Re: XFS und Lilo

2002-03-12 Diskussionsfäden Sebastian Heinlein

Am Montag, 11. März 2002 21:51 schrieb Stefan Werner:

 Ich glaube ich gebe es mit xfs auf und benutze lieber ext3. 

Damit wirst Du deutlich weniger Probleme haben. 

 Wie ist das, kann ich, wenn ich grub in den MBR installieren würde,
 schon mal pro forma weitere Partitionen mit in den Bootmanager
 integrieren? So dass, wenn ich z.B. ein neues Testsystem installiere,
 grub sofort davon booten kann? Wenn ich mich richtig erinnere, müsste ich
 für spezielle Dateisysteme, reiserfs, xfs usw. spezielle stages
 einbinden. Damit würde das wohl nicht funktionieren. 

Nein. Das von Dir gesuchte Feature heisst bei Grub chainloader

Sebastian


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fetchmail: no mailservers have been specified

2002-03-12 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

* Juerg Schneider [EMAIL PROTECTED] [12.03.02 01:47]:
 Bei mir (Woody):
 S20bind9 
 S99fetchmail 

 Keine Beschwerden.

Hi, 

stimmt, das war's. update-rc.d setzt als Default-Ordnung zunächst 20, 
mit 21 tut es also auch schon. 

;-)
Merci vielmals,
Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: 2.4.17er Kernel und IPv6

2002-03-12 Diskussionsfäden Martin Wuertele

Hi Tobias!

Tobias Ebbeke schrieb am Dienstag, den 12. März 2002:

 ich habe mein Woddy vom 2.2er kernel mithilfe eines deb paketes auf
 2.4.17 upgedated, jetzt ist aber meine IPv6 unterstüzung weg, kann mir
 einer sagen wie ich die wieder zum laufen kriege?

wie wär's mit selbst backen? installier kernel-package, kopier die
config-2.4.17 von /boot nach /usr/src/linux ||
kernel-source-2.4.17/.config, mach ein make config|xconfig|menuconfig und
füg ipv6 support hinzu, dann noch ein make-kpkg binary und du hast alles
was du brauchst 

lg martin
-- 
[EMAIL PROTECTED] -- NO HTML MAILS PLEASE
 PGP/GPG encrypted and signed messages preferred



msg03670/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: IMAP und SSL

2002-03-12 Diskussionsfäden Stefan Schwandter

Andreas Metzler wrote:

 Cyrus-IMAP ist die grosse Loesung: Alle Mails wandern in die
 Blackbox-Cyrus, eigene User-Verwaltung, etc. (Ich habe ihn noch nie
 verwendet, alles Hoerensagen.)

Und außerdem ist die Version in Debian unstable uralt, wenn ich mich
nicht täusche.


lg Stefan

-- 
Wanna listen to my music? --
 http://www.shockfrosted.org


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: IMAP und SSL

2002-03-12 Diskussionsfäden Joerg Jaspert

Stefan Schwandter [EMAIL PROTECTED] writes:

 Und außerdem ist die Version in Debian unstable uralt, wenn ich mich
 nicht täusche.

http://people.debian.org/~hmh

Wenn ers nur endlich mal auf die normalen Debian Server legen würde. :)

-- 
begin  OjE-ist-scheisse.txt
bye, Joerg
Registered Linux User #97793 @ http://counter.li.org
end


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fetchmail: no mailservers have been specified

2002-03-12 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

* Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] [11.03.02 20:19]:
 * Thomas Huemmler [EMAIL PROTECTED] [11-03-02 17:04]:
  In *meiner* /etc/init.d/fetchmail (aka
  /usr/share/doc/fetchmail/contrib/debian_rc) ist das aber leider noch
  nicht vorgesehen. Und wenn ich an den Parameter DAEMON dort die Option
  *-f /root/.fetchmailrc* dranhänge, startet fetchmail auch nicht als
  Daemon.
 
Dank Udos Hinweis habe ich die
/usr/share/doc/fetchmail/contrib/debian_rc aus 
fetchmail_5.3.3-3_i386.deb entsprechend geändert, so dass es nun funzt.
Die Fetchmail-Pakete aus testing/unstable sind nicht betroffen, die
lösen das anders.
Für alle, die es interessiert, hier das geänderte Skript:


#!/bin/sh
#
# To start fetchmail as a system service, copy this file to
# /etc/init.d/fetchmail and run update-rc.d fetchmail
# defaults 99.  A fetchmailrc file containg hosts and
# passwords for all local users should be placed in /root
# and should contain a line of the form set daemon nnn.
#
# To remove the service, delete /etc/init.d/fetchmail and run
# update-rc.d fetchmail remove.

DAEMON=/usr/bin/fetchmail
OPTIONS=-f /etc/fetchmailrc

set -e
test -f $DAEMON || exit 0

case $1 in
  start)
echo -n Starting mail retrieval agent: 
if start-stop-daemon --start --quiet --exec $DAEMON -- $OPTIONS; then echo 
fetchmail.
else echo fetchmail already running.; fi
;;
  stop)
echo -n Stopping mail retrieval agent: 
start-stop-daemon --stop --quiet --exec $DAEMON 
echo fetchmail.
;;
  force-reload|restart)
echo -n Restarting mail retrieval agent: 
start-stop-daemon --stop --quiet --exec $DAEMON
start-stop-daemon --start --quiet --exec $DAEMON -- $OPTIONS
echo fetchmail.
;;
  *)
echo Usage: /etc/init.d/fetchmail {start|stop|restart}
exit 1
;;
esac

exit 0

# eof


To whom it may concern...
Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de



msg03674/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Compiler-Problem

2002-03-12 Diskussionsfäden CueDee

  Hallo Leute,

muss für die Schule ein kleines Programm zum Thema Aggregation schreiben.

Ein Teil des Codes ist vom Dozent vorgegeben, deswegen sind workarounds 
(wahrscheinlich) nicht zulässig.

Es geht um Folgendes:

Ich habe insgesamt vier Quelldateien und dazu vier Headerdateien zzgl. 
der main.cpp mit der main()-Funktion.

Will ich nun mit

g++ -*static* -o OUTPUT main.cpp datei1.cpp datei2.cpp datei3.cpp

die Dateien kompilieren, so kommen folgende Fehler:

Jede einzelne meiner Klassen wird als mehrfach definiert ausgegeben. 
(redefiniton of class ...blabla...)

Da wir an der Hochschule nur Billysofts Visual C++ nutzen, kann ich mich 
in meinen grauen Zellen noch an eine Anweisung nach der Art

*#pragma* once

oder so erinnern, die das multiple Einbinden verhindert.

Kann mir jemand weiterhelfen bitte?



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Sedlbauer Speedfax+ und Hylafax

2002-03-12 Diskussionsfäden Michael Hierweck

Hallo!

Ich bin jetzt wenigstens ein bisschen weitergekommen , allerdings
bekomme ich mit Markus Konfiguratuion (unt meine Telefonnummer) folgende
Ausgabe:

Mar 12 15:28:40 kley FaxGetty[11875]: -- [2:OK]
Mar 12 15:28:40 kley FaxGetty[11875]: -- [12:ATS8=2S7=60\r]
Mar 12 15:28:40 kley FaxGetty[11875]: -- [2:OK]
Mar 12 15:28:40 kley FaxGetty[11875]: -- [12:AT+FCLASS=?\r]
Mar 12 15:28:41 kley FaxGetty[11875]: -- [5:ERROR]
Mar 12 15:28:41 kley FaxGetty[11875]: MODEM set DTR OFF
Mar 12 15:29:11 kley FaxGetty[11875]: MODEM set DTR OFF
Mar 12 15:29:11 kley FaxGetty[11875]: DELAY 2600 ms
Mar 12 15:29:13 kley FaxGetty[11875]: MODEM set DTR ON
Mar 12 15:29:13 kley FaxGetty[11875]: MODEM set baud rate: 19200 baud,
input flow NONE, output flow NONE
Mar 12 15:29:13 kley FaxGetty[11875]: MODEM flush i/o
Mar 12 15:29:13 kley FaxGetty[11875]: -- [23:ATE738834E0V1Q0S0=0H0\r]
Mar 12 15:29:13 kley FaxGetty[11875]: -- [2:OK]
Mar 12 15:29:13 kley FaxGetty[11875]: -- [12:ATS8=2S7=60\r]
Mar 12 15:29:13 kley FaxGetty[11875]: -- [2:OK]
Mar 12 15:29:13 kley FaxGetty[11875]: -- [12:AT+FCLASS=?\r]
Mar 12 15:29:13 kley FaxGetty[11875]: -- [5:ERROR]
Mar 12 15:29:13 kley FaxGetty[11875]: MODEM set DTR OFF
Mar 12 15:29:13 kley FaxGetty[11875]: Unable to setup modem on
/dev/ttyI0; giving up after 2 attempts
Mar 12 15:29:13 kley FaxGetty[11875]: MODEM /dev/ttyI0 appears to be
wedged
Mar 12 15:29:13 kley FaxGetty[11875]: CLOSE /dev/ttyI0
Mar 12 15:29:14 kley FaxGetty[11885]: OPEN /dev/ttyI0
Mar 12 15:29:14 kley FaxGetty[11885]: MODEM set DTR OFF
Mar 12 15:29:14 kley FaxGetty[11885]: DELAY 2600 ms
Mar 12 15:29:16 kley FaxGetty[11885]: MODEM set DTR ON
Mar 12 15:29:16 kley FaxGetty[11885]: MODEM set baud rate: 19200 baud,
input flow NONE, output flow NONE
Mar 12 15:29:16 kley FaxGetty[11885]: MODEM flush i/o
Mar 12 15:29:16 kley FaxGetty[11885]: -- [23:ATE738834E0V1Q0S0=0H0\r]
Mar 12 15:29:16 kley FaxGetty[11885]: -- [2:OK]
Mar 12 15:29:16 kley FaxGetty[11885]: -- [12:ATS8=2S7=60\r]
Mar 12 15:29:16 kley FaxGetty[11885]: -- [2:OK]
Mar 12 15:29:16 kley FaxGetty[11885]: -- [12:AT+FCLASS=?\r]
Mar 12 15:29:17 kley FaxGetty[11885]: -- [5:ERROR]
Mar 12 15:29:17 kley FaxGetty[11885]: MODEM set DTR OFF
Mar 12 15:29:17 kley FaxGetty[11885]: /dev/ttyI0: Can not initialize
modem.
Mar 12 15:29:27 kley FaxGetty[11885]: CAUGHT SIGNAL 15
Mar 12 15:29:27 kley FaxGetty[11885]: CLOSE /dev/ttyI0
Mar 12 15:29:27 kley FaxGetty[11889]: OPEN /dev/ttyI0
Mar 12 15:29:27 kley FaxGetty[11889]: MODEM set DTR OFF
Mar 12 15:29:27 kley FaxGetty[11889]: DELAY 2600 ms
Mar 12 15:29:30 kley FaxGetty[11889]: MODEM set DTR ON
Mar 12 15:29:30 kley FaxGetty[11889]: MODEM set baud rate: 19200 baud,
input flow NONE, output flow NONE
Mar 12 15:29:30 kley FaxGetty[11889]: MODEM flush i/o
Mar 12 15:29:30 kley FaxGetty[11889]: -- [23:ATE738834E0V1Q0S0=0H0\r]
Mar 12 15:29:30 kley FaxGetty[11889]: -- [2:OK]
Mar 12 15:29:30 kley FaxGetty[11889]: -- [12:ATS8=2S7=60\r]
Mar 12 15:29:30 kley FaxGetty[11889]: -- [2:OK]
Mar 12 15:29:30 kley FaxGetty[11889]: -- [12:AT+FCLASS=?\r]
Mar 12 15:29:30 kley FaxGetty[11889]: -- [5:ERROR]
Mar 12 15:29:30 kley FaxGetty[11889]: MODEM set DTR OFF
Mar 12 15:29:30 kley FaxGetty[11889]: /dev/ttyI0: Can not initialize
modem.


Offenbar schlägt der AT+FCLASS=?\r Befehl fehl... Ich kenne mich mit den
AT-Kommandos gar nciht aus...

Kann mir mir bitte nocheinmal jemand weiterhelfen?

Danke. Und natürlich ganz herzlichen und leiben Dank dafür, dass man
mich überhaupt soweit gebracht hat.

Michael


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Compiler-Problem

2002-03-12 Diskussionsfäden Michael Koch

   Hallo Leute,
 
 muss für die Schule ein kleines Programm zum Thema Aggregation schreibe
 n.
 
 Ein Teil des Codes ist vom Dozent vorgegeben, deswegen sind workarounds 
 (wahrscheinlich) nicht zulässig.
 
 Es geht um Folgendes:
 
 Ich habe insgesamt vier Quelldateien und dazu vier Headerdateien zzgl. 
 der main.cpp mit der main()-Funktion.
 
 Will ich nun mit
 
 g++ -*static* -o OUTPUT main.cpp datei1.cpp datei2.cpp datei3.cpp
 
 die Dateien kompilieren, so kommen folgende Fehler:
 
 Jede einzelne meiner Klassen wird als mehrfach definiert ausgegeben. 
 (redefiniton of class ...blabla...)
 
 Da wir an der Hochschule nur Billysofts Visual C++ nutzen, kann ich mich 
 
 in meinen grauen Zellen noch an eine Anweisung nach der Art
 
 *#pragma* once
 
 oder so erinnern, die das multiple Einbinden verhindert.
 
 Kann mir jemand weiterhelfen bitte?

Das funzt glaube ich nur bei MickeySoft-Compilern.

Besser ist das hiermit:

#ifndef __DATEINAME_H__
#define __DATEINAME_H__

class Wurzel
{
  // blah
}:

#endif // __DATEINAME_H__



Gruss,
Michael

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Compiler-Problem

2002-03-12 Diskussionsfäden CueDee



CueDee wrote:

  Hallo Leute,

 muss für die Schule ein kleines Programm zum Thema Aggregation schreiben.

 Ein Teil des Codes ist vom Dozent vorgegeben, deswegen sind 
 workarounds (wahrscheinlich) nicht zulässig.

 Es geht um Folgendes:

 Ich habe insgesamt vier Quelldateien und dazu vier Headerdateien zzgl. 
 der main.cpp mit der main()-Funktion.

 Will ich nun mit

 g++ -*static * -o OUTPUT main.cpp datei1.cpp datei2.cpp datei3.cpp

 die Dateien kompilieren, so kommen folgende Fehler:

 Jede einzelne meiner Klassen wird als mehrfach definiert ausgegeben. 
 (redefiniton of class ...blabla...)


Ggf. gleiche Headerdateien in mehreren Quelldateien eingebunden? IIRC 
gab es zumindest bei Funktionsdeklarationen in C ein Konstrukt ähnlich
IFNDEF foo DEFINE foo ENDIF (nicht hauen!, ich sag ja: _ähnlich_), was 
in solchen Fällen Mehrfachdeklarationen verhindern sollte.

HTH
Werner

-
Ja genau, das mehrfache Einbinden ist das Problem. nach diesem Ausdruck 
hab ich gesucht, aber leider finde ich (noch) nix.

Wenn jemand eine Antwort weiss, wäre ich dankbar.

Nochmal vielen Dank im voraus

CueDee


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Compiler-Problem

2002-03-12 Diskussionsfäden Werner Flügel


 Ja genau, das mehrfache Einbinden ist das Problem. nach diesem Ausdruck 
 hab ich gesucht, aber leider finde ich (noch) nix.
 
Ich meinte nicht, daß das (IFNDEF...) in Deinen Headern _steht_, sondern 

daß Du es dort einbauen sollst, um die doppelten Deklarationen zu verhindern.


mfG.
Werner


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: XFS und Lilo

2002-03-12 Diskussionsfäden Wilhelm Wienemann

Hallo Stefan!

Stefan Werner schrieb am Montag, 11. März 2002:

 On Mon, 11 Mär 2002, Wilhelm Wienemann wrote:
 Stefan Werner schrieb am Sonntag, 10. März 2002:
 
 Mein Problem ist nur, dass ich mit der Konfiguration von grub noch
 nie zurecht gekommen bin. 
 
 Das schließt ja nicht aus, dass es hier in der Liste durchaus Mitleser
 gibt, die Dir behilflich sind. Dazu sollte aber mehr an Informationen
 von Dir rüberkommen. So ist die Angabe viel zu pauschal.
 
 Jepp, super ;) 
 Ich habe dummerweise den Fehler begangen, für ein neues Problem, da
 jetzt grub und nicht mehr lilo, ein neues Thema (grub Installation mit
 XFS) zu beginnen.

Was willst Du uns damit sagen?
 
 Hm, ich muss gerade feststellen, dass meine xfs Partition schon wieder
 defekt ist. Beim mounten kommt wieder mal diese Meldung:
 mount: wrong fs type, bad option, bad superblock on /dev/hda7,

Das muss jetzt aber nicht unbedingt was mit GRUB zu tun haben.

 Aber diesmal habe ich definitiv nicht lilo in die xfs Partition
 installiert, oder ähnliche tödliche Sachen gemacht. Nur grub
 Installationsversuche...
 Ich glaube ich gebe es mit xfs auf und benutze lieber ext3. Damit werde
 ich keine Probleme dieser Art bekommen. 

Ich verkneife mir jetzt eine Stellungnahme hierzu, damit nicht ein
neuer Endlosthread 'XFS vs. ext3', der ja mit der Nutzung von Grub
überhaupt nichts gemein hat, losgetreten wird.

 Nach 4 lilo Versuchen, gut dann hatte ich endlich den versteckten
 Hinweis in der FAQ gefunden und jetzt dem 5. mißglückten Versuch habe
 ich langsam keine Lust mehr. 

Aehm...?

 Und wenn xfs so ein Problem mit Bootmanagern in der xfs Partition
 hat,...

Sorry, aber ich befürchte, das ist der falsche Ansatz... 

 ...ich möchte meinen Bootmanager (x-fdisk) im MBR behalten, ist es
 wohl leider nicht mein Filesystem.

Was kann xfdisk, was GRUB nicht (genauso gut) kann?
Was hat das Filesystem (welches denn nun?) mit xfdisk oder Grub zu tun?
 
 Grub kann auch in die /root Partition installiert werden, oder?
 
 Ja, aber er ist im MBR schon wesentlich besser aufgehoben. :-)
 
 Wie ist das, kann ich, wenn ich grub in den MBR installieren würde,
 schon mal pro forma weitere Partitionen mit in den Bootmanager
 integrieren? 

Wofür sowas?
Grub ist viel flexibler. :-)
Du kannst im interaktiven Modus Konfigurationen ausprobieren und den
Härtetest fahren. Dafür muss man nicht irgendwelche Reservationen
im Bootmenue vornehmen, die im Zweifel sowieso nicht oder in anderer
Form benötigt werden.

 So dass, wenn ich z.B. ein neues Testsystem installiere, grub sofort
 davon booten kann? 

Gerade dafür eignet sich das obige Verfahren.

 Wenn ich mich richtig erinnere, müsste ich für spezielle Dateisysteme,
 reiserfs, xfs usw. spezielle stages einbinden.  

Die werden normalerweise sofort bei der Installation von Grub mit
in dem Verzeichnis /boot/grub/ abgelegt. Maßgeblich dürfte die
richtige Konfiguration in der Datei /boot/grub/menu.lst sein.

 Damit würde das wohl nicht funktionieren. 

Behauptet wer?
Wie bereits oben erwähnt, ist GRUB sehr flexibel handhab- und
konfigurierbar.

 Mit xfdisk geht das...  

Was?

 einfach bei der Installation des Betriebssystems, den jeweiligen
 bootmanager in die root Partition schreiben lassen und dann kann
 xfdisk diese booten.

Funktioniert das auch mit 'solaris', 'unixware', 'qnx', [Free|Open|
Net]BSD, Hurd und Linux, OS/2 und ggfs. unterschiedlichen 
Windows-Systemen in (ersten) primären Partitionen auf der ersten
oder einer weiteren Festplatte?

Grüße - Wilhelm

-- 
(° Wilhelm Wienemann [EMAIL PROTECTED]   -°)  -°)
//\ Grüße vom NiederRhein, der Region mit R(h)einKultur /\\   /\\
V_/_   _\_V  _\_V


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: XFS und Lilo

2002-03-12 Diskussionsfäden Wilhelm Wienemann

Hallo Sebastian!

Sebastian Heinlein schrieb am Dienstag, 12. März 2002:

 Am Montag, 11. März 2002 21:51 schrieb Stefan Werner:
 
 Ich glaube ich gebe es mit xfs auf und benutze lieber ext3. 
 
 Damit wirst Du deutlich weniger Probleme haben. 

IMHO hat das aber nichts kausal mit dem Einsatz von GRUB zu tun. 
Oder könntest Du mich darüber aufklären, in welcher Beziehung er 
bei der Benutzung von GRUB mit ext3fs weniger Probleme als mit 
XFS hat? GRUB handhabt ab Version 0.91 beide Filesysteme, insofern
ist mir Deine Aussage im Hinblick auf den Einsatz von GRUB (noch)
nicht verständlich. 

Grüße - Wilhelm

-- 
(° Wilhelm Wienemann [EMAIL PROTECTED]   -°)  -°)
//\ Grüße vom NiederRhein, der Region mit R(h)einKultur /\\   /\\
V_/_   _\_V  _\_V


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Compiler-Problem

2002-03-12 Diskussionsfäden CueDee

Martin Klaiber wrote:

CueDee [EMAIL PROTECTED] wrote:

Da wir an der Hochschule nur Billysofts Visual C++ nutzen, kann ich mich 
in meinen grauen Zellen noch an eine Anweisung nach der Art


Was hat denn Deine Frage mit Debian zu tun? Anscheinend geht es ja
noch nicht mal um Programmierspezifisches unter Linux/Unix. Bitte sei
so nett und erhöhe das Rauschen auf der Liste nicht noch unnötig.

Danke, Martin

Tut mir tausend Mal leid, Martin, dass ich hier gepostet hab, nur ich 
brauchte schnell eine Lösung!

Danke an all die anderen, die mir trotzdem halfen.

CueDee


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Fontproblem unter OpenOffice bzw Staroffice

2002-03-12 Diskussionsfäden Helmut Peters

Liebe Debianer!

Seit längerem bemerke ich bei Verwendung von OpenOffice (Build 641)
sowie StarOffice 5.2, dass bestimmte Sonderzeichen nicht mehr angezeigt
werden. Von dem Problem betroffen sind insbesondere das typographische
Anführungszeichen sowie einige mathematische Symbole. Teilweise werden
sie zwar nicht angzeigt, wohl aber dann später ausgedruckt. Dabei habe
ich StarOffice in den letzten 12 Monaten nicht neu aufgesetzt, sondern
lediglich das System (woody) aktuell gehalten. Und ich könnte schwören,
dass dieses Problem vor einigen Monaten noch nicht da war. Da wurden die
typographischen Anführungszeichen korrekt angezeigt.

Hat in dieser Liste jemand ähnliches beobachtet und evtl. einen Tipp für
mich, wie ich Star- (resp. Open-)Office wieder dazu bewegen kann, die
Sonderzeichen wieder anzuzeigen?

Freundliche Grüße an alle

Helmut
-- 
Helmut Peters [EMAIL PROTECTED]
Registered Linux User #52936


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Mozilla Message Filters funktionieren nicht

2002-03-12 Diskussionsfäden Steffen Rehn

Hallo

Nachdem ich nun schon einige Zeit Mozilla nebenher einsetze und immer
mehr begeistert bin, möchte ich komplett umsteigen. Hab mir also heute
gleich den 0.9.9er geholt, als root installiert, die
Benutzerinstallation gemacht und alle Mails, Einstellungen usw. vom
Netscape 4.7 importiert. Ich verwende hier noch die Potato. Soweit
funktioniert auch alles prima ...

... jedoch kann ich keine Mail-Filter einstellen. Die zwei simplen
Regeln vom 4.7er sind auch nicht vorhanden. Wenn ich auf Message
Filters gehe bleibt das Fenster leer, unter Filters for steht nichts
drin und mit New läßt sich auch nichts neu erstellen.

Starte ich Mozilla als root, dann kann ich Filter erstellen. Wenn ich
mir als Benutzer einen neuen Mailaccount erstelle, gehts komischerweise
auch. Nur mit meinem importierten Account vom 4.7er Netscape geht es
nicht. Ist bestimmt nur irgendeine Kleinigkeit, die angepaßt werden muß
oder eine fehlerhafte Zeile in der prefs.js, aber ich finde es einfach
nicht :-(

Hat jemand hier einen Tipp für mich? Wäre sehr dankbar.


Gruß Steffen


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




libxml

2002-03-12 Diskussionsfäden Björn Fischer

Hallo Leute,
ich habe heute mal versucht, ein bisschen Software selbst zu
kompilieren.

Das GNU-Spiel Pingus sollte es sein. Und nachdem ich mir bei der
Kompilierung der benötigten Bibliotheken (Hermes und ClanLib) fast die
Ohren gebrochen habe (aber hat gefunzt :-), hat es mit Pingus trotzdem
nicht geklappt. Output des ./configure-Scrips:


[...]
checking for xml2-config... no
checking for xml-config... no
*** I was not able to find the script xml(2)-config.
*** Please check your installation of libxml.


Laut dselect sind jedoch sowohl die libxml als auch die libxml2 tadellos
installiert. Hat von Euch vielleicht jemand ne Ahnung wo sich dieses
xml-config script versteckt?

Best Dank für Eure Hilfen
Bis dann

Björn


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: 2.4.17er Kernel und IPv6

2002-03-12 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski

* Tobias Ebbeke wrote:
 ich habe mein Woddy vom 2.2er kernel mithilfe eines deb paketes auf
 2.4.17 upgedated, jetzt ist aber meine IPv6 unterstüzung weg, kann
 mir einer sagen wie ich die wieder zum laufen kriege?

0tretkowski@rollcage[pd]:~% grep -i ipv6 /usr/src/linux/.config
CONFIG_IPV6=y


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: INodes zu 97 % benutzt - Abhilfe

2002-03-12 Diskussionsfäden Gerhard Engler


- Original Message -
From: Dirk Haage [EMAIL PROTECTED]
To: Gerhard Engler [EMAIL PROTECTED]
Sent: Tuesday, March 12, 2002 5:42 PM
Subject: Re: INodes zu 97 % benutzt - Abhilfe


Am Mon, 2002-03-11 um 15.42 schrieb Gerhard Engler:

  Und da bringt Reiser dann gleich noch mehr Nutzen, da es keinen
  Verschnitt durch viele kleine Dateien gibt.
 
   /var auf eine eigene Partition zu legen wuerde ich auf alle Faelle
   empfehlen, da dort wohl die meisten Schreib- und Dateizugriffe
   passieren, und damit die root-Partition nicht unnoetig gefaerdet
wird.
 
  Dann noch DevFS und man kann / sogar ro mounten. Sehr praktische Sache
  das.
 
  /dirk
 

 Ist Reiser-FS eigentlich sicher? Man liest in den Newsgroups immer
wieder,
 daß hier hin und wieder ein inkonsistentes FS entsteht.

Hier läuft es auf einem 130GB Logical Volume ohne PRobleme. Hat auch
schon mehrere Resizes hinter sich.  Ext2 hat mir schon viel mehr Daten
geschrottet und Backups sollte man eh haben ;)

 Was bringt mir denn das Mounten als ro (= read only - oder?)? Ich will
doch
 auf /var meine spool-, log- und ähnliche Verzeichnisse schreiben.

/ sollte ro gemountet werden, das geht aber nur, wenn /tmp /var /dev
/home auf eigenen Filesystemen ruhen.
Hier sieht das so aus:
/boot 10MB ext2 ro
/dev devfs
/ 200MB ext2 ro
/tmp tmpfs
/home LV mit reiserfs
/var reiserfs
/usr 2GB ext2 ro

Was das bringt? Sicherheit. Egal ob bei Abstürzen, dummern Usern, falsch
gesetzten Rechten etc., das System ist sicher. Zum Installieren oder
Konfigurieren muss man einfach mount -o remount,rw machen und wenn man
fertig ist wierder ro.


Hallo Dirk,

das mit der Sicherheit kann ich nachvollziehen. Ein paar Dinge würden mich
noch interessieren:

* Welche Partionen hast Du als pysische Laufwerke und welche als logische
Laufwerke paritioniert? Oder ist das eigentlich egal?

* Was ist denn devfs? Wie erstelle ich devfs? Welche Vorteile bringt das z.
B. gegenüber ext2 oder reiser?

 * Was heißt denn das LV bei LV mit reiserfs?

* Wie richte ich denn reiserfs ein? Auf meinen Debian CD´s finde ich beim
Boot-Menü zwar X-Möglichkeiten für Filesysteme, aber kein reiser?

Vielen Dank!

Gerhard




-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: libxml

2002-03-12 Diskussionsfäden Michael Welle

Sers,

Björn Fischer [EMAIL PROTECTED] writes:
[..]
 Laut dselect sind jedoch sowohl die libxml als auch die libxml2 tadellos
 installiert. Hat von Euch vielleicht jemand ne Ahnung wo sich dieses
 xml-config script versteckt?
wie jedes Mal lautet die Frage: Was ist mit libxml-dev?

VG
hmw


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: libxml

2002-03-12 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Björn,

kann man eigentlich mit Sylpheed auch neue Mails an diese Liste
schreiben oder nur Reply drücken und das Subject verändern?

Sieht nämlich ziemlich kacke aus, wenn deine Mail auf einmal in
einem bereits laufenden Thread auftaucht.

* Björn Fischer [EMAIL PROTECTED] [11-03-02 21:48]:
 
 Das GNU-Spiel Pingus sollte es sein. Und nachdem ich mir bei der
 Kompilierung der benötigten Bibliotheken (Hermes und ClanLib) fast die
 Ohren gebrochen habe (aber hat gefunzt :-), hat es mit Pingus trotzdem
 nicht geklappt. Output des ./configure-Scrips:
 
 
 [...]
 checking for xml2-config... no
 checking for xml-config... no
 *** I was not able to find the script xml(2)-config.
 *** Please check your installation of libxml.
 
 
 Laut dselect sind jedoch sowohl die libxml als auch die libxml2 tadellos
 installiert. Hat von Euch vielleicht jemand ne Ahnung wo sich dieses
 xml-config script versteckt?

Sind jeweils auch die -dev Pakete installiert?

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  | Key: 0x655D5554
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key |  Tel: 0441-36167578
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not guilty | Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg03699/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: make-kpkg

2002-03-12 Diskussionsfäden Stefan Klein

Hallo,


On Tue, 12 Mar 2002 22:06:18 +0100
Christian Obst [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Liste!

[ ... ] 
 Wie kann ich make-kpkg klarmachen, daß er dem neuen .deb einen
 anderen Namen geben soll? Mit --revision custom1.1 verweigert er den
 Dienst.

Hast Du es mal mit --revision=custom1.1 versucht?
Und Vorher ein make-kpkg clean ausgeführt?

Ich benutze immer den Rechnernamen statt custom.

Gruß,


-- 

Stefan Klein

rm -rf :
remote mail, real fast.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: make-kpkg

2002-03-12 Diskussionsfäden Thomas Weinbrenner

Christian Obst [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich habe eine Frage zu make-kpkg. Angenommen, ich habe einen
 Kernelbaum der Version 2.4.18 und kompiliere ihn mit make-kpkg. Ich
 erhalte dann eine Datei names kernel-image-2.4.18.custom.1.0.deb
 oder so in /usr/src. So weit, so gut. Jetzt will ich aber denselben
 Kernel nochmal mit einer anderen Konfiguration kompilieren und ein
 _anderes_ .deb erhalten mit einem anderen Namen, so daß ich am Ende
 zwei .debs habe.
 Wie kann ich make-kpkg klarmachen, daß er dem neuen .deb einen
 anderen Namen geben soll? Mit --revision custom1.1 verweigert er den
 Dienst.

Verwende --append-to-version um den verschiedenen Konfigurationen
unterschiedliche Namen zu geben.

-- 
Thomas Weinbrenner


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: make-kpkg

2002-03-12 Diskussionsfäden Joerg Friedrich

Christian Obst schrieb am Dienstag, 12. März 2002 um 22:06:18 +0100:
 Hallo Liste!
 
 weit, so gut. Jetzt will ich aber denselben Kernel nochmal mit einer
 anderen Konfiguration kompilieren und ein _anderes_ .deb erhalten mit einem
 anderen Namen, so daß ich am Ende zwei .debs habe.
 Wie kann ich make-kpkg klarmachen, daß er dem neuen .deb einen anderen
 Namen geben soll? Mit --revision custom1.1 verweigert er den Dienst.

hast Du ein `make-kpkg clean` gemacht?

-- 
Heute ist nicht alle Tage, ich komm' wieder, keine Frage!!!

   Joerg

T-shirt:
Life is *not* a Cabaret, and stop calling me chum!


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: libxml

2002-03-12 Diskussionsfäden Marko Schulz

On Mon, Mar 11, 2002 at 09:48:29PM +0100, Björn Fischer wrote:
 
 Laut dselect sind jedoch sowohl die libxml als auch die libxml2 tadellos
 installiert. Hat von Euch vielleicht jemand ne Ahnung wo sich dieses
 xml-config script versteckt?

http://packages.debian.org/ - unten xml-config eintragen - libxml-dev

-- 
marko schulz

   Diese Mail ist auf Grund von ideologischer Verblendung nach den Regeln
   der herkömmlichen Rechtschreibung erstellt. Wer verbleibende Fehler
   findet, darf sie behalten oder sammeln, bis sie ein Lösungswort ergeben.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: make-kpkg

2002-03-12 Diskussionsfäden Marko Schulz

On Tue, Mar 12, 2002 at 10:06:18PM +0100, Christian Obst wrote:
 
 Wie kann ich make-kpkg klarmachen, daß er dem neuen .deb einen anderen
 Namen geben soll? Mit --revision custom1.1 verweigert er den Dienst.

Sieht aber eigentlich richtig aus. Wie äußert sich den, daß er den
Dienst verweigert?

-- 
marko schulz

   Diese Mail ist auf Grund von ideologischer Verblendung nach den Regeln
   der herkömmlichen Rechtschreibung erstellt. Wer verbleibende Fehler
   findet, darf sie behalten oder sammeln, bis sie ein Lösungswort ergeben.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: INodes zu 97 % benutzt - Abhilfe

2002-03-12 Diskussionsfäden Dirk Haage

Am Die, 2002-03-12 um 22.41 schrieb Gerhard Engler:
 
 - Original Message -
 From: Dirk Haage [EMAIL PROTECTED]
 To: Gerhard Engler [EMAIL PROTECTED]
 Sent: Tuesday, March 12, 2002 5:42 PM
 Subject: Re: INodes zu 97 % benutzt - Abhilfe
 

Hmm, warum schickst du meine PM jetzt wieder an die Liste? *nkap*

 Am Mon, 2002-03-11 um 15.42 schrieb Gerhard Engler:
  Was bringt mir denn das Mounten als ro (= read only - oder?)? Ich will
 doch
  auf /var meine spool-, log- und ähnliche Verzeichnisse schreiben.
 
 / sollte ro gemountet werden, das geht aber nur, wenn /tmp /var /dev
 /home auf eigenen Filesystemen ruhen.
 Hier sieht das so aus:
 /boot 10MB ext2 ro
 /dev devfs
 / 200MB ext2 ro
 /tmp tmpfs
 /home LV mit reiserfs
 /var reiserfs
 /usr 2GB ext2 ro
 
 Was das bringt? Sicherheit. Egal ob bei Abstürzen, dummern Usern, falsch
 gesetzten Rechten etc., das System ist sicher. Zum Installieren oder
 Konfigurieren muss man einfach mount -o remount,rw machen und wenn man
 fertig ist wierder ro.
 
 
 Hallo Dirk,
 
 das mit der Sicherheit kann ich nachvollziehen. Ein paar Dinge würden mich
 noch interessieren:
 
 * Welche Partionen hast Du als pysische Laufwerke und welche als logische
 Laufwerke paritioniert? Oder ist das eigentlich egal?
Hmm, die Frage versteh ich jetzt nicht. Aber bitte:

hd[abcef]1 jeweils 200MB swap
hda2/boot
hda3/
hdb2/usr
hda4,hdb3,hdc2,hde2,hdf2 Volumegroup mit 2 _L_ogical _V_olumes für /var
/home

 
 * Was ist denn devfs? Wie erstelle ich devfs? Welche Vorteile bringt das z.
 B. gegenüber ext2 oder reiser?

devfs ist ein Daemon, der die benötigten Devices zur laufzeit generiert,
also nicht wirklich auf der Platte Platz belegt.
 
  * Was heißt denn das LV bei LV mit reiserfs?

s.o. Logical Volume

 * Wie richte ich denn reiserfs ein? Auf meinen Debian CD´s finde ich beim
 Boot-Menü zwar X-Möglichkeiten für Filesysteme, aber kein reiser?

? Keine Ahnung, ich hab ein minimal-System auf / eingespielt und den
Rest dann von Hand gemacht.

Kleiner Tip am Rande: Lesen hilft!

HTH
/dirk
-- 
dirk haage| [EMAIL PROTECTED]
advanced network technologies
phone   +49 (0)30 85 07 06 12
mobile  +49 (0)172 9 26 32 18



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: inetd-Dienste discard daytime time

2002-03-12 Diskussionsfäden Thomas Reiß

On Mon, Mar 11, 2002 at 08:37:08AM +0100, Andreas Metzler wrote:

Hallo Andreas,

[einiges gelöscht]
 
  Kann evtl. jemand kurz erklären warum inetd die selber braucht (oder habe
  ich internally falsch verstanden) ?
 
 Hallo!
 Du hast provides services internally falsch verstanden. :-) inetd
 braucht diese Dienste nicht selbst sondern kann sie eigenhaendig
 anbieten.  Fuer die anderen Dienste agiert inetd ja nur als
 Programmstarter.
 
  Wenn inetd die nicht braucht, warum sind die defaultmäßig aktiviert ?
  (wenn sie eh jeder deaktiviert)
 
 Tradition, kostet nix, schadet nix?
 
 Mach mal einen Bugreport mit Severity: wishlist in dem du anregst
 diese Dienste zu deaktivieren, weil sie nur von beschraenktem Nutzen
 sind, du wirst dann vermutlich die wahren Gruende erfahren.

Ich werd erst mal bei Gelegenheit in debian-security nachlesen ob dazu
nicht schon mal was gelaufen ist.

Gruß
Thomas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




AW: libxml

2002-03-12 Diskussionsfäden Fischer, Björn

 Hallo Björn,
 
 kann man eigentlich mit Sylpheed auch neue Mails an diese Liste
 schreiben oder nur Reply drücken und das Subject verändern?
 
 Sieht nämlich ziemlich kacke aus, wenn deine Mail auf einmal in
 einem bereits laufenden Thread auftaucht.

Ooops, sorry. Das ist ein blödes Verhalten, das ich mir auf der Arbeit
(unter WinNT) angewöhnt hab. Bis vor einer Woche wusste ich ja noch nicht
mal, dass es so eine Threadverfolgung in Mailprogs überhaupt gibt... ich
werd mir das also schleunigst abgewöhnen :-)

 Sind jeweils auch die -dev Pakete installiert?

*Grmpf* da hätte ich auch selbst drauf kommen können... vielen Dank also für
die Gedankenunterstützung :-)

Gruß

Björn


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)