Alternative zu fetchmail

2005-07-07 Thread Guenter Mittler

Hallo Liste,

wie kann ich Mails durch meine lokalen Server von einem Providerrechner 
abholen und trotzdem mehrere Tage vorhalten. Fetchmail kann es nicht, 
getmail anscheinend auch nicht. Wie macht ihr sowas??


/guenter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alternative zu fetchmail

2005-07-07 Thread Guenter Mittler

Felix M. Palmen schrieb:

Hallo Guenter,

* Guenter Mittler [EMAIL PROTECTED] [20050707 12:10]:

wie kann ich Mails durch meine lokalen Server von einem Providerrechner 
abholen und trotzdem mehrere Tage vorhalten. Fetchmail kann es nicht, 
getmail anscheinend auch nicht. Wie macht ihr sowas??



fetchmail (oder auch getmail) holen Mails ab und stellen sie über den
lokalen MTA/MDA zu. Vorgehalten werden sie hier im Dateisystem, das
sollte das übliche sein. Mit anderen Worten: Ich verstehe/sehe dein
Problem nicht.

Es ist mit nahezu jedem Client mit dem man Mails abholen kann möglich,
die Nachrichten erst nach bestimmten Zeiträumen vom Server zu löschen.
Die E-Mails werden also weiterhin beim Provider vorgehalten, nicht lokal.
Dieses Verhalten möchte ich gerne auf meinen lokalen Mailserver
übertragen.

/guenter




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alternative zu fetchmail

2005-07-07 Thread Guenter Mittler

Thomas Amm schrieb:

Guenter Mittler wrote:


Hallo Liste,

wie kann ich Mails durch meine lokalen Server von einem 
Providerrechner abholen und trotzdem mehrere Tage vorhalten. Fetchmail 
kann es nicht, getmail anscheinend auch nicht. Wie macht ihr sowas??


/guenter



Mittels IMAP.

wäre schön, ist aber leider nicht möglich, hier ist es pop3

/guenter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alternative zu fetchmail

2005-07-07 Thread Guenter Mittler

Thomas Sommer schrieb:

Doch geht,

mittels -k Keyword:  keep)  Keep  retrieved   messages   on   the  
   remote

   mailserver.   Normally,  messages are deleted from the
   folder on the mailserver after they have been retrieved.
   Specifying  the keep  option  causes retrieved messages to
   remain in your folder on the mailserver.  This option does
   not work with ETRN or ODMR.

tja, nur sehe ich nicht wie ich hier einen Zeitraum angeben kann, keep
belässt die E-Mails einfach auf dem Server, ich möchte aber alles was 
älter ist als **Tage/Wochen/Monate gelöscht haben.


/guenter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alternative zu fetchmail

2005-07-07 Thread Guenter Mittler

Volker Katz schrieb:

Moin,
Am Donnerstag, 7. Juli 2005 12:10 schrieb Guenter Mittler:


wie kann ich Mails durch meine lokalen Server von einem Providerrechner
abholen und trotzdem mehrere Tage vorhalten. Fetchmail kann es nicht,
getmail anscheinend auch nicht. Wie macht ihr sowas??


ich denke, Du suchst das hier:
http://ex-parrot.com/~chris/stuff/popexpire

Angeblich löscht das Skript alle eMail, die ein bestimmtes Alter haben per 
POP. Ich habe es selbst noch nicht ausprobiert. Solltest Du es ausprobieren, 
berichte doch mal!


HTH!

Gruß Volker

Da war ich auch schon drauf gestossen, scheint leider nicht richtig zu
funktionieren:

perl popexpire.pl
Possible precedence problem on bitwise  operator at pop3.pl line 39.

Bin leider kein Perlcrack, aber es scheint was mit dem vorangegangen
regulären Ausdruck zu un haben. Jedenfalls loescht es keine Mails.

/guenter










--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Router

2005-06-20 Thread Guenter Mittler

dirk.finkeldey schrieb:

Dirk Salva schrieb:

[...

]
Es ist einfach Qutasch Debian zu installieren nur um einen Router in 
Betrieb zu nehmen.

das lass ich mal so stehen, nur finde ich es auch übertrieben, einen
alten PC laufen zu lassen, nur damit der routet und firewalled. Das geht
mit Minirechnern a la wrap wesentlich besser, leiser und
(stromkosten)günstiger...




Ich würde noch nicht mal die Installation betreiben um einen Proxy zu 
realisieren.

aha


Der Aufwand lohnt sich dafür einfach nicht.

sehe ich anders, wenn man das schon ein paar mal gemacht hat. fli4l will
ja auch konfiguriert werden.


/guenter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Oracle RAC

2005-06-08 Thread guenter mittler

Moin,

hat vielleicht jemand den RAC von Oracle fuer die 10g auf Debian 
installiert und hierzu ein paar Informationen???


/guenter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Abbruch einer ssh-verbindung bei apt-get

2005-05-15 Thread Guenter Mittler
Hallo Liste,
habe hier ein merkwürdiges Phänomen:
bei dem Versuch einen entfernten Rechner zu administrieren, bricht die
Ssh-Verbindung bei bestimmten Befehlen wie apt-get oder ps ax einfach
ab. Ansonsten arbeitet das System scheinbar einwandfrei, auch wird die
Verbindung grundsätzlich gehalten, sofern keine bösen Befehle (s.o.)
gesendet werden.
Der Rechner ist mit Kernel  2.4.27-1-386 und Sarge aufgesetzt.
Guenter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Kombination Debian-Oracle

2005-04-21 Thread guenter mittler
Küchler schrieb:
Am Mittwoch, den 20.04.2005, 22:09 +0200 schrieb Torsten Hilbrich:
Ich habe es auf einer aktuellen SID installiert, lief besser als unter
RedHat;-)
Laeuft bei mir auf sarge auch ohne nennenswerte Probleme. Es wuerde mich 
interessieren, wo RedHat muckt...

Nur mit dem Support ist das so eine Sache. Ich habe deshalb auf der
Produktionsmaschine ein passendes RedHat installiert:-*
ebend, dazu haben wir uns jetzt auch entschlossen. Muss ich mir jetzt
halt den roten Hut aufsetzen ;-) Schade, dass hier keine Einsicht
seitens oracle erfolgt, sie begruenden das in etwa wie folgt:
Wir wollen nicht die fragmentierung im Linux-Markt unterstützen und
hochklassigen, professionellen support bieten.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Kombination Debian-Oracle

2005-04-18 Thread guenter mittler
Hallo,
hat jemand die Kombination Debian und Oracle(10g) im produktiven Einsatz
bzw. Informationen hierzu. Soviel ich weiss, gibt es keinen offiziellen
Support, daher bin ich fuer jeden Hinweis dankbar
Danke Guenter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Faxen machen

2004-12-18 Thread Guenter Mittler
Christian Weerts schrieb:
Moin,
hat vielleicht jemand eine gute Anleitung wie ich unter Woody + Kernel
2.4.20-bf2.4 einen Faxserver einrichten kann? Ich habe eine passive 
AVM Karte im Rechner.

Hier einmal die Ausgabe von 'lsmod' - wie ihr seht habe ich schon ein
bischen Experimentiert, und ein paar Module in Richtung CAPI und Hylafax
aktiviert. Ist das der richtige Weg?
Module  Size  Used byNot tainted
capi   17984   0 
kernelcapi 29152   1  [capi]
capiutil   22144   0  [kernelcapi]
capifs  3456   1  [capi]
ipt_MASQUERADE  1248 227  (autoclean)
iptable_nat14132   1  (autoclean) [ipt_MASQUERADE]
ip_conntrack   16236   1  (autoclean) [ipt_MASQUERADE iptable_nat]
ip_tables  10464   4  [ipt_MASQUERADE iptable_nat]
hisax_fcpcipnp  4992   3 
hisax_isac  4872   0  [hisax_fcpcipnp]
hisax 497988   0  [hisax_fcpcipnp hisax_isac]
isdn  117760   4  [hisax]
isa-pnp27068   0  [hisax_fcpcipnp hisax]
ppp_synctty 5216   0  (unused)
ppp_deflate 2912   0  (unused)
zlib_deflate   17152   0  [ppp_deflate]
ppp_async   6688   0  (unused)
ppp_generic19596   0  [ppp_synctty ppp_deflate ppp_async]
slhc4496   1  [isdn ppp_generic]
dummy   1088   0  (unused)
nfsd   43712   8 
keybdev 1664   0  (unused)
usbkbd  2848   0  (unused)
input   3104   0  [keybdev usbkbd]
usb-storage48160   0  (unused)
usb-uhci   21028   0  (unused)
usbcore54432   0  [usbkbd usb-storage usb-uhci]

Weiterhin habe ich folgende relevante Paket installiert:
hylafax-server, pppdcapiplugin, isdnactivecards. Fehlen da noch welche?
So, und jetzt weis ich nicht mehr weiter. Sind die bisherigen
Einstellungen richtig? Wo muss ich was Einstellen, damit ich Faxe senden
und Empfangen kann.
Schön wäre auch, wenn ich den Rechner als Anrufbeantworter missbrauchen
kann...
Gruß,
   Christian
 

sieh mal hier nach:
http://www.pl-forum.de/t_hardware/print/howto_fritz_pci2.0.html
gruss
Guenter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)