
Muß auch ein Eintrag in edr inet.conf stehen ??
Man kann sshd bestimmt auch über inetd starten, aber zumindest hier bei 
mir heisst das Skript zum starten und stoppen /etc/init.d/ssh.

Gruss,
-Ralph.


Re: Masquerading / ipmasq

2004-04-21 Thread Ralph Pöllath
On 21.04.2004, at 00:32, Gerhard Wendebourg wrote:
gibt es hier Erfahrungen zur Nutzung von ipmasq ?
Geht um das Masquerading auf einem Router (DSL) sowie Firewallfunktion.
Ich habe kürzlich meine erste Debian-Installation auf meinem 
DSL-Router/Firewall durchgeführt und dabei auch ipmasq benutzt. ipmasq 
benötigt einen 2.4er Kernel, die Installation und Konfiguration 
beschränkt sich auf
# apt-get install ipmasq

Gibt es wichtige Gruende gegen den Einsatz von ipmasq / fuer andere 
Tools (die ohne aufwendige Konfigurationen auskommen) ?
Nicht dass ich wüsste (was nichts heisst :-)

Gruss,
-Ralph.


Re: Koma: \nexthead

2004-04-15 Thread Ralph Pöllath
On 14.04.2004, at 16:48, Andreas Sonnabend wrote:
Hallo,
ich verwende die Dokumentenklasse scrlttr2. Mit firsthead und 
firstfoot habe
ich mir Kopf-und Fußzeilen geschrieben. Entsprechen wollte ich das mit
nexthead machen. Das wird ohne Kommentar einfach ignoriert. In der 
log-Datei
steht, dass firsthead und firstfood ausgeführt wurde, von nexthead ist 
keine
Rede.

Hat jemand eine Idee?
Das nicht, aber ein Minimalbeispiel, wie es mit einer intakten Umgebung 
funktioniert:

\documentclass{scrlttr2}
\pagestyle{headings}
\firsthead{Dies ist firsthead}
\firstfoot{Dies ist firstfoot}
\nexthead{Dies ist nexthead}
\nextfoot{Dies ist nextfoot}
\date{\today}
\setkomavar{subject}{Betreff}
\begin{document}
\begin{letter}{Anschrift}
\opening{Hallo,}
Seite 1
\newpage
Seite 2
\end{letter}
\end{document}
HTH,
-Ralph.


Re: Koma: \nexthead

2004-04-15 Thread Ralph Pöllath
On 15.04.2004, at 12:59, Andreas Sonnabend wrote:
Am Donnerstag, 15. April 2004 12:18 schrieb Ralph Pöllath:
On 14.04.2004, at 16:48, Andreas Sonnabend wrote:
Hallo,
ich verwende die Dokumentenklasse scrlttr2. Mit firsthead und
firstfoot habe
ich mir Kopf-und Fußzeilen geschrieben. Entsprechen wollte ich das 
mit
nexthead machen. Das wird ohne Kommentar einfach ignoriert. In der
log-Datei
steht, dass firsthead und firstfood ausgeführt wurde, von nexthead 
ist
keine
Rede.

Hat jemand eine Idee?
Das nicht, aber ein Minimalbeispiel, wie es mit einer intakten 
Umgebung
funktioniert:

\documentclass{scrlttr2}
\pagestyle{headings}
\firsthead{Dies ist firsthead}
\firstfoot{Dies ist firstfoot}
\nexthead{Dies ist nexthead}
\nextfoot{Dies ist nextfoot}
\date{\today}
\setkomavar{subject}{Betreff}
\begin{document}
\begin{letter}{Anschrift}
\opening{Hallo,}
Seite 1
\newpage
Seite 2
\end{letter}
\end{document}
von dieser Konfiguration ausgehend , habe ich den Fehler gefunden: in 
nexthead
oder nextfoot darf nicht \beginn{center}\end{center} benutzt werden, in
firstfoot und firsthead schon!
Versuch's mal mit \centering.

Gruss,
-Ralph.


Re: Howto zu Iptable und Netfilter

2004-04-11 Thread Ralph Pöllath
Hi,

On 11.04.2004, at 14:25, Andreas Söldner wrote:
On 11 Apr 2004 11:14:00 +0200 [EMAIL PROTECTED] (Dirk Salva) 
wrote:
Hallo Andreas,
Hier der entsprechende Link zu dem Buch:  Linux-Firewalls - Ein 
praktischer Einstieg
http://www.oreilly.de/german/freebooks/linuxfireger/
Ist leider in Tex, nicht PDF oder aehnliches. Aber sag mal: wie 
findet man  so etwas?
In dem Paket ist ein Installationsscript, wo mit man auch das pdf 
bauen kann.
ein PDF lässt sich problemlos erzeugen mit
$ cd firewall-src-20040108/
$ make pdf
Wenn man das Buch am Bildschirm lesen möchte, sollte man vorher noch 
das hyperref-Paket einbinden, damit das Inhaltsverzeichnis aktive Links 
bekommt.
Dazu fügt man in firewall.tex nach der Zeile
\usepackage{verbatim}
die Zeile
\usepackage{hyperref}
hinzu.

Gruss,
-Ralph.


Re: Wie Router aufsetzen?

2004-04-11 Thread Ralph Pöllath
Hi,

On 10.04.2004, at 21:02, Andre Berger wrote:
moechte ich ihn nun unter Woody mit dem 2.4er bf-Kernel nutzen.
On 06.04.2004, at 18:09, Alexander Schmehl wrote:
Kernel, die ein bf enthalten sind für Boot-Floppies gedacht, haben 
ein paar komische eigenheiten, und sollten bei Gelegenheit durch 
einen Kernel ersetzt werden, der kein bf enthält.

Was ich nicht weiss ist, wie man ein Debian-System grundsaetzlich als 
Router konfiguriert.
# apt-get install ipmasq
dürfte die einfachste Lösung sein (benötigt 2.4er Kernel).
Gruss,
-Ralph.


Re: [SOLVED] ipmasq konfigurieren

2004-04-07 Thread Ralph Pöllath
On 06.04.2004, at 18:09, Alexander Schmehl wrote:
* Ralph Pöllath [EMAIL PROTECTED] [040406 17:12]:
Für's Archiv:
# apt-get install kernel-image-2.4.18-bf2.4
Für's Archiv:

Kernel, die ein bf enthalten sind für Boot-Floppies gedacht, haben 
ein
paar komische eigenheiten, und sollten bei Gelegenheit durch einen
Kernel ersetzt werden, der kein bf enthält.
Danke für den Hinweis.

Ich hab's eben mal mit
# apt-get install kernel-image-2.4.18-386
versucht (und wie von apt-get gewünscht initrd=/initrd.img zur 
image=/vmlinuz Sektion von /etc/lilo.conf hinzugefügt).

Leider hat das System nach einem Reboot meine 2. NIC nicht mehr 
erkannt. Jetzt bin ich also wieder zurück bei 2.4.18-bf2.4..

Irgendwelche Ideen?

Danke,
-Ralph.


Re: [SOLVED] ipmasq konfigurieren

2004-04-07 Thread Ralph Pöllath
On 07.04.2004, at 16:38, Alexander Schmehl wrote:
* Ralph Pöllath [EMAIL PROTECTED] [040407 16:34]:
Leider hat das System nach einem Reboot meine 2. NIC nicht mehr
erkannt. Jetzt bin ich also wieder zurück bei 2.4.18-bf2.4..
Irgendwelche Ideen?
Ja, der 2.4.18-bf24 hat einiges fest drin, was die anderen als Module
drin haben. Vermutlich musst du nur das ein oder andere Modul 
nachladen.
Könnte ich also wie folgt vorgehen?
- 2.4er Kernel installieren, rebooten
- Modul mit modprobe laden (z.B. ne2k-pci, 8390, oder 3c59x)
- Netzwerk restarten
- Checken ob 2. NIC erkannt wurde:
-- wenn nicht, nächstes Modul probieren
-- wenn ja, System so konfigurieren dass Modul beim Booten geladen wird
Danke,
-Ralph.


ipmasq konfigurieren

2004-04-06 Thread Ralph Pöllath
Hi,

ich habe gerade Woody installiert und bräuchte ein bisschen Hilfe, das 
IP Masquerading zu konfigurieren (soll mein DSL-Router/Firewall 
werden).

Bis auf das Masquerading funktioniert alles: Woody kommt per DSL ins 
Internet und der Client im LAN kann per SSH auf Woody zugreifen. Ich 
habe ipmasq mit apt-get installiert, und auf die Frage, ob ipmasq jetzt 
aktiviert werden soll, mit Ja geantwortet. Ein Aufruf von ipmasq bringt 
jedoch nur eine Fehlermeldung:

# apt-get install ipmasq
snip
# ipmasq
IP Masquerade has not been enabled in the kernel.
Kann es sein, dass mir noch ein paar Kernelmodule fehlen? Ich dachte 
eigentlich, dass die ipmasq Installation sich darum kümmern würde, aber 
meine /etc/modules sieht doch ein ein wenig dürftig aus:

# cat /etc/modules
Kommentare
af_packet
ne
Wäre nett, wenn mir jemand helfen könnte das zum Laufen zu kriegen.

Danke,
-Ralph.


Re: ipmasq konfigurieren

2004-04-06 Thread Ralph Pöllath
Hi,

On 06.04.2004, at 14:21, Jan Kohnert wrote:
Am Dienstag, 6. April 2004 13:47 schrieb Ralph Pöllath:
ich habe gerade Woody installiert und bräuchte ein bisschen Hilfe, das
IP Masquerading zu konfigurieren (soll mein DSL-Router/Firewall
werden).
Wenn es beim Testen Fehler ausspuckt, hast du ein größeres Problem; 
d.h.
entweder Kernel 2.2.X (:-)) oder bei einem 2.4er keine
IPTABLES-Unterstützung.
sieht so aus:

# uname -r
2.2.20-idepci
Gruss,
-Ralph.


Re: [SOLVED] ipmasq konfigurieren

2004-04-06 Thread Ralph Pöllath
Danke, ich habe gerade den 2.4er Kernel installiert, und jetzt klappt's 
problemlos.

Für's Archiv:
# apt-get install kernel-image-2.4.18-bf2.4
Reboot
# apt-get install ipmasq
Gruss,
-Ralph.
On 06.04.2004, at 16:39, Jan Kohnert wrote:
Am Dienstag, 6. April 2004 14:48 schrieb Ralph Pöllath:
On 06.04.2004, at 14:21, Jan Kohnert wrote:
Wenn es beim Testen Fehler ausspuckt, hast du ein größeres Problem;
d.h.
entweder Kernel 2.2.X (:-)) oder bei einem 2.4er keine
IPTABLES-Unterstützung.
sieht so aus:

# uname -r
2.2.20-idepci
Das heißt also 2.2er und ipchains statt iptables. Prinzipiell sollte 
das
Script mit kleinen Änderungen auch mit ipchains funktionieren, mal nach
IP-forwaring oder IP-masquerade auf google suchen. (Wenn ich mich recht
entsinne, hab ich das Script auch so gefunden und mußte es dann für 
iptables
abändern). Weiß aber nicht, ob der deb-Kernel-2.2 ipchains hat...

Schau mal auf:
http://en.tldp.org/HOWTO/IP-Masquerade-HOWTO/
Unter umständen hilft auch
man ipchains
Da kannst du wenigstens testen, ob dein Kernel Unterstützung für 
Masquerading
mitbringt.

BTW: Spricht was dagegen, auf 2.4.X upzugraden, wenns der Debian-2.4er 
nicht
tut, kannst du dir mit make-kpkg aus den debian-Sourcen einen backen, 
der
genau deine Ansprüche erfüllt. Gibt auch ein ziemlich gutes HOWTO dazu.

Gruss,
-Ralph.
MfG Jan



Problem bei Installation von Sarge

2004-04-05 Thread Ralph Pöllath
Hi,

ich habe mir die CD 1 von Sarge [1] runtergeladen und habe ein Problem  
bei der Installation auf einem Uralt-Rechner (bisher nur Router, bald  
hoffentlich auch Webserver).

 Ich boote von Floppy, und es klappt auch alles bis die Installer  
Pakete von der CD geladen werden sollen - dabei bekomme ich immer eine  
Fehlermeldung failed to load installer component, und zwar immer bei  
einem der Pakete partconf, partconf-find-partitions oder  
partconf-mkfstab.

 Natürlich könnte die CD verschmutzt oder beschädigt sein, deshalb habe  
ich sie schon ein weiteres Mal gebrannt, mit demselben Ergebnis. Und  
wenn das Image korrupt wäre, wäre das bestimmt schon jemand anders  
aufgefallen..

 Ich könnte auch eine Installation übers Netz versuchen, aber dazu  
müsste ich dem Installer pppoe beibringen - falls das überhaupt geht.

 Dies ist übrigens meine erste Debian-Installation.

 Wäre super, wenn jemand helfen könnte.

Gruss,
-Ralph.
[1]  
ftp://ftp.fsn.hu/pub/CDROM-Images/debian-unofficial/sarge/sarge-i386 
-1.iso


Re: Problem bei Installation von Sarge

2004-04-05 Thread Ralph Pöllath
Nein. Ich habe die Images unter 
http://www.linuxcompatible.org/story22095.html gefunden, leider ohne 
md5 Checksummen.

Gruss,
-Ralph.
On 05.04.2004, at 16:51, Daniel Rutte wrote:
Ralph Pöllath schrieb:

Hallo!

Hast du das Image mit md5 kontrolliert?

Daniel



Hi,

ich habe mir die CD 1 von Sarge [1] runtergeladen und habe ein 
Problem  bei der Installation auf einem Uralt-Rechner (bisher nur 
Router, bald  hoffentlich auch Webserver).

 Ich boote von Floppy, und es klappt auch alles bis die Installer  
Pakete von der CD geladen werden sollen - dabei bekomme ich immer 
eine  Fehlermeldung failed to load installer component, und zwar 
immer bei  einem der Pakete partconf, partconf-find-partitions oder  
partconf-mkfstab.

 Natürlich könnte die CD verschmutzt oder beschädigt sein, deshalb 
habe  ich sie schon ein weiteres Mal gebrannt, mit demselben 
Ergebnis. Und  wenn das Image korrupt wäre, wäre das bestimmt schon 
jemand anders  aufgefallen..

 Ich könnte auch eine Installation übers Netz versuchen, aber dazu  
müsste ich dem Installer pppoe beibringen - falls das überhaupt geht.

 Dies ist übrigens meine erste Debian-Installation.

 Wäre super, wenn jemand helfen könnte.

Gruss,
-Ralph.
[1]  
ftp://ftp.fsn.hu/pub/CDROM-Images/debian-unofficial/sarge/sarge-i386 
-1.iso




--
Daniel Rutte



Re: Problem bei Installation von Sarge

2004-04-05 Thread Ralph Pöllath
Danke für eure Tipps, ich bin irrtümlicherweise davon ausgegangen, dass  
Sarge schon so weit wäre. Ich versuch's jetzt mal mit Woody.

Gruss,
-Ralph.
On 05.04.2004, at 17:11, Andreas Barth wrote:
* Ralph Pöllath ([EMAIL PROTECTED]) [040405 16:55]:
 Dies ist übrigens meine erste Debian-Installation.
In diesem Fall möchte ich vor dem Sarge-Installer warnen. Er ist noch
Beta, und hat genügend Bugs, siehe
www.debian.org/devel/debian-installer
Ein schnelleres Erfolgserlebnis bekommst Du jedenfalls mit dem
Woody-Installer (und Du kannst auch problemlos von Woody aus auf sarge
upgraden, wenn Du Dir das wirklich schon jetzt antun willst ;). Aber
meines Erachtens gibt es keinen Grund, eine neuere Version einzusetzen
(außer für Entwicklungszwecke natürlich), und wenn man mal wirklich
ein Programm aktueller braucht, kann man problemlos einen guten
backport verwenden.

 Ich boote von Floppy, und es klappt auch alles bis die Installer
Pakete von der CD geladen werden sollen - dabei bekomme ich immer eine
Fehlermeldung failed to load installer component, und zwar immer bei
einem der Pakete partconf, partconf-find-partitions oder
partconf-mkfstab.
Das sind einfach die Fehler, die man derzeit beim Sarge-Installer
erwarten kann. Falls Du sicher bist, dass das der offizielle Installer
war (wobei
ftp://ftp.fsn.hu/pub/CDROM-Images/debian-unofficial/sarge/sarge-i386 
-1.iso
das nicht wirklich erwarten läßt), sind auch Bugreports gerne
willkommen, siehe obige Adresse.

Grüße,
Andi