dhcp-server mit webfrontend lösung

2006-08-20 Thread nils reitnauer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi leute


Da ich interssiert bin einen eigenen router mir zu basteln der die
grundlegensten dinge können soll, kam ich auf die idee ein
webfrontend für mein vorhaben zu suchen.Das heißt das ich so bequem
agieren kann sich bequem einstellungen vornehmen lassen wie bei einer
fritzbox bzw einem whatever router...

Leider habe ich derweilen nichts darüber gefunden in google.

Wisst ihr da zufällig ein paar frontends?

Vielen dank schon mal für euere antworten!

Mfg Nils

- --
Manche haben täglich Geschlechtsverkehr, andere fünf oder sechs Mal in
ihrem Leben oder überhaupt nie. Manche treiben es mit hundert Frauen,
andere mit keiner. Das nennt man Marktgesetz.
- -BEGIN GEEK CODE BLOCK-
Version: 3.12
GCS d-- s: a--- C+++ UL--- P L+++ E--- W- N-- o-- K- w+
O M-- V- PS+++ PE-- Y PGP+ t--- 5-- X R* tv++ b+ DI-- D
G++ e h-- r- !y+
- --END GEEK CODE BLOCK--
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.2.2 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFE6InoxEJ8W1LD3cURArn5AJ45/G5jmdJj2CHQwB+rUWYKttYeOQCgwVIX
40/PMIL7Lze0zpbBBvtGhec=
=h3Z2
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dhcp-server mit webfrontend lösung

2006-08-20 Thread nils reitnauer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Danke für all euere antworten.
Ich werde mir das alles einmal genauer anschauen. Bis jetzt bin ich
entzückt von ipcop

Besten dank nochmals

nils

- --
Manche haben täglich Geschlechtsverkehr, andere fünf oder sechs Mal in
ihrem Leben oder überhaupt nie. Manche treiben es mit hundert Frauen,
andere mit keiner. Das nennt man Marktgesetz.
- -BEGIN GEEK CODE BLOCK-
Version: 3.12
GCS d-- s: a--- C+++ UL--- P L+++ E--- W- N-- o-- K- w+
O M-- V- PS+++ PE-- Y PGP+ t--- 5-- X R* tv++ b+ DI-- D
G++ e h-- r- !y+
- --END GEEK CODE BLOCK--
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.2.2 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFE6JKzxEJ8W1LD3cURAg+mAKCR/3XOFk47P31imSs374BZp45HcwCgws+e
1xScLqHqC6NfbzhObCCXSxY=
=Xubt
-END PGP SIGNATURE-



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


nachfrage wegen Dynamic MMap ran out of room

2006-07-29 Thread nils reitnauer
Hi leute,

hatte den error wie im titel gefixt durch eine erstellung der apt.conf
mit dem eintrag:
APT::Cache-Limit 301326592;

Danach ein apt-get update

..
OK   http://ftp.de.debian.org sid/non-free Release
OK   http://security.debian.org etch/updates/non-free Packages
OK   http://security.debian.org etch/updates/non-free Release
Paketlisten werden gelesen... Fertig
debian:/etc/apt#  

Was mich hierbei wundert er ließt nur die packetlisten? Was ist mit dem
abhänigkeitsbaum usw... was nach der ausgabe immer kam Paketlisten
werden gelesen... Fertig?!

Mfg nilsi

-- 
-BEGIN GEEK CODE BLOCK-
Version: 3.12
GCS d-- s: a--- C+++ UL--- P L+++ E--- W- N-- o-- K- w+
O M-- V- PS+++ PE-- Y PGP+ t--- 5-- X R* tv++ b+ DI-- D
G++ e h-- r- !y+
--END GEEK CODE BLOCK--



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Re: nachfrage wegen Dynamic MMap ran out of room

2006-07-29 Thread nils reitnauer
hi,

ok danke! Ehm ist dass nun reperapel oder ist es unbedeutend?


mfg


Andreas Janssen schrieb:

Hallo

nils reitnauer ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

  

hatte den error wie im titel gefixt durch eine erstellung der apt.conf
mit dem eintrag:
APT::Cache-Limit 301326592;

Danach ein apt-get update

..
OK   http://ftp.de.debian.org sid/non-free Release
OK   http://security.debian.org etch/updates/non-free Packages
OK   http://security.debian.org etch/updates/non-free Release
Paketlisten werden gelesen... Fertig
debian:/etc/apt#

Was mich hierbei wundert er ließt nur die packetlisten? Was ist mit
dem abhänigkeitsbaum usw... was nach der ausgabe immer kam
Paketlisten werden gelesen... Fertig?!



Der fehlende Teil der Ausgabe gehört nicht zu apt-get update, sondern zu
Befehlen die den Status von Paketen ändern, z.B. upgrade, dist-upgrade,
install und remove.

Grüße
Andreas Janssen

  



-- 
-BEGIN GEEK CODE BLOCK-
Version: 3.12
GCS d-- s: a--- C+++ UL--- P L+++ E--- W- N-- o-- K- w+
O M-- V- PS+++ PE-- Y PGP+ t--- 5-- X R* tv++ b+ DI-- D
G++ e h-- r- !y+
--END GEEK CODE BLOCK--



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Re: XGL, fglrx, Xorg 7 und KDE [nachtrag]

2006-06-16 Thread nils reitnauer
Es sollten doch dass module dri auskommentier werden..

Bzw.

http://de.opensuse.org/Xgl_Probleml%C3%B6sungen

mfg


smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Re: XGL, fglrx, Xorg 7 und KDE

2006-06-15 Thread nils reitnauer
Hi

Ja ich habs zum laufen gebracht:

http://nirei.de/pdf/xgl_unter_debian.pdf

mfg

Tobias Krais schrieb:

 Hi zusammen,

 hat jemand unter oben genannten Kombination XGL zum laufen gebracht?

 Falls ja, würde mich eure xorg.conf interessieren und wie ihr XGL zum
 Testen aufruft und dann in KDM integriert.

 Muss ich die Composite Extension aktivieren? Dann muss ich aber
 wiederum  auf mein DRI und damit Google Earth verzichten... :-(

 Ich habe bei mir die Pakete von
 deb http://www.beerorkid.com/compiz/ dapper main
 verwendet, komme aber nicht viel weiter, auch wenn es viele Manuals im
 Web gibt.

 Grüßle, Tobias




-- 
-BEGIN GEEK CODE BLOCK-
Version: 3.12
GCS d-- s: a--- C+++ UL--- P L+++ E--- W- N-- o-- K- w+
O M-- V- PS+++ PE-- Y PGP+ t--- 5-- X R* tv++ b+ DI-- D
G++ e h-- r- !y+
--END GEEK CODE BLOCK--



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


sykpe+micro

2006-06-07 Thread nils reitnauer
hi liste,

ich hab gestern versucht mit skype zu telefonieren.Ich konnte meinen
partner hören jedoch er mich nicht.
Also was ich bis jetzt tat:

Kmix: Mic angestellt+record+volle lautstärke
Alsamixer: Nachgeschaut
Alsaconf: Neu mal konfiguiert (erfolgslos)
Neu gestartet den alsa
Mit Audacity und Krecord versucht was aufzunehmen (erfolgslos)


Installiert hab ich alsa-base und die oss-emulation vom etch (beides vom
etch zweig)
Der sound geht wunderbar sogar über 4 boxen :)

Zu meiner Soundkarte:

 Card: NVidia nForce2
 Chip: Realtek ALC650 rev 2 

p.s Arts dürfte nicht mehr laufen weil ich den abgestellt hab

Vielen Dank an euch

Nils

-- 
-BEGIN GEEK CODE BLOCK-
Version: 3.12
GCS d-- s: a--- C+++ UL--- P L+++ E--- W- N-- o-- K- w+
O M-- V- PS+++ PE-- Y PGP+ t--- 5-- X R* tv++ b+ DI-- D
G++ e h-- r- !y+
--END GEEK CODE BLOCK--



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Re: sykpe+micro[solved]

2006-06-07 Thread nils reitnauer
Hi,

danke für deine antwort!

Ich habs nun hinbekommen in dem ich bei kmix
bei micselct nen anderes genommen hab und bei monooutput ebenfalls..
Dass ich da gestern nicht drauf kam *strange*

mfg


Christian Frommeyer schrieb:

Am Mittwoch 07 Juni 2006 10:57 schrieb nils reitnauer:
  

Kmix: Mic angestellt+record+volle lautstärke



Auch unmuted?

  

Mit Audacity und Krecord versucht was aufzunehmen (erfolgslos)



Dann kann skype ja auch schlecht funktionieren oder?

  

Installiert hab ich alsa-base und die oss-emulation vom etch (beides
vom etch zweig)



Was fürn Kernel?

  

p.s Arts dürfte nicht mehr laufen weil ich den abgestellt hab



ps -Al|grep artsd bringt Sicherheit.

Gruß Chris

  



-- 
-BEGIN GEEK CODE BLOCK-
Version: 3.12
GCS d-- s: a--- C+++ UL--- P L+++ E--- W- N-- o-- K- w+
O M-- V- PS+++ PE-- Y PGP+ t--- 5-- X R* tv++ b+ DI-- D
G++ e h-- r- !y+
--END GEEK CODE BLOCK--



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Re: OSS noch drauf?

2006-04-27 Thread nils reitnauer
Hi,

vielen danke an euch alle ich hatte auch das problem und keiner konnte
mir bis jetzt helfen :)
Nun gibts endlich keine fehlermeldungen mehr


mfg

-- 
Ich will gar nicht Recht haben - ich möchte nur wissen, ob ich Recht habe.

Visit: www.nirei.de



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Re: Fremde Schriftarten bei Firefox

2006-04-14 Thread nils reitnauer
Ich hab das ganze gelöst in dem ich den xfstt installiert habe und
sämtliche tt-fonts von windows kopiert habe  in einem ordner (nach

*/usr/share/fonts/truetype)*

. :)
Die ganze geschichte machste dann bekannt mittels xfstt --sync ...

mfg




Wolf Wiegand schrieb:

Hallo,

Tobias Krais wrote:

  

Hier findest du ein paar Schriftarten (bes. die Arial Unicode kann ich
empfehlen):
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lautschrift#Darstellung_in_Browsern

Installiere dir dann noch die msttcorefonts und kopiere die ttfs, die du
dir zusätzlich runterlädst dazu (/usr/share/fonts...)



Danke, hat geklappt.

Schönen Gruß,

Wolf
  



-- 
Ich will gar nicht Recht haben - ich möchte nur wissen, ob ich Recht habe.

Visit: www.nirei.de



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Re: KDE 3.5.2 unter Sarge

2006-04-10 Thread nils reitnauer
Peter Schütt schrieb:

Hallo,
ich mach mal einen eigenen Thread auf.

Wie kompliziert ist es, das neuste KDE unter Sarge ans Laufen zu bekommen?
Bisher ist der Rechner ein reines, aktuelles Sarge mit KDE 3.3.
Und da ich dieses CD-Nicht-wieder-her-geb-Problem habe (siehe anderer
Thread) würde sich vielleicht ein Backport auf KDE 3.5.2 anbieten.

Das hätte auch den Vorteil, daß das Bluetooth-Zeugs vernünftig funktionieren
würde, falls sich der Besitzer irgendwann mal ein Bluetooth-fähiges Handy
anschafft.

Danke für alle Hinweise und Tips
  


Hi peter ,

ich habe ebenfalls den sarge-zweig und nahm einfach die apt-source vom
etch-zweig vorher hatte ich alles runtergeballert von kde...
Installation war problemlos und sonst läuft auch allles wie es sein
soll. (Nun könnt ihr mich lünchen) *g*

Backports der gedanke kam mir erst viel später :D

Aber mit bluetooth ist ein drugschluss...

Ich hab auf die neue version von kdeblueooth gesetzt und schon ist ein
bug dafür da was in der alten nicht der fall war der malform url bug
kannst du aber nachlesen im bug.report von kdebluetooth...

mfg nils

-- 
Ich will gar nicht Recht haben - ich möchte nur wissen, ob ich Recht habe.

Visit: www.nirei.de



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Re: Xorg runter

2006-02-25 Thread nils reitnauer

Christoph Kaminski schrieb:


Sven Hartge schrieb:


Christoph Kaminski [EMAIL PROTECTED] wrote:

gibt es ne moeglichkeit xorg zu deinstallieren ohne kde zu 
deinstallieren?



Du kannst den Server und die Fonts deinstallieren, aber die Xlibs müssen
im System bleiben.

S°



hmm ja aber welche pakete gehoeren zu xorg? da sind nen bisl mehr als 
nur server, fonts und libs...



also ich hab den xerver mit apt-get remove --purge xorg* gemacht. Damit 
schmiss er mir nur den xserver komplett runter.


mfg

--
Ich will gar nicht Recht haben - ich möchte nur wissen, ob ich Recht habe.

Visit: www.nirei.de



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Verständnisfrage zu K3b-Problem

2006-01-31 Thread nils reitnauer




hi leute ,


heute wollte ich eine DATEN-DVD erstellen mit k3b wirtespeed hatte auf
auto gestanden alles war so weit gut jedoch bekam ich dann folgenden
fehler:




  

  Zitat:


  /dev/hdd: "Current Write Speed" is
8.2x1385KBps.
  
:-[ [EMAIL PROTECTED] failed with SK=5h/ASC=21h/ACQ=02h]: Invalid argument
  
:-( write failed: Invalid argument

  



dachte ich mir hmm kann an der rohling liegen weil die eh radau im
laufwerk machte...


Nächste genommen diesmal nicht nach "auto speed" sondern mit 4x

der selbe fehler kam wieder...


Durch kurzes ergoogeln stellte ich fest dass es das mkisofs sein
müsste weil es da einen bug gäbe. Die version die ich nütze ist die
5.21.


Jedoch dachte ich mir bevor du was überstürzt und was an deinem
mksifos bastelst , googelste mal weiter. Ich wurde auch fündig indem
beschrieben war dass man einfacher "langsamer" brennen müsse.


Probiert und es klappte.


Jedoch ist das meiner meinung ja keine problemlösung im
eigentlichen sinne... Wobei das brennen anderer dinge die jedoch in
einem iso-abild waren problemlos wie gehabt zu brennen gingen.


Vielen dank für eure antworten


mfg nilsi
-- 
Ich will gar nicht Recht haben - ich möchte nur wissen, ob ich Recht habe.

Visit: www.nirei.de




smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Re: Ersatz für k3b und digikam

2006-01-02 Thread nils reitnauer

Moritz Karbach schrieb:


Hallo Liste,

ich benutze testing und drücke mich seit geraumer Zeit vor dem KDE upgrade, 
indem ich nur die Pakete upgrade, die sich ohne Probleme upgraden lassen. Ich 
hatte nicht erwartet, dass die beiden Programme für Monate fehlen würden.


Da das aber wohl so ist (und dazu k3b auch so nicht mehr funktioniert), frage 
ich euch nach Alternativen. Für k3b geht wohl xcdroast ganz gut.




Meines wissens gibts da noch ein tool namens graveman ( auch gui 
basierend etc---)

link dazu hier : http://graveman.tuxfamily.org/index.php?l=e

Aber mit 
welchem Programm außer digikam kann ich sonst die Fotos von meiner Kamera 
holen?
 

Kommt ganz drauf an wenn du einen speicherchip nützt ; würde ein 
cardreader abhilfe schaffen , mit dem könntest du einfach diese karte 
einfach mounten und die bilder darüber auf die festplatte kopieren.



Gruß,

- Moritz

PS: Frohes Neues :-)

 


gruß zurück und frohes neues :)


--
Ich will gar nicht Recht haben - ich möchte nur wissen, ob ich Recht habe.

Visit: www.nirei.de



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


grubsplash

2005-12-20 Thread nils reitnauer

Hi

Ich hab das ach mal versucht das ganze mich überall schon rumgeschlagen 
damit via google auch haufenweise tuts gelesen aber es hilft einfach 
nichts..


meine root partion lautet laut df -h

auf /dev/hda2

das müsste dann so aussehn :

splashimage=(hd0,1)/boot/grub/splashimages/debsplash.xpm.gz

was mich verwundert ist , dass: wenn man ein rub-update durchführt kein 
splashimage gefunden wird und skpping etc..



Könnt ihr mir da vielleicht weiterhelfen?

ps. Die splashimages bezog ich via apt-get :=)

Verwendeter zweig: sarge mit einem 0.95er grub

danke schonmals

--
Ich will gar nicht Recht haben - ich möchte nur wissen, ob ich Recht habe.

Visit: www.nirei.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: grubsplash

2005-12-20 Thread nils reitnauer

nils reitnauer schrieb:


Evgeni Golov schrieb:


Ich hab das ach mal versucht das ganze mich überall schon
rumgeschlagen damit via google auch haufenweise tuts gelesen aber es
hilft einfach nichts..
  



Hast du schon rebootet?
 

Danke erstmal für die schnelle antowort.Klar doch hab rebootet.. 
danach war ein chaos und er bootet nur noch das linux wenn ich das 
vorherige auskommentiere ist alles wie beim alten...Und recht 
verschommene schrift dabei..


mfg







--
Ich will gar nicht Recht haben - ich möchte nur wissen, ob ich Recht habe.

Visit: www.nirei.de



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Re: grubsplash

2005-12-20 Thread nils reitnauer

Evgeni Golov schrieb:


On Tue, 20 Dec 2005 17:57:14 +0100
nils reitnauer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 


genau ich hab eine zusätzliche boot_part :) Ändert isch daruch etwas?
   



Ja, dann antwortest du bitte an die Liste und nicht an mich ;-)
Sonst musst du noch den splashimage Eintrag abändern (ich nehme an,
hda1 ist dein /boot) in:

splashimage=(hd0,0)/grub/splashimages/DEINTOLLESSPLASH.xpm.gz
 



hihi ja etwas trollig habs eben auch gemerkt sorry dafür^^...
Das wusste ich nicht , jedoch ist es bei mir hdb1 das /boot

mfg nils

--
Ich will gar nicht Recht haben - ich möchte nur wissen, ob ich Recht habe.

Visit: www.nirei.de



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Re: grubsplash

2005-12-20 Thread nils reitnauer

Evgeni Golov schrieb:


On Tue, 20 Dec 2005 18:05:52 +0100
nils reitnauer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 


splashimage=(hd0,0)/grub/splashimages/DEINTOLLESSPLASH.xpm.gz
 


hihi ja etwas trollig habs eben auch gemerkt sorry dafür^^...
Das wusste ich nicht , jedoch ist es bei mir hdb1 das /boot
   



Macht ja nichts - wat is das eigentlich für n komischer Anhang da?
Wennich schon am meckern bin ;-)
 

das ist eine digitale sig von cacert die sprichwörtlich hier durch den 
fleischwolf gedreht wird *g*



Zum /boot: dann machste halt aus (hd0,0) ein (hd1,0).
Aber warum ist bei dir /boot auf hdb und / auf hda? 

 


ja das hab ich auch schon versucht gehabt auch das gleiche resultat...

Oder machs dir einfach: 
lösch alle splashimages Zeilen aus der menu.lszt

cd /boot/grub
ln -s splashimages/DEINTOLLESSPLASH.xpm.gz splash.xpm.gz
update-grub
Dann müsste er auch sagen, dass er n Splash gefunden hat.
 



hmm well i try it ;D

--
Ich will gar nicht Recht haben - ich möchte nur wissen, ob ich Recht habe.

Visit: www.nirei.de



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Re: grubsplash[solved]

2005-12-20 Thread nils reitnauer

hi ,

so nach diversem rumgucken etc mal wieder .. sagte mir einer du nils es 
gibt gar kein verzeichnis /boot inder sepaeraten bootpartion*g* darauf 
muss man erstmal kommen d.h vor lauter bäume keinen wald gesehn^^


Danke an dich Evgeni und marcel :)

mfg nils mit nem bootsplash^^

--
Ich will gar nicht Recht haben - ich möchte nur wissen, ob ich Recht habe.

Visit: www.nirei.de



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Re: Wie installiere ich OpenOffice.org 2.0 unter sarge?

2005-12-05 Thread nils reitnauer

Hi , Dirk

du kannst auch das alien nehmen dürfte schon bei debian dabei sein wenn 
nicht einfach nachinstallieren vie apt-get :=)


zB alien datei.rpm

Das wars funktioniert fast immer :=)

mfg nilsi



Evgeni Golov schrieb:


Hi Dirk,

On Mon, 05 Dec 2005 19:18:11 +0100 Dirk Weber [EMAIL PROTECTED] wrote:

 


ich habe die Sourcen von OpenOffice.org 2.0 und auch die RPMs. Jetzt
will ich Sarge installieren, und darunter dann eben Open Office.
   



Klingt gut ;-)

 


Es soll ja inzwischen auch .deb-Dateien von OpenOffice geben.
Allerdings habe ich eigentlich überhaupt keinen Trieb, die auch noch
runter zu laden - wir sitzen hier in einem kleinen Eifeldorf, dem die
Telekom lediglich ISDN, aber eben kein DSL, gönnt. :-(
   



Klingt weniger gut.

 


Bei den Sourcen ist ja keine Config-Datei dabei und auch kein
Makefile. Aber irgendwie muss man die doch kompilieren können...

Wer kann helfen, bestimmt gab es diese Frage schon mehrfach, ich habe
bislang außer dem Hinweis auf die Backports nix brauchbares gefunden
(ja, blind auf beiden Ohren).
   



Dann hast du hier eine Brille: http://www.glasen-hardt.de/
Da gibts ein Script, der dir aus den RPMs DEBs baut.

 


Gruß aus Arft,

Dirk Weber
   



Und welche aus Düsseldorf zurück
Evgeni

PS: dein Reply-To: ist sinnlos und nicht nötig

 




--
Ich will gar nicht Recht haben - ich möchte nur wissen, ob ich Recht habe.

Visit: www.nirei.de



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Re: firefox installiert keine erweiterungen

2005-12-03 Thread nils reitnauer

fritz schrieb:

hallo leute, mit dem debian-firefoxpaket (1.0.4-2sarge5) kann ich keine 
erweiterungen installieren. Es erscheint zwar der installationsdialog aber 
nach dem drücken von installieren passiert nichts! wo muss ich was 
einstellen? mfg fritz



 

Gegenfrage wieso lädst du nicht einfach von der mozilla.org seite den 
allerneusten 1.5 browser? Der ist erstens mal viel neuer und alle 
erweiterungen gehen auch. Wobei java installierst du am besten nach 
dieser anleitung von sun:

http://www.java.com/de/download/help/510500.xml#enable

eine übersicht:

http://www.java.com/de/download/help/510500.xml

mfg nils

--
Ich will gar nicht Recht haben - ich möchte nur wissen, ob ich Recht habe.

Visit: www.nirei.de



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Re: firefox installiert keine erweiterungen

2005-12-03 Thread nils reitnauer

Andreas Kroschel schrieb:


* nils reitnauer:

 


Gegenfrage wieso lädst du nicht einfach von der mozilla.org seite den
allerneusten 1.5 browser? Der ist erstens mal viel neuer und alle
erweiterungen gehen auch. Wobei java installierst du am besten nach
dieser anleitung von sun:
http://www.java.com/de/download/help/510500.xml#enable
   



Daß Du die Frage des OPs nicht beantworten kannst, ist ja keine Schande.
Ich antworte in einem solchen Fall einfach nicht auf ein Posting. Was
treibt Dich dazu, die Frage zwar auch nicht zu beantworten, statt dessen
aber für zwei Stück Software zu erläutern, wie man sie dem
Paketmanagement entzieht? Denkst Du, wenn der OP erst einmal damit
Probleme hat, kommt ihm das mit der XPI-Installation nicht mehr so
schlimm vor?

Grüße,
Andreas
 

lach , ich wollte ihm nur eine weiter alternative vorschlagen? hab mir 
eigentlich nichts weiteres dabei gedacht. Nö ich finde es auch keine 
schande. Was mich dazu treibt hach jung wieso sich immer probleme zu 
machen. Und der jenige hat sich bei mir bedankt für die nützlichen links ;D
Bzw. Sei doch nicht so , man kann es auch freundlicher sagen , immer 
diese aufregung oder nur schlecht gelaunt am wochenende ?


mfg und schönes wochenende noch

--
Ich will gar nicht Recht haben - ich möchte nur wissen, ob ich Recht habe.

Visit: www.nirei.de



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


firefox installiert keine erweiterungen

2005-12-03 Thread nils reitnauer

nanü ,

ja ok nur dass mein systemnoch läuft^^ Aber egal , dass mit dem deps, 
sehe ich ein :=)
Ach schmier mir doch nicht zu viel fremden zucker um den mund lieber 
andreas ;) Ist nicht guta nimm lieber die mörchen :D


Ich habe alle plugins etc manuel installiert und geht gut :=)

Dann war ich zu umständlich... Na gut auf der arbeit hab ich ja auch mal 
ein bisschen zeit dass alles über den packetmanger zu mangen :=)


mfg schönes weekend

ps. Ich wollte nur vorschläge machen nicht falsch verstehn leute wir 
sind doch alle in einem boot und schließlich halten doch die debianer 
zusammen oder sind wir bei mircosoft ;D


--
Ich will gar nicht Recht haben - ich möchte nur wissen, ob ich Recht habe.

Visit: www.nirei.de



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Re: *.deb installieren?

2005-12-02 Thread nils reitnauer

Ganz einfach über den dpkg

zB dpkg -i yxz.deb

-i steht für install

mfg


Daniel Kämtner schrieb:


Hallo
wie kann ich mit apt ein *.deb file installieren?

Gruss
Daniel





--
Ich will gar nicht Recht haben - ich möchte nur wissen, ob ich Recht habe.

Visit: www.nirei.de



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


k3b sonderbares problem

2005-12-01 Thread nils reitnauer

hi leute ,

heute morgen wollte ich eine audio cd brennen was ja eigentlich bis 
heute kein problem dargestellt hat. Nur bekam ich jetzt beim brennen 
eien fehlermeldung dass er mir nicht die audiotracks decodieren kann 
(mp3-audio).Die gleichen stücke habe ich eins schonmal gebrannt ohne 
fehler auch andere lieder gehn nicht... Daten cds bekomm ich immer den 
fehler dass mkisofs nicht richtig funzen würde etc...


hier mal 2 logs von den beiden brennasions:

www.mitglied.lycos.de/picserver/linux/ 
http://www.mitglied.lycos.de/picserver/linux/


--
Ich will gar nicht Recht haben - ich möchte nur wissen, ob ich Recht habe.




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerkfähiger Laserdrucker

2005-11-30 Thread nils reitnauer

hi jan ,

klar ich selbst habe einen HP Laserjet 4 , als nertzwerkdrucker am 
laufen. Mittels foomatic-tools läuft der wunderbar mit cups 
zusammenWenn du einen hast musst du einfach mittels der 
druckereinrichtungsoftware nach dem drucker im netzwerk scannen port 
ist 9100 :=)


mfg nils




Jan Kohnert schrieb:


[EMAIL PROTECTED] schrieb:
 


Thomas Letzner [EMAIL PROTECTED] wrote:
   


ich wollte mal wissen ob ihr mir einen Monochromen Laserdrucker
empfehlen könnt der Netzwerkfähig ist und auch dann noch mit Linux
tut. Aber bitte keine Modelle die vielleicht laufen wenn man super
abstrakte Verrenkungen dafür anstellen muss.
 


bin nicht sicher, was du unter abstrakte Verrenkungen verstehst.  Ich
hab hier einen HP LaserJet 4000N.  Läuft tadellos.  Ich hab ihn zwar
nicht als Netzwerkdrucker, geht aber ohne Probs.
   



Wir hatten im Pool auch diesen Drucker (allerdings TN statt N). Läuft prima. 


@ OP:
Laß mich aber mal die Frage stellen, ob du diesen Drucker privat oder 
geschäftlich laufen lassen willst. Ein fairer Verkäufer, bei dem ich damals 
einen Laserdrucker kaufen wollte, verriet mir nämlich, daß Druckkosten für 
einen Privatanwender mit einem (guten) Tintenstrahldrucker weitaus günstiger 
sind. Laserdrucker rechnen sich nach seinen Informationen nur für Leute, die 
extrem viel drucken und dabei auch viele Kopien erzeugen (liegt wohl am 
Erhitzen/Abkühlen/Saubermachen der Tonerpatrone durch den Drucker). Ich habe 
hier einen Business Inkjet 2250TN am laufen. Man list viel darüber, es soll 
bessere geben (vor allem auch die neuere Serie von HP), aber er hat zumindest 
meine Diplomarbeit in fünffacher Ausführung zur Abgabe (und viele Male zur 
Korrektur davor) prima gedruckt; und das alles in Farbe und prima 
Druckzeit...


 


Mit freundlichen Grüßen

Raimund
   



MfG Jan

 




--
Ich will gar nicht Recht haben - ich möchte nur wissen, ob ich Recht habe.

Visit: www.nirei.de



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Re: Scanner gesucht

2005-11-17 Thread nils reitnauer




Michael Hierweck schrieb:

  Hallo allerseits,

ich suche fr meine Eltern einen A4 Flachbett Scanner (USB), der fr den
Hausgebrauch qualitativ Vernnftige Scanns erzeugen kann, unter Debian
Sarge luft und bis 200 EUR kosten darf.
  

zunchste einmal ist hier eine liste von scannern die mit sane und
passenden treiber funktionieren (den man dort auch herunterladen kann):

http://www.meier-geinitz.de/sane/gt68xx-backend/

Meiner erfahrung nach ist der Mustek 1200 ub plus bzw die meisten
mustek scanner die hier ausgelistet sind sehr gut und preislich gesehn
sind die auch gnstig zu bekommen.


  -- 
Ich will gar nicht Recht haben - ich mchte nur wissen, ob ich Recht habe.

Visit: www.nirei.de





smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


kde problem nach upgrade

2005-11-16 Thread nils reitnauer

hi

ich hab mein bestendes kde updaten wollen (sarge/stable zweig kde 3.3.x)

von der quelle #deb 
http://www.debian-desktop.org/pub/linux/debian/kde-3.4.3 sarge main

~


das klappte auch nur bekomme ich jetzt den fehler could not find mime 
types application/octed streams.


Mein controllcenter geht auch nicht mehr richtig was heißt richtig? es 
sind keine einträge mehr vorhanden..


Wisst ihr vielleicht wie ich dieses upgrade wieder downgraden kann also 
so zurückstufen wie mein kde war?


mfg nils

--
Ich will gar nicht Recht haben - ich möchte nur wissen, ob ich Recht habe.

Visit: www.nirei.de



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Re: kde problem nach upgrade

2005-11-16 Thread nils reitnauer

nils reitnauer schrieb:


Matthias Haegele schrieb:


nils reitnauer schrieb:


hi



Hallo!



das klappte auch nur bekomme ich jetzt den fehler could not find 
mime types application/octed streams.



Vielleicht mal ein paar Logs mitschicken (kenne nur gnome) aber 
vielleicht ist ja jemand

so nett und nennt sie ...



Mein controllcenter geht auch nicht mehr richtig was heißt richtig? 
es sind keine einträge mehr vorhanden..



kannst du grafische-programme mit der konsole starten?.

Wisst ihr vielleicht wie ich dieses upgrade wieder downgraden kann 
also so zurückstufen wie mein kde war?



Ich würde erst mal versuchen das Ding zu reparieren bevor ich den 
Hammer nähme.
Durch explizites Auswählen einer anderen Version mittels afaik: 
aptitude/apt Paketname -t

man apt / aptitude



scheint nur die kde-programm betorffen zu sein zB k3b etc... .. Wie 
soll ich den das reparieren durch explizites auswählen??






--
Ich will gar nicht Recht haben - ich möchte nur wissen, ob ich Recht habe.

Visit: www.nirei.de



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Re: kde problem nach upgrade

2005-11-16 Thread nils reitnauer

Ulrich Möhrke schrieb:


Hallo Nils,

nils reitnauer wrote:

 


hi

ich hab mein bestendes kde updaten wollen (sarge/stable zweig kde 3.3.x)

von der quelle #deb
http://www.debian-desktop.org/pub/linux/debian/kde-3.4.3 sarge main
~


das klappte auch nur bekomme ich jetzt den fehler could not find mime
types application/octed streams.

   


Wann bekommst Du den Fehler? Was machst Du vorher?

 


Mein controllcenter geht auch nicht mehr richtig was heißt richtig? es
sind keine einträge mehr vorhanden..
   



Heißt das jetzt, dass unter dem Reiter Index gar nichts zu sehen ist? Das
ist natürlich nicht toll.
Bist Du deutsch angemeldet? Dann versuche es mal mit englisch, denn bei der
Quelle scheinen keine Sprachpakete dabei zu sein. (Es sei denn, ich habe
sie übersehen.) Wie Du das dann mit der Umschaltung auf englisch schaffst,
weiß ich auf Anhieb auch nicht.
-- Vielleicht testweise einen neuen Nutzer anlegen und sehen, was bei dem
passiert.

 

nein ich bin nicht deutsch angeledet ich bin der englischen sprache 
mächtig ;D



Grüße,
Ulli
 




--
Ich will gar nicht Recht haben - ich möchte nur wissen, ob ich Recht habe.

Visit: www.nirei.de



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Re: kde problem nach upgrade

2005-11-16 Thread nils reitnauer

hi , all

danke erstmal

das mit pinning hat auch nicht funktioniert. Aber mein kde mischmasch 
geht dennoch ohne fehler. jedeiglich das kde-controlcenter geht net d.h 
es ist kein einträge im index , diese kann ich aber auch im lostfound 
im kde einstellen :D


mfg nils

--
Ich will gar nicht Recht haben - ich möchte nur wissen, ob ich Recht habe.

Visit: www.nirei.de



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Re: ISDN zum Faxen

2005-10-30 Thread nils reitnauer

http://www.debianhowto.de/de:howtos:sarge:hylafax_avm_isdn

Das dürfte dazu auch beitragen...

mfg

--
Ich will gar nicht Recht haben - ich möchte nur wissen, ob ich Recht habe.

Visit: www.nirei.de



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Re: aptitude oder apt-get

2005-10-26 Thread nils reitnauer

Christian Frommeyer schrieb:


Am Dienstag 25 Oktober 2005 19:54 schrieb Andreas Pakulat:
 


On 17.10.05 15:56:25, Michelle Konzack wrote:
?? Ich mag mich irren, aber
aptitude purge paket
ist nicht wirklich laenger als
apt-get remove paket
   



Und müsste es für purge nicht sowieso auch
apt-get remove --purge paket heißen?

Gruß Chris

 


genau es heißt: apt-get remove --purge paket

--
Ich will gar nicht Recht haben - ich möchte nur wissen, ob ich Recht habe.

Visit: www.nirei.de



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Re: aptitude oder apt-get

2005-10-26 Thread nils reitnauer

Ulrich Fürst schrieb:

Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 


Offensichtlich ebend nicht, wer nochmal weiter oben im Thread guckt
sieht, dass es wohl eine APT:: Configurationsoption gibt, bei der auch
ein apt-get remove paket zu einem purge fuehrt.

Warum diese APT-Option aber bei dem von aptitude ausgefuehrten
APT-Remove Befehl keine Wirkung hat, muesste man wohl mal beim
Maintainer nachfragen.
   



Bei mir hatte die auch für apt nie eine Wirkung... (weder sarge noch
woody). Hab's aber schon länger nicht mehr probiert, weil
ich mittlerweile meist aptitude verwende. 


Ulrich

 

also ich hab das ganzemal probiert und es fürt defenitv nicht zum selben 
ergebnis wie mite inem -- purge.

Das hießige aptitude mag ich irgentwie nicht da kann ich nicht mitreden...



--
Ich will gar nicht Recht haben - ich möchte nur wissen, ob ich Recht habe.

Visit: www.nirei.de



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature