Re: Probleme mit lokalem Netzwerk nach nderung des IP-Bereichs

2005-02-26 Thread Sven Roederer
Am Freitag, 25. Februar 2005 11:56 schrieb Peter Schütt:
 Eigentlich funktioniert alles (Internet, gegenseitiges anpingen), aber die
 Samba-Freigaben vom Linux-Rechner werden von den Windows-Kisten nicht mehr
 gefunden.


Hi,

evtl. stehen unter /var/lib/samba/wins.dat  noch die falschen Adressen.


GRuss Sven


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IPv6 interface wird nicht (Sixxs-net)

2005-01-29 Thread Sven Roederer
Am Dienstag, 25. Januar 2005 23:29 schrieb Sebastian Niehaus:
 Da kommt jetzt glatt die dumme Frage: In welcher Reihnfolge werden die
 Interfaces abgearbeitet? (sixxs steht jedenfalls in der
 /etc/network/interfaces unter eth0)

also man ifup sacht da folgendes ( zu -a):
If given to ifup, affect all interfaces marked auto.  Interfaces are 
brought up in  the  order  in  which  they  are  defined  
in  /etc/net-work/interfaces.

Evtl. gibt ein Blick ins state file auskunft über die genutzte 
Reihenfolge.


Sven


pgpYCGhFCfG6a.pgp
Description: PGP signature


Re: [Courier-IMAP] E-Mails nicht im Home-Verzeichnis ablegen

2005-01-25 Thread Sven Roederer
Am Dienstag, 11. Januar 2005 22:06 schrieb Thilo Engelbracht:
 Falls Du Dein Vorgehen in einem HOWTO dokumentiert hast, würde ich mich
 natürlich sehr darüber freuen... :-)

Bis jetzt iss noch nichts dokumentiert. Aber da das schon einen Weile 
läuft, sollt ich mal besser da ran setzen und das wichtigste 
aufschrieben ...


Ich melde mich dann einfach nochmal.

Gruss Sven


pgpSvpuweRdL3.pgp
Description: PGP signature


Re: IPv6 interface wird nicht (Sixxs-net)

2005-01-25 Thread Sven Roederer
Am Dienstag, 18. Januar 2005 22:13 schrieb Sebastian Niehaus:
 Erstaunt war ich,
 daß es nach einem Reboot nicht mehr von alleine aktiviert
 wurde. Manuelles Starten funktioniert immerhin.


Hi,
evtl. ligt's an der reihenfolge, in der die Interfaces gestartet werden. 
Logischerweise muss erst dein externes Interface laufen, dass der Tunnel 
aufgebaut werden kann.

GRuss Sven


pgpKjO5euFr3M.pgp
Description: PGP signature


Re: [Courier-IMAP] E-Mails nicht im Home-Verzeichnis ablegen

2005-01-11 Thread Sven Roederer
Am Dienstag, 11. Januar 2005 10:43 schrieb Thilo Engelbracht:

 Nun möchte ich aber gerne, dass die E-Mails _nicht_ im Home-Verzeichnis
 des jeweiligen Users abgelegt werden 



Hallo,

keine Ahnung, ob dir diese Antwort wriklich hilft.
So ein Setup habe ich recht einfach realisieren können. Jedoch nutze ich 
einen LDAP-Server u.a. zur Authentifizierung und zur Angabe über den 
Maildir-Ordner im Dateisystem.
Mit dem Setup habe ich auch die Möglichkeit echte System-Accounts und 
virtuelle Mailadressen gemeinsam zu verwalten.
Doch da du ein Newbie bist, bin ich mir nicht sicher, dass das eine 
passende Lösung für dein Problem ist.



Gruss Sven


pgpmxSrJ17Saf.pgp
Description: PGP signature


Re: VoIP - ISDN Terminierung Infos gesucht

2004-09-14 Thread Sven Roederer
Am Dienstag, 14. September 2004 15:26 schrieb Roman Lehnert:

 Die clients können sowohl VoIP, als auch normale
 telefonate führen.

 Exempel 1: Der Client ruft eine normale telefonnummer
 im Festnetz an.
 
 Exempel 2: Der client ruft einen Voip Teilnehmer an -
 Beispielweise [EMAIL PROTECTED] (ath.cx ist ein DyIP
 service, damit man nicht die IP seines gegenübers
 wissen muss, da diese sich ja spätestens alle 24
 Stunden ändert...).
 
 Exempel 3: Jemand ruft vom Festnetz an, Unsere ISDN
 Karte registriert auf welche nummer der Anruf geht, und
   leitet das Gespräch dann per VoIP an den
 entsprechenden Client hier bei uns zu Hause im Netzwerk
 weiter.


Hi,

etwas in dieser Richtung zu basteln hab ich auch schonmal angefangen.
Die Verbindung ISDN -- SIP habe ich erfolgreich mit dem SIP-Expressrouter 
und Asterisk hinbekommen.
Mit dieser Basis sollten auch die von dir beschriebenen Konfigurationen 
machbar sein.
Letztens gab's hier im Radio eine 3 stündige Sendung zu den Thema. Ein 
Mitschnitt und andere passende links gibt's hier: 
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Tim_Pritlove/Chaosradio/94


GRuss Sven


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wiki

2004-04-04 Thread Sven Roederer
Am Sonntag, 4. April 2004 17:20 schrieb Roland M. Kruggel:

 Wer von euch kennt wiki's im Einsatz? Wer kann mir die Wahl etwas
 erleichtern? Welches soll ich nehmen?

Hallo Roland,

vor einiger Zeit stand ich vor dem selben Problem. Ich habe verschiedene 
Systeme probiert und habe mich dann für phpwiki entschieden.
Es ist ercht einfach zu konifgurieren, hat sich an meine 
postgreSQL-Datenbank anbinden lassen, bietet verschiedenen 
Anmelde-Möglichkeiten (ohne, Pseudo-login, anhand vom IMPA oder 
LDAP-Konten).

Ich hoffe, das hat geholfen.


GRuss Sven


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alsa mit Via8233

2003-03-10 Thread Sven Roederer
Am Donnerstag, 6. März 2003 23:21 schrieb Udo Mueller:
 Wirft Fehler beim Laden per modconf und modprobe.

Hallo,

bei mir habe ich ähnliche Probleme.
Beim durchsehen der Messages bin ich dann mal auf eine Kernel-Meldung 
bezüglich Interrupts gestoßen. Dann mal schnell die Interrupt-Belegung 
angesehen; und das Soundmodul meint die Chips per Interrupt 6 anzusprechen. 
Doch Interrupt 6 wird ja vom Floppy-Controller genutzt, wodurch sich einiges 
klärt.

Nun sollte man mal seh'n, wie man ggf. einen anderen Interrupt zuweisen kann.


GRuss Sven


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ACPI und shutdown beim drücken vom Power-Knopf?

2002-07-30 Thread Sven Roederer

Hallo,

Am Dienstag, 30. Juli 2002 11:11 schrieb Markus Garscha:
 gibt es eine möglichkeit das kurze drücken vom powerknopf abzufangen und
 ein shutdown einzuleiten? geht das mit acpi[d]?

also genau das von dir gewünschte Verhalten ist bei mir eingerichtet.
Wenn ich mich recht erinnere hab ich nichts weiter gemacht, als den acipd 
installiert.
Im BIOS ist die Option power Off auf deley 4 sec. gestellt.

GRuss Sven


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Neuer Rechner - alte Festplatte

2002-05-23 Thread Sven Roederer

Am Donnerstag, 23. Mai 2002 20:23 schrieb Eckhard Hoeffner:

 Die Hardware ändert sich natürlich. Interessant ist für mich
 eigentlich nur der Prozessor und das Mainboard, der Rest wie
 Grafik-, Netzwerkkarte etc. ist relativ uninteressant.

Hi,

vor habe vor ein paar Monaten was Ähnliches gemacht.
Meine KWMS (KommunikationsWollMilchSau) hab ich von einem P-133 auf einen 
K6-333 erweitert.
Dabei sind eigentlich nur die Festplatten, deren SCSI-Kontroller, ISDN-Karte 
und eine der Netzwerkkarten unverändert geblieben.
Das eigentliche Problem sollte erstmal nur der IDE-Treiber sein, nicht dass 
der Kernel dann die IDE-Ports nicht ansprechen kann. Wenn das geklappt hat, 
ist der Rest nur noch eine Kleinigkeit.


GRuss Sven


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit der Namensauflösung

2002-05-23 Thread Sven Roederer

Am Montag, 13. Mai 2002 16:24 schrieb Christoph Springsfeld:
 lynx http://localhost/dwww in einem xterm
 schon probiert. Der Name wird auch dann über DNS aufgelöst.

Hi,

versuch mal folgenden URL http://localhost/dwww/; .
Ich hab mal gelesen, das der Apache so rausbekommt, ob dwww ein 
Unterverzeichnis ist, oder ob du die Datei dwww meinst.


GRuss Sven


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)