Re: Wenn Firefox laeuft, wird bei Mozilla noch ein FF gestartet?

2004-10-03 Thread Thorsten Fritz
Hi,
Dirk Salva schrieb:
Hi Leute,
ein seltsames Problem:
Wenn ich hier (Debian Sarge mit KDE) einen Firefox am Laufen habe und
dann noch einen Mozilla starten moechte, wird statt Mozilla noch ein
Firefox aufgerufen.
Warum überhaupt gleichzeitig beide Programme laufen lassen?
Gruß Thorsten
--
Die weißen Tauben sind müde, sie fliegen lang schon nicht mehr.
aus dem Lied Die weißen Tauben sind müde von Hans Hartz
http://www.nightrat.net
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Deutsche Version des HTML-Editors NVU

2004-10-03 Thread Thorsten Fritz
Patrick Seher schrieb:
Sehr interessant, wußte nicht das es sowas gibt. Danke fürs 
übersetzen, werde das Teil sicher gut
gebrauchen können.

Ja, die Verbreitung im deutschsprachigen Raum ist noch nicht sehr hoch. 
Das lässt sich aber meiner Meinung nach auf die fehlende deutsche 
Version zurückführen.
NVU hat meiner Meinung nach ein großes Potential. Es kommen ja immer 
mehr Features hinzu.

Gruß Thorsten
lg
patrick


--
Die weißen Tauben sind müde, sie fliegen lang schon nicht mehr.
aus dem Lied Die weißen Tauben sind müde von Hans Hartz
http://www.nightrat.net
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Deutsche Version des HTML-Editors NVU

2004-10-03 Thread Thorsten Fritz
Michael Ott schrieb:
Bevor ich in Jubel ausbrechen:
Wie sieht es mit der Unterstützung von php im nvu aus?
 

PHP wird derzeit schon teilweise unterstützt aber noch nicht 
vollständig. Das befindet sich noch in der Entwicklung.

Gruß Thorsten

Ich werde zwar weiterhin php meist im vi programmieren, aber wenn ich
Tabellen zusammenklicken kann, ist das eine große Arbeitsersparnis
CU

 Michael  
 
--   
  Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.

 


--
Die weißen Tauben sind müde, sie fliegen lang schon nicht mehr.
aus dem Lied Die weißen Tauben sind müde von Hans Hartz
http://www.nightrat.net
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Deutsche Version des HTML-Editors NVU

2004-10-03 Thread Thorsten Fritz
Wolfgang Hartter schrieb:
Am So, den 03.10.2004 schrieb Thorsten Fritz um 16:56:
 

Weniger ist mehr... Besser die Basisfunktionen, einen sauberen Code und
die Bedienung stabilisieren als viele Features hinzufügen.
 

Das meinte ich auch, z.B. Syntax-Hightlighting was aber zur Zeit noch 
nicht implementiert ist.

Aber als Übersetzer sind die Einflussmöglichkeiten wohl eher gering.
Trotzdem hier eine wohlgemeinte Aufmunterung zur Weiterarbeit.
 

Sie sind gering, aber man kann seine Ideen einbringen, die einem gerade 
auch beim übersetzen und dem dabei zugrundeliegenden kompletten 
durchsehen des Porgramms kommen.

Schauen wir zuversichtlich nach vorne :-)
Gruß Thorsten
--
Die weißen Tauben sind müde, sie fliegen lang schon nicht mehr.
aus dem Lied Die weißen Tauben sind müde von Hans Hartz
http://www.nightrat.net
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Deutsche Version des HTML-Editors NVU

2004-10-02 Thread Thorsten Fritz
Hallo Liste,
ich übersetze gerade den HTML-Editor NVU ins deutsche. Bei NVU handelt 
es sich um die Stand-Alone-Version vom Mozilla Composer aus der 
Mozilla-Suite.

Ich habe eine erste Beta fertiggestellt und sie steht zum Download für 
Tester bereit.

Wer diese testen möchte kann dies unter folgender Adresse tun: 
http://www.mozilla.nightrat.net/nvu

Für Feedback und/oder Fehlerberichte/Korrekturen ist auch ein Forum 
eingerichtet. Dieses findet ihr ebenfalls unter o.g. Adresse.

Danke für eure Hilfe.
Gruß Thorsten
--
Die weißen Tauben sind müde, sie fliegen lang schon nicht mehr.
aus dem Lied Die weißen Tauben sind müde von Hans Hartz
http://www.nightrat.net
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Freier RAM wird immer weniger

2004-09-14 Thread Thorsten Fritz
Pierre Gillmann schrieb:
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hi,
| Woran liegt das? Ist das normal? Nein oder?
Noch als Info zu den Vorredern: Linux macht es intelligent
Windows als Beispiel versucht den RAM zum Großteil freizuhalten und legt
halt viele Dinge in den Swap (wie heißt es unter Win?), Linux hingegen
quetscht erst den RAM voll, ebenso den Festplattencache, wenn was
gebraucht wird, wird er frei gegeben und ist man mal bei ganz wenig KB
angekommen, macht sich Linux übern Swap her ;) Aber natürlich auch
besser geplant, ich krieg das manchmal nicht mit und top sagt mir, dass
der swap genutzt wird *gg* manchmal arbeitet er aber auch so stark, da
merkt man es, wenn der swap genutzt wird
Genau das war mein Problem. Ich kannte bis jetzt halt nur Windows und 
seine Art und Weise den RAM zu verwalten. Unter Linux bin ich noch 
relativer Anfänger. Für mich war das dann halt ein anderes Verhalten im 
Umgang mit dem RAM.

Aber schön dass alles ok ist :-)
| Danke für eure Hilfe. Wenn Infos fehlen, bitte Nachricht.
Fehlen nicht ;) Aber google hätte geholfen.
Dann hab ich mit den falschen Begriffen gegoogled. Sorry.
| Gruß Thorsten
Greetz Pierre
Gruß Thorsten
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBRf5EkMf9o9AvtTMRAm3nAJ9yPsDST/bRiQy/lwzclfcpdlwU/QCgjIbu
87XpGHkmEWO445BqIih7e+Q=
=zXxi
-END PGP SIGNATURE-


--
Die weißen Tauben sind müde, sie fliegen lang schon nicht mehr.
aus dem Lied Die weißen Tauben sind müde von Hans Hartz
http://www.nightrat.net
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


exim4 in Verbindung mit phpBB-Forum

2004-09-13 Thread Thorsten Fritz
Hallo,
ich hab ein Probleem *gg*
Als MTA ist exim4 installiert. Ich hoste einige phpBB-Foren. Diese haben 
die Funktion, dass man sich per PHP Emails schicken kann. Auch wir diese 
Funktion bei der Aktivierungsmail benutzt.

In der php.ini steht folgendes:
; For Unix only.  You may supply arguments as well (default: sendmail 
-t -i).
sendmail_path =

Frage: Was muss ich dort eintragen damit auch per exim4 Mails verschickt 
werden können?

Zur Info: exim4 ist nur für lokale Mailzustellung konfigruriert. Liegt 
daran oder? Wenn ja, welche andere Konfigurationseinstellung muss ich 
für exim4 wählen?

Danke für eure Hilfe. Wenn ihr noch weitere Infos braucht sagt einfach 
bescheid.

Grüße Thorsten
--
Die weißen Tauben sind müde, sie fliegen lang schon nicht mehr.
aus dem Lied Die weißen Tauben sind müde von Hans Hartz
http://www.nightrat.net
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Freier RAM wird immer weniger

2004-09-13 Thread Thorsten Fritz
Hallo,
ich hab beobachtet, dass sich der freie Arbeitsspeicher immer weiter 
verringert. Gesamter RAM beträgt 256 MB.

Ich hab Debian Sarge, Kernel 2.6 installiert. An Programmen laufen 
MySQL, Apache2, Proftpd, Leafnode, DDClient.

Nach dem Start sind nur ca. 70 MB des Arbeitsspeichers belegt. Das 
erhöht sich mit der Zeit immer mehr und nach ca. 1 Stunde uptime sind es 
nun schon ca. 190 MB belegter Arbeitsspeicher. Nach weiterer Zeit sind 
dann nur noch ca. 5 MB frei und dabei bleibt es dann.

Woran liegt das? Ist das normal? Nein oder?
Danke für eure Hilfe. Wenn Infos fehlen, bitte Nachricht.
Gruß Thorsten
--
Die weißen Tauben sind müde, sie fliegen lang schon nicht mehr.
aus dem Lied Die weißen Tauben sind müde von Hans Hartz
http://www.nightrat.net
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


MySQl-Unterstüzung in PHP4 funktioniert teilweise?!

2004-09-12 Thread Thorsten Fritz
Hallo,
hab jetzt nen neuen Webserver unter Sarge mit Kernel 2.6 aufgesetzt. Ich 
hab allerdings ein Problem mit der MySQL-Unterstüzung von PHP4.

Mit phpmyadmin kann ich auf die Datenbank zugreifen. Alles funktioniert 
ohne Probleme. Deswegen ist mir das Problem auch erst so spät aufgefallen.

Wollte meine phpBB-Foren auf den neuen Server umziehen. Datenbank 
überspielt, Dateien rüberkopiert und dann aufgerufen.

Fehlermeldung: *Fatal error*: Call to undefined function: 
mysql_connect() in */var/www/snooker/db/mysql4.php* on line *48

*Ok, dachte mir es liegt daran, dass ich einfach nur rüberkopiert habe 
(was aber eigentlich kein Problem sein sollte). Hab dann ein neues phpBB 
installieren wollen. Dieses sagt mir dann nach der Installationsseite: 
The PHP configuration on your server doesn't support the database type 
that you chose

php4-mysql ist aber installiert und ich kann ja auch per phpmyadmin 
drauf zugreifen.

Wo liegt mein Fehler?
Danke und Grüße Thorsten
--
Die weißen Tauben sind müde, sie fliegen lang schon nicht mehr.
aus dem Lied Die weißen Tauben sind müde von Hans Hartz
http://www.nightrat.net
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: MySQl-Unterstüzung in PHP4 funktioniert teilweise?!

2004-09-12 Thread Thorsten Fritz
Michelle Konzack schrieb:
Am 2004-09-12 14:15:29, schrieb Thorsten Fritz:
 

Hallo,
   

 

php4-mysql ist aber installiert und ich kann ja auch per phpmyadmin 
drauf zugreifen.

Wo liegt mein Fehler?
   

Vieleicht können die hier weiterhelfen:
   [EMAIL PROTECTED]
 

Wenn das schon ein PHP-Problem sein sollte, dann doch wohl eher diese 
Liste oder? [EMAIL PROTECTED] mailto:[EMAIL PROTECTED]
Ich glaub auf der anderen Liste wird mich auf deutsch keiner verstehen 
oder? *gg* Trotzdem danke.
Aber ich denke nicht dass das ein php-spezifisches Problem ist, wohl 
eher eins von Debian.

Danke und Grüße Thorsten
   

Greetings
Michelle
 

Gruß Thorsten
--
Die weißen Tauben sind müde, sie fliegen lang schon nicht mehr.
aus dem Lied Die weißen Tauben sind müde von Hans Hartz
http://www.nightrat.net
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: MySQl-Unterstüzung in PHP4 funktioniert teilweise?!

2004-09-12 Thread Thorsten Fritz
Dieter Franzke schrieb:
welche mysql-versionen auf quellrechner?
welche auf Zielrechner?
schau mal nach
 

Quellrechner ist 4.0.18 und unter Sarge ist ja 4.0.20 drauf.
ciao
dieter
 


--
Die weißen Tauben sind müde, sie fliegen lang schon nicht mehr.
aus dem Lied Die weißen Tauben sind müde von Hans Hartz
http://www.nightrat.net
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: MySQl-Unterstüzung in PHP4 funktioniert teilweise?!

2004-09-12 Thread Thorsten Fritz
Dieter Franzke schrieb:
schau mal in deine php.ini
Da deine neue Installation den databasetype anmeckert:
mal in der php ini nachschauen.
 

Hab ich auch schon. Sieht alles gut aus. Hab sie auch mit der php.ini 
vom anderen Rechner verglichen. Alles gleich.
Unter phpmyadmin kann php ja auch auf MySQL zugreifen. DAS ist ja das 
was mich stutzig macht.

ciao
dieter
--
ICQ: 309218947
 

--
Die weißen Tauben sind müde, sie fliegen lang schon nicht mehr.
aus dem Lied Die weißen Tauben sind müde von Hans Hartz
http://www.nightrat.net
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: MySQl-Unterstzung in PHP4 funktioniert teilweise?!

2004-09-12 Thread Thorsten Fritz
Joerg Rossdeutscher schrieb:
Am Sonntag, den 12.09.2004, 14:15 +0200 schrieb Thorsten Fritz:
 

php4-mysql ist aber installiert und ich kann ja auch per phpmyadmin 
drauf zugreifen.

Wo liegt mein Fehler?
   

Das hatte ich neulich auch, ich habe ziemlich viel gegooglelt... es geht
jetzt wieder, ich habe in der Datei /etc/php4/apache2/php.ini ganz am
Ende eingefügt:
extension=mysql.so
...und apache2 restartet.
 

Hey super, danke :-) Das wars. Aber wieso fehlt dieser Eintrag? Muss ich 
das verstehen?

Naja, wieder was gelernt :-)

Gruß, Ratti
 

Gruß Thorsten
--
Die weißen Tauben sind müde, sie fliegen lang schon nicht mehr.
aus dem Lied Die weißen Tauben sind müde von Hans Hartz
http://www.nightrat.net
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Webserver-Umzug von Suse 9.1 auf Sarge

2004-09-10 Thread Thorsten Fritz
Hallo,
ich plane meinen Webserver mit Apache2, PHP4 und Mysql 4 von Suse 9.1 
auf Sarge umzuziehen.

Meine Frage ist nun, ob ich die augeteilte Konfiguration von Suse auch 
unter Sarge benutzen kann. Also einfach rüberkopieren. Sollte doch 
funktionieren oder?

Muss ich sonst etwas beachten?
Danke.
Gruß Thorsten
--
Die weißen Tauben sind müde, sie fliegen lang schon nicht mehr.
aus dem Lied Die weißen Tauben sind müde von Hans Hartz
http://www.nightrat.net
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: leafnode und fetchnews

2004-09-07 Thread Thorsten Fritz
Spiro Trikaliotis schrieb:
[Quote korrigiert]
Thorsten Fritz [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 

Andreas Kretschmer schrieb:
   

 

Dann verbindet sich der Client nicht zum Server?
 

 

Müsste er eigentlich. Wie kann ich das nachprüfen? Also auf
Clientseite kommt keine Fehlermeldung.
   

Bei mir gibt die /var/log/daemon.log folgende Zeile, falls sich ein
Reader erfolgreich verbindet:
Sep  7 xx:xx:xx mail leafnode[17558]: connect from xxx.xxx.xxx.xxx
 

Also, ich hab die Log-Datei bei mir auch mal angeschaut.
Sep  7 15:39:34 debian leafnode[783]: refused connect from 192.168.0.3 
(192.168.0.3)
Sep  7 15:41:47 debian leafnode[794]: refused connect from 192.168.0.3 
(192.168.0.3)
Sep  7 15:53:37 debian leafnode[797]: refused connect from 192.168.0.6 
(192.168.0.6)
Sep  7 15:54:49 debian leafnode[800]: refused connect from 192.168.0.7 
(192.168.0.7)
Sep  7 15:55:08 debian leafnode[803]: connect from 127.0.0.1 (127.0.0.1)
Sep  7 15:55:24 debian leafnode[805]: connect from 127.0.0.1 (127.0.0.1)
Sep  7 15:56:37 debian leafnode[808]: refused connect from 192.168.0.7 
(192.168.0.7)

Er lehnt alle IP-Adressen ab, außer über localhost. Warum? Ich hab in 
der config nix verändert.


Gruß,
  Spiro.
 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: leafnode und fetchnews

2004-09-07 Thread Thorsten Fritz
Michelino Caroselli schrieb:
Thorsten Fritz wrote:
 

Also, ich hab die Log-Datei bei mir auch mal angeschaut.
Sep  7 15:54:49 debian leafnode[800]: refused connect from 192.168.0.7 
(192.168.0.7)
Sep  7 15:55:08 debian leafnode[803]: connect from 127.0.0.1 (127.0.0.1)
Sep  7 15:55:24 debian leafnode[805]: connect from 127.0.0.1 (127.0.0.1)
Sep  7 15:56:37 debian leafnode[808]: refused connect from 192.168.0.7 
(192.168.0.7)

Er lehnt alle IP-Adressen ab, außer über localhost. Warum? Ich hab in 
der config nix verändert.
   

Trage folgendes in die /etc/hosts.allow auf dem Server ein:
 leafnode: 192.168.0.0/24
 

Danke. Jetzt gehts :-) Hätte ich auch selber drauf kommen können.
Aber noch ne Verständnisfrage, dmait ich den Eintrag auch verstehe. Was 
bedeutet /24?

dann darf sich jeder Client aus deinem Netzwerk mit leafnode verbinden,
oder entferne
 leafnode: ALL
aus der /etc/hosts.deny auf dem Server, dann darf sich *jeder* mit
leafnode verbinden (also, wenn der Rechner Verbindung nach extern hat,
auch *jeder von extern*).
Gruss, Michel
 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: leafnode und fetchnews

2004-09-07 Thread Thorsten Fritz
Matthias Haegele schrieb:
 

-Original Message-
From: Thorsten Fritz [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Sent: Tuesday, September 07, 2004 4:49 PM
To: [EMAIL PROTECTED]
Cc: [EMAIL PROTECTED]
Subject: Re: leafnode und fetchnews

Michelino Caroselli schrieb:
   

Thorsten Fritz wrote:
 

Also, ich hab die Log-Datei bei mir auch mal angeschaut.
Sep  7 15:54:49 debian leafnode[800]: refused connect from 
   

192.168.0.7 
   

(192.168.0.7)
Sep  7 15:55:08 debian leafnode[803]: connect from 
   

127.0.0.1 (127.0.0.1)
   

Sep  7 15:55:24 debian leafnode[805]: connect from 
   

127.0.0.1 (127.0.0.1)
   

Sep  7 15:56:37 debian leafnode[808]: refused connect from 
   

192.168.0.7 
   

(192.168.0.7)
Er lehnt alle IP-Adressen ab, außer über localhost. Warum? 
   

Ich hab in 
   

der config nix verändert.
  

   

Trage folgendes in die /etc/hosts.allow auf dem Server ein:
leafnode: 192.168.0.0/24
 

Danke. Jetzt gehts :-) Hätte ich auch selber drauf kommen können.
   


 

Aber noch ne Verständnisfrage, dmait ich den Eintrag auch 
verstehe. Was 
bedeutet /24?
   

Das bedeutet das er Subnetz mit 24 Bit hat wäre dasselbe wenn die
Subnetzmaske mit
255.255.255.0 angegeben würde, erspart Tipparbeit.
Gruß
Matthias Hägele
 

Ok, danke :-) Hab dieses /24 schon öfter gesehen aber nie gewußt was 
es heißt.

Noch ne kleine Frage. Was bedeutet dieser Eintrag? Falsche Einstellung 
in Leafnode? Oder warum holt er den Beitrag nicht?

t-online.info.archiv: killed 269 
([EMAIL PROTECTED]), too old (13  
10) days

 

dann darf sich jeder Client aus deinem Netzwerk mit leafnode 
 

verbinden,
   

oder entferne
leafnode: ALL
aus der /etc/hosts.deny auf dem Server, dann darf sich *jeder* mit
leafnode verbinden (also, wenn der Rechner Verbindung nach 
 

extern hat,
   

auch *jeder von extern*).
Gruss, Michel
 

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an 
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an 
[EMAIL PROTECTED] (engl)


   


 

  

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


leafnode und fetchnews

2004-09-06 Thread Thorsten Fritz
Hallo,
ich hab versucht leafnode zu installieren und ans laufen zu bringen. 
Einstellungen hab ich auch alle vorgenommen.

Aber wenn ich fetchmal aufrufe erscheint nur folgendes:
debian:~# fetchnews -vvv
leafnode 1.10.1.rel: verbosity level is 3, debugmode is 0
try_lock(timeout=5), fqdn=debian.linux
News.t-online.de: connecting to port nntp...
News.t-online.de: connected.
News.t-online.de: using STAT message-ID command.
News.t-online.de: 0 articles posted.
News.t-online.de: getting new newsgroups
News.t-online.de: got 0 new newsgroups.
News.t-online.de: reading server info from 
/var/spool/news/leaf.node/News.t-online.de
News.t-online.de: conversation completed, disconnected.
wrote active file with 21809 lines
Started process to update overview data in the background.
Network activity has finished.

Was mache ich falsch?
Danke für eure Hilfe.
Gruß Thorsten
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: leafnode und fetchnews

2004-09-06 Thread Thorsten Fritz
Hab ich versucht, aber der Newsreader zeigt mir gar keine Gruppen zum 
abonnieren an. Aber auf dem Server ist die Liste aller Gruppen aber 
vorhanden.

Andreas Kretschmer schrieb:
am  06.09.2004, um 16:00:48 +0200 mailte Thorsten Fritz folgendes:
 

Was mache ich falsch?
   

Hast Du mal mit einem News-Client ein paar Gruppen abboniert? Sonst holt
der nix.
Andreas
 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: leafnode und fetchnews

2004-09-06 Thread Thorsten Fritz
Müsste er eigentlich. Wie kann ich das nachprüfen? Also auf Clientseite 
kommt keine Fehlermeldung.

Andreas Kretschmer schrieb:
am  06.09.2004, um 16:16:39 +0200 mailte Thorsten Fritz folgendes:
 

Hab ich versucht, aber der Newsreader zeigt mir gar keine Gruppen zum 
abonnieren an. Aber auf dem Server ist die Liste aller Gruppen aber 
vorhanden.
   

Dann verbindet sich der Client nicht zum Server?
Mit freundlichen Grüßen, A. Kretschmer 
 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)