Re: Kanalbündelung mit ISDN (was: Re: Verschiedene Problemstellungen)

2003-07-15 Thread Werner Schneider
On Tue, Jul 15, 2003 at 02:55:55PM +0200, Niels Heinemann wrote:
 in den logs ist alles rosig, 
 das routing sieht solide aus,  
 eigentlich geht *alles* - nur kommt kein traffic zustande.
 

hast du den rechner an die tk-anlage angebunden? dann benötigst
du wohl 2 verschiedene msn! ansonsten einfach mal genau die logs
anschauen. evtl. hilft isdncause. unterstützt dein provider
überhaupt kanalbündelung?

zusammenfassend kann man folgendes sagen:

willst du mit ippp1/2 eine kanalbündelung herstellen
benötigst unter /etc/isdn folgende dateien:
(ippp0 funktioniert grundsätzlich nicht bei kanalbündelung)

device.ippp1, device.ippp1+2, ipppd.ippp1

die device.*-files sind bis evtl. auf die abgehende msn
identisch.


mfg
werner

-- 
You can say you to me!
  
(Heinrich Luebke zu Queen Elisabeth)

'''
   (o o)
---oOO--(_)--OOo-

gpg 0x7D5D83AE
[EMAIL PROTECTED]

(Linux...) Hält, was andere versprechen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kanalbündelung mit ISDN (was: Re: Verschiedene Problemstellungen)

2003-07-15 Thread Werner Schneider
  zusammenfassend kann man folgendes sagen:
  
  willst du mit ippp1/2 eine kanalbündelung herstellen
  benötigst unter /etc/isdn folgende dateien:
  (ippp0 funktioniert grundsätzlich nicht bei kanalbündelung)
 
 Sicher? Dann bin ich die Ausnahme von der Regel oder was? Das tut hier
 auf meinem sid, genauso wie daheim auf meinem woody-System. Ich hab
 jeweils nur ippp0 zu ippp0+1 kopiert und das wars.
 

muss mich korrigieren:

sobald ippp0 angelegt ist, wird immer die default-route auf ippp0
gesetzt. kanalbündelung funktioniert hier schon (ippp0+1)! wenn man dann
allerdings weitere verbindungen anlegt (z.b. ippp2 oder sogar ippp2+3)
dann wird bei dessen anwahl die default-route nicht gesetzt.

das war der grund wieso ich ippp0 ausgelassen habe.

mfg
werner

-- 
Wer etwas kann, tut es. Wer es nicht kann, lehrt es.
Und wer auch das nicht kann, verwaltet es.

'''
   (o o)
---oOO--(_)--OOo-

gpg 0x7D5D83AE
[EMAIL PROTECTED]

(Linux...) Hält, was andere versprechen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Was macht GIMP da?

2003-07-03 Thread Werner Schneider
On Thu, Jul 03, 2003 at 10:02:52AM +0200, Daniel Golesny wrote:
 
 XFree86 und xfs teilen sich fast die komplette Rechenleistung.
 Das ist doch ein Schriftenproblem, oder? Nur was muss ich aendern?
 
 Wenn ich mozilla starte kommt auch ne Fehlermeldung, dass eine Schrift 
 fehlt:
 
 Gdk-WARNING **: Missing charsets in FontSet creation
 
 
 Gdk-WARNING **: ISO8859-15
 
 
 Gdk-WARNING **: ISO8859-15
 
 
 Denke, dass das das gleiche Problem ist. Ich weiss nur nicht welches.
 
 

Hallo,

ich hatte kürzlich das gleiche Problem! 
bei mir half die Installation des Pakets
msttcorefonts

mfg 
werner

-- 
Man soll die Dinge nicht so
tragisch nehmen, wie sie sind.
  
(Karl Valentin)

'''
   (o o)
---oOO--(_)--OOo-

gpg 0x7D5D83AE
[EMAIL PROTECTED]

(Linux...) Hält, was andere versprechen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Exim Rewrite Rules

2003-06-02 Thread Werner Schneider
Hallo,

meine Frage bezieht sich auf das Adress-rewriting von Exim3.
Ist es möglich, in Abhängigkeit der Zieldomain die Absenderadresse neu
zu schreiben:

z.b. wenn Zieldomain=abcd.de, dann [EMAIL PROTECTED]

ich hab zwar die bereits vorhandene Regel als Basis genommen und 
mit einer if eq funktion versehen, doch leider fehlt mir die richtige 
Variable für die Zieldomain.

---snip

[EMAIL PROTECTED]${if eq {$domain}{abcd.de\.de}{} fail}\
   ${lookup{$1}lsearch{/etc/email-addresses-abcd}\
   {$value}fail} frFs

---snap---


ich hoffe Ihr könnt mir helfen.

werner


-- 
Linux - because it works.

'''
   (o o)
---oOO--(_)--OOo-

gpg 0x7D5D83AE
[EMAIL PROTECTED]

(Linux...) Hält, was andere versprechen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Exim Rewrite Rules

2003-06-02 Thread Werner Schneider
On Sun, Jun 01, 2003 at 08:46:52PM +0200, Torsten Hilbrich wrote:
 Werner Schneider [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  Hallo,
 
  meine Frage bezieht sich auf das Adress-rewriting von Exim3.
  Ist es möglich, in Abhängigkeit der Zieldomain die Absenderadresse neu
  zu schreiben:
 
  z.b. wenn Zieldomain=abcd.de, dann [EMAIL PROTECTED]
 
  ich hab zwar die bereits vorhandene Regel als Basis genommen und 
  mit einer if eq funktion versehen, doch leider fehlt mir die richtige 
  Variable für die Zieldomain.
 
 Da helfen dir die Rewrite-Rules wenig, da diese vor dem Routen aktiv
 sind und für jede E-Mailadresse separat aufgerufen werden.  Das
 Konzept einer Zieladresse existiert zu diesem Zeitpunkt noch nicht.
 
 Zum Ändern des Absenders benutze die return_path-Option deines
 SMTP-Transports, dort einfach die Zieldomain ($domain) in einer
 Tabelle nachschlagen.
 

ich hab's nun über die -f option von exim gemacht; in mutt geht das
recht schön mit envelope_from=yes

trotzdem danke


'''
   (o o)
---oOO--(_)--OOo-

gpg 0x7D5D83AE
[EMAIL PROTECTED]

(Linux...) Hält, was andere versprechen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Abhängigkeiten von libs

2003-03-10 Thread Werner Schneider
hallo,

ich brauch mal nachhilfeunterricht in sachen lib's!

ich habe zwei debian installationen. bei einer benötigt
exim laut ldd die libssl.so.0.9.6 bei der anderen nicht.
interessant dabei ist, daß es jeweils debian/testing mit
exim 3.36 ist.

zuvor hatte ich eine installation bei der hat exim (auch
version 3.36) die libssl.so.0.9.7 benötigt. diese installation
war ursprünglich unstable und wurde dann zurückmigriert zu
testing.

wie stelle ich nun fest, wie die lib's voneinander abhängig sind
gibts da irgend ein tool


bitte um eure hilfe
werner

-- 
Wofuer steht das Wort EHE? - Errare Humanum Est!
  
(Lateinlehrer)

'''
   (o o)
---oOO--(_)--OOo-

gpg: 48E7 9449 9B6D B26E C42F
 B97B 06FC 2706 7D5D 83AE
 [EMAIL PROTECTED]

(Linux...) Hält, was andere versprechen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Abhängigkeiten von libs

2003-03-10 Thread Werner Schneider
On Mon, Mar 10, 2003 at 10:17:59PM +0100, Andreas Metzler wrote:
  exim laut ldd die libssl.so.0.9.6 bei der anderen nicht.
  interessant dabei ist, daß es jeweils debian/testing mit
  exim 3.36 ist.
 [...]
 
 Vermutlich ist auf dem einem Rechner exim-tls statt exim installiert.
 
 objdump -x datei | grep NEEDED
   cu andreas

hi andreas

es sieht so aus das ldap-tls installiert ist. deshalb die abhängigkeit
zu libssl.so.0.9.6.

danke für die info

cu
werner



Boykottiert Microsoft - Kauft Eure Fenster bei OBI!

(Linux...) Hält, was andere versprechen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)