Re: Kernel panic bei Umstieg von 2.6.7 auf 2.6.8

2004-12-11 Thread René Schuster
Walter Saner wrote in mailinglist.Debian-User:

  Sorry für die blöde Frage, wie kann ich den dmesg-output aus der
  grub-shell heraus speichern? Oder muß ich wieder abschreiben?
 
 Bootmeldungen verfolgen und interpretieren: Ist der Chipsatz da, ist
 SCSI da, ist die Platte da?

Ich meinte eigentlich: Wie kann ich die Meldungen abspeichern, wenn mir
noch keine Platte zur Verfügung steht? Oder ist die einzige Möglichkeit
den output von dmesg abzuschreiben?
 
 SCSI fehlt. Du musst noch sd_mod an /etc/mkinitrd/modules anhängen.

Jetzt funktioniert es, vielen herzlichen Dank! 
 
 Falls es zu Konflikten zwischen sata_sil und andern Treibern kommt,

Scheint es keine zu geben, konnte nichts diesbezügliches im log finden.

 Mein Gott, ist das ein Gehampel mit der initrd. Das ist ja fast wie
 Windows installieren. Nur länger. Willst du nicht lieber einen eigenen
 Kernel ohne initrd bauen? ;-)

Ich bin auf dieses Problem gestoßen, eben weil ich einen eigenen Kernel
bauen wollte (zwar nicht wegen der initrd, sondern wegen mISDN). ;-)
Mein Kernel bootete nicht und so dachte ich mir, ich versuche es zuerst
mit einem richtigen. Als sich mit dem fertigen Kernel das gleiche
Problem ergab wurde mir klar, daß der Hund irgendwo tiefer begraben
liegen muß...

So, und jetzt werde ich versuchen den mIST^W^W das mISDN zu installieren.

Nocheinmal vielen Dank für die rasche und kompetente Hilfe!

-- 
Bis dann,
-René


Re: Kernel panic bei Umstieg von 2.6.7 auf 2.6.8

2004-12-10 Thread René Schuster
Walter Saner wrote in mailinglist.Debian-User:

 Die wichtigen Informationen stehen in den Zeilen davor; Zeilen die mit
 ata, scsi, SCSI oder Attached beginnen.

Sorry für die blöde Frage, wie kann ich den dmesg-output aus der
grub-shell heraus speichern? Oder muß ich wieder abschreiben?

 Du hast dann aber schon auch eine neue initrd erstellt, ja? 

Ja.

 Zeige doch bitte den Inhalt von loadmodules aus der initrd.

---snip---

amiga:/mnt/test# cat loadmodules
modprobe -k  sata_sil
modprobe -k  siimage
modprobe -k  vesafb  /dev/null 21
modprobe -k  fbcon 2 /dev/null
modprobe -k  unix 2 /dev/null
modprobe -k  serverworks  /dev/null 21
modprobe -k  via82cxxx  /dev/null 21
modprobe -k  sis5513  /dev/null 21
modprobe -k  amd74xx  /dev/null 21
modprobe -k  cy82c693  /dev/null 21
modprobe -k  ns87415  /dev/null 21
modprobe -k  opti621  /dev/null 21
modprobe -k  pdc202xx_new  /dev/null 21
modprobe -k  pdc202xx_old  /dev/null 21
modprobe -k  atiixp  /dev/null 21
modprobe -k  triflex  /dev/null 21
modprobe -k  sc1200  /dev/null 21
modprobe -k  cs5520  /dev/null 21
modprobe -k  cs5530  /dev/null 21
modprobe -k  generic  /dev/null 21
modprobe -k  slc90e66  /dev/null 21
modprobe -k  rz1000  /dev/null 21
modprobe -k  piix  /dev/null 21
modprobe -k  cmd64x  /dev/null 21
modprobe -k  hpt366  /dev/null 21
modprobe -k  hpt34x  /dev/null 21
modprobe -k  alim15x3  /dev/null 21
modprobe -k  trm290  /dev/null 21
modprobe -k  aec62xx  /dev/null 21
modprobe -k  siimage  /dev/null 21
modprobe -k  ide-generic
modprobe -k  ide-disk

---snap---

-- 
Bis dann,
-René


Kernel panic bei Umstieg von 2.6.7 auf 2.6.8

2004-12-09 Thread René Schuster
Hallo!

Ich habe das Kernel-Image 2.6.8-1-k7 installiert und erhalte beim booten

| pivot_root: No such file or directory
| /sbin/init: 426: cannot open dev/console: 
| Kernel panic: Attempted to kill init

2.6.7-1-k7 funktioniert ohne Probleme.

Ich boote von einem Silicon-Image 3112 SATA-Controller. Beim googlen fand
ich heraus, daß SATA-Platten ab 2.6.8 nicht mehr als /dev/hdaX sondern
als /dev/sdaX angesprochen werden. Andere Quellen wiederrum ergaben, daß
es mit beiden Varianten funktionieren sollte. Wie auch immer, bei
Varianten in den grub boot-options brachten das selbe Ergebnis.

Weiteres googlen brachte den Hinweis, daß die SATA-Module ab 2.6.8 nicht
mehr automatisch geladen werden. Hinzufügen von sata_sil zur
/etc/mkinitrd/modules brachte auch keine Änderung.

Die Platte wird ja offensichtlich gefunden, sonst könnte auch doch auch
die initrd nicht geöffnet werden. Auch die Busybox funktioniert, aber das
hat mich leider auch nicht weitergebracht.  

Ich habe es auch mit den neuesten initrd-tools versucht, selbes Ergebnis.

| initrd-tools (0.1.75) experimental; urgency=low
| - new kernels don't list scsi modules in /proc/scsi (Closes: #271038)
|   Patch from Harald Dunkel [EMAIL PROTECTED]

Wäre sehr dankbar, wenn jemand einen Tipp für mich hätte!

-- 
Bis dann,
-René