Re: OT: You system was hacked !!! Sorry.

2006-02-21 Thread Roeschu Ostwald
Hallo

 Was sollte ich jetzt noch überprüfen, was sollte ich neu installieren
 (der Aufwand sollte sich jeweils lohnen, ich bin nicht paranoid[1])

Die üblichen Rootkit Hunter z.B http://www.rootkit.nl/ oder
chrkrootkit. Finden aber natürlich nur bekannte Standard rootkits.

Leute die Rootkits platzieren verunstalten in der Regel aber nicht
einfach die Websites sondern haben andere Absichten und versuchen
unentdeckt zu bleiben...weshalb das verunstalten der Websites in
diesem Falle eher weniger Sinn machen würde.

In diesem Falle würd ich eher davon ausgehen das dies einfach ein
Defacement ist. Die Leute verunstalten möglichst viele Seiten und
melden dies dann an einen Zentralen Server welcher eine Rangliste der
diversen hackergruppen und der Anzahl verunstalteter Seiten listet.
Passiert in der Regel vorallem wenn die z.B Brasilianer Schulferien
haben...

Bei mir wurde mal ein Windows Server über Frontpage mit solchen
Hintergründen gehackt, mein Server war dann in so einer Rangliste
gelistet..

Wenn du allerdings keine Spuren findest und dir nicht sicher bist
müsstest du theoretisch den Server halt schon neu aufsetzten. Ich weiss das ist 
in
der Regel nicht einfach im Alltag aber wenn man nicht weiss wie sie
reinkamen...Ich hab damals allerdings den Server auch nicht neu
aufgesetzt...soviel zu praxis und theorie..

Und halt vielleicht in Zukunft Aide oder was ähnlich verwenden um die
Spuren im nachhinein erkennen zu könne.

viel spass









-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Portforwarder/Reverse Proxy für DNS Traffi c

2006-02-21 Thread Roeschu Ostwald
Hallo

Ich benötige für eine Migration einen Portforwarder/Reverse Proxy
für DNS Traffic. Es muss wirklich einfach nur der DNS Traffic
an einen Backend DNS Server weitergeleitet werden, also keine Prüfung
des Traffics sondern nur stures Weiterleiten an den DNS Server.

Rinetd (http://www.boutell.com/rinetd/) wäre fast genau das was ich
brauche, leider leitet der aber nur TCP Traffic weiter und DNS braucht
ja auch UDP. Kennt jemand ein aequivalentes Tool welches auch UDP
Forwarded?

Ich nehm an man könnte das mit iptables machen, aber ich hab keine
Erfahrung mit iptables und der Einsatz des tools ist wirklich nur quick und
dirty für 3 - 4 Woche...sprich für das möchte ich mich nicht in
iptables einarbeiten.

thx für tipps



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: vServer Umzug auf ein System mit confixx

2006-02-15 Thread Roeschu Ostwald
 Wie bekomme ich nun am unkompliziertesten den DNS Wechsel hin? Ich
 habe  mal was mit apache mod_proxy gelesen. Sind solche Kniffe
 übertrieben,  wenn keine wichtigen dynamischen Anwendungen laufen?

Das Problem bei ttl im dns ist (zumindest soweit ich das aus vergangenen
Zügelphasen bemerkt habe) das sich nicht wirklich alle an den
TTL Wert halten (z.B dns proxies grössere Provider).

Bei Migrationen wo ich die DNS Umschaltzeiten überbrücken will
konfigurier ich Apache als Reverse Proxy. Das ist nicht wirklich
kompliziert:

Bei Apache 1.3.xx mod_proxy aktivieren

vhosts sehen dann z.B so aus:


VirtualHost *
ServerName www.domain.com
ProxyPass / http://www.domain.com/
ProxyPassReverse / http://www.domain.com/
/VirtualHost


im Hostfile des Proxy servers trägst du dann am besten die neue ip ein
welche zu www.domain.com passt. So hast du null Ausfallzeit.

Mit Apache2 kannst du sogar FTP und SSL revers proxien.

Es gibt auch noch http://www.apsis.ch/pound ...hab ich aber noch nie
probiert.

grüsse


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



OT: HTTP redirect apache

2004-11-09 Thread Roeschu Ostwald



Hallo

Ich habe auf einem Webserver (194.254.50.50) 
mehrere Webs :

www.bla.com
www.bla1.com
www.bla2.com
www.bla3.com 


Nun wird der ganze Server physisch an einen anderen 
Standort gezügelt. Die IP wechselt auch (neu 194.4.4.3). Nun möchte ich das nach 
dem Umzug Requests welche noch auf die alte IP reinkommen (z.B bei solchen 
welche die alte IP noch gecacht haben oder deren DNS Server noch nicht auf die 
neue IP umgestellt hat) auf den neuen Server weitergeleitet werden. 


Ich wollte dazu eine Debian Kiste mit Apache an den 
alten Standort hinstellen und die Weiterleitung mit der "redirect" Direktive 
bewerkstelligen dies hat aber nicht geklappt,z.b für 
ww.bla.com

virtualhost 194.254.50.50
servername www.bla.com
redirect / http://194.4.4.3
...


obiges Beispiel geht nicht weil in diesem Fall 
natürlich der Hostheader nicht mitgegeben wird. Ausserdem hab ich 
versucht:


virtualhost 194.254.50.50
servername www.bla.com
redirect / http://www.bla.com
...


zu setzen und in der hosts datei vom debian www.bla.com auf 194.4.4.3 zu setzen. Dies klappt 
auch nicht, da wie ich im nachhinein gelesen habe das die redirect direktive 
"clientseitig" wirkt. D.h lediglich dem Client sagt wohin er sollwas mir in 
diesem Fall ja nichts hilft weil wenn er auf die alte IP reinkommt für diese 
Domain nach wie vor die alte IP in seinem DNS hat...

Ich suche nun eine andere Möglichkeit wie ich eine 
solche Umleitung bewerstelligen kann. Ich hab u.a an reverse proxy gedacht und 
www.apsis.ch/pound versucht sieht 
relativ einfach aus habs aber noch nicht zum laufen gebracht...

Hat mir jemand Tipps wie ich so eine Umleitung 
sonst bewerkstelligen kann?


Merci + gruss

roeschu ostwald








Re: Umstieg von Suse

2004-05-11 Thread Roeschu Ostwald
Hi

OK,
ich habe da einen Eierlegendewollmilchsauserver ...

Wenn du wirklich nur eine Firewall willst und sonst nix könntest du
www.astaro.org anschauen. Ist zwar kommerziell und basiert auf RedHat, für
den privatgebrauch und für kleinere Umgebungen wie deine allerdings gratis.
Ist sehr schnell eingerichtet, einfach zu backupen und zu restoren und hat
ein gutes Administrations Interface ähnlich Webmin. Verwendet iptables,
iproute2 und hat diverse Proxy Dienste. Ist für dich vielleicht bequemer als
iptables auf Debian einzurichten??

gruss



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



OT: Postfix tranport table

2004-05-08 Thread Roeschu Ostwald
Hallo

Ich will Postfix auf Debian so haben das ich ihn zum verschicken für die
clients im internen Netz benützen kann und ich will das postfix alle mails
welche an hoschi.org geschickt werden an den für hoschi.org (hier hostname
altekiste...wird über /etc/hosts gefunden) verantworltlichen Mailserver
weiterschickt (welcher auch im internen Netz steht).



main.cf:
..
transport_maps = hash:/etc/postfix/transport
virtual_maps = hash:/etc/postfix/virtual
..



virtual table:

hoschi.org


***
tranport table:

hoschi.ch smtp:[altekiste]

***


Ob die Tranport table funktioniert konnte ich noch nicht testen das
altekiste nicht läuft. Aber sobald ich  transport_maps... in main.cf
aktiviere. Kann ich mit telnet nicht mehr auf port 25 der postfix kiste
connecten von den Clients, resp connecten kann ich schon aber ich bekomme
keinen SMTP Banner und kann folglich keine smtp command absetzen (woraus ich
folgere das die clients dann auch nicht verschicken können über postfix).
Sobald ich tranport_maps deaktiviere in main.cf geht der connect auf port 25
wieder. Was hab ich wohl falsch gemacht?


mersi + gruss




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Postfix tranport table

2004-05-08 Thread Roeschu Ostwald
  
  virtual table:
 
  hoschi.org

 Das sieht unvollstaendig aus; er hat ja garnichts, worauf er hoschi.org
 mappen soll. Versuchs  mal mit

 hoschi.org  altekiste


Dachte ich auch, aber in meinem Postfix buch steht das hoschi.org in der
virtual table eben hoschi.org als virtuelle Domain definiert für die Postfix
mails annimmt, mehr aber nicht. Es steht dort explizit das dadurch keine
Weiterleitung geregelt wird. Deshalb bin ich auf die transport table
gestossen und das sollte eigentlich die Weiterleitung regeln...?


gruss





-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wirklich gute [deutsche] Doku zu apt und pinning gesucht

2004-05-08 Thread Roeschu Ostwald
Hi


 wie kann ich aus unterschiedlichen Quellen genau ein Paket auswählen?

 Würde mich über Hinweise freuen.


Hab mich selber grad ein bisschen damit befasst. Kann dir zwar keine Doku
geben da ich das in einem Buch gefunden habe aber vielleicht hilfts dir ja.
Ausgangslage ist das ich ein paar gewisse Pakete aus unstable wollte aber
das System an und für sich auf woody belassen will, (es funktioniert aber
genauso mit testing paketen).


1) Die Unstable und Testing Quellen in /etc/apt/sources.list eintragen

2) Da der Cache von APT zu klein sei für alle drei paketlisten muss man im
Verzeichnis /etc/apt/apt.conf.d/ die Datei namens 00Cache anlegen. In diese
Datei schreibt man:

APT::Cache-Limit 141943904

Mit dieser Zeile weist der Cache dann offenbar die nötige Grösse auf.

3) mit apt-get update die neuen paketlisten für die testing,stable und
unstable laden

4) Und nun das gewünschte Paket aus der gewünschten Quelle ziehen (z.b
postfix aus unstable)

apt-get install -t unstable postfix

Ich habs genau für das gebraucht aber ich nehm an das geht genauso für
testing pakete. Was ich noch nicht weiss ist wofür der parameter -t ist.


5) Das Pinning in /etc/apt/ : Die Datei preferences anlegen und folgendes
reinschreiben:


Package: *
Pin: release a=stable
Pin-Priority: 700

Package: *
Pin: release a=testing
Pin-Priority: 650

Package: *
Pin: release a=unstable
Pin-Priority: 600

Hier hat nun stable die höchste Prioität. Wenn jetzt das System mit upgrade
geupdatet wird werden nach wie vor alle Pakete aus stable upgedatet,
ausgenommen  in diesem Beispiel eben postfix welches aus unstable
installiert wurde (es findet also kein Downgrade oder so statt).

Wie gesagt Beispiel ist aus einem Postfix Buch.


adieu






-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Postfix tranport table

2004-05-08 Thread Roeschu Ostwald
hallo


 Wenn ich mich recht entsinne, musste man darauf achten, dass postfix
 Aenderungen der Hashes mitbekommt, das ging wohl mit
 postmap /etc/postfix/transport; postfix reload
 Weiss aber nicht, ob das sonst postfix lahmlegt.

Ja scheissdreckich hab tatsächlich postmap virtual und postmap
transport nicht ausgeführt.jetzt nachdem ich das gemacht habe gehts
...d.h es wurde gar keine virtual.db und transport.db geschrieben vorher
(postfix reload war nicht nötig). Jetzt hab ich die transport table aktiv
und kann immer noch auf port 25 connecten also so wie es sein sollte.  Ob
die Weiterleitung an den Backend Server welche hoschi.org hostet so
funktioniert konnte ich noch nicht testen aber jetzt bin ich zumindest mal
ein schritt weiter..

danke



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Postfix tranport table

2004-05-08 Thread Roeschu Ostwald
Nachtrag:

 
 Unabhaengig davon ist nur ein Wert in einem Hash nicht wirklich
 sinnvoll.

Stimmt. Hab ich jetzt auch noch gefunden. In virtual muss der Eintrag
lauten:

hoschi.orgsldjflsjflsdjflsdj


wobei rechts irgendwas stehen kannaber es *muss* was stehen


gruss



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache und open_basedir

2004-03-25 Thread Roeschu Ostwald
Hallo

ich bin grade dabei, auf meinem Testserver etwas mit Virtual Hosts
rumzuspielen. (Woody, Apache 1.3.26, PHP 4.3.4 als Modul)


Weiss nur Antwort auf Nr. 3: Diese Php admin flags kannst du im VirtualHost
Container definieren und musst nicht im Location Container...wenn das die
Frage war...

Wenn du auf die Sicherheit wirklich viel Wert legst wäre PHP als CGI
vielleicht besser. Und dann mit suexec cgi nur als den definierten User
ausführen lassen. Vielleicht hilfreich wäre auch noch kritische Funktionen
in php.ini zu deaktivieren (unter disable_functions)..z.b system oder
ähnliche wenn diese nicht unbedingt gebraucht werden.

adieu






-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Servicebasiert routen?

2004-03-23 Thread Roeschu Ostwald
hallo


ich suche eine ziemlich einfache mglichkeit servicebasiert zu routen: Also
smtp an dieses Gateway, http an jenes.
Any hints? Kann iptables mit iproute so etwas oder muss ich zu iproute2
greifen?


Also um verschiedene Gateways zu benutzen wrd ich sowieso iproute2 bentzen
(ob iproute dies kann weiss ich nicht). Ob allerdings Protokollbasiertes
Routing mit Iproute2 mglich ist wrd mich auch interessieren
(http://lartc.org/howto/ wenns geht stehts dort drin hab nicht das ganze
durchgelesen)

Was dir auf jedenfall hilft ist
http://lartc.org/howto/lartc.rpdb.multiple-links.html fr die Routing Rules
fr verschiedene Gateways.

Wrd mich dann interessieren ob du eine Lsung gefunden hast resp. ob
protokollbasiertes Routing mit iproute2 mglich ist..


gruss




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Lüfterkontrolle für Dell unter Debian

2004-03-05 Thread Roeschu Ostwald



Hallo

Ich will ein Debian Sarge auf einem Dell Poweredge 
1750 Server betreiben. Dells Managemente Software unterstütz ja "nur" win, 
netware und red hat. Ohne die Management software sind aber die Lüfter natürlich 
horrend laut. Gibt da "irgendwas" womit ich die Lüfter in diesem Dell 
kontrollieren kann?


merci + gruss


Re: Protokollierung unter ProFTPD 1.2.9

2004-02-23 Thread Roeschu Ostwald
Hi


 folgende Frage zu ProFTPD Version 1.2.9:
 Ich habe vergeblich nach einer separaten log file gesucht, die
 ausschliesslich Einträge bezüglich der ProFTPD-Aktivitäten
 enthält.


Mach ich auf Proftpd 1.2.6 mit (auszug aus proftp conf):

#
  # Formate der loggins
   LogFormat default %h %l %u %t \%r\ %s %b
   LogFormat auth %v [%P] %h %t \%r\ %s
   LogFormat write %h %l %u %t \%r\ %s %b


   # alle logins
   ExtendedLog /var/log/ftp_auth.log AUTH auth

   # file/dir Zugriff
   ExtendedLog /var/log/ftp_access.log WRITE,READ write

   #KomplettesLog
   #ExtendedLog /var/log/ftp_paranoid.log ALL default


Den untersten Teil (ExtendedLog) hab ich auskommentiert bei mir weil dies zu
grosse logfiles erzeugen würde, da alles geloggt wirdist wahrscheinlich
das was du möchtest...



grüsse




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kernel Frage

2004-02-21 Thread Roeschu Ostwald
Hallo

Ich hab folgendes gelesen:

http://www.isec.pl/vulnerabilities04.html

Ich benutze woody mit 2.4.19 Kernel. Wie gehe ich jetzt mit solche Meldungen
um?muss ich meinen Kernel auf 2.4.25 updaten oder wird mein jetztiger
Kernel mit apt-get install update + upgrade durch die security Quellen
gepatcht ?


merci




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel Frage

2004-02-21 Thread Roeschu Ostwald

 Der 2.4.19er ist kein woody-Standardkernel oder?

ucch.. ich hab nicht 2.4.1.19 sondern 2.4.1.18-bf 2.4 ...

 Alos mein fallback-System läuft mit dem: 2.4.18er (i686 optimierter) und
 dieser wird vom security-Team unterstützt. Und mit einer abonnierten
 Security-Announce weiß ich immer, wann ich ein Update machen muss.

Gut dann ist das bei mir dasselbe in diesem Fall.

Noch was zu Grsecurity (grsecurity.net) patches: Kann/Darf/Sollte man die
auf produktiven Servern einsetzen? Hat jemand Erfahrung damit resp. kann
dieser Patch zu Problemen mit der Stabilität führen?


gruss



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installationsfrage

2004-02-21 Thread Roeschu Ostwald
hallo

 Danke für den Hinweis! Es stellt sich dann die Frage wie das geht...
 Aber erstmal hängt ich bei der Installation noch etwas...

apt-get update
apt-cache search kernel-image*

Damit siehst du alle verfügbaren kernel images, dann installierst du den für
deine CPU

z.b für Pentium 3:

apt-get install kernel-image-2.4.18-686


Bei der Installation wird dann ein Hinweis gegeben das du bevor du
weitermachst initrd=/initrd.img in lilo.conf eintragen musst, somit brichst
du die installation ab und änderst erst lilo.conf. Nachdem du das dort
eingetragen hast lilo ausführen und dann noch mal die obige apt-get install
 zeile eingeben und die installation durchführen.


grüsse






-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)