/dev/null-problem

2006-09-11 Thread Chinatinte
Hallo Liste,

Merkwürdiges tut sich auf meinem Laptop: Seit einiger Zeit werden beim Starten 
offensichtlich die Rechte von /dev/null neu gesetzt. Will ich über gdm 
einloggen, so erhalte ich nach dem Einloggen lediglich die Message:

bash: /dev/null: Permission denied

Um also in mein System reinzukommen, muss ich zuerst auf einem anderen Terminal 
als root einloggen, /dev/null mit 666 chmoden, anschliessend kann ich mich über 
gdm ganz normal einloggen.

Kann mir jemand einen Tip geben, wie ich feststellen kann, welches Programm 
dies verbricht? Am System habe ich in den letzte Wochen nichts gewechselt, 
einige Programme allerdings neu installiert (etwa xnview, supertux), kurzum: 
Zeugs, bei dem ich bis anhin keine Probleme hatte. Natürlich auch noch einige 
andere Programme, aber da verlässt mich mein Erinnerungsvermögen... :-/

Jeder Tip ist willkommen :-)

Danke

Rudolf Inzli
-- 


Feel free – 10 GB Mailbox, 100 FreeSMS/Monat ...
Jetzt GMX TopMail testen: http://www.gmx.net/de/go/topmail


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /dev/null-problem

2006-09-11 Thread Chinatinte
Beim Durchforsten der Logs fand ich im user-log noch Folgendes:

Sep 11 20:02:54 localhost gdm: Cannot open /dev/null, system on crack!
Sep 11 20:02:54 localhost Cannot open /dev/null, system on crack!

Tönt so, als sei mein Laptop ein Crackhouse :-/
-- 


Feel free – 10 GB Mailbox, 100 FreeSMS/Monat ...
Jetzt GMX TopMail testen: http://www.gmx.net/de/go/topmail


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /dev/null-problem

2006-09-11 Thread Chinatinte
Ich benutze Sarge. Bevor ich die Berechtigung verändere, sieht es so aus:

crw--- 1 root root 1, 3 2006-05-31 03:15 /dev/null

Anzumerken wäre vielleicht noch (obwohl ich wirklich nicht weiss, ob hier ein 
Zusammenhang besteht): Bevor das Problem auftrat, benutzte ich zum ersten Mal 
k3b und erhielt dabei eine Reihe von Fehlermeldungen wie: 

Link points to /tmp/ksocket-inzli
Link points to /tmp/kde-inzli
X Error: BadDevice, invalid or uninitialized input device 168
  Major opcode:  148
  Minor opcode:  3
  Resource id:  0x0


Aber wie erwähnt: Keine Ahnung, ob das in irgend einem Zusammenhang zu sehen 
ist.

Rudolf


 Sarge, Testing, Unstable? Benutzt Du udev? Ist /dev/null noch ein
 character device, oder möglicherweise aus irgendeinem Grund eine
 'normale' Datei? Zu erkennen daran, ob bei
 
 $ ls -la /dev/null
 crw-rw-rw- 1 root root 1, 3 2006-09-11 19:23 /dev/null
 
 an erster Stelle ein c (character device) oder ein - steht.
 
 Wolf
-- 


Feel free – 10 GB Mailbox, 100 FreeSMS/Monat ...
Jetzt GMX TopMail testen: http://www.gmx.net/de/go/topmail


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /dev/null-problem

2006-09-11 Thread Chinatinte

 Benutzt Du udev?

Sorry, hab ich übersehen. Antwort: Ja.
-- 


Feel free – 10 GB Mailbox, 100 FreeSMS/Monat ...
Jetzt GMX TopMail testen: http://www.gmx.net/de/go/topmail


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /dev/null-problem

2006-09-11 Thread Chinatinte

 
 Entweder dein Datum ist falsch, oder du benutzt doch kein udev. Oder
 ist dein Laptop seit dem 31.05. an?
 Auf jeden Fall würd ich grad mal sagen, dein udev ist kaputt.
 Irgendwelche Backports oder ähnliches installiert?

Peinlich :-o DAS ist mir noch nicht aufgefallen... Im Bios ist das Datum 
korrekt. Starte ich das System neu, wird das Datum von /dev/null auf den 31.05. 
gesetzt. Keine Ahnung, wer das macht. Backports habe ich keine installiert, 
und udev läuft definitiv - glaube ich:

[EMAIL PROTECTED]:~$ ps -A | grep udev
  ?00:00:00 udevd

Wäre es sinnvoll UND gefahrlos, wenn ich udev deinstalliere und dann neu 
installiere?

Rudolf

-- 


Feel free – 10 GB Mailbox, 100 FreeSMS/Monat ...
Jetzt GMX TopMail testen: http://www.gmx.net/de/go/topmail


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Maus- und andere Einstellungen

2006-05-27 Thread Chinatinte
Hallo zusammen,
wahrscheinlich war ich zu lange an meinem Laptop - jedenfalls schien mir mein 
Mauszeiger etwas zu schnell. Unter Gnome ging ich auf System - Einstellungen 
- Maus und wollte dort etwas verändern. Dazu kam es gar nicht - der Wert 
hüpfte ohne mein Zutun auf den niedrigsten Level, seither bräuchte ich zwei 
Schreibtische, um den Mauszeiger einmal über meinen Bildschirm zu bewegen :-)
Daneben stelle ich einige andere Änderungen am System fest: Ich kann mit der 
Backspace-Taste nur noch ein Zeichen auf einmal löschen, d.h. wenn ich das Wort 
erst löschen wollte, müsste ich viermal die Taste drücken.
Zu guter Letzt - aber das ist harmlos - sind bei den Gnome-Menues die Bildchen 
verschwunden...
Ist jemandem von Euch schon mal etwas ähnliches wiederfahren? Respektive: Wo 
müsste ich suchen, um hier die Situation zu verändern?

Danke für jeden Hinweis!

Rudolf
-- 


Bis zu 70% Ihrer Onlinekosten sparen: GMX SmartSurfer!
  Kostenlos downloaden: http://www.gmx.net/de/go/smartsurfer



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Startskript für Tastaturlayout?

2006-04-21 Thread Chinatinte
Hallo Liste,

vor einigen Wochen habe ich folgendes Problem geschildert: Aus
unerfindlichen Gründen verlor ich mein Tastatur-Layout und konnte das
ursprüngliche Layout nicht wiederherstellen.

Wo der Fehler liegt konnte ich bis heute nicht feststellen. Lediglich durch
die Eingabe des Befehls

setxkbmap -model pc105 -layout ch

lässt sich wieder eine brauchbare Tastatur herstellen.

Das jedesmal von Hand einzugeben ist lästig. Meine Idee war nun, ein kleines
Startskript (keyboardstart) zu schreiben, das lediglich den obigen Befehl
enthält und über das Skript in init.d gestartet wird:

#! /bin/sh
sh /usr/bin/keyboardstart

Nur: Es tut sich nichts. Kann mich jemand auf meinen Denkfehler hinweisen?

Besten Dank

Rudolf

-- 
GMX Produkte empfehlen und ganz einfach Geld verdienen!
Satte Provisionen für GMX Partner: http://www.gmx.net/de/go/partner


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Startskript für Tastaturlayout?

2006-04-21 Thread Chinatinte

 
 Was steht denn in deiner X Konfig? /etc/X11/

In meiner xorg.conf steht folgendes:

Section InputDevice
Identifier  Keyboard0
Driver  keyboard
Option  CoreKeyboard
Option XkbRules xorg
Option XkbModel pc105
Option XkbLayout ch
Option XkbVariant nodeadkeys

Da kann ich eben keinen Fehler finden. Beim Start von Gnome erhalte ich dann
folgende Fehlermeldung:

Fehler beim Aktivieren der XKB-Konfiguration.
Dies kann verschiedene Gründe haben:
- ein Fehler in der libxklavier-Bibliothek
- ein Fehler im X-Server (xkbcomp, xmodmap utilities)
- ein X-Server mit nicht kompatibler libxkbfile-Implementation

Versionsdaten des X-Servers:
The X.Org Foundation
6090

Diese Fehlermeldung hat mich bisher nicht unbedingt weiter gebracht...

Starte ich KDE, dann erhalte ich diese Fehlermeldung nicht, allerdings ist
die Tastaturbelegung trotzdem falsch :-(

Ich bin mit meinem - bescheidenen - Latein langsam am Ende :-(


 
 Das Ding muss gestartet werden, wenn dein Loginmanager und/oder deine
 XSession gestartet ist. Aber trag' das doch besser in deine globale X
 Konfiguration ein.
  

Angesichts der Tatsache, dass ich - soweit ich das beurteilen kann - die
X-Konfiguration korrekt habe, müsste das also wie von Dir beschrieben
unmittelbar nach dem Start des Loginmanagers gestartet werden. Aber eben:
Wie kann ich das bewerkstelligen (nachdem ich schon zuvor auf dem Holzweg
war, wäre ich um einen kleinen Tip dankbar :-)

Rudolf

-- 
Analog-/ISDN-Nutzer sparen mit GMX SmartSurfer bis zu 70%!
Kostenlos downloaden: http://www.gmx.net/de/go/smartsurfer


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Rückerstattung von Windows-Kosten

2006-03-08 Thread Chinatinte

 Hallo,
 
 es hieß doch, dass man sich beim Kauf eines neuen Rechners mit 
 vorinstalliertem Windows angeblich das Geld für das installierte Windows 
 zurückerstatten lassen kann, wenn man dieses gleich deinstalliert. Ist das
 so 
 bzw. noch so? Wenn ja, wo gibt es Informationen dazu? Google hat mir
 leider 
 nicht viel geholfen.
 
 Viele Grüße
 Wolfgang


Meine Erfahrung mit Dell: Ich bekam auf ein Desktop-Gerät einen anständigen
Rabatt, als ich freiwillig auf Windows verzichtete.

Gruss
Rudolf Inzli

-- 
Echte DSL-Flatrate dauerhaft für 0,- Euro*!
Feel free mit GMX DSL! http://www.gmx.net/de/go/dsl


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Rückerstattung von Windows-Kosten

2006-03-08 Thread Chinatinte
 --- Ursprüngliche Nachricht ---
 Von: Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED]
 An: debian-user-german@lists.debian.org
 Betreff: Re: [OT] Rückerstattung von Windows-Kosten
 Datum: Wed, 8 Mar 2006 21:34:26 +0100
 
 Hallo Chinatinte,
 
 [EMAIL PROTECTED], 08.03.2006 (d.m.y):
 
  Meine Erfahrung mit Dell: Ich bekam auf ein Desktop-Gerät einen
 anständigen
  Rabatt, als ich freiwillig auf Windows verzichtete.
 
 Dafuer schlaegt Dell aber doch auf jeden Rechner pauschal 75 EUR fuer
 den Versand auf, oder?
 
 Gruss,
 Christian Schmidt


Erschrocken und eben nochmal die uralte Rechnung hervorgekramt :-) Im
Katalogpreis waren Versand etc. schon drin und nicht separat ausgewiesen,
der Abzug für das MS-Zeugs betrug allerdings 320 Franken. Ob da ein
Verkäufer einfach seine üblichen Rabatt-Befugnisse ausgereizt hat oder nicht
- keine Ahnung...

Rudolf Inzli

-- 
Bis zu 70% Ihrer Onlinekosten sparen: GMX SmartSurfer!
Kostenlos downloaden: http://www.gmx.net/de/go/smartsurfer


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: TTY-Umschaltung defekt

2006-02-26 Thread Chinatinte

 Guten Morgen,
 
 ich verwende den testing-Zweig von Debian. Vor einiger Zeit hatte ich mal
 das Problem, dass mehr oder weniger von jetzt auf gleich die
 TTY-Umschaltung über Strg+Alt+(F1-F12) nicht mehr funktionierte. (Hatte
 kein Upgrade durchgeführt) Darüber hinaus war das Erzeugen von sämtlichen
 Alt Gr-Sonderzeichen nicht möglich, was eigentlich auch das größte
 Problem darstellte.

Das stimmt überein mit meinem Problem, das ich weiter oben geschildert habe
- allerdings auf einem stable. Anfangs ging ich noch davon aus, dass es mit
einem update von Gnome zu tun haben könnte. Den Fehler fand ich bis heute
nicht. Was mir auffiel: Ich hatte ein ähnliches Problem einmal, als ich bei
Firefox verschiedene Extensions installiert hatte - was hier auch wieder der
Fall war. Könnte hier das Problem liegen?

 
 Ich habe sowohl versucht die /etc/inputrc von einem anderen System zu
 kopieren als auch den kompletten X-Server inklusive der
 Konfigurationsdateien neu zu installieren. Alles hat nichts gebracht.
 Letztendlich habe ich dann die komplette Distri neu installiert. Danach
 hat alles wieder funktioniert.

Ich hab mir neulich schon mal mein System neu aufgesetzt, alle Daten neu
organisiert - und hab jetzt eigentlich keine Lust, das alles schon wieder zu
machen :-(

Grüsse 

Rudolf

-- 
Telefonieren Sie schon oder sparen Sie noch?
NEU: GMX Phone_Flat http://www.gmx.net/de/go/telefonie


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Tastaturbelegung verloren

2006-02-23 Thread Chinatinte
Guten Abend,

viel hab ich nicht gemacht... nach zwei Wochen Urlaub lediglich synaptic
angeworfen, Neu Laden - Aktualisierungen vormerken - Anwenden.

Es wurde nichts entfernt, aber eben: Wahrscheinlich irgend etwas
überschrieben Wenn ich mir die Tastaturdefinitionsdateien überschrieben
habe - wo finde ich die?

Besten Dank

Rudolf

 Was genau hast du mit synaptic getrieben? Denkbar wäre, dass du dir die 
 Tastaturdefinitionsdateien überschrieben hast.
 
 Keep smiling
 yanosz
 

-- 
Telefonieren Sie schon oder sparen Sie noch?
NEU: GMX Phone_Flat http://www.gmx.net/de/go/telefonie


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Wlan-Netz erkennen

2006-02-23 Thread Chinatinte
Hallo zusammen,

auf meinem Laptop brachte ich das Wlan leider lediglich mit einem
Linuxant-Treiber zum laufen. Monitor-Mode geht damit nicht.

Wenn ich zuhause bin habe ich kein Problem, mich mit einem Netzwerk zu
verbinden - schliesslich ist es meines und ich kenne die Parameter :-)

Anders sieht es unterwegs aus: Ich kann zwar mit Wavemon einen Access Point
sehen (in dieser Form:  00:11:95:19:79:FC), aber weitere Einzelheiten werden
mir verschwiegen - etwa, ob es ein offenes Netzwerk ist etc. Kann mir jemand
ein Tool empfehlen, welches mir hier weitere Informationen liefern kann?

Danke

Rudolf

-- 
10 GB Mailbox, 100 FreeSMS/Monat http://www.gmx.net/de/go/topmail
+++ GMX - die erste Adresse für Mail, Message, More +++


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wlan-Netz erkennen

2006-02-23 Thread Chinatinte
danke für den hinweis... dadurch habe ich iwspy entdeckt :-)

 Nicht gerade Tools, aber kennst du iwlist (und iwconfig)?
 
 Rüdiger
 -- 
 
 

-- 
DSL-Aktion wegen großer Nachfrage bis 28.2.2006 verlängert:
GMX DSL-Flatrate 1 Jahr kostenlos* http://www.gmx.net/de/go/dsl


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Tastaturbelegung verloren

2006-02-22 Thread Chinatinte
Hallo Liste,
ich bin am Ende meines - bescheidenen - Lateins. Nach einem Update meines
Systems mit Synaptic (debian stable, Kernel 2.6.12) hat es mir meine
Tastaturbelegung gründlich verhauen. Ich habe plötzlich die Deutsche
Tastaturbelegung (statt de_CH) und kann das nicht mehr ändern.

Ich habe in der Gnome-Konfiguration alles richtig eingestellt, in der
xorg.conf ist de_CH drin ... wo könnte ich da wohl noch suchen?

Beim Aufstarten des Systems erhalte ich eine Fehlermeldung, die mir
Folgendes mitteilt:
Fehler beim Aktivieren der XKB-Konfiguration.
Dies kann verschiedene Gründe haben:
- ein Fehler in der libxklavier-Bibliothek
- ein Fehler im X-Server (xkbcomp, xmodmap utilities)
- ein X-Server mit nicht kompatibler libxkbfile-Implementation

Versionsdaten des X-Servers:
The X.Org Foundation
6090

Kann mir hier jemand auf die Sprünge helfen?

Besten Dank

Rudolf Inzli

-- 
10 GB Mailbox, 100 FreeSMS/Monat http://www.gmx.net/de/go/topmail
+++ GMX - die erste Adresse für Mail, Message, More +++


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



USB-Wlan-Stick

2005-11-30 Thread Chinatinte
Hallo zusammen,

hat jemand von Euch Erfahrung mit einem USB-Wlan-Stick unter Debian? Das
Schicksal wollte es, dass mein Wlan auf dem Laptop nicht unterstützt wird.
Der Versuch, über eine pcmcia-Karte zu gehen war ebenfalls ernüchternd:
Unter Linux wird der Anschluss nicht mit Strom versorgt (an dieser Stelle
ein herzliches *Dankeschön* an den Hersteller: Fujitsu-Siemens...;-)
Wenigstens funktioniert USB. Hat jemand Erfahrung, welche Geräte hier
geeignet sind? Besten Dank!

Inzli

-- 
10 GB Mailbox, 100 FreeSMS/Monat http://www.gmx.net/de/go/topmail
+++ GMX - die erste Adresse für Mail, Message, More +++


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Xnicht mehr zu starten

2005-10-24 Thread chinatinte
 Es geht aber vor allem darum, dass Sid Nutzer in der Lage sein sollten,
 herauszufinden ob der Fehler den sie grad sehen, nun nur durch einen
 Fehler des Maintainers beim Paketieren/Bauen hervorgerufen wird - ein
 bekanntes Problem der neuen Version - oder z.B. ein Transitionsproblem
 ist. Denn grad die ersten 2 kann man alleine loesen... Wenn natuerlich
 die bekannten Wege (Google, BTS, Upstream-BTS, Doku+Manpages) fehl
 schlagen, spricht nichts dagegen hier zu fragen (oder auf einer anderen
 User-ML). Aber dann sind die Fragen IMHO auch deutlich spezifischer als
 dieses Beispiel.
 
 Mist, nu diskutiere ich doch schon wieder...
 
 Andreas

Vielleicht noch eine Anmerkung von meiner Seite... in meinem Fall gibt es noch 
die Alternative, dass man hofft, dass jemand vielleicht schon dieses Problem 
gehabt und eine Lösung direkt zur Hand hat - vor allem, wenn Google, Doku und 
Manpages nicht weiterführten, liegt es nahe, mal auf der ML nachzufragen.
Dass man sid als absoluter Neuling _nicht_ verwenden sollte, liegt auf der 
Hand. Nur: Es kann vorkommen, dass auch nicht-gurus mal auf sid umsteigen. Und 
wer dann mal versucht hat, in nützlicher Frist von unstable auf testing, von 
testing auf stable oder von unstable auf stable downzugraden, wird mit einigen 
Schwierigkeiten konfrontiert, die - so er alle gelöst hat - ihn schon beinahe 
wieder reif für testing machen :-)

Übrigens: Die Lösung zu meinem Problem war in Andreas erster Antwort eigentlich 
versteckt... Meine source.list zeigte auf einen Rechner, der ein Plattenproblem 
hat und deshalb nicht alle Sourcen lieferte. Die Fehlermeldungen beim Holen der 
Sourcen waren zu unspezifisch... Und wer kommt schon auf sowas?

So oder so Danke

Inzli

-- 
People say if you play the Windows XP install CD backward, you can 
hear satanic messages... but that's nothing because if you play it 
forwards, it installs Windows



Re: swish laufzeit

2005-10-24 Thread chinatinte
Swish für kleinere Mengen: Kein Problem, wird in weniger als einer halben 
Stunde indexiert. Bei 300 gig allerdings dauert es ewig und zwei Tage 
(ausserdem solltest Du wegen den temporär-Dateien massig freien Speicherplatz 
haben - geht dann auch schneller). Am Ende gab ich mit Swish auf und benutze 
jetzt mnoGoSearch [www.mnogosearch.org]. Wie vernünftig das dann am Ende ist, 
sei dahingestellt :-)

Inzli


On Mon, 24 Oct 2005 00:15:52 +0200
michael ebner [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Freunde,
 
 wie ist Eure Erfahrung mit swisch bzw. swish-e und einer Datenmenge von 
 etwa 300 gig.
 
 Ist swish das richtige werkzeug dafuer. Ich moechte lokal indizieren um 
 auf die Dokumente einen schnellen Zugriff zu haben.
 
 Mach ich was Falsch? Da Ding läuft mehrere Tage uber 7 gig Daten. Das 
 kommt mir doch etwas lang vor. ;-)
 
 Welche vernuenftigen Alternativen gibt es. Kann mir da bitte jemand 
 weiterhelfen?
 
 Liebe Gruesse
 
 Michael
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


-- 
People say if you play the Windows XP install CD backward, you can 
hear satanic messages... but that's nothing because if you play it 
forwards, it installs Windows



Re: Wiederherstellung geloeschter Files (NTFS)

2005-09-18 Thread chinatinte
versuch es mal mit foremost.

On Sun, 18 Sep 2005 10:15:19 +0200
Michael Hierweck [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
 ein Bekannter rief mich aufgelöst an, weil er seine Urlaubsbilder
 versehentlich unter Windows XP/NTFS gelöscht hat. Ich wollte nur zwei
 Bilder löschen, aber dann war der ganze Ordner weg. Ich habe ihn den
 Computer ausscahlten lassen, damit kein weiterer Schaden auftreten kann
 und bekomme die Festplatte gleich vorbei gebracht. Das System war auf
 der der 1. Partition (System/Programme) installiert, die Bilder auf der
 2. Partition (Daten). Aufgrund der Ablage der Daten hoffe ich, dass die
 Daten noch nicht überschrieben wurden.
 
 Wie kann ich ihm (mit (m)einem Debian-System oder Knoppix) helfen,
 möglichst viele Bilder zurückzugewinnen?
-- 
People say if you play the Windows XP install CD backward, you can 
hear satanic messages... but that's nothing because if you play it 
forwards, it installs Windows



GnuPG-Frage

2005-09-16 Thread chinatinte
Hallo Liste,

vielleicht hat jemand schon mal folgendes Problem gehabt und ne Lösung gefunden?

Ich bekam eine verschlüsselte Mail. Wenn ich sie entschlüsseln will (gpg -a 
-d), erhalte ich folgende Fehlermeldung:

gpg: Falsch aufgebaute Prüfsumme
gpg: quoted printable Zeichen in der ASCII-Hülle gefunden - möglicherweise 
war ein fehlerhafter E-Mail-Transporter(MTA) die Ursache


Der Kollege - er ist KEIN Experte - hat daraufhin irgendwas geändert, die 
Fehlermeldung beim Versuch des entschlüsselns lautet seither:

gpg: Ungültiges radix64 Zeichen 3a ignoriert
gpg: Ungültiges radix64 Zeichen 2e ignoriert
gpg: Ungültiges radix64 Zeichen 2e ignoriert
gpg: Ungültiges radix64 Zeichen 28 ignoriert
gpg: Ungültiges radix64 Zeichen 29 ignoriert
gpg: Ungültiges radix64 Zeichen 2d ignoriert
gpg: Ungültiges radix64 Zeichen 3a ignoriert
gpg: Ungültiges radix64 Zeichen 2e ignoriert
gpg: Ungültiges radix64 Zeichen 2e ignoriert
gpg: Prüfsummenfehler; 5ae41f - ae60e1
gpg: [don't know]: invalid packet (ctb=55)

Hat jemand eine Idee, was ich falsch mache oder was ich hier ändern könnte?


Besten Dank

Rudolf Inzli



Re: Mein Kernel hatr Panic?

2005-08-30 Thread chinatinte

 Christian Frommeyer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Festplatte noch i.o.?
 
 Gruß Chris

Das habe ich mich auch gefragt. Allerdings hab ich keine
Anzeichen dafür gefunden, dass hier etwas nicht in Ordnung
sei. 



Mein Kernel hatr Panic?

2005-08-29 Thread chinatinte
Hallo zusammen,

auf meinem Laptop lief bis anhin ein 2.6.12er-Kernel ohne
Probleme. Nach dem letzten Systemupdate zeigte er aber
Macken: Beim Booten hängte er sich mit Kernel-Panic auf.

Ohne den genauen Grund für dieses Verhalten zu wissen (Ich
musste arbeiten, nicht forschen...) kompilierte ich den
Kernel neu, indem ich in den Maintainance-Mode ging. Und
siehe da: Alles lief wieder perfekt.

Einen Tag später wieder dasselbe Verhalten. Ich ging davon
aus, dass ich allenfalls beim Kompilieren etwas falsch
gemacht haben könnte und wiederholte nochmals Schritt für
Schritt. Tatsächlich lief er daraufhin ohne Probleme.

Heute abend dann dasselbe Bild: Beim Booten hängt sich der
Rechner mit folgender Meldung auf:

kernel panic - not syncing: VFS: Unable to mount root fs
on unknown block(3,1)

Nur kann ich ihn diesmal selbst nicht im Maintainance-Mode
starten.

Frage: Hat jemand ähnliches Verhalten schon einmal
beobachtet und kennt den Grund hierfür?

Besten Dank

Rudolf

-- 
People say if you play the Windows XP install CD backward,
you can hear satanic messages... but that's nothing because
if you play it forwards, it installs Windows




Re: Mein Kernel hatr Panic?

2005-08-29 Thread chinatinte
hallo und danke für die tips.

ich konnte mich jetzt mit meinem 2.4er-kernel wieder
einloggen, dann same procedure as every year: kernel
kompilieren, und das teil läuft wieder.

und wegen der mkinitrd: ich hab für den 2.4er-kernel ein
initrd-image, nicht jedoch für den 2.6er. und bisher lief
der problemlos. würde mich deshalb erstaunen, wenn es an
dem läge. aber ich versuchs mal...

besten dank

rudolf


On 29 Aug 2005 14:20:34 -0700
lasseboo [EMAIL PROTECTED] wrote:

 
 mkinitrd im eimer...?!
 
 erstell die einfach mal neu und check es aus.
 
 
 gruss
 
 
 lasseboo
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


-- 
People say if you play the Windows XP install CD backward,
you can hear satanic messages... but that's nothing because
if you play it forwards, it installs Windows



Ad-Hoc-Verbingung: Frage

2005-07-22 Thread chinatinte
Hallo Liste,

vielleicht ist meine Frage einfach nur eine absolut
peinliche Offenbarung von Unwissen, aber: Ich kann zwischen
meinem Handy und meinem Laptop eine wireless Ad-Hoc-
Verbindung herstellen. Mein Plan wäre es nun, Dokumente,
welche ich auf dem Laptop verfasse, auf die Speicherkarte
meines Handys zu senden, um es dann zu versenden.

Ich hab schon wacker gegoogelt, aber komme nicht drauf, wie
ich die Ad-Hoc-Verbindung auch benuzten kann.

Kann mir hier jemad Hilfestelltung leisten?

Vielen Dank im Voraus an alle!

Rudolf Inzli



Re: Ad-Hoc-Verbingung: Frage

2005-07-22 Thread chinatinte
Hallo,

 Vielleicht wäre es doch ratsam auch dazu zu schreiben welches Handy und
 was für eine WLAN Karte in dem Notebook steckt. 
 Da dies von den Geräten abhängig ist, gerade bei Mobiltelefonen, wär das
 erstmal sehr sehr nützlich. :-)

Es handelt sich um einen Nokia-Communicatior und eine Prism
Javelin-Karte.


 Wird wahrscheinlich auch möglich sein über Samba, nfs ..etc Ist von dem
 Mobiltelefon abhängig. Eventuell kann man dem Mobiltelefon auch scp
 beibringen, was ein wenig sicherer wäre.


Eyeyey, das tönt nicht nach einer schnellen, einfachen
Lösung :-/


Rudolf



Re: Ad-Hoc-Verbingung: Frage

2005-07-22 Thread chinatinte

 sollte dies an die Handy-Liste gehen oder ist das ein debian-Problem?


wenn ich das sooo genau wüsste :-)

 Ohne alle Info ueber die Geraete??
 Mal sehen: Wenn die Verbindung aufgebaut wird, wird das Handy doch
 als irgendein Geraet erkannt; wenn Du jetzt noch nach Programmen
 suchst, die dieses Geraet verwenden koennen, sollte dir geholfen werden.
 
hm... wo genau muss ich denn nachschauen, als was das handy
erkannt wird? im iwconfig lässt sich nichts entsprechendes
finden...?

merci



mkinitrd-problem

2005-06-26 Thread chinatinte
Hallo Liste,

vielleicht kann mir jemand unter die Arme greifen? Das
Problem taucht bei meinem Laptob auf. Ein Fujitsu-Siemens
Amilo 7640W.

Via Knoppix habe ich eine Debian-Installation gewagt. Und
soweit läuft alles gut, mit zwei Ausnahmen:
- PCMCIA-Karten werden nicht aktiviert. Intensives googlen
hat mir hier den Hinweis gebracht, dass bei anderen Usern
ein Eintrag append=reserve=0x1e00,0,200 Abhilfe
bringe. Bei mir hat das nicht geklappt - meine wlan-karte,
die auf anderen Notebooks unter Debian problemlos läuft,
wird nicht angeworfen. Offensichtlich ist hier ein Problem
mit der Stromversorgung die Ursache.

Was zum zweiten Problem führt: Die interne wlan-Karte.
Eigentlich wollte ich sie mit ndiswrapper zum Laufen
bringen. Also habe ich mir die Sourcen von ndis-wrapper
runtergeladen, aber hatte beim Kompilieren immer wieder
Fehlermeldungen: can't find kernel sources in /lib/
modules/2.6.9/build

Wenn ich als Alternative

make KSRC=/usr/src/linux

angebe, komme ich schon ein wenig weiter. Allerdings kommt
dann folgendes:

make[2]: Entering directory `/usr/src/linux-2.4.27'
  CC [M] /home/inzli/wland/ndiswrapper-1.2/driver/hal.o
/bin/sh: scripts/basic/fixdep: Datei oder Verzeichnis nicht
gefunden

das ist die erste Fehlermeldung, nach zwei Fehler /Fehler 2
bricht die Installation ab.

Mich erstaunt, dass hier im linux-2.4.27 rumgefingert wird,
obwohl Kernel 2.6.9 läuft. Kann mir hier jemand einen
Hinweis geben?

Mein erster Reflex war, einen neuen Kernel zu installieren.
Und hier stehe ich dann wie der Ochs am Berg: Alles läuft
ohne Probleme, aber wenn ich mkinitrd aufrufe, passiert -
nix. Es wird keine initrd geschrieben. Der Befehl, den ich
eingebe, ist:  mkinitrd -o /boot/initrd-2.6.12.1 2.6.12.1

Das Ganze hört mit der Fehlermeldung auf: 

/usr/sbin/mkinitrd: line 1412: mkext2fs: command not found

Meine Hoffnung wäre eigentlich, dass ich durch einen neuen
Kernel die zuvor beschriebenen Fehler eventuell beheben
könnte. Vielleicht auch nicht...

Aber das heisse Wochenende ist vorbei, und ich bin jetzt so
weit wie am Freitagabend, und vor lauter Wald sehe ich
vielleicht die Bäume nicht mehr... kann mir jemand
Unterstützung angedeihen lassen?

Besten Dank!

Inzli 


-- 
People say if you play the Windows XP install CD backward,
you can hear satanic messages... but that's nothing because
if you play it forwards, it installs Windows



Re: Crypto-Container

2005-06-06 Thread chinatinte
Hallo,

im Prinzip schon - aus irgend einem Grund wollte aber der crypto-container 
nicht gemountet werden (ich liess das Teil über Nacht mal werkeln um zu sehen, 
ob das mounten bei grösseren containern einfach länger geht oder ob sonst wo 
ein Fehler vorhanden ist).

So oder so habe ich mich dann dazu entschieden, die zweite Partition als 
Crypto-Partition zu gestalten.

Soweit, so gut. Das geht problemlos, den Eintrag in die fstab hat es gut 
verdaut, nur ein Problem blieb:
Die Partition war auf root, d.h. als User konnte ich dort keine Files 
reinschmeissen. Ich hab dann schlicht die ganze Partition gechmoded (was für 
ein Wort... ), und zwar auf 777. Was ich nicht weiss: Ist das der Weisheit 
letzter Schluss, oder gibts hier ein klügeres Vorgehen (wovon ich eigentlich 
ausgehe...)

Danke

Inzli

On Mon, 6 Jun 2005 09:04:10 +0200
Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Mon, 6 Jun 2005 01:48:02 +0200
 [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Hallo zusammen,
 
 Hi,
 
 [ loop-aes Container automatisch beim Boot mounten ]
 
 also ich hab folgendes in meiner fstab stehen:
 /dev/hda4/homeext3defaults,noauto,loop=/dev/
 loop4,encryption=AES256 0 0
 Wenn man das noauto in auto ändert, und das loop-Modul vor dem Mounten
 lädt (AFAIK wird /etc/modules vor mountall ausgeführt) sollte dies dein
 Problem lösen.
 
 Allerdings müsstest du noch das /dev/hda4 in /path/zum/container
 ändern ;-)
 
  danke!
  
  inzli 
 
 HTH, Evgeni
 
 PS: ja, es ist normal, das große Container lange Mountzeiten haben. Hab
 hier u.a. 120GB Partitionen, die verschlüsselt sind, da dauert es schon
 seine 5-10 Sekunden.
 
 -- 
^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
  d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
   -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
/ \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net



Re: [OT] Open Source Software zur =?ISO-8859-1?Q?Buchf=FChrung?=

2005-06-06 Thread chinatinte
hallo,

wir benutzen hier sql-ledger...

www.sql-ledger.org


 
 ich suche für meine kleine Firma (ISP) eine Open-Source Lösung, mit der
 ich einen Überblick über Kunden incl deren in Anspruch genommener
 Services, erstellte Rechnungen, offene Posten, monatliche Beiträge
 etc.etc.etc. erhalten und einigermassen automatisch Rechnungen erstellen
 kann.



Crypto-Container

2005-06-05 Thread chinatinte
Hallo zusammen,

vielleicht kann mir jemand bei folgendem problem helfen:
ich habe einen crypto-container, der in meinem /home/user-
verzeichnis liegt. eigentlich würde ich ihn gerne
automatisch mounten beim starten des systems, so, dass ich
lediglich noch das passwort eingeben müsste.

nur schaffe ich das nicht. wenn ich den container in die
fstab eintrage, lässt sich gar nichts mehr machen, und um
ihn zu mounten, muss ich zunächst losetup -e AES256 /dev/
loop2 /pfad/zur/containerdatei eingeben, bevor ich ihn dann
von hand mounten kann.

naja, wenigstens nehme ich an, er wird dann gemountet. denn
der crypto-container ist rund 30 giga gross, und das
scheint eine ewigkeit zu gehen

kann mir jemand einen tip geben, wie ich diesen container
automatisch mounten kann und mir mitteilen, ob es normal
ist, dass es so lange dauert, bis er dann gemountet ist?

oder gibt es schlicht eine einfachere, bessere, sauberere
lösung?

danke!

inzli 

-- 
People say If you play the Windows XP install CD backward,
you can hear satanic messages... but that's nothing because
if you play it forwards, it installs Windows



Mehrere X-Terminals

2005-04-22 Thread chinatinte
hallo liste,

ich will mehrere x-server auf meiner box laufen lassen.
zunächst starte ich meine kiste ganz normal und logge mich
als user ein.

dann gehe ich mit CTR ALT F1 auf den nächsten Terminal und
logge mich als anderen user ein. 

mit 

startx -- :1

starte ich dort den nächsten x-server. das geht auch ohne
probleme. nun gehe ich auf F7 zurück, um dort zu arbeiten.
sobald ich aber wieder zurück auf F1 gehe, läuft der
x-server dort zwar noch, aber ohne x-oberfläche... 

kann mir jemand einen tip geben, was ich falsch mache?

danke

inzli



Re: Mehrere X-Terminals

2005-04-22 Thread chinatinte
wenn dafür mein rendering nach wie vor auf einem server
läuft und nicht abgeschossen wird, weil die kids mal wieder
x-killende flash-games auf kika.de spielen, ist mir das
einiges wert :-)

inzli

 
 
 Das tty auf dem der xserver startet kannste in den Configs
angeben  :-)
 Aber wennd as System hochfährt konsumiert es erst mal 2
GByte
 Speicher fürs nichtstun und dasein
 
 Greetings
 Michelle




Re: Mehrere X-Terminals

2005-04-22 Thread chinatinte
ach, es ist hart: alle wussten es, nur ich nicht :-/
 
 Wie währe es mit F8 :-)

 
 Greetings
 Michelle




Re: Mehrere X-Terminals

2005-04-22 Thread chinatinte
ah, das war der entscheidende tip! danke.

die nächste frage wäre dann: kann ich automatisieren, dass
beim hochfahren der kiste vier verschiedene x-server
gestartet werden?

inzli


 
 Wenn der erste Server auf F7 läuft, läuft der zweite auf
F8, der dritte auf F9 
 usw.
 
  danke
 
  inzli
 
 MfG Jan
 
 -- 
 OpenPGP Public-Key Fingerprint:
 0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A



Re: Mehrere X-Terminals

2005-04-22 Thread chinatinte
 
 Jedes Deiner Kinder einen eigenen xserver + chroot...  :-)

ich BIN faul... wahrscheinlich muss ich erst mal erleben,
was deine tochter getan hat :-)

 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installation der 2.Schritt - apt-get update

2005-04-15 Thread chinatinte

  Hallo zusammen,
 Hallo Heiner
ein zusätzliches hallo von mir


 Hm, Hier ist 2.6 ... einfach linux26 beim der Install-CD booten, oder
 nachträglich apt-get install kernel-image-2.6.$NEUSTEVERSIONinAPT

bei der installation des 2.4ers ab CD wurde die hardware allesamt erkannt, und 
ich musste mich nicht mit der konfiguration rumquälen. wenn ich den 2.6er wie 
von dir beschrieben runterholen würde, bliebe einem das konfigurieren aber 
nicht erspart, oder? und: mit update-grub würde dann einfach der neue kernel 
auch dort eingespielt, oder würde der 2.4er im nirvana verschwinden?

inzli 



Re: Mein Kernel hat Angst :-/

2005-04-11 Thread chinatinte

 
 Aber heute ist es ja schick zu sagen: Distributionskernel? Bäh ich bin
 ein richtiger Mann und baue mir den Kernel selbst. Selbst wenn man
 nicht weiß was man da eigentlich tut.
 
 
 ttyl8er, t.k.
 
definiert sich männlichkeit über das kernelbacken? oder: dürfen frauen das 
nicht? :-P

das eine (distrikernel) wie auch das andere (selberbacken) kann zu fehlern 
führen, die ein laie nur schwer nachvollziehen kann. in solchen fällen gibt es 
glücklicherweise mailinglisten, in denen sich der laie ratsuchend an solche 
menschen wenden kann, die ihm auf dem holprigen und schweren weg zum wissen 
unter die arme greifen können oder höre ich da einen feinen unterton raus: 
wer den kernel nicht selber zusammenstiefeln kann, ist ein girlieman 
(copyright: schwarzenegger) und soll windows benutzen?

ehm, das problem hat sich inzwischen übrigens in wohlgefallen aufgelöst und 
ja, das nächste mal werde ich nicht mehr davon ausgehen, dass die dateisysteme 
automatisch in den kernel kompiliert werden... *rotwerd*... ob ich das jetzt 
fachlich korrekt ausgedrückt hab...?



Mein Kernel hat Angst :-/

2005-04-10 Thread chinatinte
Zuerst hab ich mein System so zerstört, dass ich kurzerhand
auf einer freien Partition Debian neu installieren musste.
Naja, das konnte ich mit einem lachenden Auge meiner eigenen
Doofheit zuschreiben, und Daten gingen keine verloren.
Staunend nahm ich zur Kenntnis, dass mit der neuen
Installations-CD die Hardware-Erkennung kein Problem war.
Nur wollte ich die Gelegenheit wahrnehmen, und mir auch noch
eine Partition verschlüsseln. Unter dem Kernel 2.4.xx hab
ich das nicht geschafft. Vielleicht gibt es da aber ja einen
Trick, den ich noch nicht gefunden habe?

Der Einfachheit halber hab ich zusätzlich einen 2.6er-Kernel
gebacken. Mit dem sollte die Verschlüsselung ja gehen.
Sollte. Denn wenn ich das System mit dem 2.6.xx-erKernel
aufstarte, dann gibt er mir die Meldung:

VFS: cannot open root device label=/ or unknown block(0,0)
Please append a correct root boot option
Kernel panic: VFS: unable to mount root fs or unknown
block(0,0)

Den Herrn Google hab ich schon um Rat gefragt und all seine
Tips wacker befolgt - glaub ich zuumindest. Aber auch mit
neuen configs bring ich den Kernel nicht zum booten.

Mein Eintrag in der grub-menu.list sieht so aus (ob's wohl
daran liegt?):


title   Debian GNU/Linux, kernel 2.6.11-7
root(hd0,2)
kernel  /boot/vmlinuz-2.6.11-7 root=/
savedefault
boot

Hat jemand in der Liste vielleicht einen einschlägigen Tip?

Merci!



Re: Mein Kernel hat Angst :-/

2005-04-10 Thread chinatinte
und wenn der kernel das device da erwartet, und das device
auch da ist - was tun?

inzli

 
 Nicht GRUB sondern der Kernel erwartet das device da.
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mein Kernel hat Angst :-/

2005-04-10 Thread chinatinte

 
 Und warum machst du das nicht.
 

das mit der initial ramdisk? hab ich versucht, aber
offensichtlich bin ich hier zu doof für...  egal, wie ich es
anstelle, hab ich am ende ein img mit der grösse 0.

oder meinst du die optionen? da hab ich schon mächtig viel
rumgedoktert - aber (wahrscheinlich?) an den falschen...

inzli



Default Printer bremst alles aus

2005-04-06 Thread chinatinte
Guten Morgen

ich hatte wie wohl viele andere auch das problem, dass
firefox nicht meinen standard-drucker automatisch auswählte
und immer das falsche format zeigte. das konnte ich so
korrigieren:

in
.mozilla/firefox/xxx.default/prefs.js per

folgendes eingestellt:

user_pref(print.print_paper_name, A4);

und 

user_pref(print.printer_PostScript/LJ2300.print_command,
Mein Printer-Name wie ich ihn in Cups definiert habe);

ausserdem in 

/etc/Xprint/C/print/attributes/document 

die standard-auflösung auf 300 dpi gesetzt.
Jetzt klappts beinahe wunderbar. Aber wenn ich bei Firefox
den Drucken-Knopf drücke, bremst mir das ganze System,
Firefox lässt sich nicht mehr benutzen, bis nach etwa 15
Sekunden der Druckdialog erscheint.

Hat jemand von Euch auch schon mit diesem Phänomen zu
kämpfen gehabt und eine Lösung gefunden?

Merci



W-Lan Router konfigurieren... ???

2005-03-30 Thread chinatinte
Hallo Liste,

auf die Gefahr hin, dass ich fortan in dieser Liste als zur
Fleisch gewordenen Doofheit gelte: Kann mir jemand einen Tip
geben, wie ich einen W-Lan Router unter Debian einrichte?
Ich hab mir einen D-Link-Router gekauft
(Kollegen-Pfadfinder-Ehrenwort: Der geht auch unter Linux.
Sicher. Bestimmt!) und mir wurde gesagt, den könne ich über
ein Web-Interface konfigurieren. Nur: Wo finde ich dieses
Web-Interface? Wahrscheinlich auf der CD als hübsch
anzuschauendes exe-file. Muss ich mir da tatsächlich eine
Partition für Windows freischaufeln, nur um den Router
konfigurieren zu können?

Um schonende Aufklärung wird gebeten :-)

Danke

Inzli



Re: W-Lan Router konfigurieren... ???

2005-03-30 Thread chinatinte
grmgl danke für die tips an alle 

das problem liess sich am ende auf eine art und weise lösen,
die ich sonst nur vom lieben onkel bill kenne: shutdown -r
now... :-(

aber jetzt bin ich drin :-)

dank an alle

:-))



Re: kernel-panic :-(

2005-03-26 Thread chinatinte
On Thu, 24 Mar 2005 14:49:04 +0100
Bernd Schwendele [EMAIL PROTECTED] wrote:

   
 
 Hast Du schon mal nen RAM Test gemacht? Vielleicht bin ich
auf dem 
 Holzpfad, aber ich hatte auch schon so einige seltsamen
Dinge aufgrund 
 eines defekten RAMs. Läuft Knoppix wieder?
 Gruß
   Bernd
 


hm... also nachdem ich jetzt die hardware auf herz- und
nieren getestet habe, und nachdem es ohne problem möglich
war, ein neues debian aufzusetzen, gehe ich davon aus, dass
ich die kernel sonst irgendwie erschossen habe.

aufgrund der fehlermeldungen muss es etwas mit init zu tun
haben. daran hab ich allerdings nichts geändert. was ich
aber gemacht habe: ich habe clamav und chkrootkit
installiert. chkrootkit hatte ich zuvor händisch
installiert, das lief problemlos.
wenn ich mich richtig entsinne, hat eines der beiden
programme bei der installation über dselect nachgefragt, ob
es bei jedem hochfahren checken soll - ich meine mich zu
erinnern, dass es chkrootkit war.

um hier weiterzusuchen, müsste ich jetzt ein wenig mehr über
init wissen - ich bin ein semi-dau, aber wäre doch dankbar,
wenn mir jemand einen hinweis darauf geben könnte, wo ich da
suchen soll.

nicht, dass ich mir hoffnungen mache, mein altes system
wieder zum laufen zu bringen - aber es wäre beruhigend zu
wissen, wo ich einen fehler gemacht habe und wie ich den in
zukunft vermeiden könnte :-)

danke und schöne ostern

inzli



kernel-panic :-(

2005-03-24 Thread chinatinte
guten morgen liste,

ich sitze etwas hilflos vor einer kernel-panic - folgendes ist passiert.
auf meinem system habe ich ein sid, zwei kernel (2.4.16 und 2.6.irgendwas). das 
filesystem ist reiserfs. auf dem 2.4er habe ich gearbeitet. die letzte aktion 
war, dass ich clamav per dselect installiert habe.
ich fuhr das system runter, wollte es später wieder hochfahren und erhielt auf 
dem 2.4er eine kernel-panic-message beim init2, sinngemäss hiess es, neben 
zahlreichem kryptischem code, dass der kernel versucht habe, init zu 
löschen...???
das system hing, ich konnte nicht mal mehr per knopfdruck rebooten sondern 
musste den stecker ziehen.
nun wollte ich mit dem kernel 2.6 booten, erhielt aber dasselbe resultat.
mit einer knoppix-cd hatte ich am anfang erfolg: das system bootete einmal, 
knoppix startete, und ich hatte wieder zugriff auf meine partitionen. beim 
nächsten versuch, mit verschiedenen knoppix-cds, blieb das system allerdings 
hängen. die cd bootete, aber knoppix konnte nicht gestartet werden. das gesamte 
system blieb hängen.
ich schloss also auf einen hardware-defekt. nur: ohne harddisk, mit harddisk, 
mit einem anderen dvd-laufwerk, an einem anderen ide-bus, mit anderem ram - 
alles führte zum selben resultat.
schliesslich und ohne grosse hoffnung schob ich eine debian-installations-cd 
ein, fuhr das system hoch, und konnte ohne probleme debian auf einer freien 
partition neu installieren.
um den neuen kernel zu backen habe ich mir probehalber die config des alten 
2.4er-kernels rüberkopiert, in der annahme, dass - sollte der fehler hier 
liegen - ich die kernel-panic reproduzieren könnte. aber auch hier: fehlanzeige.
nun bin ich langsam am ende meines lateins angelangt.
es ist ja nicht so, dass ich nicht mehr arbeiten könnte. aber die angst davor, 
dass ich einen wesentlichen fehler übersehen haben könnte und der totalabsturz 
sich wiederholt, sitzt mir schon im nacken.
hat jemand von euch vielleicht noch eine idee, wo ich da einen hinweis auf den 
fehler finden könnte?

danke!

inzli



Re: Drucken mit Firefox

2005-02-05 Thread chinatinte
kommt mir doch irgendwie bekannt vo :-)

schau mal hier:

http://www.wplug.org/pipermail/wplug/2005-January/024207.html




On Sat, 05 Feb 2005 11:46:53 +0100
Peter Schütt [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 ich habe Debian-Sarge/Kernel 2.6.8/KDE3.3 und einen Epson
 C60(CUPS+Gimp-Print v4.2.7).
 Ich kann mit allen Anwendungen ordentlich drucken, nur
 wenn ich mit Firefox(gestern upgedated) drucke, dann ist
 der Ausdruck in der Länge verzerrt. Der Ausdruck ist
 ungefähr 1,5 mal so hoch, wie er sein sollte. Die
 Druckvorschau von FireFox zeigt es richtig an.
 
 Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann?
 
 Ciao
   Peter Schütt
 
 -- 
 www.pstt.de
 
 Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft
 mal abgeschaltet werden. Ohne _remove_this_ wird sie
 auch in Zukunft noch funktionieren.
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED] mit dem
 Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
 [EMAIL PROTECTED] (engl)
 



Re: Muahahahaha :-)

2005-01-21 Thread chinatinte
Echte Loser schreiben Loser eben als Looser...

 Ist denen eigentlich schon aufgefallen, daß man loser nur mit einem o 
 schreibt?
 



Re: Muahahahaha :-)

2005-01-21 Thread chinatinte

 
  Oder hast du einen IE am laufen?
 Es gibt auch den UserAgentSwitcher (Firefox) oder ein Knöpfchen (Konqueror).

notfalls kann man auch einfach java abschalten



Font-Frage

2005-01-21 Thread chinatinte
Hallo zusammen,
ich habe schon wieder mal eine Frage zu den
Font-Einstellungen... Wenn ich X als root starte, dann habe
ich Fonts eingestellt, wie sie am anfang für alle User
galten. Ich hab dann irgend etwas verbockt, seither hat root
nach wie vor die korrekten Einstellungen, andere User jedoch
nicht mehr.
Selbst wenn ich einen neuen User anlege, hat er die
*falschen* Einstellungen. Hat jemand eine Ahnung, wo ich die
Einstellungen, die für den root-account gelten, auf die
anderen Accounts übertragen kann?
Es ist offensichtlich nicht eine Frage des Window-Managers
(glaube ich zumindest), denn dieses Verhalten habe ich unter
Gnome genauso wie xfce, iceWM, enlightenment oder kde.

Besten Dank aus dem Tal der Verzweiflung ;-(

Inzli



Muahahahaha :-)

2005-01-20 Thread chinatinte
Zwar ein klitzeklein wenig OT, aber bin eben auf das hier gestossen... man 
sollte es nicht lesen, wenn man nicht ganz laut lachen darf... Die Seite ist 
NICHT bürokompatibel :-)

http://www.patriot.ch/looser.htm



 Klar - weil mir ein Bekannter erzählt hat, das sei der derzeit sicherste
 Browser.
 
 Gruß - Henri



Re: Muahahahaha :-)

2005-01-20 Thread chinatinte
witzig ist allenfalls, dass die das ernst meinen...

und: nein, den inhalt der übrigen seiten finde ich alles
andere als witzig. insofern _hoffe_ ich zumindest, dass sich
hier die meinungen treffen...

 Sorry, wenn das witzig sein soll, dann unterscheidet sich
 der schweizer Humor ziemlich deutlich von dem hier an der
 Nordseeküste.



Re: schlanker E-Mail client gesucht

2005-01-20 Thread chinatinte
Schau Dir doch mal Sylpheed-claws an

http://sylpheed-claws.sourceforge.net/


On Fri, 21 Jan 2005 07:52:51 +0100
Schild, Helge [EMAIL PROTECTED] wrote:

 
 Hallo,
 
 ich bin gerade von SusE auf Debian umgestiegen und suche
 jetzt auch ein anderes E-Mail Program als KMail. Mein
 Rechner ist nicht der neuste (PII, 500 MHz) und ich
 benötige weder einen Kalender, umfangreiche Adressbücher
 noch die Möglichkeit HTML-Mails zu schreiben. Gibt es noch
 andere schnelle und schlanke Programme als Sylpheed? Dort
 fehlt mir die Möglichkeit, vor dem Herunterladen großer
 Mails vom POP-Server zu entscheiden, ob ich sie haben
 will, sie liegen lassen oder löschen will wie ich es bei
 KMail konnte.
 
 Außerdem wünsche ich mir die Möglichkeit, über
 Tastaturkürzel Textbausteine einzugeben. Ob das über
 externe Editoren geht (ihr seht, ich habe noch nicht allzu
 große Erfahrungen mit Linux)? Schön wäre auch eine
 Rechtschreibprüfung während des Schreibens, eine
 automatische Vervollständigung von Adressen aus dem
 Adressbuch und die individuelle Konfiguration von Tasten
 (bin nicht gerade ein großer Freund der Maus). Ich bin für
 jeden Hinweis dankbar!
 
 Gruß,
 Helge



Cursor

2005-01-19 Thread chinatinte
Hallo,

sobald ich Debian aufstarte, erscheint während des
Austrartens ein Mouse-Cursor mit eienr kleinen Sanduhr.
Anschliessend wechselt es zu einem Mouse-Cursor. Kann mir
jemand einen Tip geben, wo ich die Einstellungen für diesen
Cursor ändern kann?

Danke!



Re: Cursor

2005-01-19 Thread chinatinte

Andreas Kretschmer [EMAIL PROTECTED]
wrote:

 Welchen Cursor willst Du ändern, den von X11 oder den des
 Window-Managers?

Ich nehme an, es ist der Cursor von X11 - und unter den
verschiedenen Window-Managern lässt sich der nicht ändern.
Wenn Du mir einen Tip geben könntest, wie sich das beheben
lässt, wäre ich wirklich sehr dankbar.



Re: Cursor

2005-01-19 Thread chinatinte
Hallo,

das war wohl meine rettung :-)
der befehl (falls ausser mir noch irgend jemand an diesem
problem hängen blieb...):

update-alternatives --config x-cursor-theme

On Wed, 19 Jan 2005 17:07:13 +0100
Henri Wahl [EMAIL PROTECTED] wrote:

 
 Versuch mal man update-alternatives - eine von den
 alternativen ist auch der x-cursor (siehe
 /etc/alternatives). Mit update-alternatives --set
 x-cursor-theme /etc/X11/cursors/core.theme oder so
 ähnlich kannst Du den CUrsor beispielsweise auf den
 Standardcursor setzen.
 
 Gruß - Henri



Re: Cursor

2005-01-19 Thread chinatinte
Ja, im Prinzip schon. Aber aus einem mir unbekannten Grund
hat sich das System so erwürgt, dass ich unter _jedem_
Windowmanager nur den X11-Cursor laufen lassen konnte...
Einstellungen hin oder her. Ich vermute - aber es ist nur
eine Vermutung - dass da beim misslungenen Versuch, den
Xorg-Server zu installieren, irgend etwas schief lief... :-(

 Ähm, wie meinen ?
 
 Du kannst unter allen WindowManagern den Curor ändern...
 
 in fvwm heist es
 
 CursorStyle ROOT top_left_arrow
  ^^
 Hier kannste jede menge einstellen
 
 
 Greetings
 Michelle



Re: Fonts für alle Applikationen

2005-01-18 Thread chinatinte
Danke für den Tip. Habe dies gemacht, und die Ausgabe von
xrdb zeigt auch folgendes:
[EMAIL PROTECTED]:~$ xrdb -query
*customization: -color
Xft.autohint:   1
Xft.dpi:96
Xft.hinting:1
Xft.hintstyle:  hintmedium

Geändert hat sich allerdings nichts :-(











On Mon, 17 Jan 2005 16:00:55 +0100
Renato Gallmetzer [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Oder hat jemand eine Erklärung, wieso sich plötzlich die
  Darstellung der Fonts so massiv verschlechtert hat?
 
 probier 'mal Xft.autohint: 1 in $HOME/.Xresources
 einzutragen. Bei mir hat's geholfen :-)
 
 Gruß, Renato.
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED] mit dem
 Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
 [EMAIL PROTECTED] (engl)
 



Fonts für alle Applikationen

2005-01-16 Thread chinatinte
Hallo Liste,
mein Problem ist folgendes: Bisher lief auf meiner Kiste ein
Debian (Sid) auf Kernel 2.4.26 mit einer nvidia-Grafikkarte
unter xfce4.

Soweit lief alles gut. Heute jedoch musste ich meine Kiste
runterfahren, und nach dem Hochfahren sind entweder meine
Augen massiv schlechter geworden, oder aber irgend etwas hat
die Darstellung der Buchstaben massiv verschlechtert. Sie
sind kleiner, dünner, pixelig - und zwar auf allen
möglichen Windows-Managern.

In der Vergangenheit habe ich immer wieder mal das System
upgedated, liess es anschliessend weiterlaufen und habe erst
heute - wie erwähnt - wieder einmal einen reboot gemacht.
Das heisst, dass ich also kaum mehr rekonstruieren kann,
welche Applikation hier die Fonts gewürgt hat.

Ich vermute mal, dass dies etwas mit den GTK-Einstellungen
zu tun hat. Kann mir jemand einen Tip geben, wo ich die
Font-Einstellungen für alle GTK-Applikationen ändern kann?
In meiner .gtkrc hab ich nur Einstellungen gefunden, die für
xfce4 gültig wären (?).

Oder hat jemand eine Erklärung, wieso sich plötzlich die
Darstellung der Fonts so massiv verschlechtert hat?

Danke für jeden Tip

Inzli



stört eth0 winmodem?

2004-11-11 Thread chinatinte
Hallo zusammen,

ich habe es mit Ächzen und Stöhnen geschafft, auf zwei
Laptops das Winmodem zum Laufen zu bringen. Ein Problem
jedoch ist, dass das Modem nur läuft, wenn ich zuerst die
Netzwerkkarte mit ifconfig eth0 down deaktiviere. Ich mache
das jeweilen manuell, und wenn ich das Laptop ans Kabel
hänge aktiviere ich die Karte wieder. Das ist zwar
umständlich, aber wenigstens funktioniert es. Nur: Gibt es
da keine einfacheren Möglichkeiten?

Danke für jeden Hinweis!

Inzli



USB-Verwirrung

2004-10-03 Thread chinatinte
Guten Abend,
an einem USB-port hängt bei mir ein Cardreader. In fstab ist
er wie folgt eingetragen:
/dev/sdb1   /cardreader autonoauto,user,sync
   0   0

Kein Problem so weit. Am anderen USB-port jedoch hängt eine
externe Harddisk. fstab:
/dev/sda1   /usbstick   auto   
defaults,users,noauto   0   0

Anfangs konnte ich die HD nicht mounten, die Fehlermeldung
lautete auf ein unerkanntes Filesystem. Allerdings lag der
Fehler in der mangelnden Stromversorgung - die HD war über
ein USB-Verlängerungskabel angeschlossen. Über ein
USB-Stromkabel, welches ich zusätzlich an die HD anschloss,
konnte ich genug Saft für die HD erhalten, fortan wurde sie
erkannt und auch sauber gemountet.

Nach einem Reboot nun folgendes Problem: Jeder Versuch, die
HD zu mounten, schlägt fehl. Ich hab in fstab zum probieren
auch sda2, sda3, sdb2, sdb3 eingetragen - kein Erfolg. Der
Versuch, einen normalen USB-Stick zu mounten, schlug
ebenfalls fehl. Jedes Mal die Fehlermeldung:  /dev/sda1 is
not a valid block device.

In USBview werden die Devices erkannt.

cdrecord --scanbus liefert ebenfalls Resultate.

Nur kann ich die Geräte nicht mounten. Hat irgend jemand
einen Hinweis für mich, wo der Fehler liegt?

Besten Dank!

Peter



Re: USB-Verwirrung

2004-10-03 Thread chinatinte
Hallo,

der Kernel sagt (hoffe, dass dies die relevanten Teile
sind):

ehci_hcd 00:02.2: GetStatus port 4 status 001005 POWER
sig=se0  PE CONNECT
hub.c: port 4, portstatus 503, change 10, 480 Mb/s
hub.c: new USB device 00:02.2-4, assigned address 11
usb.c: kmalloc IF d0846bc0, numif 1
usb.c: new device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
usb.c: USB device number 11 default language ID 0x409
Manufacturer: LaCie
Product: LaCie Hard Drive USB
SerialNumber: 1E00077AB526
usb-storage: act_altsettting is 0
usb-storage: id_index calculated to be: 99
usb-storage: Array length appears to be: 101
usb-storage: USB Mass Storage device detected
usb-storage: Endpoints: In: 0xd18b6cc0 Out: 0xd18b6cd4 Int:
0x (Period 0)
usb-storage: Found existing GUID 059f03411e00077ab526
WARNING: USB Mass Storage data integrity not assured
USB Mass Storage device found at 11
usb.c: usb-storage driver claimed interface d0846bc0
usb.c: kusbd: /sbin/hotplug add 11
usb.c: kusbd policy returned 0xfffe
hub.c: port 5, portstatus 100, change 0, 12 Mb/s
hub.c: port 6, portstatus 100, change 0, 12 Mb/s




 
 Was sagt denn der Kernel, also poste mal die relevanten
 Teile der Ausgabe von dmesg nach anstecken der Platte.
 
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB-Verwirrung

2004-10-03 Thread chinatinte
2.4.26

On Sun, 3 Oct 2004 22:59:48 +0200
Joerg Friedrich [EMAIL PROTECTED]
wrote:

 Hallo,
 
 Welcher Kernel?
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB-Verwirrung

2004-10-03 Thread chinatinte
hmmm was immer der fehler war: shutdown -r hat ihn nicht
korrigiert, shutdown -h schon - zumindest für den moment.

shit! da fühlt man sich wie ein windows-user *scrn*



On Sun, 3 Oct 2004 22:59:48 +0200
Joerg Friedrich [EMAIL PROTECTED]
wrote:

 Hallo,
 
 Welcher Kernel?