Re: Videocapture mit Woody+BT848+Mencoder

2003-04-06 Thread Tobias Morahm
Frank Schmitz schrieb:
Am 05.04.2003 um 22:05:51 CEST, schrieb Tobias Morahm:

Wie nehmt ihr mit Mencoder Videos auf?

Bei mir scheint es an irgendeiner Kleinigkeit zu scheitern. Nach:
mencoder -tv on:device=/dev/video0:driver=v4l:input=0


Und was erwartest du dann? Wo soll das hingespeichert werden? Welcher
Codec soll verwendet werden, welches Audiodevice,...
Ich habe das Komando 'leicht' gekürzt um nicht vom (wie mir schien) 
Wesentlichen abzulenken. OK, war irreführend, Entschuldigung.
Hier das ganze nochmal vollständig:

 mencoder -tv 
on:device=/dev/video0:driver=v4l:input=0:width=768:height=576 -ovc lavc 
-lavcopts vcodec=mpeg4:vbitrate=350:vhq:vqmax=31:keyint=300 -oac mp3lame 
-lameopts cbr:br=48 -vop scale=384:288,pp=tn/lb,crop=720:540:24:18 -sws 
1 -o output.avi

Das Problem bleibt leider das selbe (auch wenn ich die Parameter ändere).

Hier nochmal die ungekürzte Ausgabe:

MEncoder 0.90rc5-2.95.4 (C) 2000-2003 Arpad Gereoffy (siehe DOCS!)

CPU: Advanced Micro Devices Duron SF Spitfire (Family: 6, Stepping: 1)
Detected cache-line size is 64 bytes
CPUflags: Type: 6 MMX: 1 MMX2: 1 3DNow: 1 3DNow2: 1 SSE: 0 SSE2: 0
Reading /home/ewatobi/.mplayer/codecs.conf: can't open 
'/home/ewatobi/.mplayer/codecs.conf': No such file or directory
Reading /usr/local/etc/mplayer/codecs.conf: can't open 
'/usr/local/etc/mplayer/codecs.conf': No such file or directory
Benutze eingebaute Standardwerte für codecs.conf.
Datei nicht gefunden: 'frameno.avi'
Reading config file /home/ewatobi/.mplayer/mencoder: No such file or 
directory
success: format: 0  data: 0x0 - 0x0
TV festgestellt! ;-)
Selected driver: v4l
 name: Video 4 Linux input
 author: Alex Beregszaszi [EMAIL PROTECTED]
 comment: under development
Selected device: BT848(Hauppauge (bt848))
 Capabilites: capture tuner overlay clipping frameram scales
 Device type: 235
 Supported sizes: 48x32 = 924x576
 Inputs: 4
  0: Television: tuner audio tv camera  (tuner:1, norm:pal)
  1: Composite1: audio camera  (tuner:0, norm:pal)
  2: S-Video: audio camera  (tuner:0, norm:pal)
  3: Composite3: audio camera  (tuner:0, norm:pal)

Hat es vielleicht mit
Datei nicht gefunden: 'frameno.avi'
zu tun - Bug?
Tobias





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Videocapture mit Woody+BT848+Mencoder

2003-04-06 Thread Tobias Morahm
Frank Schmitz schrieb:

[...]
MEncoder 0.90rc5-2.95.4 (C) 2000-2003 Arpad Gereoffy (siehe DOCS!)


ich hab MEncoder 0.90rc4-3.2.3

Wo hast du den mencoder denn her? 
Das ist der Mencoder von der neuesten Mplayer-Version. Deine ist die 
vorherige. Vielleicht gibt es in der neuen ja einen Bug?

Falls nicht selbst kompiliert, dann
mach das mal (im Readme steht wie du ein .deb bekommst).
Mein deb-datei ist selbstgemacht mit:

DEB_BUILD_OPTIONS=--enable-gui --enable-live --language=de 
--enable-xmms --enable-alsa --with-reallibdir=/usr/local/lib/win32 
--with-xanimlibdir=/usr/local/lib/win32 
--with-win32libdir=/usr/local/lib/win32 --disable-runtime-cpudetection 
fakeroot debian/rules binary

Und dem (configure-)Ergebnis:

Enabled optional drivers:
Input: streaming tv-v4l edl tv mpdvdkit2 vcd
Codecs: qtx divx5linux xvid libavcodec real xanim dshow/dmo win32 
libvorbis libmad
Audio output: alsa9 arts oss nas sdl mpegpes(file)
Video output: xvidix sdl vesa jpeg png mpegpes(file) fbdev opengl 
dga xv x11
  Disabled optional drivers:
Input: tv-bsdbt848 cdda dvdnav dvdread dvdcss
Codecs: divx4linux libdv liblzo gif
Audio output: sgi sun esd dxr2 win32
Video output: bl zr dxr3 dxr2 directx gif89a svga aa ggi xmga mga 
directfb tdfxfb 3dfx


Reading /usr/local/etc/mplayer/codecs.conf: can't open 
'/usr/local/etc/mplayer/codecs.conf': No such file or directory


Das sollte aber anders aussehen:

Reading /etc/mplayer/codecs.conf: 50 audio  135 video codecs

Kein Codec - kein Film
Das scheint mir nicht richtig zu sein. Da ich (siehe oben) meinen 
Mencoder selber gemacht habe, müssten die eingebauten Standardwerte 
richtig sein, so dass die codecs.conf nicht nötig ist. Oder irre ich? 
Ich kann jedenfalls beim Abspielen alle Codecs nutzen.

Tobias



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Videocapture mit Woody+BT848+Mencoder

2003-04-05 Thread Tobias Morahm
Wie nehmt ihr mit Mencoder Videos auf?

Bei mir scheint es an irgendeiner Kleinigkeit zu scheitern. Nach:
mencoder -tv on:device=/dev/video0:driver=v4l:input=0
sagt mir der Mencoder:
MEncoder 0.90rc5-2.95.4 (C) 2000-2003 Arpad Gereoffy (siehe DOCS!)
CPU: Advanced Micro Devices Duron SF Spitfire (Family: 6, Stepping: 1)
Detected cache-line size is 64 bytes
CPUflags: Type: 6 MMX: 1 MMX2: 1 3DNow: 1 3DNow2: 1 SSE: 0 SSE2: 0
Reading /root/.mplayer/codecs.conf: can't open 
'/root/.mplayer/codecs.conf': No such file or directory
Reading /etc/mplayer/codecs.conf: 50 audio  136 video codecs
Datei nicht gefunden: 'frameno.avi'
Reading config file /root/.mplayer/mencoder: No such file or directory
success: format: 0  data: 0x0 - 0x0
TV festgestellt! ;-)
Selected driver: v4l
 name: Video 4 Linux input
 author: Alex Beregszaszi [EMAIL PROTECTED]
 comment: under development
Selected device: BT848(Hauppauge (bt848))
 Capabilites: capture tuner overlay clipping frameram scales
 Device type: 235
 Supported sizes: 48x32 = 924x576
 Inputs: 4
  0: Television: tuner audio tv camera  (tuner:1, norm:pal)
  1: Composite1: audio camera  (tuner:0, norm:pal)
  2: S-Video: audio camera  (tuner:0, norm:pal)
  3: Composite3: audio camera  (tuner:0, norm:pal)

An dieser Stelle bleibt er dann einfach stehen. Tastatureingaben wie 
0-3 werden nicht angenommen. Weiß wer was ich hier machen soll?

Als Hintergrund:
- Mit 'mplayer -tv on:driver=v4l:input=0' wird das Fernsehbild 
angezeigt. Grundsätzlich kann Mplayer also auf die v4l-Schnittstelle 
zugreifen.
- Mplayer habe ich durch eine selbsterstelle Deb-Datei installiert. Alle 
erforderlichen Optionen sollten aktiviert sein.

Kann mir wer alternativ ein anderes Videocaptureprogramm empfehlen, dass 
unter Woody (auch Backports) läuft?

Tobias









--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Konquerer kann keine HTML Seiten einstellen

2003-04-03 Thread Tobias Morahm
Stefan Rücker schrieb:
Hallo Mailingliste,

kann mir jemand weiterhelfen? Irgendwie zerschieße ich andauernd meine 
Einstellungen Betreff Anzeige von Websites mit dem Konquerer.
[...]

Ich habe das Problem auch. Es tritt bei mir auf, wenn ich 'Dateityp 
bearbeiten...- einbetten-Datei in Extra Betrachter anzeigen' auswähle 
anstelle von 'Datei in eingebetteten Betrachter anzeigen' auswähle. Als 
Workaround kannst du also die erste Option auswählen. Danach 
funktioniert der Konqueror wieder mit HTML-Dateien. Dafür werden dann 
aber auch alle HTML-Dateien als Standard eingebettet mit dem Konqueror 
geöffnet.

Weiß wer eine richtige Lösung?

Tobias (mit ebenfalls KDE3.11 aber Woody)



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: keine eigenen Mauszeiger mit XFree86-4.3 und Woody

2003-03-25 Thread Tobias Morahm
Uwe Kerstan schrieb:

nur leider habe ich immer noch keine eigenen Mauszeiger. Es gibt auch 
keinen icons-ordner unter /usr/X11R6/lib/X11.
   

Hast du xlibs-data installiert?

Mit 'apt-get install xlibs-data' würde ich mein halbes System 'removen' (2)

Schon mit 'apt-get upgrade' wurden einige Pakete 'kept back' gehalten (1).

Vielleicht liegt es ja hieran?

Tobias

Zu 1.
apt-get upgrade
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
The following packages have been kept back
 debhelper gnome-applets gnome-control-center gnome-panel gnome-panel-data
 gnome-session gnome-terminal gnome-utils x-window-system-core 
xbase-clients
 xlibmesa-dev xlibs xlibs-dev xnest xprt xterm xvfb
0 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 17  not upgraded.

Zu 2.
apt-get install xlibs-data
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
The following extra packages will be installed:
 bonobo-activation libatk1.0-0 libbonobo-activation4 libbonobo2-0
 libbonobo2-common liblinc1 liborbit2
The following packages will be REMOVED:
 aalib1 abiword-common abiword-gtk acroread ark arts audacity
 avifile-mad-plugin avifile-mjpeg-plugin avifile-vorbis-plugin
 avifile-xvid-plugin bonobo dvb-zapping expectk expectk5.24
 flashplayer-mozilla gconf gdk-imlib1 gdm gimp1.2 glutg3 gmc gnome-applets
 gnome-bin gnome-control-center gnome-core gnome-help gnome-libs-data
 gnome-panel gnome-panel-data gnome-session gnome-terminal gnome-utils grip
 gs gs-common gv imagemagick imlib1 j2re1.3 k3b kappfinder karm kate kcalc
 kcharselect kchart kcoloredit kcontrol kcron kdebase kdebase-bin
 kdebase-kio-plugins kdelibs-bin kdelibs4 kdepasswd kdeprint kdesktop kdf
 kdict kdm kedit kfax kfind kformula kghostview khelpcenter khexedit kicker
 kiconedit kivio kjots klipper kmenuedit kmidi kmix knotes koffice-libs
 konqueror konqueror-nsplugins konsole kontour koshell kpackage kpager
 kpersonalizer kpresenter kruler kscreensaver ksmserver ksnapshot ksplash
 kspread ksysguard ksysv kteatime ktimer ktip kugar kuser kview kviewshell
 kwin kword lame-extras lbxproxy libarts1 libartsc0 libavifile0.7 
libcapplet0
 libgal19 libgconf11 libgdk-pixbuf-gnome2 libgdk-pixbuf2 libgimp1.2
 libglade-gnome0 libglade0 libgnome-vfs-common libgnome-vfs0 libgnome32
 libgnomeprint-bin libgnomeprint-data libgnomeprint15 libgnomesupport0
 libgnomeui32 libgnorba27 libgtk-perl libgtk-pixbuf-perl libgtk1.2
 libgtk1.2-dev libgtkhtml20 libgtkmm1.2 libgtkxmhtml1 libkdenetwork2 
libkonq4
 libmagick5 libmng-dev libqt2 libqt3-mt libsdl-image1.2 libsdl-image1.2-dev
 libsdl-mixer1.2 libsdl-mixer1.2-dev libsdl1.2-dev libsdl1.2debian
 libsdl1.2debian-oss libsmpeg-dev libsmpeg0 libungif4g libwmf0.2-2
 libwxgtk2.2 libxaw6 libxaw7 lisa mgetty-viewfax mjpegtools mozilla
 mozilla-browser mozilla-mailnews mozilla-psm mplayer openoffice.org
 openoffice.org-bin openoffice.org-debian-files openoffice.org-l10n-de 
plib1
 proxymngr qt3-dev-tools realplayer rep-gtk rep-gtk-gnome sawfish-gnome
 secpolicy timidity tk8.3 transcode tuxracer twm video-dvdrip win4lin
 x-window-system x-window-system-core xaw3dg xbase-clients xdm xfwp xlib6g
 xlibmesa-dev xlibmesa3 xlibs xlibs-dev xmms xnest xsmbrowser xterm zapping
The following NEW packages will be installed:
 bonobo-activation libatk1.0-0 libbonobo-activation4 libbonobo2-0
 libbonobo2-common liblinc1 liborbit2 xlibs-data
0 packages upgraded, 8 newly installed, 196 to remove and 3  not upgraded.
Need to get 1623kB of archives. After unpacking 610MB will be freed.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: keine eigenen Mauszeiger mit XFree86-4.3 und Woody

2003-03-25 Thread Tobias Morahm
Uwe Kerstan schrieb:

* Tobias Morahm [EMAIL PROTECTED] [25-03-2003 12:35]:

 

Hast du xlibs-data installiert?

 

Mit 'apt-get install xlibs-data' würde ich mein halbes System 'removen' (2)
   

Schwer zu sagen, was da schief läuft, weil man 
auch die Versionen nicht so genau sieht.

Wie kann ich die Versionen denn abfragen? Ich bin noch nicht lange bei 
Debian

Tobias



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mozilla legt System lahm

2003-03-24 Thread Tobias Morahm
Frank Erdmann schrieb:

[...]
 Kennt ihr das Problem / die Lösung oder kann ein
Update auf 1.2.1 
Nein, damit hatte ich das selbe Problem auch schon. Lösung weiter unten.


oder 1.3 Abhilfe schaffen?
Gibt es schon einen Backport? Wenn ja würde ich mich über eine Adresse 
freuen.


Danke für die Hilfe 
OK, hier die Hilfe. Ich kenne das Problem schon länger (auch schon von 
Mandrake). Es tritt bei mir als Folgeerscheinung auf, nachdem der 
Mozilla abgestürzt ist und dann (ohne den immer noch laufenden 
Mozilla-Prozess komplett zu killen) neu gestartet wird. Das Problem muss 
nicht sofort danach auftreten, sondern irgendwann und in unregelmäßigen 
Abständen. Schuld ist irgendeine Datei in dem lokalen Mozilla-Ordner. 
Welche habe ich ledier noch nicht rausgefunden.

LÖSUNG: Lösche einfach den ~/mozilla Ordner. Mozilla legt ihn dann neu 
an und das Problem ist fort. Vorher solltest du aber ein Backup von dem 
Ordner machen, weil da auch deine e-Mails, Lesezeichen, Plugins etc drin 
sind!


und genießt das schöne Wetter!!
Mach ich.

Tobias

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


keine eigenen Mauszeiger mit XFree86-4.3 und Woody

2003-03-24 Thread Tobias Morahm
Ich möchte auf meinem Woody-Rechner XFree86-4.3 mit den neuen 
Mauszeigern nutzen.

Als Quelle habe ich
http://people.debian.org/~mmagallo/packages/xfree86/$(ARCH)/ ./
genommen und durch 'apt-get upgrade' installiert. Es funktioniert auch, 
nur leider habe ich immer noch keine eigenen Mauszeiger. Es gibt auch 
keinen icons-ordner unter /usr/X11R6/lib/X11. Wenn ich mir Mauszeiger 
von www.kde-look.org herunterlade und wie dort beschrieben installiere, 
dann ändert das auch nichts.

Googlen hat leider nicht geholfen und unter /usr/doc/ habe ich auch 
keine Dokumentation (unter den Dateien die mit X beginnen) gefunden.

Kann mir wer weiterhelfen?

Tobias

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Probleme mit Bash

2003-03-17 Thread Tobias Morahm
Immer wenn ich auf meinem Woody-Rechner KDE3.1 starte, bekomme ich die 
folgende Meldung in dreifacher Ausfertigung:

There has been an error while trying to log in.
If the SHELL environment variable is emty, or there is no specified in 
the passwd file for your user, one of these problems need to be 
corrected for the to run.

Die selbe Meldung erhalte ich auch, wenn ich Bash, Sh oder Tcsh starten 
will bzw. grundsätzlich auch bei nicht-X-Programmen, die ich vom K-Menü 
aus starten will.

Zu der Fehlermeldung habe ich zwar einiges bei Google gefunden, aber ich 
verstehe die Erklärungen dort leider nicht. Die Fehlermeldung selber 
sagt mir auch nicht viel... wo gebe ich die SHELL environment variable 
ein und wo müsste ich dass passwd file suchen?

Tobias

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Probleme mit Bash

2003-03-17 Thread Tobias Morahm
Udo Mueller wrote:

[...]

cat /etc/passwd
[...]
udo:x:1000:1000:Udo Mueller,,,:/home/udo:/bin/bash
[...]^
 

Das Unterstrichene fehlte bei mir.

Danke!
Tobias
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Probleme mit ARTS war: Re: g(!)mplayer spielt Avi-Dateien in Zeitlupe

2003-03-11 Thread Tobias Morahm
Andreas Pakulat schrieb:
[vermutlich versehentlich nicht an die Liste, sondern nur an mich]
[...]

Gibt es vielleicht eine Log-Datei die über die Fehler von Arts 
Aufschluss geben könnte? 
   

Versuch mal ein wenig mit den Optionen rumzuspielen, für ausführliche
Infos den artsd in nem xterm starten mit artsd -l 0. Andere Optionen
siehe artsd --help
 

Ich aber jetzt mit Erstaunen herausgefunden, dass alles funktioniert, 
wenn ich artsd mit OSS starte, also:
artsd -l 0 -a oss -s 60

Die beschriebenen Probleme macht dagegen seltsamnerweise der Start mit ALSA:
artsd -l 0 -a alsa -s 60
Und sowohl Probleme mit OSS wie mit ALSA habe ich die beschriebenen 
Probleme, wenn ich Full Duplex nutzen möchte:
artsd -l 0 -a oss -s 60 -d
artsd -l 0 -a alsa -s 60 -d

In diesem Fall gibt es (bei ALSA) immer abwechselnd die Fehlermeldungen:

xrun!!

(The previous message was repeated 56 times.)
AudioSubSystem::adjustDuplexBuffers(-22)
xrun!!
xrun!!

(The previous message was repeated 116 times.)
Capture error: Interrupted system call
xrun!!
Bei OSS gibt es dagegen keine Fehlermeldungen, es funktioniert aber auch 
nicht richtig.

Grundsätzlich hätte ich Full Duplex gerne (Audiaufnahme, Internettelefonie)

Erstens frag ich mich jetzt, wie ich Full Duplex fehlerfrei zum Laufen 
überreden kann und zweitens, warum Arts bei mir mit der OSS-Emulation 
fehlerfrei zu Laufen scheint, nicht aber mit ALSA.

Hat wer eine Antwort?

Tobias



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Probleme mit ARTS war: Re: g(!)mplayer spielt Avi-Dateien inZeitlupe

2003-03-11 Thread Tobias Morahm
Andreas Pakulat schrieb:

[...]

Ich hab grad noch was getestet: Gib dem artsd mal nen nice-Faktor von
-10 - damit hat er Echtzeitverhalten und bei mir stottert er dann gar
nicht mehr mit OSS. Bei Alsa habe ich auch keine Probleme, also ich würd
ja sagen es liegt am nice-Faktor bei dir?! Benutzt du eigentlich auch
KDE oder nen anderen Desktop? Bei KDE kann man im Control-Center nämlich
gleich nen Haken für die Echtzeitpriorität machen ;)
Mit Echtzeitpriorität im Control-Center (+Rechnerneustart) + OSS scheint 
es jetzt prima - auch mit Full Duplex - bei mir zu laufen. Danke!

Die Audiaufnahmen begeistern mich aber immer noch, es gibt ein leichtes 
'Säuseln' im Hintergrund. Und im Gmplayer kann ich bei -ao arts die 
Lautstärke nicht verändern - dass konnte der Gmplayer aber auch noch nie 
bei mir. Das ist aber beides nicht so sehr wichtig. Wenn trotzdem jemand 
Abhilfe weiß, keine Schüchternheit (-;

Tobias

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


g(!)mplayer spielt Avi-Dateien in Zeitlupe

2003-03-10 Thread Tobias Morahm
Ich habe heute Mplayer mit der Debianmethode unter Woody kompiliert:
DEB_BUILD_OPTIONS=--enable-gui --enable-live --language=de 
--enable-xmms --enable-dynamic-plugins fakeroot debian/rules binary

Jetzt spielt gmplayer mir Avi-Dateien aber nur noch in Zeitlupe ab, 
während es unter Mplayer normal funktioniert. Andere Dateitypen scheinen 
sowohl von mplayer wie von gmplayer normal abgespielt zu werden.
Ich kann auch auf der Shell keine nennenswerten Unterschiede beim 
Abspielen von Avidateien mit mplayer und gmplayer entdecken.

Zur Bildausgabe benutze ich xv und zur Soundausgabe arts. Ich habe eine 
Nvidia-Grafka mit Nvidia-Treibern und Alsa.
Bevor ich Mplayer mit der Debianmethode installierte hatte ich es mit 
der normalen Methode kompiliert und da funktionierte auch das Abspielen 
von Avidateien mit gmplayer.

Googlen hat leider nicht geholfen, weil ich in der Masse von Treffern 
nichts Brachbares finden konnte (aber auch keine fünf Tage Zeit habe 
alle Treffer durchzusehen (-;)

Weiß wer Rat?

Vielen Dank,
Tobias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: g(!)mplayer spielt Avi-Dateien in Zeitlupe

2003-03-10 Thread Tobias Morahm
Ich antworte auf meine eigene e-Mail, weil ich inzwischen einiges mehr 
zum Problem gefunden habe...

Das Problem betrifft nämlich nicht nur (G)Mplayer und auch nicht nur bei 
Avi-Dateien auf, sondern generell bei Dateien mit Sound. Weiterhin gilt 
aber, dass das Problem grundsätzlich beim Gmplayer in Kombination mit 
Avidateien aufzutreten scheint, während es in anderen Kombinationen 
lediglich auftreten kann.

Wenn ich Audiodateien abspiele äußert sich der Fehler darin (wenn er 
denn auftritt), dass ich Datei unter extremen Stottern abgespielt wird.

Da es auch bei Sounddateien auftreten kann, scheint es ja auch kein Avi- 
sondern vermutlich ein Alsa und / oder Arts Problem zu sein. Alsa habe 
ich heute morgen erst mit einer selbstgebauten Deb-Datei installiert 
(siehe vorherige Mails hierzu).

Weiß wer Hilfe bzw kann mir helfen dass Problem weiter einzugrenzen?

Danke,
Tobias




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: g(!)mplayer spielt Avi-Dateien in Zeitlupe

2003-03-10 Thread Tobias Morahm
Andreas Pakulat schrieb:

[---]

Weiß wer Hilfe bzw kann mir helfen dass Problem weiter einzugrenzen?
   

Was läuft denn noch so alles auf deinem Rechner und was für nen Rechner
hast du. Der Arts ist auch bei KDE3.1 nicht grad der schlankeste
Soundserver und wenn noch nebenbei ein Haufen prozessorintensive
Software läuft, vielleicht auch noch auf nem nicht so schnellen PC, dann
kann der durchaus ins stottern geraten. 

Daran sollte es nicht liegen, der Sound wird selbst bei wenig 
nichtbeschäftigten Rechner teilweise stotternd wiedergegeben.

Zur Info trotzdem:
Duron 700
128 MB Ram
Woody mit KDE 3.1 Backport.
Ist noch mehr wichtig?
Ich denke mal es ist der Arts, lass den doch bei der Ausgabe mal
testweise weg, wenns dann geht - direkt auf Alsa ausgeben. 

Was genau von Arts meinst du? Vielleicht Artsd? Oder die Soundausgabe 
vom Mplayer (-ao arts)?
Es ist übrigens auch oft so, dass der Fehler oft dauerhaft bis zum 
Reeboot bleibt, wenn er erstmal aufgetreten ist. Selbst dann, wenn ich 
artsd beende. Ein Workaround für den Mplayer allein hilft mir also noch 
nicht wirklich. Grundsätzlich brauche ich Arts auch für die Audiaufnahme 
mit Audacity, weil die einzige andere Alternative dort (OSS) keine 
zufriedenstellende Qualität bei meiner Soundkarte leifert.

Tobias

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: g(!)mplayer spielt Avi-Dateien in Zeitlupe

2003-03-10 Thread Tobias Morahm
Andreas Pakulat schrieb:

[...]

Da könnte man dann auch mal alsa beenden und neu starten. Wenn das auch
nichts hilft liegts vielleicht an der Soundkarte?? (nur geraten, weil
wenn die Software nicht das Problem ist bleibt nur die Hardware
übrig...)
Meine Soundkarte ist in Ordnung. Unter Mandrake 9.0 lief sie 
zufriedenstellend. Nachdem ich Arts mit artsshell terminate beendet 
habe kann gmplayer tatsächlich plötzlich auch wieder Avis (mit -ao alsa) 
abspielen. Aber starte ich Arts erneut, dann findet Mplayer meine 
Soundkarte nur noch mit -ao arts und die Probleme mit dem Sound sind 
wieder zurück. Da ich auf Arts nicht verzichten möchte, bleibt also 
weiterhin die Fehlersuche.

Gibt es vielleicht eine Log-Datei die über die Fehler von Arts 
Aufschluss geben könnte?


Ein Workaround für den Mplayer allein hilft mir also noch 
nicht wirklich. Grundsätzlich brauche ich Arts auch für die Audiaufnahme 
mit Audacity, weil die einzige andere Alternative dort (OSS) keine 
zufriedenstellende Qualität bei meiner Soundkarte leifert.
 

Auch die OSS-Emulation von Alsa hat so schlechte Qualität?

Nachdem ich mir Audacity mit Arts-Unterstützung selbst kompiliert habe, 
ist der aufgenommene Sound deutlich klarer als zuvor mit dem Debianpaket 
(allerdings immer noch nicht wirklich gut). Möglicherweise liegt das 
aber auch daran, dass ich jetzt eine neuere Version von Audacity verwende.

Tobias

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


ALSA einrichten mit selbstkompilierter deb-Datei

2003-03-09 Thread Tobias Morahm
Ich möchte gerne auf meinem Woody-Rechner ALSA mit einem selbstgebauten 
deb-Packet zum laufen bekommen. Hierfür habe ich gleich zwei Howtows unter
http://www.d.kth.se/~d98-jas/debian/debian-install-alsa.txt
und
http://www.linuxorbit.com/modules.php?op=modloadname=Sectionsfile=indexreq=viewarticleartid=541page=1
gefunden, die aber beide an der selben Stelle nicht bei mir funktionieren.

Und zwar soll Debian eigentlich nach
apt-get install alsa-source alsa-base alsa-utils libasound2
mir automatisch Fragen über meine Soundkarte stellen. Anstelle dessen 
endet die Installation aber mit

Richte alsa-source ein (0.9+0beta12-3) ...
Richte alsa-base ein (0.9+0beta12-3) ...
No ALSA driver installed
Starting ALSA sound driver (version none):modprobe: Can't locate module snd
failed.
Richte alsa-utils ein (0.9.0beta12-1) 
Meinen selbstkompilierten Kernel (2.4.20) habe ich ebenfalls mit 
make-kpkg installiert. Ich habe einen von ALSA unterstützte 
Onboard-Soundchip (SiS 7012) der auch funktioniert, wenn ich ALSA normal 
(ohne make-kpkg) kompiliere und installiere. Ich würde es gerne mit 
make-kpkg probieren, weil ich vorher diverse Schwierigkeiten mit dem 
Sound hatte. OSS kommt für mich auch nicht in Frage, weil mein Soundchip 
nur mäßig unterstützt wird.

Hat wer eine Idee?

Grüße,
Tobias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Rechner einschlafen lassen unter X

2003-03-09 Thread Tobias Morahm
Ich muss mich leider ein bischen bildhaft ausdrücken, weil ich nicht 
weiß, wie die Funktion heißt, um die es mir geht...

Wenn ich unter X kurz auf meinen Powerbutton drücke schläft mein PC zwar 
ein, drücke ich aber auf eine Keyboardtaste, dann bleibt der Bildschirm 
trotzdem schwarz. Der Computer scheint aber mit Str+Alt+Enf + Enter neu 
zu booten. Da das Einschlafen und Aufwecken vor dem Starten von X aber 
noch funktioniert, scheint es grundsätzlich ja von meinem Kernel 
unterstützt zu werden.
Ich verwende einen selbstkompilierten Debian-2.4.20-Kernel unter Woody 
mit aktiviertem ACPI und eine NVIDIA-Graphikkarte mit dem Treiber von 
NVIDIA.

Weiß jemand, ob und wie ich Woody das Einschlafen unter X beibringen kann?

Vielen Dank,
Tobias
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ALSA einrichten mit selbstkompilierter deb-Datei

2003-03-09 Thread Tobias Morahm
Andreas Pakulat schrieb:

[...]

1. apt-get install alsa-source
2. cd /usr/src  tar -xzf alsa-driver.tar.gz
3. cd linux
4. make-kpkg --revision deineREV modules_image
Das erzeugt ein .dev unter /usr/src das du mit dpkg -i installieren
kannst. Dann kannst du mit /etc/init.d/alsa start ALSA starten und Sound
hören. Bin mir nicht ganz sicher aber bei manchen Alsa-Source Pakete hat
die Konfiguration mittels debconf nicht funktioniert und man musste
selbst die /etc/alsa/alsa-source.conf bearbeiten. Ach ja und du musst
/usr/share/doc/alsa-base/examples/0.9 nach /etc/modutils/alsa kopieren
und anpassen. Dann noch ein update-modules und dann erst das
/etc/init.d/alsa.
Andreas
 

Das habe ich jetzt alles gemacht nur will der Sound immer noch nicht. 
Wenn ich
/etc/init.d/alsa start
aufrufe bekomme ich

/usr/sbin/alsactl-0.9: error while loading shared libraries: 
libasound.so.2: cannot open shared object file: No such file or directory
Starting ALSA sound driver (version 0.9.0beta12): no sound cards defined.

zurück.

Die Soundkarte ist angegeben, es scheint also an libasound.so.2 zu 
liegen. Tatsächlich finde ich libasound.so.2 mit slocate auch nicht. 
libasound2 ist übrigens auf meinem Rechner istalliert, falls das von 
Bedeutung sein sollte.

Kann mir wer helfen?

Danke,
Tobias
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


oggEnc (Speicherzugriffsfehler) war: Problem mit Grip und oggenc

2003-03-05 Thread Tobias Morahm
Bei mir klappt das Erstellen von ogg-Dateien mit Grip immer noch nicht. 
Ich weiß mitlerweile, dass das Problem an oggenc liegen dürfte. Starte 
ich von der Shell z.B.
oggenc -o /home/b.gates/blub.ogg /home/b.gates/blub.wav
erhalte ich sofort die Meldung
Encoding with VBR
Speicherzugriffsfehler

Die erstelle blub.ogg ist 0kb groß.

Kann damit wer was anfangen?

Ich benutze Woody mit KDE 3.1 und selbstkompilierten ALSA 0.9.0.rc8a. 
Die ogg-Tools sind die ursprünglichen von Woody.

Danke,
Tobias
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: oggEnc (Speicherzugriffsfehler) war: Problem mit Grip und oggenc

2003-03-05 Thread Tobias Morahm
Sebastian D.B. Krause schrieb:

On 3472 September 1993, Tobias Morahm wrote:
 

Ich benutze Woody mit KDE 3.1 und selbstkompilierten ALSA
0.9.0.rc8a. Die ogg-Tools sind die ursprünglichen von Woody.
   

Probier doch mal die Backports von Norbert. In die sources.list:
deb http://people.debian.org/~nobse/debian/woody/backported/ ./
 

Mit den Vorbis-Tools von Norbert klappt es.

Danke!

Tobias



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Problem mit Grip und oggenc

2003-03-03 Thread Tobias Morahm
Ich rätsel gerade, warum es nicht eine einzige Antwort auf meine Frage 
wegen Grip/oggEnc gab. Liegt es vielleicht daran, dass ich versehentlich 
nicht meinen Realname im Absender verwendet habe? Oder weiß wirklich 
niemand Rat?

Grüße,
Tobias Morahm
Judas Neunundsiebzig schrieb:

Hallo,

ich möchte auf meinem Rechner mit Woody Audio-CDs mit Grip rippen und 
in ogg-Dateien konvertieren lassen. Das Rippen klappt mitlerweile 
auch, nur sind die ogg-Dateien 0kb groß. Die noch nicht 
konvetiertierten Wave-Dateien sind dagegen ok, das Rippen klappt also. 
Grip gibt auch keine Fehlermeldung (auf der Konsole) aus.

In den Einstellungen (Config-MP3-Encoder) habe ich oggenc ausgewählt.
Als MP3 executable ist ´/usr/bin/oggenc´ ausgwählt.
Die MP3 command-line lautet ´-o %m -a %a -l %d -t %n -d %y -G %G -b %b 
%w´.
Das MP3 file format ist ´~/mp3/%A/%d/%t_%n.ogg´.
Die zu vorbis-tools sind installiert.

Hat jemand eine Idee?

Tobias




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)