Re: aptitude: purge statt remove

2005-06-09 Thread Ulrich =?ISO-8859-1?Q?F=FCrst?=
Ole Janssen [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 Am Mittwoch, 8. Juni 2005 21:29 schrieb Andreas Pakulat:
  On 08.Jun 2005 - 17:27:14, Ole Janssen wrote:
   Hallo,
  
   gibt es eine Möglichkeit, aptitude so einzustellen, dass es
   automatisch zu löschende Pakete bei aptitude purge ... oder
   aptitude dist-upgrade purged statt diese nur zu removen? Also
   ich suche so etwas wie die Kommandozeilenoption --purge von
   apt-get bzw. die Konfigurationseinstellung APT::Get::Purge.
 
  APT::Get::Purge funktioniert nicht? Ich dachte immer aptitue wuerde
  auch nur APT verwenden...
 
 Ne, leider nicht, weder in /etc/apt/apt.conf, noch 
 in /root/.aptitude/config.
 
Dabei steht in man aptitude bei einigen Optionen explizit dabei:
 (this overrides settings in /etc/apt/apt.conf and ~/.aptitude/config)

Sollte also eigentlich funktionieren oder?

Ulrich
der immer noch nicht aptitude-doc gelesen hat (mach ich jetzt aber)



Re: aptitude: purge statt remove

2005-06-09 Thread Ulrich =?ISO-8859-1?Q?F=FCrst?=
Ulrich Fürst [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 Dabei steht in man aptitude bei einigen Optionen explizit dabei:
  (this overrides settings in /etc/apt/apt.conf and
  ~/.aptitude/config)

Sorry, das ist wohl ein bischen schlecht ausgedrückt; gemeint ist:

Wenn man mit Kommandozeilenoptionen Optionen der o.g.
Konfigurationsdateien überschreiben kann, sollten ohne diese
Kommandozeilenoptionen die Optionen aus den Konfigurationsdateien doch
wohl  Gültigkeit haben?

Ulrich



Re: aptitude versus dselect --- was: Debian GNU/Linux 3.1r0 released (!?)

2005-06-08 Thread Ulrich =?ISO-8859-1?Q?F=FCrst?=

Danke Euch beiden für die Aufklärung. 

Ich wäre nie darauf gekommen, dass man auch für sowas einen bug-report
schreiben kann. Funktioniert ja schließlich alles... 
Mal davon abgesehen, dass jetzt dselect selten upgegraded werden muss
und auch nicht übermächtig groß ist. 

Ulrich 
der (hoffentlich) auch weiterhin immer wieder was dazu lernt



Re: wmv-Datei unter xine ist ohne Ton

2005-06-08 Thread Ulrich =?ISO-8859-1?Q?F=FCrst?=
Markus Schulz [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 Nach einem Test unter Windows verwendet der mplayer Windows Media
 Audio 9.1   und Windows Media Video 9.0 Codecs.
 Eventuell gibt es für den 9.1er Audio Codec noch keine Version im
 codec Pack  für Linux?
 
 Was sagt denn ein mplayer -v datei dazu?
 
ich bin zwar nicht der OP aber, es sagt unter anderem:
 lavc_audio: error

Und zu Beginn:
--- schnipp 
STREAM: Comment: based on the code from ??? (probably Arpi)

## klingt jetzt für mich nicht so vertrauen erweckend...

CACHE_PRE_INIT: 0 [0] 0  pre:0  eof:1040384
Checking for YUV4MPEG2
ASF file format detected.
stream type: guid_audio_stream
stream concealment: guid_audio_conceal_interleave
type: 28 bytes,  stream: 8 bytes  ID: 1
unk1: 0  unk2: EFF6C8
FILEPOS=0x14AB

## das folgende dann aber schon
== Found audio stream: 1
=== WAVE Format ===
Format Tag: 353 (0x161)
Channels: 2
Samplerate: 22050
avg byte/sec: 2751
Block align: 894
bits/sample: 16
cbSize: 10
Unknown extra header dump: [0] [44] [0] [0] [f] [0] [f9] [d] [0] [0]
===
ASF: audio scrambling: 1 x 1 x 894
--- schnapp 

Und zum schluss noch 
 uninit audio: ffmpeg


Ulrich

P.S. aus unerfindlichen Gründen ist mplayer jetzt auch ohne den (ohnehin
sehr zerhackten) Ton.



Re: gtk-Programme mit deutschen =?ISO-8859-1?Q?Men=FCs?=

2005-06-08 Thread Ulrich =?ISO-8859-1?Q?F=FCrst?=
Tobias Hilbricht [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 Wo kann ich einstellen, daß gtk-Programme auch dann mit deutschen
 Menüs  erscheinen, wenn ich sie aus dem Hauptmenü aufrufe?

Nachdem bei mir alle anderen Lösungen versagt haben (auch die über
kontrolcenter) habe ich mir folgende Datei angelegt:

$ cat /etc/X11/Xsession.d/20xfree86-common_language
# This file is sourced by Xsession(5), not executed.

[EMAIL PROTECTED]

# eof

seit dem funktioniert's

Ulrich



Re: aptitude: purge statt remove

2005-06-08 Thread Ulrich =?ISO-8859-1?Q?F=FCrst?=
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 On 08.Jun 2005 - 17:27:14, Ole Janssen wrote:
  Hallo,
  
  gibt es eine Möglichkeit, aptitude so einzustellen, dass es
  automatisch  zu löschende Pakete bei aptitude purge ... oder
  aptitude  dist-upgrade purged statt diese nur zu removen? Also ich
  suche so  etwas wie die Kommandozeilenoption --purge von apt-get
  bzw. die  Konfigurationseinstellung APT::Get::Purge.
 
 APT::Get::Purge funktioniert nicht? Ich dachte immer aptitue wuerde
 auch nur APT verwenden... 
 

Also bei funktioniert dieser Eintrag unter sarge auch nicht.
Allerdings kann man die mit dem Cursor oder besser
Markierungsbalken auf der entsprechenden Kategorie und einem p alle
darin befindlichen Packete auf purge stellen.

Ulrich





Re: OT Mac OS X auf x86 - das Ende von Linux? - =?ISO-8859-1?Q?Er?= =?ISO-8859-1?Q?g=E4nzung?=

2005-06-08 Thread Ulrich =?ISO-8859-1?Q?F=FCrst?=
Gebhard Dettmar [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 On Tuesday 07 June 2005 22:47, Ulrich Fürst wrote:
  ... aber die
  erste XP home edition war unter einem nicht-admin account nicht mal
  zum mailen und Briefeschreiben nutzbar...
 Mailen kann ich mir nicht ganz vorstellen, aber so selbstverständliche

Ich möchte mich jetzt gut anderthalb Jahre nach letzter Benutzung von
XP Home nicht mehr festlegen. Aber es ließen sich einige Programme
(auf jeden Fall Office und ich glaube eben auch mozilla) nicht mehr
starten, weil die irgendwohin zugreifen wollten und nicht durften. Nur
wie gesagt beschwören möchte ich es nicht. Es kam aber auf jeden Fall
ein nichts-ist-mehr-sinnvoll-zu-gebrauchen-Gefühl auf.

Ich habe es übrigens nicht wegen völliger Unzufriedenheit von heute auf
morgen MS XP verbannt, sondern weil es regelmäßig Selbstmord beging.
Irgendeine wichtige Systemdatei war dann einfach immer wieder weg, so
das das System nicht mehr bootete, und sich auch nach einigen Versuchen
dieser Art nicht mehr installieren ließ. Vermutlich lag's aber gar nicht
an der Installations-CD sondern an der Festplatte. Nur hatte ich zu dem
Zeitpunkt wo ich das herausgefunden habe, schon woody so weit am laufen,
dass ich's gar nicht mehr versucht habe...

Ulrich

P.S. und den Festplattenfehler, den der Händler nicht entdeckte, habe
ich übrigens mit Hilfe dieser Liste gefunden.
Vielen Dank noch mal an alle!



Re: aptitude: purge statt remove

2005-06-08 Thread Ulrich =?ISO-8859-1?Q?F=FCrst?=
Jens Schüßler [EMAIL PROTECTED] wrote: 
  Allerdings kann man die mit dem Cursor oder besser
  Markierungsbalken auf der entsprechenden Kategorie und einem p
  alle darin befindlichen Packete auf purge stellen.
 
 Habe gerade rausgefunden, das man sich die nicht gepurgten Pakete in
 aptitude bequem anzeigen lassen kann. Ansicht mit 'l' limitieren, als
 Pattern '~c' für entfernte Pakete mit noch vorhandenen

Ah, sehr gut, ich habe die immer mit
dpkg -l | grep ^rc
gesucht und dann in aptitude mit / gesucht und dann gepurged...

 Konfigurationsdateien. Nun kan man sie einzeln purgen oder als Ganzes,
 indem man die Oberkategorie markiert und '_' drückt (wieso ist das bei
 dir 'p'?).

Isses gar nicht, war ein Schreib-/Denkfehler.

 Mit den Search Patterns kann man wunderbar arbeiten, wenn man sie mal
 kennt. Ich empfehle 'aptitude-doc-en' zu installieren und
 durchzulesen.

Installiert hab' ich's schon, aber lesen müsste ich es endlich mal und
nicht nur überfliegen...

Ulrich



aptitude versus dselect --- was: Debian GNU/Linux 3.1r0 released (!?)

2005-06-07 Thread Ulrich =?ISO-8859-1?Q?F=FCrst?=
Alexander Schmehl [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 Die empfehlen uebrigens fuer das dist-upgrade aptitude.

Warum muss man dann eigentlich weiterhin dselect drauf haben (pre-depend
von dpkg) wenn man eh aptitude verwenden soll?

Ulrich

P.S. mir ist aptitude sowieso lieber, auch deshalb hätte ich gerne
dselect weg, aber es scheint ja einen trifftigen Grund zu geben!?



Re: OT Mac OS X auf x86 - das Ende von Linux? - =?ISO-8859-1?Q?Er?= =?ISO-8859-1?Q?g=E4nzung?=

2005-06-07 Thread Ulrich =?ISO-8859-1?Q?F=FCrst?=
Bastian Venthur [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 Da spricht wohl der Kenner... Ich darf dich nur eben korrigieren und
 sagen, das die Benutzerrechte unter Windows schon seit einiger Zeit
 *besser* granulierbar sind als der Linux-Standard. Ich weis nicht seit
 welcher Version, aber doch zumindest seit Win2k sind ACL in Windows
 standard (Ich weis, das man das unter Linux nachrüsten kann).

Also ich kenne ACL's nicht (hab's mir nur mal quergelesen), aber die
erste XP home edition war unter einem nicht-admin account nicht mal zum
mailen und Briefeschreiben nutzbar... 
Und ich habe auch keinen gefunden der das geschafft hat. Nur mit der
professionel Version geht das wohl. Aber die ist auf den im Laden
gekauften Rechnern nie drauf...

 Das hingegen nach einer standardmäßigen Win-Installation der erste
 Nutzer auch Admin ist, ist natürlich ziemlicher Bockmist, aber das hat
 nichts mit den Benutzerrechten unter Windows per se zu tun.

Also bei der Installation von Debian (woody/sarge) ist auch der erste
angelegte Account ein root-account. Nur wird man danach noch
aufgefordert einen user-account anzulegen. :-)

Ulrich



Re: wmv-Datei unter xine ist ohne Ton

2005-06-07 Thread Ulrich =?ISO-8859-1?Q?F=FCrst?=
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 Sicher das der Film wirklich Ton hat? 

Hat er. Unter mplayer kommen, naja zumindest Geräusche, hängt alles ein
bischen unter xine und kaffeine läuft der Film flüssig, aber auch bei
mir ohne Ton.

Ulrich



Re: OT Mac OS X auf x86 - das Ende von Linux? - =?ISO-8859-1?Q?Er?= =?ISO-8859-1?Q?g=E4nzung?=

2005-06-07 Thread Ulrich =?ISO-8859-1?Q?F=FCrst?=
Bastian Venthur [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 Darum gings hier aber nicht, mir gings hier nur um das
 kontraproduktive und hier sogar unangebrachte MS-bashing. Besonders

ACK

 Übrigens hab ich seinerzeit bestimmt auch ein Jahr gebraucht, bis ich
 mein Debian auf dem Laptop soweit laufähig bekommen habe, dass
 zumindest funktional (Hardware!) mit Windows gleichgezogen werden
 konnte. Und auch heute noch ist es ein Krampf den entsprechenden
 WLAN-Treiber auf meinem Router zu kompilieren/installieren. 

Ich habe hier zwar keinen Laptop, aber mein Umstieg hat auch ganz schön
gedauert...

  Linux hat genauso
 seine Tücken wie Windows und nur weil wir hier vermeindlich unter
 uns sind müssen wir ja nicht gleich auf Stammtischniveau abgleiten,
 gell?

Full ACK und gute Nacht.

Ulrich




Re: mit Mozilla/Firefox drucken

2005-05-30 Thread Ulrich =?ISO-8859-1?Q?F=FCrst?=
Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 Stell dir vor, bei mir kommt mit lpr nur eine leere Seite raus, aber
 mit lp  klappt's. Aber im Büro, wo ich auch Sarge benutze, klappt's
 noch nicht. Lpq  sagt ready and printing, aber es kommt nichts raus.
 Da fehlt bestimmt noch  ein Paket.

Der eigentliche Druckerbefehl für Cups ist lp. In cupsys-bsd gibt's
aber auch /usr/bin/lpr. Vielleicht hast Du auf dem Rechner wo's nicht
geht lpr oder lprng installiert und nicht cupsys-bsd?

Ansonsten vergleiche doch mal die Packete der beiden Rechner.
$ dpkg -l | grep cups
$ dpkg -l | grep print

Bzw. vor allem:
$ apt-cache show cupsys | grep Suggests
Suggests: cupsys-bsd, cupsys-driver-gimpprint, foomatic-bin |
foomatic-filters-ppds, xpdf-korean | xpdf-japanese |
xpdf-chinese-traditional | xpdf-chinese-simplified, cups-pdf, hplip

Sowie 
Recommends: gs-esp, cupsys-client

Ulrich



Re: Wie funktioniert dpkg-reconfigure locales?

2005-05-29 Thread Ulrich =?ISO-8859-1?Q?F=FCrst?=
Holger Wansing [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 Diese Datei war vorher nicht vorhanden. Muss das so sein?
 Oder wird /etc/environment vielleicht normalerweise durch 
 dpkg-reconfigure locales erzeugt?

Ich bin mir nicht sicher, ob die /etc/environment (nur) von
dpkg-reconfigure locales erzeugt wird, aber zumindest wird sie
verändert.  Es wird dort nämlich die abgefragte default-Sprache
hinterlegt (bzw. der Zeichensatz).

Ulrich
.



Re: Wie drucken mit Firefox? War: Wie Drucker konfigurieren?

2005-05-28 Thread Ulrich =?ISO-8859-1?Q?F=FCrst?=
Ludwig Maetzke [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 Hallo Jan,
 
 Ich habe nun ein ppd für meinen Stylus gesaugt und mit dem
 Web-Interface von CUPS installiert. Testseite geht jetzt, auch
 Drucken eines mails in   Balsa, aber nicht von WWW-Seiten mit dem
 Moz Firefox. Habt Ihr eine Idee dazu?
  Ich weiß, das auf dieser Liste mehrfach ein solches Szenario
  angesprochen  wurde, und es an nicht installiertem Xprint lag, da
  die deb's von  Mozilla/Firefox/Thunderbird das wohl brauchen.

Also ich habe hier kein xprint installiert und drucke direkt über cups
mit dem Druckerbefehl:
lpr ${MOZ_PRINTER_NAME:+'-P'}${MOZ_PRINTER_NAME}
in den Mozilla-Einstellungen.

Ulrich


P.S.
print.print_command und print.postscript.print_command haben den Wert
lpr ${MOZ_PRINTER_NAME:+'-P'}${MOZ_PRINTER_NAME} 




Re: aptitude macht nur updates mit Shift-U!?

2005-05-26 Thread Ulrich =?ISO-8859-1?Q?F=FCrst?=
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 On Thu, May 26, 2005 at 09:22:36PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
   Seltsam an der ganzen Sache ist für mich, daß aptitude bisher nur
   dann updates gemacht hat, wenn man Shift-U gedrückt hat.
   Normales u und dann g ergibt immer nur sinngemäß es gibt
   Pakete, die upgedatet werden könnten, werden aber nicht. Zum
   trotzdem updaten Shift-U drücken. Heute z.B. war das bei exim4
   und libc6 der Fall.

Das sollte sich, wenn ich das richtig verstehe mit der Option
Automatically upgrade installed packages unter Miscellaneous gehen.
Bei mir zumindest tuts.

Ulrich