Re: Probleme mit einigen Internetseiten

2005-01-09 Thread Stefan Meister
Stefan Meister schrieb:
Hallo Debian User
Ich habe folgendes Problem:
Mein Server/Router hat 2 herkömmliche PCI Netzwerkkarten und eine WLAN 
Karte von Belkin

Eingerichtet sind diese als eth0 - Verbindung mit einem Switch 
(Lokales Netzwerk)
eth1 - ppp0 - an DSL Modem
wlan0 - wireless Network für mein Notebook

Auf dem Router läuft Debian Sarge mit aktuellen Updates und IPMASQ.
Über das Drahtgebundene Netzwer kann ich alles und jeden im Internet 
erreichen.
Per WLAN kann ich z.B www.ebay.de und www.microsoft.de *.com nicht 
erreichen.

Ein nslookup am Notebook ergibt die zu den Servern passenden Adressen
Für Ebay: pages.ebay.de   66.135.192.85, 66.135.208.85
Für Microsoft: www.microsoft.com   212.184.80.190
Ein Ping an die beiden Adressen bringt nur : Zeitüberschreitung der 
Anforderung

Die mtu Werte sind:
Für eth0 (lokales Netz) 1500
für eth1 (ppp) 1492
für wlan0 1500
Ein ändern der Werte auf 1492 bzw 1412 brachte keinen Erfolg.
Ich weiß nicht weiter.
Hat jemand einen Hinweis für mich was ich noch probieren könnte
cu
Stefan

Hallo Problem ist gelöst ...
Ich habe noch mal im I-Net nachgeforscht. Ich mußte am Client die mtu 
ändern.

Ich habe gedacht das es am Router liegt, da habe ich Debian unrecht getan.
Ich war auf dem falschen Dampfer, trotzdem Danke an alle die mir 
geholfen haben.

--
cu
Stefan

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Probleme mit einigen Internetseiten

2005-01-08 Thread Stefan Meister
Andreas Kretschmer schrieb:
am  Fri, dem 07.01.2005, um 19:41:36 +0100 mailte Stefan Meister folgendes:
 

Hallo Debian User
Ich habe folgendes Problem:
eth1 - ppp0 - an DSL Modem
Für Ebay: pages.ebay.de   66.135.192.85, 66.135.208.85
Für Microsoft: www.microsoft.com   212.184.80.190
Ein Ping an die beiden Adressen bringt nur : Zeitüberschreitung der 
Anforderung
   

Die sind asozial und DROPen pings.
 

Die mtu Werte sind:
Für eth0 (lokales Netz) 1500
für eth1 (ppp) 1492
für wlan0 1500
Ein ändern der Werte auf 1492 bzw 1412 brachte keinen Erfolg.
Ich weiß nicht weiter.
Hat jemand einen Hinweis für mich was ich noch probieren könnte
   

iptables -A FORWARD -p tcp --tcp-flags SYN,RST SYN \
-j TCPMSS --clamp-mss-to-pmtu
 

folgendes steht in /etc/ppp/ip-up.d/0clampmss :
iptables -A FORWARD -p tcp --tcp-flags SYN,RST SYN -m tcpmss --mss 
1400:1536 -j TCPMSS --clamp-mss-to-pmtu

Also bis auf -m tcpmss --mss 1400:1536 gleich
Hast Du evtl noch eine Idee ?

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Probleme mit einigen Internetseiten

2005-01-07 Thread Stefan Meister
Hallo Debian User
Ich habe folgendes Problem:
Mein Server/Router hat 2 herkömmliche PCI Netzwerkkarten und eine WLAN 
Karte von Belkin

Eingerichtet sind diese als eth0 - Verbindung mit einem Switch (Lokales 
Netzwerk)
eth1 - ppp0 - an DSL Modem
wlan0 - wireless Network für mein Notebook

Auf dem Router läuft Debian Sarge mit aktuellen Updates und IPMASQ.
Über das Drahtgebundene Netzwer kann ich alles und jeden im Internet 
erreichen.
Per WLAN kann ich z.B www.ebay.de und www.microsoft.de *.com nicht 
erreichen.

Ein nslookup am Notebook ergibt die zu den Servern passenden Adressen
Für Ebay: pages.ebay.de   66.135.192.85, 66.135.208.85
Für Microsoft: www.microsoft.com   212.184.80.190
Ein Ping an die beiden Adressen bringt nur : Zeitüberschreitung der 
Anforderung

Die mtu Werte sind:
Für eth0 (lokales Netz) 1500
für eth1 (ppp) 1492
für wlan0 1500
Ein ändern der Werte auf 1492 bzw 1412 brachte keinen Erfolg.
Ich weiß nicht weiter.
Hat jemand einen Hinweis für mich was ich noch probieren könnte
cu
Stefan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Probleme mit einigen Internetseiten

2005-01-07 Thread Stefan Meister
Rainer Hirsel schrieb:
Hallo Stefan,
On Fri, Jan 07, 2005 at 07:41:36PM +0100, Stefan Meister wrote:
 

Mein Server/Router hat 2 herkömmliche PCI Netzwerkkarten und eine WLAN 
Karte von Belkin
Über das Drahtgebundene Netzwer kann ich alles und jeden im Internet 
erreichen.
Per WLAN kann ich z.B www.ebay.de und www.microsoft.de *.com nicht 
erreichen.
   

Kannst Du über WLAN irgendeine Seite im Internet ansurfen?
Wenn nein: Prüfe das Routing auf dem WLAN-Client (route add defaultroute
gw RouterNameOderIP )
Wenn ja: hast Du evtl. bestimmte Filter für die WLAN-Seite auf dem
Router definiert und die Reihenfolge der Regeln in Iptables
durcheinandergebracht?
 

Ein nslookup am Notebook ergibt die zu den Servern passenden Adressen
   

Vermutlich ist dein Router der lokale DNS und hat selbst eine Route ins
Internet, wodurch er dem Clienten die IPs zukommen lassen kann.
 

Für Ebay: pages.ebay.de   66.135.192.85, 66.135.208.85
Für Microsoft: www.microsoft.com   212.184.80.190
Ein Ping an die beiden Adressen bringt nur : Zeitüberschreitung der 
Anforderung
   

Genau deswegen irritiert mich das obige: manchen Seiten, es sieht eher
nach einer fehlenden Route aus. Entweder auf dem Client die defaultroute
oder auf dem Router die Route zurück ins WLAN.
 

Die mtu Werte sind:
Für eth0 (lokales Netz) 1500
für eth1 (ppp) 1492
für wlan0 1500
   

Das dürfte für normale Pings noch kein Problem darstellen.
Falls Du Dir nicht sicher bist, oder wenig über IP-Routing weisst,
könntest Du die Ausgaben von:
route -n
(als root) auf dem Clienten und dem Router an die Liste posten.
 

Hallo Rainer auf dem Client, der unter Win XP läuft gibt es kein route -n.
Ausgabe von route print:
C:\Dokumente und Einstellungen\smeisterroute print
===
Schnittstellenliste
0x1 ... MS TCP Loopback interface
0x2 ...00 08 xx xx xx xx .. Intel(R) PRO/100 VE Network Connection - 
Paketplaner-Miniport
0x3 ...00 0e xx xx xx xx .. Intel(R) PRO/Wireless 2200BG Network 
Connection-Paketplaner-Miniport
===
===
Aktive Routen:
NetzwerkzielNetzwerkmaske  
Gateway  Schnittstelle Anzahl
0.0.0.0 0.0.0.0   
192.168.200.10   192.168.200.11   25
127.0.0.0 255.0.0.0   
127.0.0.1 127.0.0.1 1
192.168.200.0 255.255.255.0   
192.168.200.11   192.168.200.11   25
192.168.200.11   255.255.255.255   
127.0.0.1 127.0.0.1 25
192.168.200.255 255.255.255.255   192.168.200.11   
192.168.200.11   25
195.39.35.48   255.255.255.255   
192.168.200.10   192.168.200.11   25
207.46.157.124   255.255.255.255   192.168.200.10   
192.168.200.11   25
224.0.0.0 240.0.0.0   
192.168.200.11   192.168.200.11   25
255.255.255.255 255.255.255.255   
192.168.200.11   2   1
255.255.255.255 255.255.255.255   192.168.200.11   
192.168.200.11   1
Standardgateway:192.168.200.10
===
Ständige Routen:
 Keine


Auf dem Server :
debian:~# route -n
Kernel IP Routentabelle
ZielRouter  Genmask Flags Metric RefUse 
Iface
62.214.64.760.0.0.0 255.255.255.255 UH0  00 ppp0
192.168.200.0   0.0.0.0 255.255.255.0   U 0  00 
wlan0
10.0.0.00.0.0.0 255.0.0.0   U 0  00 eth0
0.0.0.0 62.214.64.760.0.0.0 UG0  00 ppp0
debian:~#

cu
Stefan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


KDE 3.1 von http://ktown.kde.org/~nolden/kde/

2003-01-31 Thread Stefan Meister
Hi Liste

Ich habe mir von obiger Adresse die aktuellen KDE Pakete per apt-get geholt.

Leider klappt es nicht so wie ich will.

kdm startet zwar, aber es kommt nur ein Terminal beim Einloggen.

In /usr/bin habe ich 2 tote links :

unter anderem einen Links namens kde der auf /etc/kde3/debian/startkde 
zeigen soll.
Das Verzeichnis ist allerdings leer.

Ich vermute dort den Grund ...

Wie kann ich das Problem lösen ?

Wo finde ich startkde ?

Fragen über Fragen


cu

Stefan Meister


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE 3.1 von http://ktown.kde.org/~nolden/kde/

2003-01-31 Thread Stefan Meister
At 11:47 31.01.03 +0100, Patrick Schnorbus wrote:

Hi Patrick

 kdm startet zwar, aber es kommt nur ein Terminal beim Einloggen.
 In /usr/bin habe ich 2 tote links :
 unter anderem einen Links namens kde der auf /etc/kde3/debian/startkde
 zeigen soll.
 Das Verzeichnis ist allerdings leer.
hast du das kdebase-paket installiert?


Ja ist installiert.
Eigendlich ist alles installiert


kdm selber benoetigt das nicht, wenn
nur die login-aufforderung kommt, du dich einloggst aber dann direkt wieder
die login-aufforderung kommt, ist das ein (ziemlich) sicheres zeichen dafuer.


Ne ich komm schon weiter ...

... allerdings öffnet sich nur ein Terminal.



cu

Stefan Meister


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Freenet Project mit Woody

2002-12-20 Thread Stefan Meister
Hallo Liste

Hat hier jemand dieses freenetproject unter Woody laufen ?

Installiert habe ich es, aber ich kann mir den Node-Status nicht anschauen.

Mit lynx localhost:8889 bringt´s mir nur die Fehlermeldung, das lynx nicht 
zum remote host connecten kann.

Ich benutze auf dem Woody Rechner das ipmasq firewall regelwerk.

folgende Regeln sind gesetzt:

# Ermitteln der Lokalen (dynamischen) IP
LOCIP=`ifconfig ppp0 | grep P-t-P | cut -d: -f2 | cut -d  -f1`

# Port für Connect mit anderen Nodes
ipchains -I input -p tcp -s 0/0 -d $LOCIP 30493 -i ppp0 -j ACCEPT

# Ports für Status des Nodes
ipchains -I input -p tcp -s 0/0 -d 0/0  -i eth0 -j ACCEPT
ipchains -I input -p tcp -s 0/0 -d 0/0 8889 -i eth0 -j ACCEPT
ipchains -I input -p tcp -s 0/0 -d 0/0 8890 -i eth0 -j ACCEPT

Hat irgendjemand noch eine Idee, woran es liegen kann ?




cu

Stefan Meister


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Probleme mit Webzugriff

2002-10-19 Thread Stefan Meister
Hallo Liste

Ich habe vor ein paar Tagen meinen Server auf Woody upgedatet.
Seit dem kann ich einige Seiten im Web nicht mehr aufrufen.
z.B. www.adac.de

Ich benutze als Firewall das Paket ipmasq mit den Standard Regeln bis auf 
eine Ausnahme für den Esel. (Port 4662)

Ich habe sonst nichts an den Regeln geändert.

Wenn ich die Seite mit Lynx am Server versuche aufzurufen, klappt dies ohne 
Probleme.

Hat irgendjemand einen Tip wo ich da nach einem Fehler suchen kann ?
Leider verstehe ich die ganzen Regeln im rules Verzeichnis von Ipmasq nicht 
so ganz, sprich welche brauche wofür.




cu

Stefan Meister


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit Webzugriff

2002-10-19 Thread Stefan Meister
At 15:57 19.10.02 +0200, Stefan Meister wrote:

Hallo Liste
Ich habe vor ein paar Tagen meinen Server auf Woody upgedatet.
Seit dem kann ich einige Seiten im Web nicht mehr aufrufen.
z.B. www.adac.de
Ich benutze als Firewall das Paket ipmasq mit den Standard Regeln bis 
auf eine Ausnahme für den Esel. (Port 4662)
Ich habe sonst nichts an den Regeln geändert.
Wenn ich die Seite mit Lynx am Server versuche aufzurufen, klappt dies 
ohne Probleme.
Hat irgendjemand einen Tip wo ich da nach einem Fehler suchen kann ?
Leider verstehe ich die ganzen Regeln im rules Verzeichnis von Ipmasq 
nicht so ganz, sprich welche brauche wofür.

Hallo Liste

Hat sich erledigt.

In der Datei /etc/ppp/peers/dsl-provider fehlte hinter dem pppoe aufruf der 
Eintrag -m 1452

Vielen Dank für eure Hilfe



cu

Stefan Meister


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



PHPnuke Probleme

2002-10-07 Thread Stefan Meister

Hi Liste

Hat jemand von Euch schon mal PHPnuke auf Woody aufgesetzt ?

Ich habe da ein Problem.

Wenn ich mit Konquerer die seite /admin.php aufrufen will, kommt nur die 
Meldung :

 Auf sich selbst verweisende Verknüpfung in
 http://127.0.0.1/index.php

Was kann da falsch sein ?
Ich benutze die Version 6.0

Woody ist aktuell, stand 07.10.2002




cu

Stefan Meister


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Firewall-Probleme in Verbindung mit edonkey auf Windows-Clients

2002-09-20 Thread Stefan Meister

At 22:17 17.09.02 +0200, Kevin Krammer wrote:
On Tuesday, 17. September 2002 20:05, Stefan Meister wrote:

  Ich habe nun folgendes gemacht:
  LOCIP=`ifconfig ppp0 | grep P-t-P | cut -d: -f2 | cut -d  -f1`
  ipmasqadm portfw -a -P tcp -L $LOCIP 4661 -R xxx.xxx.xxx.xxx 4661
  ipmasqadm portfw -a -P tcp -L $LOCIP 4662 -R xxx.xxx.xxx.xxx 4662
  ipmasqadm portfw -a -P udp -L $LOCIP 4665 -R xxx.xxx.xxx.xxx 4665
Bei mir reicht 4662

Ja habe ich mittlerweile auch schon herausbekommen

  Aber irgendwie scheint das nicht zu reichen.
  Ich bekomme immer noch meldungen, das Verbindungen (input sowie output)
  für betreffende Ports Denyd sind.

Du mußt die ipchains Regeln so ändern, dass diese POrt offen sind.

Jau jetzt wo Du es sagst.

  Wie kann ich das denn beheben ?
  Muß ich dafür Regeln für ipmasq ändern ?

Nien ipchains.

Beispiel:

ipchains -I input -p tcp -s 0/0 -d $LOCIP 4662 -i ppp0 -j ACCEPT

Habe ich oben eingefügt.

Jetzt klappt es anscheinend

Fügt am Anfang der Regekkette für input einen Regel ein, die tcp Pakete
von überall nach LOCIP 4662 zuläßt, wenn sie über das Interfcae ppp0
kommen.

Ist klar.

Wie eine Outputregel aussehen muß kann ich jetzt nich so auf die Schnelle
sagen.
Ich hab bei mir bei Output Policy ACCEPT

Output muß ich noch mal schauen, aber Verbindung zu Servern klappt.

Vielen Dank für Deine Hilfe Kevin

Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. :-)

cu

Stefan Meister


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Firewall-Probleme in Verbindung mit edonkey auf Windows-Clients

2002-09-17 Thread Stefan Meister

Hallo Liste

Ich habe hier ein kleines Problem mit Woody (oder vieleicht doch mit mir :-) )

Ich möchte gerne edonkey auf windowsclients benutzen.

Klappt auch allerdings über Woody nur mit niedriger ID.

Jetzt das Prob :

Ich benutze das Paket ipmasq 3.5.10

Diese Proggi benutzt Regeln, welche unter /etc/ipmasq/rules definiert sind.

Ich habe nun folgendes gemacht:

LOCIP=`ifconfig ppp0 | grep P-t-P | cut -d: -f2 | cut -d  -f1`

ipmasqadm portfw -a -P tcp -L $LOCIP 4661 -R xxx.xxx.xxx.xxx 4661
ipmasqadm portfw -a -P tcp -L $LOCIP 4662 -R xxx.xxx.xxx.xxx 4662
ipmasqadm portfw -a -P udp -L $LOCIP 4665 -R xxx.xxx.xxx.xxx 4665


Aber irgendwie scheint das nicht zu reichen.
Ich bekomme immer noch meldungen, das Verbindungen (input sowie output) für 
betreffende Ports Denyd sind.

Wie kann ich das denn beheben ?

Muß ich dafür Regeln für ipmasq ändern ?

Hilfestellung erbeten, ipchains ist irgendwie noch ein Buch mit 7 Siegeln :-(



cu

Stefan Meister


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




[no subject]

2002-08-21 Thread Stefan Meister

unsubscribe


cu

Stefan Meister


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Sound unter KDE

2002-02-19 Thread Stefan Meister

At 16:38 17.02.02 +0100, dieter franzke wrote:
  Kleines Soundproblem
  System Potato mit KDE von http://kde.debian.net auf einem Notebook (Dell
  Latitude)
  Der Soundchip ist eingerichtet : chrystal audio controller (CS4236)
  Ich kann als root sowie als User unter KDE CD´s abspielen.
  Allerdings bekomme ich keine Systemklänge zu hören.
  Gut vieleicht ein config Problem.
  /usr/share/sounds   - da befinden sich bekanntermaßen die 
 Systemklänge
  von KDE
  Angeklickt, KDE Medienabspieler startet (Noatun ?)
  Allerdings läuft der nicht ... :-(
  Hat irgendjemand einen Tip ?
jo, hab ich: sieh mal nach mit welchen optionen der Soundserver läuft.

Hm ...

Im KDE-Kontrollcentrum --- Klänge  soundserver Registerkarte
Sound-Ein/Ausgabe: deaktiviere mal volle Duplexfähigkeit.

War schon deaktiviert

Auf der Registerkarte Allgemein: deaktiviere Soundserver mit
Echtzeit-Priorität betreiben.

War auch schon deaktiviert.

Das hat bei mir diese Probleme abgestellt!

Bei mir leider nicht.



cu

Stefan Meister


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-get kept packages

2002-02-17 Thread Stefan Meister

At 23:03 12.02.02 +0100, Jens Benecke wrote:
  Warum wurden dies Pakete zurückgehalten ?  Oder verstehe ich hier was
  falsch ?
Nach meinen Erfahrungen hält apt-get Pakete zurück, wenn
- sie auf hold liegen (siehe dpkg --get-selections | less)
- sie die Löschung anderer Pakete veranlassen würden
- sie MOMENTAN unauflösbare Abhängigkeiten besitzen (das kann z.B. an
   einem noch nicht fertig synchronisierten FTP-Mirror liegen)
- die Strukturänderung oder Konfiguration so krass ist, daß ein
   automatisches Update was ernsthaftes zerschiessen würde

Man lernt nie aus.

Danke

Ist halt noch Woody

Fehler habe ich dadurch ja keine ...



cu

Stefan Meister


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-get kept packages

2002-02-17 Thread Stefan Meister

At 21:31 12.02.02 +0100, Heiko Schlittermann wrote:
  Folgendes ergab ein Update von Woody heute.
  debian:~# apt-get upgrade
  Building Dependency Tree... Done
  The following packages have been kept back
  Warum wurden dies Pakete zurückgehalten ?
  Oder verstehe ich hier was falsch ?
Wahrscheinlich konnten die genannten nicht aktualisiert werden, weil
dann vielleicht andere dafür raus müssen.  Versuch mal ein
dist-upgrade.  Dann sieht's anders aus.

Werde ich probieren.

Danke



cu

Stefan Meister


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Sound unter KDE

2002-02-17 Thread Stefan Meister

At 15:04 15.02.02 +0100, Sven Hummel wrote:
  Benutzt Du alsa?
  /etc/modules.conf
  ### update-modules: start processing /etc/modutils/alsa-path
  # Debian ALSA modules path
  path=/lib/modules/`uname -r`/alsa
  ### update-modules: end processing /etc/modutils/alsa-path
  ### update-modules: start processing /etc/modutils/cs4232
  options cs4232 irq=5 io=0x530 dma=1 dma2=3
  ### update-modules: end processing /etc/modutils/cs4232
  ### update-modules: start processing /etc/modutils/mpu401
  options mpu401 irq=9 io=0x330
  ### update-modules: end processing /etc/modutils/mpu401
  Der CD-Spieler funktioniert einwandfrei.
Wie einwandfrei? Hoerst du was?

Ja

Ich habe in meinen Notebook (Toshiba) den cs4299.
Nach dem laden des Soundtreibers (intel8x0) ist bei
mir (Alsa Version 0.5) alles muted (lautlos).

Bei mir anscheinend nicht
KDE Controlzentrum meldet mir bei Information Sound :

Soundcard
OSS/Free: 3.8s2++-971130
[...]

Deshalb muss ich mit amixer alles unmuten und dann die Lautstaerke
angeben.

amixer gibt es hier nicht
Ich habe mit kmix die Volume korrigiert

Schau mal bitte in die Alsa Doku
Da sollte auch eine Datei Warning liegen, wo obiges drin steht.

Ja ist so. Wie gesagt nicht mit amixer sondern mit kmix
Muß ich die Geschichte schon auf consolenebene einstellen ?


cu

Stefan Meister


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




apt-get kept packages

2002-02-12 Thread Stefan Meister

Hi

Folgendes ergab ein Update von Woody heute.

debian:~# apt-get upgrade
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
The following packages have been kept back
   artsbuilder kchart kdebase kdebase-libs kdemultimedia-dev kdevelop
   kdevelop-data kdm kformula kivio koffice koffice-libs konqueror konsole
   koshell kpresenter kscreensaver kspread kugar kword libarts-mpeglib libkonq3
   mpeglib noatun
0 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 24  not upgraded.
debian:~#


Warum wurden dies Pakete zurückgehalten ?
Oder verstehe ich hier was falsch ?

Ich habe nichts dazu in der FAQ oder der doku gefunden.

Hinweis auf weiterführende Doku würde mir reichen.


cu

Stefan Meister


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Sound unter KDE

2002-02-08 Thread Stefan Meister

At 08:02 08.02.02 +0100, Sebastian Heinlein wrote:
Hallo,
Was für Soundservereinstellungen hast Du?

Was meinst Du mit Soundservereinstellung ?
Wenn Du die von KDE meinst,


General

X  Start aRts soundserver on KDE startup

 Enable network transparency
 Exchange security and reference info over the X11 server
 Run soundserver with realtime priority


Sound I/O
Sound I/O Method
und
Sound quality stehen auf Autodetect

Läuft artsd ps -ax | grep arts?

Nach Start von KDE

dell:~# ps ax | grep arts
 493  ? S  0:01 artsd -F 10 -S 4096

Benutzt Du alsa?

/etc/modules.conf

### update-modules: start processing /etc/modutils/alsa-path
# Debian ALSA modules path
path=/lib/modules/`uname -r`/alsa

### update-modules: end processing /etc/modutils/alsa-path

### update-modules: start processing /etc/modutils/cs4232
options cs4232 irq=5 io=0x530 dma=1 dma2=3

### update-modules: end processing /etc/modutils/cs4232

### update-modules: start processing /etc/modutils/mpu401
options mpu401 irq=9 io=0x330

### update-modules: end processing /etc/modutils/mpu401


Der CD-Spieler funktioniert einwandfrei.
Wenn ich aber z.B. eine *.mid Datei im Konquerer öffne, sagt mir dieser 
nur, er könne nicht auf /dev/sequenzer zugreifen, da diese wohl von einer 
anderen Anwendung geöffnet ist.


Reichen die Info´s ?

Wenn nicht, sag Bescheid welche Du brauchst.




cu

Stefan Meister


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Sound unter KDE

2002-02-06 Thread Stefan Meister

Hallo!

Kleines Soundproblem

System Potato mit KDE von http://kde.debian.net auf einem Notebook (Dell 
Latitude)

Der Soundchip ist eingerichtet : chrystal audio controller (CS4236)

Ich kann als root sowie als User unter KDE CD´s abspielen.

Allerdings bekomme ich keine Systemklänge zu hören.

Gut vieleicht ein config Problem.

/usr/share/sounds   - da befinden sich bekanntermaßen die Systemklänge 
von KDE

Angeklickt, KDE Medienabspieler startet (Noatun ?)

Allerdings läuft der nicht ... :-(

Hat irgendjemand einen Tip ?

Achja zur Gruppe audio gehört der User :-)




cu

Stefan Meister


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PDA mit Linux synchronisieren ...

2002-01-26 Thread Stefan Meister

At 17:12 23.01.02 +0100, Rene wrote:

   Da ich eventuell aber meine komplette eMail-, Termin- und
   Kontakteverwaltung auf Linux bringen will (derzeit Outlook2000),
   aber noch nicht weiß, welches Programm das kann (Ximian Evolution?
   aber das gibts auf Woody noch nicht), stellt sich die Frage, wie
   ich dann PDA mit PC synchronisieren kann!
   Hat da wer Erfahrung und kann mir Tips geben?
  Im letzten Linuxmagazin stand eine Report über einen neuen Sharp PDA
  der auf Linux läuft. Besonders von der Hardwareseite her klang das
  eigentlich ganz gut. Da auf dem PDA der Qt-Desktop läuft hoffe ich
  auch in einiger Zeit eine recht gut Integration zu Linux hin
  vorzufinden.
Ja, hoffentlich. Von Sharps Seite aus scheint es da ja nicht so gut
auszusehen. Die mitgelieferte Synchronisations-Software soll, laut Linux
Magazin, nur für Windows sein. In Sachen Linux hält sich Sharp sehr bedeckt.

Ist eigendlich Schade, daß Sharp da nur Windows Software zum syncen mitliefert.

Das Magazin dazu: Hoffen wir, dass wie versprochen Dokumentation und
Kernel-Quellen offengelegt werden, damit es die Entwickler-Gemeinde mal
wieder selbst anpacken kann.

Da konnte ich mir ein kleines schmunzeln nicht verkneifen ...

... Leider ist es immer noch so, das Anbieter nur halbherzig zu Linux 
migrieren.

Also ich würde unter diesen Umständen nicht auf so ein Gerät warten, sondern
mir lieber etwas zulegen, was heute schon (mehr odwer weniger gut ;))
funktioniert.

Interassant ist in diesem Maße das Teil von Agendacomputing oder halt 
direkt einen Compaq



cu

Stefan Meister


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kann Woody Debian 3.0(pre) nicht installieren!!!

2002-01-26 Thread Stefan Meister

At 14:11 26.01.02 +0100, Ingo Lohmann wrote:

* [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] [011215 07:54]:
soll das S. Stallone bedeuten :-) Na so war ja auch Dein
Rambo-Auftreten hier.

  Leider habe ich selten eine solche Arroganz von Leuten erlebt.
  Deswegen werde ich meine Rechte auch nicht mit Füßen treten lassen und 
 nehme
  an dieser Mailinglist nicht mehr teil. Ich finde es zu doof, mich blöde von
  der Seite anmachen zu lassen.
Welche Arroganz, welche Rechte?
Du hast ein paar Verhaltensregeln mitgekriegt. Die sollten
jedoch für jemanden der auf Listen schreibt
selbstverständlich sein. Was meinst Du wofür das *pre* bei
Woody steht. Aber das versteht ein Win-User nicht.

Richtig. Und warum ?

Weil Windoof  IMMER pre ist :-)



cu

Stefan Meister


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)