Re: T-DSL Verbindungdaufbau als user

2002-01-27 Diskussionsfäden Thomas Watz

On Saturday, 26. January 2002 08:16, Heinz Pechtl wrote:
 Hallo,

 leider klappt bei mir unter Debian 2.2 potato die Einwahl mit t-dsl
 nur als root. Wenn ich mich mit pon dsl-provider als normaler
 User verbinden  will erhalt ich in /var/log/syslog nur:

Ich kann DSL als user benutzen. Ich bin genau nach Anleitung 

http://www.adsl4linux.de/howtos/rp-pppoe.php?PROVIDER=T-OnlineDIST=Deb30

vorgegangen und habe Dial on Demand. 
Ist Dein User in der Gruppe 'dip'? Geh noch mal alle Punkte ganz 
genau durch und lade Dir vielleicht die Scripte aus der Anleitung 
runter und setz nur noch Deine Daten ein. So hat es bei mir auch 
funktioniert, IIRC.

[...]

-- 
- thomas


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kann Woody Debian 3.0(pre) nicht installieren!!!

2002-01-27 Diskussionsfäden Uwe Kerstan

* Udo Müller [EMAIL PROTECTED] [27-01-02 01:22]:

 Ist bei mir aber F8. Bin ich noch so vom nc und jetzt vom mc
 gewohnt :-)
 
Ich erinnere mich: Gesehen, gelacht, F8 :-)


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Fritz Card Usb V2.0 Problem

2002-01-27 Diskussionsfäden Martin Reinke

Hallo Dominik,

On Sat Jan 26, 2002 at 02:46:1012052774PM +0100, Dominik Sennfelder wrote:
 Er installiert die Karte auch richtig mit modprobe kriege ich ein
 succesfull.
 Bloß wenn ich ipppd starten will dann sagt er mir das meinem kernel
 der ppp support fehlt oder das ippp0 device noch nicht konfiguriert
 ist. PPP is aber geladen als Modul.
 ippp0 hab ich versucht mit isdnconfig zu installieren.
 wenn ich dann /etc/init.d/isdnutils stop mache dann sagt er mit
 interface/dev/isdnctrl no such device und bei start kommt die gleiche
 meldung wie bei ipppd
 
 Gibts irgendwo noch ne längere anleitung als die oben?
 Oder kann mir jmd die sache weng genauer beschreiben?
Wenn isdnactivecards sauber geladen wird, dann kannst Du den ISDN Zugang
wie in www.openoffice.de/linux/buch beschrieben einrichten.
Wenn nicht was gibts denn für fehlermeldungen beim starten von
isdnactivecards?

Martin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Install / boot - Probleme

2002-01-27 Diskussionsfäden Martin Reinke

Hallo [FDS]DrBull,
(einen komischen Namen hast Du :-) )
On Sat Jan 26, 2002 at 05:42:1012063379PM +0100, [FDS]DrBull wrote:
   nun habe ich andere boot floppies, bzw cd-images geladen und
   probiert, überall das gleiche problem, bis auf ein paar disks
 
  bei dennen kann ich booten und das sys installieren.
 
  das problem is ich will!! reiser-fs und kein ext2 ;)
wieso umbedingt reiser, wie wärs mit ext3(darauf kannst Du im laufenden
Betrieb umstellen)?
Ansonsten das Basissystem installieren und anschliesend die reiser
Partitionen erstellen und das System umkopieren.

Martin

ps: wenn meine Ausführungen etwas unklar sind ist das auf die Wirkung
von etwas zu viel Wein(war lecker:-)) zurückzuführen


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Samba-Drucker unter Windoof offline?

2002-01-27 Diskussionsfäden Michael Pahle

Hi!

Samba läuft bei mir inzwischen fast problemlos.
Leider habe ich ein hartnäckiges Problem, bei dem ich einfach nicht weiter 
komme:

Wenn ich unter Windoof meinen Drucker vom Debian-Server einrichten will, 
bekomme ich die Meldung:

Dieser Netzwerkdrucker ist derzeit im Offline-Betrieb. Sie können den Drucker 
jetzt zwar installieren, jedoch erst mit ihm druckern, wenn er wieder 
online ist. 

Jou! Damit kann ich rein garnix anfangen, da der Drucker NICHT offline ist 
und ich von meinen Linux-Clients aus ohne Probleme auf ihm drucken kann.

Bitte dringend um Hilfe, Danke.

-- 
Michael Pahle
Website: http://www.lug-ketsch.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Samba-Drucker unter Windoof offline?

2002-01-27 Diskussionsfäden dieter franzke

Hi,

Am Son, 2002-01-27 um 11.00 schrieb Michael Pahle:
 Hi!
 
 Samba läuft bei mir inzwischen fast problemlos.
 Leider habe ich ein hartnäckiges Problem, bei dem ich einfach nicht weiter 
 komme:
 
 Wenn ich unter Windoof meinen Drucker vom Debian-Server einrichten will, 
 bekomme ich die Meldung:
 
 Dieser Netzwerkdrucker ist derzeit im Offline-Betrieb. Sie können den Drucker 
 jetzt zwar installieren, jedoch erst mit ihm druckern, wenn er wieder 
 online ist. 
 
 Jou! Damit kann ich rein garnix anfangen, da der Drucker NICHT offline ist 
 und ich von meinen Linux-Clients aus ohne Probleme auf ihm drucken kann.

das heißt erstmal nur, daß der Winclient keine Verbindung zum Drucker
hat. Wird deshalb offline gestellt. Schau mal in der Systemsteuerung --
Drucker  Eigenschaften nach, ob die Einstellungen Korrekt sind.
Hängt oft mit dem Druckernamen zusammen. Sonst ganz einfach unter win
einen zweiten Drucker als Netzwerkdrucker installieren. Schau mal, ob er
dann den Drucker findet.
Druckst du mit Cups oder lpr?
Einträge in der smb.conf korrekt?


ciao

dieter

-- 
registered linuxuser 199810
it's time to close windows


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Bootmeldungen übersichtlich darstellen

2002-01-27 Diskussionsfäden Uwe Kerstan

* Michael Pahle [EMAIL PROTECTED] [27-01-02 10:23]:

 Wobei das 'done' in grün und ein 'failed' in rot dargestellt wird.

Hallo Michael,

kannst Dir ja ein kleines Skript basteln und sourcen.
Das wird *sehr* viel Arbeit. :-)
Ich verwende auch nur rot oder grün. Kleines Beispiel:

#!/bin/sh
color_gruen=\033[32m
color_rot=\033[31m
color_ende=\033[m
echo -e -n \nStarting$color_rot Debian:$color_ende
sleep 2
echo -e $color_gruen Done. $color_ende\n

Viel Spaß beim Basteln!

Gruss Uwe



msg00339/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Email Client

2002-01-27 Diskussionsfäden Benedikt Meurer

* Adrian == Adrian Neumaier [EMAIL PROTECTED] writes:

 ich wollte mal fragen ob jmd einen imap fähigen emailclient für die
 console kennt, wenn möglich ncurses basiert, der pgp
 signen/verschlüsseln kann.

Gnus mit GNU Emacs.

HTH, Benedikt

-- 
The PROPER way to handle HTML postings is to cancel the article, then
hire a hitman to kill the poster, his wife and kids, and fuck his dog
and smash his computer into little bits. Anything more is just extremism.
  -- Paul Tomblin


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: T-DSL Verbindungdaufbau als user

2002-01-27 Diskussionsfäden Michael Wagner

On Sonntag, 27. Jan. 2002 at 10:18:00, Heinz Pechtl wrote:

 Dial on Demand funktioniert bei mir auch und der User ist in dip sonst
 würde ja die Einwahl mit Modem/ISDM-Karte nicht funktionieren.
 Was nicht geht ist die Einwahl mit pon dsl-provider als User.

Hallo Heinz,

dann ist es doch ok, wenn dod funktioniert. Denn pon dsl-provider
musst du ja nicht eingeben, weil das sowieso oben bleibt, auch nachdem
die Verbindung getrennt wurde. Wenn du dann noch ppp_on_boot
einstellst, dann brauchst du dich darum eigentlich nicht mehr kümmern.
Ich brauche das nur, wenn ich am Router als root arbeite, denn da
trenne ich die Verbindung ganz mit poff. Und bevor ich mich als root
wieder abmelde, gebe ich halt pon dsl-provider ein.

Hth Michael

-- 
Documentation is the castor oil of programming.  Managers know it mus
be good because the programmers hate it so much.



msg00343/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Bootmeldungen übersichtlich darstellen

2002-01-27 Diskussionsfäden Alexander Glasmacher

On Sunday, 27. January 2002 11:49, Michael Pahle wrote:
 Am Sonntag, 27. Januar 2002 11:34 schrieb Alexander Glasmacher:
  Die Idee habe ich auch schon mal gehabt. Dazu mußt Du alle Dateien in
  /etc/init.d entsprechend ab.
  Für farbige Darstellung:
  echo -e Starting blablabla: \033[71G\033[31m\033[1mfailed\033[m
  und
  echo -e Starting blablabla: \033[71G\033[32mdone\033[m
 
  Ist eigentlich recht einfach.

 Ah, ja! Danke :)

  Bei mir ist das Problem, das ich testing
  fahre und daher öfters mal upgrade.

 Ich auch. Aber was soll sich an meinem eigenen Script ändern? Das gibt es
 doch von keinem Paket. Bei den anderen ist das klar, die können bei einem
 Update überschrieben werden.

Genau das war mein Problem. Jedesmal wenn es bei Debian eine Änderung in 
einem init Script gab, musste ich sie selber übertragen.

  Desweiteren verstößt man mit der Änderung gegen die Debian Policy 10.4
  Console messages from init.d scripts. Ich habe zwar keine Probleme auf
  meinem System festgestellt, aber es könnte sein, das sich irgend ein
  Programm auf die dort festgeschriebene Formatierung verläßt.

 Und wie wird das dann bei der SuSE geregelt? Da sind die Meldungen immer
 so formatiert.

Ich habe keine SuSE,  nehme aber an SuSE hat seine eigene Policy und passen 
die Skripte, die die init Meldungen auswerten entsprechend an. 

Gruß
Alexander

-- 
Faster! Faster! Until the thrill of speed overcomes the fear of death.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Samba-Drucker unter Windoof offline?

2002-01-27 Diskussionsfäden Michael Pahle

Am Sonntag, 27. Januar 2002 12:07 schrieb dieter franzke:

  Soll ich dir die smb.conf mal als pm senden?

 schick mal rüber.
 Hat der jemals ne Testseite drucken können, oder ist der Fehler erst
 später aufgetreten?

Danke, aber eben habe ich das Problem gefunden:
Es war doch der Name! Mann-O-Mann, aber da muß man erst mal drauf kommen.
Der Drucker wird Windoof in der Netzwerkumgebung als

HPLaserJet4Plus

angezeigt. Soweit so gut.

Will ich den nun mit dem 'Assistent für die Druckerinstallation' 
installieren, und suche mir den Druckerpfad wird der Drucker als

\\DEBBI\HPLaserJetPl

angezeigt.

Wenn ich nun auf 'Weiter' gehe, bekomme ich die Meldung, daß der Drucker 
offline ist :(

Jetzt kommts! In dem Druckerpfad fehlt schlicht und ergreifend 'us'! Das wird 
aus welchen Gründen auch immer abgeschnitten.

Mache ich nun aus \\DEBBI\HPLaserJetPl den Pfad \\DEBBI\HPLaserJetPlus, 
klappt alles.

-- 
Michael Pahle
Website: http://www.lug-ketsch.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Samba-Drucker unter Windoof offline?

2002-01-27 Diskussionsfäden Michael Pahle

Am Sonntag, 27. Januar 2002 12:31 schrieb Michael Pahle:


 Mache ich nun aus \\DEBBI\HPLaserJetPl den Pfad \\DEBBI\HPLaserJetPlus,
 klappt alles.

Sch...
Zu früh gefreut :(

Nun ist der Drucker von Windoof zwar nicht mehr als offline gekennzeichnet, 
drucken mag er aber trotzdem nicht. Fehlermeldungen gibt es auch keine.
Und nu??


-- 
Michael Pahle
Website: http://www.lug-ketsch.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Samba-Drucker unter Windoof offline?

2002-01-27 Diskussionsfäden Stefan Palm

Am Son, 2002-01-27 um 11.56 schrieb Michael Pahle:
 Sorry, aber was kann da nicht korrekt sein, wenn ich mit dem 'Assistent für 
 die Druckerinstallation' von Windoof den Drucker aus dem Netzwerk auswähle 
 und mit dem entsprechenden HP-Treiber installiere?
Was für ein HP-Drucker ist das? Und welche Treiber hast Du installiert? 


Stefan

PS: 'Tschuldigung Michael, meine erste Mail sollte eigentlich an die
Liste und nicht an Dich persönlich gehen ...



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: /var/lib/dpkg/status neu bauen?

2002-01-27 Diskussionsfäden Andreas Metzler

Matthias Fechner [EMAIL PROTECTED] wrote:
 hatte grad einen Rechnerabsturz und so wie es aussieht ist die datei
 /var/lib/dpkg/status hops gegangen.

 Wie kann ich die denn wieder herstellen, denn jetzt geht ja gar nichts
 mehr mit apt-get oder dpkg.

Wiederherstellen spielts nicht, du musst auf ein moeglichst junges
Backup /var/lib/dpkg/status-old oder in /var/backups/dpkg.status.0
einspielen.
 cu andreas
-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Automated reply from nuclenet@www.nuclear-network.de

2002-01-27 Diskussionsfäden nuclenet

Danke für Ihre eMail.
Leider gibt es diese Adresse nicht.
Bitte schicken Sie diese Mail an [EMAIL PROTECTED], falls Sie sonst 
keine Kontakt-eMail-Adresse kennen!

Vielen Dank,
Das NN-Team

.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Umstellung auf iptables

2002-01-27 Diskussionsfäden Sebastian Heinlein

Versuch es mal damit:

iptables -I FORWARD -p TCP --tcp-flags SYN,RST SYN \
-j TCPMSS --clamp-mss-to-pmtu

Sebastian


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: bekomme Sound unter KDE nicht zum laufen

2002-01-27 Diskussionsfäden Sebastian Heinlein

Hallo Uli,

 In  /etc/alsa/modutils/0.5 wird aber eingetragen:

Wenn Du alsa 0.9betaX benutzt musst Du die /etc/alsa/modutils/0.5 nach 
/etc/alsa/modutils/0.9 umkopieren.

Sebastian


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Umstellung auf iptables

2002-01-27 Diskussionsfäden Michael Pahle

Am Sonntag, 27. Januar 2002 13:32 schrieb Sebastian Heinlein:
 Versuch es mal damit:

 iptables -I FORWARD -p TCP --tcp-flags SYN,RST SYN \
 -j TCPMSS --clamp-mss-to-pmtu

Danke, aber was ist daran anders, als bei der Zeile, die ich in meiner 
letzten Mail geschrieben habe?

-- 
Michael Pahle
Website: http://www.lug-ketsch.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: /var/lib/dpkg/status neu bauen?

2002-01-27 Diskussionsfäden Matthias Fechner

Hallo Andreas,

* Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] [27-01-02 12:40]:
 
 Wiederherstellen spielts nicht, du musst auf ein moeglichst junges
 Backup /var/lib/dpkg/status-old oder in /var/backups/dpkg.status.0
 einspielen.

Ah, da gibt es ja ein Backup :-)

Wenn ich das gewusst hätte, danke für den Tip.

-- 
Gruss
Matthias



msg00355/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: GPG-Key

2002-01-27 Diskussionsfäden Matthias Fechner

Hallo Andreas,

* Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] [27-01-02 12:37]:
 Wenn du dich der Identitaet des Anrufers vorher z.B. mit Ausweis
 versichert hast, ausserdem musst du
 Keyid+Fingerpint+emailadressen vergleichen. Mit Tricksen kann man
 naemlich KeyID oder Fingerprint aussuchen/beeinflussen, das ergibt
 dann so Sachen wie:
 
 pub  1024D/BC185AB3 2000-09-14 Robert Bihlmeyer [EMAIL PROTECTED]
  Key fingerprint = FDF3 6B2F CB31 C84D 3BE4  6239 F20D B587 BC18 5AB3

Danke für die Info.

-- 
Gruss
Matthias



msg00356/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Umstellung auf iptables

2002-01-27 Diskussionsfäden Sebastian Heinlein

Am Sonntag, 27. Januar 2002 13:37 schrieb Michael Pahle:

 Danke, aber was ist daran anders, als bei der Zeile, die ich in meiner
 letzten Mail geschrieben habe?

Entschuldige; die hatte ich wohl leider überlesen.
Sebastian


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Debian auf Sparcs

2002-01-27 Diskussionsfäden Adrian Neumaier

Hi,
ich möchte meine alte SUN SparcStation 1+ von Solaris auf Debian Linux
umrüsten. Ich hab jetzt allerdings eine Frage : wird die Soundhardware
und die Grafikhardware unterstützt ??

Kann mir da jmd weiterhelfen ?

Gruß
Adrian

--
Aus einem Geschichtsbuch aus dem Jahre 2010 ueber Microsoft:
..denn sie versuchten Ihre Software als Betriebssystem zu verkaufen!
--
(° This email is from Adrian ([EMAIL PROTECTED])  / ICQ : 48407402
//\ Registered Linuxuser #255628 (http://counter.li.org)  
V_/_ 


msg00358/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Hiermit entschuldige ich mich bei allen

2002-01-27 Diskussionsfäden Alexander 'Sascha' Henkel

Hi Chris,

 ich möchte mich hiermit in aller Form bei Allen entschuldigen.

Ich glaube, die meisten Leute auf der Liste werden Deine Entschuldigung 
annehmen.

 [...] Ich hatte
 Linux immer als zuverlässiges System in Erinnerung.

Ist es auch. Allerdings kann man bei der Erst-Installation Schiffbruch 
erleiden, wenn man völlig unvorbereitet und nach dem Motto Meine Boot-CD 
wird schon alles für mich machen, und ich brauche nur 'Weiter' zu klicken 
herangeht.

Darin unterscheidet sich Linux halt von MS-Produkten, man wird dafür aber 
auch mit einem äußerst stabilen Betriebssystem belohnt. Und nicht zu 
vergessen das Erfolgserlebnis, wenn dann die Installation geklappt hat, und 
vor allem der Lerneffekt: bei Linux passiert nix hinter Deinem Rücken, 
und Du beginnst das erste Mal in Deinem Leben Deinen Computer zu verstehen!

Also, ich würde Dir empfehlen, Dich zunächst auf Dein Linux-Abenteuer etwas 
vorzubereiten. Lies Dir zunächst einmal die Debian-user-de-FAQ gründlich 
durch, die Du zusammen mit Deiner Mailing List-Anmeldebestätigung erhalten 
hast oder sonst auch hier findest:

  http://www.sylence.de/dudfaq/
  http://www.de.debian.org/debian-user-de-FAQ/ (mirror)

Dort gibt's erstklassige Referenzen zu Online-Dokumentation, Büchern und 
Hardware-Kompatibiliätslisten.

Desweiteren ist es als Linux-Anfänger auch gar nicht verkehrt, mehrere 
Distributionen auszuprobieren. Im deutschsprachigen Raum ist SuSE sehr 
verbreitet, international hat sich Red Hat einen Namen gemacht. Wenn Du 
englisch verstehst, empfehle ich Dir einen Blick auf die Linux Weekly 
News (http://www.lwn.net); dort findest Du neben einer Fülle von 
Linux-Neuigkeiten auch eine Linksammlung zu den verschiedensten 
Linux-Distributionen.

Ob Du mit Debian glücklich wirst oder eher mit einer der an Windows 
angelehnten Klick-mich-denn-ich-bin-schlauer-als-der-User-Distributionen, 
hängt in erster Linie davon ab, wieviel Zeit Du bereit bist zu investieren. 
Entlohnt wirst Du allemal.

 Ihr braucht Euch auch keine Gedanken mehr darum zu machen, denn ich werde
 nicht mehr in diese Mailingliste posten.

Wenn Du noch ein bißchen auf dieser Liste mitliest, dann wirst Du merken, 
dass hier jeder jedem hilft, und zwar gerne, solange man höflich bleibt; 
aber dies ist ja auch im RL der Fall, und das hast Du ja eingesehen.

Viel Erfolg.

-- 
Alexander 'Sascha' Henkel
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Elsa MicroLink PCI HSF

2002-01-27 Diskussionsfäden Andreas Behnert



 Original Message 
Subject: Re: Elsa MicroLink PCI HSF
Date: Sat, 26 Jan 2002 19:08:45 +0100
From: Andreas Behnert [EMAIL PROTECTED]
To: debian-user-de [EMAIL PROTECTED]
References: [EMAIL PROTECTED]

Martin Samesch wrote:
 
 Hallo,
 
 habe hier ein Problem o.g. Modem anzusprechen
 
 dmesg bringt nirgends eine Meldung, die auf dieses Modem hinweist.
 Erkannt wird es jedenfalls korrekt:
 
 # lspci -vv
 []
 00:11.0 Communication controller: Conexant HSF 56k Data/Fax/Voice


 Modem
 (rev 01)
 Subsystem: Elsa AG: Unknown device 1540
 Control: I/O+ Mem+ BusMaster+ SpecCycle- MemWINV- VGASnoop-
 ParErr- Stepping- SERR- FastB2B-
 Status: Cap+ 66Mhz- UDF- FastB2B+ ParErr- DEVSEL=medium TAbort-
 TAbort- MAbort- SERR- PERR-
 Latency: 32
 Interrupt: pin A routed to IRQ 11
 Region 0: Memory at e200 (32-bit, non-prefetchable)
 [size=64K]
 Region 1: I/O ports at c800 [size=8]
 Capabilities: [40] Power Management version 2
 Flags: PMEClk- DSI+ D1- D2- AuxCurrent=0mA
 PME(D0+,D1-,D2-,D3hot+,D3cold-)
 Status: D0 PME-Enable+ DSel=0 DScale=0 PME-
 []
 
 Entsprechend Modem-HOWTO : Modems for a Linux PC habe ich es mal mit
 setserial /dev/ttyS2 irq 11 (auch mit port ...) probiert und diese
 Zeile in /etc/serial.conf eingetragen, aber das hat anscheinend auch
 nichts bewirkt. wvdial und minicom haben mich auch nicht weitergebracht.
 
 ttyS1 habe ich übrigens im BIOS abgewürgt, aber das ist wohl nicht die
 Ursache.
 
 In/an meinem Rechner habe ich außerdem eine AVM Fritz! Card classic und
 ein DSL-Modem (funktionieren beide).
 
 Wäre klasse, wenn mir jemand die Tomaten von den Augen nehmen könnte.
 
 Ach ja: woody, 2.4.18
 
 Besten Dank.
 
 Gruß,
 Martin


Mal hier lesen:
http://www.linmodems.org/
http://www.idir.net/~gromitkc/winmodem.html
http://linmodems.technion.ac.il/

Tip: Verkaufen und ein echtes Modem zulegen.

Gruß,
ab

-- 
To err is human; effective mayhem requires the root password!
--


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Suche Basiswissen über Linux

2002-01-27 Diskussionsfäden Markus Kolb


- Original Message -
From: Thomas Korber [EMAIL PROTECTED]
To: Debian-User-De [EMAIL PROTECTED]
Sent: Sunday, January 27, 2002 2:24 PM
Subject: Re: Suche Basiswissen über Linux


 Christian [EMAIL PROTECTED] writes:

  Ich bin ganz neu in der Linuxwelt. Ich brauche ein paar
Informationen
  über Debian Linux und Linux/Unix allgemein. Also wer hat vielleicht
ein
  wenig Literatur für mich in elektronischer Form oder kennt ein paar
  interessante Links für einen Einsteiger.

 http://www.lug-in.de/links.php

Irgendwoher kenne ich den Link ;-)



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Evolution error

2002-01-27 Diskussionsfäden Boyen Joerg



Hallo, 

ich versuche nun seit längerem evolution auf meiner woody zu installieren, endlich bin 
ich soweit, das ich evolution compiliert bekommen habe. 

Nur wenn ich nun evolution vom terminal starten will, bekomme ich folgenden error : 
-- evolution 

Gdk-WARNING **: locale not supported by C library

evolution-shell-WARNING **: Cannot access Bonobo/ConfigDatabase on wombat: 
(IDL:OAF/GeneralError:1.0)

na ja, ich hab eine buglist gefunden
http://bugzilla.ximian.com/show_bug.cgi?id=6479   siehe letzter thread. 

,aber daraus werde ich nciht wirklich schlau, ich soll einen snap-10-18 installieren, 
damit soll es funzen. Aber wovon vom evolution oder wombat, ich denk vom wombat , aber 
wo bekomme ich den ( ich finde den nciht )?? 

Yp! It's working. That's what I did:
I installed the snap-10-18.
First I tried root. Worked perfectly! Then I tried it as a user. Didn't work :(
Well, then I found out that an old wombat binary in /usr/local/bin was
on my harddrive. With root /usr/bin/wombat was started but with users
the old wombat in /usr/local/bin was started... So I removed the old
one and now users can use evo too :-))


Wenn ich wombat vom terminal ausführe , dann bekomme ich auch einen error : 
 -- wombat
wombat-Message: Starting wombat

Gdk-WARNING **: locale not supported by C library
wombat-pas-Message: Error registering the PAS factory: not listed
wombat-Message: main(): could not initialize Wombat service PAS; terminating


bitte seit so nett und helft mir. Ich bin ja nur ein kleiner dummer newbie ;)


Danke 


Jörg Boyen 



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: /var/cache/apt/archives und zwei Rechner

2002-01-27 Diskussionsfäden Thorsten Gunkel

On Sun, Jan 27, 2002 at 12:52:01AM +0100, Chris Halls wrote:
 On Sat, Jan 26, 2002 at 09:10:33PM +0100, Michael Burkhard wrote:
  Ich habe apt-proxy erst heute gefunden. Hat jemand damit schon irgendwelche
  Erfahrungen gemacht, läuft das Shellscript zuverlässig?
 Ja, meistens schon.  Manchmal klappt es nicht beim downloaden, aber die
 Datei ist normalerweise nicht im Cache von apt-proxy beschdigt und eine
 erneute apt-get liefert die Datei schnell.

Das Problem beschränkt sich nach meiner Erfahrung darauf beim
auftreten einer Fehlermeldung 2 Mal Return zu drücken.

 Ich benutze ihn, um mehrere Computer auf einer Netzwerk aktuell zu halten.
 Das macht er ganz gut.

Find ich auch.

 Die Installation ist noch nicht 100% Automatisch - Mann muß ein Paar
 aufgaben erledigen, aber sie sind alle in README Dokumentiert.

Und bestehen hauptsächlich aus einem mkdir und einem adduser.

 Alledings ist die Version in Potato zu alt - seit es die Poolverzeichnise
 im Archiv gibt, funktioniert er nicht richtig.  Aber ich denke, du kannst
 die neueste Version auf Potato installieren.  Du kannst mich mailen, falls
 es nicht klappt.

Die Version in potato ist - äh - nichtexistent [1], oder? Die Version
aus sid läßt sich aber unter potato problemlos mit einem
$ fakeroot apt-get -b source apt-proxy
bauen. Oder wenn man keine sid sources eingebunden hat per Hand
runterladen und
$ dpkg-buildpackage -rfakeroot

 Chris

Thorsten
(der sich darüber freut dass apt-proxy einen neuen Maintainer hat :-)

Footnotes:
[1]  
http://packages.debian.org/cgi-bin/search_packages.pl?keywords=apt-proxysearchon=namessubword=1version=allrelease=all

-- 
There's a door
Where does it go?
It stays where it is, I think.
(Terry Pratchett, Eric)


msg00369/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: zweiten PC auch übers Internet installieren?

2002-01-27 Diskussionsfäden Dirk Haage

On Fri, 2002-01-25 at 11:56, Heiko Schlittermann wrote:
 On Fri, Jan 25, 2002 at 11:28:49AM +0100, Ing. Karin Gerbrich wrote:
  den Potato-CD's und dann auf Woody upgraden.
  Muß das Upgrade auf Woody wieder übers Internet erfolgen, oder kann ich
 
 Die Pakete liegen noch in /var/apt/cache auf dem ersten Rechner.
 Dazu hast Du ja in diesem Thread schon einige Antworten.
 
 Vielleicht lohnt aber auch ein Blick auf apt-move (eigenes Package).

Und damit es auch in Zukunft beim installieren neuer Pakete möglichst
einfach geht: apt-proxy (ebenfalls ein eigenes Paket) läuft prima,
versorgt hier ca. 10-15 Rechner mit minimalem Traffic.

HTH
/dirk


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Evolution error

2002-01-27 Diskussionsfäden Denny Schierz

hi,

ich bin damit auch böse auf die Nase gefallen, deshalb bin ich auf deb
Pakte umgestiegen, die man unter 

ftp://ftp.gnome.org/ftp/mirror/ximian.com/evolution-snapshot/debian-potato-i386

Das sind snapshots, alsa immer das neuste. Wenn du nicht gerade, eine
bestimmte Funktion haben willst, zb. ein Patch einspielen. Rate ich dir
die Deb Pakte zu nehmen. Dann kannst du innerhhalb 15min Mailen ;-)

On Sun, 2002-01-27 at 15:50, Boyen Joerg wrote:

 ,aber daraus werde ich nciht wirklich schlau, ich soll einen snap-10-18 
installieren, damit soll es funzen. Aber wovon vom evolution oder wombat, ich denk 
vom wombat , aber wo bekomme ich den ( ich finde den nciht )?? 
 
 Yp! It's working. That's what I did:



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Elsa MicroLink PCI HSF

2002-01-27 Diskussionsfäden Martin Samesch

Andreas Behnert wrote:
 
 Martin Samesch wrote:
 
  habe hier ein Problem o.g. Modem anzusprechen
 
  dmesg bringt nirgends eine Meldung, die auf dieses Modem hinweist.
  Erkannt wird es jedenfalls korrekt:
 
  # lspci -vv
  []
  00:11.0 Communication controller: Conexant HSF 56k Data/Fax/Voice
 
  []
  Ach ja: woody, 2.4.18

Ähm

15:59:32 martin@tutnix:~ $ finger @finger.kernel.org
[zeus.kernel.org]
The latest stable version of the Linux kernel is:   2.4.17
[]

ich meinte natürlich

16:00:53 martin@tutnix:~ $ uname -r
2.4.17

 Mal hier lesen:
 http://www.linmodems.org/
 http://www.idir.net/~gromitkc/winmodem.html
 http://linmodems.technion.ac.il/
 
 Tip: Verkaufen und ein echtes Modem zulegen.

Danke für den Tipp. Inzwischen bin ich auch zu dem Entschluss gekommen,
das Modem gegen ein echtes umzutauschen. Ich habe mich beim Kauf
einfach mal auf den Verkäufer verlassen, statt mich vorher zu
informieren.. 

Gruß,
Martin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Evolution error

2002-01-27 Diskussionsfäden Boyen Joerg


Danke Denny, 

ich denke mal , das du auch ne woody laufen hast, oder ? Da das ja alles pakete für 
die potato sind.

Noch was, reicht es , wenn ich nur das evolution package installiere, oder muss ich 
bonobo, gtkhtml, gal usw. auch nochmal neuinstallieren ? 

Jörg B. 


On 27 Jan 2002 16:07:25 +0100
Denny Schierz [EMAIL PROTECTED] wrote:

 hi,
 
 ich bin damit auch böse auf die Nase gefallen, deshalb bin ich auf deb
 Pakte umgestiegen, die man unter 
 
 ftp://ftp.gnome.org/ftp/mirror/ximian.com/evolution-snapshot/debian-potato-i386
 
 Das sind snapshots, alsa immer das neuste. Wenn du nicht gerade, eine
 bestimmte Funktion haben willst, zb. ein Patch einspielen. Rate ich dir
 die Deb Pakte zu nehmen. Dann kannst du innerhhalb 15min Mailen ;-)
 
 On Sun, 2002-01-27 at 15:50, Boyen Joerg wrote:
 
  ,aber daraus werde ich nciht wirklich schlau, ich soll einen snap-10-18 
installieren, damit soll es funzen. Aber wovon vom evolution oder wombat, ich denk 
vom wombat , aber wo bekomme ich den ( ich finde den nciht )?? 
  
  Yp! It's working. That's what I did:
 
 
 
 -- 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Hiermit entschuldige ich mich bei allen

2002-01-27 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski

* [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich hatte Linux immer als zuverlässiges System in Erinnerung.

Das ist es.

 Und jetzt werde ich hängen gelassen.

Das hat nix mit der Zuverlaessigkeit von Linux zu tun, sondern daran
bist nur du selbst Schuld.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: T-DSL Verbindungdaufbau als user

2002-01-27 Diskussionsfäden Heinz Pechtl

Hallo,

Michael Wagner [EMAIL PROTECTED] writes:

 On Sonntag, 27. Jan. 2002 at 10:18:00, Heinz Pechtl wrote:
 
  Dial on Demand funktioniert bei mir auch und der User ist in dip sonst
  würde ja die Einwahl mit Modem/ISDM-Karte nicht funktionieren.
  Was nicht geht ist die Einwahl mit pon dsl-provider als User.
 
 Hallo Heinz,
 
 dann ist es doch ok, wenn dod funktioniert. Denn pon dsl-provider
 musst du ja nicht eingeben, weil das sowieso oben bleibt, auch nachdem
 die Verbindung getrennt wurde. Wenn du dann noch ppp_on_boot
 einstellst, dann brauchst du dich darum eigentlich nicht mehr kümmern.
 Ich brauche das nur, wenn ich am Router als root arbeite, denn da
 trenne ich die Verbindung ganz mit poff. Und bevor ich mich als root
 wieder abmelde, gebe ich halt pon dsl-provider ein.
 

Das ist alles richtig und DSL läuft bei mir ja auch.
Bei meiner Frage ging es mir nur darum ob die Einwahl als User mit DSL
genauso funktionieren sollte wie mit Modem/ISDN-Karte.  
  
cu,
 Heinz









-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




600 GB Backup - Zeitproblem

2002-01-27 Diskussionsfäden Andreas Behnert

Angedachtes Szenario:
Backup-Server im Netz, Debian potato oder woody, Kernel 2.2.20
oder 2.4.18 (wenn fertig), Gigabit-Netzwerk, diverse Client-OS,
maximal 600 GB Daten zu sichern, zum Großteil nicht komprimierbar,
Backup täglich

Ich hatte erst an einen Quantum DLT-Laderoboter gedacht, jetzt aber
eher einen von Exabyte im Sinn, wie z.B. den 110L Ultium LTO
Autoloader. Der schreibt jedoch maximal 54 GB Rohdaten / Stunde
und das reicht nicht. Die 221L Tape Library schafft maximal 108 GB
pro Stunde und das sieht schon besser aus.

Problem: Das Backup-Zeitfenster beträgt maximal sechs Stunden. Bei
600 GB wären das mindestens 30 MB/Sekunde! Und da fängt der Spaß
schon an, da nicht alle Clients am Gigabit-Netz hängen ...

Hat jemand Erfahrung mit solch einer Geschichte unter Debian, im Sinne
von Hardware, Software auf Server/Clients (Voraussetzungen, Kernel-
version, etc.) ?

Würde mich über eine Antwort sehr freuen :)

Gruß,
ab

-- 
To err is human; effective mayhem requires the root password!
--


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Evolution error

2002-01-27 Diskussionsfäden Denny Schierz

On Sun, 2002-01-27 at 16:13, Boyen Joerg wrote:
 
 ich denke mal , das du auch ne woody laufen hast, oder ? 
 Da das ja alles pakete für die potato sind.

gut geraten :-) Das juckt nicht, die lassen sich bei jeder Debian
version verwenden.
 
 Noch was, reicht es , wenn ich nur das evolution package installiere, 
 oder muss ich bonobo, gtkhtml, gal usw. auch nochmal neuinstallieren ? 

mhm, meinst du die deb, oder hast du tar.gz Pakete installiert, wenn
letzteres, dann rate ich dir deb drüber zu hauen, bzw die alten
rauswerfen, weil, du must zugeben, deb's sind einfacher zu handhaben ;)

Eins must du beachten, die pakete müssen in einer bestimmten reihenfolge
installiert werden, ich kann mich verflixt und zugenäht mich nicht mehr
daran erinnern, welche. Ich glaube libgal* und libgtk* zuerst, dann der
rest. Muste mal im netz suchen.




--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




G450 dual head

2002-01-27 Diskussionsfäden Boyen Joerg



hi, 

meine woody laeuft mit einer matrox g450, der erste monitor is ein TFT Nokia 15``  und 
der 2.te ein normaler CRT 19`` monitor. Mein X is wmaker. 
Es funktioniert auch alles in allem nicht schlecht, es sind nur 2 kleinigkeiten die 
mich stören ; 

1. bei dem 15 er is der untere rand des X so tief wie von dem 19 er, also nicht 
sichtbar .

2. xinerama scheint nicht sauber zu funktionieren, popup fenster starten in der 
regel in der mitte der monitore und bei maximieren eines z.b. browsers maximiert der 
sich über beide monitore... 


, ich arbeite seit bereits nem halben jahr so, also ich kann damit leben, dennoch 
denke ich, es gibt nichts (oder fast nichts) was linux nicht kann im gegensatz zu 
windoof. 
bitte seit so nett und zeigt mir, das es an mir liegt, dsa ich es nicht hinbekomme und 
nicht an meiner woody :) 

danke schonmal 


Jörg B.


P.S.: ich hoffe ich konnte euch mein problem halbwegs verstaendlich mitteilen, ich 
weiss nur leider nicht, wie ich es besser ausdrücken soll. also sorry schonmal im 
vorraus. 




-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




PC Uhr einstellen

2002-01-27 Diskussionsfäden Stefan Bachem

Hi Alle

Zu suse5.1 Zeiten habe ich die PC Uhr immer mit 

/usr/sbin/netdate -v wrzx03.rz.uni-wuerzburg.de
/sbin/clock -wu

gestellt.

Leider kann ich diese Programme bei Potato nirgends finden.
Gibts noch andere Moeglichkeiten?

ciao
Stefan:wq


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Drucker: ab zweiter Seite grau unterlegt

2002-01-27 Diskussionsfäden Martin Troeger

Hallo Liste,

habe einen HP Laserjet 5L, der gesteuert von CUPS ab der zweiten Seite
immer grau unterlegt druckt. Also die ganze Seite ist praktisch bis zu
den Rändern grau. Das zu Druckende ist auch ordentlich gedruckt.

Irgend jemand eine Idee?

Danke! Martin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PC Uhr einstellen

2002-01-27 Diskussionsfäden Denny Schierz

hi,

On Sun, 2002-01-27 at 16:32, Stefan Bachem wrote:

 Leider kann ich diese Programme bei Potato nirgends finden.
 Gibts noch andere Moeglichkeiten?

apt-get install ntpdate das sollte reichen

cu denny


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PC Uhr einstellen

2002-01-27 Diskussionsfäden Andreas Behnert

Denny Schierz wrote:
 
 hi,
 
 On Sun, 2002-01-27 at 16:32, Stefan Bachem wrote:
 
  Leider kann ich diese Programme bei Potato nirgends finden.
  Gibts noch andere Moeglichkeiten?
 
 apt-get install ntpdate das sollte reichen
 
 cu denny


Das ist aber auch gleich der Oberhammer. rdate ist klein und fein :)


Gruß,
ab


-- 
To err is human; effective mayhem requires the root password!
--


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: MailClient der mit MS-Exchange reden mag

2002-01-27 Diskussionsfäden Gerd

Hallo Tom Kalmar,
Am Sonntag, 27. Januar 2002 um 16:20 schriebst Du:

 leider verstehst du da die Doku richtig. Wir hatten den Client mit POP3
 und SMTP im Einsatz, weil es uns prinzipiell darum ging, 
 Outlook/Exchange Features wie Kalender usw. Firmenweit und nicht nur auf 
 M$ Kisten zu benutzen.
Habe das Teil gerade installiert,- sieht gut aus und es ist nnur ein
Binary.
 Tut mir leid aber ein Client der native mit M$ Exchange sprechen
 kann/will ist mir nicht bekannt.
Schaade,- vielleicht jemand anderes hier 

Es muss doch irgendwie möglich sein,-
dafür -M$-- Mail--Linux- muss es doch Bedarf geben :-/
Vielleicht einen daemon der vermittelt,- so wie es cFos zur
Modememulation für DOS gab ;-)

Viele gute Grüsse aus Marl
Gerd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Drucker: ab zweiter Seite grau unterlegt

2002-01-27 Diskussionsfäden Michael Pahle

Am Sonntag, 27. Januar 2002 16:46 schrieb Martin Troeger:

 habe einen HP Laserjet 5L, der gesteuert von CUPS ab der zweiten Seite
 immer grau unterlegt druckt. Also die ganze Seite ist praktisch bis zu
 den Rändern grau. Das zu Druckende ist auch ordentlich gedruckt.

Kann das sein, daß am Drucker selbst eine Art 'Deckblatt' und 'Wasserzeichen' 
eingestellt, aber nicht konfiguriert sind?

-- 
Michael Pahle
Website: http://www.lug-ketsch.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PC Uhr einstellen

2002-01-27 Diskussionsfäden Sebastian Inacker

On Sun, 27 Jan 2002, Stefan Bachem wrote:

 Zu suse5.1 Zeiten habe ich die PC Uhr immer mit

 /usr/sbin/netdate -v wrzx03.rz.uni-wuerzburg.de
 /sbin/clock -wu

 gestellt.

Versuch mal 'rdate'; damit setze ich meine Uhr mit

   /usr/sbin/rdate [timeserver]

-- 
Sebastian Inacker [EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PC Uhr einstellen

2002-01-27 Diskussionsfäden Denny Schierz

hi,

On Sun, 2002-01-27 at 17:01, Andreas Behnert wrote:
 
 Das ist aber auch gleich der Oberhammer. rdate ist klein und fein :)

sorry irgendwie muß ich meine 60gig platte voll kriegen, allein den RAM
(derzeit 650MB) zu füllen, ist eine Kunst :-D

Da muß man halt etwas mehr investieren :-D

cu denny
 



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Elsa MicroLink PCI HSF

2002-01-27 Diskussionsfäden Rolf Buenning

Martin Samesch [EMAIL PROTECTED] [26.01.2002]

 habe hier ein Problem o.g. Modem anzusprechen

Ist das nicht ein sog. Winmodem, d.h. ohne Controler etc.?

Da wirst du es nicht zum Laufen bringen, IMO.
-- 
Gruss Rolf


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: MailClient der mit MS-Exchange reden mag

2002-01-27 Diskussionsfäden Sven Hoexter

On Sun, Jan 27, 2002 at 05:01:43PM +0100, Gerd wrote:
 Am Sonntag, 27. Januar 2002 um 16:20 schriebst Du:

Hi *,

  Tut mir leid aber ein Client der native mit M$ Exchange sprechen
  kann/will ist mir nicht bekannt.
 Schaade,- vielleicht jemand anderes hier 
 
 Es muss doch irgendwie möglich sein,-
 dafür -M$-- Mail--Linux- muss es doch Bedarf geben :-/
 Vielleicht einen daemon der vermittelt,- so wie es cFos zur
 Modememulation für DOS gab ;-)
Sieh es mal von der Seite, Windos ist/war auf Servern immer sehr instabil
ausserdem ist es closed source und benutzt properitaere Schnittstellen.
Wer will den schon fuer einen instabilen Server eine Software schreiben
wenn er noch nicht einmal eine Doku dafuer hat?
Sowas braucht halt niemand. Fuer den Mailpart gibt es IMAP und das spricht
fetchmail/mutt u.a. Der Rest ist M$ overhead.
Ich persoenlich sehe dafuer ueberhaupt keinen Markt vor allem sind fuer so
einen Linux Port noch viel zu wenig Linux Client Installationen vorhanden.

Sven

-- 
Lamer! :)\nLokaler Admin mit enormen Rechten[tm]
[Christian Schneider und Jens Himmelrath in alt.hacker.org-gcf]
http://www.linux-secure.de http://www.linuxboard.de
http://www.bluephod.net http://www.disconow.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [Debian] Kleines Problem mit X

2002-01-27 Diskussionsfäden dirtbag

hi allerseits,


also, hab vor ein paar Tagen Woody installiert und alles 
lief fein (wirklich alles :) großes lob an die entwickler). 
Naja, nun hab ich aber unter X nur 800x600, was für 
mich zu klein zum arbeiten ist, ich bräuchte da schon die 
1024er. ach ja, benutze Xfree 4.1.0.9 (also was dabei 
ist), ab morgen dann 4.2.0. :)
was mich wundert ist, dass meine normale console auch 
mit 
1024er auflösung, X aber nicht :-/
Kann mir da jemand nen Tip geben?
hat sich erledigt. das ist schon die 1024er auflösung, nur 
is opera da so groß eingestellt, dass es wie die 800er 
aussieht 8-)

jetzt hab ich noch 2 andere frage (weil´s mir gerad 
einfällt): wo kann ich die bildwiederholfrequenzen 
einstellen? ich glaub, mir flimmert´s mit 60Hz entgegen. 
Müßte doch über modelines gehen, oder?
und: ich hab versucht webmin zu installieren, aber 
irgendwie will der nicht :(
also, der server läuft, aber ich kann mich dann nicht 
damit connecten, opera meldet irgendwann nen timeout 
und das wars :(
vielleicht weiß ja einer ne lösung?

ciao Enrico




-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Was ist auf meinem System testing was ist unstable?

2002-01-27 Diskussionsfäden Dirk Haage

On Sun, 2002-01-27 at 03:30, Marko Schulz wrote:
 On Sat, Jan 26, 2002 at 09:10:28PM +0100, Andreas Schockenhoff wrote:
  
  ich habe hier eine gemischte testing/unstable Installation und würde 
  gern kontrolliert zurück auf testing gehen. 
  
  Nun weiß ich aber nicht welche Pakete aus testing welche aus unstable 
  sind.
   :
  Kann ich sehen wann die Pakete die unstable sind, ein upgrade in eine 
  neuere unstable Version ermöglichen?
 
 Du suchst apt-show-versions aus dem gleichnamigen Paket.

Bist du sicher? Denn hier gibt es das nicht (testing/unstable)

/dirk


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Was ist auf meinem System testing was ist unstable?

2002-01-27 Diskussionsfäden Andreas Schockenhoff

On Sunday 27 January 2002 18:53, Dirk Haage wrote:
 On Sun, 2002-01-27 at 03:30, Marko Schulz wrote:
  On Sat, Jan 26, 2002 at 09:10:28PM +0100, Andreas Schockenhoff 
wrote:
   ich habe hier eine gemischte testing/unstable Installation und
   würde gern kontrolliert zurück auf testing gehen.
  
   Nun weiß ich aber nicht welche Pakete aus testing welche aus
   unstable sind.
  
   Kann ich sehen wann die Pakete die unstable sind, ein upgrade in
   eine neuere unstable Version ermöglichen?
 
  Du suchst apt-show-versions aus dem gleichnamigen Paket.

super! Sollte zur Grundausstattung von apt gehören, endlich vorher 
sehen was apt-get wohl tun wird. :-)
Hatte vergessen in den Paketen nach apt* zu suchen. Man lernt nie aus.  

Danke  Andreas

 Bist du sicher? Denn hier gibt es das nicht (testing/unstable)
Ist ein eigenes Paket!

bye Andreas
  


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




OT:Debian 2.2r5

2002-01-27 Diskussionsfäden Jrgen Weimann

Ich weiß, dies ist nicht der richtige Ort , trotzdem möchte ich gerne 
anfragen ob mir jemand seine o.a. Distri-CDs kopiert , verschenkt oder gegen
UK - betrag zusendet.  Auch mit Handbuch angenehm! von Ganten oder Ronneburger
Bin i.M. stark knapp im Bujet  und würd mich riesig freuen.
Auch Tausch gegen ne org. Suse 7.0 wäre möglich
MfG
Jürgen Weißmann


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: 600 GB Backup - Zeitproblem

2002-01-27 Diskussionsfäden Waldemar Brodkorb

Hallo Andreas,
From the keyboard of Andreas,

 Angedachtes Szenario:
 Backup-Server im Netz, Debian potato oder woody, Kernel 2.2.20
 oder 2.4.18 (wenn fertig), Gigabit-Netzwerk, diverse Client-OS,
 maximal 600 GB Daten zu sichern, zum Großteil nicht komprimierbar,
 Backup täglich
 
 Ich hatte erst an einen Quantum DLT-Laderoboter gedacht, jetzt aber
 eher einen von Exabyte im Sinn, wie z.B. den 110L Ultium LTO
 Autoloader. Der schreibt jedoch maximal 54 GB Rohdaten / Stunde
 und das reicht nicht. Die 221L Tape Library schafft maximal 108 GB
 pro Stunde und das sieht schon besser aus.
 
 Problem: Das Backup-Zeitfenster beträgt maximal sechs Stunden. Bei
 600 GB wären das mindestens 30 MB/Sekunde! Und da fängt der Spaß
 schon an, da nicht alle Clients am Gigabit-Netz hängen ...
 
 Hat jemand Erfahrung mit solch einer Geschichte unter Debian, im Sinne
 von Hardware, Software auf Server/Clients (Voraussetzungen, Kernel-
 version, etc.) ?
 
 Würde mich über eine Antwort sehr freuen :)

Naja, ist schon recht heftig. Wenn es denn nicht komprimierbar ist,
hast du denn mal darüber nachgedacht rsync zu verwenden, um dann nur
die veränderten Daten zu übertragen. Und vielleicht über WE, den
fetten Batzen per Fullbackup.

gruß
Waldemar

-- 
Are your questions smart enough?
http://www.tuxedo.org/~esr/faqs/smart-questions.html


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re[2]: 600 GB Backup - Zeitproblem

2002-01-27 Diskussionsfäden Hans-Juergen Mehnert

Hello Waldemar,

Sunday, January 27, 2002, 6:28:47 PM, you wrote:

 Angedachtes Szenario:
 Backup-Server im Netz, Debian potato oder woody, Kernel 2.2.20
 oder 2.4.18 (wenn fertig), Gigabit-Netzwerk, diverse Client-OS,
 maximal 600 GB Daten zu sichern, zum Großteil nicht komprimierbar,
 Backup täglich
 
 Ich hatte erst an einen Quantum DLT-Laderoboter gedacht, jetzt aber
 eher einen von Exabyte im Sinn, wie z.B. den 110L Ultium LTO
 Autoloader. Der schreibt jedoch maximal 54 GB Rohdaten / Stunde
 und das reicht nicht. Die 221L Tape Library schafft maximal 108 GB
 pro Stunde und das sieht schon besser aus.
 
 Problem: Das Backup-Zeitfenster beträgt maximal sechs Stunden. Bei
 600 GB wären das mindestens 30 MB/Sekunde! Und da fängt der Spaß
 schon an, da nicht alle Clients am Gigabit-Netz hängen ...
 
 Hat jemand Erfahrung mit solch einer Geschichte unter Debian, im Sinne
 von Hardware, Software auf Server/Clients (Voraussetzungen, Kernel-
 version, etc.) ?

muss das denn zwingend über ein einziges backup-system laufen? kann
man die clients nicht irgendwie gruppieren?

-- 
Best regards,
 Hans-Juergenmailto:[EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Evolution error

2002-01-27 Diskussionsfäden Sebastian Heinlein

Hallo,
da sich Evolution in Unstable befindet, kannst Du es auch einfach gegen das 
Woody-Gnome kompilieren:
1. deb-src http://ftp.de.debian.org/debian-non-US sid/non-US main contrib 
non-free in /etc/apt/sources.list hinzufügen
2. apt-get update
3. apt-get build-dep evolution
4. cd /usr/src oder ein aderes Verzeichnis in dem Du Evolution bauen 
möchtest.
5. apt-get source -b evolution 
Am Ende sollten dann die Debianpakete von Evolution im Verzeichnis liegen.
Sebastian


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT:Debian 2.2r5

2002-01-27 Diskussionsfäden michael pfromm

Jürgen Weißmann schrieb:

 Ich weiß, dies ist nicht der richtige Ort , trotzdem möchte ich gerne
 anfragen ob mir jemand seine o.a. Distri-CDs kopiert , verschenkt oder gegen
 UK - betrag zusendet.  Auch mit Handbuch angenehm! von Ganten oder Ronneburger
 Bin i.M. stark knapp im Bujet  und würd mich riesig freuen.
 Auch Tausch gegen ne org. Suse 7.0 wäre möglich
 MfG
 Jürgen Weißmann



Moin Jürgen,

low budget [low badgjet=spoken] sind alle hier. Aber bei Lehmanns.de gibt es zum
Selbstkostenpreis massenhaft CD mit debian-resourcen. Also echt für ´ne kleine Mark.

Ob wer den Ganten als unentbehrliches Handbuch so rausgibt, liegt eher im Bereich des
Unwahrscheinlichen. Da solltest Du zwischenzeitlich auf ein paar luxuriöser Ausgaben
zum Karneval verzichten und auf die 50,- € sparen.

Michael

--
Mit Fakten ist es wie mit Kuehen:
Schaut man sie lange genug an, laufen sie weg.
(Dorothy Sayers)





-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: bekomme Sound unter KDE nicht zum laufen

2002-01-27 Diskussionsfäden Dr. Hans Ulrich Rilling

Am Sonntag, 27. Januar 2002 15:47 schrieben Sie:
 Prüfe ob du als root
 kde starten kannst, mit der alsa Einstellung im Arts (Du solltest KDE
 dann neustarten). Wenn es da funktioniert, das sind die Rechte daran
 Schuld. Ich selbst mache dann immer ein chmod a=rw /dev/dsp chmod
 a=rw /dev/dsp1 und so weiter. Ich weiß zwar nicht um das
 'Linux-like' ist, funktioniert trozdem ;-)

Hallo Denny,

das wars. Daß ich da nicht selbst draufgekommen bin. Es waren die 
Rechte - wie so oft. Als ich KDE als root gestartet habe, gings sofort. 
Soundserver muß ich auf automatisch belassen, mit der Einstellung alsa 
gings nicht

Möchte mich bei Dir für deine Mühe und Geduld sehr bedanken - und 
natürlich für die wirklich guten Hinweise. Hoffentlich bin ich dir 
nicht allzusehr auf den Wecker gegangen.

Gruß
Uli


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT:Debian 2.2r5

2002-01-27 Diskussionsfäden Jürgen Weißmann

Am Sonntag, 27. Januar 2002 19:05 schrieb michael pfromm:
 Jürgen Weißmann schrieb:
  Ich weiß, dies ist nicht der richtige Ort , trotzdem möchte ich gerne
  anfragen ob mir jemand seine o.a. Distri-CDs kopiert , verschenkt oder
  gegen UK - betrag zusendet.  Auch mit Handbuch angenehm! von Ganten oder
  Ronneburger Bin i.M. stark knapp im Bujet  und würd mich riesig freuen.
  Auch Tausch gegen ne org. Suse 7.0 wäre möglich
  MfG
  Jürgen Weißmann

 Moin Jürgen,

 low budget [low badgjet=spoken] sind alle hier. Aber bei Lehmanns.de gibt
 es zum Selbstkostenpreis massenhaft CD mit debian-resourcen. Also echt für
 ´ne kleine Mark.

 Ob wer den Ganten als unentbehrliches Handbuch so rausgibt, liegt eher im
 Bereich des Unwahrscheinlichen. Da solltest Du zwischenzeitlich auf ein
 paar luxuriöser Ausgaben zum Karneval verzichten und auf die 50,- € sparen.

 Michael

moin Michael,
Na das mach ich dann mal , aber was ist Karnevalne neue Windos Edition?
Cu
Jürgen




-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Drucker: ab zweiter Seite grau unterlegt

2002-01-27 Diskussionsfäden Martin Troeger

Hallo Michael,

 Kann das sein, daß am Drucker selbst eine Art 'Deckblatt' und
 'Wasserzeichen' eingestellt, aber nicht konfiguriert sind?

der Drucker kann sowas gar nicht und bei CUPS war das auch nicht
eingestellt. Nach Windows-Methode allesrunterundneudrauf druckt er
jetzt wieder vernünftig nur kann ich jetzt den Drucker nicht mehr
konfigurieren. Wenn ich z. B. das Papierformat auf A4 stellen will gibt
er die Fehlermeldung Error: Success aus. Kann damit gar nix anfangen.

Gruß, Martin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: 600 GB Backup - Zeitproblem

2002-01-27 Diskussionsfäden Andreas Behnert

Hans-Juergen Mehnert wrote:
 
 Hello Waldemar,
 
 Sunday, January 27, 2002, 6:28:47 PM, you wrote:
 
  Angedachtes Szenario:
  Backup-Server im Netz, Debian potato oder woody, Kernel 2.2.20
  oder 2.4.18 (wenn fertig), Gigabit-Netzwerk, diverse Client-OS,
  maximal 600 GB Daten zu sichern, zum Großteil nicht komprimierbar,
  Backup täglich
 
  Problem: Das Backup-Zeitfenster beträgt maximal sechs Stunden. Bei
  600 GB wären das mindestens 30 MB/Sekunde! Und da fängt der Spaß
  schon an, da nicht alle Clients am Gigabit-Netz hängen ...
 
  Hat jemand Erfahrung mit solch einer Geschichte unter Debian, im Sinne
  von Hardware, Software auf Server/Clients (Voraussetzungen, Kernel-
  version, etc.) ?
 
 muss das denn zwingend über ein einziges backup-system laufen? kann
 man die clients nicht irgendwie gruppieren?
 

Habe zum Glück gerade erfahren daß das jetzt doch alles wieder
ganz anders werden soll. Konsequenz - nur noch ein 500GB File-
server ist zu sichern und der hat auch 'ne Gigabit-Karte. Boah,
ich bin froh ...  :)

Trotzdem Danke,
Gruß,
ab

-- 
To err is human; effective mayhem requires the root password!
--


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: bekomme Sound unter KDE nicht zum laufen

2002-01-27 Diskussionsfäden Denny Schierz

hi,

On Sun, 2002-01-27 at 19:17, Dr. Hans Ulrich Rilling wrote:

 Möchte mich bei Dir für deine Mühe und Geduld sehr bedanken - und 
 natürlich für die wirklich guten Hinweise. Hoffentlich bin ich dir 
 nicht allzusehr auf den Wecker gegangen.

Ei, wo kämen wir dann hin, wenn wir einfach mal so den support
einstellen würden, wir sind schließlich nicht M$ :-D Da gibt es auch
noch hilfe selbst, wenn du Kernel 0.9x.xx.x haben würdest *fg*  .

cu

one dream, one community, one future


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mutt setzen von Hallo Vorname...

2002-01-27 Diskussionsfäden Udo Mller

Hallo Matthias,

* Matthias Fechner [EMAIL PROTECTED] [27-01-02 20:55]:
 Hallo,
 
 such grad die Option, das mutt automatisch bei reply Hallo Vorname
 setzt.
 Ich möchte es jetzt so haben, das er mir in gewissen foldern(über
 folderhooks) nicht Hallo, sondern Hello schreibt.
 
 Welche Option war des denn nochmal, kann die in meiner Config nicht
 mehr finden.

man muttrc
- attribution

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  | Key: 0xAD0EEC22
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key |  Tel: 0441-36167578
26131 Oldenburg| Schon fit für ¤ und ¢? | Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg00406/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Mutt setzen von Hallo Vorname...

2002-01-27 Diskussionsfäden Eduard Bloch

#include hallo.h
Matthias Fechner wrote on Sun Jan 27, 2002 um 08:55:03PM:
 Hallo,
 
 such grad die Option, das mutt automatisch bei reply Hallo Vorname
 setzt.
 Ich möchte es jetzt so haben, das er mir in gewissen foldern(über
 folderhooks) nicht Hallo, sondern Hello schreibt.


# German specials:
# Best. Optionen bei best. Adressaten automatisch verändern
send-hook 
[.@](de|ch|at|(akk|tin|detebe|karlsruhe|hiss|z2\\.fidonet|argh|waldherr)\\.org|(de\\.oracle|ndh|gtn|westend|kens|debis)\\.com|(ndh|gmx|rpv|ivm|wor|socha)\\.net)$
 \
set attribution='Moin %v!\n%n schrieb am %{%A, den %d. %B %Y}:\n'

send-hook ![.@](de)$ \
'set attribution=#include hallo.h\n%n wrote on %d:' 

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
Every nonzero finite dimensional inner product space has an orthonormal basis.
...
It makes sense, when you don't think about it.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ftp-client?

2002-01-27 Diskussionsfäden Robert Kasunic

Hi Andreas,

On Sun, Jan 27, 2002 at 09:26:36PM +0100, Andreas von Heydwolff wrote:
 Welcher FTP client ist denn sonst empfehlenswert und für einfache 
 Webseiten-uploads schnell zu konfigurieren? Habe keinen Nerv, erst noch 
 eine weitere Konfiguration zu lernen und dann crasht das Programm wieder.

auf der Kommandozeile ist ncftp (ncftpput für uploads) IMO sehr
empfehlenswert.

Gruss
Robert


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Suche Basiswissen über Linux

2002-01-27 Diskussionsfäden Thomas Franke

On Sat, Jan 26, 2002 at 08:11:33AM +0100, Christian wrote:

 Ich zähl auf euch!!!
Unter www.prolinux.de solltest Du auch einiges finden können.

Gruß Thomas
-- 
gnupg: e.g. http://wwwkeys.de.pgp.net or http://www.keyserver.net
The earth is only one country and all people are his citizens.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ftp-client?

2002-01-27 Diskussionsfäden Michael Wagner

On Sonntag, 27. Jan. 2002 at 21:26:36, Andreas von Heydwolff wrote:
 
 Welcher FTP client ist denn sonst empfehlenswert und für einfache 
 Webseiten-uploads schnell zu konfigurieren? Habe keinen Nerv, erst noch 
 eine weitere Konfiguration zu lernen und dann crasht das Programm wieder.

Hallo Andreas,

ich verwende hier ncftp. Ist zwar nicht grafisch, aber IMHO ein
Programm, das sich intuitiv bedienen lässt. Ich habe ja auch schon ein
paar verschiedene ausprobiert, finde aber das am besten. Es gibt auch
noch ncftp2, das ein full-screen Interface hat. Musst dir halt mal
anschauen, was dir besser gefällt. Bei ncftp sind halt noch ein paar
Kommandos dabei, die du direkt aufrufen kannst und nicht erst das
ganze ncftp. 

Hth Michael

-- 
Gratuliere, Sie haben soeben das schlechteste Quoting abgeliefert,
das mir bisher unter die Augen gekommen ist. Ich werde das Posting
ausdrucken und zur allgemeinen Belustigung herumreichen. Danke.
  [Axel Woelke zu Heinz Krause in dag°]



msg00415/pgp0.pgp
Description: PGP signature


CD's: Snapshot Sid + Sources

2002-01-27 Diskussionsfäden Hartmut Figge

Gruss,

habe gerade http://www.debian.org/CD/vendors/#de abgeklappert und als
einzige Bezugsquelle http://www.CustomCDROM.de/osscd.html gefunden.
Leider werden im Moment keine Neubestellungen angenommen.

Any hints?

cu
-- 
hafi


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PC Uhr einstellen

2002-01-27 Diskussionsfäden Andreas Metzler

Andreas Behnert [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Leider kann ich diese Programme bei Potato nirgends finden.
 Gibts noch andere Moeglichkeiten?
 apt-get install ntpdate das sollte reichen
 Das ist aber auch gleich der Oberhammer. rdate ist klein und fein :)

ntpdate auch.

apt-cache show ntpdate | grep ^in
installed-size: 160

Das sind Kilobyte.
  cu andreas
-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kein Sound in gnome

2002-01-27 Diskussionsfäden David Elze

On Sun, Jan 27, 2002 at 01:08:20PM +0100, Karlheinz Nolte wrote:

Hi, 

solbald ich gnome starte, ist keinerlei Sound-Ausgabe mehr möglich: 
Weder die Systemklänge, noch ein bplay auf eine Sound Datei 
funktionieren.

Nur ein Schuss in's Blaue ... könnte es was mit esd zu tun haben, dem
Enlightened Sound Deamon? Versuch doch mal in einem xterm während gnome
läuft ein ps aux  grep esd oder schau' im Control-Center nach, ob
unter Multimedia - Audio - General der Soundserver aktiviert ist. 

Kannst auch mal ein esdplay bplay versuchen und schauen, ob's dann
funzt - falls ja, läuft der esd.

CU
  David


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ftp-client?

2002-01-27 Diskussionsfäden Andreas von Heydwolff

Michael Wagner wrote:

 On Sonntag, 27. Jan. 2002 at 21:26:36, Andreas von Heydwolff wrote:
  
 
Welcher FTP client ist denn sonst empfehlenswert und für einfache 
Webseiten-uploads schnell zu konfigurieren? Habe keinen Nerv, erst noch 
eine weitere Konfiguration zu lernen und dann crasht das Programm wieder.

 
 Hallo Andreas,
 
 ich verwende hier ncftp. Ist zwar nicht grafisch, aber IMHO ein
 Programm, das sich intuitiv bedienen lässt. Ich habe ja auch schon ein
 paar verschiedene ausprobiert, finde aber das am besten. Es gibt auch
 noch ncftp2, das ein full-screen Interface hat. Musst dir halt mal
 anschauen, was dir besser gefällt. Bei ncftp sind halt noch ein paar
 Kommandos dabei, die du direkt aufrufen kannst und nicht erst das
 ganze ncftp. 
 
 Hth Michael
 
 


Herzlichen Dank, beide taugen mir!

-- AvH


http://members.chello.at/hrdisk/cups.html
http://ourworld.compuserve.com/homepages/gesundheitsdatenschutz/



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mutt setzen von Hallo Vorname...

2002-01-27 Diskussionsfäden Michael Wagner

On Sonntag, 27. Jan. 2002 at 22:00:42, Eduard Bloch wrote:

 #include hallo.h
  ^^
 send-hook ![.@](de)$ \
 'set attribution=#include hallo.h\n%n wrote on %d:'   
^^
Hallo Eduard,

könntest du mir mal erklären, was dieser Aufruf bewirken soll, denn
das oben steht #include hallo.h, sollte wahrscheinlich nicht Sinn
der Sache sein. Falls es doch Absicht war, verstehe ich den Sinn
nicht.

Danke Michael

-- 
   186: Admin-Handy
  Elektronisches Würgehalsband (Holger Köpke)



msg00423/pgp0.pgp
Description: PGP signature