Re: Mail von externer Domain

2005-08-29 Thread Stefan Wenskat
On Mon, 29 Aug 2005 15:20:26 +0200
Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Florian,
 
 Florian Heinle, 29.08.2005 (d.m.y):
 
  vielleicht wäre der befehl tail ja auch was für dich.
 
 Oder less /var/log/mail.log und die anschliessende Eingabe von F.

Also ich nehme bei less immer  oder  um an Ende bzw Anfang zu
springen.
Da man aber in einem Log eher seltener editiert, würde ich bei solchen
Sachen immer tail nehmen anstand von vi. Falls du mehrere Logdateien
anschauen willst und eine GUI hast, versuch doch mal xlogmaster, das kann
sogar filtern und bei bestimmte nEinträgen macht es, wenn du willst, sogar
BP.

Mit freundlichem Gruss

Stefan Wenskat


-- 
After many months searching, the Young Man finally tracks down the
Ancient Master inside a cave atop a tall mountain in Tibet. Master, he
sez, If I study really hard, how long will it take me to achieve
Enlightenment?

The Old Master studies the Young Wannabe briefly and sez simply, Ten
years.

The Young Man replies, No, no, you don't understand, I'll study really,
really hard, work my ass off, 24/7, crack of dawn, midnight oil, the
whole deal, you've never met anyone like me, I work so hard. It may take
other guys ten years, but not me.

The Old Master looks at the prospective pupil once again and sez,
You're right, kid. You are different. In your case, twenty years.


-- 
After many months searching, the Young Man finally tracks down the Ancient 
Master inside a cave atop a tall mountain in Tibet. Master, he sez, If I 
study really hard, how long will it take me to achieve Enlightenment?

The Old Master studies the Young Wannabe briefly and sez simply, Ten years.

The Young Man replies, No, no, you don't understand, I'll study really, really 
hard, work my ass off, 24/7, crack of dawn, midnight oil, the whole deal, 
you've never met anyone like me, I work so hard. It may take other guys ten 
years, but not me.

The Old Master looks at the prospective pupil once again and sez, You're 
right, kid. You are different. In your case, twenty years.



Re: [OT] Desktop-Switcher für Linux

2005-08-12 Thread Stefan Wenskat
On Wed, 10 Aug 2005 20:16:44 +0200
Patrick Wunderlich [EMAIL PROTECTED] wrote:


 Ich such noch nach einem guten Desktop-Switcher für
 Windows, der ähnlich dem unter KDE funktiert, d.h.
 Miniaturansicht der Desktops und vorallem möchte ich
 trotz mehrerer Desktops alle Progamme gemeinsam in
 der Tasleiste haben - eben wie bei KDE.
 

Also aus beruflichen Gründen muss ich auf Windos Systemen arbeiten.
Ganz zufrieden bin ich zwar nicht damit, aber dexpot (www.dexpot.de)
kann zumindestens einen Großteil der Funktionalität bieten.



-- 
After many months searching, the Young Man finally tracks down the
Ancient Master inside a cave atop a tall mountain in Tibet. Master, he
sez, If I study really hard, how long will it take me to achieve
Enlightenment?

The Old Master studies the Young Wannabe briefly and sez simply, Ten
years.

The Young Man replies, No, no, you don't understand, I'll study really,
really hard, work my ass off, 24/7, crack of dawn, midnight oil, the
whole deal, you've never met anyone like me, I work so hard. It may take
other guys ten years, but not me.

The Old Master looks at the prospective pupil once again and sez,
You're right, kid. You are different. In your case, twenty years.


-- 
After many months searching, the Young Man finally tracks down the Ancient 
Master inside a cave atop a tall mountain in Tibet. Master, he sez, If I 
study really hard, how long will it take me to achieve Enlightenment?

The Old Master studies the Young Wannabe briefly and sez simply, Ten years.

The Young Man replies, No, no, you don't understand, I'll study really, really 
hard, work my ass off, 24/7, crack of dawn, midnight oil, the whole deal, 
you've never met anyone like me, I work so hard. It may take other guys ten 
years, but not me.

The Old Master looks at the prospective pupil once again and sez, You're 
right, kid. You are different. In your case, twenty years.



Re: Web-Server?

2005-08-08 Thread Stefan Wenskat
On Mon, 08 Aug 2005 15:58:22 +0200
Peter Berlau [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 ich habe mir eine Adresse bei dyndns besorgt und möchte nun
 gerne auf meinem Rechner(Debian/GNU-Linux 3 stable) einen Webserver
 einrichten.
 Ich möchte gerne die Möglichkeit haben über
 http://meine.dyndns.org adresse eine Web-Site aufzubauen.
 Soweit ich erfahren habe müßte das mit 'apache' gehen?

Alos ich habe meinem Apachen den dyndns.org (bei mir
homelinux.org) als Adresse mitgegeben und jedesmal wenn die Telekom mich nach 
24hr zwangsdisconnected, übernimmt der ddclient das updaten. Natürlich müssen 
Firwall und sonstige Konfiguration mitspielen, das dein httpd vom Internet aus 
ansprechbar ist.

 Kann mir bitte jemand sagen, welche Tools ich noch benötige und
 wie das Ganze eingerichtet werden kann und wo ich die Konfiguration,
 etc. nachlesen kann?

apt-get ddclient

man httpd.conf

man ddclient

mit freundlichem Gruss

Stefan Wenskat

-- 
After many months searching, the Young Man finally tracks down the
Ancient Master inside a cave atop a tall mountain in Tibet. Master, he
sez, If I study really hard, how long will it take me to achieve
Enlightenment?

The Old Master studies the Young Wannabe briefly and sez simply, Ten
years.

The Young Man replies, No, no, you don't understand, I'll study really,
really hard, work my ass off, 24/7, crack of dawn, midnight oil, the
whole deal, you've never met anyone like me, I work so hard. It may take
other guys ten years, but not me.

The Old Master looks at the prospective pupil once again and sez,
You're right, kid. You are different. In your case, twenty years.


-- 
After many months searching, the Young Man finally tracks down the Ancient 
Master inside a cave atop a tall mountain in Tibet. Master, he sez, If I 
study really hard, how long will it take me to achieve Enlightenment?

The Old Master studies the Young Wannabe briefly and sez simply, Ten years.

The Young Man replies, No, no, you don't understand, I'll study really, really 
hard, work my ass off, 24/7, crack of dawn, midnight oil, the whole deal, 
you've never met anyone like me, I work so hard. It may take other guys ten 
years, but not me.

The Old Master looks at the prospective pupil once again and sez, You're 
right, kid. You are different. In your case, twenty years.



Nvidiatreiber und Stillstand

2005-06-27 Thread Stefan Wenskat
Hallo liebe Liste,

ich habe ein Problem, bei dem ich einfach nicht weiterkomme. 

Folgende Hardware: 

Nvidia Geforce 2 Pro
Hauppauge Tv-Karte mit S-Video-in

und Software sind beteiligt:

xawtv, linux-kernel 2.6.11, nvidia-treiber 0.6629

Bisher wurde das Bild meines Rechner und meiner PS2 über eine Beamer an die 
Wand geworfen. Leider ist der Beamer nun nicht mehr da, so das ich auf meinen 
Monitor zurückgeworfen wurde. Dieser hat nun aber keinen Eingang für S-Video, 
wohl aber mmeine TV-Karte. Diesen spreche ich über svideo, bzw S-Video in der 
.xawtvrc an. Soweit kein Problem, es läuft auch alles normal, bis auf die 
Tatsache , das xawtv je nach dem device, mit dem man es aufruft, svideo oder 
S-Video als Parameter möchte, aber ich schweife ab. Ich konnte also via xawtv 
und Kanal 0 mit der PS2 spielen.

Nach einer Neuinstallation des Kernels (2.6.4 - 2.6.11) war es an der Zeit, 
auch den nvidia-treiber zu erneuern. Dies lief auch ohne Probleme, bis ich mal 
wieder nach San Andreas wollte (mit der PS GTA:SA spielen). Sobald ich in xawtv 
auf den Kanal 0 umschaltete, der den S-Video-Eingang der TV-Karte ausgibt, 
stand mein Rechner. Nur ein Reset half, selbst mit ssh war nicht auf den 
Rechner zu kommen. Nach mehreren Versuchen war eindeutig das Umschalten von 
Kanal 1 auf Kanal 0 oder von Kanal 23 auf Kanal 0 in xawtv der Grund des 
Absturzes. Die üblichen Logfiles meldeten leider auch nichts.

Bei einem letzten Versuch mit dem nv-Treiber funktionierte alles einwandfrei. 
Dieses Verhalten tritt also nur bei nvidia-treibern  0.6629 auf. Leider kann 
ich einen Treiber älteren Datums auf meinem Rechner nicht mehr kompilieren, da 
anscheinend mein gcc (3.3.6) den Code des Treibers nicht mag, so interpretiere 
ich jedenfalls die ausgegebenen Fehlermeldungen. Ich könnte ja mit dem 
nv-treiber leben, wenn da nicht die fehlende Hardwarebeschleunigung wäre, sowie 
ein ständiges kurzes Stocken in avis.

Ich habe nun 2 Fragen:

1. Wie downgrade ich korrekt meinen gcc (vermutlich auf 2.9.6) um den alten 
Treiber zu kompilieren, mit dem alles funktionierte?

2. Wieso kommt es zu einem kompletten Systemhänger wenn ich in xawtv den Kanal 
wechsle? das einzige was ich noch im Log finden konnte war jetzt mit 
nv-Treibern:
27 17:39:01 wenskat kernel: tuner: TV freq (0.00) out of range (44-958)
beim wechseln auf Kanal 0, aber hier stürzt nichts ab.

Achja, google und das Nvidia-Linux-Forum waren auch nicht sehr hilfreich, dafür 
habe ich erfahren, das meine Grafikkarte ab sofort von den normalen 
nvidia-treibern nicht mehr unterstützt wird. Sämtliche Probleme dort zum Thema 
S-Video hingen mit Aus-, bzw Eingängen auf der Grafikkarte zusammen, vn 
TV-karte war keine Rede.

Mit freundlichem Gruss 

Stefan Wenskat 


-- 
After many months searching, the Young Man finally tracks down the Ancient 
Master inside a cave atop a tall mountain in Tibet. Master, he sez, If I 
study really hard, how long will it take me to achieve Enlightenment?

The Old Master studies the Young Wannabe briefly and sez simply, Ten years.

The Young Man replies, No, no, you don't understand, I'll study really, really 
hard, work my ass off, 24/7, crack of dawn, midnight oil, the whole deal, 
you've never met anyone like me, I work so hard. It may take other guys ten 
years, but not me.

The Old Master looks at the prospective pupil once again and sez, You're 
right, kid. You are different. In your case, twenty years.



Re: Nvidiatreiber und Stillstand

2005-06-27 Thread Stefan Wenskat
On Mon, 27 Jun 2005 19:52:05 +0200

Nachdem ich die Einstellung in Sylpheed gefunden habe, nun 

Christopher Hübner [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Wegen eines 3D-Bildschirmschoners lohnt sich der Treiber sicher nicht.
 Für 2D reicht der nv Treiber leicht.

Leider Gottes nein. Vor dem neuen Kernel liefen avis ruckelfrei, nach
diesem ganzem Umkonfigurieren nicht mehr. Falls ich mit (xine|mplaxer)
avis, movs oder DVDs abspiele,wohlgemerkt mit nv, stottert nach ca
30-45s die Wiedergabe merklich, so dass es den Filmgenuss stört. 

-- 
After many months searching, the Young Man finally tracks down the
Ancient Master inside a cave atop a tall mountain in Tibet. Master, he
sez, If I study really hard, how long will it take me to achieve
Enlightenment?

The Old Master studies the Young Wannabe briefly and sez simply, Ten
years.

The Young Man replies, No, no, you don't understand, I'll study really,
really hard, work my ass off, 24/7, crack of dawn, midnight oil, the
whole deal, you've never met anyone like me, I work so hard. It may take
other guys ten years, but not me.

The Old Master looks at the prospective pupil once again and sez,
You're right, kid. You are different. In your case, twenty years. 

-- 
After many months searching, the Young Man finally tracks down the
Ancient Master inside a cave atop a tall mountain in Tibet. Master, he
sez, If I study really hard, how long will it take me to achieve
Enlightenment?

The Old Master studies the Young Wannabe briefly and sez simply, Ten
years.

The Young Man replies, No, no, you don't understand, I'll study really,
really hard, work my ass off, 24/7, crack of dawn, midnight oil, the
whole deal, you've never met anyone like me, I work so hard. It may take
other guys ten years, but not me.

The Old Master looks at the prospective pupil once again and sez,
You're right, kid. You are different. In your case, twenty years.



Re: Nvidiatreiber und Stillstand

2005-06-27 Thread Stefan Wenskat
On Mon, 27 Jun 2005 22:30:36 +0200
Joerg Rossdeutscher [EMAIL PROTECTED] wrote:

Hast du zufälligerweise ein BIOS-Upgrade gemacht?

Nein, habe ich nicht.

-- 
After many months searching, the Young Man finally tracks down the Ancient 
Master inside a cave atop a tall mountain in Tibet. Master, he sez, If I 
study really hard, how long will it take me to achieve Enlightenment?

The Old Master studies the Young Wannabe briefly and sez simply, Ten years.

The Young Man replies, No, no, you don't understand, I'll study really, really 
hard, work my ass off, 24/7, crack of dawn, midnight oil, the whole deal, 
you've never met anyone like me, I work so hard. It may take other guys ten 
years, but not me.

The Old Master looks at the prospective pupil once again and sez, You're 
right, kid. You are different. In your case, twenty years.



Re: sid und meine MX550

2004-12-10 Thread Stefan Wenskat
Am Thu, 09 Dec 2004 21:55:03 +0100 schrieb Maximilian Haack
[EMAIL PROTECTED] 
 Hi
 
 ich hab ein etwas seltsames Problem, also:
 
 Ich habe meine Maus (ne Logi. MX550) während der install und so am USB
 port hängen gehabt. so jetzt hab ich sie an den PS/2 Port gehängt weil
  
 ich den USB-P brauch und jetzt stellt sich mir das Problem, das nach 
 einem Reboot die Maus nicht reagiert (jetzt kommt der Clou) zieh ich 
 jetzt die maus jetzt vom PS/2 Port ab und steck sie sofort wieder
 drann, erkennt er sie und kann damit arbeiten.

Vorsicht! USB-Geräte kann man im laufenden Betrieb ab- und anstöpseln,
bei PS/2 kann es dir Chips auf dem MB zerschiessen.

 PS. Kann mir ausserdem noch jdm erkläre wie ich die ganzen zusatz
 taste an meiner maus aktiviere und konfiguriere. thx.
 

Also ich nutze eine MX700 und die Tasten und das Wheel krieg ich bei mir
mit imwheel zum laufen.

Ausschnitt Xconf: 
 Section InputDevice
Identifier  Configured Mouse
Driver  mouse
Option  CorePointer
Option  Device/dev/input/mice
Option  Protocol  ExplorerPS/2
Option  Buttons   7
Option  ZAxisMapping  6 7
Option  Resolution800
EndSection

Was das alles heisst - man XF86Config

dann starte ich noch im ~/.xinitrc

/usr/bin/imwheel -b 006700
/usr/X11R6/bin/xmodmap -e pointer = 1 2 3 6 7 4 5

Auch hier man imwheel und man xmodmap
Je nachdem welche Button du wie belegen willst musst du dein
~/.imwheelrc anpassen. 

Vorsicht, wenn man das übertreibt, dann kann man
an Rechnern die eine normale Maus haben nicht mehr arbeiten ;-).

-- 
After many months searching, the Young Man finally tracks down the
Ancient Master inside a cave atop a tall mountain in Tibet. Master, he
sez, If I study really hard, how long will it take me to achieve
Enlightenment?

The Old Master studies the Young Wannabe briefly and sez simply, Ten
years.

The Young Man replies, No, no, you don't understand, I'll study really,
really hard, work my ass off, 24/7, crack of dawn, midnight oil, the
whole deal, you've never met anyone like me, I work so hard. It may take
other guys ten years, but not me.

The Old Master looks at the prospective pupil once again and sez,
You're right, kid. You are different. In your case, twenty years.



Re: 80 GO kopieren

2004-07-02 Thread Stefan Wenskat
Am Fri, 02 Jul 2004 17:13:45 +0200 schrieb Patrick Cornelißen [EMAIL PROTECTED] 

 Was sind GO? Ich kenne nur GB aber GO ist mir nicht bekannt...

GigaOktette? Ist aber eher ein Tippfehler, welchen ich aber so nur schwer 
nachvollziehen kann.
Es sei denn, das der Tipper winw Dvorak-Tasttaur hat. Oder eine norwegische :-)

-- 
In buying furniture, one should hold the pieces upside down, for if the underside is 
okay, then the rest is probably okay too.

Karl J. Wegner



AC3-Sound oder 5.1 von DVD mit xine unter Sid

2004-03-25 Thread Stefan Wenskat
Hallo Leute,

ich habe da ein kleine Problem mit meinem Sound. Nachdem ich nun endlich
Kernel 2.6.4 am laufen habe, dachte ich mir, das es an der Zeit ist,
auch mal den Digitalausgang meiner Soundkarte zu nutzen um AC3-Sound und
5.1 DVDs zu hören.

Soundkarte ist eine Soundblaster Live 5.1, angesprochen über Alsa. Diese
erzeugt auch Töne, sogar über den Digitalausgang. Ich kann also meine
MP3s ohne Probleme hören mit xine und xmms und mein Receiver ist fest
davon überzeugt ein Digitalsignal zu empfangen. Und nun wirds seltsam.

Xine spielt alle Videos, die ich ihm in den Rachen werfe ohne Probleme
ab. Normaler MP3 Sound läuft auch schön in Stereo und digital. Sobald
ich aber versuche irgendetwas mit AC3 oder DTS oder Dolbysurround 5.1 zu
spielen höre ich nichts. Selbstverständlich habe ich die Option
A52_passthrough aktiviert. Auch die 5.1 Fähigkeit meiner Soundkarte ist
xine bekannt.

Es folgt der relevante Ausschnitt der xine-config:

# Wird gebraucht, um xine über die Fähigkeiten der Soundkarte zu informieren
# bool, default: 0
audio.a52_pass_through:1

# Wird gebraucht, um xine über die Fähigkeiten der Soundkarte zu informieren
# bool, default: 0
audio.alsa_mmap_enable:1

# Wird gebraucht, um xine über die Fähigkeiten der Soundkarte zu informieren
# bool, default: 0
audio.five_channel:0

# Wird gebraucht, um xine über die Fähigkeiten der Soundkarte zu informieren
# bool, default: 0
audio.five_lfe_channel:1

# Wird gebraucht, um xine über die Fähigkeiten der Soundkarte zu informieren
# bool, default: 0
audio.four_channel:0

# Wird gebraucht, um xine über die Fähigkeiten der Soundkarte zu informieren
# bool, default: 0
audio.four_lfe_channel:0

# Lautstärke
# [0..100], default: 50
audio.mixer_volume:68

# Läustärke beim Starten wiederherstellen
# bool, default: 0
audio.remember_volume:1

# Gerät für 5.1-Kanalausgabe
# string, default: iec958:AES0=0x6,AES1=0x82,AES2=0x0,AES3=0x2
audio.alsa_a52_device:iec958:AES0=0x6,AES1=0x82,AES2=0x0,AES3=0x2

# Gerät für Monoausgabe
# string, default: default
#audio.alsa_default_device:default

# Gerät für Stereoausgabe
# string, default: front
#audio.alsa_front_device:front

# ALSA Mixergerät
# string, default: PCM
#audio.alsa_mixer_name:PCM

# Gerät für 4-Kanalausgabe
# string, default: surround40
#audio.alsa_surround40_device:surround40

# Gerät für 5.1-Kanalausgabe
# string, default: surround51
#audio.alsa_surround51_device:surround51

Der für mich wahrscheinlichste Part für einen Fehler ist der Abschnitt
für die 5.1 Kanalausgabe mit diesem komische iec958 String. Leider
verstehe ich diesen überhaupt nicht und google wirft nur aus, das es ihn
gibt und das das die Defaulteinstellungen sind. Ansonsten sind die
Problemlösungen von Google nur im Bereich OSS einsetzbar.
Wahrscheinlich passen die Einstellungen vom iec958 aber nicht zur
Soundblaster Live. Falls ich hier als audio.alsa_a52_device den Wert
default angebe, so bekomme ich zwar einen Stakkatoton aber eher ein
gehacke mit 300HZ, Eindeutig nicht die Tonspur der DVD.

Kennt sich hier jemand vielleicht besser aus als ich?

Die alsa_conf ist von mir noch nicht geändert worden. Auch fiel mir ein File 
EMU101K.conf im Verzeichnis
 /usr/share/alsa/cards auf, das zur Problemlösung beitragen könnte.

Achja, ich habe alle! Mixereinstellungen von alsamixer auf Minimum 60%
gestellt und alles was irgendwie zu aktivieren ging ist aktiviert, so das ein 
stummgeschaltetes Gerät eigentlich auch nicht das Problem sein kann. 

Ich hoffe, irgendjemand da draussen kann digitalen Surroundsound mit
2.6.4, Alsa, xine und einer Soundblaster Live 5.1 erzeugen und mir bei meinem Problem 
behilflich sein.

Mit freundlichem Gruss

Stefan Wenskat


-- 

In buying furniture, one should hold the pieces upside down, for if the
underside is okay, then the rest is probably okay too.

Karl J. Wegner



Re: Audio-CD lässt sich nicht einbinden

2003-12-05 Thread Stefan Wenskat

 Das ist für mich nicht nachvollziehbar (und funktioniert auch nicht). Auch 
 wenn ich xmms verwende, muß ich eine Datei auswählen. Auf ungemountete Geräte 
 kann man nun mal nicht zugreifen.

Falsch. Mounten musst du Filesysteme, Geräte nicht, du mountest ja auch nicht 
/dev/video0, wenn du Fersehen willst oder?

Also ich mach das so: 
1. CD aus der Hülle nehmen.
2. Gucken ob die CD nicht irgendwie kaputt (kopiergeschützt o.ä.) ist.
3. CD ins CD-Laufwerk einlegen.
4. In Xmms Spiele Verzeichnis wählen. 
5. Hier dann /cdrom auswählen. (Obwohl nicht gemountet als /mnt/cdrom)
6. Die Tracks erscheinen in der Playlist und werden über Freedb auch gleich noch 
benannt.
7. Zurücklehnen und Glenn Gould lausche, wie er Bach interpretiert. 

Ähnlich funktioniert das mit DVDs unter xine, da ist auch nichts mit mounten.
-- 
In buying furniture, one should hold the pieces upside down, for if the underside is 
okay, then the rest is probably okay too.

Karl J. Wegner

-- 
In buying furniture, one should hold the pieces upside down, for if the underside is 
okay, then the rest is probably okay too.

Karl J. Wegner


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Komisches Verhalten meiner Uhrzeitanzeige

2003-03-07 Thread Stefan Wenskat
Nachdem ich mal wieder Linux installiert hab, diesmal Debian über den 
Umweg der Knoppix-CD, stelle ich mal wieder denselben Fehler wie bei 
alle andern Versuchen mit Linux fest. Das momentane System ist 
woody(testing).

Das Problem ist folgendes:

Ab ca. 21.00 Uhr fängt meine Uhrzeitanzeige zu spinnen an, d.h. sie 
springt mit einem Mal um 60 - 70 Minuten in die Zukunft. Aus 21:12 wird 
22:37 usw.. Wenns genau 60 Minuten wären, würd ich sagen , ok, das alte 
Problem mit Hardwareclock und Zeitzoneneinstellung. Aber das ist es 
nicht. Zuerst dachte ich, das liegt an der Distribution. Aber unter 
allen Distris, sei es SuSe, RH, Mandrake oder Debian tritt dieses 
Phänomen auf. Dann schob ich die Schuld auf KDE, aber Pustekuchen, auch 
unter init 2 tritt dieses Phänomen auf.Es äussert sich  folgendermassen: 
auf tty1 geb ich in der Shell: while true; do date;done ein. Ausgabe ist 
ungefähr:

23:20:20
23:20:20
23:20:20
23:20:20
23:20:20
23:20:20
0:23:25
23:20:21
23:20:21
23:20:21
23:20:21
23:20:21
Die abweichende Zeile tritt etwa alle 60 s auf, mal doppelt , mal nur 
einmal. Leider wirkt sie sich auf alle möglichen Berechnungen aus, sei 
es Durcchschnittsberechnung vom Netzwerktraffic oder Wartezeit des 
Screensavers. Könnt ihr euch vorstellen, was das für z.B. KDE mit 15 min 
Screensaverzeit bedeutet?

Das Problem ist: Es fällt mir nur auf, wenn ich Linux verwende, unter 
W2k passiert nichts. Die einzige Erklärung, die ich noch habe ist ein 
Fehler meiner RTC auf dem Mainboard, die von Linux bemerkt, von dem 
fehlertolerantem W2k aber übergangen wird.

Gibt es irgendwelche hilfreichen Vorschläge, die mir hier weiterhelfen 
können? Das Löschen von /etc/adjtime wg. evtl Uhrzeitkorrektur bringt 
mich auch nicht weiter.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)