icedove und enigmail

2006-11-12 Thread Werner Zacherl
Hallo Leute,

bisher hatte ich unter anderem Thunderbird mit Enigmail am laufen. Jetzt 
kam ja die Umstellung auf IceDove.
Da geht aber die Verschlüsselung nicht mehr, da scheinbar Enigmail nicht 
mehr integrierbar ist.

Weiß jemand wie man das wieder hinkriegt, oder ist diese Möglichkeit 
nicht mehr vorgesehen?

cu
Werner
-- 
Einer Zeit der grenzenlosen Entdeckungen folgt vielleicht eine Zeit
der Entdeckung der Grenzen.
-- Bernd Stoy



Re: icedove und enigmail

2006-11-12 Thread Werner Zacherl
Am Sonntag, 12. November 2006 12:39 schrieb Gerald Holl:
 Werner Zacherl wrote:
  bisher hatte ich unter anderem Thunderbird mit Enigmail am laufen.
  Jetzt kam ja die Umstellung auf IceDove.
  Da geht aber die Verschlüsselung nicht mehr, da scheinbar Enigmail
  nicht mehr integrierbar ist.
 
  Weiß jemand wie man das wieder hinkriegt, oder ist diese
  Möglichkeit nicht mehr vorgesehen?

 Hallo,

 Ich habe hier auch das selbe Problem. So wie es ausschaut gibt es in
 [1] unstable eine passende Enigmail Version für icedove, wenn diese
 nach testing kommt sollte alles wieder funktionieren.

 [1] http://packages.debian.org/unstable/mail/enigmail

 cheers,
 Gerald

Danke

cu
Werner
-- 
Richtet nicht! sagen sie, aber sie schicken alles in die Hölle, was
ihnen im Wege steht.
-- Friedrich Wilhelm Nietzsche



Re: Debian Quellen für den Real Player?

2006-11-11 Thread Werner Zacherl
Am Samstag, 11. November 2006 09:03 schrieb Klaus Becker:
 Am Mittwoch 01 November 2006 22:11 schrieb Raimund Kohl-Fuechsle:
  Jens Schüßler wrote:
   * Raimund Kohl-Fuechsle [EMAIL PROTECTED] wrote:
   Tach Gemeinde,
  
   nur mal 'ne Frage: Gibt es eigentlich mittlerweile Debian
   Paketquellen für den Realplayer oder ist es noch so, dass ich
   mir die rpm's hole und mit Alien übersetze?  Ich habe ein
   bisschen rumgegoogelt, aber richtig schlau bin ich nicht draus
   geworden - zumindest die Quellen, die ich gefunden habe, haben
   alle nicht funktioniert.
  
   Es gibt ein Paket von Marrilat unter
   http://www.debian-multimedia.org.

 Hallo,

 dieses Paket gibt es aber nur für Sid, vermute ich. Ich benutze
 probeweise die Zeilen

 deb http://www.debian-multimedia.org etch main
 deb http://www.debian-multimedia.org testing main
~~~

 und apt-cache search realplayer oder realplay ergibt nichts.

~$ aptitude search realplayer
p   realplayer  - RealPlayer 10 based on the open
 source 
deb http://debian-multimedia.org/ etch main

cu
Werner


-- 
Bei riesigen Nebenwirkungen fressen Sie die Packungsbeilage oder
schlagen Sie ihren Arzt oder Apotheker.



Re: dbus, hal und usbsticks

2006-11-08 Thread Werner Zacherl
Am Mittwoch, 8. November 2006 11:03 schrieb Andre Massing:
 B_Kloss wrote:
  Viele Grüße,
  Andre

 Ich denke, dass wird bei mir leider das Problem nicht lösen.
 Gruppenrechtlich ist soweit ich das sehe alles okay:

 uid=1000(andre) gid=1000(andre)
 Gruppen=20(dialout),24(cdrom),25(floppy),29(audio),40(src),44(video),
46(plugdev),115(powerdev),1000(andre)


 IMO besteht der Kern des Problems, das KDE/Gnome das Event des
 Einsteckens nicht mitbekommt. Leider kann ich das mit meinem
 Grundwissen nicht näher lokalisieren. Daher wäre mir hier eine
 erfahrendere Meinung als die meine (und das ist einfach :-) ) für
 evt. Ansatzpunkte viel wert... Ob/wie z.B. KDE/Gnome diese Events
 über dbus/hal verarbeiten, evt. monitoring/debugging tools oder sonst
 etwas, was weiterhelfen könnte.

 Viele Grüße,
 Andre

kenne mich leider selber nicht intensive aus, aber bei mir geht es mit 
den gleichen Versionen, die du installiert hast.
Sprich, es wird zwar kein Icon angelegt, aber KDE frägt brav wie es 
reagieren soll Fenster oder sonstwas.

Läuft den hald?

cu
Werner

-- 
Es gint Zeiten, wo die öffentliche Meinung die schlechteste aller
Meinungen ist.
-- Nicolas Sébastien de Chamfort



Re: dbus, hal und usbsticks

2006-11-08 Thread Werner Zacherl
Am Mittwoch, 8. November 2006 17:59 schrieb Andre Massing:
 Werner Zacherl wrote:

  Läuft den hald?

 Ja, schon, oder fehlt evt. ein Unterdämon?
 Wie sieht dies bei dir denn aus?

 ps -e |grep hal

 32: 2942 ?00:00:05 hald
 33: 2943 ?00:00:00 hald-runner
 34: 2949 ?00:00:00 hald-addon-acpi
 35: 2950 ?00:00:00 hald-addon-cpuf
 36: 2952 ?00:00:00 hald-addon-keyb
 37: 2968 ?00:00:04 hald-addon-stor

 Habe auch schon einen purge + Neuinstallation vom dbus und hal Paket
 hinter mir, dies hat leider auch nichts gebracht.

sieht bei mir auch nicht viel anders aus, nur cpuf habe ich gar nicht. 

cu
Werner

-- 
In der Werbebranche wimmelt es von Leuten, die englischer sprechen,
als sie Deutsch können.
-- Kurt Binder



Re: apt-get Problem

2006-10-31 Thread Werner Zacherl
Am Dienstag, 31. Oktober 2006 22:20 schrieb Tom Schmitt:

 Ich habe gewiß noch einige Wissenlücken zu füllen in Sachen Aufbau
 von Debian. ZB ist mir nicht ganz klar, was ich mit den beiden
 Meldungen machen soll, die beim Update noch aufgetaucht sind:

 **
 * Please purge the hotplug package!
 * (/etc/init.d/hotplug has been found on this system)
 **
Einfach machen, was die Meldung sagt. Ich nehme an, Udev wurde 
installiert, jetzt mußt du den Rest von hotplug entfernen.


cu
Werner
-- 
Bei genauem Hinsehen zeigt sich, daß Arbeit weniger geisttötend ist
als Amusement.
-- Charles Baudelaire



Re: Kein Icon nach CD einlegen

2006-10-30 Thread Werner Zacherl
Am Montag, 30. Oktober 2006 16:46 schrieb Rüdiger Noack:
 Max Muxe schrieb:
  udev, hal, pmount ist ordentlich installiert. Kann es an dem Kernel
  liegen?

 Unwahrscheinlich. Hat bei mir mit sarge/Gnome noch nie funktioniert -
 oder besser gesagt nur dann, wenn der Datenträger bereits einmal
 manuell gemountet war.

also hier unter etch/gnome geht es

cu
Werner

-- 
Ändere Deine Einstellung zu den Menschen, und die Menschen ändern Ihre
Einstellung zu Dir.
-- Samy Molcho



Wurzelverzeichnis über Nacht voll gelaufen

2006-10-28 Thread Werner Zacherl
Hallo Leute,

von gestern auf heute ist mein / plötzlich von 20% auf 100% Belegung 
angestiegen.
Hier die Partitionen

/dev/sda1 625M  625M 0 100% /
udev   10M   84K   10M   1% /dev
devshm221M 0  221M   0% /dev/shm
/dev/sda2 4,9G  2,1G  2,7G  44% /home
/dev/sda3  46G  2,9G   41G   7% /mnt/bilder
/dev/sda9 9,2G  3,6G  5,3G  41% /mnt/musik
/dev/sda7 897M   17M  833M   2% /tmp
/dev/sda5 5,5G  2,4G  2,9G  46% /usr
/dev/sda6 5,5G  1,9G  3,4G  37% /var

Es wurde kein Update oder sonstige Veränderungen gemacht. Nur von 
rsnapshot kam heute Nacht die Meldung, daß er Sicherung nicht machen 
konnte da auf /dev/sda1 kein Speicherplatz.
rsnapshot sichert aber auf einen anderen Rechner, mit noch genügend 
Festplattenplatz.

Habe auch schon gesucht, finde aber keine großen Dateien. Nur /proc hat 
runde 450 MB, das sagt mit aber nichts.

Wie kann ich noch rausfinden, was hier abgelaufen ist?

cu
Werner


-- 
Es gibt keine Passagiere auf dem Raumschiff Erde, jeder gehört zur
Besatzung.
-- Marshall McLuhan



Re: Wurzelverzeichnis über Nacht voll gelaufen

2006-10-28 Thread Werner Zacherl
Am Samstag, 28. Oktober 2006 13:04 schrieb Jochen Schulz:
 Werner Zacherl:
  Habe auch schon gesucht, finde aber keine großen Dateien.

 $ du -schx /*

erstmal Danke, aber irgendwie sitze ich noch auf der Leitung.

 du -schx /* | sort -n
1,0K/initrd
1,0K/opt
1,0K/srv
(1,8G/var)
(1,9G/home)
(2,3G/usr)
2,7M/lib64
2,8M/sbin
4,0K/media
4,0M/bin
5,4M/etc
6,4Ginsgesamt
11M /boot
12K /lost+found
30K /mnt
40K /tmp
49M /lib
115K/dev
129K/root
450M/proc

die in Klammern gesetzten Zeilen sind eigene Partitionen. Nach diesen 
Zahlen finde ich nichts, daß mir die vollen 800 MB erklären würde.
Habe das gleiche auf dem Rechner meiner Frau gemacht, sind sehr gleiche 
Werte, und dort werden auch nur die üblichen 13% auf / angezeigt.

cu
Werner
-- 
Wie man sein Kind nicht nennen sollte: 
  Axel Zucken 



Re: Wurzelverzeichnis über Nacht voll gelaufen

2006-10-28 Thread Werner Zacherl
Am Samstag, 28. Oktober 2006 14:44 schrieb Christian Frommeyer:

 Das klingt etwas danach, als würden da Daten von einem darüber
 gemounteten Dateisystem verdeckt. Wenn Du / via bindmount mal noch
 woanders hin hängst, kannst Da da einfach mal schauen, ob da noch
 irgendwo was rumhängt.

 z.B.:
 # mount -o bind / /mnt/rootfs
 # cd /mnt/rootfs
 # du -hs *

Danke das war es. Ich weiß zwar noch nicht warum, aber meine rsnapshot 
sicherung geht auf /mnt/sicherung (liegt auf anderem Rechner) und heute 
wurde die Sicherung scheinbar nicht auf den zweiten Rechner, sondern 
lokal, aber unter /mnt angelegt. Dann reicht natürlich mein Platz nicht 
mehr.

Thanks

cu
Werner


-- 
Eine Religion, wie immer sie auch beschaffen sein möge, wird sich vor
der Lächerlichkeit immer durch 'gute Werke' retten.
-- Henry de Montherlant



Re: Audio-CDs rippen

2006-10-22 Thread Werner Zacherl
Am Sonntag, 22. Oktober 2006 22:04 schrieb Peter Schütt:
 Hallo,
 ich, KDE 3.5.3, Etch/Sid, 2.6.16, habe hier einige alte
 Dire-Straits-Original-CDs aus den 80ern, die ich mir mit KSCD
 weitgehend störungsfrei anhören kann.

 Wenn ich KaudioRipper verwende oder im Konqueror aus der
 MP3-Darstellung versuche herauszukopieren, dauert das ewig bzw. der
 Vorgang bleibt einfach hängen.

 Liegt das an den CDs oder sollte ich ein anderes Programm
 ausprobieren? Was nehmt ihr so?
Grip

-- 
Früher war die Famile eine Tankstelle, jetzt ist sie eine Garage.
-- Graham Henry Greene



Re: USB-Stick, Etch, KDE 3.5.4

2006-10-21 Thread Werner Zacherl
Am Samstag, 21. Oktober 2006 15:31 schrieb B_Kloss:
 Mittlerweile:
 ETCH
 2.6.17-2-k7
 KDE 3.5.5

 Hallo,
 vor nicht zu langer Zeit habe ich um Hilfe gesucht, weil USB-Sticks
 vom Automounter von KDE erkannt, aber nicht gelesen werden
 (Automounter reagiert, aber Inhalt wird nicht angezeigt). Dieser
 Effekt tritt bei uns auf völlig unterschiedlicher Hardware auf. Die
 Versuche, alle User in plugdev usw. zu packen u.ä. waren nicht von
 Erfolg gekrönt.
 Ich war jetzt an anderen Rechnern, allerdings mit KUBUNTU und KDE
 3.5.2 oder 3 und Ubuntu 6.06 B mit Gnome. Diese Rechner haben die
 Sticks im Automounter problemlos dargestellt.

 Ich habe den Verdacht, dass es doch an Etch liegt, auch wenn Ubuntu
 und Co. ja auf Debian basieren.
 Wer hat noch Ideen, wie man die Sticks doch noch bei allen Usern
 anzeigbar machen kann?

kann Dir zwar nicht helfen, aber bei mir geht unter Etch / KDE 3.5.5 das 
ohne Probleme.
Allerdings habe ich Kernel 2.6.16-2

cu
Werner

-- 
Wenn man einen Menschen richtig beurteilen will, so frage man sich
immer: Möchtest du den zum Vorgesetzten haben?
-- Kurt Tucholsky

-- 
Gut gehauene Steine schließen sich ohne Mörtel aneinander.
-- Marcus Tullius Cicero (106-43 v.Chr.)



Re: USB-Stick, Etch, KDE 3.5.4

2006-10-21 Thread Werner Zacherl
Am Samstag, 21. Oktober 2006 18:54 schrieb B_Kloss:
 Am Samstag, 21. Oktober 2006 18:25 schrieb Werner Zacherl:
  Am Samstag, 21. Oktober 2006 15:31 schrieb B_Kloss:
   Mittlerweile:
   ETCH
   2.6.17-2-k7
   KDE 3.5.5
  
   Hallo,
   vor nicht zu langer Zeit habe ich um Hilfe gesucht, weil
   USB-Sticks vom Automounter von KDE erkannt, aber nicht gelesen
   werden (Automounter reagiert, aber Inhalt wird nicht angezeigt).
   Dieser Effekt tritt bei uns auf völlig unterschiedlicher Hardware
   auf. Die Versuche, alle User in plugdev usw. zu packen u.ä. waren
   nicht von Erfolg gekrönt.
   Ich war jetzt an anderen Rechnern, allerdings mit KUBUNTU und KDE
   3.5.2 oder 3 und Ubuntu 6.06 B mit Gnome. Diese Rechner haben die
   Sticks im Automounter problemlos dargestellt.
  
   Ich habe den Verdacht, dass es doch an Etch liegt, auch wenn
   Ubuntu und Co. ja auf Debian basieren.
   Wer hat noch Ideen, wie man die Sticks doch noch bei allen Usern
   anzeigbar machen kann?
 
  kann Dir zwar nicht helfen, aber bei mir geht unter Etch / KDE
  3.5.5 das ohne Probleme.
  Allerdings habe ich Kernel 2.6.16-2
 
  cu
  Werner

 Danke erstmal und gestatte die Nachfrage:

 Unter der 2.6.16-2er-Kernel ging es auch schon nicht.

 Steht in der fstab ein Eintrag zu usb drin, wenn ja, welcher?

steht nichts drin. Wenn ich den Stick einstecke, wird er 
unter /media/disk gemountet.

 Wie viele USB-Ports hat der Rechner? 2 - 4 - 6?
insgesamt 4, habe es auf beiden vorderen probiert.

cu
Werner

-- 
Die meisten Männer, die Kluges über Frauen gesagt haben, waren
schlecht Liebhaber. Die großen Praktiker reden nicht, sondern
handeln.
-- Jeanne Moreau



Re: USB-Stick, Etch, KDE 3.5.4

2006-10-21 Thread Werner Zacherl
Am Samstag, 21. Oktober 2006 15:31 schrieb B_Kloss:
 Mittlerweile:
 ETCH
 2.6.17-2-k7
 KDE 3.5.5

 Hallo,
 vor nicht zu langer Zeit habe ich um Hilfe gesucht, weil USB-Sticks
 vom Automounter von KDE erkannt, aber nicht gelesen werden
 (Automounter reagiert, aber Inhalt wird nicht angezeigt). Dieser
 Effekt tritt bei uns auf völlig unterschiedlicher Hardware auf. Die
 Versuche, alle User in plugdev usw. zu packen u.ä. waren nicht von
 Erfolg gekrönt.
 Ich war jetzt an anderen Rechnern, allerdings mit KUBUNTU und KDE
 3.5.2 oder 3 und Ubuntu 6.06 B mit Gnome. Diese Rechner haben die
 Sticks im Automounter problemlos dargestellt.

 Ich habe den Verdacht, dass es doch an Etch liegt, auch wenn Ubuntu
 und Co. ja auf Debian basieren.
 Wer hat noch Ideen, wie man die Sticks doch noch bei allen Usern
 anzeigbar machen kann?

kann Dir zwar nicht helfen, aber bei mir geht unter Etch / KDE 3.5.5 das 
ohne Probleme.
Allerdings habe ich Kernel 2.6.16-2

cu
Werner

-- 
Wenn man einen Menschen richtig beurteilen will, so frage man sich
immer: Möchtest du den zum Vorgesetzten haben?
-- Kurt Tucholsky



Re: S.M.A.R.T-Meldungen: Grund zur Sorge?

2006-10-17 Thread Werner Zacherl
Am Dienstag, 17. Oktober 2006 20:25 schrieb Peter Jordan:
 Hallo,

 ich habe heute bei der Analyse meiner LOG-Dateien festgestellt, dass
 der smartd mir folgendes mitgeteilt hat:

 Oct 17 18:36:34 ThinkPad smartd[4150]: Device: /dev/sda, SMART Usage
 Attribute: 191 G-Sense_Error_Rate changed from 100 to 99
 Oct 17 19:36:34 ThinkPad smartd[4150]: Device: /dev/sda, SMART Usage
 Attribute: 191 G-Sense_Error_Rate changed from 99 to 100

 Diese Meldungen gab es schon mehrmals (05.09. | 21.09. | 06.10. |
 14.10.) sind mir aber bis jetzt nicht aufgefallen.

 Was haben diese Meldungen zu bedeuten? Muss ich mir sorgen machen?

 Error klingt nie gut :-/.

mach mal # smartctl -a /dev/dein-laufwerk dann bekommst Du eine 
Auflistung der einzelnen Werte von-normal bis Problem.

cu
werner

-- 
Flittchen: Junge Dame, die, nachdem sie sich mit mir getroffen hat,
einem anderen den Vorzug gibt.
-- Alfredo La Mont


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: k3b lässt sich nicht konfigurieren

2006-09-03 Thread Werner Zacherl
Am Sonntag, 3. September 2006 18:25 schrieb niels jende:
 Hallo @ All!

 Hat einer von Euch eine Idee warum sich k3b nicht konfigurieren
 lässt? Also folgendes passiert, wenn ich k3b aufrufe: Er sagt, das
 cdrecord und cdrdao nicht funzen, wenn's keine root Rechte hat und
 ich den Assi starten soll. Gesagt getan, aber er setzt die Rechte
 nicht. somit kann ich also nicht brennen.

 Any ideas?

geht bei mir auch nicht. Habe die Rechte dann von Hand gesetzt und dann 
geht es.

Schau einfach, welche Rechte dir k3b setup machen will, vergib sie von 
Hand und alles läuft.

Woran es liegt, weiß ich aber auch nicht.

cu 
Werner

-- 
Ist ja 10 Uhr nach MSZ (Manti Spezial Zeit)
-- Oliver Zendel



Re: Drucker geht mal wieder nicht

2006-08-29 Thread Werner Zacherl
Am Dienstag, 29. August 2006 13:36 schrieb Peter Schütt:
 Hallo,

  Da habe ich mich noch nie explizit drum gekümmert.
  Das Paket gs ist installiert.
 
  Arbeitet denn cups mit gs?
 
  Ja, es haengt sogar davon ab. In meinem sid ist gs-eps
  erforderlich.

 Das Paket gs-eps gibt es unter Testing nicht.
 Könnte mir noch etwas anderes fehlen?

müßte gs-esp heißen, gibt es zumindest bei mir

cu
Werner
-- 
Ruhige, stille Hochachtung ist mehr wert als Anbetung, Verehrung,
Entzückung.
-- Adolph von Knigge (Über den Umgang mit Menschen)



Re: Netzwerkkarte geht nicht mehr

2006-08-28 Thread Werner Zacherl
Am Montag 28 August 2006 15:03 schrieb Mario Börner:
 Andreas Pakulat wrote:
  Also war das System nicht auf nem aktuellen Stand?

 Nein. Weil ich nur ein Modem habe ist es nicht tagesaktuell. Jetziger
 Stand ca. Anfang des Jahres. Kernel 2.6.15-1-k7, KDE 3.5.3

  Du hast es also schon mit normalem init probiert?

 Na logo. Hier noch ein relevante Auszüge aus den Logfiles.
 in syslog
 Aug 28 14:26:16 localhost kernel: forcedeth.c: Reverse Engineered
 nForce ethernet driver. Version 0.48.
 Aug 28 14:26:22 localhost udevd-event[6769]: rename_net_if: error
 changing net interface name: File exists
 Aug 28 14:26:22 localhost kernel: NET: Registered protocol family 10
 Aug 28 14:26:22 localhost kernel: lo: Disabled Privacy Extensions
 Aug 28 14:26:22 localhost kernel: IPv6 over IPv4 tunneling driver

 in dmesg
 eth1394: $Rev: 1312 $ Ben Collins [EMAIL PROTECTED]
 eth1394: eth0: IEEE-1394 IPv4 over 1394 Ethernet (fw-host0)


daß sieht mir eher nach FireWire als nach Netzwerkkarte aus. Bin aber 
wirklich kein Profi.

cu
Werner


-- 
Es erfüllt mich mit Scham, anzusehen, daß Gewalt gegen Menschen geübt
wird, nur weil sie Fremde sind.
-- Hilmar Kopper



ATI kein Sound Musikprogramme frieren ein

2006-08-15 Thread Werner Zacherl
Hallo Leute,

versuche gerade meinen neuen Rechner, einen HP DX 2200 neu einzurichten.

Alles läuft, nur geht kein externer Sound (Systhemtöne kommen über den 
eingebauten Lautsprecher raus).

Und beim Versuch eine CD oder ein auf der Platte liegendens Lied 
abzuspielen frieren die Musikprogramme ein. 
Heißt: Die CD oder das Lied wird erkannt, aber nicht gespielt. Es 
geschieht einfach gar nichts. Teilweise reagieren dann die 
Musikprogramme auch nicht mehr.

Unter Knoppix kann man zwar Musik abspielen, aber die externen 
Lautsprecher nicht regulieren.

Systhem:
Etch 2.6.16-2-686

lspci 

00:00.0 Host bridge: ATI Technologies Inc Unknown device 5a33 (rev 01)
00:01.0 PCI bridge: ATI Technologies Inc RS480 PCI Bridge
00:12.0 IDE interface: ATI Technologies Inc ATI 4379 Serial ATA 
Controller (rev 80)
00:13.0 USB Controller: ATI Technologies Inc IXP SB400 USB Host 
Controller (rev 80)
00:13.1 USB Controller: ATI Technologies Inc IXP SB400 USB Host 
Controller (rev 80)
00:13.2 USB Controller: ATI Technologies Inc IXP SB400 USB2 Host 
Controller (rev 80)
00:14.0 SMBus: ATI Technologies Inc IXP SB400 SMBus Controller (rev 82)
00:14.1 IDE interface: ATI Technologies Inc Standard Dual Channel PCI 
IDE Controller ATI (rev 80)
00:14.2 Audio device: ATI Technologies Inc Unknown device 437b (rev 01)
00:14.3 ISA bridge: ATI Technologies Inc IXP SB400 PCI-ISA Bridge (rev 
80)
00:14.4 PCI bridge: ATI Technologies Inc IXP SB400 PCI-PCI Bridge (rev 
80)
01:05.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc RC410 [Radeon 
Xpress 200]

lsmod | grep snd

snd_ac97_codec 82784  0 
snd_ac97_bus2048  1 snd_ac97_codec
snd_seq_dummy   3492  0 
snd_seq_oss27716  0 
snd_seq_midi8000  0 
snd_rawmidi22048  1 snd_seq_midi
snd_seq_midi_event  6400  2 snd_seq_oss,snd_seq_midi
snd_seq43532  6 
snd_seq_dummy,snd_seq_oss,snd_seq_midi,snd_seq_midi_event
snd_seq_device  8236  5 
snd_seq_dummy,snd_seq_oss,snd_seq_midi,snd_rawmidi,snd_seq
snd_hda_intel  15600  5 
snd_hda_codec 111200  1 snd_hda_intel
snd_pcm_oss43520  0 
snd_mixer_oss  15584  1 snd_pcm_oss
snd_pcm74408  5 
snd_ac97_codec,snd_hda_intel,snd_hda_codec,snd_pcm_oss
snd_timer  20292  4 snd_seq,snd_pcm
snd46080  18 
snd_ac97_codec,snd_seq_oss,snd_rawmidi,snd_seq,snd_seq_device,
snd_hda_intel,snd_hda_codec,snd_pcm_oss,snd_mixer_oss,snd_pcm,snd_timer
soundcore   8672  1 snd
snd_page_alloc  9800  2 snd_hda_intel,snd_pc

ls -l /dev/ | grep ds
crw-rw 1 root audio14,   3 2006-08-15 13:10 dsp

Weiß momentan nicht weiter, ausser PC umtauschen:-)

cu
werner

-- 
Harald hat seine Diplomarbeit fertig?  In der Tat *gnarf*...
-- Michael Kleinhenz



Re: ATI kein Sound Musikprogramme frieren ein

2006-08-15 Thread Werner Zacherl
Am Dienstag 15 August 2006 12:12 schrieb Werner Zacherl:
 Hallo Leute,

Ergänzung

 Und beim Versuch eine CD oder ein auf der Platte liegendens Lied
 abzuspielen frieren die Musikprogramme ein.
 Heißt: Die CD oder das Lied wird erkannt, aber nicht gespielt. Es
 geschieht einfach gar nichts. Teilweise reagieren dann die
 Musikprogramme auch nicht mehr.

Jedes Video bricht an der Stelle ab, wenn der erste Ton kommt.

cu
ein ratloser 
Werner


-- 
Was ist Orange, tiefergelegt und fährt ganz schnell?
Ein Mantarinchen.



Re: cups geht immer erst nach Testseite

2006-08-01 Thread Werner Zacherl
Am Montag 31 Juli 2006 20:25 schrieb Christian Schmidt:
 Hallo Werner,

 Werner Zacherl, 31.07.2006 (d.m.y):

Sorry für die späte Antwort, war aber nicht mehr zuhause.

 Dreh mal den LogLevel Deines cupsd hoch und schau danach in die
 Logfiles.
auf dem Server erscheint nur ReadClient: 7 IPP Read Error!

 Geht das Drucken denn direkt auf dem Server ohne derartige
 Klimmzuege?
ohne Probleme und wie gesagt auch, wenn meine Frau über ihren Rechner 
(Sarge) druckt.

 Ohne weitere Angaben (wer druckt wie worueber worauf?) kann man Dir
 IMHO nicht helfen.
weiß nicht genau was du meinst.
Auf dem Druckserver läuft  cupsys Installiert:1.1.23-10sarge1
Auf dem Rechner meiner Frau ist nur cups-client (aus Sarge)
Auf meinem Rechner (Etch) cupsys-client:
  Installiert:1.2.1-3

in /etc/cups/client.conf steht auch der Druckserver drin

Wie gesagt, drucken kann ich aus keiner Anwendung. Erst wenn ich Gnome 
Cups Manager starte und 2-3 auf Testseite  drucken klicke, druckt er 
die Testseite und dann kann ich mit oo oder auch galeon alles drucken.

Es scheint mir als wenn der Rechner nach einiger Zeit den 
Drucker vergißt:-)



 Gruss,
 Christian Schmidt

-- 
Es gibt für denjenigen keine abscheulichen Gegenstände mehr, der 
solche alle Tage sieht.
-- Jean Jacques Rousseau (Émile)

-- 
Toleranz zeigt sich im Handeln.
-- S. Leutheusser-Schnarrenberger



cups geht immer erst nach Testseite

2006-07-31 Thread Werner Zacherl
Hallo Leute,

nun habe ich doch mal eine Verständnisfrage.

Ausgangslage:
Druckserver unter Sarge
Arbeitsplatz unter Etch

wenn ich etwas drucken will, muß ich immer erst über Gnome Cups 
Manager eine Testseite drucken ehe ich ein normales Dokument 
ausdrucken kann.

Erst kommt immer die Meldung, wurde der Drucker suspendiert, dann muß 
ich 2-3 mal auf Testseite drucken klicken, wenn dann die Testseite 
gedruckt wurde, geht es auch wieder aus allen Anwendungen.

Also man kann arbeiten, aber etwas umständlich.

Hat jemand eine Idee?

cu
Werner
-- 
Ein Mathematiker weiß nie, wovon er spricht, noch ob das, was er sagt,
wahr ist.
-- Bertrand A. W. Russell



Re: OT abcde

2006-07-14 Thread Werner Zacherl
Am Freitag 14 Juli 2006 06:36 schrieb Thomas Wegner:
 Am Donnerstag, den 13.07.2006, 09:09 +0200 schrieb Andreas Pakulat:
 Hallo Andreas!

   was ist mit abcde los? Wenn ich abcde 3-5 eingebe, dann kommt
   ein synthax-fehler. Laut manpage müßte die Eingabe aber richtig
   sein. Lief hier früher auch immer so.
   Ich habe hier die Version 2.3.99.2-1 am Start.
 
  Schonmal ein Update gemacht? (Oder ist das eine bpo Version?) In
  Testing/unstable ist bereits 2.3.99.5-1 enthalten...

 Ich habe hier Ubuntu Dapper Drake am Start.

  Allerdings sehe ich so auf Anhieb nichts dergleichen im Changelog.
  Ich hab auch grad keine AudioCD an der Hand um es auszuprobieren.

 Wäre schön, wenn das mal einer gegentesten kann.
 Ich glaube, es gibt genug abcde-Nutzer hier.

 Danke.

also hier geht es. Debian/etch abcde 2.3.99.5-1

cu
werner

-- 
Lieber ein warmes Bad, als eine kalte Dusche.



Re: [OT]: Portabler Ogg Player (was:Langfristiger Ausblick: welcher Audiocodec für Archivierung?)

2006-07-01 Thread Werner Zacherl
Am Samstag 01 Juli 2006 17:52 schrieb Thomas Weiss:
 Thomas Kreft schrieb am Mittwoch, 28. Juni 2006 19:50:
  Ich bin nicht gefragt :), aber: iriver H320 (für mich) und Samsung
  YP-MT6 (habe ich meiner Frau geschenkt). Beide können problemlos
  von Haus aus Vorbis. Bei uns ist MP3-freie Zone. :)

 Ah Danke für die Auskunft. Der IRiver ist mir bei meiner Recherche im
 Netz auch schon aufgefallen. Das Meinugsbild war durchmischt. Ein
 Käufer bei Ebay hatte wohl drei mit defekten Akkus bekommen.
 Den Player von Samsung kenne ich nicht. Werd mich mal schlau machen.
 --
Ich kann dir noch den Cowon Iaudio empfehlen. Hat einen sehr guten 
Klang.

cu
Werner
-- 
Es ist besser, in Ehren zu versagen, als durch Betrug erfolgreich zu
sein.
-- Sophokles (496-406 v.Chr.)

-- 
Rülpst im Stalle laut der Knecht, wird sogar den Säuen schlecht.



Re: Kmail crashed

2006-05-20 Thread Werner Zacherl
Am Samstag, 20. Mai 2006 14:42 schrieb Roland M. Kruggel:
 Hallo Liste,

 Vllt. hat ja hier eine eine Ahnung was ich dagegnen tun kann.

 Debian etch, 2.6.16.16, KDE 3.5
 Kontact bzw. Kmail crashen. Ich habe nach starten von kmail/kontact
 genau 11 Minuten Zeit zum arbeiten. Dann stürzt Kmail ab und der
 Chrashmanager kommt. Nach neuem Starten sind es wieder 11 Minuten
 u.s.w.

Helfen kann ich dir nicht. Bei mir läuft Kmail 1.9.1 ohne Probleme. 
Allerdings ohne komplettes KDE sondern unter xfce.

cu
werner



Re: Compaq Presario S7290FR + WindowsXP + Debian

2006-05-09 Thread Werner Zacherl
Am Sonntag, 7. Mai 2006 13:24 schrieb Michelle Konzack:
 Hallo *,

 ein Nachbar von mit hat den oben genannten Computer mit einer
 Windose XP Version von Compaq.  Unglücklicherweise legt die DVD
 jedesmal eine primäre partition Fat32 von 3,5 GByte plus einer
 weiteren NTFS von rund 400 GByte an..  die 3,5 GByte ist sowas
 wie ein Rescue System.

 Nun, Win XP läßt sich ja auch auf Fat32 installieren, womit ich
 auf die Idee gekommen bin, mit der Sarge Netinstall-CD eben hda1
 als FAT32 mit 10 GByte anzulegen, danach zwei mit 100+250 GByte
 für den Datenaustausch und danach den Rest für Debian...

 Also Debian funktioniert, wie soll mans erwarten,  --  perfect!

 Nur die installation von Windows haut nicht hin.  Es will weder
 FAT32 noch NTFS.  Der installer von Compaq läßt nur die beiden
 oben genannten Partitionen zu 3,5 + 400 GByte

 Hat jemand Erfahrung damit?

 Oder kommt mein Nachbar nicht drum herum sich irgendwo Win XP
 Professionell zu besorgen?

In der CT 3 von 2006 stand ein Artikel mit Download damit kannst Du dir 
vom installierten Windows deine eigen Windows-CD machen (und bist nicht 
auf die Restore CD angewiesen. Damit kannst Du dann die Kiste neu 
aufsetzen.

cu
Werner

 --
 Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
 # Debian GNU/Linux Consultant
 # Michelle Konzack   Apt. 917 
 ICQ #328449886
50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
 0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian
 (irc.icq.com)

-- 
Wer Kollegen hat, braucht keine Feinde.



wpa und D-Link Router komme nicht weiter

2006-04-01 Thread Werner Zacherl
Hallo Leute,

nachdem mein Wlan mit WEP als Test geht, möchte ich natürlich auf 
WPA-Verschlüsselung umstellen.

Rechner mit Sarge, Netgear WG311 V2 und Ndiswrapper.
Wpasupplicant ist installiert.

Wenn ich nun mit wpa_passphrase essid mein-kennwort den Schlüssel 
generiere, bekomme ich einen 64 stelligen Code.

Problem: Der Router von D-Link (DSL-G664T) nimmt nur einen Code mit 63 
Stellen an.
Streiche ich auf dem Rechner die letzte Stelle, erkennt wpa_supplicant 
aber den Code nicht mehr.

Wie kann ich hier weiter machen?

cu
Werner
-- 
Knaustrophobie:
  I hab mia denkt, i phragma, wie's dia geht!
  Schon wieder pessar?



Re: wpa und D-Link Router komme nicht weiter

2006-04-01 Thread Werner Zacherl
Am Samstag, 1. April 2006 15:42 schrieb Sven Hartge:
 Werner Zacherl [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Wenn ich nun mit wpa_passphrase essid mein-kennwort den Schlüssel
  generiere, bekomme ich einen 64 stelligen Code.
 
 Das, was wpa_passphrase auswirft ist _NICHT_ der Code, den du im
 Router eintrage musst, sondern in den Router muss mein-kennwort
 eingetragen werden.
Oh je, ist ja eigentliche auch ganz logisch, wenn man mehrere PC's über 
den Router laufen läßt. 

 Damit das sicher ist, solltest du hier ein möglichst langes und
 zufälliges Passwort benutzen und nicht den Namen von Tante Ernsa
 Hund.
ist ein zufällig generiertes mit 20 Stellen. Sollte für den Anfang mal 
reichen.
 S°

aber es stimmt auch scheinbar an meiner conf datei noch etwas nicht. 
Aber das schau ich mir morgen an. 
Erst mal Danke

cu
werner

-- 
Ganz abgesehen davon vertrete ich Kester und bin nicht Kester.
-- Michael Manternach



Re: Kann xfce4 als user nicht mehr starten

2006-03-29 Thread Werner Zacherl
Am Mittwoch, 29. März 2006 21:03 schrieb Thomas Wegner:
 Am Mittwoch, den 29.03.2006, 11:54 +0200 schrieb Gerhard Brauer:
 Hallo Gerhard!


 BTW, gibt es ein Tool, was den Festplattenplatz überwacht und einen
 warnt?

ich glaube fcheck macht das

cu
werner

-- 
Am besten ist, man macht sich einen Knoten ins Notizbuch.
-- Heinz Erhardt



Re: Kann xfce4 als user nicht mehr starten

2006-03-29 Thread Werner Zacherl
Am Mittwoch, 29. März 2006 21:03 schrieb Thomas Wegner:
 Am Mittwoch, den 29.03.2006, 11:54 +0200 schrieb Gerhard Brauer:
 Hallo Gerhard!


 BTW, gibt es ein Tool, was den Festplattenplatz überwacht und einen
 warnt?

Sorry, der Hinweis auf fcheck war falsch. Aber bei checksecurity wird 
der Plattenplatz wenn er über 70% geht angezeigt.

cu
werner

-- 
Ich probiere doch jetzt nicht alle 25 Windowmanager aus, die dselect mir 
anbietet.
-- RealTimoT beim Ausprobieren von Gnome



Re: Wer setzt IP-Adresse?

2006-02-19 Thread Werner Zacherl
Am Sonntag 19 Februar 2006 12:25 schrieb Christian Christmann:
 Hallo,

 seit einem aptitute dist-upgrade meines Debian Etch Systems,
 erhält mein NIS eth0 nach dem Booten die IP-Adresse 169.254.144.11.

 Früher wurde der Netzwerkkarte die IP-Adresse 192.168.1.1
 zugewiesen, so wie es auch in der /etc/network/interfaces definiert
 ist:

   auto eth0
   iface eth0 inet static
   address 192.168.1.1
   netmask 255.255.255.0
   network 192.168.1.0
   broadcast 192.168.1.255
   gateway 192.168.1.1

 Kann sich jemand denken, warum nach dem Bootvorgang eth0 nicht
 die o.g. IP-Adresse zugewiesen bekommt? Kann es sein, dass irgendein
 gestarteter Daemon die Einstellungen aus der /etc/network/interfaces
 überschreibt?

 Danke.

schau mal ob du zeroconf installiert hast. Das dürfte das machen

cu
werner

-- 
Bescheidenheit bei mittelmäßigen Fähigkeiten ist bloße Ehrlichkeit.
Bei großen Taten ist sie Heuchelei.
-- Arthur Schopenhauer



Re: NFS braucht über 6 Minuten

2006-01-27 Thread Werner Zacherl
Am Donnerstag 26 Januar 2006 22:24 schrieb Mario Vogl:
 Am Mittwoch, 25. Januar 2006 23:39 schrieb Joerg Friedrich:
   jedesmal wenn ich meinen Rechner (Sarge) starte
   oder /etc/init.d/nfs-kernel-server starte dann dauert das immer
   über 6 Minuten bis er gestartet ist.
   Ist das normal? Wenn ja, kann man das vielleicht trotzdem, vor
   allem beim Bootvorgang nicht irgendwie beschleunigen?
 
  Nein, das ist sicher nicht normal, klingt nach Problemen bei der
  Namensauflösung.

 ich vermute du beziehst dich auf Rechnernamen in der /etc/exports
 richtig? ich verwende aber keine Namen in der Datei ich gebe immer
 die IP direkt an da es nur ein kleines 4 Rechner Netzwerk ist ist es
 mir zu viel aufwand einen Nameserver einzurichten bzw. in allen
 Rechnern in etc/hosts die Namen einzutragen. Außerdem dachte ich
 bisher immer das es mit IPs generell weniger Probleme gibt
 Ach ja ich benutzte statische IPs die ich selber vergeben habe und
 alle nacheinander folgen 192.168.123.101 bis .104
 Die vier Rechner sind über einen Switch mir Kabeln verbunden also ein
 DHCP Server kann mir eigentlich nicht dazwischen funken. Ich weiß ja
 nicht ob es wichtig ist aber im normal Fall läuft kein zweiter
 Rechner wenn ich einen starte, es sei denn ich brauche irgendwann die
 Saten von meinem File-Server (Suse9.1) dann starte ich den auch noch.

Also wenn ich es richtig verstehe, ist dein Datenserver nicht an, wenn 
Du deinen Rechner startest.

Einfach ne Vermutung. Deine Mountpunkte zum Datenserver stehen in der 
fstab mit auto-Eintrag.
Dann sucht nfs nach dem Server ( den er nicht finden kann, da aus) und 
dies dauert. 
Kann jetzt aber auch ganz daneben liegen:-)

cu
werner


-- 
Hab ich mir selber ausgedacht.
Für blöde Sprüche brauch ich kein Programm.
-- Anita Frieda Reimann



Re: DVDs abspielen

2006-01-25 Thread Werner Zacherl
Am Mittwoch 25 Januar 2006 10:54 schrieb OIivier Grossmann:
 Hallo,

 wie kann ich eine beliebige Film DVD abspielen. Ich habe es mit
 Kaffeine und Xotem versucht. Kaffeine bringt den Fehler, er habe den
 passenden Audio Codec nicht und Xotem, er könne das NAV Paket nicht
 richtig lesen.

 Was kann ich tun, um meine DVD trotzdem abzuspielen?

hast Du libdvdcss2 und eventuell (bin mir nicht sicher ob man die nicht 
nur für Musik braucht ) w32codecs installiert?

cu
werner

-- 
Nicht die Freuden, sondern die Leiden verbergen die Leere des Lebens.
-- Jean Paul



Re: Ersatz für k3b und digikam

2006-01-03 Thread Werner Zacherl
Am Dienstag, 3. Januar 2006 12:26 schrieb Moritz Karbach:
 Hi,

  gtkam ist eine ALternative, die aber nicht an das digikam
  herankommt. Daher würde ich mir das Paket auf anderem Wege
  installieren (andere Quellen, direkter Download/kpackage, tgz,...)

 danke, gtkam werd ich denn man ausprobieren. In erster Linie will ich
 die Fotos von der Kamera holen, ohne mir einen Cardreader
 anzuschaffen. Den Rest kann gimp auch :-)

 - Moritz

wenns nur ums holen geht, daß geht auch ganz einfach mit gphoto2 über 
einen Konsolenbefehl.

cu
werner

-- 
Der eitle, selbstgefällige Autor verrät sich durch den Helden, den er
zuviel Rücksicht auf sich selber nehmen lässet.
-- Jean Paul



wlan und wpa will nicht gehen

2006-01-01 Thread Werner Zacherl
Hallo Leute,

erstmal noch allen ein gutes neues Jahr.

Und die Fragerei geht weiter.
Ich habe in meinem Home-Netz zwei Rechner, die per wlan verbunden sind.
Mit WEP geht auch alles wunderbar.

Nun möchte ich mich WPA verschlüsseln. Dazu hab ich auch wpa_supplicant 
installiert.

Auszug aus /etc/network/interfaces

auto wlan0
iface wlan0 inet static
address 192.168.1.9
netmask 255.255.255.0
pre-up /usr/sbin/wpa_supplicant -Bw -Dndiswrapper -iwlan0 
-c/etc/wpa_supplicant.conf

Auszug aus /etc/wpa_supplicant.conf
# Conf-Datei für WPA
ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
ctrl_interface_group=0
eapol_version=1
ap_scan=2
fast_reauth=1

network={
ssid=meine-essid
proto=WPA
mode=1
key_mgmt=WPA-PSK
pairwise=CCMP TKIP
auth_alg=OPEN
group=CCMP TKIP
psk=12345-viele-bis-64
priority=2
}

auf beiden Rechnern, bis auf die IP identisch. Ich bekomme aber keine 
Verbindung zustande.
Wer hilft mir von der Leitung runter, auf der ich stehe?:-)

cu
werner

-- 
Enzyme sind von Biologen erfundene Dinge, die Dinge erklären, die
ansonsten tieferes Nachdenken erfordern würden.
-- Jerome Lettvin



Re: wlan und wpa will nicht gehen

2006-01-01 Thread Werner Zacherl
Am Sonntag, 1. Januar 2006 13:43 schrieb Jochen Kächelin:
 Am Sonntag, 1. Januar 2006 13:29 schrieb Werner Zacherl:
  Hallo Leute,
 

 Also ich bini mir nicht ganz sicher, aber ndiswrapper und WPA
 war schon immer ein Glücksspiel, oder nicht?

 Was hast du denn für Karten??

Netgear WG311

cu
werner

-- 
Wer wünscht, daß man ihn fürchte, erreicht nur, daß man ihn haßt.
-- Charles-Louis de Montesquieu



Re: CUPS - drucken über Netzwerk

2005-12-21 Thread Werner Zacherl
Am Mittwoch, 21. Dezember 2005 16:47 schrieb Frank Eisenblaetter:
 Richard Mittendorfer schrieb:
 Also sprach [EMAIL PROTECTED] (Wed, 21 Dec 2005
  12:09:36
 
 +0100):
 Hallo zusammen,
 
 Hallo,
 
 ich habe einen kleinen Heimserver an dem mein Canon S500 Drucker
 angeschlossen ist. Da es für den Drucker keinen brauchbaren
  Open-Source Treiber gibt, verwende ich notgedrungen die turboprint
  Druckertreiber, die ich zusammen mit CUPS auf meinem Server
  installiert habe.
 Meine Frage ist nun, wie richte ich das sauber ein um von meinen
  beiden Linux-Clients drucken zu können. Muss ich auf beiden
  Clients ebenfalls die turboprint-Treiber installieren oder gibt es
  eine Möglichkeit einen Postscriptdrucker oder ähnliches auf dem
  Client einzurichten, der dann seine Daten an den Treiber auf dem
  Server übergibt? Ich hatte sowas mal laufen um von einem
  Windows-Client auf dem Linuxdrucker zu drucken. Also mir ist klar,
  dass es auf jeden Fall funktioniert, wenn ich truboprint auf jedem
  Client installiere. Ich weiss nur nicht ob es die Beste Lösung
  ist, da ich es komisch finde auf jedem Client den Treiber zu
  installiern, da dieser ja schon auf dem Server vorhanden ist.
 Wie löst man das sauber?
 
 Also wenn ich meinen CUPSd vom Client mit einem postscript Job
 versorge, macht er den Rest (umarbeiten des Druckjobs ins
 Druckerformat). IIRC hab ich dabei nicht viel herumgefummelt - Das
 klappt sozusagen von Haus aus.

 Wie richtet man das ein, dass man einen Drucker auf dem Client zur
 Verfügung hat, der einen Postscript  Job an den Server schickt? Ich
 kann keinen Drucker einrichten ohne ein Modell angeben zu müssen,
 wobei wir wieder beim Thema Treiber installieren sind.
 Braucht man einen Treiber um einen Postscript Job zu erstellen??

 Grüße
 Frank
 
 sl ritch

 Weitere Frage: Kann man von der CUPS-Weboberfläche irgendwie die im
 Netz vorhandenen Drucker browsen? Das sollte doch möglich sein.

Also mit Turboprint kenne ich mich nicht aus. Bei mir habe ich nur den 
cupsys-client installiert und in dessen client.conf den Namen meines 
Druckservers eingegeben. Mehr war nicht nötig.

cu
werner

-- 



Re: ndiswrapper mit Linksys WPC11

2005-12-20 Thread Werner Zacherl
Am Dienstag, 20. Dezember 2005 22:09 schrieb Marco Eisenhuth:
 Am Tue, 20 Dec 2005 21:37:56 +0100 schrieb Andreas Pakulat:

 Hallo Andreas!

  Sicher dass das Device wlan0 ist?

 latürnich nicht. es gibt nur auch kein anderes.

  Was sagt dmesg bzw. syslog?

 nix. zumindest nicht zu wlan0. :-/

  Wer legt das IF wlan0 an?
 
  MAKEDEV oder udev, je nach dem. Aber pruefe erstmal ob das Device
  wirklich wlan0 ist. Sowohl der ipw2100 als auch der prism54 Treiber
  erzeugen hier ethX und nicht wlanY.

 äähm, naja, ich hab doch aber garkeinen richtigen Treiber.
 nur den von XP per ndiswrapper.

  iwconfig sollte dir eine Liste alle zur Verfuegung stehenden
  Interfaces liefern.

 tux:~# iwconfig
 lono wireless extensions.
 eth0  no wireless extensions.
 sit0  no wireless extensions.

 nix da. daher frag ich: woher kommt das WLAN-IF?

 Ich vermute, mir fehlt noch etwas grundlegendes.

war bei mir genau so. Ich habe die /etc/network/interfaces von Hand 
bearbeitet.
D,h, wlan0 und Adresse usw. selber eingetragen.

cu
werner

-- 
Anarchismus:
  der Versuch, das kleinere Übel durch das größere zu ersetzen.



Re: ndiswrapper mit Linksys WPC11

2005-12-20 Thread Werner Zacherl
Am Dienstag, 20. Dezember 2005 23:03 schrieb Marco Eisenhuth:
 Am Tue, 20 Dec 2005 22:40:58 +0100 schrieb Werner Zacherl:
  war bei mir genau so. Ich habe die /etc/network/interfaces von Hand
  bearbeitet.
  D,h, wlan0 und Adresse usw. selber eingetragen.

 habe ich jetzt auch gemacht. wlan0 ist da.
 wenn ich WEP verwende (erster Test, soll WPA werden)
 was muss da noch rein?

wireless-key und dann dein key, 26 Buchstaben und Zahlen
eventuell auch noch den Channel und den Modus.


 Wie kann ich sehen/prüfen, ob eine Verbindung aufgebaut wird?
wenn Du dann iwlist wlan0 scan aufrufst, müßte was kommen.
Ansonsten kann ich morgen Abend wieder lesen.


cu
werner

-- 
Müßiggang ist aller Psychologie Anfang.
-- Friedrich Wilhelm Nietzsche



Re: Woher Infos ueber eigene Domain

2005-12-12 Thread Werner Zacherl
Am Montag, 12. Dezember 2005 00:55 schrieb Thomas Eber:
 Meinst Du mit hier die Konsole? Da geht das seit geraumer Zeit
 nicht mehr. Warum habe ich vergessen (glaube was rechtliches).

also hier, unter etch, geht es auch auf Konsole

cu
werner
-- 
Wie man sein Kind nicht nennen sollte: 
  Bernd Stein 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



wlan - iwconfig schreibt keine Daten

2005-12-07 Thread Werner Zacherl
Hallo Leute,

ich habe zwei Rechner per wlan verbunden. Die gute Nachricht, es geht 
auch, aber nur bis zum nächsten reboot.

Wenn ich mit iwconfig wlan0 ESSID mein-netzwerk eingebe, wird dies 
auch übernommen. Ich finde aber nicht wo dieser Wert eingetragen wird, 
denn nach jedem Neustart ist alles wieder weg.
Trage ich die ESSID von Hand in /etc/network/interfaces ein, 
funktioniert alles auch beim nächsten Start.
Da ich jetzt aber auch einen key hinterlegen will, wollte ich doch auf 
iwconfig zurückgreifen.

Habe ich die Funktion von iwconfig falsch verstanden, oder was läuft 
hier schief?

Danke für jeden Tip

cu
werner
-- 
Frauen sind wie Fluglotsen, wenn sie nicht mögen, kann keiner landen.
-- Helen Vita



Re: wlan - iwconfig schreibt keine Daten

2005-12-07 Thread Werner Zacherl
Am Mittwoch, 7. Dezember 2005 16:58 schrieb Stefan Schweizer:
 * Werner Zacherl:
  Da ich jetzt aber auch einen key hinterlegen will, wollte ich doch
  auf iwconfig zurückgreifen.

 Das gibst du auch in /etc/network/interfaces an:

 iface blabla inet dhcp
   wireless_mode Managed
   wireless_key geheim
   wireless_essid mein-netzwerk

Danke, schon geht es.
Aber nur zum Verständnis. Sollte das nicht auch mit iwconfig analog zu 
ifconfig gehen?

cu
werner

-- 
Der Bauer wünscht sich Regen, der Wanderer Sonnenschein.
-- Chinesisches Sprichwort



Re: wlan - iwconfig schreibt keine Daten

2005-12-07 Thread Werner Zacherl
Am Mittwoch, 7. Dezember 2005 18:34 schrieb Michael Bienia:
 On 2005-12-07 17:42:47 +0100, Werner Zacherl wrote:
  Danke, schon geht es.
  Aber nur zum Verständnis. Sollte das nicht auch mit iwconfig analog
  zu ifconfig gehen?

 Tut es doch. ifconfig und iwconfig haben keine eigene
 Konfigurationsdateien. Die Einstellungen in /etc/network/interfaces
 werden von ifupdown gelesen und in die passenden Aufrufe von ifconfig
 und iwconfig umgesetzt (für iwconfig siehe
 /etc/network/if-pre-up.d/wireless-tools).

 Michael
Ok. Jetzt hab ich es auch  kapiert. Danke

cu
werner

-- 
Ahnungslosigkeit ist eine gute Waffe.
-- Nathalie Sarraute



Re: apt-cache search problem

2005-12-06 Thread Werner Zacherl
Am Dienstag, 6. Dezember 2005 18:07 schrieb kaemtner:
 Hallo...
 habe folgenden Link in meine source.list eingetragen:

 deb http://kanotix.com/files/debian/ unstable main contrib non-free


 mit dem Befehl
 #apt-cache search acerhk-source
 bekomme ich diese meldung wie kann ich das beheben?

 W: Kann nicht auf die Liste http://kanotix.com unstable/main Packages
 (/var/lib/apt/lists/kanotix.com_files_debian_dists_unstable_main_bina
ry-i386_Packages) der Quellpakete zugreifen. - stat (2 Datei oder
 Verzeichnis nicht gefunden) W: Kann nicht auf die Liste
 http://kanotix.com unstable/contrib Packages
 (/var/lib/apt/lists/kanotix.com_files_debian_dists_unstable_contrib_b
inary-i386_Packages) der Quellpakete zugreifen. - stat (2 Datei oder
 Verzeichnis nicht gefunden) W: Kann nicht auf die Liste
 http://kanotix.com unstable/non-free Packages
 (/var/lib/apt/lists/kanotix.com_files_debian_dists_unstable_non-free_
binary-i386_Packages) der Quellpakete zugreifen. - stat (2 Datei oder
 Verzeichnis nicht gefunden)

hast Du danach ein apt-get update gemacht?

-- 
forcer Soenke: Kein UNIX-Admin würde sich dabei erwischen
 lassen, als root zu ircen.  Das wäre zu peinlich.
-- #Debian.DE



Re: USB-Wlan-Stick

2005-11-30 Thread Werner Zacherl
Am Mittwoch, 30. November 2005 21:33 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 Hallo zusammen,

 hat jemand von Euch Erfahrung mit einem USB-Wlan-Stick unter Debian?
 Das Schicksal wollte es, dass mein Wlan auf dem Laptop nicht
 unterstützt wird. Der Versuch, über eine pcmcia-Karte zu gehen war
 ebenfalls ernüchternd: Unter Linux wird der Anschluss nicht mit Strom
 versorgt (an dieser Stelle ein herzliches *Dankeschön* an den
 Hersteller: Fujitsu-Siemens...;-) Wenigstens funktioniert USB. Hat
 jemand Erfahrung, welche Geräte hier geeignet sind? Besten Dank!

 Inzli

ich hab einen Netgear MA111. Der wird unter Linux erkannt.

cu
werner

-- 
Der Poet versteht die Natur besser als der wissenschaftliche Kopf.
-- Novalis (eig. Georg Philipp Friedrich Leopold von Hardenberg)



wlan mit netgear usb-adapter

2005-11-15 Thread Werner Zacherl
Hallo,

nun wollte ich mal den Rechner meiner Frau Kabellos an unser Netzwerk 
anschließen.
Laut LinuxUser sollte der Netgear USB-Stick MA111 mit dem prism2 Treiber 
unter Linux gehen.

Systhem etch 
Kernel 2.6.12-1-686

Leider geht es nicht so wie ich mir erhoffte.

Ein
etch:/home/intnet# iwconfig 
bringt nur
lono wireless extensions.

eth0  no wireless extensions.

sit0  no wireless extensions.

Was ich bisher gemacht habe:
linux-wlan-ng und wireless-tools kompiliert
in /etc/ld.so.conf die Zeile /usr/local/lib/ eingetragen
in /etc/modules.conf die Zeile alias wlan0 prism2_usb eingetragen
modprobe prism2_usb

Ein dmesg bringt
Initializing USB Mass Storage driver...
usbcore: registered new driver usb-storage
USB Mass Storage support registered.
eth0: link up, 10Mbps, half-duplex, lpa 0x
lp0: using parport0 (interrupt-driven).
NET: Registered protocol family 10
Disabled Privacy Extensions on device c0331860(lo)
IPv6 over IPv4 tunneling driver
eth0: no IPv6 routers present

Ein etch:/home/intnet# lsmod | grep usb
prism2_usb 79748  0 
p80211 36464  1 prism2_usb
usb_storage76384  0 
scsi_mod  138472  2 usb_storage,sd_mod
usbcore   122300  4 prism2_usb,usb_storage,uhci_hcd
ide_core  130388  29 
usb_storage,ide_cd,ide_disk,ide_generic,via82cx

Ein etch:/home/intnet# tail -f /var/log/messages zeigt

Nov 15 14:57:47 etch kernel: IPv6 over IPv4 tunneling driver
Nov 15 14:57:48 etch Xprt_64: cat: /var/run/Xprt_0.pid: No such file or 
directory
Nov 15 15:02:40 etch kernel: prism2usb_init: prism2_usb.o: 0.2.2 Loaded
Nov 15 15:02:40 etch kernel: prism2usb_init: dev_info is: prism2_usb
Nov 15 15:02:40 etch kernel: usbcore: registered new driver prism2_usb
Nov 15 15:02:40 etch wland[5550]: wland daemon init successful
Nov 15 15:02:40 etch wland[5550]: netlink socket opened and bound 
successfully

Die Dateien in /etc/wlan/ hab ich noch nicht editiert, da nach meinem 
HowTo zumindest jetzt schon mit iwconfig der Stick erkannt werden 
sollte.

Ja, und jetzt weiß ich nicht mehr weiter. Noch irgendwelche Tips oder 
sollte ich es mit ndiswrapper versuchen?

cu
werner

-- 
Keine Gesellschaft kann gedeihen und glücklich sein, in der der
weitaus größte Teil ihrer Mitglieder arm und elend ist.
-- Adam Smith



Re: [OT:] MTA / MDA Schaubild

2005-11-08 Thread Werner Zacherl
Am Dienstag, 8. November 2005 14:34 schrieb Claus Malter:
 Hallo Debianer,


 Ich hoffe ihr habt in euren Favoriten vielleicht noch einen Link. Ich
 wäre euch dankbar.

schau mal nach Linux Magazin 06.2000 da war ein Artikel Modular und 
sicher von Gregor Longariva. 

cu
werner

-- 
Ein erfolgreicher Mann ist ein Mann, der mehr Geld verdient, als seine
Frau ausgeben kann. Eine erfolgreiche Frau ist eine, die einen solchen
Mann findet.



Re: [OT] DVD-RW für debian

2005-10-30 Thread Werner Zacherl
Am Sonntag, 30. Oktober 2005 16:15 schrieb Ulrich Fürst:
 ...also doch nicht gaaanz OT ;-)

 Wir überlegen uns gerade die Anschaffung eines DVD-Writers. lt.
 debian.org ist der Support ja gut:
 Most, if not all, ATAPI and SCSI DVD-ROM and writable DVD drives are
 supported.

 So jetzt endlich zur eigentlichen Frage:
 Kennt jemand Laufwerke die schlecht oder nicht kompatibel sind? Also
 quasi welche die ich meiden sollte?

 Ulrich

 P.S. gegen positive Meldungen (Modell blablub ist problemlos zu
 verwenden) hab ich natürlich auch nichts.

Also ich hab ein LITE-ON SOHW-1673S und ein HP +9300
beide gehen ohne Probleme

cu 
Werner

-- 
Hallo Einkaufszettelbenutzer!



(SOLVED)Re: Kernel 2.6.8-12 und usb

2005-10-23 Thread Werner Zacherl
Am Samstag, 22. Oktober 2005 17:10 schrieb Andreas Pakulat:
 On 22.10.05 16:44:09, Werner Zacherl wrote:
  Am Samstag, 22. Oktober 2005 16:16 schrieb Andreas Pakulat:

 Und ich dachte bei Debian-Kerneln ist die immer gesetzt.. Naja, bei
 deiner lsmod-Ausgabe ist doch wohl hoffentlich auch das scsi-Zeug
 dabei oder (Modulnamen weiss ich momentan nicht, aber sollten mit
 scsi bzw. sd anfangen).

 Andreas

das mit sd war es. Es hat sd_mod gefehlt.

Danke
cu
Werner
-- 
Ein Blitz sollte sich schämen, im Blitzableiter zu enden.
-- Stanislaw Jerzy Lec (eig. S. J. de Tusch-Letz)



Kernel 2.6.8-12 und usb

2005-10-22 Thread Werner Zacherl
Hallo,

habe heute mal aus Interesse den Kernel 2.6.8-12 mit install 
linux-image-2.6.8-12-1 installiert.

Soweit geht auch alles, nur ich kann meinen usb-stick nicht mehr 
mounten. 
/var/log/messages sagt mir
Vendor: Modell: USB Flash Memory
USB device using uhci_hcd

Die Module uhci-hcd, usb_storage und usbcore sind laut lsmod geladen.

Config_USB_Devicefs=y

Starte ich mit dem alten Kernel, geht wieder alles und der stick ist 
über /dev/sda zum mounten

Ich brauch den 12Kernel nicht wirklich, würde aber ganz gerne verstehen, 
was da anders ist.

cu
werner
-- 
Manche Menschen macht man durch die größten Wohltaten nicht so warm
als durch das kleinste Lob.
-- Jean Paul



Re: Kernel 2.6.8-12 und usb

2005-10-22 Thread Werner Zacherl
Am Samstag, 22. Oktober 2005 15:14 schrieb Christian-M. Bausch:
 was ist denn dein alter Kernel?

alter Kernel 2.6.8-2-686
neuer Kernel (hatte ich mich verschrieben) 2.6.12-1-386

 Werner Zacherl wrote:
 Hallo,
 
 habe heute mal aus Interesse den Kernel 2.6.8-12 mit install
 linux-image-2.6.8-12-1 installiert.
 
 Soweit geht auch alles, nur ich kann meinen usb-stick nicht mehr
 mounten.
 /var/log/messages sagt mir
 Vendor: Modell: USB Flash Memory
 USB device using uhci_hcd
 
 Die Module uhci-hcd, usb_storage und usbcore sind laut lsmod
  geladen.
 
 Config_USB_Devicefs=y
 
 Starte ich mit dem alten Kernel, geht wieder alles und der stick ist
 über /dev/sda zum mounten
 
 Ich brauch den 12Kernel nicht wirklich, würde aber ganz gerne
  verstehen, was da anders ist.
 
 cu
 werner

-- 
Ich freue mich über Verleumdungen, denn sie lenken von der Wahrheit
ab.
-- Marquis de Sade



Re: Kernel 2.6.8-12 und usb

2005-10-22 Thread Werner Zacherl
Am Samstag, 22. Oktober 2005 15:04 schrieb Horst Pflugstaedt:
  /var/log/messages sagt mir
  Vendor: Modell: USB Flash Memory
  USB device using uhci_hcd

 Hi Werner, mein Problem ist ähnlich.

 Abhilfe:

 tail -f /var/log/messages

 Wenn Du den Stick einstöpselst, sollte dort eine Zeile der Form
 Oct 22 14:42:54 fonebone kernel: Attached scsi removable disk sdd at
 scsi26, channel 0, id 0, lun 0

 auftauchen.

kommt aber mit dem neuen Kernel nicht. Einziger Eintrag ist USB device 
using uhci_hcd

cu
werner



-- 
Ein Zensor ist ein Beamter, der Dinge empfiehlt, indem er sie verbietet.
-- Frank Wedekind, 1864-1918



Re: Kernel 2.6.8-12 und usb

2005-10-22 Thread Werner Zacherl
Am Samstag, 22. Oktober 2005 16:16 schrieb Andreas Pakulat:
 Schau doch mal ob die Option CONFIG_BLK_DEV_UB gesetzt ist, dann
 werden deine USB-Geraete naemlich nicht mehr als SCSI-Devices
 verfuegbar gemacht, sondern als ub*

 Andreas

is not set

cu
werner


-- 
Linux ist was für Windows-Hasser, BSD ist was für Unix-Liebhaber.



Re: Kernel 2.6.8-12 und usb

2005-10-22 Thread Werner Zacherl
Am Samstag, 22. Oktober 2005 17:10 schrieb Andreas Pakulat:
 On 22.10.05 16:44:09, Werner Zacherl wrote:
  Am Samstag, 22. Oktober 2005 16:16 schrieb Andreas Pakulat:
   Schau doch mal ob die Option CONFIG_BLK_DEV_UB gesetzt ist, dann
   werden deine USB-Geraete naemlich nicht mehr als SCSI-Devices
   verfuegbar gemacht, sondern als ub*
  
   Andreas
 
  is not set

 Und ich dachte bei Debian-Kerneln ist die immer gesetzt.. Naja, bei
 deiner lsmod-Ausgabe ist doch wohl hoffentlich auch das scsi-Zeug
 dabei oder (Modulnamen weiss ich momentan nicht, aber sollten mit
 scsi bzw. sd anfangen).

 Andreas

~$ lsmod | grep scsi
scsi_mod  138472  1 usb_storage
 reicht das?

cu
werner

 --
 It's lucky you're going so slowly, because you're going in the wrong
 direction.

-- 
Früher war der Mensch Herr seines Wissens. Heute ist das Wissen sein
Gebieter.
-- John Ernst Steinbeck



Re: Kernel 2.6.8-12 und usb

2005-10-22 Thread Werner Zacherl
Am Samstag, 22. Oktober 2005 17:46 schrieb Werner Zacherl:
 Am Samstag, 22. Oktober 2005 17:10 schrieb Andreas Pakulat:
 
  Und ich dachte bei Debian-Kerneln ist die immer gesetzt.. Naja, bei
  deiner lsmod-Ausgabe ist doch wohl hoffentlich auch das scsi-Zeug
  dabei oder (Modulnamen weiss ich momentan nicht, aber sollten mit
  scsi bzw. sd anfangen).
 
  Andreas

 ~$ lsmod | grep scsi
 scsi_mod  138472  1 usb_storage
  reicht das?

nachträglich noch der Auszug aus tail -f /var/log/messages

Oct 22 18:04:01 etch kernel: usb 2-1: new full speed USB device using 
uhci_hcd and address 5
Oct 22 18:04:02 etch kernel: scsi3 : SCSI emulation for USB Mass Storage 
devices
Oct 22 18:04:07 etch kernel:   Vendor:   Model: USB Flash Memory  
Rev: 1.04
Oct 22 18:04:07 etch kernel:   Type:   Direct-Access  
ANSI SCSI revision: 00

und hier noch dmesg

usb 2-1: new full speed USB device using uhci_hcd and address 5
scsi3 : SCSI emulation for USB Mass Storage devices
usb-storage: device found at 5
usb-storage: waiting for device to settle before scanning
  Vendor:   Model: USB Flash Memory  Rev: 1.04
  Type:   Direct-Access  ANSI SCSI revision: 00
usb-storage: device scan complete

Eventuell hilft das weiter.

cu
Werner

-- 
Manche Menschen tun nichts - aber sie tun es auf eine faszinierende
Weise.
-- Curzio Malaparte (eigentlich: Kurt Erich Suckert)



apt-sources.list und java

2005-10-19 Thread Werner Zacherl
Hallo Leute,

seit meinem Urlaub bekomme ich bei einem aptitude update immer folgende 
Meldung

W: Kann nicht auf die Liste http://ftp.gwdg.de testing/non-free Packages

var/lib/apt/lists/ftp.gwdg.de_pub_languages_java_linux_debian_dists_etch_non-free_
 
binary-i386_Packages) der Quellpakete zugreifen. - stat (2 Datei oder 
Verzeichnis nicht gefunden)

In meiner sources.list steht

deb http://ftp.gwdg.de/pub/languages/java/linux/debian/ etch non-free 

und damit ist es auch immer gegangen.

Wenn ich mit einem Browser die Adresse aufrufe, geht es auch.
Da ich noch manchmal mit den apt-Adressen meine Probleme habe, komme ich 
momentan leider nicht weiter.

Wer hilft mir auf die Sprünge?

cu
Werner


-- 
Laß mal die sarkastischen Bemerkungen, dafür habt ihr ja mich.
-- Klaus Knopper



Re: apt-sources.list und java

2005-10-19 Thread Werner Zacherl
Am Mittwoch, 19. Oktober 2005 12:51 schrieb Christian Frommeyer:
 Am Mittwoch 19 Oktober 2005 12:57 schrieb Werner Zacherl:
  seit meinem Urlaub bekomme ich bei einem aptitude update immer
  folgende Meldung

 Nochmal aptitude update?

Asche auf mein Haupt. Man sollte einfach bis zum Ende lesen.:-)
Und im Urlaub nicht alles vergessen.

thanks
werner
-- 
Wie man sein Kind nicht nennen sollte: 
  R. Wischt 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OpenOffice öffnet nach Update auf 1.1.4 keine Dateien mehr

2005-10-19 Thread Werner Zacherl
Am Mittwoch, 19. Oktober 2005 17:02 schrieb Johannes Broedel:
 Hallo allerseits,

 OpenOffice startet nach Eingabe von

 openoffice

 einwandfrei, sobald man jedoch eine Datei öffnen möchte, friert das
 Programm reproduzierbar ein und hinterläßt auch keine Fehlermeldung
 auf der Konsole, die Aufschluß über das Problem geben könnte.
 Ist dieses Problem bekannt? Oder weiß jemand eine Lösung, wie man
 OpenOffice zu mehr Geschwätzigkeit verhelfen kann?
 Die vorherige Installation lief einwandfrei (1.1.2), die
 Language-Pakete openoffice.org-l10n-de und openoffice.org-l10n-en
 sind installiert, ebenso msttcorefonts. Ein Defoma-Update habe ich
 gerade gemacht...

kann dir nur sagen, daß es hier ohne Probleme geht. Openoffice 1.1.4-7 
unter etch.

cu 
Werner


 -

 Johannes Brödel, Potsdam

-- 
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme User.
-- Klaus Knopper



Re: Drucken mit gimp unter testing

2005-10-01 Thread Werner Zacherl
Am Samstag, 1. Oktober 2005 09:18 schrieb Daniel Just:
 Hallo Andreas,

 * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [30-09-05 23:39]:
  [ Drucken-Dialog weg / gimp / testing]
 
  Das ist mir auch schon aufgefallen, aber mangels Notwendigkeit hab
  ich noch nicht nachgeforscht... Das ganze haengt mit der Transition
  zum gutenprint-Paket zusammen, offensichtlich klappt das
  automatisierte Upgrade von gimpprint zu gutenprint noch nicht so
  ganz. Du musst das gimp print-plugin installieren (Paket
  gimp-print) und solltest wahrscheinlich auch noch
  gutenprint-locales dazutun (fuer die deutschen Dialoge). Damit hast
  du dann auch wieder einen Drucken...-Dialog.
 
  Achtung, das Drucken...-Feld erscheint _unter_ dem
  Beenden-Menuepunkt.

 Gut, vielen Dank für die Hinweise. gutenprint finde ich allerdings
 nur in unstable:

etch cupsys-driver-gutenprint

su
werner

-- 
Wer keine Feinde hat, hat es nicht weit gebracht im Leben.



Re: Drucken mit gimp unter testing

2005-10-01 Thread Werner Zacherl
Am Samstag, 1. Oktober 2005 11:23 schrieb Werner Zacherl:
 Am Samstag, 1. Oktober 2005 09:18 schrieb Daniel Just:
  Hallo Andreas,
 
  * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [30-09-05 23:39]:
   [ Drucken-Dialog weg / gimp / testing]
  
   Das ist mir auch schon aufgefallen, aber mangels Notwendigkeit
   hab ich noch nicht nachgeforscht... Das ganze haengt mit der
   Transition zum gutenprint-Paket zusammen, offensichtlich klappt
   das automatisierte Upgrade von gimpprint zu gutenprint noch nicht
   so ganz. Du musst das gimp print-plugin installieren (Paket
   gimp-print) und solltest wahrscheinlich auch noch
   gutenprint-locales dazutun (fuer die deutschen Dialoge). Damit
   hast du dann auch wieder einen Drucken...-Dialog.
  
   Achtung, das Drucken...-Feld erscheint _unter_ dem
   Beenden-Menuepunkt.
 
  Gut, vielen Dank für die Hinweise. gutenprint finde ich allerdings
  nur in unstable:

 etch cupsys-driver-gutenprint
sorry, falsche Info. Wird zwar empfohlen, aber nicht vorgehalten.

cu
werner

-- 
Auf einem Hof, wo's grunzt und gackert, ist einer der für alle rackert.



Re: Debian KDE startet nicht

2005-09-25 Thread Werner Zacherl
Am Sonntag, 25. September 2005 10:57 schrieb E. Struck:
 Hallo ML:

 danke für die bisherigen Tips. Es war in der tat einiges nicht
 installiert. Dies habe ich mit apt-get nachgeholt. Dennoch komme ich
 nur bis zur Meldung, das kdm gestartet ist. Alle weiteren Versuche
 wie startx oder start x11 scheitern. Auch wenn ich Synaptic öffnen
 will, kommt die Meldung: Can't open display. Ich fummele
 einstweilen weiter und melde mich wieder, wenn konkrete Fragen
 anstehen. Egon
ich habs nach folgendem Schema gemacht, dann hat alles funktioniert.

apt-get install localeconf language-env fonty manpages_de doc-linux-de

Während der Installation konfiguriert man localeconf und locales und 
fonty.

Jetzt startet man als root set-language-env -E. Anschließend wechselt 
man auf den Standardbenutzer (bei der Installation von Debian erstellt) 
und gibt dort set-language-env ein. Bei zukünftig erstellten Usern ist 
das nicht mehr nötig, daher sollte man mögliche User erst nach den 
Spracheinstellungen erstellen.

Anschließend überprüft man ob die /etc/environment so aussieht:
[EMAIL PROTECTED]
[EMAIL PROTECTED]
[EMAIL PROTECTED]

Jetzt schreibt man in die .bashrc des Standardbenutzers (nicht root) 
folgendes zu dem bereits bestehenden Eintrag [EMAIL PROTECTED] Wenn man 
die Datei /etc/skel/.bashrc bearbeitet, muss man diesen Schritt bei 
allen zukünftigen Usern nicht mehr machen.

source /etc/environment
export LANG LANGUAGE LC_ALL

3.5) Installation vom X-Server

Benötigte Programme downloaden.

apt-get install xserver-xfree86 xfonts-100dpi-transcoded 
xfonts-75dpi-transcoded xfonts-base-transcoded xfonts-base 
msttcorefonts xbase-clients xutils x-ttcidfont-conf

Hoffe das hilft auch Dir

cu
werner
-- 
Fragt der Lehrer die Esther: Was heißt Shalom?
Darauf Esther: Friedes.!
Und was heißt Elshalom?
Elfriede.



Re: /var/cache/apt/archives/ loeschen?

2005-09-23 Thread Werner Zacherl
Am Freitag, 23. September 2005 19:52 schrieb Al Bogner:
 Ich brauche Platz auf der HD und /var/cache/apt/archives/ braucht
 ziemlich viel Platz. Kann ich das problemlos löschen?

glaube nicht, daß das eine gute Idee ist. Schau dir mal man apt-get an 
da müßte was über apt-get auto-clean stehen. Damit löscht apt-get die 
Dateien die Du schon seit längerem nicht mehr installiert hast.

cu
werner

-- 
Wer nachts nicht schläft, braucht mittags auch nichts zu essen.
-- Joey



Re: XMMS unbrauchbar

2005-09-14 Thread Werner Zacherl
Am Mittwoch, 14. September 2005 16:24 schrieb Andreas Hergesell:
 Hallo zusammen,

 Ich habe seit einiger Zeit ein Problem mit XMMS.

 Lade ich meine Playlist, stürzt er einfach ab.
 Einziger Kommentar ist Segmentation fault.

 Ich nutze Debian Etch, habe aber auch gerade die Version aus SID
 probiert mit demselben Ergebnis.

 Die Musikdateien liegen auf einem schreibgeschützten NFS-Share.

 Der Fehler tritt jedoch nur auf, wenn ich die komplette Liste
 lade. Gibt es eine maximale Anzahl an Liedern in der Playlist?

kann ich Dir zwar nicht beantworten, aber meine längste Liste hat 506 
Lieder und das macht keine Probleme. Systhem etch

cu
werner

-- 
Letzte Worte eines Präsidentensohns:
  Wofür ist dieser rote Knopf?



Re: CUPS and printers...

2005-09-12 Thread Werner Zacherl
Am Montag, 12. September 2005 11:45 schrieb Lars Schimmer:
 Hi!

 Irgendwie seh ich den Wald vor Bäumen nicht.
 Habe einen CUPS Server installiert, Drucker eingerichtet, gut.
 Vom Server aus kann ich darüber gut drucken.
 Wenn ich jetzt einen weiteren PC cuipsclient installiere, kprinter
 auf cups stelle, findet der den server nicht und den drucker auch
 nicht. Ach, beim server habe ich browse allow und printer allow auf
 mein subnetz gestellt.
 Habe ich noch was vergessen?
in /etc/cups/client.conf den namen des Servers angegeben?

cu
werner
-- 
* Joey fällt um
Joey address[..], 3 Jan '101/address
Joey Bitte sagt mir, daß das nicht nach Y2k-Bug aussieht.



Re: kurze fragen eines windowsumsteigers

2005-09-10 Thread Werner Zacherl
Am Samstag, 10. September 2005 09:44 schrieb Marco Tannert:
 Also bis jetzt komme ich ja ganz gut voran, aber das mit den locales
 bereitet mir noch große Probleme.
 Ich habe die locales nun bestimme schon fünf mal rekonfiguriert.
 Immer noch das selbe Problem. Und damit sind alle Programme, die ich
 installiere Englisch.
 Hier die von euch empfohlenen Rekonfigurierungsbefehle, die ich
 ausprobiert habe:

   dpkg-reconfigure locales
   su -c dpkg-reconfigure -plow locales

hast Du schon set-language-env als normaler user ausgeführt?


cu
werner

-- 
Die Liebe ist der einzige Weg, auf dem selbst die Dummen zu einer
gewissen Größe gelangen.
-- Honoré de Balzac



Re: automatischer dateitransfer zwischen rechnern

2005-09-06 Thread Werner Zacherl
Am Dienstag, 6. September 2005 12:08 schrieb Florian Schnabel:
 Andreas Kretschmer wrote:
 am  06.09.2005, um 11:31:51 +0200 mailte Florian Schnabel folgendes:
 so .. mein problem ist immer noch aktuell:
 ich möchste möglichst simpel dateien auf einen anderen rechner
  schieben ..
 
 meine versuche mit sshkeys sind bisher fehlgeschlagen ..
 hätte dann scp genutzt ..
 
 kann mir jemand helfen ?
 
 - ssh/scp
 - auf Quellrechner thttpd laufen lassen und mit wget holen
 - rsync (via ssh)
 - nannte ich ssh/scp schon?
 
 
 Andreas

 scp habe ich ja versucht .. ums automatisch machen zu können muss ich
 ja aber vermeiden ein passwort eingeben zu müssen, das geht meines
 wissens nur mit sshkeys sinnvoll .. und das habe ich nciht
 hingebracht, aber du darfst mir da gerne helfen :-)

such mal nach ssh howto und Patrick Fey, da ist die Key Sache sehr gut 
erklärt



Re: Fetchmail -a / zurueck

2005-09-03 Thread Werner Zacherl
Am Samstag, 3. September 2005 13:24 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 Hi,
 will fetchmail konfigurieren
 ich hab mit fetchmail -a alle meine mails abgeholt.
 .fetchconf
 poll  mail.blablub.de protocol imap   user blabla   password
 blabla to micha

 Problem: auf dem Server sind die Mails weg. :-/

soweit ich weiß mußt Du die Option --keep anfügen, damit die Mails nicht 
gelöscht werden

cu
werner



Re: xmms... problem

2005-08-31 Thread Werner Zacherl
Am Mittwoch, 31. August 2005 14:33 schrieb norman bundey:
 Eduard Bloch schrieb:
  Moin Norman!
 
  Norman Bundey schrieb am Dienstag, den 30. August 2005:
 das ist ja seltsam ich starte xmms eigentlich über das kde menu
  als user.
 habe nur xmms einmal deinstalliert und mit apt wieder installiert
  als root. wie kann ich das umstellen das xmms im user mode aus
  dem kde menu läuft und nicht als root.
 
  Hm. Ich glaube, du willst dich erstmal über die Vererbung der
  Rechte informieren. Wenn du in einer Root-Console hin und her
  installierst und dann darin was startest... als was läuft das
  Programm dann wohl?
 
  Oder ist die Root-Console überhaupt die einzige Shell, die du
  anfasst und alles andere nur durch rumklicken?
 
  Eduard.

 nein die root-konsole ist nicht die einzige... nur macht man ja
 bekanntlich system interne sachen als root :).

 sagt denn niemandem die ausgabe etwas von 30.08.2005 19:29 ? wenn
 nein wie kann ich vorgehen um den fehler zu finden oder sollte ich
 auf ein update hoffen das diesen bug vielleicht entfernt.
also ich glaube eher nicht daß es ein Bug ist. Bei mir läuft xmms unter 
sarge und etch ohne Fehler

cu
Werner


 gruss
 norman



Re: ssh-agent und gnome-terminal

2005-08-24 Thread Werner Zacherl
Am Wednesday, 24. August 2005 12:25 schrieb Sebastian Kayser:
 Hallo,

 ich habe mir hier mangels Kenntnis von Alternativen zur
 SSH-Pubkey-Authentifizierung eine .bashrc-Lösung für meinen ssh-agent
 geschustert.

für Dein anderes Problem kann ich zwar nicht helfen, aber schau doch mal 
diese Seite an
 http://www.debianhowto.de/de:howtos:woody:ssh

damit hab sogar ich es geschafft.

cu
Werner


-- 
Mit jedem Schritt setzt Du Dein Leben aufs Spiel.
-- Herman van Veen



rox-filer und mime-types

2005-08-24 Thread Werner Zacherl
Hallo Leute,

ich benutze unter xfce den rox-filer als Dateibrowser.

Damit ich einige Dateien schneller öffnen kann, wollte ich die 
Startaktion ändern. (Sprich ein Klick auf ein Dokument öffnet dieses 
direkt, ohne über öffnen mit  gehen zu müssen).

Dabei bekomme ich aber die Meldung Failed to execute child prozess 
(keine Berechtigung)

Ein ls -l .choice/MIME-types bringt aber

-rwxr-xr-x  1 user group   32 2005-08-24 22:49 application_msword
-rwxr-xr-x  1 user group   26 2005-08-24 22:47 application_pdf

Systhem ist Sarge

hat noch jemand einen Tip

cu
werner

-- 
Überraschung und Verwunderung sind der Anfang des Begreifens.
-- José Ortega y Gasset



Re: Probleme mit mozilla-firefox 1.0.4-2sarge2

2005-08-20 Thread Werner Zacherl
Am Saturday, 20. August 2005 20:57 schrieb Frank Dietrich:
 Hallo Stephan,

 Stephan Windmüller [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Gerade kam die Mail von debian-security wegen der Sicherheitslücken
  im Firefox. Daraufhin habe ich mir die Version 1.0.4-2sarge2
  installiert.
 
  Nun funktioniert jedoch vieles nicht mehr richtig. Mittelklick auf
  einen Link klappt nur sporadisch, beim Schließen eines Tabs beendet
  sich der ganze Browser, Tools/Extensions führt zum Absturz...

 Genauso hier. Habe das aber bisher noch nicht näher untersucht und
 vorerst das vorherige Paket wieder installiert.

 Frank
kann ich bei mir nicht feststellen. Sarge und firefox-1.0.4-2sarge2. 
Habe allerdings keine Extensions installiert.

cu
werner
-- 
Alkoholismus: Gift und Gegengift sind identisch.
-- Gerhard Uhlenbruck



Re: Bildschirmauflösung 1024x768

2005-08-07 Thread Werner Zacherl
Am Sunday, 7. August 2005 19:51 schrieb wka:
 Hallo user,

 Erklärung zu Beginn: Dies ist meine erste Begegnung mit Debian.

 nach Installation debian GNU/Linux 3.1 von Heft-DVD aus  Linux+
 Distro ist es mir nicht möglich, eine Bildschirmauflösung von
 1024x768 einzustellen. Im Auswahlmenü wird nur 800x600 angeboten. Bei
 der Installation wurden ausgewählt für  Grafik: ATI (Karte)
 und Bildschirm über Medium eine Auflösung: 1024x768, 75 Hz.
 Mehrmalige Installationsversuche führten nicht zum Erfolg.

 Wer kann helfen?

 mfg WK

hast Du es mit dpkg-reconfigure xserver-xfree86 gemacht, oder Debian 
immer neu installiert?

cu
werner
-- 
Wer sich in der eigenen Gesellschaft nicht wohl fühlt, hat gewöhnlich
ganz recht.
-- Coco Chanel



Re: find und exec

2005-08-05 Thread Werner Zacherl
Am Friday, 5. August 2005 21:08 schrieb Peter Wiersig:
 On Thu, Aug 04, 2005 at 06:17:03PM +0200, Werner Zacherl wrote:
  Welchen Befehl habe ich vergessen?

 man xargs.

 Macht die Ausfuehrung um einiges schneller. Und dann schreibt
 man's so: find ... -print0 | xargs -0 cp --target=/tmp/

 Peter
Danke, geht echt schneller

cu
werner
-- 
Glücklich ist das Volk, dessen Geschichte sich langweilig liest.
-- Charles-Louis de Montesquieu



Re: Alternativen zu gtktalog

2005-08-04 Thread Werner Zacherl
Am Tuesday, 2. August 2005 16:04 schrieb Stefan Rücker:
 Hallo Debianer,

 ich habe bei mir testing installiert und würde gerne einen Katalog
 über die Inhalte meiner CDs/DVDs erstellen. Das einzige Programm,
 dass ich zu diesem Thema gefunden habe ist gtktalog (v1.0.4). Leider
 funktioniert das Programm gar nicht und stürzt ständig ab ... kennt
 jemand eine funktionierende alternative?

 Gruß
 Stefan Rücker

also bei mir läuft es unter sarge und ich habe keine Abstürze. Sprich, 
es geht einfach.

cu
Werner
-- 
Geschwindigkeitsmesser:
  Tötungsinstrument bei jap. Killern



find und exec

2005-08-04 Thread Werner Zacherl
Hallo Leute,

ich möchte gerne einige über die Platte verteilte Dateien in einem 
Verzeichnis sammeln.
Dabei dachte ich es gehe wie folgt.

find ~/home/verzeichnis/ -name *.wav -exec \ cp {} /tmp/ \;

Geht aber nicht. Der find Aufruf allein geht, also liegt es an meinem 
exec Aufruf.

Welchen Befehl habe ich vergessen?

cu
Werner
-- 
Es ist keine Kunst, etwas kurz zu sagen, wenn man etwas zu sagen hat.
-- Georg Christoph Lichtenberg



Re: find und exec

2005-08-04 Thread Werner Zacherl
Am Thursday, 4. August 2005 18:52 schrieb Andreas Kretschmer:
 am  04.08.2005, um 18:17:03 +0200 mailte Werner Zacherl folgendes:
  Hallo Leute,
 
  ich möchte gerne einige über die Platte verteilte Dateien in einem
  Verzeichnis sammeln.
  Dabei dachte ich es gehe wie folgt.
 
  find ~/home/verzeichnis/ -name *.wav -exec \ cp {} /tmp/ \;
 
  Geht aber nicht. Der find Aufruf allein geht, also liegt es an
  meinem exec Aufruf.
 
  Welchen Befehl habe ich vergessen?

 Vermutlich nix, nur das allein stehende \ kommt mir komisch vor, und
 das *.wav könnte  an beiden Seiten vertragen...


 Andreas

Danke, das war es.

cu
werner

-- 
Manche drücken durch lautes Lachen ihren Enthusiasmus, z.B. über
herrliche Musik, aus.
-- Jean Paul



Re: Dual boot mit NT?

2005-07-30 Thread Werner Zacherl
Am Saturday, 30. July 2005 12:18 schrieb Tilo Schwarz:
 On Thu, 28 Jul 2005 23:03:53 +0200, Bertram Scharpf

 [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Hallo,
 
  in der Firma habe ich einen Rechner mit NT. Ich habe eine
  Partition leer gelassen und möchte ein schönes Debian
  dazu draufspielen (Knoppix läuft).
 
  Bevor mir die Peinlichkeit passiert und ich den Techniker
  wegen eines abgeschossenen NT kommen lassen muß, möchte ich
  lieber vorher fragen: Kann da etwas Schlimmes passieren?

 Kann immer, muß aber nicht ;-). Du kannst immer erstmal von
 Diskette probieren, bis es tut und dich dann an die Platte wagen.

also bei mir laufen beide Varianten. Einmal NT und Debian mit Grub und 
einmal NT mit Debian, wobei ich Debian nur über Diskette starte. Hat 
für mich den Vorteil, wenn ich NT neu installiere ist es (aus meiner 
Sicht ) einfacher.
Hatte aber bei keiner Installation bisher Probleme mit den beiden 
Systhemen auf einen Rechner.

cu
werner
-- 
Hast Du Microsoft im Haus, bricht gleich Unheil aus!
-- Gunter Roggensack



Re: Gute Quellen für Sources.list

2005-07-30 Thread Werner Zacherl
Am Saturday, 30. July 2005 17:05 schrieb Enrico Apel:
 Nachdem ich mir die Vorschläge hier nun angeschaut und rumgespielt
 habe, habe ich nun aber doch ein paar Fragen.



 Ein paar Fragen aber noch zum allgemeinen Verständnis.
 Was bedeutet denn main und contrib? Und dort wo stable steht, könnte
 ja auch sarge stehen. Ist es sinniger, dann mit unstable oder testing
 zu arbeiten?

 Wenn ich nun ein upgrade machen will, werden einige Pakete zurück
 gehalten:

 bruno:/etc/apt# apt-get upgrade
 Reading package lists... Done
 Building dependency tree... Done
 The following packages have been kept back:
   gimp gimp-data k3b k3blibs libgphoto2-2 libpt-plugins-oss
 libpt-plugins-v4l2 x-window-system-core
 The following packages will be upgraded:
   cpp-4.0 djview g++-4.0 gcc-4.0 gcc-4.0-base iptables libdjvulibre1
 libgcc1 libgpg-error0 libmetacity0
   libpixman1 libstdc++6 libstdc++6-4.0-dev metacity udev
 15 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 8 not upgraded.
 Need to get 10.9MB/11.2MB of archives.
 After unpacking 627kB disk space will be freed.
 Do you want to continue [Y/n]?

 Wieso das?

 Viele Fragen, aber ich bin noch Neuling, sorry

 Enrico

bei diesen Paketen mußt Du ein dist-upgrade machen. Ließ dir mal die 
man-pages zu apt-get etc. durch.
Stable und Sarge sind das gleiche. Wenn Du mit testing arbeiten willst, 
kann es halt sein, daß es hin und wieder Probleme gibt. Aber dazu 
kannst Du auch mal in der Liste suchen, ging schon öfters drüber.

cu
werner

-- 
Wie man sein Kind nicht nennen sollte: 
  Andreas Kreuz 



Re: ... und als kleineres Backup-System?

2005-07-26 Thread Werner Zacherl
Am Tuesday, 26. July 2005 13:23 schrieb Christoph Haas:
  Was wäre denn als System der Wahl zu sehen, wenn man nur ein
  kleines $HOME regelmäßig sichern möchte?

bei mir läuft storebackup

cu
werner

-- 
I'm not sure whether that's actually useful...
 -- Larry Wall in [EMAIL PROTECTED]



Re: smartmontools check hda nicht

2005-06-05 Thread Werner Zacherl
Am Sunday, 5. June 2005 07:26 schrieb Michael Liebl:
 Am Samstag, den 04. Juni 2005 schrubte Werner Zacherl:
  Der Dämon startet auch, aber wie gesagt, ich kriege so nur Infos
  über hdb.

 Ja die Fehler halt. Ansonsten steht bei mir auch nichts in den Logs.

Ach so, ich dachte immer dann müßte sowas wie passed in den Logs 
erscheinen.
Danke

cu
Werner
-- 
Nicht nur zu einem Lügner - oder zu einem Spieler - gehört Gedächtnis,
sondern besonders zu einem Weltmann und Gesellschafter.
-- Jean Paul



Sound mag nicht mehr

2005-06-05 Thread Werner Zacherl
Hallo Leute,

kaum spielt man an einem stabilen Systhem, geht etwas nicht mehr.

Ich habe zu meinen DVD Laufwerk nun einen DVD Brenner eingebaut, nun 
geht aber mein Sound nicht mehr.

device /dev/dsp can't opened Device or resource is busy

Da ich von Hardware leider noch weniger verstehe als eh schon, kann ich 
damit nichts anfangen.

DVD Laufwerk war vorher hdc jetzt ist es hdd
DVD Brenner ist jetzt hdc

Soundkabel hab ich schon umgesteckt, hat aber nichts gebracht.

and now?

cu
werner
-- 
Ein Junggeselle ist ein Mann, der nur ein einziges Problem hat - und
das ist lösbar.
-- Woody Allen (eigentlich: Woody Stewart)



Re: Sound mag nicht mehr

2005-06-05 Thread Werner Zacherl
Am Sunday, 5. June 2005 15:28 schrieb Andreas Pakulat:
  Ich habe zu meinen DVD Laufwerk nun einen DVD Brenner eingebaut,
  nun geht aber mein Sound nicht mehr.
 
  device /dev/dsp can't opened Device or resource is busy

 Welches Programm liefert diese Meldung? Was sagt denn ein ls -l
 /dev/dsp?
crw-rw  1 root audio 14, 3 2005-06-05 13:31 /dev/dsp

 Was sagt lsmod? 
ds 17796  0 
yenta_socket   19200  0 
pcmcia_core63028  2 ds,yenta_socket
isofs  33976  0 
ipv6  229892  11 
nfs   165952  3 
lockd  56520  2 nfs
sunrpc137060  6 nfs,lockd
analog 10784  0 
parport_pc 33348  0 
parport37320  1 parport_pc
tsdev   7168  0 
mousedev9996  2 
floppy 54992  0 
psmouse17800  0 
evdev   9088  0 
pcspkr  3816  0 
rtc12088  0 
8139too23936  0 
8139cp 19072  0 
mii 4864  2 8139too,8139cp
snd_intel8x0   33068  0 
snd_ac97_codec 59268  1 snd_intel8x0
snd_pcm85384  1 snd_intel8x0
snd_timer  23300  1 snd_pcm
snd_page_alloc 11144  2 snd_intel8x0,snd_pcm
gameport4736  2 analog,snd_intel8x0
snd_mpu401_uart 7296  1 snd_intel8x0
snd_rawmidi23204  1 snd_mpu401_uart
snd_seq_device  7944  1 snd_rawmidi
snd50660  7 
snd_intel8x0,snd_ac97_codec,snd_pcm,snd_timer,snd_mpu401_uart,snd_rawmidi,snd_seq_device
i810_audio 33300  1 
ac97_codec 16908  1 i810_audio
soundcore   9824  3 snd,i810_audio
uhci_hcd   29328  0 
usbcore   104164  3 uhci_hcd
pci_hotplug30640  0 
intel_agp  20512  1 
agpgart31784  2 intel_agp
capability  4872  0 
commoncap   7168  1 capability
ide_cd 38176  0 
cdrom  35740  1 ide_cd
ext3  109672  9 
jbd54552  1 ext3
ide_generic 1664  0 
piix   12448  1 
ide_disk   16768  13 
ide_core  125028  4 ide_cd,ide_generic,piix,ide_disk
unix   26036  362 
font8576  0 
vesafb  6688  0 
cfbcopyarea 3840  1 vesafb
cfbimgblt   3200  1 vesafb
cfbfillrect 3712  1 vesafb

 Was fuer eine Soundkarte hast du (lspci)?  
:00:00.0 Host bridge: Intel Corp. 82815 815 Chipset Host Bridge and 
Memory Controller Hub (rev 04)
:00:02.0 VGA compatible controller: Intel Corp. 82815 CGC [Chipset 
Graphics Controller] (rev 04)
:00:1e.0 PCI bridge: Intel Corp. 82801 PCI Bridge (rev 11)
:00:1f.0 ISA bridge: Intel Corp. 82801BA ISA Bridge (LPC) (rev 11)
:00:1f.1 IDE interface: Intel Corp. 82801BA IDE U100 (rev 11)
:00:1f.2 USB Controller: Intel Corp. 82801BA/BAM USB (Hub #1) (rev 
11)
:00:1f.4 USB Controller: Intel Corp. 82801BA/BAM USB (Hub #2) (rev 
11)
:00:1f.5 Multimedia audio controller: Intel Corp. 82801BA/BAM AC'97 
Audio (rev 11)
:01:02.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. 
RTL-8139/8139C/8139C+ (rev 10)


 Was sagt lsof /dev/dsp?
Warning can't stat () ext2 file systhem /dev/.static/dev

sagt mir leider alles nicht viel. Hoffe Du kannst damit was anfangen.

thanks und cu
werner
-- 
Im Falle eines Durchfalls, ist Tempo wirklich alles.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sound mag nicht mehr

2005-06-05 Thread Werner Zacherl
Am Sunday, 5. June 2005 16:25 schrieb Andreas Pakulat:
 Ein wenig, aber ich hab noch keine Ahnung warum du die Fehlermeldung
 erhaelst. Zumal ich nicht weiss welches Programm sie ausgibt...
das war kcontrol
 Was 
 passiert wenn du ein mp3 mit alsaplayer oder ein wav-File mit cat
 wavfile /dev/dsp ausgibst?

frag mich nicht, jetzt geht es wieder. Hab den Pc nur mal 2 Stunden 
Pause gegönnt.
Weiß nicht was da war, aber Danke 

cu
werner
-- 
Kein Weiser hat sich je gewünscht, jünger zu sein.
-- Jonathan Swift



smartmontools check hda nicht

2005-06-04 Thread Werner Zacherl
Hallo Leute,

ich habe Smartmontools installiert und ich kriege nur Aussagen über hdb.
Wobei meine Hauptplatte hda ist, da auf hdb nur die Sicherungen liegen.

Hier ein Auszug aus der conf.

# First (primary) ATA/IDE hard disk.  Monitor all attributes, enable
# automatic online data collection, automatic Attribute autosave, and
# do a short self-test every day at 2am, and a long self test
# Saturdays at 3am.
/dev/hda -a -o on -S on -s (S/../.././02|L/../../6/03) -m [EMAIL PROTECTED]
/dev/hdb -a -o on -S on -s (S/../.././02|L/../../6/03) -m [EMAIL PROTECTED]

Soweit ich es verstanden habe, sollte auch jeden Tag ein short Test 
laufen, hier kommt aber auch nie ein Bericht in die Syslog

# Monitor SMART status, ATA Error Log, Self-test log, and track
# changes in all attributes except for attribute 194
/dev/hda -H -l error -l selftest -t -I 194 -I 231 -I 9 
/dev/hdb -H -l error -l selftest -t -I 194 -I 231 -I 9

Dies läuft auch nur auf hdb und nicht auf hda.

Kann mir jemand sagen, wo ich Ansetzen muß??

cu
Werner





-- 
Stilblüten aus Schreiben von Versicherungsnehmern:
Mein Fahrrad kam vom Gehsteig ab, touchierte einen Porsche und fuhr
ohne mich weiter.



Re: smartmontools check hda nicht

2005-06-04 Thread Werner Zacherl
Am Saturday, 4. June 2005 14:48 schrieb Michael Liebl:
 Am Samstag, den 04. Juni 2005 schrubte Werner Zacherl:
  Kann mir jemand sagen, wo ich Ansetzen muß??

 /etc/default/smartmontools

da habe ich schon enable_smart=/dev/hda /dev/hdb

und start_smartd=yes

eingetragen. 

Der Dämon startet auch, aber wie gesagt, ich kriege so nur Infos über 
hdb.

Wenn ich einen Test von Hand laufen lasse, krieg ich auch Daten von hda

cu
Werner

-- 
Eine richtige Frau wirkt voll bekleidet auf einen Mann anziehender als
ein nacktes Weib.
-- Romy Schneider



Re: Problem mit apt-get update im testing-Zweig

2005-06-02 Thread Werner Zacherl
Am Wednesday, 1. June 2005 23:53 schrieb Thomas Kaepernick:
 # Testing
 deb ftp://ftp.de.debian.org/pub/debian testing contrib non-free
 # deb ftp://ftp.de.debian.org/pub/debian testing main
 deb ftp://ftp.de.debian.org/pub/debian-non-US testing/non-US main
 contrib non-free

also ich hab 
http://ftp.debian.de/debian testing main contrib non-free in meiner 
Sources.List und keine Probleme mit apt-get

cu
Werner

-- 
Ich schlafe abends früh ein und morgens stehe ich spät auf aber am
Nachmittag liege ich stundenlang wach.



Re: Keine Kommunikation mit USB-Gerten

2005-05-26 Thread Werner Zacherl
Am Thursday, 26. May 2005 10:52 schrieb Matthias Houdek:
 Die Geräte werden erkannt, evtl. notwendige Module (usb-storage)
 nachgeladen. Die Kameras sind beide mit entsprechenden Treibern in
 gphoto2 aufgelistet (auch in digiKam). Nur ich kann mich nicht mit
 ihnen verbinden.

geht es als root auch nicht?
bist Du in der Gruppe camera?

cu 
Werner

-- 
Die Natur macht Frauen verschieden - die Mode macht sie gleich.
-- Christina von Schweden



Re: Keine Kommunikation mit USB-Gerten

2005-05-26 Thread Werner Zacherl
Am Thursday, 26. May 2005 12:15 schrieb Matthias Houdek:
 *grmbl* Nein, natürlich nicht. Hatte nicht mal geguckt, ob es die
 gibt.

 Aber es hilft trotzdem nicht weiter. Ich werde mal die Rechte
 überprüfen.

ich hatte mit meiner Canon auch so ein Problem. Damals hat mir diese 
Seite geholfen.

http://www.linux-fuer-alle.de/doc_show.php?docid=221catid=17

cu
Werner

-- 
Man fordert von Kindern das Unmögliche, daß sie Ehe, Kinder und alles
sehen, und rein nichts erraten, auch von weitem her.
-- Jean Paul



Re: Verzeichnisse auf anderen *ix - Rechnern nutzen

2005-05-24 Thread Werner Zacherl
Am Tuesday, 24. May 2005 11:24 schrieb klaus zerwes:
 user-space-server ist von kernel-elementen unabhängig aber IMHO nicht
 zu empfehlen
kannst Du mir sagen warum nicht?

Ich greife auf diese Art auf meinen Daten-Server. Was spricht hier 
dagegen?

cu
werner
-- 
Argwohn argwöhnen ist nicht darum immer selber einer.
-- Jean Paul



Re: firewall fr debian unstable

2005-05-20 Thread Werner Zacherl
Am Friday, 20. May 2005 14:49 schrieb Christoph Wegscheider:
 Halim Sahin [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Was könntet Ihr da empfehlen?

kannst auch mal firestarter ansehen. Für einen ersten Einstieg

cu
werner

-- 
Nur Glaube existiert. Aberglaube ist ein monströser Begriff.
-- Gerhart Hauptmann



Re: Was ist denn da los?!

2005-05-09 Thread Werner Zacherl
Am Monday, 9. May 2005 19:06 schrieb Ludwig Maetzke:
 chmod g + w /Atari-Apps
 bekomme aber dann gemeldet Ungültige Modus-Zeichenkette g
 Was ist denn an meinem chmod-Befehl auszusetzen?

keine leerzeichen zwischen g und + und w

cu
werner
-- 
Bandwidth doesn't matter.
-- Michael Kleinhenz



gphoto2 erkennt Anschlu nicht

2005-05-08 Thread Werner Zacherl
Hallo Leute,

auf Rechner a kann ich mit gphoto2 von meiner Cannon A70 die Bilder 
holen.

auf Rechner b findet gphoto keine Kamera und keinen Anschluß

Beide Rechner sind mit Sarge aufgebaut. 
Das auf Rechner b installierte Suse hat die Kamera gefunden.

Wo hat sich hier das Teufelchen versteckt?

cu
Werner
-- 
Wer sich nur halb verstellt: hat zugleich den Nachteil der Verstellung
und der Offenherzigkeit.
-- Jean Paul



Re: [solved] gphoto2 erkennt Anschlu nicht

2005-05-08 Thread Werner Zacherl
Am Sunday, 8. May 2005 16:53 schrieb Hannes Bellmer:
 Werner Zacherl schrieb:
  Hallo Leute,
 
  auf Rechner a kann ich mit gphoto2 von meiner Cannon A70 die Bilder
  holen.
 
  auf Rechner b findet gphoto keine Kamera und keinen Anschluß
 
  Beide Rechner sind mit Sarge aufgebaut.
  Das auf Rechner b installierte Suse hat die Kamera gefunden.
 
  Wo hat sich hier das Teufelchen versteckt?
 
  cu
  Werner

 Ggf. solltest du mal die Berechtigungen für den USB-Port checken.
 Sonst versuch es mal als root - der darf ja eigentlich alles.
 
man wird einfach alt und vergeßlich. Ich hatte ja bei meinem ersten 
Rechner das gleiche Problem und da wurde mir ja letztes Jahr schon 
geholfen. Hab das aber ganz vergessen, durch Deinen Hinweis auf das 
Rechte Problem ist es mir wieder eingefallen.

http://www.linux-fuer-alle.de/doc_show.php?docid=221catid=17

da wurde mir ja geholfen.

Danke 

werner
-- 
Das Weltall ist ein Kreis, dessen Mittelpunkt überall, dessen Umfang
nirgends ist.
-- Blaise Pascal



Re: mozilla-thunderbird-enigmail findet gnupg nicht

2005-05-06 Thread Werner Zacherl
Am Friday, 6. May 2005 08:42 schrieb Michael Hierweck:
 Hallo,

 ich hbae das Problem, dass sich mozilla-thunderbird-enigmail aus
 unstable nicht in den Account Setting konfigurieren lässt. Es wird
 lediglich ein Hinweistext angezeigt, dass dieses Feature gnupg
 benötigt.

 Ich habe probeweise dann mozilla-enigmail (für mozilla-mailnews)
 installiert. Hier erscheint zwar auch der Hinweistext, aber auch die
 Konfigurationsoptionen, so dass ich enigmail einstellen und nutzen
 kan
 Hat jemand Ideen?

mozilla-thunderbird-enigmail:
  Installiert:2:0.91-3
  Mögliche Pakete:2:0.91-3
  Versions-Tabelle:
 *** 2:0.91-3 0
500 http://ftp.debian.de testing/main Packages
100 /var/lib/dpkg/status

und Mozilla-thunderbird 1.0.2-2

dann gibt es bei thunderbird den eigenen Menüpunkt enigmail, und dort 
unter preferences kann man den Pfad einsellen.

Eventuell nochmal installieren?

cu
werner

-- 
Wenn das hier schon das Leben ist, was machen dann die Toten?



Re: apt-get

2005-05-03 Thread Werner Zacherl
Am Tuesday, 3. May 2005 23:15 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 N'abend!
 Mal ne Frage zu apt-get. Wenn ich ein Upgrade machen möchte, bekomme
 ich teilweise die Meldung: the following packages have been kept
 back... Wie bekomme ich apt dazu, auch diese einem Update zu
 unterziehen? Betrifft nämlich auch z.B. Firefox, da wär es mir schon
 ganz lieb. Merci und nen schönen Abend!
 Steve

apt-get dist-upgrade dürfte helfen
siehe auch man apt-get

cu
werner

-- 
Die Hälfte der Menschheit lacht auf Kosten der anderen.
-- Philippe Mericault Destouches



Re: Mozilla Firefox crasht reproduzierbar

2005-04-28 Thread Werner Zacherl
Am Thursday, 28. April 2005 11:19 schrieb Goran Ristic:
 Hallo, Hartmut!

 Thursday, 28. April 2005

 Goran Ristic:
 
 [...]
 
 Ich habe noch einige mehr Sites, an denen der Fox crasht. -
  Testweise habe ich den mal deinstalliert, alle Plugins wech,
  $HOME/.mozilla gelöscht, etc. Dafür habe ich dann mal den Mozilla
  installiert.
 
 Der stirbt bei der gleichen Sites.
 
 Welche? Damit ich mal mit meinem Nightly testen kann.

 http://www.plus.de (z.B.)

wird nicht viel helfen, aber bei mir geht die Seite ohne Probleme.
mozilla-firefox 1.0.2-3

cu
werner

 Und noch einige mehr. Aber da habe ich im Moment leider keinen
 Zugriff drauf.

-- 
Der Beweis ist das Erb-Unglück des Denkens.
-- Elias Canetti



Re: Minimalaustattung Debian Sarge

2005-04-24 Thread Werner Zacherl
Am Sunday, 24. April 2005 18:28 schrieb Andreas Janssen:
  habe Debian Sarge installiert (nur Kernel).
  Jetzt habe ich versucht rein Gnome zum laufen zu bringen,
  mit folgenden Paketen:
 
  xserver-xfree86
  x-window-system-core
  gdm
  gnome-desktop-environment
  x-ttcidfont-conf
hast Du gnome-core installiert?

cu
werner
-- 
Laut Statistik sind 100% aller Hausfrauen weiblich.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: standard browser fr kmail einstellen

2005-04-18 Thread Werner Zacherl
Am Monday 18 April 2005 10:10 schrieb Markus Schulz:
 Schau doch mal was im KDE Kontrollzentrum unter
 KDE-Komponenten/Komponenten eingestellt ist.
 Meines Wissens benutzen alle Kde Anwendungen die Einstellungen von
 dort.

Daher kommt ja ein Teil meines Problemes, ich habe ausser kmail nichts 
von KDE installiert. Deshalb suche ich ja den Weg die Änderungen direkt 
einzugeben.
-- 
Das Fleisch war willig - aber das Gras war naß.



Re:[Solved] standard browser fr kmail einstellen

2005-04-18 Thread Werner Zacherl
Am Monday, 18. April 2005 16:13 schrieb Klaus Becker:
 Le Lundi 18 Avril 2005 16:18, Werner Zacherl a écrit :
  Am Monday 18 April 2005 10:10 schrieb Markus Schulz:
   Schau doch mal was im KDE Kontrollzentrum unter
   KDE-Komponenten/Komponenten eingestellt ist.
   Meines Wissens benutzen alle Kde Anwendungen die Einstellungen
   von dort.
 
  Daher kommt ja ein Teil meines Problemes, ich habe ausser kmail
  nichts von KDE installiert. Deshalb suche ich ja den Weg die
  Änderungen direkt einzugeben.

 und wenn du kcontrol installierst und es nachher wieder
 desinstallierst, die Konfigurationsdateien aber lässt? Wäre
 vielleicht einen Versuch wert

 Klaus
Danke, habe ich jetzt so gemacht. Der Browser wird 
unter .kde/share/config in die kcontrolrc eingetragen. Muß man halt 
erst mal finden.
-- 
Teerflecken kann man mit Butter entfernen, aber versuchen Sie nicht  
Butterflecken mit Teer zu entfernen!



standard browser fr kmail einstellen

2005-04-17 Thread Werner Zacherl
Hy,

Kmail soll als Broser Galeon benutzen, es wird aber immer Lynx 
aufgerufen.
Ich habe es schon mit update-alternatives --config und --set versucht,

x-www-browser - status is manual.
 link currently points to /usr/bin/galeon
/usr/bin/galeon - priority 120
 slave x-www-browser.1.gz: /usr/share/man/man1/galeon.1.gz
/usr/bin/mozilla - priority 80
 slave x-www-browser.1.gz: /usr/share/man/man1/mozilla.1.gz
Current `best' version is /usr/bin/galeon.

Hilft aber auch nicht. Als Systhem läuft Sarge mit Gnome, KDE ist nicht 
installiert, nur Kmail wird aus KDE genützt.

Kann mir jemand sagen, was ich noch machen kann?

cu
werner
-- 
Ich habe das Problem, daß ich zuviel weiß.
  -- Prof. Informationssysteme, FH Schweinfurt



  1   2   >