Re: masqdialer

2003-03-09 Thread [EMAIL PROTECTED]

Salut ,

Jean-Michel OLTRA a écrit:


bonjour,

Je cherche un utilitaire pour établir les liaisons internet à partir
d'un modem sur un lan, le modem étant connecté sur le firewall, les
machines sont derrière. La connexion est en rtc, donc c'est de la
connexion sur demande.

J'ai vu des trucs comme masqdialer (existe en .deb) ainsi que d'autres
(qui ne sont pas empaquetés) comme LineControl ou Dwun, à partir de la
page de masqdialer (http://w3.cpwright.com/mserver).

Qqun possède une d'expérience là-dessus ?

merci,
 

je me suis servi de masqdialer, et compte bientôt le remettre en place. 
Ca marche au poil avec des clients pour M$ et Linux (venezia sous gtk).


A+
jo




masqdialer

2003-03-08 Thread Jean-Michel OLTRA

bonjour,

Je cherche un utilitaire pour établir les liaisons internet à partir
d'un modem sur un lan, le modem étant connecté sur le firewall, les
machines sont derrière. La connexion est en rtc, donc c'est de la
connexion sur demande.

J'ai vu des trucs comme masqdialer (existe en .deb) ainsi que d'autres
(qui ne sont pas empaquetés) comme LineControl ou Dwun, à partir de la
page de masqdialer (http://w3.cpwright.com/mserver).

Qqun possède une d'expérience là-dessus ?

merci,
-- 
jean-michel



Re: masqdialer

2003-03-08 Thread Philippe Gaudron
 
   bonjour,
 
 Je cherche un utilitaire pour établir les liaisons internet à partir
 d'un modem sur un lan, le modem étant connecté sur le firewall, les
 machines sont derrière. La connexion est en rtc, donc c'est de la
 connexion sur demande.

pppd sait faire à la demande.
diald permet de régler finement quelles demandes peuvent ou non activer la 
liaison.

 
 J'ai vu des trucs comme masqdialer (existe en .deb) ainsi que d'autres
 (qui ne sont pas empaquetés) comme LineControl ou Dwun, à partir de la
 page de masqdialer (http://w3.cpwright.com/mserver).

Pour piloter la connexion depuis un poste client, il existe également l'outil 
dialmon (http://www.quaking.demon.co.uk/dialmon.html). Il s'appuie sur diald.

pppd+diald+dialmon, c'est la conf que j'utilisais il y a encore quelques 
semaines sur un firewall en patate.

Cordialement,

PG



Re: [Fwd: Re: masqdialer/mserver]

2002-10-16 Thread Matthias Weinhold

 
 Das Init-Script bleibt hängen, weil der masqdialer mit der vermurksten
 Konfiguration nicht starten mag. Entweder holst Du die masqdialer.conf
 direkt aus dem .deb, oder deinstallierst das Paket mit 'apt-get remove
 --purge masqdialer', um es anschließend neu zu installieren.
 Die Verbindung mclient - masqdialer sollte out-of-the-box
 funtionieren.

Hatte ich schon gemacht und funktioniert wieder.

 
 Alle anderen Variablen sollten vorerst auf den Default-Werten stehen
 bleiben.

Hab ich auch gemacht, mclient erkennt die Verbindungen, tut auch so als
würde er wählen, wählt aber nicht, bricht nach einiger Zeit (ich glaub
120 sek.) ab, mit der Erklärung

(/var/log/daemon.log)

Oct 15 22:00:53 alpha masqdialer[2876]: Could not get input from client!

Tja, keine Ahnung warum.

Hallo Michael,

Danke dir trotzdem es bisher noch nicht klappt, mein Verständnis dessen
was dabei passieren soll hat sich auf jeden Fall erhöht.

Viele Grüße Matthias
-- 
++
|Matthias Weinhold   |
|Stettiner Strasse 51|
|13357 Berlin|
|mailto: matthias.weinhold@tiscalinet,de |
|www: http://www.matthiasweinhold.keepfree.de|
|registred Linux User #290183|
++

Bitte senden Sie mir keine Word-Anhaenge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [Fwd: Re: masqdialer/mserver]

2002-10-16 Thread Michael Franck

Hallo Matthias,
nachdem ich mit dem masqdialer aus unstable (Version 0.5.5-6) etwas
experimentiert habe, soviel zur Konfiguration:

Die Liste der Verbindungen wird mit
cname=provider,tiscali,nocheinprovider
definiert.

Anschließend sind für jede Verbindung die entsprechenden Variablen
anzulegen. Dabei gehst Du nach dem Muster
provider_script = pon provider
tiscali_script = pon tiscali
nocheinprovider_script = pon nocheinprovider
[...]
provider_info = Default PPP provider
tiscali_info = Tiscali
nocheinprovider_info = Noch ein Provider
[...]
provider_parselog = pap
tiscali_parselog = pap
nocheinprovider_parselog = pap
vor.

Nicht vergessen, listen_on anzupassen.  Mit 'mclient -v -h server -l'
werden dann die Verbindungen aufgelistet.  Einwahl geht mit 'mclient -v
-h server -c tiscali -d', interessant ist evtl. noch 'mclient -v -h
server -s'.

Gruß,
 Michael





msg21565/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: [Fwd: Re: masqdialer/mserver]

2002-10-15 Thread Michael Franck

* Matthias Weinhold [EMAIL PROTECTED] [14-10-02 23:54]:
 Habe jetzt ungefähr verstanden, wie das Ganze theoretisch funktonieren
 soll. Aber immer noch einige Fragen.
 
 Wie kann ich rausfinden, an welchem Port die Netzwerkkarte ist?,
 eigentlich allgemeiner, wie finde ich den Port von ,,x'' raus?

Wenn Du die IP-Adresse eines beliebigen Netzwerkdevices meinst, das
ist in der Ausgabe von '/sbin/ifconfig' der Wert 'inet addr:'. In der
Spalte links steht der Name der Devices, wobei eth0 die erste
Netzwerkkarte und ppp0 das erste PPP-Device sind.

[...]
 Kann es sein, daß der Port blockiert ist? und wenn ja, was kann ich da
 machen? Rechner mu kann sonst so ziemlich alles, drucken über alpha
 (Rechner 1), nfs beschreiben, ssh2 und auch surfen. Übrigens passiert in
 /var/log/messages auf alpha nichts, wenn ich auf mu den clienten starte.
 
 Starte ich mclient -h 192.168.0.11 -d dann kommt als Ausgabe
 
 Dialing ... 
 
 Versuche ich dann mclient -h 192.168.0.11 -k kommt als Ausgabe
 
 ERROR: There is no active connection!

Die Verbindung Client - Server steht.

 Ich weiß auch nicht was da los ist.

Ich vermute, Du hast das Kommando für den Verbindungsaufbau nicht
korrekt angegeben. Poste mal bitte die Ausgabe von 'dpkg -l masqdialer'.
Die Variable default_script der Version 0.5.5-3 wurde in Version 0.5.5-6
offensichtlich durch provider_script ersetzt. Die Konfigurationsdatei
liegt jetzt unter /etc/masqdialer/masqdialer.conf.  Setze dort mal
provider_script=pon tiscali.

Gruß,
 Michael

P.S. Bitte nur an die Liste antworten.



msg21456/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: [Fwd: Re: masqdialer/mserver]

2002-10-15 Thread Matthias Weinhold

Die Ausgabe von dpkg -l ist

alpha (~): dpkg -l masqdialer
Gewünscht=Unbekannt/Installieren/R=Entfernen/P=Säubern/Halten
| Status=Nicht/Installiert/Config/U=Entpackt/Fehlgeschl. Konf./Halb
install.
|/ Fehler?=(keiner)/Halten/R=Neuinst. notw/X=beides (Status, Fehler:
GROß=schlecht)
||/ Name   VersionBeschreibung
+++-==-==-
ii  masqdialer 0.5.5-6daemon for remote control of
masqueraded dia


Ein weiteres Problem tritt jetzt auf, lass ich masqdialer beim booten
starten, hört er an der Stelle auf (so als würde ich das  nach der
Konsoleneingabe vergessen.

Schöne Grüße Matthias
-- 
++
|Matthias Weinhold   |
|Stettiner Strasse 51|
|13357 Berlin|
|mailto: matthias.weinhold@tiscalinet,de |
|www: http://www.matthiasweinhold.keepfree.de|
|registred Linux User #290183|
++

Bitte senden Sie mir keine Word-Anhaenge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [Fwd: Re: masqdialer/mserver]

2002-10-15 Thread Matthias Weinhold

Also ich habe nochmal angefangen, masqdialer vollständig deinstalliert,
neu installiert und jede Veränderung in der Konfigurationsdatei sofort
überprüft. 

mclient findet jetzt die Verbindungen, mclient -h alpha -l gibt

mu (~/temp/mclient-2.8): ./mclient -h alpha -l

Dialup Connections Available

tiscali

aus, er erkennt also die Verbindungen.

Starte ich jetzt 

mu (~/temp/mclient-2.8): ./mclient -h alpha -d 

Dialing ... 

dann gibt gibt tail -f /var/log/daemon.log 

Oct 15 22:00:45 alpha masqdialer[2870]: 1 sockets ready for reading
Oct 15 22:00:45 alpha masqdialer[2870]: FD 4 (0) is set
Oct 15 22:00:45 alpha masqdialer[2870]: Forked new client 2880
Oct 15 22:00:45 alpha masqdialer[2870]: Adding client 2880
Oct 15 22:00:45 alpha masqdialer[2870]: Signon: mu.centauri
Oct 15 22:00:45 alpha masqdialer[2870]: names: mu:mu:mu - ist d. normal
Oct 15 22:00:45 alpha masqdialer[2870]: Done with while
Oct 15 22:00:45 alpha masqdialer[2870]: maxfd: 256
Oct 15 22:00:45 alpha masqdialer[2870]: Select on socket descriptors
Oct 15 22:00:46 alpha masqdialer[2880]: connection name: tiscali
Oct 15 22:00:46 alpha masqdialer[2880]: allowed ips: - habe ich
angegeben
Oct 15 22:00:46 alpha masqdialer[2880]: Get Authorized: 0
Oct 15 22:00:46 alpha masqdialer[2880]: User 192.168.0.12 not
verified! - was ist das?
Oct 15 22:00:46 alpha masqdialer[2880]: connection name: tiscali
Oct 15 22:00:46 alpha masqdialer[2880]: allowed users: root,*
Oct 15 22:00:46 alpha masqdialer[2880]: Token = root
Oct 15 22:00:46 alpha masqdialer[2880]: Token = *
Oct 15 22:00:46 alpha masqdialer[2880]: Dialing connection: tiscali by
user  
Oct 15 22:00:46 alpha masqdialer[2880]: Executing: 

und kurze Zeit später

Oct 15 22:00:53 alpha masqdialer[2876]: Could not get input from client!
Oct 15 22:00:53 alpha masqdialer[2870]: Signoff: mu.centauri (0:02:02)
Oct 15 22:00:53 alpha masqdialer[2870]: names: mu:mu 
Oct 15 22:00:53 alpha masqdialer[2870]: Client 2876 exits, 2
Oct 15 22:00:53 alpha masqdialer[2870]: Select interrupted
Oct 15 22:00:53 alpha masqdialer[2870]: -1 sockets ready for reading
Oct 15 22:00:53 alpha masqdialer[2870]: Done with while
Oct 15 22:00:53 alpha masqdialer[2870]: maxfd: 256
Oct 15 22:00:53 alpha masqdialer[2870]: Select on socket descriptors


Es scheint also alles zu klappen, nur fängt er nicht an mit wählen, oder
seh ich das falsch?

Gruß Matthias

-- 
++
|Matthias Weinhold   |
|Stettiner Strasse 51|
|13357 Berlin|
|mailto: matthias.weinhold@tiscalinet,de |
|www: http://www.matthiasweinhold.keepfree.de|
|registred Linux User #290183|
++

Bitte senden Sie mir keine Word-Anhaenge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [Fwd: Re: masqdialer/mserver]

2002-10-15 Thread Michael Franck

* Matthias Weinhold [EMAIL PROTECTED] [15-10-02 17:45]:
 alpha (~): dpkg -l masqdialer
 ii  masqdialer 0.5.5-6daemon for remote control of
 
 Ein weiteres Problem tritt jetzt auf, lass ich masqdialer beim booten
 starten, hört er an der Stelle auf (so als würde ich das  nach der
 Konsoleneingabe vergessen.

Das Init-Script bleibt hängen, weil der masqdialer mit der vermurksten
Konfiguration nicht starten mag. Entweder holst Du die masqdialer.conf
direkt aus dem .deb, oder deinstallierst das Paket mit 'apt-get remove
--purge masqdialer', um es anschließend neu zu installieren.
Die Verbindung mclient - masqdialer sollte out-of-the-box
funtionieren.

Aus Sicherheitsgründen sollte masqdialer nur auf dem
internen Netzwerkinterface lauschen, dazu setzt Du hier
listen_on = 192.168.0.11:224
die IP-Adresse der Netzwerkkarte ein.

Das Modem-Lockfile wird entweder /var/lock/LCK..modem, oder
/var/lock/LCK..ttyS[0,1] sein, was Du bei aktiver Internetverbindung
leicht herausfinden kannst. Entsprechend wird gesetzt
lockfile = /var/lock/LCK..wasauchimmer

Jetzt noch eine Verbindung anlegen:
cname=tiscali
provider_script=pon tiscali

Alle anderen Variablen sollten vorerst auf den Default-Werten stehen
bleiben.

Gruß,
 Michael



msg21507/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: masqdialer/mserver

2002-10-14 Thread Michael Franck

* Matthias Weinhold [EMAIL PROTECTED] [14-10-02 13:11]:
 Hallo Debians,
 
 kann mir irgendjemand sagen, wie ich mserver und masqdialer zum
 laufen bekomme oder Infos bekommen kann?

Sicher¹.

 Ich versteh es immer noch nicht!

Es fehlen neben einem Subject auch sämtliche Informationen² deinerseits,
z.B.
- bisherige Konfigurationsschritte,
- Fehlermeldungen, Logdateien,
- welcher Client,
- ISDN oder analoge Leitung,
- funktioniert Einwahl direkt per pon/poff, wvdial etc.

Gruß,
 Michael

[1] http://w3.cpwright.com/mserver/
[2] http://www.fruiture.de/perl/questions.html



msg21389/pgp0.pgp
Description: PGP signature


[Fwd: Re: masqdialer/mserver]

2002-10-14 Thread Matthias Weinhold


  Sicher¹.
 
 Natürlich kenne ich die Seite, aber ich verstehe einfach nicht, was ich
 machen muß.
 
 Ich habe auf dem Server mserver und auf dem Client masqdialer als
 Debianpaket installiert und dachte es sollte jetzt gehen. Bei beiden ist
 derselbe Port eingestellt (zur Zeit 5800)
 Fehlermeldungen gibt es keine,irgenwie scheinen die Rechner auch
 miteinander zu kommunizieren aber im Grunde passiert rein gar nichts.
 Ich denke das Problem besteht darin zu wissen, welchen port ich für mein
 Modem angeben muß, ich aber nicht weiß, wie man das rausfindet.
 
 Sobald ich tkmasqdialer auf dem client starte, meldet die Konsole 
 
 mu (~): tkmasqdial
 Just a test -- thats all - a test
 menu .f.frame1.service.menu
 Open sock : args 192.168.0.11 5800 
  Open sock : Opening socket 
 
 Das wars dann, mehr kann ich nicht machen, nur noch mit ctrl+c abbrechen
 
 Normalerweise erfolgt die Einwahl über pon/poff und eine analoge
 Leitung, auf beiden Rechnern läuft unstable, ob und in welcher Datei
 gelogt wird, weiß ich nicht, deshalb kann ich sie nicht schicken.
 
  
  Es fehlen neben einem Subject...
 
 Sorry vergessen, aber war im Grunde meine zweite Anfrage, ich gelobe
 Besserung
 
 Ich hoffe so ist besser 
 
 Gruß Matthias
 
 -- 
 ++
 |Matthias Weinhold   |
 |Stettiner Strasse 51|
 |13357 Berlin|
 |mailto: matthias.weinhold@tiscalinet,de |
 |www: http://www.matthiasweinhold.keepfree.de|
 |registred Linux User #290183|
 ++
 
 Bitte senden Sie mir keine Word-Anhaenge.
 Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [Fwd: Re: masqdialer/mserver]

2002-10-14 Thread Michael Franck

* Matthias Weinhold [EMAIL PROTECTED] [14-10-02 19:48]:
  Ich habe auf dem Server mserver und auf dem Client masqdialer als
  Debianpaket installiert und dachte es sollte jetzt gehen. Bei beiden ist
  derselbe Port eingestellt (zur Zeit 5800)

Bei mir sieht es etwas anders aus. Ich benutze woody und habe masqdialer
auf dem _Server_ installiert und benutze mclient unter Linux bzw.
winmclient unter dem anderen Betriebssystem. Ein Paket mit dem Namen
mserver ist nicht installiert. Das Modem hängt an der ersten seriellen
Schnittstelle (ttyS0).

Masqdialer habe ich so konfiguriert (/etc/mserver.conf), daß er nur auf
dem internen Netzwerkinterface auf Port 224 lauscht. 

listen_on = 192.168.1.1:224

Damit sollte das Clientprogramm schon eine Verbindung zum Server
bekommen. Weiterhin habe ich

stattype = lockonly
netdev = ppp0
linkcheck = /bin/ping -c 1 %s
checkhost = 209.81.8.242# www.debian.org
lockfile = /var/lock/LCK..ttyS0 # - Lockfile anpassen
default_script = pppd call provider # - provider anpassen
default_netdev = ppp0

Die Ausgaben von mserver landen im Syslog, das Du mit
$ tail -f /var/log/syslog
anschauen kannst.

Zu tkmasqdialer kann ich nichts sagen, da ich nur den
Kommandozeilenclient mclient kenne. Mit
$ mclient -h server -d
kann ich wählen und mit
$ mclient -h server -k
auflegen.

Gruß,
 Michael



msg21415/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: [Fwd: Re: masqdialer/mserver]

2002-10-14 Thread Matthias Weinhold

Habe jetzt ungefähr verstanden, wie das Ganze theoretisch funktonieren
soll. Aber immer noch einige Fragen.

Wie kann ich rausfinden, an welchem Port die Netzwerkkarte ist?,
eigentlich allgemeiner, wie finde ich den Port von ,,x'' raus?

tkmaasqdialer ist nur ein grafisches Frontend für mclient, starte ich es
auf dem Client, dann meldet er: 

mu (~): tkmasqdial
Just a test -- thats all - a test
menu .f.frame1.service.menu
Open sock : args 192.168.0.11 224 
 Open sock : Opening socket 
Open server conn : Error Info 0
Open server conn : Response READY
Get server stat : Begin stat
Get server stat :Written cycle
Get server stat : Response 1 READY
 Read sock list : First resp DOWN
READY

Read sock list : Blocked 
Read sock list : Blocked
...
...
...u.s.w. und es hilft wieder nur ctrl+c


Kann es sein, daß der Port blockiert ist? und wenn ja, was kann ich da
machen? Rechner mu kann sonst so ziemlich alles, drucken über alpha
(Rechner 1), nfs beschreiben, ssh2 und auch surfen. Übrigens passiert in
/var/log/messages auf alpha nichts, wenn ich auf mu den clienten starte.

Starte ich mclient -h 192.168.0.11 -d dann kommt als Ausgabe

Dialing ... 

Versuche ich dann mclient -h 192.168.0.11 -k kommt als Ausgabe

ERROR: There is no active connection!

Ich weiß auch nicht was da los ist.

Ich hoffe es nervt nicht so doll

Danke für Anregungen Matthias

-- 
++
|Matthias Weinhold   |
|Stettiner Strasse 51|
|13357 Berlin|
|mailto: matthias.weinhold@tiscalinet,de |
|www: http://www.matthiasweinhold.keepfree.de|
|registred Linux User #290183|
++

Bitte senden Sie mir keine Word-Anhaenge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [Fwd: Re: masqdialer/mserver]

2002-10-14 Thread Matthias Weinhold

Ich habe jetzt mal mserver.conf gelöscht und nur die vorgeschlagenen
Werte 

 listen_on = 192.168.1.1:224
 stattype = lockonly
 netdev = ppp0
 linkcheck = /bin/ping -c 1 %s
 checkhost = 209.81.8.242# www.debian.org
 lockfile = /var/lock/LCK..ttyS0 # - Lockfile anpassen
 default_script = pppd call provider # - provider anpassen
 default_netdev = ppp0

eingeschrieben, Ein /etc/init.d/masqserver restart bringt folgende
Meldung in /var/log/daemon hervor

Oct 15 00:22:24 alpha masqdialer[15831]: maxfd: 256
Oct 15 00:22:24 alpha masqdialer[15831]: Select on socket descriptors

und das init-script selbst erzählt

alpha (~): /etc/init.d/masqdialer start
Starting masqdialer server: masqdialermasqdialer[15831]: maxfd: 256
masqdialer[15831]: Select on socket descriptors

Wenn ich jetzt auf mu mclient  -h 192.168.0.11 -l ausführe kommt

Dialup Connections Available



mu (~/temp/mclient-2.8): 

Es ist also keine Verbindung verfügbar, obwohl in mserver.conf eine
drinsteht, nämlich default_script = pppd call tiscali. Außerdem gibt
masqdialer lauter Meldungen an der Konsole aus: 

masqdialer[15831]: 1 sockets ready for reading
masqdialer[15831]: FD 4 (0) is set
masqdialer[15831]: Forked new client 16194
masqdialer[15831]: Adding client 16194
masqdialer[15831]: Signon: mu.centauri
masqdialer[15831]: names: mu
masqdialer[15831]: Done with while
masqdialer[15831]: maxfd: 256
masqdialer[15831]: Select on socket descriptors
masqdialer[15831]: Signoff: mu.centauri (0:00:00)
masqdialer[15831]: names: 
masqdialer[15831]: Client 16194 exits, 0
masqdialer[15831]: Select interrupted
masqdialer[15831]: No more clients left!
masqdialer[15831]: -1 sockets ready for reading
masqdialer[15831]: Select on socket descriptors

die aber eher so klingen, als wären sie normal und in Ordnung.

Versuche ich jetzt ./mclient -h 192.168.0.11 -d -c tiscali

dann kommt 

Dialing ...

und auf alpha zeigt /var/log/daemon.log

Oct 15 00:32:39 alpha masqdialer[15831]: 1 sockets ready for reading
Oct 15 00:32:39 alpha masqdialer[15831]: FD 4 (0) is set
Oct 15 00:32:39 alpha masqdialer[15831]: Forked new client 16205
Oct 15 00:32:39 alpha masqdialer[15831]: Adding client 16205
Oct 15 00:32:39 alpha masqdialer[15831]: Signon: mu.centauri
Oct 15 00:32:39 alpha masqdialer[15831]: names: mu 
Oct 15 00:32:39 alpha masqdialer[15831]: Done with while
Oct 15 00:32:39 alpha masqdialer[15831]: maxfd: 256

Aber er wählt nicht los!

Was ist hier los?

Danke Matthias
-- 
++
|Matthias Weinhold   |
|Stettiner Strasse 51|
|13357 Berlin|
|mailto: matthias.weinhold@tiscalinet,de |
|www: http://www.matthiasweinhold.keepfree.de|
|registred Linux User #290183|
++

Bitte senden Sie mir keine Word-Anhaenge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




alternativa a masqdialer

2002-02-26 Thread Favio
hola!

necesitaría que me recomienden una alternativa a masqdialer ya que, por
lo visto, el proyecto ha sido abandonado
he buscado con apt-cache search pero no he encontrado nada que se le
parezca, salvo mserver, pero no me sirve puesto que comparte el modem, no la
conexión, y necesito que sea la pc con gnu/linux la que se conecta
puesto que realiza el intercambio de mails (masqmail + fetchmail) -y
prefiero centralizar la configuración-
en la página de masqdialer proponen como alternativas dwun, alt+connect
y linecontrol
he visitado las páginas de los proyectos y los tres cumplen con lo que
estoy buscando, pero no los he encontrado entre los paquetes de woody
quisiera saber si alguien los ha probado o conoce otra alternativa para
woody
apreciaría que fuera debian friendly y tenga un cliente para Windows ME
o documentación para hacer un cliente

les agradezco su tiempo

sds.

[EMAIL PROTECTED]

-- 
Ten tus ojos bien abiertos antes del matrimonio; y medio cerrados despues de él.
-- Benjamin Franklin. (1706-1790) Estadista y científico 
estadounidense. 



Re: masqdialer

1998-10-12 Thread john
Christopher J. Morrone writes:
 I don't want random packets causing my modem to dial out. :)

Then you'll like diald: it has elaborate, configurable filtering rules to
prevent just that. 
-- 
John Hasler
[EMAIL PROTECTED] (John Hasler)
Dancing Horse Hill
Elmwood, WI


Re: masqdialer

1998-10-11 Thread Christopher J. Morrone
On Mon, 28 Sep 1998, Stephen A. Witt wrote:

 On Mon, 28 Sep 1998, Christopher J. Morrone wrote:
 
  
  Has anyone gotten masqdialer to work with a Debian dist?  I currently have
  a debian box set up to do IP masquerading, and I use the Debian pon and
  poff to start and stop the PPP dial-up connection.
  
  First of all, is there an easy way to make pon and poff executable by
  everyone?  (Or maybe only certain people?)
  
  And is there then an easy way to just have masqdialer use the Debian pon
  and poff?
  
 
 I don't know what masqdialer is but an alternative way to do what I think
 you want is with diald.  This is described in a couple of mini howto's and
 is, if I dare make this claim, sort of the standard way to asynchronously
 access a dialup line without having to manually establish the connection
 (with pon, for example).  I have a small network at home with a Debian box

Unfortunately, we only have a single phone line in my apartment, so
manually establishing the connection is exactly what I want.  I don't want
random packets causing my modem to dial out. :)


masqdialer

1998-09-28 Thread Christopher J. Morrone

Has anyone gotten masqdialer to work with a Debian dist?  I currently have
a debian box set up to do IP masquerading, and I use the Debian pon and
poff to start and stop the PPP dial-up connection.

First of all, is there an easy way to make pon and poff executable by
everyone?  (Or maybe only certain people?)

And is there then an easy way to just have masqdialer use the Debian pon
and poff?


Re: masqdialer

1998-09-28 Thread Martin Bialasinski

 CJM == Christopher J Morrone [EMAIL PROTECTED] writes:

CJM First of all, is there an easy way to make pon and poff executable by
CJM everyone?  (Or maybe only certain people?)

Add the user to group dip and dialout.

adduser theuser dip
adduser theuser dialout

Ciao,
Martin


Re: masqdialer

1998-09-28 Thread Stephen A. Witt
On Mon, 28 Sep 1998, Christopher J. Morrone wrote:

 
 Has anyone gotten masqdialer to work with a Debian dist?  I currently have
 a debian box set up to do IP masquerading, and I use the Debian pon and
 poff to start and stop the PPP dial-up connection.
 
 First of all, is there an easy way to make pon and poff executable by
 everyone?  (Or maybe only certain people?)
 
 And is there then an easy way to just have masqdialer use the Debian pon
 and poff?
 

I don't know what masqdialer is but an alternative way to do what I think
you want is with diald.  This is described in a couple of mini howto's and
is, if I dare make this claim, sort of the standard way to asynchronously
access a dialup line without having to manually establish the connection
(with pon, for example).  I have a small network at home with a Debian box
serving as the gateway.  It has IP Masquerade and diald installed and
configured.  It has an Ethernet card in it for connection to a small LAN
we have with a couple of other PCs (running Win95).  I have a simple one
IP address internet account with my ISP.  Whenever there is IP traffic,
either from the Linux machine or the Win95 machines, diald automatically
dials the modem and establishes the ppp connection.  IP Masq takes care of
remapping the IP addresses (or however it should be more accurately
described) from the machines on the LAN.  Everybody as Internet access,
and the dialup circuit is used only on demand.

Hope this helps...