Re: ISDN call logging

2014-01-09 Thread Mirko Parthey
On Sun, Jan 05, 2014 at 01:49:30AM +0100, Urs Thuermann wrote:
 My ISP provides VoIP and the DSL modem/router provides an internal
 ISDN S0 bus where my ISDN telephones are attached.  I have also hooked
 an old Linux server with an ISDN card to the S0 bus.  This server runs
 a Linux 2.4.37.8 kernel with isdn4linux and isdnlog to log all
 incoming and outgoing calls, as well as call alerts.
 
 Now I want to retire that old server and do the call logging on
 another server running Debian jessie.  Unfortunately, ISDN seems to be
 poorly maintained nowadays and I wasn't able to do this.  The kernel
 has mISDN instead of isdn4linux while some of the documentation is
 from the Linux 2.4 or even Linux 2.2 era.  The man page isdnlog(8)
 states that isdnlog only works with the HiSax driver i.e. isdn4linux.
 Using the Debian kernel and ISDN utils I couldn't get any call logs.
 
 I compiled a new Linux 3.12.6 kernel with isdn4linux and HiSax and
 tried running isdnlog with it.  This actually worked and logged calls
 like my old Linux 2.4-based server, however, isdnlog crashes after
 some random time (couple of days) with segmentation fault.  I haven't
 yet had the time to debug this problem.
 
 So, is there any other way to get reliable logging of alerts and calls
 to/from my ISDN phones on a current Debian system with ISDN card?

With mISDN superseding isdn4linux, the layer 3 (call setup etc.) is now
completely handled in userspace, and Linux Call Router (LCR) seems to
be the recommended mISDN layer 3 application.  I don't know if it can be
configured for your use case.
http://www.linux-call-router.de/

As an alternative, there is a CAPI emulation on top of mISDN, so if you
find a CAPI logger, this could be your solution.
http://www.isdn4linux.de/pipermail/isdn4linux/2012-January/005580.html

Then there is misdn_log, but it is a low-level debugging tool and does
not match isdnlog's features. In particular, it does not have any
knowledge about layer 3.
https://www.misdn.eu/wiki/Misdn_log/
If you can program in C, you could try to extend it for your purposes,
or you could try to port isdnlog to mISDN.

Support options for misdn are listed at
https://www.misdn.eu/wiki/Support/

Despite the old name, mISDN discussions are on-topic there:
https://www.isdn4linux.de/mailman/listinfo/isdn4linux

Regards,
Mirko


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-user-requ...@lists.debian.org 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/20140109163511.GA4871@guitar.localdomain



Re: ISDN call logging

2014-01-05 Thread Zenaan Harkness
On 1/5/14, Urs Thuermann u...@isnogud.escape.de wrote:
 My ISP provides VoIP and the DSL modem/router provides an internal
 ISDN S0 bus where my ISDN telephones are attached.  I have also hooked
 an old Linux server with an ISDN card to the S0 bus.  This server runs
 a Linux 2.4.37.8 kernel with isdn4linux and isdnlog to log all
 incoming and outgoing calls, as well as call alerts.

 Now I want to retire that old server and do the call logging on
 another server running Debian jessie.  Unfortunately, ISDN seems to be
 poorly maintained nowadays and I wasn't able to do this.  The kernel

I've never used ISDN.

Are you able to install your stable OS (Debian, Linux 2.4 kernel) on
the newer hardware perhaps?

Don't know if it's relevant, but I've played around with FreeSwitch -
freeswitch.org

Good luck
Zenaan


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-user-requ...@lists.debian.org 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/CAOsGNSSYs684NDhxdg7hZY6NWFUvjEFR2Z2=wzunpb-yadw...@mail.gmail.com



Re: ISDN call logging

2014-01-05 Thread Urs Thuermann
Zenaan Harkness z...@freedbms.net writes:

 Are you able to install your stable OS (Debian, Linux 2.4 kernel) on
 the newer hardware perhaps?

No, that's not an option.  The intention is to replace the old server
(Linux 2.4, not Debian) by the new server (new hardware, Debian
jessie).  Almost all services, i.e. DNS, DHCP, NTP, mail, news, and
$HOMEs + NFS, have already been migrated to the new server.  In
addition, a few VMs run on that new server, which couldn't be done
with the old Linux 2.4 system.  The only thing left on the old machine
is ISDN logging.

I also considered moving the old server to the new machine as a VM
with PCI passthrough for the ISDN card.  This also failed, AFAICT,
because the BIOS doesn't support it.

 Don't know if it's relevant, but I've played around with FreeSwitch -
 freeswitch.org

Looks interesting, but not for this problem.

urs


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-user-requ...@lists.debian.org 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/ygf7gae9blc@tehran.isnogud.escape.de



Re: ISDN call logging

2014-01-05 Thread Zenaan Harkness
On 1/6/14, Urs Thuermann u...@isnogud.escape.de wrote:
 Zenaan Harkness z...@freedbms.net writes:
 Are you able to install your stable OS (Debian, Linux 2.4 kernel) on
 the newer hardware perhaps?

 No, that's not an option.  The intention is to replace the old server
 (Linux 2.4, not Debian) by the new server (new hardware, Debian
 jessie).  Almost all services, i.e. DNS, DHCP, NTP, mail, news, and
 $HOMEs + NFS, have already been migrated to the new server.  In

 I also considered moving the old server to the new machine as a VM
 with PCI passthrough for the ISDN card.  This also failed, AFAICT,
 because the BIOS doesn't support it.

Hmm. More motherboard research ahead of purchase next time perhaps?

Perhaps you're left with just keeping the old machine for logging only?

There ought be some ISDN coders lurking somewhere on the net.
Your next step is probably finding them - go to kernel sources and
check the ISDN drivers contact details etc, then subscribe to relevant
list(s), possibly linux-kernel.

For non-kernel/ userspace software, you might have to do a little
forward-porting, fixing bugs along the way, for your ISDN logging
software, if you can't find the developers of the software.

Good luck
Zenaan


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-user-requ...@lists.debian.org 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/caosgnsq6arcbz+zszhhasnck_sp71zcp1ztendusvdewmm3...@mail.gmail.com



ISDN call logging

2014-01-04 Thread Urs Thuermann
My ISP provides VoIP and the DSL modem/router provides an internal
ISDN S0 bus where my ISDN telephones are attached.  I have also hooked
an old Linux server with an ISDN card to the S0 bus.  This server runs
a Linux 2.4.37.8 kernel with isdn4linux and isdnlog to log all
incoming and outgoing calls, as well as call alerts.

Now I want to retire that old server and do the call logging on
another server running Debian jessie.  Unfortunately, ISDN seems to be
poorly maintained nowadays and I wasn't able to do this.  The kernel
has mISDN instead of isdn4linux while some of the documentation is
from the Linux 2.4 or even Linux 2.2 era.  The man page isdnlog(8)
states that isdnlog only works with the HiSax driver i.e. isdn4linux.
Using the Debian kernel and ISDN utils I couldn't get any call logs.

I compiled a new Linux 3.12.6 kernel with isdn4linux and HiSax and
tried running isdnlog with it.  This actually worked and logged calls
like my old Linux 2.4-based server, however, isdnlog crashes after
some random time (couple of days) with segmentation fault.  I haven't
yet had the time to debug this problem.

So, is there any other way to get reliable logging of alerts and calls
to/from my ISDN phones on a current Debian system with ISDN card?

urs


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-user-requ...@lists.debian.org 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/ygf61pzdzhh@tehran.isnogud.escape.de



Re: [Feedback needed] Support for ISDN passive fax cards

2012-05-13 Thread Mirko Parthey
On Tue, May 08, 2012 at 05:56:49PM +, Camaleón wrote:
 I am considering in adding a couple of PCI based Eicon Diva 2.02 
 passive cards on a system running hylafax server. The fax server is now 
 using a couple of external RS-232 modems that work like a charm but as I 
 have a pair of unused ISDN cards I'm consider in adding them to the 
 current setup to enhance the installation.

Please ask yourself which aspect of your installation you expect to
improve by doing this. Fax with passive ISDN cards will be harder to
set up than with analog modems.

 But now I see that HiSax has been deprecated in favor of mISDN and I 
 wonder what's the current status of this driver in Debian, what kind of 
 devices are supported and what are your average experience in using ISDN 
 passive cards with Hylafax.

Check out this announcement:
http://www.isdn4linux.de/pipermail/isdn4linux/2012-January/005580.html
You need very recent sofware to use it, but this seems to be the way
forward.

You may want to ask on this mailing list yourself. Despite its name, it
mostly deals with misdn nowadays.
https://www.isdn4linux.de/mailman/listinfo/isdn4linux
(you have to subscribe to be able to post)

The documentation on www.misdn.org is a bit outdated, but may still be
partially helpful. Look for misdn v2, and ignore misdn v1.

Sorry, I cannot help you with first-hand experience concerning fax support.

Regards,
Mirko


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-user-requ...@lists.debian.org 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/20120513130634.GA30714@guitar.localdomain



Re: [Feedback needed] Support for ISDN passive fax cards

2012-05-13 Thread Camaleón
On Sun, 13 May 2012 15:06:35 +0200, Mirko Parthey wrote:

 On Tue, May 08, 2012 at 05:56:49PM +, Camaleón wrote:
 I am considering in adding a couple of PCI based Eicon Diva 2.02
 passive cards on a system running hylafax server. The fax server is
 now using a couple of external RS-232 modems that work like a charm but
 as I have a pair of unused ISDN cards I'm consider in adding them to
 the current setup to enhance the installation.
 
 Please ask yourself which aspect of your installation you expect to
 improve by doing this. Fax with passive ISDN cards will be harder to set
 up than with analog modems.

Yes, I do know very well ;-(

We're a long time ISDN users (we've had digital phone lines since ~12 
years ago) and know very well the problems they can have, mainly when it 
comes to the hardware facilities and faxing.

The fact is that we still maintain a bunch of digital subscriber lines in 
the office to which I have connected the analog modems (we do fax a lot 
here) but I have experienced isolated problems when dialing to another 
ISDN lines over an analog line/device, that is, the call (even a 
telephone call) cannot be placed and our carrier, of course, does not 
know a thing about where the problem can be :-)

The above means that -in such specific cases- faxing from analog modems 
fails (eventhough the modems are connected to an ISDN line!) and I think 
that faxing over an ISDN device could work.

So as I always like to have several options from where to choose, I 
thought in adding the possibility of using this card to provide digital 
faxing so I can handle almost any unexpected situation. And in the event 
the ISDN card works fine with HylaFAX and has no problem at all, I can 
make it the default device to manage the standard input/output fax queue 
and keep the external RS-323 modems as a fallback device.

 But now I see that HiSax has been deprecated in favor of mISDN and I
 wonder what's the current status of this driver in Debian, what kind of
 devices are supported and what are your average experience in using
 ISDN passive cards with Hylafax.
 
 Check out this announcement:
 http://www.isdn4linux.de/pipermail/isdn4linux/2012-January/005580.html
 You need very recent sofware to use it, but this seems to be the way
 forward.

Hmmm, thanks. It was a very recent post (from this same year!) so yes, it 
seems that faxing (capi) using the new driver (misdn) is still in a beta 
stage. I'll have to consider that.

 You may want to ask on this mailing list yourself. Despite its name, it
 mostly deals with misdn nowadays.
 https://www.isdn4linux.de/mailman/listinfo/isdn4linux (you have to
 subscribe to be able to post)

Okay, I will for sure take a look at the mailing list archives to see 
what's the status of the project and have a better understanding of the 
current supported features.

 The documentation on www.misdn.org is a bit outdated, but may still be
 partially helpful. Look for misdn v2, and ignore misdn v1.
 
 Sorry, I cannot help you with first-hand experience concerning fax
 support.

Thanks for the input :-)

Greetings,

-- 
Camaleón


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-user-requ...@lists.debian.org 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/jooku2$dun$1...@dough.gmane.org



[Feedback needed] Support for ISDN passive fax cards

2012-05-08 Thread Camaleón
Hello,

I am considering in adding a couple of PCI based Eicon Diva 2.02 
passive cards on a system running hylafax server. The fax server is now 
using a couple of external RS-232 modems that work like a charm but as I 
have a pair of unused ISDN cards I'm consider in adding them to the 
current setup to enhance the installation.

Before jumping in, I would like to get some feedback mainly on the 
current support status (and what could be expected in a future) for these 
devices in Debian, because the last documentation I've read on these 
cards (it was 8 years ago) pointed me to:

- HiSax (as the needed driver for managing the cards)
- CAPI Suite, CAPI4Hylafax... (as the glue to get faxing facilities 
over ISDN lines)

But now I see that HiSax has been deprecated in favor of mISDN and I 
wonder what's the current status of this driver in Debian, what kind of 
devices are supported and what are your average experience in using ISDN 
passive cards with Hylafax.

This is a European ISDN, meaning a BRI (S/T) deployment and I'm only 
planning using it for faxing, I mean, no dial-up capabilities are needed.

Anything you can share on this will be appreciated :-)

Greetings,

-- 
Camaleón


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-user-requ...@lists.debian.org 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/jobmp1$vio$1...@dough.gmane.org



Re: ISDN: change hisax to capi (FritzPCI card)

2010-10-26 Thread Thomas Amm
Am 15.10.2010 13:23, schrieb Ekkard Gerlach:
 Hello community, 
 
 I've lenny with 2.6.32 bpo installed and I need to install capi for FritzPCI
 because of fax. 
 
 First I don't find any  fritz-fcpci-src-2.6.32.tar.bz2 . Where can I get it? 
 
 Second I need help to change my hisax driver installation to capi. I 
 installed with 
   aptitude install isdnutils-base isdnutils isdnlog-data 
 and my ippp0 and ippp1 for dialin and dialout works fine. Now I need to 
 change to capi. 
 
 tia
 Ekkard
 

Hi, had the same problems -same card, same kernel- as you, some three
months ago and came to the clonclusion that since 2.6.31,  Fritz Cards
(or at least CAPI support for fcpci) are definitely no longer supported.

If you found out anything different, please let me know.

Cheers,
Tom


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-user-requ...@lists.debian.org 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/4cc6f0ee.4090...@googlemail.com



ISDN: change hisax to capi (FritzPCI card)

2010-10-15 Thread Ekkard Gerlach
Hello community, 

I've lenny with 2.6.32 bpo installed and I need to install capi for FritzPCI
because of fax. 

First I don't find any  fritz-fcpci-src-2.6.32.tar.bz2 . Where can I get it? 

Second I need help to change my hisax driver installation to capi. I installed 
with 
  aptitude install isdnutils-base isdnutils isdnlog-data 
and my ippp0 and ippp1 for dialin and dialout works fine. Now I need to 
change to capi. 

tia
Ekkard



-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-user-requ...@lists.debian.org 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/20101015112300.gb24...@rex4.linuxburg



Re: ISDN: change hisax to capi (FritzPCI card)

2010-10-15 Thread Camaleón
On Fri, 15 Oct 2010 13:23:00 +0200, Ekkard Gerlach wrote:

 I've lenny with 2.6.32 bpo installed and I need to install capi for
 FritzPCI because of fax.

You have capi4hylafax and many other capi packages in standard repo:

http://packages.debian.org/search?searchon=nameskeywords=capi

 First I don't find any  fritz-fcpci-src-2.6.32.tar.bz2 . Where can I get
 it?

Mmmm, are you sure you still need that driver? :-? 

I thought Hisax could manage/configure passive isdn cards like the Fritz! 
PCI ones.

 Second I need help to change my hisax driver installation to capi. I
 installed with
   aptitude install isdnutils-base isdnutils isdnlog-data
 and my ippp0 and ippp1 for dialin and dialout works fine. Now I need to
 change to capi.

Packages are available in Debian repos, see the above link (capiutils, 
capisuite...).

Greetings,

-- 
Camaleón


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-user-requ...@lists.debian.org 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/pan.2010.10.15.15.33...@gmail.com



[OT] ISP with TollFree Nummer (ISDN/V90)

2007-03-02 Thread Michelle Konzack
Hello *,

in the next time I will work between Morocco, Spain and portugal and
I do not want to kill the Telephon-Invoice of my customers or friends
with cost intensive Internet connections.

Does anyone know a national wider ISP in Spain, where I can get a
telephone number independant Internet access with ISDN/V90 even if
I have no fixed Address or bank account here?

Note: I habe only the possibility to pay with my international
  VISA card, per invoice or pre-paye.

The thing with GSM/EDGE/UMTS/GlobelSat is a little bit to expensive,
since I pay currwently arround 2000 €/month for it between
Germany (very cheep) and France (highly expensive).

Thanks, Greetings and nice Day
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: DialIn via Modem auf ISDN-Karte schlägt fehl

2006-10-28 Thread Stefan Schilling
Guten Tag Dirk Finkeldey,

Morgen Dirk,

am Samstag, 28. Oktober 2006 um 04:01 schrieben Sie:

 Stefan Schilling schrieb:

Guten Tag Ulf Volmer,

am Freitag, 27. Oktober 2006 um 23:16 schrieben Sie:

  

On Fri, Oct 27, 2006 at 10:10:34PM +0200, Stefan Schilling wrote:


Guten Tag debian-user-german debian-user-german,

Hallo nochmal!

Ich möchte erreichen, dass ein Modem sich auf meinem Rechner
einwählen und dann dessen Internetverbindung nutzen kann. Dazu steht
auf Serverseite ein sarge mit laufender Fritz!Card zur Verfügung
(faxen geht).
Clientseitig wird ein normales Notebook-Modem genutzt.

Du versuchst, eine ISDN- Datenverbindung mit einer analogen
Telefonverbindung zu koppeln.

Das wird scheitern.


Es ist moeglich, ein analoges Modem mittels Software und der ISDN- Karte
zu emulieren, eine solche SW ist _mir_ allerdings nicht bekannt.

eigenartig. Ich lade ja das plugin capiplugin.so und dieses hat das
Argument
Protocol modem

(siehe: http://www.die.net/doc/linux/man/man8/capiplugin.8.html)

und ich versteh das schon so, dass ich damit auch Modems anbinden
kann. Das klappt doch auch beim Faxen. Wäre das anders, würde ich nun
ziemliche Probleme haben ... :(

 Das ist aber nicht so, sondern es wird für deinen Rechner in dem die 
 ISDN-karte eingebaut ist wird ein Modem vorgetäuscht.

Ja, und genau das will ich ja erreichen. Ich habe eine ISDN-Karte,
mit der sich Modems verbinden sollen. Dazu wird auf der ISDN-Karte
ein Modem simuliert. Ansonsten kann es ja nicht funktionieren, da das
Modem ja keine ISDN-Befehle kann. Damit das funktioniert, wird als

Protocol modem

eingestellt und dem capiplugin.so mitgegeben. Zumindest hab ich das
so verstanden. Ich mein, wenn ich per WinXP anrufe (da ist das echte
Modem drin), pfeift die ISDN-Karte ja auch kräftig zurück.
Ich versteh halt nur nicht, warum die diese Connectphase nicht
abgeschlossen bekommen ... es sei denn, meine oben stehende Annahme
ist/wäre falsch.

cu,
Stefan




DialIn via Modem auf ISDN-Karte schlägt fehl

2006-10-27 Thread Stefan Schilling
Guten Tag debian-user-german debian-user-german,

Hallo nochmal!

Ich möchte erreichen, dass ein Modem sich auf meinem Rechner
einwählen und dann dessen Internetverbindung nutzen kann. Dazu steht
auf Serverseite ein sarge mit laufender Fritz!Card zur Verfügung
(faxen geht).
Clientseitig wird ein normales Notebook-Modem genutzt.

Im Endausbau soll das alles per callback laufen, da der
Server an einer ISDN-Leitung mit Deutschlandflat hängt.

Wenn ich mich jetzt -versuche- einzuwählen, nimmt der Rechner den
Anruf zwar entgegen; über ein Rauschen kommen sie aber nicht hinaus.
D.h. die beiden können sich anscheinend nicht auf eine
Geschwindigkeit oder sowas einigen (der Connect schlägt fehl).

Meine Einstellungen in der /etc/ppp/peers/callIn2 sieht so aus:

logfile /var/log/pppd_callIn2.log
plugin capiplugin.so

debug
name callin
#auth
#require-pap
+pap
#-chap
nodetach
noipdefault
lcp-echo-interval 5
lcp-echo-failure 10
lcp-max-configure 50
lcp-max-terminate 2
noccp
noipx
#plugin userpass.so
msn 123
connectdelay 60
protocol modem
192.168.3.1:192.168.3.111
ipcp-accept-local
ipcp-accept-remote
ms-dns 192.168.1.249


Meine Logs sehen wir folgt aus:

/var/log/syslog:

Oct 27 22:04:38 debian kernel: capidrv-1: incoming call 951XXX,1,0,YYY ignored
Oct 27 22:04:38 debian pppd[12223]: capiplugin: incoming call(1): 951XXX - 
YYY incoming (0x1)
Oct 27 22:04:38 debian pppd[12223]: controller 1: listen_change_state state=3 
event=1 
Oct 27 22:04:38 debian last message repeated 2 times
Oct 27 22:04:38 debian pppd[11327]: plci_change_state:0x101 0 - 4 event=5
Oct 27 22:04:38 debian pppd[11327]: incoming call contr=1 cip=1 \201951XXX - 
060857
Oct 27 22:04:38 debian pppd[11327]: capiplugin: incoming call(1): 951XXX - 
YYY incoming (pcli=0x101/ncci=0x0) (0x1)
Oct 27 22:04:38 debian pppd[11327]: accept plci 0x0101 8,1,0
Oct 27 22:04:38 debian pppd[11327]: plci_change_state:0x101 4 - 6 event=12
Oct 27 22:04:38 debian pppd[11327]: controller 1: listen_change_state 2 - 3
Oct 27 22:04:38 debian pppd[11327]: controller 1: listen_change_state state=3 
event=1 
Oct 27 22:04:38 debian last message repeated 2 times
Oct 27 22:04:38 debian pppd[11327]: DISCONNECT_IND reason 0x3304 (Another 
application got that call) for plci 0x101
Oct 27 22:04:38 debian pppd[11327]: plci_change_state:0x101 6 - 8 event=9
Oct 27 22:04:38 debian pppd[11327]: plci_change_state:0x101 8 - 0 event=11
Oct 27 22:04:38 debian pppd[11327]: capiplugin: disconnect(remote): 951XXX - 
YYY incoming (pcli=0x101/ncci=0x0) 0x3304 (0x) - Another application got 
that call
Oct 27 22:04:38 debian pppd[11327]: controller 1: listen_change_state state=3 
event=1 
Oct 27 22:04:38 debian pppd[11259]: plci_change_state:0x101 0 - 4 event=5
Oct 27 22:04:38 debian isdnlog:  + Oct 27 22:04:38 
-
Oct 27 22:04:38 debian pppd[12223]: controller 1: listen_change_state state=0 
event=3 
Oct 27 22:04:38 debian pppd[11327]: controller 1: listen_change_state state=3 
event=1 
Oct 27 22:04:38 debian isdnlog: | capidrv-1#0 : free
Oct 27 22:04:38 debian isdnlog: | capidrv-1#1 : free
Oct 27 22:04:38 debian pppd[12223]: controller 1: listen_change_state state=0 
event=3 
Oct 27 22:04:38 debian pppd[11327]: controller 1: listen_change_state state=3 
event=1 
Oct 27 22:04:38 debian isdnlog: Oct 27 22:04:38 Call to tei 66 from +49 
951/XXX, Bamberg on +49 5251/YYY, Paderborn  CONNECT (Speech)
Oct 27 22:04:38 debian pppd[12223]: controller 1: listen_change_state state=0 
event=3 
Oct 27 22:04:38 debian pppd[11327]: controller 1: listen_change_state state=3 
event=1 
Oct 27 22:04:38 debian pppd[11327]: capiplugin: waiting for incoming call ...
Oct 27 22:04:38 debian pppd[11327]: contr 1: listenconf Info=0x (No 
additional information) infomask=0x144 cipmask=0x4010032 capimask2=0x0
Oct 27 22:04:38 debian pppd[11259]: incoming call contr=1 cip=1 \201951XXX - 
060857
Oct 27 22:04:38 debian pppd[11327]: controller 1: listen_change_state 3 - 2
Oct 27 22:04:38 debian pppd[11259]: capiplugin: incoming call(1): 951XXX - 
YYY incoming (pcli=0x101/ncci=0x0) (0x1)
Oct 27 22:04:38 debian pppd[11327]: contr 1: listenconf Info=0x (No 
additional information) infomask=0x144 cipmask=0x4010032 capimask2=0x0
Oct 27 22:04:38 debian pppd[11259]: accept plci 0x0101 8,1,0
Oct 27 22:04:38 debian pppd[11327]: controller 1: listen_change_state state=2 
event=4 
Oct 27 22:04:38 debian pppd[11259]: plci_change_state:0x101 4 - 6 event=12
Oct 27 22:04:38 debian pppd[11327]: contr 1: listenconf Info=0x (No 
additional information) infomask=0x144 cipmask=0x4010032 capimask2=0x0
Oct 27 22:04:38 debian pppd[11259]: controller 1: listen_change_state 2 - 3
Oct 27 22:04:38 debian pppd[11327]: controller 1: listen_change_state state=2 
event=4 
Oct 27 22:04:38 debian pppd[11259]: controller 1: listen_change_state state=3 
event=1 
Oct 27 22:04:38 debian pppd[11327]: contr 1: listenconf Info=0x (No 
additional information) infomask

Re: DialIn via Modem auf ISDN-Karte schlägt fehl

2006-10-27 Thread Stefan Schilling
Guten Tag Ulf Volmer,

am Freitag, 27. Oktober 2006 um 23:16 schrieben Sie:

 On Fri, Oct 27, 2006 at 10:10:34PM +0200, Stefan Schilling wrote:
 Guten Tag debian-user-german debian-user-german,
 
 Hallo nochmal!
 
 Ich möchte erreichen, dass ein Modem sich auf meinem Rechner
 einwählen und dann dessen Internetverbindung nutzen kann. Dazu steht
 auf Serverseite ein sarge mit laufender Fritz!Card zur Verfügung
 (faxen geht).
 Clientseitig wird ein normales Notebook-Modem genutzt.

 Du versuchst, eine ISDN- Datenverbindung mit einer analogen
 Telefonverbindung zu koppeln.

 Das wird scheitern.

 Es ist moeglich, ein analoges Modem mittels Software und der ISDN- Karte
 zu emulieren, eine solche SW ist _mir_ allerdings nicht bekannt.

eigenartig. Ich lade ja das plugin capiplugin.so und dieses hat das
Argument
Protocol modem

(siehe: http://www.die.net/doc/linux/man/man8/capiplugin.8.html)

und ich versteh das schon so, dass ich damit auch Modems anbinden
kann. Das klappt doch auch beim Faxen. Wäre das anders, würde ich nun
ziemliche Probleme haben ... :(

 cu
 ulf

Stefan





-- 
Mit freundlichen Grüßen
Stefan Schilling
mailto:[EMAIL PROTECTED]





Re: DialIn via Modem auf ISDN-Karte schlägt f ehl

2006-10-27 Thread Dirk Finkeldey

Stefan Schilling schrieb:


Guten Tag Ulf Volmer,

am Freitag, 27. Oktober 2006 um 23:16 schrieben Sie:

 


On Fri, Oct 27, 2006 at 10:10:34PM +0200, Stefan Schilling wrote:
   


Guten Tag debian-user-german debian-user-german,

Hallo nochmal!

Ich möchte erreichen, dass ein Modem sich auf meinem Rechner
einwählen und dann dessen Internetverbindung nutzen kann. Dazu steht
auf Serverseite ein sarge mit laufender Fritz!Card zur Verfügung
(faxen geht).
Clientseitig wird ein normales Notebook-Modem genutzt.
 



 


Du versuchst, eine ISDN- Datenverbindung mit einer analogen
Telefonverbindung zu koppeln.
   



 


Das wird scheitern.
   



 


Es ist moeglich, ein analoges Modem mittels Software und der ISDN- Karte
zu emulieren, eine solche SW ist _mir_ allerdings nicht bekannt.
   



eigenartig. Ich lade ja das plugin capiplugin.so und dieses hat das
Argument
Protocol modem

(siehe: http://www.die.net/doc/linux/man/man8/capiplugin.8.html)

und ich versteh das schon so, dass ich damit auch Modems anbinden
kann. Das klappt doch auch beim Faxen. Wäre das anders, würde ich nun
ziemliche Probleme haben ... :(

Das ist aber nicht so, sondern es wird für deinen Rechner in dem die 
ISDN-karte eingebaut ist wird ein Modem vorgetäuscht.




 


cu
ulf
   



Stefan


Mit freundlichen Grüßen Dirk Finkeldey



Re: PCMCIA ISDN Karte

2006-10-11 Thread Boris Andratzek
Thomas Eibich wrote:
 Hi,
 
 gibt es beim Kauf einer PCMCIA ISDN Karte für mein Notebook mit Etch
 etwas zu beachten? Chipsatz oder so?
 
 Für Hinweise bin ich Euch sehr dankbar.
 

Moin Thomas,

ich hatte diese Frage neulich auch an die Liste gestellt und genauso
viele Antworten bekommen wie Du. Nach einiger Googelei habe ich mir dann
eine Fritz-PCMCIA-Karte gekauft, weil ich für die PCI-Version Treiber
gefunden habe und schonmal erfolgreich einkompiliert habe. Allerdings
habe ich mich am Schleppi noch nicht drangemacht

GHruß,

Boris



Re: PCMCIA ISDN Karte

2006-10-11 Thread Alexander Stiebing
On Wed, 11 Oct 2006 09:29:04 +0200, Boris Andratzek  
[EMAIL PROTECTED] wrote:



Thomas Eibich wrote:

Hi,

gibt es beim Kauf einer PCMCIA ISDN Karte für mein Notebook mit Etch
etwas zu beachten? Chipsatz oder so?

Für Hinweise bin ich Euch sehr dankbar.



Moin Thomas,

ich hatte diese Frage neulich auch an die Liste gestellt und genauso
viele Antworten bekommen wie Du. Nach einiger Googelei habe ich mir dann
eine Fritz-PCMCIA-Karte gekauft, weil ich für die PCI-Version Treiber
gefunden habe und schonmal erfolgreich einkompiliert habe. Allerdings
habe ich mich am Schleppi noch nicht drangemacht

GHruß,

Boris



Da spucken die Suchmaschinen ja eigentlich (finde ich) auch relativ  
schnell etwas aus (zumindest AllTheWeb http://tinyurl.com/jc5gb);  
folgender Link war unter den Ersten:


http://www.linux.com/howtos/Hardware-HOWTO/pcmcia.shtml

Scheint mir eine ganz gute Ausgangsbasis zu sein?
(Aber vielleicht habe ich da ja auch mal wieder irgendwas Wesentliches  
übersehen?)


Viel Erfolg,
Alek




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



PCMCIA ISDN Karte

2006-10-10 Thread Thomas Eibich

Hi,

gibt es beim Kauf einer PCMCIA ISDN Karte für mein Notebook mit Etch 
etwas zu beachten? Chipsatz oder so?


Für Hinweise bin ich Euch sehr dankbar.

cu...

Thomas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2.6.17-2-686: Keine Module mehr fuer AVM-ISDN-Karten?

2006-09-11 Thread Paul Puschmann
Christian Kroll [EMAIL PROTECTED] schrieb am Sun, Sep 10, 2006 at 07:15:51PM 
+0200:
 Hallo,
 
 ich habe beim Installieren des Kernels 2.6.17-2-686 in Etch bemerkt,
 dass die Module fuer aktive AVM-Karten fehlen (bis 2.6.16 waren sie noch
 vorhanden). Weiss jemand etwas ueber die Hintergruende? Irgendwie
 schweigt sich Google darueber aus und im Changelog finde ich nichts dazu.
 
Vielleicht kommen die Pakete ja noch.
2.6.17 ist ja auch noch nicht der Standardkernel fuer etch.

Paul


signature.asc
Description: Digital signature


2.6.17-2-686: Keine Module mehr fuer AVM-ISDN-Karten?

2006-09-10 Thread Christian Kroll
Hallo,

ich habe beim Installieren des Kernels 2.6.17-2-686 in Etch bemerkt,
dass die Module fuer aktive AVM-Karten fehlen (bis 2.6.16 waren sie noch
vorhanden). Weiss jemand etwas ueber die Hintergruende? Irgendwie
schweigt sich Google darueber aus und im Changelog finde ich nichts dazu.

Gruss
Christian

-- 
Christian Kroll christian dot kroll at bglug dot de
GnuPG Fingerprint: DA5D 5BFA 5C95 FD09 2A72  517E 10CB DCD5 71ED 7E35


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Konfiguracja połączenia ISDN, modem Zyxel Omni.net Plus na kablu szeregowym

2006-08-12 Thread Grzegorz Szymański
Mam pytanie odnośnie ustawiania połączenia ISDN przy pomocy kppp, albo innego 
podobnego programu. Nie mam doświadczenia w konfiguracji takich połączeń.
Czy ktoś ma doświadczenie z konfiguracją połączenia ISDN w Dialogu z modmem 
jak w temacie? Ewentualnie prosiłbym o jakieś wskazówki. 

Pozdrawiam.
-- 
Grzegorz Szymański | mailto:[EMAIL PROTECTED] | pgp:0x14A27314
jabber ID: [EMAIL PROTECTED]



Re: Konfiguracja połączenia ISDN, modem Zyx el Omni.net Plus na kablu szeregowym

2006-08-12 Thread Maciej Rutecki
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Grzegorz Szymański napisał(a):
 Mam pytanie odnośnie ustawiania połączenia ISDN przy pomocy kppp, albo innego 
 podobnego programu. Nie mam doświadczenia w konfiguracji takich połączeń.
 Czy ktoś ma doświadczenie z konfiguracją połączenia ISDN w Dialogu z modmem 
 jak w temacie? Ewentualnie prosiłbym o jakieś wskazówki. 
 
 Pozdrawiam.

Z ciekawości poszukałem na Google:

http://newbie.linux.pl/wydruk.php?wydruk=228show=artykul
http://www.amsnet.pl/linux/isdn-dialog/

Pozdrawiam
- --
Maciej Rutecki [EMAIL PROTECTED]
http://www.unixy.pl
JID: [EMAIL PROTECTED]
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.5 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFE3hEoLwBvtEMHCH4RAmfiAKDwnUPkFPSGT/O1PoQQcG++xAFi2QCeP8Lw
6iRb1USGvV29SDAeqJlyi04=
=VncU
-END PGP SIGNATURE-


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



hwinfo meint ich hätte ISDN

2006-08-03 Thread Al Bogner
hwinfo unter Suse gibt korrekt nichts für ISDN aus, Debian aber schon. Ist 
hwinfo unter Debian kaputt, oder woran liegt es?

apt-cache policy hwinfo
hwinfo:
  Installiert:13.0-4
  Mögliche Pakete:13.0-4
  Versions-Tabelle:
 *** 13.0-4 0
500 ftp://ftp.at.debian.org testing/main Packages
500 ftp://debian.inode.at testing/main Packages
500 ftp://ftp.tu-clausthal.de testing/main Packages
100 /var/lib/dpkg/status


# lspci
00:00.0 Host bridge: VIA Technologies, Inc. VT8377 [KT400/KT600 AGP] Host 
Bridge (rev 80)
00:01.0 PCI bridge: VIA Technologies, Inc. VT8237 PCI Bridge
00:08.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc 264VT [Mach64 VT] (rev 
40)
00:09.0 Ethernet controller: VIA Technologies, Inc. VT6102 [Rhine-II] (rev 43)
00:0a.0 SCSI storage controller: Tekram Technology Co.,Ltd. TRM-S1040 (rev 01)
00:0b.0 Multimedia audio controller: Trident Microsystems 4DWave NX (rev 02)
00:0d.0 RAID bus controller: VIA Technologies, Inc. VIA VT6420 SATA RAID 
Controller (rev 50)
00:10.0 USB Controller: VIA Technologies, Inc. VT82x UHCI USB 1.1 
Controller (rev 80)
00:10.1 USB Controller: VIA Technologies, Inc. VT82x UHCI USB 1.1 
Controller (rev 80)
00:10.2 USB Controller: VIA Technologies, Inc. VT82x UHCI USB 1.1 
Controller (rev 80)
00:10.3 USB Controller: VIA Technologies, Inc. USB 2.0 (rev 82)
00:11.0 ISA bridge: VIA Technologies, Inc. VT8235 ISA Bridge
00:11.1 IDE interface: VIA Technologies, Inc. 
VT82C586A/B/VT82C686/A/B/VT823x/A/C PIPC Bus Master IDE (rev 06)


uname -r
2.6.15-1-k7


# hwinfo --isdn
10: PCI(AGP) 00.0: 10300 ISDN Adapter
  [Created at pci.313]
  UDI: /org/freedesktop/Hal/devices/pci_1106_3189
  SysFS ID: /devices/pci:00/:00:00.0
  SysFS BusID: :00:00.0
  Hardware Class: isdn adapter
  Model: Sedlbauer Speed Win2 PC104
  Revision: 0x80
  Driver: agpgart-via
  Requires: i4l-base, i4l-isdnlog
  Driver Info #0:
I4L Type: 15/4 [Sedlbauer Speed Win2 PC104]
  Config Status: cfg=new, avail=yes, need=no, active=unknown

11: PCI 01.0: 10300 ISDN Adapter
  [Created at pci.313]
  UDI: /org/freedesktop/Hal/devices/pci_1106_b198
  SysFS ID: /devices/pci:00/:00:01.0
  SysFS BusID: :00:01.0
  Hardware Class: isdn adapter
  Model: Sedlbauer Speed Win2 PC104
  Driver: unknown
  Requires: i4l-base, i4l-isdnlog
  Driver Info #0:
I4L Type: 15/4 [Sedlbauer Speed Win2 PC104]
  Config Status: cfg=new, avail=yes, need=no, active=unknown

12: PCI 08.0: 10300 ISDN Adapter
  [Created at pci.313]
  UDI: /org/freedesktop/Hal/devices/pci_1002_5654
  SysFS ID: /devices/pci:00/:00:08.0
  SysFS BusID: :00:08.0
  Hardware Class: isdn adapter
  Model: Sedlbauer Speed Win2 PC104
  Revision: 0x40
  Driver: unknown
  Requires: i4l-base, i4l-isdnlog
  Driver Info #0:
I4L Type: 15/4 [Sedlbauer Speed Win2 PC104]
  Config Status: cfg=new, avail=yes, need=no, active=unknown

13: PCI 09.0: 10300 ISDN Adapter
  [Created at pci.313]
  UDI: /org/freedesktop/Hal/devices/pci_1106_3065
  SysFS ID: /devices/pci:00/:00:09.0
  SysFS BusID: :00:09.0
  Hardware Class: isdn adapter
  Model: Sedlbauer Speed Win2 PC104
  Revision: 0x43
  Driver: via-rhine
  Requires: i4l-base, i4l-isdnlog
  Driver Info #0:
I4L Type: 15/4 [Sedlbauer Speed Win2 PC104]
  Config Status: cfg=new, avail=yes, need=no, active=unknown

14: PCI 0a.0: 10300 ISDN Adapter
  [Created at pci.313]
  UDI: /org/freedesktop/Hal/devices/pci_1de1_391
  SysFS ID: /devices/pci:00/:00:0a.0
  SysFS BusID: :00:0a.0
  Hardware Class: isdn adapter
  Model: Sedlbauer Speed Win2 PC104
  Revision: 0x01
  Driver: dc395x
  Requires: i4l-base, i4l-isdnlog
  Driver Info #0:
I4L Type: 15/4 [Sedlbauer Speed Win2 PC104]
  Config Status: cfg=new, avail=yes, need=no, active=unknown

15: PCI 0b.0: 10300 ISDN Adapter
  [Created at pci.313]
  UDI: /org/freedesktop/Hal/devices/pci_1023_2001
  SysFS ID: /devices/pci:00/:00:0b.0
  SysFS BusID: :00:0b.0
  Hardware Class: isdn adapter
  Model: Sedlbauer Speed Win2 PC104
  Revision: 0x02
  Driver: Trident4DWaveAudio
  Requires: i4l-base, i4l-isdnlog
  Driver Info #0:
I4L Type: 15/4 [Sedlbauer Speed Win2 PC104]
  Config Status: cfg=new, avail=yes, need=no, active=unknown

16: PCI 0d.0: 10300 ISDN Adapter
  [Created at pci.313]
  UDI: /org/freedesktop/Hal/devices/pci_1106_3149
  SysFS ID: /devices/pci:00/:00:0d.0
  SysFS BusID: :00:0d.0
  Hardware Class: isdn adapter
  Model: Sedlbauer Speed Win2 PC104
  Revision: 0x50
  Driver: sata_via
  Requires: i4l-base, i4l-isdnlog
  Driver Info #0:
I4L Type: 15/4 [Sedlbauer Speed Win2 PC104]
  Config Status: cfg=new, avail=yes, need=no, active=unknown

17: PCI 10.0: 10300 ISDN Adapter
  [Created at pci.313]
  UDI: /org/freedesktop/Hal/devices/pci_1106_3038_1
  SysFS ID: /devices/pci:00/:00:10.0
  SysFS BusID: :00:10.0
  Hardware Class: isdn adapter
  Model: Sedlbauer Speed Win2 PC104
  Revision: 0x80
  Driver: uhci_hcd
  Requires: i4l-base, i4l-isdnlog

PCMCIA ISDN Adapter Empfehlung

2006-07-18 Thread Boris Andratzek

Moin zusammen,


welchen PCMCIA ISDN Adapter empfehlt Ihr für möglichst unproplematische 
Installation und Betrieb umter Debian Sarge? Fritz?

Danke!

Gruß,

Boris



Sarge ISDN Einwahlserver

2006-05-18 Thread Matthias

Hi,
ich quäle mich gerade mit meinem neuen Einwahlserver rum der Windows 
Client bedienen soll,
es sieht danach aus als ob es mit der Kompression ein Problem gibt, Log 
sagt:


May 17 21:49:12 isdn kernel: isdn_net: call from 6174nn,7,0 - 509n
May 17 21:49:12 isdn kernel: isdn_net: ippp0 connected
May 17 21:49:12 isdn ipppd[7998]: Local number: 509n, Remote number: 
, Type: incoming
May 17 21:49:12 isdn ipppd[7998]: PHASE_WAIT - PHASE_ESTABLISHED, 
ifunit: 0, linkunit: 0, fd: 8

May 17 21:49:13 isdn ipppd[7998]: ChapSendChallenge: Sent id 1.
May 17 21:49:13 isdn ipppd[7998]: ChapReceiveResponse: Rcvd id 1.
May 17 21:49:13 isdn ipppd[7998]: ChapReceiveResponse: received name 
field: matthias

May 17 21:49:13 isdn ipppd[7998]: ChapSendStatus: Sent code 3, id 1.
May 17 21:49:13 isdn ipppd[7998]: MPPP negotiation, He: No We: No
May 17 21:49:13 isdn ipppd[7998]: CCP enabled! Trying CCP.
May 17 21:49:13 isdn ipppd[7998]: CCP: got ccp-unit 0 for link 0 
(Compression Control Protocol)

May 17 21:49:13 isdn ipppd[7998]: ccp_resetci!
May 17 21:49:13 isdn ipppd[7998]: Modem hangup
May 17 21:49:13 isdn ipppd[7998]: Connection terminated.
May 17 21:49:13 isdn ipppd[7998]: taking down PHASE_DEAD link 0, linkunit: 0
May 17 21:49:13 isdn ipppd[7998]: LCP is down
May 17 21:49:13 isdn ipppd[7998]: closing fd 8 from unit 0
May 17 21:49:13 isdn ipppd[7998]: link 0 closed , linkunit: 0
May 17 21:49:13 isdn ipppd[7998]: reinit_unit: 0
May 17 21:49:13 isdn ipppd[7998]: Connect[0]: /dev/ippp0, fd: 8
May 17 21:49:13 isdn kernel: ippp0: remote hangup
May 17 21:49:13 isdn kernel: ippp0: Chargesum is 0

ein googeln nach diesem problem hat mir nicht geholfen aber zumindest 
sieht man

wie die Log eigenlich aussehen müsste, nach ccp_resetci! kommt normalerweise
das auth_up Skript und macht ein Init aufs IF.

Kann mir jemand dabei helfen ?
Grüsse
Matthias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [solved] Merkwürdiges ISDN Problem mi t AVM B1 ISA

2006-05-10 Thread Dirk Finkeldey

Dirk Salva schrieb:


On Sun, May 07, 2006 at 07:59:03PM +0200, Reinhold Plew wrote:
 


Alles unzutreffend. Hier bestand das Problem darin, daß an einem S0-Bus
zwei Rechner mit jeweils der gleichen AVM B1 ISA liefen. Die
Verkabelung habe ich soeben extra nochmal nachgemessen, die ist korrekt
bzw. identisch. Dennoch ist es so, daß, wenn ich Rechner A vom S0
trenne, Rechner B einwandfrei funktioniert und umgekehrt. Das soll mal
einer verstehen...
 


ok, dann schau mal, wie die Terminierung der Karten eingestellt ist.
   



? Die Karten kann man nicht separat terminieren. Wie auch? Sie sind ein
Endgerät, in denen kann man in den seltensten Fällen eine Terminierung
schalten. Aber da die Rechner sowieso sonst nicht an einem S0-Bus
laufen sollen, ist das egal. Hat mich nur viel Zeit gekostet, das
Problem zu lokalisieren, und ich habe schon den Verdacht gehabt, daß
die AVM defekt ist (was sehr ärgerlich gewesen wäre).

Kannst du nicht die beiden Rechner an getrennten So Busen betreiben 
(jeder NTBA stellt ja 2 So Buse zur verfügung) ?


Falls die Karte defeckt sein sollte - Kein Problem einfach bei AVM 
anrufen , dann bekommst du eine Reparatur einsende Nummer.


Einschicken und Warten - Mir wurde auch schon eine B1 V3 ISA Karte 
kostenlos reparier - selbst den Rückversand hat AVM übernohmen .


Mit freundlichen Grüßen Dirk Finkeldey



Re: [solved] Merkwürdiges ISDN Problem mit AVM B1 ISA

2006-05-10 Thread frank paulsen
Dirk Finkeldey [EMAIL PROTECTED] writes:

 Kannst du nicht die beiden Rechner an getrennten So Busen betreiben
 (jeder NTBA stellt ja 2 So Buse zur verfügung) ?

ein ueblicher NTBA stellt genau einen bus zur verfuegung, wenn auch
normalerweise mit zwei buchsen.



Re: [solved] Merkwürdiges ISDN Problem mit AVM B1 ISA

2006-05-10 Thread stefan
Am Mittwoch, 10. Mai 2006 14:30 schrieb frank paulsen:
 Dirk Finkeldey [EMAIL PROTECTED] writes:
  Kannst du nicht die beiden Rechner an getrennten So Busen betreiben
  (jeder NTBA stellt ja 2 So Buse zur verfügung) ?

 ein ueblicher NTBA stellt genau einen bus zur verfuegung, wenn auch
 normalerweise mit zwei buchsen.

Falsch!!! Ein normaler Basis- ISDN ANschluß hat 2 S0- Busse!!

Wie kommst nur auf so'n Trichter das dass lediglich 2Buchsen seien?

Gruß
stefan


pgp1lIOh4ZcYy.pgp
Description: PGP signature


Re: [solved] Merkwürdiges ISDN Problem mit AVM B1 ISA

2006-05-10 Thread frank paulsen
stefan [EMAIL PROTECTED] writes:

 Am Mittwoch, 10. Mai 2006 14:30 schrieb frank paulsen:

 ein ueblicher NTBA stellt genau einen bus zur verfuegung, wenn auch
 normalerweise mit zwei buchsen.

 Falsch!!! Ein normaler Basis- ISDN ANschluß hat 2 S0- Busse!!

 Wie kommst nur auf so'n Trichter das dass lediglich 2Buchsen seien?

weil sonst 'Umstecken am Bus' zwischen den buchsen nicht funktionieren
wuerde, was aber fraglos funktioniert...




Re: [solved] Merkwürdiges ISDN Problem mit AVM B1 ISA

2006-05-10 Thread frank paulsen
stefan [EMAIL PROTECTED] writes:

 Falsch!!! Ein normaler Basis- ISDN ANschluß hat 2 S0- Busse!!

 Wie kommst nur auf so'n Trichter das dass lediglich 2Buchsen seien?

da du mir das sonst ja eh nicht glauben wirst:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/kom/0310121.htm

da ist sehr schoen der eine S0-bus zu sehen...



Re: [solved] Merkwürdiges ISDN Problem mit AVM B1 ISA

2006-05-10 Thread stefan
Am Mittwoch, 10. Mai 2006 17:55 schrieb frank paulsen:
 stefan [EMAIL PROTECTED] writes:
  Am Mittwoch, 10. Mai 2006 14:30 schrieb frank paulsen:
  ein ueblicher NTBA stellt genau einen bus zur verfuegung, wenn auch
  normalerweise mit zwei buchsen.
 
  Falsch!!! Ein normaler Basis- ISDN ANschluß hat 2 S0- Busse!!
 
  Wie kommst nur auf so'n Trichter das dass lediglich 2Buchsen seien?

 weil sonst 'Umstecken am Bus' zwischen den buchsen nicht funktionieren
 wuerde, was aber fraglos funktioniert...

Es sind ja 2 Nutzkanäle auf einem S0- Bus. 
Schon s...lange her :(
Dabei hatte ich mal ne 1 au weia, das gibt mir zu denken
http://www.avm.de/de/index.php3?Service/TechnikLexikon/S/s0_Bus.html
Zur Anwenderseite setzt der NTBA das Signal auf eine Vierdrahtleitung um. 
Zwei Sende- und zwei Empfangsadern führen das Signal vom NTBA an bis zu 12 
Anschlussdosen heran. Der so gebildete Datenbus wird als S0-Bus bezeichnet.


pgpHWfqqk9HnO.pgp
Description: PGP signature


Re: problemer med ISDN services

2006-05-09 Thread Kasper Myram

omprakash wrote:


Jeg har proevet, men det hjaelper ikke. Jeg tror simpelthen, at noget af det
afinstallerede er foraeldet. Maeske skal Xserver eller noget lignende


Hva mæ

$ sudo apt-get install xserver-xorg

Er du på testing?

--
Mange hilsner / Kind regards
Kasper Myram [EMAIL PROTECTED] [http://myram.dk] Luk. 4, 24
msn:[EMAIL PROTECTED] icq:1717852 qrv:145.225MHz mob:40949040


smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Re: problemer med ISDN services

2006-05-09 Thread Jonas Smedegaard
On Tue, 9 May 2006 10:13:49 +0200 omprakash wrote:

 Efter at jeg installerede dvdrip fra ftp.nerim.net har jeg ikke siden
 kunne logge ind grafisk efter opstart.
 
 Ved installering af dvdrip fik jeg bl.a. meddelelsen:

 Følgende pakker vil blive AFINSTALLERET:
   isdnutils isdnutils-xtools libpostproc0 x-window-system-core
 xserver-common xserver-xfree86
 Følgende NYE pakker vil blive installeret:

 xserver-xorg-input-kbd xserver-xorg-input-mouse
 xserver-xorg-input-wacom xserver-xorg-video-neomagic
 xserver-xorg-video-siliconmotion xserver-xorg-video-voodoo


Installationen har provokeret et skift fra den ældre XFreee86 til Xorg.

Desværre ser det ud til at kun klienter, biblioteker og drivers er
blevet skiftet, mens selve serveren ved en fejl er blevet afinstalleret
(og har revet isdn-utils-xtools med sig, sikkert fordi det afhænger af
nogle biblioteker som ikke er med i Xorg).

Du glemte at nævne det, men du kører testing eller unstable, ikk'?

Havde en du up-to-date installation før du tilføjede Nerim kilden? Jeg
mistænker at der har ligget andre opdateringer (bl.a. skiftet til Xorg)
og ventet, som nu kompliceredes af din tredjeparts kilde.


Fremfor Kaspers forslag vil jeg anbefale dig istedet at _færdiggøre_
skiftet til Xorg (og fortsætte med at bruge aptitude som det ser ud
til at du bruger nu - når du bruger aptitude så brug det _altid_
fremfor apt-get, så du bevarer de tillægshints som oparbejdes):

Hvad giver følgende kommando af konflikter?:

  aptitude install x-window-system-core

Hvis den vil installere xserver-xfree så lad være!

Hvis den ikke konflikter med noget så installér den! Så skulle din
grafiske brugerflade gerne fungere igen (ellers er det problemer med
opsætningen som er skiftet, ikke længere med manglende pakker).


Prøv derefter (_efter_ x-window-system-core er installeret!) om dette
gi'r konflikter:

  aptitude install isdnutils-xtools

Hvis det lykkes, så skulle du (7-9-13) være tilbage på plads.


Til en anden gang: Læg mærke til om aptitude vil _afinstallere_ ting
når du opgraderer eller installere nyt. Hvis den vil, så kan du, udover
y/n som der spørges om, taste e som i edit og skifte til
fuldskærms-modus.

Personligt starter jeg altid aptitude direkte i fuldskærms-modus (ved
blot at skrive aptitude, uden at angive på kommandolinjen hvilke
aktiviteter jeg vil lave) når jeg installere tredjeparts pakker - fordi
de ofte(re end ellers) kan forårsage konflikter, som i fuldskærsm-modus
nemmere kan udredes: istedet for alt eller intet kan du gå ind og
fastfryse enkelte pakker i nuværendeversion, eller måske afvise enkelte
anbefalinger.


Håber det hjælper -)

 - Jonas

-- 
* Jonas Smedegaard - idealist og Internet-arkitekt
* Tlf.: +45 40843136  Website: http://dr.jones.dk/

 - Enden er nær: http://www.shibumi.org/eoti.htm


pgpQdUdYR4FdU.pgp
Description: PGP signature


Merkwürdige s ISDN Problem mit AVM B1 ISA

2006-05-07 Thread Dirk Salva
Hi Leute,

ich habe hier ein sehr merkwürdiges Problem mit einer AVM B1 ISA Karte
in einem meiner Rechner. Wähle ich mich damit bei Provider A ein, geht
alles problemlos. Bei Provider B aber geht der Rechner nach einigen
Minuten davon aus, daß die Verbindung unterbrochen wurde, obwohl ich an
meiner Siemens Telefonanlage sehen kann, daß der entsprechende B-Kanal
noch belegt ist und somit eine aktive Verbindung besteht. Vielleicht
liest hier ja jemand mit, der sich mit ISDN besser auskennt als ich,
ich komme nicht mehr weiter.
Debian Sarge.

Sind leider trotz Reduzierung auf das Wesentliche 10k, aber vielleicht
schaut ja doch jemand mal netterweise kurz drüber...

Ach ja: googeln nach den Fehlermeldungen war bisher nicht hilfreich:-/

May  7 12:35:10 rechner kernel: b1isa-150: card 1 B1 ready.
May  7 12:35:10 rechner kernel: b1isa-150: card 1 Protocol: DSS1
May  7 12:35:10 rechner kernel: b1isa-150: card 1 Linetype: point to point
May  7 12:35:10 rechner kernel: b1isa-150: B1-card (3.11-03) now active
May  7 12:35:10 rechner kernel: kcapi: card 1 b1isa-150 ready.
May  7 12:35:17 rechner kernel: Disabled Privacy Extensions on device 
c0300140(lo)
May  7 12:35:52 rechner kdm_greet[3511]: Can't open default user face
May  7 12:38:42 rechner kernel: kcapi: handle_message: applid 1 state released 
(LISTEN_CONFID=001 #0x0010 LEN=0014
May  7 12:38:42 rechner kernel:   Controller/PLCI/NCCI= 0x1
May  7 12:38:42 rechner kernel:   Info= 0x0
May  7 12:38:42 rechner kernel: )
May  7 12:55:03 rechner -- MARK --
May  7 13:55:03 rechner -- MARK --
May  7 13:56:54 rechner pppd[4897]: Plugin userpass.so loaded.
May  7 13:56:54 rechner pppd[4897]: userpass: $Revision: 1.5 $
May  7 13:56:54 rechner pppd[4897]: Plugin capiplugin.so loaded.
May  7 13:56:54 rechner pppd[4897]: capiplugin: $Revision: 1.36 $
May  7 13:56:54 rechner pppd[4897]: capiconn:  1.10 
May  7 13:56:54 rechner pppd[4898]: pppd 2.4.3 started by root, uid 0
May  7 13:56:54 rechner pppd[4898]: capiplugin: phase serialconn.
May  7 13:56:54 rechner pppd[4898]: capiplugin: contr=1
May  7 13:56:54 rechner last message repeated 3 times
May  7 13:56:54 rechner pppd[4898]: controller 1: listen_change_state 0 - 1
May  7 13:56:54 rechner pppd[4898]: controller 1: listen_change_state state=1 
event=1 
May  7 13:56:54 rechner last message repeated 2 times
May  7 13:56:54 rechner pppd[4898]: contr 1: listenconf Info=0x (No 
additional information) infomask=0x144 cipmask=0x0 capimask2=0x0
May  7 13:56:54 rechner pppd[4898]: controller 1: listen_change_state 1 - 0
May  7 13:56:54 rechner pppd[4898]: plci_change_state:0x0 0 - 1 event=1
May  7 13:56:54 rechner pppd[4898]: capiplugin: dialing 00x (hdlc)
May  7 13:56:54 rechner pppd[4898]: contr 1: listenconf Info=0x (No 
additional information) infomask=0x144 cipmask=0x0 capimask2=0x0
May  7 13:56:54 rechner pppd[4898]: controller 1: listen_change_state state=0 
event=3 
May  7 13:56:54 rechner pppd[4898]: contr 1: listenconf Info=0x (No 
additional information) infomask=0x144 cipmask=0x0 capimask2=0x0
May  7 13:56:54 rechner pppd[4898]: controller 1: listen_change_state state=0 
event=3 
May  7 13:56:54 rechner pppd[4898]: contr 1: listenconf Info=0x (No 
additional information) infomask=0x144 cipmask=0x0 capimask2=0x0
May  7 13:56:54 rechner pppd[4898]: controller 1: listen_change_state state=0 
event=3 
May  7 13:56:54 rechner pppd[4898]: plci_change_state:0x101 1 - 2 event=3
May  7 13:56:55 rechner pppd[4898]: plci_change_state:0x101 2 - 3 event=6
May  7 13:56:55 rechner pppd[4898]: ncci_change_state:0x101 0 - 1 event=1
May  7 13:56:55 rechner kernel: capilib_new_ncci: kcapi: appl 1 ncci 0x10101 up
May  7 13:56:55 rechner pppd[4898]: ncci_change_state:0x10101 1 - 3 event=3
May  7 13:56:55 rechner pppd[4898]: ncci_change_state:0x10101 3 - 4 event=7
May  7 13:56:55 rechner pppd[4898]: ncci 0x10101 up
May  7 13:56:55 rechner pppd[4898]: capiplugin: connected: XX - 
00x outgoing (pcli=0x101/ncci=0x10101)
May  7 13:56:55 rechner pppd[4898]: capiplugin: using /dev/capi/0: XX - 
00 outgoing (pcli=0x101/ncci=0x10101)
May  7 13:56:56 rechner pppd[4898]: using channel 2
May  7 13:56:56 rechner pppd[4898]: Using interface ppp0
May  7 13:56:56 rechner pppd[4898]: Connect: ppp0 -- /dev/capi/0
May  7 13:56:56 rechner pppd[4898]: capiplugin: phase establish (was 
serialconn).
May  7 13:56:56 rechner pppd[4898]: sent [LCP ConfReq id=0x1 mru 1492 
asyncmap 0x0 magic 0x7d02d12f pcomp accomp]
May  7 13:56:56 rechner pppd[4898]: rcvd [LCP ConfReq id=0x10 auth chap MD5 
magic 0x8030e3bb mrru 1524 endpoint [local:35.38.30.30.2d.32.2e.44.4f.52]]
May  7 13:56:56 rechner pppd[4898]: sent [LCP ConfRej id=0x10 mrru 1524]
May  7 13:56:56 rechner pppd[4898]: rcvd [LCP ConfNak id=0x1 mru 1500]
May  7 13:56:56 rechner pppd[4898]: sent [LCP ConfReq id=0x2 asyncmap 0x0 
magic 0x7d02d12f pcomp accomp]
May  7 13:56:56 rechner pppd[4898]: rcvd [LCP

Re: Merkwürdige s ISDN Problem mit AVM B1 ISA

2006-05-07 Thread Dirk Salva
Nachtrag:

scheint ein Problem mit der AVM bzw. dem Treiber oder den Modulen zu
sein, auf einem anderen Rechner tritt das Problem auch auf, und zwar
bei Anwahl eines beliebigen Providers :-(


ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Merkwürdiges ISDN Problem mit AVM B1 ISA

2006-05-07 Thread Reinhold Plew
Hallo Dirk,

Dirk Salva wrote:

 Nachtrag:
 
 scheint ein Problem mit der AVM bzw. dem Treiber oder den Modulen zu
 sein, auf einem anderen Rechner tritt das Problem auch auf, und zwar
 bei Anwahl eines beliebigen Providers :-(

da gab es schon viele Threads dazu -google.
Die AVM sollte nicht im IRQ Sharing laufen, hdlc muss korrekt
konfiguriert sein, usw.

 ciao, Dirk

Gruss
Reinhold


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[solved] Merkwürdige s ISDN Problem mit AVM B1 ISA

2006-05-07 Thread Dirk Salva
On Sun, May 07, 2006 at 05:28:39PM +0200, Reinhold Plew wrote:
  scheint ein Problem mit der AVM bzw. dem Treiber oder den Modulen zu
  sein, auf einem anderen Rechner tritt das Problem auch auf, und zwar
  bei Anwahl eines beliebigen Providers :-(
 da gab es schon viele Threads dazu -google.

Wenn die eine Lösung ergeben hätten, hätte ich nicht hier gefragt.

 Die AVM sollte nicht im IRQ Sharing laufen, hdlc muss korrekt
 konfiguriert sein, usw.

Alles unzutreffend. Hier bestand das Problem darin, daß an einem S0-Bus
zwei Rechner mit jeweils der gleichen AVM B1 ISA liefen. Die
Verkabelung habe ich soeben extra nochmal nachgemessen, die ist korrekt
bzw. identisch. Dennoch ist es so, daß, wenn ich Rechner A vom S0
trenne, Rechner B einwandfrei funktioniert und umgekehrt. Das soll mal
einer verstehen...

ciao, Dirk
P.S.: ich hasse doofe Google-Hinweise, vor allem dann, wenn sie ohne
evtl. weiterhelfende Suchstichwörter einfach so dahergeplappert werden.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [solved] Merkwürdiges ISDN Problem mi t AVM B1 ISA

2006-05-07 Thread Reinhold Plew


Dirk Salva wrote:

 On Sun, May 07, 2006 at 05:28:39PM +0200, Reinhold Plew wrote:
  scheint ein Problem mit der AVM bzw. dem Treiber oder den Modulen zu
  sein, auf einem anderen Rechner tritt das Problem auch auf, und zwar
  bei Anwahl eines beliebigen Providers :-(
 da gab es schon viele Threads dazu -google.
 
 Wenn die eine Lösung ergeben hätten, hätte ich nicht hier gefragt.
 
 Die AVM sollte nicht im IRQ Sharing laufen, hdlc muss korrekt
 konfiguriert sein, usw.
 
 Alles unzutreffend. Hier bestand das Problem darin, daß an einem S0-Bus
 zwei Rechner mit jeweils der gleichen AVM B1 ISA liefen. Die
 Verkabelung habe ich soeben extra nochmal nachgemessen, die ist korrekt
 bzw. identisch. Dennoch ist es so, daß, wenn ich Rechner A vom S0
 trenne, Rechner B einwandfrei funktioniert und umgekehrt. Das soll mal
 einer verstehen...

ok, dann schau mal, wie die Terminierung der Karten eingestellt ist.

 ciao, Dirk
 P.S.: ich hasse doofe Google-Hinweise, vor allem dann, wenn sie ohne
 evtl. weiterhelfende Suchstichwörter einfach so dahergeplappert werden.

Steht in Deinem Logfile: DISCONNECT_IND reason 0x3302


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [solved] Merkwürdige s ISDN Problem mit AVM B1 ISA

2006-05-07 Thread Dirk Salva
On Sun, May 07, 2006 at 07:59:03PM +0200, Reinhold Plew wrote:
  Alles unzutreffend. Hier bestand das Problem darin, daß an einem S0-Bus
  zwei Rechner mit jeweils der gleichen AVM B1 ISA liefen. Die
  Verkabelung habe ich soeben extra nochmal nachgemessen, die ist korrekt
  bzw. identisch. Dennoch ist es so, daß, wenn ich Rechner A vom S0
  trenne, Rechner B einwandfrei funktioniert und umgekehrt. Das soll mal
  einer verstehen...
 ok, dann schau mal, wie die Terminierung der Karten eingestellt ist.

? Die Karten kann man nicht separat terminieren. Wie auch? Sie sind ein
Endgerät, in denen kann man in den seltensten Fällen eine Terminierung
schalten. Aber da die Rechner sowieso sonst nicht an einem S0-Bus
laufen sollen, ist das egal. Hat mich nur viel Zeit gekostet, das
Problem zu lokalisieren, und ich habe schon den Verdacht gehabt, daß
die AVM defekt ist (was sehr ärgerlich gewesen wäre).


  P.S.: ich hasse doofe Google-Hinweise, vor allem dann, wenn sie ohne
  evtl. weiterhelfende Suchstichwörter einfach so dahergeplappert werden.
 Steht in Deinem Logfile: DISCONNECT_IND reason 0x3302

Bist 'n echter Fux, was? Was glaubst Du wohl, wonach ich als erstes
gegoogelt hab'!?;-) Wenn schon der dösige Hinweis auf Google kommt,
dann doch bittesehr mit Dingen, die sich nicht von selbst ergeben...
Mit den Suchergebnissen zu diesen und anderen Fehlermeldungen (0x3301)
bin ich nicht weitergekommen. Schlußendlich habe ich mich daran
erinnert, daß ich früher, zu ISTEC-Zeiten, schonmal Probleme mit dem
S0-Bus hatte und habe deshalb mal probehalber alle angeschlossenen
aktiven (also nicht abgeschalteten) Endgeräte abgestöpselt. Und schon
ging der Problemrechner.
Aber lassen wir diesen Teil einfach, es ist sowieso müßig, darüber zu
diskutieren;-)

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [suse-isdn] Problem beim fritz kompilieren

2006-05-02 Thread Stefan Schilling
Guten Tag Kyek, Andreas, VF-DE,

Hallo nochmal!

am Dienstag, 2. Mai 2006 um 00:57 schrieben Sie:

 Stefan Schilling wrote:
 
 [...]
 
 Dazu hab ich mir das fcpci-suse9.1-3.11-02.tar.gz
 gezogen und entpackt. Danach habe ich folgendes
 gemacht:
 
 korfu:/usr/local/src# cd fritz/src/
 korfu:/usr/local/src/fritz/src# make
 make -C /lib/modules/2.6.16.9/build 
 SUBDIRS=/usr/local/src/fritz/src modules
 make[1]: Entering directory `/usr/src/linux-2.6.16.9'
   CC [M]  /usr/local/src/fritz/src/main.o
 In file included from /usr/local/src/fritz/src/queue.h:27,
  from /usr/local/src/fritz/src/tables.h:31,
  from /usr/local/src/fritz/src/driver.h:31,
  from /usr/local/src/fritz/src/main.c:45:
 /usr/local/src/fritz/src/tools.h:74: Fehler: Fehler beim 
 Parsen vor typeof
 make[2]: *** [/usr/local/src/fritz/src/main.o] Fehler 1
 make[1]: *** [_module_/usr/local/src/fritz/src] Fehler 2
 make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-2.6.16.9'
 make: *** [fcpci.ko] Fehler 2

 [...]

 Hast Du dir schon mal die Mühe mit google o.ä. gemacht?
 Dann hättest Du (so wie ich) herausgefunden, das der fcpci
 mit dem Kernel nicht mehr ohne Patch kompiliert.

Ja, hatte ich. Allerdings bin ich nicht auf den Suchstring fcpci
2.6.16 gekommen, sondern habe die o.s. Fehlermeldung (bzw.
Bestandteile dieser) als Suchstring genutzt. Da gab es dann genau
kein einziges Ergebnis. ...ich suche eigentl. immer erst bei Tante
Google, bevor ich frage...wenn ich jedoch den falschen String nutze,
wirds schwierig

 Lösung:
 In ./fritz/src im File tools.h die Definition von atomic_xchg
 ab Zeile 74 auskommentieren. (Wir nirgendwo verwendet!)

K, danke. Derzeit meldet er mir noch was von wegen und falscher
Kernelversion, aber das liegt wohl eher daran, dass ich
zwischenzeitl. noch nen Kernel für einen anderen Rechner kompiliert
habewird grade korrigiert. Das Ergebnis schreibe ich nachher
nochmal (als Referenz für den nächsten Suchenden), jetzt erstmal ab
ins Bett; hier ists ja grad erst 3:54am.

Danke nochmal.

 Dann klappts

schaun mir mal...sieht aber schon besser aus

 Andreas

Stefan


-- 
Mit freundlichen Grüßen
Stefan Schilling
mailto:[EMAIL PROTECTED]





Asterisk ISDN mit Bristuff (hfc, zaptel)

2006-04-06 Thread Vladislav Vorobiev
Hallo,

ich habe schon vieles durchgelesen und meinstens steht überall, dass
man ein Link vom kernel source auf linux-2.4 erstellt und den Rest
mach ./install.sh von alleine.

Bei mir klapt Ihrgend wie nix.

Beim kompilieren von bristuff-0.2.0-RC8q bekomme ich wirklich nur
Fehler. Ich poste mal ein Stück:

grafin:/usr/src/bristuff-0.2.0-RC8q# ./compile.sh
rm -f torisatool makefw tor2fw.h
rm -f zttool ztspeed zttest ztmonitor
rm -f *.o ztcfg tzdriver sethdlc sethdlc-new
rm -f zonedata.lo tonezone.lo libtonezone.so.1.0 *.lo
rm -f *.ko *.mod.c .*o.cmd
rm -f gendigits tones.h
rm -f libtonezone*
rm -f tor2ee
rm -f core
rm -rf .tmp_versions
cc -I. -O4 -g -Wall -DBUILDING_TONEZONE -DSTANDALONE_ZAPATA
-DZAPTEL_CONFIG=\/etc/zaptel.conf\ -c -o gendigits.o gendigits.c
cc -o gendigits gendigits.o -lm
./gendigits
gcc -I/usr/src/linux/include -O6 -DMODULE -D__KERNEL__ -DEXPORT_SYMTAB
-I/usr/src/linux/drivers/net -Wall -I. -Wstrict-prototypes
-fomit-frame-pointer -I/usr/src/linux/drivers/net/wan -I
/usr/src/linux/include -I/usr/src/linux/include/net -DMODVERSIONS
-include /usr/src/linux-2.4/include/linux/modversions.h
-DSTANDALONE_ZAPATA -c zaptel.c
In file included from command line:9:
/usr/src/linux-2.4/include/linux/modversions.h:4:36:
linux/modules/53c700.ver: No such file or directory
/usr/src/linux-2.4/include/linux/modversions.h:5:34:
linux/modules/8390.ver: No such file or directory
/usr/src/linux-2.4/include/linux/modversions.h:6:40:
linux/modules/ac97_codec.ver: No such file or directory
/usr/src/linux-2.4/include/linux/modversions.h:7:34:
linux/modules/ac97.ver: No such file or directory
/usr/src/linux-2.4/include/linux/modversions.h:8:33:
linux/modules/aci.ver: No such file or directory
/usr/src/linux-2.4/include/linux/modversions.h:9:40:
linux/modules/acpi_ksyms.ver: No such file or directory
/usr/src/linux-2.4/include/linux/modversions.h:10:34:
linux/modules/acsi.ver: No such file or directory
/usr/src/linux-2.4/include/linux/modversions.h:11:36:
linux/modules/ad1848.ver: No such file or directory
/usr/src/linux-2.4/include/linux/modversions.h:12:33:
linux/modules/adb.ver: No such file or directory
/usr/src/linux-2.4/include/linux/modversions.h:13:37:
linux/modules/af_ax25.ver: No such file or directory
/usr/src/linux-2.4/include/linux/modversions.h:14:36:
linux/modules/af_ipx.ver: No such file or directory
/usr/src/linux-2.4/include/linux/modversions.h:15:40:
linux/modules/af_netlink.ver: No such file or directory
/usr/src/linux-2.4/include/linux/modversions.h:16:36:
linux/modules/af_spx.ver: No such file or directory

dann komt Ihrgend wann mal sowas

/usr/include/linux/kernel.h:74: error: syntax error before size_t
In file included from /usr/include/linux/timex.h:186,
from /usr/include/linux/sched.h:11,
from /usr/include/linux/module.h:10,
from zaptel.c:44:
/usr/include/linux/time.h:14: error: syntax error before time_t
/usr/include/linux/time.h:16: error: syntax error before '}' token
/usr/include/linux/time.h:20: error: syntax error before time_t
In file included from /usr/include/linux/timex.h:186,
from /usr/include/linux/sched.h:11,
from /usr/include/linux/module.h:10,
from zaptel.c:44:
/usr/include/linux/time.h: In function `timespec_to_jiffies':
/usr/include/linux/time.h:198: error: dereferencing pointer to incomplete type
/usr/include/linux/time.h:199: error: dereferencing pointer to incomplete type
/usr/include/linux/time.h: In function `jiffies_to_timespec':
/usr/include/linux/time.h:219: error: dereferencing pointer to incomplete type
/usr/include/linux/time.h:219: error: dereferencing pointer to incomplete type
/usr/include/linux/time.h: In function `timeval_to_jiffies':

ca. so in dem Stil weiter.





Einige Teile werden eigerichtet allerding bei make loadNT kommen fast
die gleichen Fehlermeldungen.

Anscheinend fehlt einfach was. Ich komme aber nicht dahinter.
Kann mir jemand ein Tip geben?

Grüsse
Vladislav

--
Best Regards
Vlad Vorobiev
http://www.mymir.org



Re: Asterisk ISDN mit Bristuff (hfc, zaptel)

2006-04-06 Thread Bjoern Schliessmann
Vladislav Vorobiev wrote:

 /usr/src/linux-2.4/include/linux/modversions.h:4:36:
 linux/modules/53c700.ver: No such file or directory

Hast du die zu deinem Kernel passenden Kernelheader installiert?

Grüße,


Björn

-- 
BOFH excuse #400:

We are Microsoft.  What you are experiencing is not a problem; it is
an undocumented feature.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Asterisk ISDN mit Bristuff (hfc, zaptel)

2006-04-06 Thread Vladislav Vorobiev
Ich habe kernel-source.

Die Dateien habe ich.
z.B
grafin:/usr/src/bristuff-0.2.0-RC8q# locate 53c700.ver
/usr/src/kernel-source-2.4.27/include/linux/modules/53c700.ver
grafin:/usr/src/bristuff-0.2.0-RC8q# locate modversions.h
/usr/src/kernel-source-2.4.27/include/config/modversions.h
/usr/src/kernel-source-2.4.27/include/linux/modversions.h

Grüsse
Vladislav

Am 06.04.06 schrieb Vladislav Vorobiev [EMAIL PROTECTED]:


 Am 06.04.06 schrieb Bjoern Schliessmann
 [EMAIL PROTECTED]:
  Vladislav Vorobiev wrote:
 
   /usr/src/linux-2.4/include/linux/modversions.h:4:36:
   linux/modules/53c700.ver: No such file or directory
 
  Hast du die zu deinem Kernel passenden Kernelheader installiert?
 
  Grüße,
 
 
  Björn
 
  --
  BOFH excuse #400:
 
  We are Microsoft.  What you are experiencing is not a problem; it is
  an undocumented feature.
 
 
  --
  Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
  http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
  Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
  mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 
 


 --
 Best Regards
 Vlad Vorobiev
 http://www.mymir.org



--
Best Regards
Vlad Vorobiev
http://www.mymir.org



fax mit isdn statt modem

2006-03-25 Thread Enrico Weigelt

Tach Leutz,


gibts unteressen auch unter Linux die Möglichkeit, analoges 
Fax mit ISDN, aber ohne Modem (abgesehen von aktiven Karten mit 
eingebautem Modem) zu schicken/empfangen ?


cu
-- 
-
 Enrico Weigelt==   metux IT service - http://www.metux.de/
-
 Please visit the OpenSource QM Taskforce:
http://wiki.metux.de/public/OpenSource_QM_Taskforce
 Patches / Fixes for a lot dozens of packages in dozens of versions:
rsync://sources.metux.de/metux-patches
-



Re: fax mit isdn statt modem

2006-03-25 Thread Stefan Tichy
On Sat, Mar 25, 2006 at 09:08:11PM +0100, Enrico Weigelt wrote:
 gibts unteressen auch unter Linux die Möglichkeit, analoges 
 Fax mit ISDN, aber ohne Modem (abgesehen von aktiven Karten mit 
 eingebautem Modem) zu schicken/empfangen ?

fax g3 geht mit der Fritz Karte und AVM Software (zumindest bisher
nicht mit mISDN) oder bei Verwendung der spandsp Library
( http://www.soft-switch.org - im Moment anscheinend nicht
erreichbar ) z.B. mit Asterisk.

Einigermassen günstig sind aber gebrauchte aktive Karten zu
bekommen, was vielleicht auch eine Alternative sein könnte.


-- 
Stefan Tichy   ( d.list at pi4tel dot de )


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN-Trick: Ruf annehmen

2006-02-20 Thread Christian Schmidt
Hallo Michael,

Michael Hierweck, 19.02.2006 (d.m.y):

 kann ich mit Kernel 2.6 und isdn4linux etwas tricksen, dass sich die
 ISDN-Karte für eine Runfummer zuständig fühlt, aber nicht entgegen nimmt?

Das liesse sich sicherlich mit asterisk machen...
 
Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Christian Schmidt | Germany 
No HTML Mails, please!



ISDN-Trick: Ruf annehmen

2006-02-19 Thread Michael Hierweck
Hallo,

kann ich mit Kernel 2.6 und isdn4linux etwas tricksen, dass sich die
ISDN-Karte für eine Runfummer zuständig fühlt, aber nicht entgegen nimmt?

Ziel: Für den Anrufer soll es sich so verhalten, also ob ein Telefon
klingeln würde, aber niemand abnimmt. Alternativ könnte auch besetzt
übermittelt werden.

Danke für Tipps,

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN-Trick: Ruf annehmen

2006-02-19 Thread Sven Hartge
Michael Hierweck [EMAIL PROTECTED] wrote:

 kann ich mit Kernel 2.6 und isdn4linux etwas tricksen, dass sich die
 ISDN-Karte für eine Runfummer zuständig fühlt, aber nicht entgegen
 nimmt?

Du könntest vbox mit extrem hoher Klingelanzahl auf die Nummer ansetzen. 

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek
Meine Gedanken im Netz: http://www.svenhartge.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN-Trick: Ruf annehmen

2006-02-19 Thread Florian Ernst
Moinmoin,

On Sun, Feb 19, 2006 at 05:19:52PM +0100, Sven Hartge wrote:
 Michael Hierweck [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  kann ich mit Kernel 2.6 und isdn4linux etwas tricksen, dass sich die
  ISDN-Karte für eine Runfummer zuständig fühlt, aber nicht entgegen
  nimmt?
 
 Du könntest vbox mit extrem hoher Klingelanzahl auf die Nummer ansetzen. 

... oder gar RINGS=0 setzen, dann geht der AB gar nicht ran (wie sich
mir kürzlich zu meinem Leidwesen eröffnete).

Aber falls Du nicht einmal einen AB laufen hast, dann sollte es
schlichtweg funktionieren, solange i4l korrekt eingerichtet ist, siehe
| $ cat /var/log/kern.log
| Feb 19 18:33:45 live kernel: isdn_net: Incoming call without OAD, assuming '0'
| Feb 19 18:33:45 live kernel: isdn_net: call from 0 - 0 XX ignored
| Feb 19 18:33:45 live kernel: isdn_tty: Incoming call without OAD, assuming '0'
| Feb 19 18:33:45 live kernel: isdn_tty: call from 0, - RING on ttyI6


Gruß,
Flo


signature.asc
Description: Digital signature


Typhoon USB ISDN TA - Ist alles korrekt?

2006-02-14 Thread Dirk Wernien
Hallo Liste,

ich bin ISDN Neuling und habe einen Typhoon USB ISDN TA geschenkt 
bekommen.

Ich habe flugs die HISAX passiv Module mit USB Bezug gebaut, für USB 
alles mit ISDN und die ISDN Software installiert und brav alle Fragen 
von dpkg-configure beantwortet. Die Maschine läuft mit Sarge unter 
Debian-Kernel 2.6.11 (selbstkompiliert).

Beim Einstecken des USB-Adapters bekomme ich folgendes 
nach /var/log/messages geschrieben:

VOR Modul-Bau:

Feb 14 15:39:36 anguilla kernel: usb 3-1: new full speed USB device 
using uhci_hcd and address 2
Feb 14 15:39:52 anguilla kernel: usb 3-1: USB disconnect, address 2



NACH Modul-Bau:

Feb 14 15:52:27 anguilla kernel: usb 3-1: new full speed USB device 
using uhci_hcd and address 3
Feb 14 15:52:28 anguilla kernel: CSLIP: code copyright 1989 Regents of 
the University of California
Feb 14 15:52:28 anguilla kernel: ISDN subsystem Rev: 
1.1.2.3/1.1.2.3/1.1.2.2/1.1.2.3/1.1.2.2/1.1.2.2 loaded
Feb 14 15:52:28 anguilla kernel: HiSax: Linux Driver for passive ISDN 
cards
Feb 14 15:52:28 anguilla kernel: HiSax: Version 3.5 (module)
Feb 14 15:52:28 anguilla kernel: HiSax: Layer1 Revision 2.46.2.5
Feb 14 15:52:28 anguilla kernel: HiSax: Layer2 Revision 2.30.2.4
Feb 14 15:52:28 anguilla kernel: HiSax: TeiMgr Revision 2.20.2.3
Feb 14 15:52:28 anguilla kernel: HiSax: Layer3 Revision 2.22.2.3
Feb 14 15:52:28 anguilla kernel: HiSax: LinkLayer Revision 2.59.2.4
Feb 14 15:52:28 anguilla kernel: hisax_st5481: ST5481 USB ISDN driver 
$Revision: 2.4.2.3 $
Feb 14 15:52:28 anguilla kernel: st541: found adapter VendorId 0483, 
ProductId 4810, LEDs 2
Feb 14 15:52:28 anguilla kernel: HiSax: Card 1 Protocol EDSS1 
Id=st5481_usb0 (0)
Feb 14 15:52:28 anguilla kernel: HiSax: DSS1 Rev. 2.32.2.3
Feb 14 15:52:28 anguilla kernel: HiSax: 2 channels added
Feb 14 15:52:28 anguilla kernel: HiSax: MAX_WAITING_CALLS added
Feb 14 15:52:28 anguilla kernel: usbcore: registered new driver 
st5481_usb
Feb 14 15:52:28 anguilla usb.agent[11945]:  hisax_st5481: loaded 
successfully

Ich hatte mich früher schon mal mit einer alten ISA-Fritz beschäftigt. 
Dort bekam ich, glaube ich, dieselben Meldungen.

Zur Zeit kann ich nicht testen, ob alles funktioniert - ich will nur 
vorbereitet sein, da ich bald nach Mecklenburg-Vorpommern umziehe und 
dort kein DSL verfügbar ist.

Nun die Fragen:
Kann ich davon ausgehen, daß alles soweit funktioniert?
Wo gibt es interessante Lektüre zu dem Thema?

Für mich als Laie sieht das alles ganz gut aus...
(Mit TCP/IP komme ich gut klar, die Konfiguration des ipppd bekomme ich 
zur Not auch per Hand hin, MSN und so...)

Vielen Dank im Voraus

Dirk Wernien



Re: Typhoon USB ISDN TA - Ist alles korrekt?

2006-02-14 Thread Niels Jende
Dirk Wernien [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo Liste,ich bin ISDN Neuling und habe einen Typhoon USB ISDN TA geschenkt bekommen.Ich habe flugs die HISAX passiv Module mit USB Bezug gebaut, für USB alles mit ISDN und die ISDN Software installiert und brav alle Fragen von dpkg-configure beantwortet. Die Maschine läuft mit Sarge unter Debian-Kernel 2.6.11 (selbstkompiliert).Beim Einstecken des USB-Adapters bekomme ich folgendes nach /var/log/messages geschrieben:VOR Modul-Bau:Feb 14 15:39:36 anguilla kernel: usb 3-1: new full speed USB device using uhci_hcd and address 2Feb 14 15:39:52 anguilla kernel: usb 3-1: USB disconnect, address 2NACH Modul-Bau:Feb 14 15:52:27 anguilla kernel: usb 3-1: new full speed USB device using uhci_hcd and address 3Feb
 14 15:52:28 anguilla kernel: CSLIP: code copyright 1989 Regents of the University of CaliforniaFeb 14 15:52:28 anguilla kernel: ISDN subsystem Rev: 1.1.2.3/1.1.2.3/1.1.2.2/1.1.2.3/1.1.2.2/1.1.2.2 loadedFeb 14 15:52:28 anguilla kernel: HiSax: Linux Driver for passive ISDN cardsFeb 14 15:52:28 anguilla kernel: HiSax: Version 3.5 (module)Feb 14 15:52:28 anguilla kernel: HiSax: Layer1 Revision 2.46.2.5Feb 14 15:52:28 anguilla kernel: HiSax: Layer2 Revision 2.30.2.4Feb 14 15:52:28 anguilla kernel: HiSax: TeiMgr Revision 2.20.2.3Feb 14 15:52:28 anguilla kernel: HiSax: Layer3 Revision 2.22.2.3Feb 14 15:52:28 anguilla kernel: HiSax: LinkLayer Revision 2.59.2.4Feb 14 15:52:28 anguilla kernel: hisax_st5481: ST5481 USB ISDN driver $Revision: 2.4.2.3 $Feb 14 15:52:28 anguilla kernel: st541: found adapter VendorId 0483, ProductId 4810, LEDs 2Feb 14 15:52:28 anguilla kernel: HiSax: Card 1 Protocol EDSS1 Id=st5481_usb0 (0)Feb
 14 15:52:28 anguilla kernel: HiSax: DSS1 Rev. 2.32.2.3Feb 14 15:52:28 anguilla kernel: HiSax: 2 channels addedFeb 14 15:52:28 anguilla kernel: HiSax: MAX_WAITING_CALLS addedFeb 14 15:52:28 anguilla kernel: usbcore: registered new driver st5481_usbFeb 14 15:52:28 anguilla usb.agent[11945]:  hisax_st5481: loaded successfullyIch hatte mich früher schon mal mit einer alten ISA-Fritz beschäftigt. Dort bekam ich, glaube ich, dieselben Meldungen.Zur Zeit kann ich nicht testen, ob alles funktioniert - ich will nur vorbereitet sein, da ich bald nach Mecklenburg-Vorpommern umziehe und dort kein DSL verfügbar ist.Nun die Fragen:Kann ich davon ausgehen, daß alles soweit funktioniert?Wo gibt es interessante Lektüre zu dem Thema? interessante Lektüre findest u.a. auf http://www.debiananwenderhandbuch.deansonsten sieht das da oben, so glaube ich mich zu erinnern ganz okay aus!Für mich
 als Laie sieht das alles ganz gut aus...(Mit TCP/IP komme ich gut klar, die Konfiguration des ipppd bekomme ich zur Not auch per Hand hin, MSN und so...)Vielen Dank im VorausDirk WernienGrußNiels
		Do you Yahoo!? 
 
The New Yahoo! Movies: Check out the Latest Trailers, Premiere Photos and full Actor Database.

OT: DSL in M-V [Was: Typhoon USB ISDN TA - Ist alles korrekt?]

2006-02-14 Thread Andreas Pakulat
On 14.02.06 16:15:32, Dirk Wernien wrote:
 Zur Zeit kann ich nicht testen, ob alles funktioniert - ich will nur 
 vorbereitet sein, da ich bald nach Mecklenburg-Vorpommern umziehe und 
 dort kein DSL verfügbar ist.

Also da muss ich jetzt mal gegen diese Pauschalisierung protestieren. So
hinterwaeldlerisch sind wir nun auch wieder nicht hier oben, es gibt
schon DSL in M-V. Nur wie ueberall anders in Dtl. auch: Nicht ueberall
(irgendwie ein komischer Satz).

 Nun die Fragen:
 Kann ich davon ausgehen, daß alles soweit funktioniert?

Sieht zumindestens soweit nicht uebel aus. Das heisst aber noch nichts
(leider), man kann trotzdem ohne Verbindung dastehen...

 Für mich als Laie sieht das alles ganz gut aus...
 (Mit TCP/IP komme ich gut klar, die Konfiguration des ipppd bekomme ich 
 zur Not auch per Hand hin, MSN und so...)

Ist ja nun nicht sooo schwer und die Default-Konfigs sind gut
dokumentiert. Das Problem ist meistens eher wenns nicht geht, weil an
aussagekraeftige Info's zu kommen ist recht schwer. Ach und es gibt auch
keine Entwickler mehr fuer das Zeug und auch so ists mit Support eher
schwierig...

Andreas

-- 
You have a truly strong individuality.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: DSL in M-V [Was: Typhoon USB ISDN TA - Ist alles korrekt?]

2006-02-14 Thread Dirk Wernien
Am Dienstag, 14. Februar 2006 17:01 schrieb Andreas Pakulat:
 On 14.02.06 16:15:32, Dirk Wernien wrote:

  nur vorbereitet sein, da ich bald nach Mecklenburg-Vorpommern
  umziehe und dort kein DSL verfügbar ist.

 Also da muss ich jetzt mal gegen diese Pauschalisierung protestieren.
 So hinterwaeldlerisch sind wir nun auch wieder nicht hier oben, es
 gibt schon DSL in M-V. Nur wie ueberall anders in Dtl. auch: Nicht
 ueberall (irgendwie ein komischer Satz).

Lieber Andreas,

ich wollte nicht sagen, daß es in Meck-Pomm generell kein DSL gibt, nur 
da, wo ich wohnen werde (19406 Dinnies (15 Einwohner)) werde ich wohl 
noch auf Jahre hinaus auf DSL verzichten müssen. Ich bin ja schon froh, 
daß es dort Winterdienst für die Straße gibt.   ;-)  Und überhaupt muß 
endlich etwas gegen die Entvölkerung der neuen Bundesländer getan 
werden.

Ich will mal hoffen, daß ich das ISDN zum Laufen bringe - zur Zeit muß 
ich mich allerdings mehr mit Dachdeckern und Elektrikern beschäftigen; 
das bringt der Erwerb eines alten Bauernhauses so mit sich.

 Andreas

Tschüss aus Hamburg
dirk



Re: OT: DSL in M-V [Was: Typhoon USB ISDN TA - Ist alles korrekt?]

2006-02-14 Thread Andreas Pakulat
On 14.02.06 17:25:17, Dirk Wernien wrote:
 Am Dienstag, 14. Februar 2006 17:01 schrieb Andreas Pakulat:
  On 14.02.06 16:15:32, Dirk Wernien wrote:
   nur vorbereitet sein, da ich bald nach Mecklenburg-Vorpommern
   umziehe und dort kein DSL verfügbar ist.
 
  Also da muss ich jetzt mal gegen diese Pauschalisierung protestieren.
  So hinterwaeldlerisch sind wir nun auch wieder nicht hier oben, es
  gibt schon DSL in M-V. Nur wie ueberall anders in Dtl. auch: Nicht
  ueberall (irgendwie ein komischer Satz).
 
 ich wollte nicht sagen, daß es in Meck-Pomm generell kein DSL gibt, nur 
 da, wo ich wohnen werde (19406 Dinnies (15 Einwohner)) werde ich wohl 
 noch auf Jahre hinaus auf DSL verzichten müssen.

Kommt drauf an, darauf wieviel % du von den 15 Leuten ueberzeugen kannst
einen DSL-Anschluss zu bestellen. In einem Ort bei mir in der Naehe
(allerdings 100 Einwohner) hat der T-Kom ein Schreiben gereicht in
dem eine bestimmte Anzahl Neukunden Interesse an DSL-Anschluessen
bekundet haben (Ich denke 10 oder weniger) um das ganze in Gang zu
setzen. Da wirds IIRC demnaechst DSL geben...

Vllt. hast du ja auch Glueck und der Ort wird in absehbarer Zeit mit
UMTS abgedeckt, das ist bei haeufigerer Nutzung des Netzes dann auch
wieder guenstiger (ca 100h/Monat)...

Andreas

-- 
You will wish you hadn't.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: DSL in M-V [Was: Typhoon USB ISDN TA - Ist alles korrekt?]

2006-02-14 Thread Andre Berger
* Andreas Pakulat (2006-02-14):
 On 14.02.06 16:15:32, Dirk Wernien wrote:
  Zur Zeit kann ich nicht testen, ob alles funktioniert - ich will nur 
  vorbereitet sein, da ich bald nach Mecklenburg-Vorpommern umziehe und 
  dort kein DSL verfügbar ist.
 
 Also da muss ich jetzt mal gegen diese Pauschalisierung protestieren. So
 hinterwaeldlerisch sind wir nun auch wieder nicht hier oben, es gibt
 schon DSL in M-V. Nur wie ueberall anders in Dtl. auch: Nicht ueberall
 (irgendwie ein komischer Satz).

Weil die Grenze nicht zwischen Ost und West, sondern zwischen Stadt
und Land verlaeuft. 

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Typhoon USB ISDN TA - Ist alles korrekt?

2006-02-14 Thread Christian Frommeyer
Am Dienstag 14 Februar 2006 16:23 schrieb Niels Jende:
[snip]

Hallo Niels,

wenn das völlig kaputte Quoting kein Versehen war, schau dir bitte mal 
http://learn.to/quote an. Das war ja praktisch nicht zu entziffern...

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: ISDN Netzkopplung

2006-02-01 Thread Mike Dietrich
Hallo,

danke für die Tipps. Werde mich demnächst damit mal näher befassen.

Mike


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN Netzkopplung

2006-01-31 Thread Hans-Juergen Tappe
Hi!

Mike Dietrich wrote:
 ich brauche mal paar Denkanstösse, Tipps, Hinweise, ... zur Kopplung
 zweier LAN über ISDN zum gelegentlichen Dateitausch in beide Richtungen.

Vielleicht hilft http://sourceforge.net/projects/itund/ ?

Viel Erfolg,
Hans-Jürgen




ISDN Netzkopplung

2006-01-30 Thread Mike Dietrich
Hallo,

ich brauche mal paar Denkanstösse, Tipps, Hinweise, ... zur Kopplung
zweier LAN über ISDN zum gelegentlichen Dateitausch in beide Richtungen.

Die Herstellung der Verbindung über ISDN ist prinzipiell (aber noch
nicht praktisch) klar, jedoch nicht wie ich dann an die Dateien ran komme.

Auf der Daheim-Seite läuft ein Server mit Sarge. AVM B1 funktioniert
bisher für isdnlog sowie AB und Fax (CapiSuite). SSH intern zur Wartung
des Servers. Samba gibt den Dateiserver.

Auf der Büro-Seite steht auch ein Server mit Sarge. Samba und SSH wie
Daheim. Ein LANCOM DSL/I 10+ Router hilft den Clients und dem Server per
ISDN-DoD ins Netz. Die Konfiguration des Routers für die Einwahl ist
dokumentiert.

Beide Netze haben Adressen aus dem Bereich 192.168.1.xx. Subnet jeweils
255.255.255.0. Änderung der Konfiguration möglich.

Idealerweise lassen sich die Daten des entfernten Servers, nach
herstellen der Verbindung, auf den Clients (jeweils Win 2000) mit dem
Dateimanager der Wahl erbrowsen. Was muss wo wie laufen, dass das geht?

Nach was muss ich suchen, wo kann ich nachlesen? Bin über jede
hilfreiche Info dankbar.

Mike


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN Netzkopplung

2006-01-30 Thread Jan Kesten
Hallo,

 Beide Netze haben Adressen aus dem Bereich 192.168.1.xx. Subnet
 jeweils 255.255.255.0. Änderung der Konfiguration möglich.

 Nach was muss ich suchen, wo kann ich nachlesen? Bin über jede
 hilfreiche Info dankbar.

- Bridge
- OpenVPN (eher nicht für direkte Verbindung)
- PPP
- Subnet-Browsing mit Samba (WINS)

Wenn ich es recht in Erinnerung habe, kann dein PPP-Einwahl-Server dir
eine IP aus dem fremdem Netz zuweisen, dann brauchst Du 'nur' noch ein
passendes Routing auf beiden Seiten.

Cheers,
Jan



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: DSL (was: Re: Passwortabfrage eines normalen Users bei ISDN Aufruf abschalten ???)

2006-01-26 Thread Matthias Houdek
Hallo Udo Mueller, hallo auch an alle anderen

Am Mittwoch, 25. Januar 2006 15:02 schrieb Udo Mueller:
 Hallo Matthias,

 * Matthias Houdek schrieb [25-01-06 14:05]:
  Oldenburg hat kein DSL?

 Doch hat es. Nur nicht da, wo ich wohne. Grund: Entfernung zur
 Vermittlungsstelle.
 Das Kuriose: In der Parallelstrasse (50m Luftlinie) haben die
 Anwohner DSL. Grund: Andere Vermittlungsstelle.

50 m Luftlinie schreien ja förmlich nach W-LAN. Kennst du da keinen in 
der Parallelstraße, mit dem du dir den DSL-Anschluss teilen kannst? 
Wenn nicht, dann lerne schnellstens einen kennen. ;-)

Und wenn die Grundstücke der Parallelstraße direkt an eure reichen (was 
anzunehmen ist), könnte man auch ein Kabel legen. Bis 100 m sind kein 
Problem.

 [...]
 Ich hab hier nur die Chance, daß die Telekom irgendwann unsere
 Strasse an die Parallelstrasse anschliesst, dann kann hier jeder DSL
 bis zu 16 MBit bekommen.
 Ne andere Möglichkeit wäre ne Versorgung via WLAN. Einen lokalen
 TK-Anbieter habe ich schon darauf gestossen.

 Aber beides würde wohl frühestens in 5-10 Jahren umgesetzt...

Bis dahin gibt es längst flächendeckend UMTS und WLAN von überregionalen 
Anbietern. Wenn dein lokaler TK-Anbieter so unflexibel ist, wird er 
sich wohl nicht mehr lange halten. Oder er ist nur Wiederverkäufer 
vorhandener Lösungen.

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: Passwortabfrage eines normalen Users bei ISDN Aufruf abschalten ???

2006-01-25 Thread Matthias Houdek
Hallo Mi.Thomaschewski, hallo auch an alle anderen

Am Dienstag, 24. Januar 2006 22:13 schrieb Mi.Thomaschewski:
 Hallo Mithomas,

 Am Montag, 23. Januar 2006 17:16 schrieb Mithomas:
  Matthias Houdek schrieb:
   Hallo marcel, hallo auch an alle anderen
  
   Am Sonntag, 22. Januar 2006 20:08 schrieb marcel:
  Mi.Thomaschewski schrieb:
   [root-Passwort für ISDN]
  
  man sudo
  
   ... oder den betreffenden User in eine Gruppe isdn aufnehmen. Und
   natürlich dafür sorgen, dass die ISDN-Programme für
   Gruppenmitglieder von isdn ausführbar sind.
   Ggf. reicht auch die Mitgliedschaft in der Gruppe dialout - die
   ist per default vorhanden und genau für diesen Zweck gedacht.
   Wahrscheinlich stimmen dann auch schon alle Ausführungsrechte
   (beim Modem klappt es).
 
 Hallo MaxX
 
 hat leider nicht geklappt!
 
  Im KUser Menü habe ich den Benutzer aufgerufen und editiert-In der
  Gruppe dialout wird trotzdem nach dem Rootpasswort gefragt.
 
  OK, dann ist bei ISDN mehr nötig.
  Ich habe kein ISDN mehr in Benutzung, daher in den Wind geschossen:

 Heisst das, du bist DSL User ?

Inzwischen ja, mit wahnsinnigen 384 KBit/s :-/

  - Gibt es schon eine Gruppe isdn? Wenn ja ... - Siehe oben

 Ja, habe die Gruppe ISDN Eingerichtet, Problem bleibt das Gleiche!!!

Ich meinte, ob es die schon von Hause aus gab. Aber offensichtlich 
nicht.

  - Alternative: in alle Menüeinträge/Verknüpfungen, bei denen das
  root-Passwort abgefragt wird, ein 'sudo' vor den eigentlichen Befehl
  schreiben. Außerdem in die Datei /etc/sudoers folgendes hinzufügen:

 WO ist diese Datei

In /etc, steht doch da. Wenn nicht da, dann anlegen (mit Editor deiner 
Wahl).

  entweder (relativ unsicher, da für Mitglieder von 'dilaout' alles
  erlaubt ist):
  
  %dialoutALL = (ALL) ALL
 
  oder (besser, aber aufwändiger):
 
  Cmnd_Alias  ISDN = Liste aller ISDN-Befehle, mit Komma getrennt
  %dialoutALL = ISDN

 WO IST DIESE LISTE ALLER ISDN-BEFEHLE ?

Alle Befehle (i.S.v. ausführbaren Dateien), die deine User für ISDN 
ausführen sollen. Die Dateien solltst du mit komplettem Pfad angeben.

  Das sollte dann klappen (ist aber ungetestet und bedarf evtl noch
  Feinarbeit). Vielleicht gibt es auch eine bessere Lösung, die in der
  Distri schon dafür vorgesehen ist - evtl. mal Google befragen?
 
  Axo: Schreibst du in die %dialout-Zeile hinter das = NOPASSWD:,

 WO IST DIESE ZEILE ???

Da, wo du sie in /etc/sudoers hingeschrieben haben wirst (Siehe oben).

Also z.B statt:

%dialoutALL = ISDN

jetzt:

%dialoutALL = NOPASSWD: ISDN

in die Datei /etc/sudoers eintragen.

  dann
  wird nach keinem Passwort mehr gefragt (sonst nach dem Passwort des
  jeweiligen Users). -- vgl. man sudoers, für Einsteiger erst mal die
  Examples ganz unten analysieren und verstehen.

 Vieleicht bin ich doch noch XP-geschädigt ??? Trotzdem DANKE für
 Eure Versuche, einem NEWBIE zu helfen 

Gern. Und lass bitte die mehrfachen ? bzw. !. Was sollen die 
bewirken? :-)

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: Passwortabfrage eines normalen Users bei ISDN Aufruf abschalten ???

2006-01-25 Thread Udo Mueller
Hallo Matthias,

* Matthias Houdek schrieb [25-01-06 08:56]:
 
  Heisst das, du bist DSL User ?
 
 Inzwischen ja, mit wahnsinnigen 384 KBit/s :-/

Die hätte ich auch gerne...

Mit freundlichen Grüßen

Udo Müller

-- 
ComputerService Udo Müller  Tel.: 0441-36167578
Schöllkrautweg 16   Fax.: 0441-36167579
26131 Oldenburg   [EMAIL PROTECTED] Mobil: 0162-4365411


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Passwortabfrage eines normalen Users bei ISDN Aufruf abschalten ???

2006-01-25 Thread Matthias Houdek
Hallo Udo Mueller, hallo auch an alle anderen

Am Mittwoch, 25. Januar 2006 12:31 schrieb Udo Mueller:
 Hallo Matthias,

 * Matthias Houdek schrieb [25-01-06 08:56]:
   Heisst das, du bist DSL User ?
 
  Inzwischen ja, mit wahnsinnigen 384 KBit/s :-/

 Die hätte ich auch gerne...

Oldenburg hat kein DSL?

Das ist ja schlimmer als im Osten. *g*

Ne, mal ehrlich - probier es immer wieder aus. Die Telekomiker haben da 
einiges an ihrer Technik geschraubt. Bei mir war auch Ewigkeiten kein 
DSL möglich - zu große Entfernung zur Vermittlungsstelle. Ich war schon 
kurz davor, mir eine 2-MBit-Standleitung schalten zu lassen (knappe 500 
Euro/Monat) und mir die im Dorf via W-LAN mit anderen aufzuteilen. Die 
Planung war schon fertig, da kam plötzlich das OK für Schmalband-DSL.

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



DSL (was: Re: Passwortabfrage eines normalen Users bei ISDN Aufruf abschalten ???)

2006-01-25 Thread Udo Mueller
Hallo Matthias,

* Matthias Houdek schrieb [25-01-06 14:05]:
 
 Oldenburg hat kein DSL?

Doch hat es. Nur nicht da, wo ich wohne. Grund: Entfernung zur
Vermittlungsstelle.
Das Kuriose: In der Parallelstrasse (50m Luftlinie) haben die
Anwohner DSL. Grund: Andere Vermittlungsstelle.

 Das ist ja schlimmer als im Osten. *g*

:) 

 Ne, mal ehrlich - probier es immer wieder aus. Die Telekomiker haben da 
 einiges an ihrer Technik geschraubt. Bei mir war auch Ewigkeiten kein 
 DSL möglich - zu große Entfernung zur Vermittlungsstelle. Ich war schon 
 kurz davor, mir eine 2-MBit-Standleitung schalten zu lassen (knappe 500 
 Euro/Monat) und mir die im Dorf via W-LAN mit anderen aufzuteilen. Die 
 Planung war schon fertig, da kam plötzlich das OK für Schmalband-DSL.

Ich hab hier nur die Chance, daß die Telekom irgendwann unsere
Strasse an die Parallelstrasse anschliesst, dann kann hier jeder DSL
bis zu 16 MBit bekommen.
Ne andere Möglichkeit wäre ne Versorgung via WLAN. Einen lokalen
TK-Anbieter habe ich schon darauf gestossen.

Aber beides würde wohl frühestens in 5-10 Jahren umgesetzt...

Mit freundlichen Grüßen

Udo Müller

-- 
ComputerService Udo Müller  Tel.: 0441-36167578
Schöllkrautweg 16   Fax.: 0441-36167579
26131 Oldenburg   [EMAIL PROTECTED] Mobil: 0162-4365411


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DSL (was: Re: Passwortabfrage eines normalen Users bei ISDN Aufruf abschalten ???)

2006-01-25 Thread Andreas Pakulat
On 25.01.06 15:02:37, Udo Mueller wrote:
 Ich hab hier nur die Chance, daß die Telekom irgendwann unsere
 Strasse an die Parallelstrasse anschliesst, dann kann hier jeder DSL
 bis zu 16 MBit bekommen.
 Ne andere Möglichkeit wäre ne Versorgung via WLAN. Einen lokalen
 TK-Anbieter habe ich schon darauf gestossen.
 
 Aber beides würde wohl frühestens in 5-10 Jahren umgesetzt...

Wie siehts in Oldenburg mit UMTS-Anbindung aus? Da gibts naemlich auch
Heimstationen zum Volumentarif oder auch Flatrate von den bekannten
Mobilanbietern. Hab hier so eine und das laeuft ganz gut, sind zwar
nur 384 KByte, aber besser und billiger als ISDN allemal.

Andreas

-- 
Artistic ventures highlighted.  Rob a museum.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Passwortabfrage eines normalen Users bei ISDN Aufruf abschalten ???

2006-01-24 Thread Matthias Houdek
Hallo Mithomas,

Am Montag, 23. Januar 2006 17:16 schrieb Mithomas:
 Matthias Houdek schrieb:
  Hallo marcel, hallo auch an alle anderen
 
  Am Sonntag, 22. Januar 2006 20:08 schrieb marcel:
 Mi.Thomaschewski schrieb:
  [root-Passwort für ISDN]
 
 man sudo
 
  ... oder den betreffenden User in eine Gruppe isdn aufnehmen. Und
  natürlich dafür sorgen, dass die ISDN-Programme für
  Gruppenmitglieder von isdn ausführbar sind.
  Ggf. reicht auch die Mitgliedschaft in der Gruppe dialout - die ist
  per default vorhanden und genau für diesen Zweck gedacht.
  Wahrscheinlich stimmen dann auch schon alle Ausführungsrechte (beim
  Modem klappt es).

 Hallo MaxX

 hat leider nicht geklappt!

 Im KUser Menü habe ich den Benutzer aufgerufen und editiert-In der
 Gruppe dialout wird trotzdem nach dem Rootpasswort gefragt.

OK, dann ist bei ISDN mehr nötig.

Ich habe kein ISDN mehr in Benutzung, daher in den Wind geschossen:

- Gibt es schon eine Gruppe isdn? Wenn ja ... - Siehe oben

- Alternative: in alle Menüeinträge/Verknüpfungen, bei denen das 
root-Passwort abgefragt wird, ein 'sudo' vor den eigentlichen Befehl 
schreiben. Außerdem in die Datei /etc/sudoers folgendes hinzufügen:

entweder (relativ unsicher, da für Mitglieder von 'dilaout' alles 
erlaubt ist):

%dialoutALL = (ALL) ALL

oder (besser, aber aufwändiger):

Cmnd_Alias  ISDN = Liste aller ISDN-Befehle, mit Komma getrennt
%dialoutALL = ISDN

Das sollte dann klappen (ist aber ungetestet und bedarf evtl noch 
Feinarbeit). Vielleicht gibt es auch eine bessere Lösung, die in der 
Distri schon dafür vorgesehen ist - evtl. mal Google befragen?

Axo: Schreibst du in die %dialout-Zeile hinter das = NOPASSWD:, dann 
wird nach keinem Passwort mehr gefragt (sonst nach dem Passwort des 
jeweiligen Users). -- vgl. man sudoers, für Einsteiger erst mal die 
Examples ganz unten analysieren und verstehen.

 Trotz oder gerade solcher Hürden bin ich von XP ausgestiegen und
 bleibe auch dabei.

*freu*

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



AW: AW: ISDN-Einwahlserver läuft nicht mehr (fast gelöst)

2006-01-24 Thread Olaf Baumgärtner
So, das Problem ist jetzt fast gelöst.

Komme jetzt per Ping überall hin (auch www.google.de).

Nur mit dem IE, Firefox und Putty und ich denke noch ein paar andere Proggis
bekomme ich keine Verbindung hin.

Jetzt frag ich mich allerdings warum ein ping auf www.google.de geht, aber
ein Browser die Seite nicht finden kann??

Langsam nervt es mich ;-)

Gruß Olaf




Re: Passwortabfrage eines normalen Users bei ISDN Aufruf abschalten ???

2006-01-24 Thread Mi.Thomaschewski

Hallo Mithomas,

Am Montag, 23. Januar 2006 17:16 schrieb Mithomas:

Matthias Houdek schrieb:
 Hallo marcel, hallo auch an alle anderen

 Am Sonntag, 22. Januar 2006 20:08 schrieb marcel:
Mi.Thomaschewski schrieb:
 [root-Passwort für ISDN]

man sudo

 ... oder den betreffenden User in eine Gruppe isdn aufnehmen. Und
 natürlich dafür sorgen, dass die ISDN-Programme für
 Gruppenmitglieder von isdn ausführbar sind.
 Ggf. reicht auch die Mitgliedschaft in der Gruppe dialout - die ist
 per default vorhanden und genau für diesen Zweck gedacht.
 Wahrscheinlich stimmen dann auch schon alle Ausführungsrechte (beim
 Modem klappt es).

Hallo MaxX

hat leider nicht geklappt!

Im KUser Menü habe ich den Benutzer aufgerufen und editiert-In der
Gruppe dialout wird trotzdem nach dem Rootpasswort gefragt.


OK, dann ist bei ISDN mehr nötig.

Ich habe kein ISDN mehr in Benutzung, daher in den Wind geschossen:

Heisst das, du bist DSL User ?

- Gibt es schon eine Gruppe isdn? Wenn ja ... - Siehe oben

Ja, habe die Gruppe ISDN Eingerichtet, Problem bleibt das Gleiche!!!


- Alternative: in alle Menüeinträge/Verknüpfungen, bei denen das
root-Passwort abgefragt wird, ein 'sudo' vor den eigentlichen Befehl
schreiben. Außerdem in die Datei /etc/sudoers folgendes hinzufügen:

WO ist diese Datei

entweder (relativ unsicher, da für Mitglieder von 'dilaout' alles
erlaubt ist):

%dialoutALL = (ALL) ALL

oder (besser, aber aufwändiger):

Cmnd_Alias  ISDN = Liste aller ISDN-Befehle, mit Komma getrennt
%dialoutALL = ISDN

WO IST DIESE LISTE ALLER ISDN-BEFEHLE ?

Das sollte dann klappen (ist aber ungetestet und bedarf evtl noch
Feinarbeit). Vielleicht gibt es auch eine bessere Lösung, die in der
Distri schon dafür vorgesehen ist - evtl. mal Google befragen?

Axo: Schreibst du in die %dialout-Zeile hinter das = NOPASSWD:,

WO IST DIESE ZEILE ???

dann
wird nach keinem Passwort mehr gefragt (sonst nach dem Passwort des
jeweiligen Users). -- vgl. man sudoers, für Einsteiger erst mal die
Examples ganz unten analysieren und verstehen.


Trotz oder gerade solcher Hürden bin ich von XP ausgestiegen und
bleibe auch dabei.


*freu*

--
Gruß
   MaxX


Vieleicht bin ich doch noch XP-geschädigt ??? Trotzdem DANKE für 
Eure Versuche, einem NEWBIE zu helfen 


Grüße

Michael


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Passwortabfrage eines normalen Users bei ISDN Aufruf abschalten ???

2006-01-23 Thread Matthias Houdek
Hallo marcel, hallo auch an alle anderen

Am Sonntag, 22. Januar 2006 20:08 schrieb marcel:
 Mi.Thomaschewski schrieb:
  Hallo zusammen
 
   habe seit 2 Jahren KNOPPIX auf der Festplatte und bin bis auf ein
  paar Kleinigkeiten absolut zufrieden !
 
  Habe nun für Familienmitglieder 2 neue Zugänge gemacht, die auch
  funktionieren, allerdings wird nach Aufruf des ISDN Moduls immer
  noch nach dem root Passwort gefragt.Die Wahl der Option Passwort
  beibehalten behält nur ihre Gültigkeit wärend der Sizung,danach
  nicht mehr.
 
  Wie kann ich das ändern, denn für den normalen User sollte das
  root Passwort eigentlich keine Rolle spielen; ODER???

 man sudo

... oder den betreffenden User in eine Gruppe isdn aufnehmen. Und 
natürlich dafür sorgen, dass die ISDN-Programme für Gruppenmitglieder 
von isdn ausführbar sind. 
Ggf. reicht auch die Mitgliedschaft in der Gruppe dialout - die ist per 
default vorhanden und genau für diesen Zweck gedacht. Wahrscheinlich 
stimmen dann auch schon alle Ausführungsrechte (beim Modem klappt es).

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: Passwortabfrage eines normalen Users bei ISDN Aufruf abschalten ???

2006-01-23 Thread Mithomas

Matthias Houdek schrieb:

Hallo marcel, hallo auch an alle anderen

Am Sonntag, 22. Januar 2006 20:08 schrieb marcel:


Mi.Thomaschewski schrieb:


Hallo zusammen

habe seit 2 Jahren KNOPPIX auf der Festplatte und bin bis auf ein
paar Kleinigkeiten absolut zufrieden !

Habe nun für Familienmitglieder 2 neue Zugänge gemacht, die auch
funktionieren, allerdings wird nach Aufruf des ISDN Moduls immer
noch nach dem root Passwort gefragt.Die Wahl der Option Passwort
beibehalten behält nur ihre Gültigkeit wärend der Sizung,danach
nicht mehr.

Wie kann ich das ändern, denn für den normalen User sollte das
root Passwort eigentlich keine Rolle spielen; ODER???


man sudo



... oder den betreffenden User in eine Gruppe isdn aufnehmen. Und 
natürlich dafür sorgen, dass die ISDN-Programme für Gruppenmitglieder 
von isdn ausführbar sind. 
Ggf. reicht auch die Mitgliedschaft in der Gruppe dialout - die ist per 
default vorhanden und genau für diesen Zweck gedacht. Wahrscheinlich 
stimmen dann auch schon alle Ausführungsrechte (beim Modem klappt es).




Hallo MaxX

hat leider nicht geklappt!

Im KUser Menü habe ich den Benutzer aufgerufen und editiert-In der 
Gruppe dialout wird trotzdem nach dem Rootpasswort gefragt.


In der Kommandozeile muss ich mich erst durch die Parameter hangeln, um 
die richtige Befehlsfolge zu finden. Das scheint mir die sicherste Art 
zu sein, dem spezifischen Nutzer die Rechte zu zuteilen. Unter der 
grafischen Oberfläche habe ich nichts gefunden, und im KNOPPIX Buch auch 
nicht.


Trotz oder gerade solcher Hürden bin ich von XP ausgestiegen und bleibe 
auch dabei.


Ach so, danke für deine Bemühungen !

Gruß

Micha


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



AW: ISDN-Einwahlserver läuft nicht mehr

2006-01-22 Thread Olaf Baumgärtner
So, das Problem ist so gut wie gelöst.

Der Fehler lag wie hätte man es anders vermuten können am Windowsclient
*lol*

Habe dort die Capi-Ports mal neu installiert und schon ging es wieder ;-)

Allerdings hab ich noch das Problem, dass ich keine Route ins interne
Netzwerk bekomme.

Das Netzwerk sieht wie folgt aus:

Netgear-Router für die Einwahl ins Internet: 192.168.200.1

Debian-Server: 192.168.200.2 für das Netzwerk und 192.168.200.10 als
Lokaladresse für die Einwahl.

Einwahlclient: 192.168.200.11

Nach der Einwahl komme ich mit einem Ping nur an folgende IPs:
192.168.200.[2|10|11] aber nicht an die 192.168.200.1 oder externe IPs.

Wenn ich den Fehler auch noch hin bekomme, dann ist alles wieder im Lot.

Gruss Olaf





Passwortabfrage eines normalen Users bei ISDN Aufruf abschalten ???

2006-01-22 Thread Mi.Thomaschewski

Hallo zusammen

 habe seit 2 Jahren KNOPPIX auf der Festplatte und bin bis auf ein paar
Kleinigkeiten absolut zufrieden !

Habe nun für Familienmitglieder 2 neue Zugänge gemacht, die auch
funktionieren, allerdings wird nach Aufruf des ISDN Moduls immer noch
nach dem root Passwort gefragt.Die Wahl der Option Passwort
beibehalten behält nur ihre Gültigkeit wärend der Sizung,danach nicht mehr.

Wie kann ich das ändern, denn für den normalen User sollte das root
Passwort eigentlich keine Rolle spielen; ODER???


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Passwortabfrage eines normalen Users bei ISDN Aufruf abschalten ???

2006-01-22 Thread Mi.Thomaschewski

Hallo zusammen

 habe seit 2 Jahren KNOPPIX auf der Festplatte und bin bis auf ein paar
Kleinigkeiten absolut zufrieden !

Habe nun für Familienmitglieder 2 neue Zugänge gemacht, die auch
funktionieren, allerdings wird nach Aufruf des ISDN Moduls immer noch
nach dem root Passwort gefragt.Die Wahl der Option Passwort
beibehalten behält nur ihre Gültigkeit wärend der Sizung,danach nicht mehr.

Wie kann ich das ändern, denn für den normalen User sollte das root
Passwort eigentlich keine Rolle spielen; ODER???


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Passwortabfrage eines normalen Users bei ISDN Aufruf abschalten ???

2006-01-22 Thread marcel
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Mi.Thomaschewski schrieb:
 Hallo zusammen
 
  habe seit 2 Jahren KNOPPIX auf der Festplatte und bin bis auf ein paar
 Kleinigkeiten absolut zufrieden !
 
 Habe nun für Familienmitglieder 2 neue Zugänge gemacht, die auch
 funktionieren, allerdings wird nach Aufruf des ISDN Moduls immer noch
 nach dem root Passwort gefragt.Die Wahl der Option Passwort
 beibehalten behält nur ihre Gültigkeit wärend der Sizung,danach nicht
 mehr.
 
 Wie kann ich das ändern, denn für den normalen User sollte das root
 Passwort eigentlich keine Rolle spielen; ODER???
 
 

man sudo
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.2 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFD09g5z5SJZZTFFtERAlt3AJwMFJuPClxoFDmo28jtMvqP0xMmcgCgul38
hIX+nwoleGvcfLxyt0d4X3I=
=W4aT
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: AW: ISDN-Einwahlserver läuft nicht mehr

2006-01-22 Thread Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Sonntag, 22. Januar 2006 16:55 schrieb Olaf Baumgärtner:
 So, das Problem ist so gut wie gelöst.

 Der Fehler lag wie hätte man es anders vermuten können am Windowsclient
 *lol*

Windows - wenn du das nur Anfang gesagt hättest ;-)

[..]
 Einwahlclient: 192.168.200.11

 Nach der Einwahl komme ich mit einem Ping nur an folgende IPs:
 192.168.200.[2|10|11] aber nicht an die 192.168.200.1 oder externe IPs.

 Wenn ich den Fehler auch noch hin bekomme, dann ist alles wieder im Lot.

P2P-Remote-Partner als default-route gesetzt?


Keep smiling
yanosz



Re: AW: ISDN-Einwahlserver läuft nicht meh r

2006-01-22 Thread Christian Storch
Olaf Baumgärtner schrieb:
...
 Allerdings hab ich noch das Problem, dass ich keine Route ins interne
 Netzwerk bekomme.
 
 Das Netzwerk sieht wie folgt aus:
 
 Netgear-Router für die Einwahl ins Internet: 192.168.200.1
 
 Debian-Server: 192.168.200.2 für das Netzwerk und 192.168.200.10 als
 Lokaladresse für die Einwahl.
 
 Einwahlclient: 192.168.200.11
 
 Nach der Einwahl komme ich mit einem Ping nur an folgende IPs:
 192.168.200.[2|10|11] aber nicht an die 192.168.200.1 oder externe IPs.

Ich nehme an, du verwendest überall /24 als Maske.
Also bei einer PPP-Verbindung denkt der Client nicht lange nach und
sendet jedes Paket in WAN-Verbindung.
Nur wenn die 192.168.200.1 darauf antworten soll, geht sie natürlich davon aus,
daß sich die 192.168.200.11 im LAN befindet und wird diese daher nie erreichen!

Theoretisch könntest du jedem Rechner/Router die Route
192.168.200.11/32 - 192.168.200.2 verpassen.
Nur das widerspricht absolut dem IP und wird nur von einigen System verstanden,
bzw. nicht gleich beim Konfigurieren abgelehnt.

Sauber wäre die Lösung, alle WAN-Verbindungen in ein neues Netz zu legen.
Also z.B. 192.168.201.1 für das ISDN-Interface vom 192.168.200.2 und
für den ersten Client die 192.168.201.2.
Zuletzt musst du nur noch auf dem Default-Gateway im LAN die Route
192.168.201.0/24 - 192.168.200.2 eintragen.

Grüße,
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



AW: AW: ISDN-Einwahlserver läuft nicht mehr

2006-01-22 Thread Olaf Baumgärtner
Ok, jetzt ist es wie folgt konfiguriert:

Netgear DSL Router: 192.168.200.1/24
Debian Server: 192.168.200.2/24

Ifconfig (Auszug):
ippp1 Link encap:Point-to-Point Protocol
  inet addr:192.168.201.1  P-t-P:192.168.201.2  Mask:255.255.255.255
  UP POINTOPOINT RUNNING NOARP  MTU:1500  Metric:1
  RX packets:52 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:31 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
  collisions:0 txqueuelen:30
  RX bytes:4991 (4.8 KiB)  TX bytes:1696 (1.6 KiB)

Route auf dem Debian Server:

Destination Gateway Genmask Flags Metric RefUse
Iface
192.168.201.2   *   255.255.255.255 UH0  00
ippp1
192.168.200.0   *   255.255.255.0   U 0  00 eth0
default 192.168.200.1   0.0.0.0 UG0  00 eth0

Auf dem netgear Router habe ich mal 2 statische Routen eingerichtet:

192.168.201.1/32 via 192.168.200.2
192.168.201.2/32 via 192.168.200.2

Folgende Pings gehen:
192.168.200.4 == 192.168.201.1 (Windowsclient im Netz)

192.168.200.2 == 192.168.200.1
192.168.200.2 == 192.168.201.1

192.168.201.2 == 192.168.201.1
192.168.201.2 == 192.168.200.2

192.168.200.2 == 192.168.201.2 !!!

Aber nicht:

192.168.201.2 == 192.168.200.1
192.168.200.4 == 192.168.201.2 (Windowsclient im Netz)

Langsam blick ich nicht mehr durch ;-)

Gruss Olaf



-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Christian Storch [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Gesendet: Sonntag, 22. Januar 2006 21:31
An: debian-user-german@lists.debian.org
Betreff: Re: AW: ISDN-Einwahlserver läuft nicht mehr

Olaf Baumgärtner schrieb:
...
 Allerdings hab ich noch das Problem, dass ich keine Route ins interne
 Netzwerk bekomme.
 
 Das Netzwerk sieht wie folgt aus:
 
 Netgear-Router für die Einwahl ins Internet: 192.168.200.1
 
 Debian-Server: 192.168.200.2 für das Netzwerk und 192.168.200.10 als
 Lokaladresse für die Einwahl.
 
 Einwahlclient: 192.168.200.11
 
 Nach der Einwahl komme ich mit einem Ping nur an folgende IPs:
 192.168.200.[2|10|11] aber nicht an die 192.168.200.1 oder externe IPs.

Ich nehme an, du verwendest überall /24 als Maske.
Also bei einer PPP-Verbindung denkt der Client nicht lange nach und
sendet jedes Paket in WAN-Verbindung.
Nur wenn die 192.168.200.1 darauf antworten soll, geht sie natürlich davon
aus,
daß sich die 192.168.200.11 im LAN befindet und wird diese daher nie
erreichen!

Theoretisch könntest du jedem Rechner/Router die Route
192.168.200.11/32 - 192.168.200.2 verpassen.
Nur das widerspricht absolut dem IP und wird nur von einigen System
verstanden,
bzw. nicht gleich beim Konfigurieren abgelehnt.

Sauber wäre die Lösung, alle WAN-Verbindungen in ein neues Netz zu legen.
Also z.B. 192.168.201.1 für das ISDN-Interface vom 192.168.200.2 und
für den ersten Client die 192.168.201.2.
Zuletzt musst du nur noch auf dem Default-Gateway im LAN die Route
192.168.201.0/24 - 192.168.200.2 eintragen.

Grüße,
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED]
(engl)





Re: ISDN-Einwahlserver läuft nicht mehr

2006-01-21 Thread Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Samstag, 21. Januar 2006 00:50 schrieb Olaf Baumgärtner:
 Hi, nachdem ich jetzt tagelang gegoogled habe und zu keiner Lösung gekommen
 bin werde ich mich nun mal an Euch wenden und hoffe ein paar Profis zu
 finden.

 Ich habe vor langer Zeit erfolgreich einen ISDN-Einwahlserver eingerichtet,
 doch dieser funktioniert auf einmal nicht mehr.

Da kommt wieder die berühmte Frage:
Was ist in der zwischenzeit mit dem Server passiert? (Kernel-Updates sind 
beliebte Fehlerquellen)

 Keine Ahnung warum das auf Einmal nicht mehr funktioniert. Vielleicht sieht
 einer von euch den Fehler. Hab schwar schon ne Brille, aber mehrere augen
 sehen trotzdem besser

Hast du - oder andere - irgendwas mit dem Ding angestellt.
Tritt der Fehler bei verschiedenen Clients auf?

 By the Way: Ich suche auch immer noch ne Lösung dass ich auf der selben MSN
 auch die Fritz dazu überredet bekomme auch Verbindungen von analogen Modems
 anzunehmen. laut meinen Recherchen über Google soll dies nicht möglich
 sein. Allerdings frag ich mich wieso dann Hylafax Verbindungen von analogen
 Faxmodems annehmen kann und auch die Fritzkarte nutzt ??? Also müsste es
 theoretisch auch möglich sein eine analoge Einwahl mit einer Fritz zu
 realisieren. 

Es gibt auf jeden Fall eine Modememulation.



AW: ISDN-Einwahlserver läuft nicht mehr

2006-01-21 Thread Olaf Baumgärtner
Rehallo ;-)

Ein Kernelupdate als Fehlerquelle schliesse ich aus, habe seit je einen
selbstgebackenen. Habe es vorsichtshalber mit dem Standardkernel auch mal
ausprobiert. Selber Fehler.

Ob ich was mit dem Ding angestellt habe? Ja hab ich, mache regelmäßig
Updates, es könnte sein, das irgendwann ein Update für ein Paket rein kam,
kann ich aber leider nicht mehr nachvollziehen. Oder gibt es eine History in
der steht wann welches Paket per apt-get upgrade installiert wurde?
Mit anderen Clients kann ich es leider nicht testen.

Punkto Modememulation, hast Du da ein gutes Howto oder kannst du mir da
helfen, versuche es schon seit Monaten, finde aber nix gescheites. Sicher
weiß ich nur, dass ich die /dev/ttyIx nutzen müsste.

Gruss Olaf

ja hallo erstmal,...

Am Samstag, 21. Januar 2006 00:50 schrieb Olaf Baumgärtner:
 Hi, nachdem ich jetzt tagelang gegoogled habe und zu keiner Lösung
gekommen
 bin werde ich mich nun mal an Euch wenden und hoffe ein paar Profis zu
 finden.

 Ich habe vor langer Zeit erfolgreich einen ISDN-Einwahlserver
eingerichtet,
 doch dieser funktioniert auf einmal nicht mehr.

Da kommt wieder die berühmte Frage:
Was ist in der zwischenzeit mit dem Server passiert? (Kernel-Updates sind 
beliebte Fehlerquellen)

 Keine Ahnung warum das auf Einmal nicht mehr funktioniert. Vielleicht
sieht
 einer von euch den Fehler. Hab schwar schon ne Brille, aber mehrere augen
 sehen trotzdem besser

Hast du - oder andere - irgendwas mit dem Ding angestellt.
Tritt der Fehler bei verschiedenen Clients auf?

 By the Way: Ich suche auch immer noch ne Lösung dass ich auf der selben
MSN
 auch die Fritz dazu überredet bekomme auch Verbindungen von analogen
Modems
 anzunehmen. laut meinen Recherchen über Google soll dies nicht möglich
 sein. Allerdings frag ich mich wieso dann Hylafax Verbindungen von
analogen
 Faxmodems annehmen kann und auch die Fritzkarte nutzt ??? Also müsste es
 theoretisch auch möglich sein eine analoge Einwahl mit einer Fritz zu
 realisieren. 

Es gibt auf jeden Fall eine Modememulation.





Re: AW: ISDN-Einwahlserver läuft nicht mehr

2006-01-21 Thread Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Samstag, 21. Januar 2006 18:30 schrieb Olaf Baumgärtner:
 Rehallo ;-)

 Ein Kernelupdate als Fehlerquelle schliesse ich aus, habe seit je einen
 selbstgebackenen. Habe es vorsichtshalber mit dem Standardkernel auch mal
 ausprobiert. Selber Fehler.

Schau mal, ob du alle ISDN-Protokolle im Kernel hast.

 Ob ich was mit dem Ding angestellt habe? Ja hab ich, mache regelmäßig
 Updates, es könnte sein, das irgendwann ein Update für ein Paket rein kam,
 kann ich aber leider nicht mehr nachvollziehen. Oder gibt es eine History
 in der steht wann welches Paket per apt-get upgrade 

Wenn du die ganze Zeit per stable warst, kannst du das Anhand der 
subreleases / sec-announces nachvollziehen. Wenn nicht, dann wüsste ich von 
keinem solchen Log.

 installiert wurde? 
 Mit anderen Clients kann ich es leider nicht testen.

 Punkto Modememulation, hast Du da ein gutes Howto oder kannst du mir da
 helfen, versuche es schon seit Monaten, finde aber nix gescheites. Sicher
 weiß ich nur, dass ich die /dev/ttyIx nutzen müsste.

Puh.. da kenne ich keins. Ich habe mich damit auch noch nicht wirklisch 
beschäftigt. Auf jeden Fall schrillen mir bei /dey/ttyIx die Alarmglocken, da 
man darauf imho nicht ananlog zugreifen kann.

Keep smiling
yanosz



ISDN-Einwahlserver läuft nicht mehr

2006-01-20 Thread Olaf Baumgärtner
Hi, nachdem ich jetzt tagelang gegoogled habe und zu keiner Lösung gekommen
bin werde ich mich nun mal an Euch wenden und hoffe ein paar Profis zu
finden. 

Ich habe vor langer Zeit erfolgreich einen ISDN-Einwahlserver eingerichtet,
doch dieser funktioniert auf einmal nicht mehr. 

Installierte Pakete: 
Code:
server:~# dpkg -l |grep capi 
ii  capi4hylafax   01.02.03-10    Faxing over CAPI 2.0 device 
ii  capiutils      3.6.2005-01-03 Utilities for CAPI-capable ISDN cards 
ii  libcapi20-2    3.6.2005-01-03 libraries for CAPI support 


server:~# dpkg -l |grep isdn 
ii  isdnactivecard 3.6.2005-01-03 Support utilities for active ISDN cards. 
ii  isdnlog        3.6.2005-01-03 ISDN connection logger 
ii  isdnlog-data   3.6.2005-01-03 data for isdnlog users 
ii  isdnutils      3.6.2005-01-03 Most important ISDN-related packages and
uti 
ii  isdnutils-base 3.6.2005-01-03 ISDN utilities, the basic (minimal) set 
ii  isdnutils-xtoo 3.6.2005-01-03 ISDN utilities that use X 
ii  isdnvboxclient 3.6.2005-01-03 ISDN answering machine, client 
ii  isdnvboxserver 3.6.2005-01-03 ISDN answering machine, server 


Alles hängt hinter einer TK-Anlage mit internen S0-Bus. 

Interne MSN: 
23 für ISDN Einwahl (Nur Dial-In) 

Wenn ich jetzt von meinem Notebook per PCMCIA Fritz-Karte mich auf meinem
Server einwählen will (Auch Fritz-Karte) erscheint folgendes in der
/var/log/isdn/isdnlog: 

Code:
Jan 20 19:30:36 * Call to tei 127 from +49 221/[Meine MSN], Köln on +49
221/23, Köln  RING (Data) 
Jan 20 19:30:36 Call to tei 67 from +49 221/[Meine MSN], Köln on +49 221/23,
Köln  CONNECT (Data) 
Jan 20 19:30:36 Call to tei 67 from +49 221/[Meine MSN], Köln on +49 221/23,
Köln  INTERFACE ippp1 called by 221[Meine MSN] 
Jan 20 19:30:41 Call to tei 67 from +49 221/[Meine MSN], Köln on +49 221/23,
Köln  Protocol error, unspecified (Private network serving remote user) 
Jan 20 19:30:41 Call to tei 67 from +49 221/[Meine MSN], Köln on +49 221/23,
Köln  Protocol error, unspecified (User) 
Jan 20 19:30:41 Call to tei 67 from +49 221/[Meine MSN], Köln on +49 221/23,
Köln  HANGUP ( 0:00:05 I=  0.0 b O=130.0 b) Protocol error, unspecified
(Private network serving remote user) 


Hier meine /etc/isdn/device.ippp1 
Code:
#!/bin/sh 


# Instructions: read the comments for each command, and if necessary, edit 
# the command (e.g. replace EAZ with your real EAZ or MSN). Look for lines 
# marked with XXX_, which is probably all you need to change. 
# If the command is commented out, remove the leading '#' to enable it if 
# the command is needed. 
# 
# After you have configured this file, remove the Warning! line above to 
# enable this file. 

# If using dynamic IP addresses: 
# Check out the /etc/ppp/ip-up.d/isdnutils and /etc/ppp/ip-down.d/isdnutils 
# scripts, to ensure that any routing is done correctly there (the 
# ip-up.d/isdnutils script is run after a syncPPP link is established, and
the 
# ip-down.d/isdnutils script is run after the link goes down). 
# You need to have the ppp package installed for those scripts to work. 

set -e   # exit on _any_ error 

# Get the device name 
device=`basename $0`; device=${device#*.} 
# this used to be simple, but POSIX is a bit more limited 
# ippp0+8 - devtype=ippp 
devtype=${device%%[0-9]*} 
# ippp0+8 - devnums=0+8 
devnums=${device##$devtype} 
# ippp0+8 - device=ippp8 
device=$devtype${devnums#[0-9]*+} 
dowhat=$1 
masterslave=$2 
case x$masterslave in 
    xmaster)   master=true;  slave=false;; 
    xslave)   master=false; slave=true; masterdevice=$3;; 
    x)      master=false; slave=false;; 
    *)      echo Error, $0 called with unknown 2nd arg '$masterslave',
aborting! 
          exit 1;; 
esac 


# The (dummy) IP addresses 
# 
# Use 192.25.206.10 for LOCALIP and 10.0.0.2 for REMOTEIP if you have 
# dynamic IP addresses; with static address fill in the real values! 

LOCALIP=192.168.200.200   # XXX_ 
REMOTEIP=192.168.200.201   # XXX_ 

# Phone numbers (without the leading zero) 
# 
# REMOTEMSN may be a list of numbers to dial, separated by a space. 
# If you do that, DO put quotes around the whole value! Like: 
# REMOTEMSN='221345788 221345789' 
# 
# The REMOTEMSN must be the areacode (without the leading zero) +
phonenumber! 
# 
#      Example: areacode: 0221  phonenumber: 345789 
#               = REMOTEMSN='221345789' 
# 
# EXPLANATION: 
# A zero is added below when it is used as the outgoing number; 
# when it it used as the incoming number, it must be without a leading zero 
# (which is why you must leave that leading zero out below). 
# The local number must also be given without the leading zero! 
# 
# EXCEPTION: 
# In countries where there are NO areacodes, this leading zero must NOT be 
# added. In that case, change the value of LEADINGZERO below to '' 
# LEADINGZERO could conceivably need to be something else in certian 
# situations, so it is configurable. 

LOCALMSN=23    # XXX_ 
REMOTEMSN=23   # XXX_ 
LEADINGZERO=0      # XXX_  use LEADINGZERO='' if you have no areacodes. 

# DIALMODE

Re: Debian-kompatible ISDN-Hardware

2006-01-19 Thread Michelle Konzack
Am 2006-01-02 19:16:25, schrieb Andreas Pakulat:

 Nochmal genau lesen, insbesondere den Rest des Threads. Es ging ganz
 offensichtlich um die passiven AVM Karten. Oder gibts bei den B1 auch v1
 und v2?

JA :-)

 Andreas

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-kompatible ISDN-Hardware

2006-01-05 Thread Michel Messerschmidt
Zuerst mal vielen Dank für die Antworten.

Das waren wohl doch zuviele Wünsche auf einmal.
Also muss ich wohl entweder auf die Fax-Unterstützung verzichten, den
AVM-Treiber verwenden oder auf USB verzichten. Der Tipp mit der aktiven 
Karte ist aber gut, das werde ich mir mal überlegen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-kompatible ISDN-Hardware

2006-01-04 Thread Andreas Pakulat
On 04.01.06 05:54:44, Gerhard Ecaroh Froehlich wrote:
 Ist es nicht moeglich sich ein Modem zu nehmen, das an einen analog
 digital Wandler zu haengen und damit faxen zu machen? Waere doch bei
 einem konventionellen Faxgeraet an ISDN auch nicht anders. Viele
 Telefonanlagen bieten doch dies von Hause aus an.

Ich denke schon das das geht, kostet aber extra.

Andreas

-- 
You will be run over by a bus.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-kompatible ISDN-Hardware

2006-01-04 Thread Ingo Witzky
Hallo.

 Ich faxe mit einer aktiven AVM B1 PCI und capisuite. Die Karte gab und
 gibt es bei epay, seinerzeit zahlte ich so um die €60 dafür.

Ich mache das auch mit einer AVM B1 v4 PCI und capi4hylafax.
Funktioniert dafür aber auch direkt mit den Kernel-Modulen. Ohne extra 
closed-source-Module.

Oder mit einer Eicon Diva Server Karte (das ist nur mit Kanonen auf Spatzen 
geschossen) und capi4hylafax.

 So weit ich bisher gesehen habe, benötige ich bei AVM-Karten immer
 deren proprietäre Firmware, oder? 

Leider braucht man dafür die Firmware von AVM. Die muss per capiinit geladen 
werden. Bei den Eicon Karten braucht man auch Firmware.

Aber daran sollte es eigentlich nicht hapern, denn die Firmware ist ja nunmal 
das Betriebsystem der Risc-CPUs die auf den AVM B1 und den Eicon Diva Server 
Karten sitzen.

bye ingo



Re: Debian-kompatible ISDN-Hardware

2006-01-03 Thread Gerhard Ecaroh Froehlich
Ist es nicht moeglich sich ein Modem zu nehmen, das an einen analog
digital Wandler zu haengen und damit faxen zu machen? Waere doch bei
einem konventionellen Faxgeraet an ISDN auch nicht anders. Viele
Telefonanlagen bieten doch dies von Hause aus an.

Gruss, Ecaroh


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian-kompatible ISDN-Hardware

2006-01-02 Thread Michel Messerschmidt
Ich steige gerade von Analog auf ISDN um und bin auf der Suche nach
geeigneter Hardware (bevorzugt USB, alternativ PCI). Dabei brauche
ich sowohl PPP wie Fax Unterstützung.
Das ganze soll unter Debian Sarge / Etch funktionieren und zwar
möglichst ohne auf binary-only Treiber doer Firmware angewiesen zu sein.

Wer kann da eine Empfehlung abgegeben?
So weit ich bisher gesehen habe, benötige ich bei AVM-Karten immer
deren proprietäre Firmware, oder?


Viele Grüße,
Michel

-- 
Please CC me, I'm not on this list


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-kompatible ISDN-Hardware

2006-01-02 Thread Klaus Zerwes

Michel Messerschmidt schrieb:

Ich steige gerade von Analog auf ISDN um und bin auf der Suche nach
geeigneter Hardware (bevorzugt USB, alternativ PCI). Dabei brauche
ich sowohl PPP wie Fax Unterstützung.
Das ganze soll unter Debian Sarge / Etch funktionieren und zwar
möglichst ohne auf binary-only Treiber doer Firmware angewiesen zu sein.

Wer kann da eine Empfehlung abgegeben?
So weit ich bisher gesehen habe, benötige ich bei AVM-Karten immer
deren proprietäre Firmware, oder?


nur bei der 2. Version der Karten
Die alten v1 laufen mit dem Hisax Treiber - die gibts u.U. bei ebay oder 
dem PC-Schrott-Händler deiner Wahl für recht wenig.


Ansonsten eine Karte die gut von Hisax unterstützt wird. z.B. Karten mit 
dem netcollogne-Chip (erkennbar an dem logo mit dem Dom von Kölle ;-) )




Viele Grüße,
Michel




--
Klaus Zerwes
http://www.zero-sys.net


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-kompatible ISDN-Hardware

2006-01-02 Thread Gerhard Brauer
Gruesse!
* Klaus Zerwes [EMAIL PROTECTED] schrieb am [02.01.06 17:26]:
 Michel Messerschmidt schrieb:
 Ich steige gerade von Analog auf ISDN um und bin auf der Suche nach
 geeigneter Hardware (bevorzugt USB, alternativ PCI). Dabei brauche
 ich sowohl PPP wie Fax Unterstützung.
 Das ganze soll unter Debian Sarge / Etch funktionieren und zwar
 möglichst ohne auf binary-only Treiber doer Firmware angewiesen zu sein.
 Wer kann da eine Empfehlung abgegeben?
 So weit ich bisher gesehen habe, benötige ich bei AVM-Karten immer
 deren proprietäre Firmware, oder?
 
 nur bei der 2. Version der Karten
 Die alten v1 laufen mit dem Hisax Treiber - die gibts u.U. bei ebay oder dem 
 PC-Schrott-Händler deiner Wahl 
 für recht wenig.
 
 Ansonsten eine Karte die gut von Hisax unterstützt wird. z.B. Karten mit dem 
 netcollogne-Chip (erkennbar an 
 dem logo mit dem Dom von Kölle ;-) )

Der OP schrieb aber auch, daß er Faxunterstützung braucht. Das ging
out-of-the-box nur mit einigen wenigen ISDN-Karten (aus dem Kopf raus
kann ich nicht sagen welchen) und definitiv nicht mit den passiven
AVM-Karten.

Ohne proprietären Kram wären die aktiven (AVM-)Karten eine Alternative,
die sich schon für kleines Geld ersteiegrn lassen.

Mit USB-Hardware bin ich definitiv überfragt, wage aber zu behaupten daß
auch dort nur die alternative über CAPI zum Faxen bleibt und somit
wieder bei closed source.

Gruß
Gerhard

-- 
Never use a running system...



Re: Debian-kompatible ISDN-Hardware

2006-01-02 Thread Andreas Pakulat
On 02.01.06 17:26:27, Klaus Zerwes wrote:
 Michel Messerschmidt schrieb:
 Ich steige gerade von Analog auf ISDN um und bin auf der Suche nach
 geeigneter Hardware (bevorzugt USB, alternativ PCI). Dabei brauche
 ich sowohl PPP wie Fax Unterstützung.
 Das ganze soll unter Debian Sarge / Etch funktionieren und zwar
 möglichst ohne auf binary-only Treiber doer Firmware angewiesen zu sein.
 Wer kann da eine Empfehlung abgegeben?
 So weit ich bisher gesehen habe, benötige ich bei AVM-Karten immer
 deren proprietäre Firmware, oder?
 
 nur bei der 2. Version der Karten
 Die alten v1 laufen mit dem Hisax Treiber - die gibts u.U. bei ebay oder dem 
 PC-Schrott-Händler deiner Wahl für recht wenig.

Aehm, mag mich ja irren aber AFAIK ist mit Hisax kein Faxen moeglich.
Und bei CAPI hab ich schlechte Erfahrung mit v1 gemacht.

Andreas

-- 
You're ugly and your mother dresses you funny.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-kompatible ISDN-Hardware

2006-01-02 Thread Jan Luehr
ja hallo erstmal,..

Am Montag, 2. Januar 2006 17:26 schrieb Klaus Zerwes:
 Michel Messerschmidt schrieb:
  Ich steige gerade von Analog auf ISDN um und bin auf der Suche nach
  geeigneter Hardware (bevorzugt USB, alternativ PCI). Dabei brauche
  ich sowohl PPP wie Fax Unterstützung.
  Das ganze soll unter Debian Sarge / Etch funktionieren und zwar
  möglichst ohne auf binary-only Treiber doer Firmware angewiesen zu sein.
 
  Wer kann da eine Empfehlung abgegeben?
  So weit ich bisher gesehen habe, benötige ich bei AVM-Karten immer
  deren proprietäre Firmware, oder?

 nur bei der 2. Version der Karten
 Die alten v1 laufen mit dem Hisax Treiber - die gibts u.U. bei ebay oder
 dem PC-Schrott-Händler deiner Wahl für recht wenig.

 Ansonsten eine Karte die gut von Hisax unterstützt wird. z.B. Karten mit
 dem netcollogne-Chip (erkennbar an dem logo mit dem Dom von Kölle ;-) )


Machst du PR für einen Kölner Internetprovider?
Das Ding Heißt cologne chip. ;-)

Keep smiling
yanosz



Re: Debian-kompatible ISDN-Hardware

2006-01-02 Thread Andreas Kroschel
* Andreas Pakulat:

 Aehm, mag mich ja irren aber AFAIK ist mit Hisax kein Faxen moeglich.
 Und bei CAPI hab ich schlechte Erfahrung mit v1 gemacht.

Ich faxe mit einer aktiven AVM B1 PCI und capisuite. Die Karte gab und
gibt es bei epay, seinerzeit zahlte ich so um die €60 dafür.

Andreas
-- 
You will be run over by a bus.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-kompatible ISDN-Hardware

2006-01-02 Thread Stefan Tichy
On Mon, Jan 02, 2006 at 04:42:10PM +0100, Michel Messerschmidt wrote:
 Ich steige gerade von Analog auf ISDN um und bin auf der Suche nach
 geeigneter Hardware (bevorzugt USB, alternativ PCI). Dabei brauche
 ich sowohl PPP wie Fax Unterstützung.
 Das ganze soll unter Debian Sarge / Etch funktionieren und zwar
 möglichst ohne auf binary-only Treiber doer Firmware angewiesen zu sein.

http://www.soft-switch.org/ bietet eine gute Fax Library. Ich habe
diese allerdings nur zusammmen mit Asterisk genutzt. Asterisk
installieren nur um Fax und PPP Verbindungen zu bekommen ist aber
sicherlich nicht der richtige Weg.


 Wer kann da eine Empfehlung abgegeben?
 So weit ich bisher gesehen habe, benötige ich bei AVM-Karten immer
 deren proprietäre Firmware, oder?

Die Fritz Karte kann auch mit mISDN genutzt werden. Damit hat man
aber erstmal kein Fax.

hylafax and capi4hylafax have no interface to external softmodem, so the
modulation must be done in the driver (and yes it is planed to use spandsp
as usermode mISDN module to implement this).

http://listserv.isdn4linux.de/pipermail/isdn4linux/2005-February/001233.html


-- 
Stefan Tichy   ( d.list at pi4tel dot de )


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-kompatible ISDN-Hardware

2006-01-02 Thread Andreas Pakulat
On 02.01.06 17:36:32, Andreas Kroschel wrote:
 * Andreas Pakulat:
 
  Aehm, mag mich ja irren aber AFAIK ist mit Hisax kein Faxen moeglich.
  Und bei CAPI hab ich schlechte Erfahrung mit v1 gemacht.
 
 Ich faxe mit einer aktiven AVM B1 PCI und capisuite. Die Karte gab und
 gibt es bei epay, seinerzeit zahlte ich so um die €60 dafür.

Nochmal genau lesen, insbesondere den Rest des Threads. Es ging ganz
offensichtlich um die passiven AVM Karten. Oder gibts bei den B1 auch v1
und v2?

Andreas

-- 
You will be called upon to help a friend in trouble.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-kompatible ISDN-Hardware

2006-01-02 Thread Andreas Kroschel
* Andreas Pakulat:

 Nochmal genau lesen, insbesondere den Rest des Threads. Es ging ganz
 offensichtlich um die passiven AVM Karten. Oder gibts bei den B1 auch v1
 und v2?

AFAIK nein, man muß nur aufpassen, nicht aus Versehen eine ISA-Variante
zu erwischen.

Daß der OP zunächst an die passiven Karten dachte, ist mir schon klar,
aber noch hat er ja nicht gekauft und ich halte die B1 mit CAPI,
pppdcapiplugin und capisuite¹ für eine praktikable Lösung.

¹ Hier hängt es natürlich davon ab, wieviel gefaxt werden soll und für
wieviele User. Inwiefern eine »große Lösung« à la Hylafax mit CAPI
läuft, weiß ich nicht.

Andreas
-- 
Future looks spotty.  You will spill soup in late evening.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-kompatible ISDN-Hardware

2006-01-02 Thread Andreas Pakulat
On 02.01.06 18:34:49, Andreas Kroschel wrote:
 Daß der OP zunächst an die passiven Karten dachte, ist mir schon klar,
 aber noch hat er ja nicht gekauft und ich halte die B1 mit CAPI,
 pppdcapiplugin und capisuite¹ für eine praktikable Lösung.

Wenn ich nochmal vor der Wahl stehen wuerde wuerde ich auch ne aktive
kaufen, statt der passiven. Aber die Karte ist da und solange sie
funktioniert...

Andreas

-- 
Your depth of comprehension may tend to make you lax in worldly ways.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian isdn geht, geht mal nicht, Fehlercode e001b

2005-12-29 Thread Gerhard Ecaroh Froehlich
Hallo,

zur Zeit sieht es aus als waere das Problem geloest.

Die Fritz-Card braucht in '/etc/modules' den Parameter

hisax type=27 protocol=2

# lspci | grep AVM
:00:01.0 Network controller: AVM Audiovisuelles MKTG  Computer
System GmbHA1 ISDN [Fritz] (rev 02)

Das Modul fcpci_pnp ist ueberfluessig. Offenbar hat SuSE 9.0 die Karte
(zufaellig?) richtig eingebunden. Unter Debian war das eben nicht der
Fall. Damit war das Problem aber leider nicht ganz geloest.

Heute morgen hatte ich dann die Erleuchtung. Die 019* Rufnummer war
gesperrt. Deswegen ging die Einwahl nicht ueberall.
Vorsicht also bei Zusaetzen wie Rufnummern-Sperre, Preselect
usw.. Arcor z.B. meinte an der Hotline, das wer einen Arcor ISDN
Anschluss besitzt, nicht alle Telefonnummern waehlen kann. So
ist es mit Arcor Anschluss nicht moeglich Call-by-Call mit
Freenet zu machen. Aber darauf muss man erst mal kommen. Uff.

Unerklaerlich bleibt aber warum es gelegentlich ging. Ob es demnaechst
gelegentlich wieder nicht geht werden die naechsten Tage zeigen.

Danke fuer Hilfe! Gerhard

http://www.freenet.de/hilfe/internetzugang/einwahl/troubleshooting/index.html
# siehe ganz unten: Telefonanschluss nicht bei der Telekom


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian isdn geht, geht mal nicht, Fehlercode e001b

2005-12-28 Thread Gerhard Ecaroh Froehlich
Hallo,

Die Einwahl mit isdn (manual) geht nur manchmal. Ueber Weihnachten ohne
Probleme, Seit Dienstag keine Verbindung. Anwahl erfolgt und sofortige
Trennung, Chargesum 0, Fehlermeldung e001b. Ich habe schon gegoogelt,
das keine Verbindung zustandekommt (layer 1/2) weiss ich. System:

Kernel: 2.4.27 (Debian Standard)
Hardware: Fritz Card Classic (PCI)
Modul: HiSAX (isdn)
Provider: Call by Call (Freenet, Arcor )

Es wurden alle sonstigen Geraete vom NTBA entfernt
Das Kabel wurde gegen ein Neues getauscht

Die Einwahl klappte mit derselben Hardware vor dem Austausch von SuSE
9.0 mit Debian Sarge immer problemlos.


Ecaroh


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   >