Re: Installing Joomla on Debian

2011-03-31 Thread Silvio Siefke
Am 31.03.2011 23:49, schrieb James Allsopp:
 Hi,
 I want to install Joomla 1.6 on Debian, but am wondering why most
 instructions on the internet include Xampp. I don't think I need this as
 I already have apache2, mysql and php5 installed. If I installed xampp,
 would this cause conflicts with the existing installed software?

http://help.joomla.org/content/category/15/99/132/



Silvio


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-user-requ...@lists.debian.org 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/4d94f801.4020...@web.de



Bürosoftware

2006-11-11 Thread Silvio Siefke
Mahlzeit,


ich bin auf der Suche nach einer vernünftigen Warenwirtschaft, Buchhaltung
und Lohnsoftware unter Linux! Kennt vielleicht jemand ebend solche!
Darf auch Kosten verursachen!

Ich nutze zur Zeit Windows mit den Lexware Produkten und eine entsprechende
Anfrage bei Lexware, wie es mit einer Portierung aussieht, wurde nur mit
einen lapidaren mmmhhh beantwortet!

Mit WINE bekomme ich es nicht ans laufen, also muß ich Software suchen!

Würde mich über Erfahrungen freuen!



MFG
Silvio Siefke, Kniestraße 9, 58091 Hagen
Telefon (02331) 3480001, Fax 3482259
www.silviosiefke.de - [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Vserver, OpenVZ

2006-05-04 Thread Silvio Siefke
Hallo,

hat jemand Erfahrungen damit sammeln können?
Entsprechende HowTo Empfehlungen, Meinungen
und Tips.

Schöne Grüße
-
Silvio Siefke , Kniestraße 9, 58091 Hagen
Telefon (02331) 3480001 Telefax 3482259
www.silviosiefke.de [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Faktura / Projekt

2006-02-01 Thread Silvio Siefke
Hallo,

gibt es unter Linux eine Art Warenwirtschaft. Beispiel wäre unter Windows
Lexware Faktura.
Anforderung:
- Artikelverwaltung
- §13b Ust. Gesetz wäre auch toll (Bauleistungen)
- Rechnung, Angebot, Auftrag
- Bestellsystem

Weiter suche ich eine Art Projektverwaltung / Terminkalender.

Kommerzielle Angebote sind auch willkommen.


Schöne Grüße
Silvio



Spong

2005-10-20 Thread Silvio Siefke
Hallo,


ich wollte mal anfragen ob sich jemand mit Spong auf Debian auskennt.

Ich bina auf der Suche nach einen Monitoring Tool, nagios ist mir
zu vollgepackt und laut der Demo Install auf http://spong.monsters.org
würde spong meine Anforderung genügen.

Installiert habe ich mit apt-get, die Konfiguration war auch nicht
wirklich schwierig. Jetzt hänge ich aber fest, dass ich eine Übersicht
ähnlich der Demo Install haben möchte, leider funktioniert das nicht
ganz. Auf der Spong Liste meinte man er würde die Files nicht lesen.

Demo Install http://spong.monsters.org
Meine Install http://silviosiefke.dyndns.biz/spong


Würde mich freuen, wenn es einen auf der Liste gibt, der Spong schon
erfolgreich installiert hat.




MFG Silvio Siefke


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spong

2005-10-20 Thread Silvio Siefke
Michael Ott schrieb:

 Schon mal ins Log geschaut. Ich weiß, das es problematisch war. Die
 Rechnernamen sind problematisch

Das ist das Problem, kein Logeintrag. Im Verzeichniss
/var/log/spong ist nichts vorhanden. In die syslog und
messages schreibt er auch nicht.


/etc/spong/spong.hosts
%HOSTS = (
'mail.hserver.info' = { services = 'ping: smtp imap http pop3',
  ip_addr = ['85.10.198.16', ],
},

Denn entsprechenden Eintrag in der
/etc/spong/spong.groups
%GROUPS = (
 'all' =   { name= 'All Systems',
  summary = This groups contains all hosts monitored by spong,
},

 'mailserver' = { name= 'Mailservers',
summary = 'Hetzner Online AG',
members = [ 'mail.hserver.info',
 'mail.siefke-internet.net',
 'mail.silviosiefke.de',
 'mail.silviosiefke.net',
   ],
display = 1,
  },


MFG Silvio


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Thunderbird Import von Win

2005-08-05 Thread Silvio Siefke
Morgen,


ich habe jetzt auch den Schritt gewagt und Debian auf dem 
Desktop installiert. Ich nutzte unter Windows als Mail Client
Thunderbird, wollte ich auch gerne unter Debian nutzen. 

Erhalte beim Abrufen der Nachrichten leider immer den Fehler,

Konnte Nachrichtnicht in die Mailbox schreiben. Stellen Sie sicher, 
dass das Dateisystem ihnen Schreibrechte einräumt und 
genügend Speicherplatz zur Verfügung steht, um die Mailbox zu kopieren. 

Genügend Speicher ist vorhanden, 55 GIG. Leider weiß ich nicht was
für Rechte sein müssen. 

Thunderbird Mailordner:
drwxr-xr-x 7 siefke siefke 4096 2005-08-03 23:12 mail.silvio-siefke-2.de
drwxr-xr-x 7 siefke siefke 4096 2005-08-03 22:04 mail.silvio-siefke.de
drwxr-xr-x 7 siefke siefke 4096 2005-08-03 20:59 mail.silviosiefke.de
drwxr-xr-x 7 siefke siefke 4096 2005-08-03 22:04 pop.web.de

z.b. pop.web.de
[EMAIL PROTECTED]:~/.mozilla-thunderbird/gdzhkvzl.default/Mail/pop.web.de$ ls 
-linsgesamt 52
-r-xr-xr-x 1 siefke siefke 0 2005-07-11 10:12 Drafts
-r-xr-xr-x 1 siefke siefke 1244 2005-07-11 12:02 Drafts.msf
drwxr-xr-x 2 siefke siefke 4096 2005-08-03 22:03 Drafts.sbd
-r-xr-xr-x 1 siefke siefke 0 2005-07-11 10:12 Inbox
-r-xr-xr-x 1 siefke siefke 1199 2005-07-11 12:02 Inbox.msf
drwxr-xr-x 2 siefke siefke 4096 2005-08-03 22:03 Inbox.sbd
-r-xr-xr-x 1 siefke siefke 1236 2005-07-11 21:20 Junk.msf
-r-xr-xr-x 1 siefke siefke 27 2005-07-13 21:29 msgFilterRules.dat
-r-xr-xr-x 1 siefke siefke 64 2005-08-02 12:55 popstate.dat
-r-xr-xr-x 1 siefke siefke 0 2005-07-11 10:12 Sent
-r-xr-xr-x 1 siefke siefke 1239 2005-07-11 12:02 Sent.msf
drwxr-xr-x 2 siefke siefke 4096 2005-08-03 22:03 Sent.sbd
-r-xr-xr-x 1 siefke siefke 0 2005-07-11 10:12 Templates
-r-xr-xr-x 1 siefke siefke 1242 2005-07-11 12:02 Templates.msf
drwxr-xr-x 2 siefke siefke 4096 2005-08-03 22:03 Templates.sbd
-r-xr-xr-x 1 siefke siefke 0 2005-07-11 10:12 Trash
-r-xr-xr-x 1 siefke siefke 1197 2005-07-11 12:02 Trash.msf
drwxr-xr-x 2 siefke siefke 4096 2005-08-03 22:03 Trash.sbd


Hat jemand von euch einen Rat? Kmail ist ja nicht das wahre, vor allen
möchte ich aber doch meine Mails weiter nutzen. 

Würde mich sehr freuen.

System: Debian Sarge (3.1), Thunderbird 1.0.4


MFG Silvio Siefke 



Webseiten erstellen

2005-06-05 Thread Silvio Siefke
Hallo,

kennt jemand ein Programm zur Webseitenherstellung
wie Namo, nur unter Linux. Wo ich eine einfache
Maske habe und auch am Code direkt arbeiten kann.

Irgendwie lässt sich nicht wirklich was finden.




MFG Silvio


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Grub

2005-05-16 Thread Silvio Siefke
Hallo,

ich habe FreeBSD und Linux auf meinem Rechner.
Nachdem ich in verschiedenen Foren von den GAG
als besten Bootmanager für Linux und BSD gelesen
habe, habe ich den installiert. Er startete aber
nur BSD, mein Debian leider nicht. Also wieder
runter, denn vorher hat Debian gestartet und nicht
BSD. Dies ist aber leider jetzt der Fall.

Mit BSD kenne ich micht nicht so aus, habees nur aus Neugierde
mal installiert. Wie kann ich Debian wieder zum starten
überreden, den unter Debian ist es einfacher Grub, mit BSD
und Linux zu kombinieren. So wie man liest.

Würde mich über Hilfe freuen.

/dev/hda - FreeBSD
/dev/hdb - Linux (Debian)

Ich habe gehört es soll mit den Live CDS gehen,
aber den Weg habe ich nicht gefunden.

MFG Silvio


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Grub

2005-05-16 Thread Silvio Siefke
Hallo,

ich habe FreeBSD und Linux auf meinem Rechner.
Nachdem ich in verschiedenen Foren von den GAG
als besten Bootmanager für Linux und BSD gelesen
habe, habe ich den installiert. Er startete aber
nur BSD, mein Debian leider nicht. Also wieder
runter, denn vorher hat Debian gestartet und nicht
BSD. Dies ist aber leider jetzt der Fall.

Mit BSD kenne ich micht nicht so aus, habees nur aus Neugierde
mal installiert. Wie kann ich Debian wieder zum starten
überreden, den unter Debian ist es einfacher Grub, mit BSD
und Linux zu kombinieren. So wie man liest.

Würde mich über Hilfe freuen.

/dev/hda - FreeBSD
/dev/hdb - Linux (Debian)

Ich habe gehört es soll mit den Live CDS gehen,
aber den Weg habe ich nicht gefunden.

MFG Silvio


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Samba

2005-05-07 Thread Silvio Siefke
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo

Ich habe das Problem, dass ich die Festplatte von
meinen Windows Server nicht über Linux gemounted
bekomme.

Ich erhalte folgenden Fehler:
ftp2:~# smbmount //winserv/ftp /home/ftp/debian -o
username=Administrator,password=tWuxun7G
18186: tree connect failed: ERRDOS - ERRnosuchshare (You specified an
invalid share name)
SMB connection failed

Folgender Befehl geht:
smbclient -L winserv -N
Anonymous login successful
Domain=[MSHOME] OS=[Windows Server 2003 3790 Service Pack 1]
Server=[Windows Server 2003 5.2]

Sharename   Type  Comment
-     ---
Error returning browse list: NT_STATUS_ACCESS_DENIED
Anonymous login successful
Domain=[MSHOME] OS=[Windows Server 2003 3790 Service Pack 1]
Server=[Windows Server 2003 5.2]

Server   Comment
----
FTP   ftp server (Samba 3.0.14a-Debian)
FTP2 ftp2 server (Samba 3.0.14a-Debian)
MAILSERVER
WINSERV

WorkgroupMaster
----
MSHOME

Meine Konfig:

[global]
   workgroup = MSHOME
   realm = FTP-SERVER
   server string = %h server (Samba %v)
   interfaces = eth0
   obey pam restrictions = Yes
   passdb backend = tdbsam, guest
   passwd program = /usr/bin/passwd %u
   passwd chat = *Enter\snew\sUNIX\spassword:* %n\n
*Retype\snew\sUNIX\spassword:* %n\n .
   syslog = 0
   log file = /var/log/samba/log.%m
   max log size = 1000
   dns proxy = No
   panic action = /usr/share/samba/panic-action %d
   invalid users = root

[homes]
   comment = Home Directories
   create mask = 0700
   directory mask = 0700
   browseable = No

[printers]
   comment = All Printers
   path = /tmp
   create mask = 0700
   printable = Yes
   browseable = No

[print$]
   comment = Printer Drivers
   path = /var/lib/samba/printers


Ich weiß  nicht weiter, in den Logs ist kein Eintrag,
und aus der Fehlermeldung wird man auch nicht wirklich schlau.


MFG Silvio
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFCfIs2wzHq4Znzpm0RAipXAJ94UraCq5ZlS2QwXOBtvs1BFDNIkgCggVcN
yc8/h86jwlFtDF8dGooQTw4=
=FWSt
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba

2005-05-07 Thread Silvio Siefke
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1



Thomas Antepoth schrieb:

 Dieses Share existiert auf dem Server nicht.

Stimmt, war ftp (G) der richtige Name. Habe Ihn geändert.

Folgender Befehl geht:
smbclient -L winserv -N
Error returning browse list: NT_STATUS_ACCESS_DENIED
Anonymous login successful

Stimmt, anonymous war eingerichtet, Admin aber nicht.

 und ändere mal das Admin-Passwort auf der 2k3 Maschine bei Gelegenheit ;-)

Das habe ich gemacht, bin aber auch wieder durch den Wind.

MFG Silvio
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFCfKzrwzHq4Znzpm0RAkr/AJ0QLaKHQI3SlWSztMcX8khkrsJqNACgnsOf
ovMshy5chcKDX8yWiiG3QAg=
=CsO7
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba

2005-05-07 Thread Silvio Siefke
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

[EMAIL PROTECTED] schrieb:
 NT_STATUS_ACCESS_DENIED

Das habe ich schlicht nicht gelesen, bei mir gab er immer an,
ftp2:~# smbmount //winserv/ftp /home/ftp/debian -o
username=Administrator,password=xx
18271: tree connect failed: ERRDOS - ERRnosuchshare (You specified an
invalid share name)
SMB connection failed

Die Lösung war einfach, den Freigabename unter Windows
von //winserv/ftp (G) auf //winserv/ftp geändert. Denn
wenn man das G mit angibt, kommt ein Syntax Fehler.

Jetzt läuft es.

LOG
2005/05/07 13:56:48, 0] client/smbmount.c:send_fs_socket(410)
mount.smbfs: entering daemon mode for service \\winserv\ftp, pid=18278

Schönen Dank für eure Hilfe.
Schönes Wochende wünsche ich.

Silvio
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFCfK4CwzHq4Znzpm0RApDjAJ9PTcLsDXUgK1Y1QrwPt8GYx6wbqQCfdbTg
zCapBhPdYcdSiL0b6Eqm5bA=
=/FYO
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Samba

2005-05-05 Thread Silvio Siefke
Guten Tag,

Ich möchte aufgrund der vielen Debian Rechner in
unserem Haus mit anliegender Firma gerne einen lokalen
Rechner als FTP Server bereitstellen, den Traffic ist
nun einmal teuer.

Leider habe ich nur einen Rechner mit einer 8 GB großen
Festplatte. Jetzt stelle ich mir die Frage, ob ich nicht
eine Partion mit FAT32 (30GB) von unseren Windows Server
mittels Samba mounten kann um dort mittels debmirror die
Daten zu speichern und anschließend mittels proftpd den
Anonymous Server bereit zustellen.

Habt ihr andere Ansatzpunkte, oder Vorschläge?


--
Mit freundlichen Grüßen
Silvio Siefke
mailto:[EMAIL PROTECTED]
www.silviosiefke.de

pgpu7Di1Pf4Ar.pgp
Description: PGP signature


Re: GTK2+-

2005-04-21 Thread Silvio Siefke
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

Andreas Pakulat schrieb:

 Kleiner Tipp für dich und alle anderen Leute die zum ersten Mal ein
 Programm selbst kompilieren wollen:
 
 apt-cache search fehlende Library für das Programm dev
 
 liefert einem die Pakete die man zum kompilieren von Programmen braucht
 die die gesuchte Bibliothek benutzen (die sog. Devel-Pakete). Wenn man
 die installiert ziehen sie automatisch die Bibliothek selbst sowie evtl.
 weitere benötigte -dev-Pakete mit (im Fall von libgtk2.0-dev u.a.
 libglib2.0-dev )

Ja, das ist richtig, ein guter Tipp. Kamm nur soviel das man manchmal
einfach nicht weißt was man nehmen sollte. Leider wird das ja in den
Readme Dateien der entsprechenden Programme nicht immer erklärt.

Deshalb nutze ich auch meißt auto-apt run ./configure um fehlende
Programme oder Bibliotheken zu installieren. Ist hier aber leider
mit einen pkgconfig Fehler abgebrochen.


Schöne Grüße
Silvio
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.0 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFCZ2wKwzHq4Znzpm0RAtvWAJ9G/kR7qBbbLwTjQ9tgNJH0lXzE0wCgj/9+
Pm8MCnuAcTg0/6lL/rnoc0g=
=aAcH
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



GTK2+-

2005-04-20 Thread Silvio Siefke
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

ich versuche LablGTK in der Version 2.4.0 zu compillieren.
Dieser benötigt wiederum die GTK2 voraussetzt. Beim Compillen
der GTK2 wird immer gemeckert über die Glib2.0 und verschiedenen
anderen Dateien. Selbst wenn man diese installiert. Gibt es diese
GTK2 nicht als Debian Paket, oder hat einer diese schon kompilliert.

Ich bin bald am verwzeifeln, habe die Glib von 2.0 - 2.6 drauf und
trotzdem meckert GTK2 noch herum.


Würde mich über Nachricht freuen.


MFG Silvio
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.0 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFCZqNwwzHq4Znzpm0RArrzAJ9wSRyFyf7rEENRKDQYz79OPQ3AdQCfaYaZ
Xu5OzfQJZN/JLB9dM/h+17g=
=GgwW
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: GTK2+-

2005-04-20 Thread Silvio Siefke
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Abend,

Andreas Pakulat schrieb:
 Wieso willst du die libgtk2 denn selbst kompilieren? Installiere
 libgtk2.0-dev und kompiliere dann dieses lablGTK, wenn er irgendwelche
 Fehler meldet, bring sie her...

danke das war der Tipp. Die Install Routine ist
durchgelaufen.

Ich habe mal ein apt-cache search gtk2 geschrieben,
kam leider so viel, dass mir diese Worte nicht
aufgefallen sind.



MFG Silvio
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.0 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFCZsV8wzHq4Znzpm0RAjimAJ9pFi34+MhOeJT+bl9EDJLl/2wcgQCgtqA7
jKqDBAVMZx6e95MWFWgORF8=
=V0Oa
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Apache SSL

2005-03-14 Thread Silvio Siefke
Hallo,

ich habe Apache-SSL 1.3.33 auf mein Rootserver
mit Debian Sarge laufen. Ich wollte gerne eine SSL
Verbindung haben und began wie ich es bei den
Anbieter freessl.com gelesen habe. Dort habe ich
das Zertifikat bestellt.

openssl genrsa -des3 -out hserver.key 1024
openssl genrsa -out hserver.key 1024
openssl req -new -key hserver.key -out hserver.csr

Dann bekam ich einen Schlüssel und eine Starterssl zugeschickt,
mit denen ich dann die vorhandene hserver.csr mit dieser hserver.csr
ersetzte. Danach habe ich den Apache-SSL mit folgenden
Zeilen (vorhanden) ersetzt. (hserver.csr, Startssl nur ins Verzeichniss
kopiert.)

SSLCACertificateFile /etc/apache/starterssl_02.cer
SSLCertificateFile /etc/apache/hserver.csr
SSLCertificateKeyFile /etc/apache/hserver.key

Danach habe ich den Apache-SSL neugestartet.

Log:
[Mon Mar 14 23:58:48 2005] [crit] unable to set private key
[Mon Mar 14 23:58:48 2005] [crit] error:0B080074:x509
certificate routines:X509_check_private_key:key values mismatch
[Mon Mar 14 23:58:48 2005] [error] ApacheSSLSetCertStuff failed

openssl req -noout -text -in hserver.csr
unable to load X509 request
14880:error:0906D06C:PEM routines:PEM_read_bio:no start
line:pem_lib.c:637:Expecting: CERTIFICATE REQUEST

Ein nmap auf localhost gibt den Port https frei, aber ein Connect ist nicht
möglich.


Habt Ihr Rat?


MFG Silvio Siefke






-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



frozen

2004-11-23 Thread Silvio Siefke
Abend Liste,

nutze Debian Sarge. Nach einen apt-get update/upgrade erhalte ich folgende
Ausgabe,

[EMAIL PROTECTED]:/var/cache/apt/archives# apt-get upgrade
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Die folgenden Pakete sind zurückgehalten worden:
  libxft2 mknbi pppconfig xlibmesa-dri
Die folgenden Pakete werden aktualisiert:
  frozen-bubble-data
1 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 4 nicht aktualisiert.
17 nicht vollständig installiert oder entfernt.
Es müssen noch 0B von 5155kB Archiven geholt werden.
Nach dem Auspacken werden 1651kB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren? [J/n] J
(Lese Datenbank ... 109833 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit
installiert.)
Vorbereiten zum Ersetzen von frozen-bubble-data 1.0.0-4 (durch
.../frozen-bubble-data_1.0.0-6_all.deb) ...
Entpacke Ersatz für frozen-bubble-data ...
mv: Aufruf von stat für ,,/usr/games/frozen-bubble.wav nicht möglich: Datei
oder Verzeichnis nicht gefunden
dpkg: Warnung - altes post-removal-Skript wurde beendet mit Fehler-Status 1
dpkg - probiere stattdessen Skript aus dem neuen Paket ...
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von
/var/cache/apt/archives/frozen-bubble-data_1.0.0-6_all.deb (--unpack):
 es gibt kein Skript in der neuen Version des Paketes - gebe auf
preinst called with unknown argument `abort-upgrade'
dpkg: Fehler beim Aufräumen:
 Unterprozess pre-installation script gab den Fehlerwert 1 zurück
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
 /var/cache/apt/archives/frozen-bubble-data_1.0.0-6_all.deb
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

Ich weiß einfach nicht mehr weiter, habe schon vetrsucht das Paket zu
entfernen, kommt der selbe Fehler,
ist ja noch nicht einmal installiert.

Habt Ihr Rat, was ich tun kann?


MFG Silvio Siefke


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welcher Virenscanner?

2004-09-01 Thread Silvio Siefke
Hallo,


* Dominique-Holger SCHRAMM schrieb am 01.09.2004

 Derzeit habe ich den ClamAV aber ich hab gehört das der nicht sehr
 zuverlässig sein soll, AntiVir soll besser sein, aber AmaVis ist da auch
 noch und überhaupt

ich habe Antivir, Clamav, amavisd-new als Brücke zu Postfix im Einsatz!
Bin sehr zufrieden.


MFG
Silvio Siefke Kniestraße 9 58091 Hagen
Telefon (02331) 3480001, Fax 2259, ICQ 346932772
www.silviosiefke.de http://hserver.dyndns.biz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian Sarge DVD

2004-08-22 Thread Silvio Siefke
Hallo,

Ich habe geßtern die DVD von Debian Sarge in die Hände
bekommen und wollte Sarge gerne auf mein Notebook
installieren.

Ich bin leider nicht so gewandt im Umgang mit Linux auf dem
Desktop, deswegen bräuchte ich ein wenig Hilfe.

Hardware:
Notebook Ist ein Gericom P3 600Mhz mit 192MB Ram, 20GB
Festplatte, DVD/RW Kombi, RCMCIA NIC rtl8139,
DLINK USB WLAN-Adapter.

Plattenaufteilung:
10GB Windows NTFS (startet aber auch nicht mehr)
10GB Linux

Bisherige Schritte:
Die erste Installation bis zum Neustart  läuft ohne Probleme, Kernel 2.6,
weil mit den 2.4 startet er nicht. Danach die Uhr eingestellt, Root und
Benutzer
angelegt und dann geht es zur Paketauswahl. Da kommt ein Fenster,
in dem mir mitgeteilt wird, dass die CD nicht gefunden wurde und ich die Datei
angeben
muss. Aber /dev/cdrom geht nicht. Netzwerk geht nicht, die Karte ist auch
nicht drin. Ich weiß jetzt einfach nicht mehr weiter. Beim Start erkennt er
doch das
DVD Laufwerk, warum jetzt nicht mehr, oder habe ich was falsch gemacht?

Würde mich über Hilfe sehr freuen.

Gruß
Silvio Siefke Kniestraße 9 58091 Hagen
Telefon (02331) 3480001, Fax 2259, ICQ 346932772
www.silviosiefke.de http://hserver.dyndns.biz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Sarge DVD

2004-08-22 Thread Silvio Siefke
Hallo,


* Alexander Schmehl schrieb am  22 August  2004 7:02 PM

 Welche? Von wann? Von wem?
Vom Linux Magazin

 Definiere »geht nicht«. Was passiert, wenn du auf die Konsole wechselst,
 und da versuchst die DVD zu mounten/umounten? Was steht in der
 /etc/fstab? Wo ist dein DVD-Laufwerk angeschlossen? Auf was zeigt
 /dev/cdrom?

Befehl
mount /dev/hdc - keine Ausgabe
/etc/fstab
filesystemmount pointtypeoptionsdumppass
proc  /proc   procdefaults  00
/dev/hd5none   swapsw00
/dev/hd6/  ext3defaults,errors=remount -ro
0
/dev/hdc/media/cdromiso9660ro,user,noauto00
/dev/fd0/media/floppy auto  ro,user,noauto00
/dev/hdc/cdrom  iso9660ro,user,noauto00

Anschluss IDE

Wenn ich mount /dev/cdrom eingebe, kann ich mich auf der CD bewegen.

Beim Netzwerk wird 8139cp geladen, aber die richtige wäre 8139too. So
ist es zumindest unter Suse gelaufen.

Ich hoffe das beantwortet die Fragen ein bisschen.

Gruß Silvio


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Sarge DVD

2004-08-22 Thread Silvio Siefke
Hallo,

ich bin ein Stückchen weiter. APT Source von Hand bearbeitet,
file:///media/cdrom/ sarge main
und die Installation läuft weiter. Hoffentlich

Gruß
Silvio Siefke Kniestraße 9 58091 Hagen
Telefon (02331) 3480001, Fax 2259, ICQ 346932772
www.silviosiefke.de http://hserver.dyndns.biz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Sarge DVD

2004-08-22 Thread Silvio Siefke

* Robin Haunschild schrieb am  22 August  2004

 Es war auch nach
 ls -l  /dev/cdrom
 gefragt.

Da gibt er aus, Datei oder Verzeichniss nicht gefunden
Bei ls -l /media/cdrom gibt er die Verzeichnisse der DVD.

 Funktioniert das Netzwerk trotzdem? Falls nicht, kannst Du 8139cp entladen
und
 selbst 8139too laden.

Habe ich gemacht, Netz läuft. Alles läuft. konnte mich bei Gnome an melden.

Danke für die Hilfe und schönen Gruß aus Hagen

Silvio Siefke Kniestraße 9 58091 Hagen
Telefon (02331) 3480001, Fax 2259, ICQ 346932772
www.silviosiefke.de http://hserver.dyndns.biz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



SUBSCRIBE

2004-08-15 Thread Silvio Siefke
SUBSCRIBE


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SUBSCRIBE

2004-08-15 Thread Silvio Siefke
Morgen

* Thorsten Haude schrieb am 16.08.2004

 Willst Du uns drohen?

Nein, eigentlich nicht. Habe mich nur versucht so an zu melden,
ging aber in die Hose wie man sah. Nutzte dann die normale Seite
von Debian. Entschuldigung.

Wenn ich schon dabei bin, vielleicht sollte ich mich vorstellen.

Ich komme von der Suse Ecke zu Debian, angefangen bei Woody,
jetzt bei Sarge. Bin begeistert bisher und ich hoffe es bleibt so.
Allerdings habe ich mich bisher nur an der Serverinstallation getraut,
mal schauen wie es weiter geht.

Mit freundlichen Grüßen
Silvio Siefke Kniestraße 9 58091 Hagen
Telefon (02331) 3480001, Fax 2259
www.silviosiefke.de http://hserver.dyndns.biz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)