T-Online-Newsgroups mit Evolution

2006-08-16 Thread Wolfgang Hartter
Hallo zusammen,

ich versuche schon geraume Zeit vergeblich, über Ximian Evolution (unter
Debian) Postings an Newsgroups von T-Online zu schicken.
T-Online bietet natürlich keinen Support für Evolution...

Abonnieren und Lesen funktioniert, jedoch kann ich keine Postings
schicken.

Der Account wurde natürlich für T-Online eingerichtet und ich wähle mich
damit auch ein.
Abrufen über news.t-online.de funktioniert (Servertyp: USENET-News).

Das Verschicken versuche ich über smtp.t-online.de (keine
Verschlüsselung) unter Verwendung meiner T-Online Daten. Das
Veröffentlichen in:-Feld setze ich als Empfänger (kein An:/ to:) -
z.B. t-online.test.
Ich kann das Posting senden, bekomme dann aber eine Robot-Antwort
zurück, in der verschiedene Fehler-Ursachen beschrieben sind. U.a. auch,
dass der Header in einem falschen Format sein könne.

Geht das Senden von Postings mit Evolution generell?
Hat jemand dieses Problem schon mal gelöst?
Wenn der Header die Ursache sein sollte - wie/wo kann man den Header
in/für Evolution konfigurieren?

... eine Anleitung zu News über T-Online mit den genauen und
beschriebenen Einstellungs-Parametern wäre natürlich ganz gut :-)

Momentan benutze ich Knode - damit funktioniert alles. Ich würde aber
doch gerne News mit Evolution nicht nur lesen, sondern auch schreiben
können.

Gruß
Wolfgang Hartter






-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Konqueror und PhpMyAdmin

2006-06-16 Thread Wolfgang Hartter
Wenn ich unter Benützung des Konqueror-Browsers versuche, in PhpMyAdmin
eine Tabelle zu kopieren, bekomme ich die Fehlermeldung (in PhpMyAdmin),
dass POST in diesem Zusammenhang nicht erlaubt sei.
Es sieht so aus, dass mein Konqueror überhaupt keine POST-Aktionen
zulässt.

Wenn ich nämlich das gleiche hingegen mit Firefox mache, gibt es
keinerlei Probleme.
Natürlich könnte ich jetzt dafür immer Firefox nehmen, aber ich würde
trotzdem gerne Konqueror dazu bringen, die Funktionen auszuführen.

Offensichtlich gibt es einen Fehler in meiner Konqueror-Konfiguration
oder ein notwendiger Parameter ist nicht gesetzt. Unter Google und in
der englischsprachigen KDE-Liste (gar keine Antwort) fand ich leider
keine Hilfe.

Debian/unstable, KDE 3.5.3
PhpMyAdmin (2.8.0.2) läuft auf einem remote server im security-mode
(sollte aber in diesem Zusammenhang keine Bedeutung haben, da es mit
Firefox geht...). Die 2.7er-Version von PhpMyAdmin bringt dieselbe
Fehlermeldung.

-- 
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang Hartter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Deutsche Version des HTML-Editors NVU

2004-10-03 Thread Wolfgang Hartter
Am So, den 03.10.2004 schrieb Thorsten Fritz um 16:56:

 Ja, die Verbreitung im deutschsprachigen Raum ist noch nicht sehr hoch. 
 Das lässt sich aber meiner Meinung nach auf die fehlende deutsche 
 Version zurückführen.

Das ist für viele deutsche Benutzer eine Grundvoraussetzung, besonders
für Leute, die mit Quellcode nicht so sehr viel anfangen können und
einen WYSIWYG-Editor brauchen.
Wir (Landesbildungsserver BW) beobachten schon seit Anfang an die
Entwicklung und warten ungeduldig ;-) auf die erste Version, die wir
unseren Redakteuren vorbehaltslos empfehlen können. Wir sehen in diesem
Programm die zur Zeit einzige Alternative mit Perspektiven...

 NVU hat meiner Meinung nach ein großes Potential. Es kommen ja immer 
 mehr Features hinzu.

Weniger ist mehr... Besser die Basisfunktionen, einen sauberen Code und
die Bedienung stabilisieren als viele Features hinzufügen.
Hatte noch keine Zeit, sie zu installieren, aber mal sehen, was die
neuesten Windows- und Linux-Versionen an Fortschritt gegenüber den
Vorversionen bringen.
Aber als Übersetzer sind die Einflussmöglichkeiten wohl eher gering.
Trotzdem hier eine wohlgemeinte Aufmunterung zur Weiterarbeit.

Wolfgang Hartter



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Openoffice Installationsproblem

2004-05-28 Thread Wolfgang Hartter
Guten Tag in der Liste,

ich bin neu in der Liste und habe gleich ein Problem:

Als relativ neuer Debian-Anwender und bisheriger SuSE-Benutzer habe ich
ein unstable-System installiert, was mir Probleme mit Openoffice macht.
Das Programm wird mit apt-get install scheinbar problemlos installiert,
allerdings bekomme ich in OO keinen Text zu sehen. Jegliche
Menüs/Submenüs usw. die Text enthalten sind nicht sichtbar.
Mit einem hr-ähnlichen Strich läßt es sich schlecht arbeiten ;-).

Meine Versuche der Installation und Deinstallation verschiedener
Schriften-Pakete sind fehlgeschlagen. Vera ist installiert.
Diverse De-/Installation einschließlich --purge führten zu keinem
Ergebnis. Ob die englische oder zusätzlich die deutsche Pakete
installiert werden, macht keinen Unterschied.

Google liefert einen einzigen Thread, der das Problem beschreibt, aber
keine Antwort liefert.

Im Bug-Archiv findet sich ebenfalls ein ähnlicher Thread, der aber damit
endet, dass der Benutzer OO scheinbar unter Gnome zum Laufen bekommen
hat, was ich aber eigentlich nicht will.

Kennt jemand dieses Phänomen und hat eine Lösung dafür?
Ich habe ungelogen Stunden, Nachmittage damit verbracht und bin jetzt am
Resignieren, denn bei allen Bekannten läuft OO problemlos. Ohne OO kann
ich mit dem Rechner nicht arbeitet...

Gruß
Wolfgang Hartter




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Openoffice Installationsproblem

2004-05-28 Thread Wolfgang Hartter
Am Fre, 2004-05-28 um 21.28 schrieb Rainer Bendig, Digitally Impressed:


 | allerdings bekomme ich in OO keinen Text zu sehen. Jegliche
 | Menüs/Submenüs usw. die Text enthalten sind nicht sichtbar.
 | Mit einem hr-ähnlichen Strich läßt es sich schlecht arbeiten ;-).
 
 $ apt-get install openoffice.org-l10n-de oder
 $ apt-get install openoffice.org-l10n-en
 
 sollte weiterhelfen...

Leider nein. Das war das erste, was ich gemacht hatte.
Das openoffice.org-l10n-en-Paket wird ja defaultmäßig schon installiert.
Gruß
Wolfgang Hartter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Openoffice Installationsproblem

2004-05-28 Thread Wolfgang Hartter
Am Fre, 2004-05-28 um 21.46 schrieb Rene Schrader-Boelsche:

 so habe ich es in 2 Schritten (aus Woody) geschafft.

 1) Entpacke das Java-SDK in /opt 
 
 2) Von www.openoffice.org das aktuelle OO (1.1.1) downloaden und entpacken
 und mit setup -net installieren. Irgendwann wirst du gefragt, wo sich der
 Java-Krams befindet. 

Das will ich eigentlich nicht - das nimmt mir die Möglichkeit des
automatischen updates. Trotzdem danke für die Hilfe.

Ich hatte das Paktet schon heruntergeladen, dann habe ich mir nochmals
die sources.list angeschaut und eine Quelle entfernt.
Siehe da: es funktioniert. Anscheinend war in dem Paket, das dort geholt
wurde ein Fehler... (Version 1.1.1.-4 war das wohl).
Eigentlich hätte ich schon früher drauf kommen können. Manchmal
braucht's halt einen Auslöser... Schöner Einstand hier... ;-)

Gruß
Wolfgang Hartter



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)