Re: netgear wg511 unter etch auf thinkpad 600e

2006-11-15 Thread Stephan Schmidt



Matthias Alpen schrieb:

salvete!

hat jemand eine ahnung, wie ich meine netgear wg511 wlan pcmcia karte
aktiviert und einsatzbereit bekomme?

lsmod spuckt u.a. folgendes aus:

firmware_class  9696  2 prism54,pcmcia
prism5447912  0
pcmcia 34012  0

iwconfig ergibt folgendes:

eth0  NOT READY!  ESSID:off/any
  Mode:Managed  Channel:0  Access Point: Not-Associated
  Tx-Power=31 dBm   Sensitivity=0/200
  Retry min limit:0   RTS thr=0 B   Fragment thr=0 B
  Encryption key:off
  Link Quality:0  Signal level:0  Noise level:0
  Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
  Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0

ifup eth0 ergibt folgendes:

ifup: interface eth0 already configured

hat jemand eine idee?


Versuchs mal hiermit.

http://de.gentoo-wiki.com/WG511


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ipv6 abschalten.

2006-10-07 Thread Stephan Schmidt



Michael Strauss schrieb:

Hallo Debianbenutzer,


Hallo,

Ich habe Angst, dass ich mit IPv6 ein Sicherheitsloch öffne, weil ich 
mich nicht damit auskenne.


Solange du keinen IPv6/IPv4 Tunnel hast oder eine native IPv6 Anbindung
brauchst du keine Angst haben.


Ich möchte es deshalb abschalten.
Wie mache ich das bei einem Debian Standardkernel?


Na ja eigentlich nur die Module nicht laden. Wenn es aber fest drin ist
musst du einen neuen Kernel bauen und dort IPv6 entfernen.

Gruß Stephan


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit VNC4Server und kopieren zwischen xterms

2006-07-21 Thread Stephan Schmidt
On Thu, July 20, 2006 14:21, Peter Velan said:
 Zusätzlich zum vncserver muss vncconfig laufen, ohne geht das Kopieren
 nicht.

 In meiner /home/peter/.vnc/xstartup steht:

 vnc4config -nowin 
 startkde 

Das habe ich nun mal gemacht, aber ich kann immer noch nicht in
meinem Fenster kopieren.

Hat noch wer ne Idee?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit VNC4Server und kopieren zwischen xterms

2006-07-21 Thread Stephan Schmidt
On Fri, July 21, 2006 10:50, Peter Velan said:

 Das ist wohl ein falscher Tipp von mir :-( Du hast ja nicht vom Kopieren
 aus und ins vnc-Fenster gesprochen, sondern zwischen zwei Terminals
 innnerhalb einer vnc-Sitzung.

Ja und das geht immer noch nicht.
Normalerweise ist es doch so, das ich mit der Maus
nun Text markiere dann gehe ich in ein anderes xterm und mit der
mittleren Taste kann ich den Text einfügen.
Und das tut bei mir nicht, wieso auch immer.

 Hab's soeben probiert (KDE 3.5.3, Konsole 1.6.4) und es geht bei mir,
 wenn auch (vorerst) ziemlich unbequem, weil für Kopieren kein Hotkey
 vorinstalliert ist und es nur mit mausigen Rechtsklicks geht. Man kann

Wie meinst du das?
Und wie fügst du dann wieder ein?

 sich aber die Konsolen-Hotkeys selber einrichten, vermutlich kann man
 auch das pasten mit Rechtsklick beibiegen.

Aha, und wo könnte man das anstellen?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Probleme mit VNC4Server und kopieren zwischen xterms

2006-07-20 Thread Stephan Schmidt
Hallo Liste,

ich habe ein kleines Problem mit meinem Router daheim und mit
meinem VNC4Server.

Ich hatte vorher tightvnc und gnome als Desktop, da ging das
kopieren zwischen den xterms mit markieren und mit der mittleren
Taste einfügen wunderbar.

Nun habe ich aber aus Performancegründen auf vnc4server und fluxbox
umgestellt und nun tut das nicht mehr. Woran kann das liegen, oder
wo könnte man was einstellen, das ist nämlich recht nervig
ohne das zu arbeiten. Lustigerweise kann ich nun aus dem
Browser in vncfester Sachen in meine Windowsumgebung auf der
der vncclient läuft kopieren, das ging vorher nicht.

Danke für die Antworten schon mal im Voraus

Gruß Stephan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit VNC4Server und kopieren zwischen xterms

2006-07-20 Thread Stephan Schmidt
On Thu, July 20, 2006 14:21, Peter Velan said:
 In meiner /home/peter/.vnc/xstartup steht:

 vnc4config -nowin 
 startkde 

Danke, das werde ich heute abend mal versuchen.

 Kann zwischen so zw. allen Debian- und Windows-Rechnern hin und her
 kopieren.

Na ja ich kann ja aus dem vnc-Fenster herauskopieren, nur nicht
innen drin.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: pppoe frisst prozessorlast auf

2006-06-28 Thread Stephan Schmidt
On Wed, June 28, 2006 13:37, amd64-list said:
 Also ich hab das Problem das pppoe nach einiger Zeit die komplette
 Prozessorlast auffrisst und dann das Internet voll langsam ist.
 Hat jemand nen Tipp, wo ich suchen könnte?

Auf eine ältere ppp Version umsteigen, die die in Sarge ist,
hat bei mir auch sehr starke Probleme bereitet.

 Sarge 3.1 mit kernel 2.4.32



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: pppoe frisst prozessorlast auf

2006-06-28 Thread Stephan Schmidt
On Wed, June 28, 2006 15:09, Alexander Syring said:

 ich versuch die Flucht nach vorne und mach mir nen Backport aus testing
 für
 das ppp falls das nicht funktioniert wird ppp aus woody installiert

Ich kann dir auch Verion 2.4.2-6 schicken, das ist die letzte vor 2.4.3
die tut nun bei mir seit langer Zeit sehr gut ohne Probleme.

Aber ein Backport sollte ja auch gehen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Reihenfolge der Netzwerkkarten

2006-06-16 Thread Stephan Schmidt
On Fri, June 16, 2006 12:18, Nikolai Försterling said:

 Um mir die ganze config-Bastelei zu ersparen habe ich das zuerst zu
 ladende (via_rhine als eth0) einfach fest in den Kernel eingebaut.
 Hat wie gewünscht geklappt.

Wie macht man das? Die Interfaces schon im Kernel auf eth0 und eth1 legen?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PHP Editor

2006-05-17 Thread Stephan Schmidt
On Wed, May 17, 2006 11:06, Stefan Stolz said:
 Hallo,

Hallo,

 ich bin gerade auf der Suche nach einem neuen PHP Editor. Bisher
 verwendete
 Wäre für Tips dankbar.

Versuchs doch mal mit phpeclipse, ist ein Plugin mit php Unterstützung
für Eclipse, ist eigentlich sehr einfach zu installieren, auf der
Homepage oder bei google gibts ein paar Howtos.

Es sollte eigentlich alle Anforderungen die du haben möchtest unterstützen.

Gruß Stephan



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Probleme mit ppp

2006-05-12 Thread Stephan Schmidt
Hallo Liste,

ich habe leider ein paar Probleme mit dem ppp in Sarge
und nun habe ich die Hoffnung das eine frühere Version 
diese Probleme nicht haben könnte.
Nur leider ist diese Version auf irgendwelchen Mirror-Servern
nicht mehr zu finden.

Hat zufällig noch jemand die Version 
ppp_2.4.2+20040428-6_i386.deb auf seinem Rechner im apt cache liegen?

Wenn ja könnte sie mir jemand per PM zuschicken?

Gruß Stephan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Gnome Gruppierung aufheben

2006-04-21 Thread Stephan Schmidt

Hallo an alle,

habe hier ein kleines Problem mit meinem gnome Desktop,
wenn ich mehrere Terminals aufmache werden diese immer
in einem Reiter auf der Leiste unten gruppiert.

Das will ich aber nicht, wo kann man das abstellen, hat einer
ne Idee?

Danke und Gruß
Stephan


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gnome Gruppierung aufheben

2006-04-21 Thread Stephan Schmidt



wolfgang friedl schrieb:


Rechtsklick auf den Anfasser der Fensterleiste selbst (=ca. der
Bereich 1mm links vom links aessersten Tag) -- Einstellungen ... und
der Rest erschliesst sich von selbst.


Danke und da soll mal einer drauf kommen.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Gnome Terminal spinnt

2006-04-21 Thread Stephan Schmidt

Hallo,

ich habe seit ein paar Tagen das Problem,
sobald ich in einem gnome-terminal mehr als 2 Reiter aufmache
kann ich meinen Editoren nicht mehr verwenden, also eine Datei mit
less anschauen geht nicht, man sieht dann einen schwarzen Bildschirm
auf dem in der Mitte weiß unterlegt der Name der Datei steht und das wars.

Woran kann das liegen?
Kann das einer nachvollziehen?

System ist testing.

Gruß Stephan


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dynamic MMap ran out of room

2006-04-05 Thread Stephan Schmidt

On Wed, April 5, 2006 10:23, kaemtner said:
 hallo liste ...

Hallo,

 Es wurden 258kB in 10s geholt (24,0kB/s)
 Paketlisten werden gelesen... Fehler!
 E: Dynamic MMap ran out of room
 E: Dynamic MMap ran out of room

Guckst du hier, da hatte jemand ähnliche Probleme:
http://lists.debian.org/debian-user-german/2003/01/msg01297.html

-- 
http://my.opera.com/schmiste/affiliate/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel 2.6.15-1-686 findet root nicht mehr

2006-03-31 Thread Stephan Schmidt

On Fri, March 31, 2006 10:29, Marcus Walther said:

Hi Marcus,

 Benutzt Du udev?

 Ja, Version 0.056-3. Allerdings kann ich in meinen (Standard-)Regeln
 keine verdächtigen %e Angaben finden, außer in den cd-aliases.rules.

Sollte man ab Kernel 2.6.15 nicht Version  0.70 verwenden, ich meine
das irgendwo mal gelesen zu haben.
Denn mit dem Kernel soll sich da was geändert haben, es würde auch
erklären wieso der Kernel 2.6.14 funktioniert.

-- 
http://my.opera.com/schmiste/affiliate/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel 2.6.15-1-686 findet root nicht mehr

2006-03-31 Thread Stephan Schmidt

On Fri, March 31, 2006 11:58, Matthias Haegele said:
 http://packages.debian.org/testing/base/linux-image-2.6.15-1-k7
 - Abhängigkeit nach initramfs-tools: -

 Sieht wohl so aus das die initramfs-tools (zu 2.6.15) udev in neuerer
 Version brauchen.
 Dein udev ist noch aus stable und kann evtl. deswegen nicht
 funktionieren ...

 http://packages.debian.org/testing/utils/initramfs-tools

 udev (= 0.076-5)
  /dev/ and hotplug management daemon

Also scheint es ja doch daran zu liegen, das udev zu alt ist.
Wieso die Meldung bei 2.6.14 kommt weiß ich auch nicht, aber scheinbar
geht es mit alten udev noch.

-- 
http://my.opera.com/schmiste/affiliate/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neuer Kernel findet Module nicht

2006-03-30 Thread Stephan Schmidt

On Thu, March 30, 2006 14:05, Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG said:
 Hallo!

Hallo,

 Der neue Kernel lässt sich auch schön booten, allerdings findet er die
 Module nicht!

 Mar 30 13:47:19 localhost kernel: No module symbols loaded - kernel
 modules not enabled.

Kann es sein das der Kernel ohne Module Support kompiliert worden ist?

Kann man mit make menuconfig einstellen.

Gruß Stephan

-- 
http://my.opera.com/schmiste/affiliate/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Stat of the device '/dev/sda16' failed

2006-03-21 Thread Stephan Schmidt

On Tue, March 21, 2006 8:35, Klaus Becker said:
 Moin,

Moin,

 habe ich dann erfolgreich fast alle Partitionen traktiert. Nur bei den
 beiden
 letzten bekomme ich obige Meldung.

War das nicht letzte Woche erst auf der Liste,
ist es nicht so das mehr als 16 logische Partitionen nicht gehen?
Und /dev/sda16 sieht sehr danch aus.

Gruß Stephan
-- 
http://my.opera.com/schmiste/affiliate/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Auf Bug notifizieren?

2006-03-16 Thread Stephan Schmidt


On Thu, March 16, 2006 11:35, Patrick Wunderlich said:
 Vielleicht ist es ja Neu-Deutsch ;)
 Viele Leute verwenden es jedoch und Cannoo kennt es auch:
 http://www.canoo.net/services/Controller?dispatch=inflectioninput=notifizierenfeatures=%28Cat+V%29%28Aux+haben%29country=Dlookup=caseInSensitive

Nein das ist kein Neu-Deutsch
Siehe Duden:
http://duden.xipolis.net/suche/abstract.php?shortname=felixartikel_id=115093

und nochmal:
http://duden.xipolis.net/suche/abstract.php?shortname=dgfwartikel_id=45067

Gruß Stephan

-- 
http://my.opera.com/schmiste/affiliate/



-- 
http://my.opera.com/schmiste/affiliate/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apache 1.3 und php4 problem

2006-02-20 Thread Stephan Schmidt

On Mon, February 20, 2006 13:57, Frank Riedel said:
 Ralf Schmidt schrieb:

   AddType application/x-httpd-php .php .php4
   AddType application/x-httpd-php-source .phps

 Ja, auch das habe ich auskommentiert. Ohne erfolgt.

Du solltest vielleicht noch dir php config anpassen
und sagen wo das Documentroot ist.

-- 
http://my.opera.com/schmiste/affiliate/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DSL on boot bzw pppoeconf

2005-09-27 Thread Stephan Schmidt
On Tue, Sep 27, 2005 at 09:27:40PM +0200, Aidan Pride wrote:

Hi Aidan,

ich hatte mal ähnliche Probleme, habe es folgendermaßen gelöst.

 iface dsl-provider inet static
 provider dsl-provider
 pre-up /sbin/ifconfig eth1 up # line maintained by pppoeconf
 name Unbekannter Schnittstellentyp
 # please do not modify the following line

Sowas ähnliches habe ich auch, sieht aber so aus.

auto ppp0
iface ppp0 inet ppp
provider provider

Bevor du das in die /etc/network/interfaces einträgst musst du das
DSL Interfache hochbringen, also die Verbindung an der das DSL-Modem
hängt, das geht mit folgendem.

auto eth0
iface eth0 inet static
address 10.0.0.1
netmask 255.255.0.0

Wenn du solche IPs nicht hast, wenn doch solltest du es auf eine ändern
die nicht in deinem Netz liegt.

Dies sollte nach Möglichkeit als erstes in der /etc/network/interfaces
stehen und das ppp0 als letztes, und dann sollte alles auch beim
booten passieren.

Dann solltest du noch /etc/ppp/pp_on_boot umbenennen, damit das nicht mehr
aufgerufen wird.

Das sollte es eigentlich gewesen sein, Scripte brauchst du dann nicht mehr.

Gruß Stephan

-- 
http://my.opera.com/schmiste/affiliate/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kleiner Server/Router: Hard- und Software

2005-09-22 Thread Stephan Schmidt

On Thu, September 22, 2005 16:54, Claudius Hubig said:

Hallo Claudius,

 Die Anforderungen an den Server sind die Folgenden:

 1. Routing der Pakete von einem, maximal zwei Clients (DSL-1000)
 (iptables?)
 2. Webserver (apache?) mit PHP
 3. ddclient (dürfte kein Problem sein)
 4. DNS-Server
 5. DHCP-Server
 (6. FTP-Server)

Ich würde für diesen Zweck den C't Debian Server empfehlen,
der eigentlich alles abdeckt was du möchtest und schon
sehr gut konfiguriert ist.
Hier erfährst du mehr: http://www.heise.de/ct/ftp/projekte/srv/

Gruß Stephan

-- 
http://my.opera.com/schmiste/affiliate/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-21 Thread Stephan Schmidt

On Wed, September 21, 2005 13:49, André Bischof said:

 Jetzt muss ich nur noch rauskriegen, ob die RAIDs auf den Boards
 optional sind oder wie bei mir damals wie beim Onboard-Promise Pflicht,
 sobald man mehr als eine Platte dranhängt - der hatte die ohne Rückfrage
 direkt plattgebügelt, um ein RAID einzurichten :(

 Ich möchte nur bei Bedarf weitere Platten anhängen, aber nicht als RAID
 - mir scheint aber, die neuen Motherboards bringen alle RAID mit.

Also ich würde jetzt mal sehr spontan tippen das du das frei entscheiden
kannst, denn die Controller Hersteller müssen dir ja die Chance lasen
auch einfach nur 2 Platten daran zu hängen.

Auf meinen Asus A7N8X- Deluxe ist auch ein SATA Raid Controller
drauf und man kann dort ohne RAID auch zwei Platten betreiben.

Denn dafür gibts ja ein Controller Bios um das einzustellen.
Sollte aber eigentlich in der Beschreibung des Mainboard stehen.

Gruß Stephan

-- 
http://my.opera.com/schmiste/affiliate/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SSH-BruteForce-Attacken

2005-08-23 Thread Stephan Schmidt
On Mon, Aug 22, 2005 at 10:40:52AM +0200, Felix M. Palmen wrote:

Hi Felix,

 Mit dem recent Modul von netfilter ist das in etwa möglich, siehe die
 NOBF-Chain in meiner netfilter-Konfiguration unter
 http://www.akk.org/~zorg/config/iptables. Diese Chain wird für alle
 neuen Pakete an den SSH-Port angesprungen. Man beachte aber, dass
 iptables hier erwünschte Zugriffe nicht von denen der Scanner
 unterscheiden kann, 'hitcount' sollte also hinreichend groß bzw
 'seconds' hinreichend groß sein um autorisierte Nutzer nicht zu stören.

ich habe mir das Script mal angeschaut, eigentlich ist es mit den
folgenden Zeilen ja getan, oder?

# NOBF (Chain für BF-geschützte Dienste):

iptables -N NOBF
iptables -N BFLOG
iptables -A NOBF -m recent --rcheck --name 'BF' --seconds 120 \
--hitcount 4 --rttl -j BFLOG
iptables -A BFLOG -m recent --update --name 'BFLOG' --seconds 30 -j RETURN
iptables -A BFLOG -m recent --set --name 'BFLOG' \
-j LOG --log-prefix 'Bruteforce: '
iptables -A NOBF -m recent --update --name 'BF' --seconds 120 \
--hitcount 4 --rttl -j LREJECT
iptables -A NOBF -m recent --set --name 'BF' -j ACCEPT

Nur was bedeuten die alle? Denn hitcount gibts in den manpages nicht.
Könntest du das kurz umreissen?

Dank und Gruß Stephan


-- 
http://my.opera.com/schmiste/affiliate/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Skripte unter ip-up.d werden nicht mehr ausgefuehrt

2005-06-08 Thread Stephan Schmidt

On Tue, June 7, 2005 23:52, Uwe Kerstan said:

 Kann es sein, dass die Probleme seit dem Update von 2.4.3-20050321+1
 auf 2.4.3-20050321+2 auftreten? Die erste Version hat einwandfrei

Mhh, ich hatte auch schon Probleme mit der Version 2.4.3-20050321+1,
da gab es auch einen Bug Report, weil hier der pppd die ganze CPU-Zeit
gefressen hat, da war wohl eine Schleife drin.
Nur hatte ich hier das Problem, das nach einem reboot und danach die
Zwangstrennung dann den pppd ganz beendet hat.

Ich habe nun nochmal auf die Version 2.4.2 gewechselt, was aber
scheinbar auch nichts hilft.
Ich glaube ich sollte mich mal bei Arcor melden, da scheint irgendwas nicht
zu stimmen.

 funktioniert, seit dem Update gibt es sehr oft Unregelmässigkeiten
 beim ausführen von ip-up und ip-down Scripten. Woran es allerdings
 liegt - keine Ahnung. Meistens bemerke ich es, wenn die Kiste richtig
 unter Last läuft. Ist schwer zu debuggen und teilweise nicht
 nachvollziehbar.

Leider weiß ich zu deinem Problem auch keine weitere Hilfe.

Gruß Stephan

-- 
http://my.opera.com/schmiste/affiliate/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Skripte unter ip-up.d werden nicht mehr ausgefuehrt

2005-06-07 Thread Stephan Schmidt

On Tue, June 7, 2005 9:41, [EMAIL PROTECTED] said:
 Hallo,

Hi,

 seit einiger Zeit startet mein ppp seine Skripte unterhalb von ip-up.d
 nicht
 mehr - zumindest sein fetchmail-Skript nicht. Ich habe keine Ahung woran
 es
 liegen könnte und kann leider nur per ssh auf den Rechner zugreifen. In

Hast du schon mal im Syslog einige Meldungen des pppd gesehen, die auf
Verbindungsprobleme schliessen lassen?

 der komische Dinge mit den PIDs um die 2 stehen. Können die die
 Ursache
 sein, könnte ich die einfach killen oder sind diese normal?

Die scheinen von einer versuchten Einwahl hängengeblieben zu sein.
Ich glaube die kannst du getrost killen.

 Da die Einwahl per DSL-Modem geschieht, möchte ich mir auch nicht den Ast
 abschießen, auf dem ich sitze.

Aber es muss doch jemand an den Rechner kommen, oder?
Vielleicht könnte der im Notfall was machen.

 20291 ?Ss 0:00 /bin/sh /etc/ppp/ip-up ppp0  38400
 20293 ?S  0:00 run-parts /etc/ppp/ip-up.d --arg=ppp0
 --arg--arg=38400 --arg=84.184.229.243 --arg=217.0.116.15 --arg20373 ?
   Ss 0:00 /bin/sh /etc/ppp/ip-up.d/ddclient ppp0  38400
 84.184.229.243 217.0.116.15
 20375 ?S  0:00 /usr/bin/perl -w /usr/sbin/ddclient -syslog -ip
 84.184.229.243
 23554 ?Ss 0:00 /usr/sbin/acpid -c /etc/acpi/events -s
 /var/run/acpid.socket
 26316 ?S  0:05 /usr/sbin/pppoe -I eth1 -T 80 -m 1452

Das sind irgendwie alles Prozesse die auch in dem ip-up Ordner liegen
müssten, also scheint was mit dem ppp nicht zu stimmen, sowas hatte
ich kürzlich auch mit der neuesten Version in unstable(die nun auch in
Sarge ist) habe ich eh sehr große Probleme eine konstante Verbindung
zu halten.

Gruß Stephan

-- 
http://my.opera.com/schmiste/affiliate/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SSH welche Sicherheit

2005-05-10 Thread Stephan Schmidt

On Tue, May 10, 2005 15:23, Andreas Pakulat said:

Hallo Andreas
  - den port wechseln

 ?? Security by Obscurity oder was? Wenn jemand den Rechner scannt findet
 er den sshd auch auf dem anderen Port. Und die Brute-Force-Attacken
 gegen Port 22 sollte der sshd anders abwenden koennen - z.B. durch
 entsprechende Timeouts nach 3 fehlgeschlagenen Loginversuchen (oder
 sogar nach jedem einzelnen fehlgeschlagenen)

Hast du die Variante mit dem Timeout schon umgesetzt bzw. weisst du wie
es geht, bin schon ne ganze Weile auf der Suche nach solch einer
Lösung?

Gruß Stephan

-- 
http://my.opera.com/schmiste/affiliate/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: automatische Wiedereinwahl in DSL

2005-04-12 Thread Stephan Schmidt
On Mon, April 11, 2005 19:56, Malte Spiess said:
Hallo,

 ich bin bei Arcor-DSL. Nach dem Tarifwechsel werde ich leider des
 öfteren getrennt. Da ich eine Flatrate habe, wäre eine sofortige
 automatische Wiedereinwahl sinnvoll.

Du könntest mal bei der C't schauen, dort gibt es ein Script,
das alle 5min schaut ob der pppd noch läuft, wenn nicht wählt er neu.

Das ist hier zu finden.
http://www.heise.de/ct/faq/result.xhtml?url=/ct/faq/hotline/04/14/09.shtmlwords=pppd

Viel Spass damit, bei tut das wunderbar, wobei ich das nur 2 mal am
Tag laufen lasse.

Gruß Stephan



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: automatische Wiedereinwahl in DSL

2005-04-12 Thread Stephan Schmidt
On Tue, April 12, 2005 12:03, Werner Mahr said:

 Ich starte die Verbindung beim booten via /etc/network/interfaces.

 Sehr komisch. Ich habe nur die Einträge in dieser Datei vorgenommen, und
 der Rest läuft wie er soll. Sobald die Verbindung getrennt wird, wird
 eine neue Aufgebaut.

 Bist du sicher das der Eintrag richtig ist?

Es kann auch darauf ankommen welche Version des ppp man verwendet,
denn dieser scheint in letzter Zeit einige Bugs zu haben.
Bei mir hat kürzlich die neueste Version, vom 21.03.2005 eine CPU-Last
von ca 96% erzeugt und das auf Dauer, danach habe ich wieder die
Version aus Sarge verwendet und die ist lauffähig ohne Probleme.

Die Sarge Version ist auch besser bei Zwangstrennungen, denn da ist die
neueste auch buggy.

Welche hast du?

Gruß Stephan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ppp will nicht mehr

2005-03-14 Thread Stephan Schmidt
On Mon, March 14, 2005 7:56, Michael Liebl said:

 Ich glaube eher, das es ein Fehler im ppp ist.

 Ich auch ;-).
 Aber solange das nur mir passiert, wird sich daran wohl auch nichts
 ändern.

Ja es gibt einen Fehler im ppp, das habe ich ja auch schon mal geschrieben
und das Problem haben mehrere Leute, ich mittlerweile auch.
Somit wäre es besser bei Version 2.4.2 zu bleiben, die scheint noch
einigermassen zu funktionieren.

Mehr dazu kann man in diesem Bugreport nachlesen, #298657.

Das hatte ich auch schon mal geschrieben.
Also nicht weiter wundern sondern abwarten.

Gruß Stephan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ppp will nicht mehr

2005-03-12 Thread Stephan Schmidt
On Thu, Mar 10, 2005 at 11:51:31AM +0100, Michael Liebl wrote:

Hallo Michael,
  Nachdem ich von ISDN auf DSL umgestellt hatte, habe ich dieses nette
  tool aufgerufen. Es fragt alles wichtige ab und stellt ein.
  Hat auf anhieb funktioniert.
 
 Daran kann es eigentlich nicht liegen, denn sobald ich ppp 2.4.2
 installiere funktioniert es, ohne das ich irgendwas ändern muss.
 
 Aber probieren kann ich es ja nochmal. Danke.
hattest du mittlerweile Erfolg?

Ich habe nun wieder auf Version 2.4.2 umgestellt, denn bei Version 2.4.3
scheint was nicht ganz in Ordnung zu sein, dazu gibt es auch schon einen
Bugreport.

Gruß Stephan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ppp will nicht mehr

2005-03-07 Thread Stephan Schmidt
Michael Liebl said:

Hallo Michael,

 Changelog habe ich gelesen, bugs.debian.org auch. Nichts dergleichen zu
 finden, darum denke ich, bei mir ist irgendwas falsch oder ich habe
 irgendwas übersehen/überlesen.

Das kann sein, du solltest mal in die Datei /etc/init.d/ppp schauen,
dort steht drin das man die Einwahl-Methode umstellen soll,
von ppp_on_boot in der /etc/ppp/ auf die /etc/network/interfaces

Ist auch ein Beispiel drin.
Das wichtige dabei ist nur, das man voher das Interface an dem
das DSL-Model hängt, hochbringt, sonst passiert nämlich nichts.

 Nach dem downgrage zu ppp 2.4.2 funktioniert wieder alles bestens, damit
 kann ich erstmal leben.


 Wäre toll, wenn jemand eine Idee dazu hat, dankeschön!

Jo bitte, habe auch das ganze WE gebastelt, damit das wieder tut.

Gruß Stephan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ppp will nicht mehr

2005-03-07 Thread Stephan Schmidt
Michael Liebl schrieb:
dort steht drin das man die Einwahl-Methode umstellen soll,

Ja, das habe ich mit 2.4.2 auch schon so, funktieriert ja auch bestens.
Mhh, ok die Version habe ich wohl schon nicht mitbekommen,
weil ich lange keinen reboot gemacht habe.
Danke, aber irgendwie stehe ich da gerade auf dem Schlauch.
Mit 2.4.3 klappt es nicht.
Bei mir ist eth0 das device, dass für pppoe zuständig ist. Also versuche
ich 'ifconfig eth0 address 0.0.0.0 up'. Danach ppp und eigentlich sollte
es klappen. Tut es aber nicht. Auch nicht, wenn ich irgendeine private IP
vergebe nicht.
Mhh also ich habe nun in der /etc/network/interfaces sowas drin stehen.
auto eth0
iface eth0 inet static
address 10.0.0.1
netmask 255.255.255.0
network 10.0.0.0
broadcast 10.0.0.255
Und dann kommt beim reboot auch eth0 hoch und dann kann sich der pppd verbinden.
Was ich erst hatte, war ein Script das ein pppoe -A -I eth0 gemacht hat und
danach den pppd gestartet hat, das ging auch, war mir aber irgendwie nicht gut
genug.
Nun habe ich allerdings das Problem das sich der Rechner nach der Zwangstrennung
nicht wieder einwählt.
Hoffe ein wenig geholfen zu haben.
Gruß Stephan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)