Re: MS Outlook98: Mails von Debian-User-DE-list werden falsch einsort iert

2002-05-17 Diskussionsfäden Thorsten Haude

Moin,

* Walther, Christoph [EMAIL PROTECTED] [02-05-17 09:27]:
einige Mails von der
[EMAIL PROTECTED]
werden bei mir bei MS OpenOutlook98 nicht in den vorgesehenen Ordner
Debian-User-DE Liste einsortiert,
sondern landen immer in meinem Hauptpostfach.
Die Regel im Regel-Assistenten scheint aber korrekt zu sein:

Nach Erhalt einer Nachricht,
die an [EMAIL PROTECTED] gesendet wurde,
diese in den Ordner Debian-User-DE Liste verschieben
und keine weiteren Regeln anwenden

Hat jemand von Euch dieses Verhalten auch schon mal beobachtet
und weiss dazu konkrete Abhilfe ?
Manche Leute scheinen mit den Adressen durcheinander zu kommen, ich
sehe swowohl [EMAIL PROTECTED] als auch
[EMAIL PROTECTED] in den Mails.

Thorsten
-- 
Scully: Do you have a theory?
Mulder: I have plenty of theories.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: MS Outlook98: Mails von Debian-User-DE-list werden falsch einsort iert

2002-05-17 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Walther,,

* Walther, Christoph [EMAIL PROTECTED] [17-05-02 09:27]:
 
 Nach Erhalt einer Nachricht,
 die an [EMAIL PROTECTED] gesendet wurde,
 diese in den Ordner Debian-User-DE Liste verschieben
 und keine weiteren Regeln anwenden
 
 Hat jemand von Euch dieses Verhalten auch schon mal beobachtet
 und weiss dazu konkrete Abhilfe ?
 In Verbindung mit anderen abonnierten Listen tritt dieses Problem bei mir nicht auf.

Ist aber s, OT, wie es sonst gar nicht mehr anders geht, oder?
Aber hier ein Tip: Wenn du dir die From's anschaust, dann wirst du
feststellen, daß noch viele an debian-user-de@(jfl|lehmanns).de
senden, oder teilweise eine der 3 Listenadressen erst im Cc:
auftaucht. Setze zusätzliche Regeln auf, die das mit abdecken.

Und stelle keine Windows-Mailer-Konfigurationsfragen, die gehören
hier überhaupt nicht her.

Gruss Udo

-- 
... My girlfriend says I don't pay attention, or something like that.



msg07997/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: MS Outlook98: Mails von Debian-User-DE-list werden falsch einsortiert

2002-05-17 Diskussionsfäden Matthias Walliczek

Walther, Christoph wrote:

 einige Mails von der
 [EMAIL PROTECTED]
 werden bei mir bei MS OpenOutlook98 nicht in den vorgesehenen Ordner
 Debian-User-DE Liste einsortiert,
 sondern landen immer in meinem Hauptpostfach.
 Die Regel im Regel-Assistenten scheint aber korrekt zu sein:
 
 Nach Erhalt einer Nachricht,
 die an [EMAIL PROTECTED] gesendet wurde,
 diese in den Ordner Debian-User-DE Liste verschieben
 und keine weiteren Regeln anwenden

Wie wäre es, wenn Du nicht auf die To:-Zeile filterst (denn manchmal 
werden die Mails auch Cc: an die Liste gesendet), sondern auf andere 
Headerzeilen wie z.B. X-Loop: [EMAIL PROTECTED] ?

Gruss,
   Matthias


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: MS Outlook98: Mails von Debian-User-DE-list werden falsch einsort iert

2002-05-17 Diskussionsfäden Süß, Andreas

Moin Moin

 einige Mails von der
[...]

Also ich benutze hier in der Firma O2K und habe dieses Problem
nicht. Warum nicht? Ganz einfach: Ich guck mir die Header dieser
Mails an und merke in dem Moment, was da nicht stimmt und stelle
meine Regeln um... fertig. :-)

Schönen Tag noch,
Andreas


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Download-Tool fuer ftp mit Authentifizierung

2002-05-17 Diskussionsfäden Sebastian Inacker

On Fri, 17 May 2002, Martin Troeger wrote:

 ich suche ein Tool wie wget, mit dem ich direkt Dateien automatisiert
 von einem FTP-Server laden kann, der eine Authentfizierung verlangt
 und auch noch auf einem Nicht-Standard-Port laeuft. [...]

Hilft Dir der URL CONVENTIONS-Teil aus der wget-Manpage?

   Normal URL (recommended form):
   http://host[:port]/path
   ftp://host[:port]/path

   You  may encode your username and/or password to URL using
   the form:
   ftp://user:password@host/path


Tschuess,
  Sebastian


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Download-Tool fuer ftp mit Authentifizierung

2002-05-17 Diskussionsfäden Bernd Menzel

Hallo Martin

On Fri, May 17, 2002 at 11:05:46AM +0200, Martin Troeger wrote:
 Hallo Gemeinde,
 
 ich suche ein Tool wie wget, mit dem ich direkt Dateien automatisiert
 von einem FTP-Server laden kann, der eine Authentfizierung verlangt
 und auch noch auf einem Nicht-Standard-Port laeuft. Bei wget und rsync
 konnte ich keine entsprechenden Optionen finden oder habe ich die
 uebersehen?

Probier mal wget ftp://user:[EMAIL PROTECTED]/path/

Sollte eigentlich laufen.

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian starten mit Lilo

2002-05-17 Diskussionsfäden Uwe Kerstan

* Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] [17-05-02 10:37]:

  Dann darf du mit Lilo bei jeder Kerneländerung deine ganzen Bootpartitionen
  mounten. Das ist _mir_ viel zu aufwändig. Eine gemeinsame Bootpartition
 
 Aber wer macht schon sowas?

Ich bin sicher nicht der einzige, der mehrere System auf 
dem Rechner hat. Der OP hat auch schon mal 6 zur Auswahl.

 Dann würde ich das erstmal anschaffen, statt die Schein-Argumente
 der GRUB-Fanatiker nachzuplappern.
 
Eigene Erfahrungen haben nichts mit nachplappern zu tun.
BIOS-Interna interessieren mich eigentlich auch weniger,
ich denke sowas muss ich nicht unbedingt bis ins letzte
Detail kennen. Eigentlich wollte ich dem OP einen Hinweis
auf Grub geben, weil ich mit Grub und mehreren Systemen
bis jetzt problemlos klargekommen bin. Mit Lilo habe ich
da nicht so gute Erfahrungen gemacht. Soll er doch booten 
mit was er will. 

Gruss Uwe


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Download-Tool fuer ftp mit Authentifizierung

2002-05-17 Diskussionsfäden Martin Troeger

Hallo Thomas,

danke fuer deine Antwort!


on 2002-05-17 11:20 you wrote:
 
 rsync -e ssh quelle ziel
 funktioniert sehr gut bei mir.
 Auf dem Server muss allerdings der rsyncd laufen.

Ist leider nicht installiert und es gibt fuer mich auch keine Moeglichkeit, es
dort zu installieren.

Gruss, Martin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Download-Tool fuer ftp mit Authentifizierung

2002-05-17 Diskussionsfäden Martin Troeger

Hallo Kai,

on 2002-05-17 11:36 you wrote:

 mit wget kannst du auch sachen runterladen wo du dich vorher
 authentifizeren musst.
 
 wget http://username:[EMAIL PROTECTED]/datei
 geht auch mit ftp. es kann auch sein das es passwort:username@ heißen
 muss.

Es sieht so aus, als wenn es so gehen koennte, aber sobald ich das
Passwort mit angebe meckert die bash event not found. Das liegt
wahrscheinlich daran, dass ich Sonderzeichen verwende. Denn gebe ich
ein beliebieges anderes Passwort an, meckert nur der FTP-Server.

Weiss jemand, wie man so ein Passwort mit Sonderzeichen bei wget
angeben muss?

Danke!

Martin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Plain ASCII - .pdf-Format ?

2002-05-17 Diskussionsfäden Jan Rompca

Hallo

On Fri, May 17, 2002 at 11:39:23AM +0200, Walther, Christoph wrote:
 Hallo liebe Debian-Gemeinschaft,
 
 weiss jemand, wie plain ASCII-Dateien (Text) in das
 PDF-Format (Acrobat Reader) umgegossen werden ?
 
 Tipps, HowTo's, eigene Erfahrungen willkommen...
 
Im (aktuellen) Linux-User 6.2002 (habe gerade zur Hand) gibt es ein
Artikel zum Thema Konvertieren von Formaten. Die moegliche
Vorgehensweise (nicht getestet):

a2ps datei.txt -o datei.ps
ps2pdf datei.ps datei.pdf

Fuer weitere Infos:
man a2ps
man ps2pdf

Gruesse

Jan


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Plain ASCII - .pdf-Format ?

2002-05-17 Diskussionsfäden Rene Engelhard

Hallo Christoph, hallo *,

Walther, Christoph wrote:
 weiss jemand, wie plain ASCII-Dateien (Text) in das
 PDF-Format (Acrobat Reader) umgegossen werden ?
 
 Tipps, HowTo's, eigene Erfahrungen willkommen...

ich würde es erstmal mit a2ps optionen -o psdatei.ps in ein
PostScipt ausdrucken (für optionen siehe man a2ps und diese Datei
anschließend mit ps2pdf in pdf umwandeln.

Grüße

Rene


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Download-Tool fuer ftp mit Authentifizierung

2002-05-17 Diskussionsfäden Martin Troeger

Hallo Gemeinde,

vielen Danke fuer die Antworten. Habe ich bei wget wohl doch einiges
uebersehen. Bleibt aber ein Problem. Mein Passwort enthaelt
Sonderzeichen, die die bash behaupten lassen event not found. Weiss
jemand, wie man das umgeht?

Danke! Martin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: Download-Tool fuer ftp mit Authentifizierung

2002-05-17 Diskussionsfäden Rene Scholz

  wget http://username:[EMAIL PROTECTED]/datei
  geht auch mit ftp. es kann auch sein das es passwort:username@ heißen
  muss.
 
 Es sieht so aus, als wenn es so gehen koennte, aber sobald ich das
 Passwort mit angebe meckert die bash event not found. Das liegt
 wahrscheinlich daran, dass ich Sonderzeichen verwende. Denn gebe ich
 ein beliebieges anderes Passwort an, meckert nur der FTP-Server.
 
 Weiss jemand, wie man so ein Passwort mit Sonderzeichen bei wget
 angeben muss?

wie waers mit wget URL ?

rene
-- 
René Scholz, Software Engineer, RD
Intershop Softwareentwicklungs GmbH, Intershop Tower, 07740 Jena, GERMANY
Tel +49-3641-503485, Fax +49-3641-501015, http://www.intershop.de/


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Download-Tool fuer ftp mit Authentifizierung

2002-05-17 Diskussionsfäden Bernd Menzel

Hallo Martin,

On Fri, May 17, 2002 at 12:37:04PM +0200, Martin Troeger wrote:
 Es sieht so aus, als wenn es so gehen koennte, aber sobald ich das
 Passwort mit angebe meckert die bash event not found. Das liegt
 wahrscheinlich daran, dass ich Sonderzeichen verwende. Denn gebe ich
 ein beliebieges anderes Passwort an, meckert nur der FTP-Server.
 
 Weiss jemand, wie man so ein Passwort mit Sonderzeichen bei wget
 angeben muss?

Versuch es mal mit Doppelten Anführungsstrichen.

wget ftp://username:[EMAIL PROTECTED]:port/path/file;

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Download-Tool fuer ftp mit Authentifizierung

2002-05-17 Diskussionsfäden Martin Troeger

Hallo Mathias,

on 2002-05-17 12:55 you wrote:

 Das Paket ncftp bringt einige Tools mit ( ncftpget ncftpput etc) die 
 batch-fähig sind. Habe die selber mal im großem Umfang eingesetzt.

das werde ich mir mal ansehen.

Danke!

Martin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Download-Tool fuer ftp mit Authentifizierung

2002-05-17 Diskussionsfäden Jürgen Dollinger

Felix Meier wrote:
  Sonderzeichen, die die bash behaupten lassen event not found. Weiss
  jemand, wie man das umgeht?
 
 bei mir nimmt er sonderzeichen mit 
 wget ftp://user:pass@host:port/pfad;
 
 was sind das denn fuer sonderzeichen ?

event not found ist ein ! und da helfen die -Anfuehrungszeichen gar
nichts. Das Ganze laesst sich unter HISTORY EXPANSION in der bash
manpage nachlesen:

History expansions are introduced by  the  appearance  of  the
history expansion  character,  which  is ! by default.  Only backslash
(\) and single quotes can quote the history expansion character.

Ehrlich gesagt hab ich das in der bash noch nie benutzt, aber in
shells die keinen anderen Mechanismus haben um die letzten Befehle
wieder zu holen (aka Pfeil nach oben) war das Zeug echt praktisch.

-- 
   /\   Jürgen Dollinger
   \ / ASCII Ribbon Campaign Uni Ulm
X  Against HTML Mail http://www.home.pages.de/~zeitnot/
   / \   #includestddisclaimer.h


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




eigene debs

2002-05-17 Diskussionsfäden Gregor Karzelek

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi Leuts,
Da in der Liste grade noch ein Thread sich mit fast demselben beschäftigt 
wollte ich mal fragen,
wie man eigene .deb-Pakete erstellen kann. Ich meine die man dpkg-deb ist 
nicht sehr informativ. Und sonst hab ich nichts gefunden, kann sein dass 
ich an den falschen stellen gesucht habe.

Auf jeden Fall:
Wie bekomme ich das DEBIANverzeichnis hin, das von dpkg-deb gebraucht wird?

Grüße
Gregor
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP 6.5.8

iQA+AwUBPOTwEfi7d/6jdWBWEQJHNQCdHhJDEQCUVWecQnxy1vgqfdSzpM4Al0pi
WHzteu8hwS6sTFT3cZP1gDU=
=TiR9
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Download-Tool fuer ftp mit Authentifizierung

2002-05-17 Diskussionsfäden Walther, Christoph

Hallo zusammen,

könnte man nicht generell bei dialogorientierten Abläufen,
also z.B. da, wo eine Authentifizierung notwendig ist,
die Skriptsprache Exspect, falls in tcl-deb-Paketen oder Debian
generell enthalten, einsetzen ?

Links zu Excpect: http://mini.net/tcl/201!

Grüsse

Christoph Walther


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: eigene debs

2002-05-17 Diskussionsfäden Count Zero

hi!
schau doch einfach mal hier nach :
http://people.debian.org/~jaldhar/make_package1.html
gruß
lars


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: eigene debs

2002-05-17 Diskussionsfäden Martin Peikert

Gregor Karzelek wrote:

  [wie man eigene Pakete baut]
 Wie bekomme ich das DEBIANverzeichnis hin, das von dpkg-deb gebraucht wird?

man dh_make

dh_* sind die _D_eb_H_elper - da gibt's ne ganze Menge. Zudem ist unter
http://www.openoffice.de/linux/Debian/debianpakete.html
eine Bastelanleitung zu finden.

GTi


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Filtern von IMAP-Mails von einer client-Linux-Maschine

2002-05-17 Diskussionsfäden Sebastian Scheurer

hallo List,

ich arbeite im Bereich Webdesign/Marketing und bin eigentlich ständig
unterwegs. Natürlich läuft ein Grossteil der internen Kommunikation über
Email, so dass ich auf IMAP angewiesen bin.

Jetzt habe ich mich seit kurzem bei verschiedenen Debian-Listen
angemeldet. Somit habe ich nun unglaublich viele Emails in meiner Inbox.

Nun das Problem:
Da ich meistens über das Web-Interface meines Mailservers reingehe (das
eigentlich sehr zufriedenstellend ist), muss ich irgendwie eine
Möglichkeit finden, die Emails auf dem Server zu sortieren. Nach
längeren Diskussionen mit meinem Postmaster hat er mir
unmissverständlich klargemacht dass ich mir meine Mail-sortierung
sonstwohin stecken könne.

Tja, und jetzt wollte ich wissen, ob es eine Möglichkeit gibt, das von
einer Debian potato (r0) Maschine machen zu lassen. Zum Beispiel über
Anmelden, Emails abholen, lokal sortieren und dann wieder in die
richtigen IMAP-Ordner hochladen, oder gleich direkt auf dem Server oder
so???

Hat jemand von Euch vielleicht eine Idee??

Danke vielmals.

Sebi


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: MS Outlook98: Mails von Debian-User-DE-list werden falsch ein sort iert

2002-05-17 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll

Am 17 May 2002, schrieb Süß, Andreas:

 Moin Moin
 
  einige Mails von der
 [...]
 
 Also ich benutze hier in der Firma O2K und habe dieses Problem
 nicht. Warum nicht? Ganz einfach: Ich guck mir die Header dieser
 Mails an und merke in dem Moment, was da nicht stimmt und stelle
 meine Regeln um... fertig. :-)
 
Dafür wurde deine Mail nicht in den Diskussionsfaden eingebunden.

-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

Stell Dir vor, Du stellst Dich vor, und keiner stellt Dich ein.



msg08030/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: MS Outlook98: Mails von Debian-User-DE-list werden falsch ein sortiert

2002-05-17 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll

Am 17 May 2002, schrieb Walther, Christoph:

 Hi alle zusammen,
 
 vielen Dank mal für Eure Tipps,
 
 relevant sind,
 entsprechend 3 Regeln hintereinander aufgestellt,
 wobei in der _letzten_ der 3 Regeln noch
 
 ...und Keine weitere Regeln anwenden
 
 enthalten ist.
 
 Ich beobachte das Mail-Geschehen mal, scheint aber so,
 dass es in diesen Regel-Formulierungen keine Probleme mehr gibt...
 
 ...vielen Dank nochmals für Euere Tipps.
 
Dafür hat dein Mailer wohl noch Problem richtige Thread's zu erzeugen.
Wäre schon wenn du das Anpassen könntest.

-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

Wie man sein Kind nicht nennen sollte: 
  Anna Lüttich 



msg08031/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: qt 3.0.3 (von kde.org)

2002-05-17 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi

Am Donnerstag, 16. Mai 2002 23:11 schrieb Udo Mueller:
 ich versuche mir gerade, die deb's für qt und kde3 zu basten.
 Geholt hab ich sie von kde.org und sie sind bereits vorbereitet
 für Debian-Kompilierung mittels

In der debian-kde Liste wurden recht gute Kritiken der offiziellen 
Vorabdebs gepostet. Alles wichtige dazu unter:

http://calc.cx/kde.txt

Vielleicht brauchst Du KDE ja gar nicht selber zu kompilieren.

Hendrik

- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE85QF4IfCsAmXJIGERAtNeAJwJ8iCwf2uX0vhDXort9WCGfEIA9gCeJc5d
3sD5QErWwI0dC3pgBIkxrxc=
=6/Gg
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [cron-job] Segmentation fault

2002-05-17 Diskussionsfäden Andreas Metzler

On Fri, May 17, 2002 at 08:40:20AM +0200, Hannes Lau wrote:
[...]
 /etc/cron.daily/dlocate:
 /etc/cron.daily/dlocate: line 6:   590 Segmentation fault
 /usr/sbin/update-dlocatedb /dev/null
 
 Was will mir das System damit sagen (ausser, dass der cron-job
 fehlgeschlagen ist)? Ist da was im argen? Wo kann/sollte ich
 nachschauen/ mich belesen, um der Sache auf den Grund zu gehen?
[...]

Du koenntest mal untersuchen, ob der Fehler reproduziernbar ist, dh.
ob
/usr/sbin/update-dlocatedb
aufgerufen als root immer einen segfault produziert.

Wenn ja ist wohl dlocate oder perl kaputt.
cu andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Aiee, killing interrupt handler

2002-05-17 Diskussionsfäden Jan Luehr

ja hallo erstmal,...

ich bin dabei einen Printserver aufzustzen. (Intel 486 32 MB RAM, 340 MB HD) 
Dazu verwende ich Potato mit einem standart 2.2.19 Kernel (sollte eigentlich 
sehr stabil sein). Ich hatte jedoch das Problem, dass ich nicht auf lp0, an 
dem einen HP LaserJet 5P angeschlossen ist, zugreifen konnte, (Device or 
ressource busy). Das konnte ich aber beheben, indem ich im BIOS den parport 
auf ECPEPP geschaltet habe. (Ist es eigentlich normal, dass parport_pc 
hardware finden, wenn da außer einem Drucker nichts dranhängt?). Dann hab ich 
über Samba ein wenig gedruckt. Dabei war kein Benutzer angemeldet. Als ich 
den Drucker löschte und noch ein wenig an einem anderen Windows Client 
herumdokterte, stürzte mir mein Printserver ab. Ich habe die Meldung 
abgetippt. Woran liegt's? Wie kann ich diesen Fehler verhindern?

Debian GNU/Linux 2.2 print2 tty1

print2 login: Unable handle handle Kernel NULL pointer dereference at
virtual address 007c
current-tss.cr3 = 00101000, %cr3 = 00101
*pde = 
Oops: 
CPU:0
EIP:0010:[c011382c]
EFlags: 00010202
eax: 007c   ebx: 0001   ecx: 0064   edx: 0005
esi: c03250b8   edi: 0001   ebp: c02ddf44   esp: c02ddf34
ds: 0018es: 0018ss: 0018
Process swapper (pid: 0, process nr: 0, stackpage=c02dd000)
Stack:  0001  c02dc000 c02ddf5c c011a89d  c02dc000
3fcc c010b319  c010afec  c02dc000  c02dc000
3fcc    0018 c02d0018 ff00 c010993d 0010
Call Trace: [c011a89d] [c010b319] [c010afec] [c010893d] [0106000] 
[c0108960] [c010a1d4]
[c0106000] [c010607b] [c0106000] [c0100175]
Code: 00 00 89 f6 c7 45 fc 00 00 00 00 83 3d c0 87 2b c0 00 0f 85
Aiee, killing interrupt handler
Kernel panic: Attempted to kill the idel task!
In swapper task - not syncing

-- 
GnuPG Key available at http://www.jluehr.de.vu/public_key.asc


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: sms_client an E-Plus

2002-05-17 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

* Süß, Andreas [EMAIL PROTECTED] [17.05.02 10:59]:
 Schon mal yaps probiert?

ne, ich arbeite noch mit patato und nicht mit unstable-Paketen.

Thomas

BTW eine Frage: Gestern sind zwischen 16 und 24 Uhr alle Listenmails
gebounct (Stromausfall, Mailbox voll). Mir fehlen die Mails 8671 bis
8700. Kann man die irgendwo als Mail bekommen?

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




AVM Fritz DSL !

2002-05-17 Diskussionsfäden Hueseyin Koese

hallo !

habe mir die AVM Fritz DSL gekauft und möchte Woody über`s Internet
installieren !

hat jemand mit dieser karte erfolgreich eine ISDN verbindung hergestellt ?



wäre für jede hilfe dankbar :-)



Hueseyin Koese


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: MS Outlook98: Mails von Debian-User-DE-list werden falsch ein sort iert

2002-05-17 Diskussionsfäden Süß, Andreas

Moin Moin

 Dafür wurde deine Mail nicht in den Diskussionsfaden eingebunden.

Das weiss ich wohl, kann ich aber nicht abstellen.. mal passierts,
mal nicht.. 

Schönen Tag noch,
Andreas


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Plain ASCII - .pdf-Format ?

2002-05-17 Diskussionsfäden Erik Vetters

Am Fri, 17 May 2002 11:39:23 +0200 sprach
 Walther, Christoph [EMAIL PROTECTED]

Hallo liebe Debian-Gemeinschaft,

weiss jemand, wie plain ASCII-Dateien (Text) in das
PDF-Format (Acrobat Reader) umgegossen werden ?

Ich mach das ganze sehr erfolgreich mit Perl. Sehr schnell
und dank Perl , hast du auch noch beliebige Schnittstellen
d.h. Vorbearbeitung und Nachbearbeitung in wohl allen
erdenklichen Möglichkeiten

Es gibt ein Perl-Modul Namens
PDF::Create war für meine Sachen (viel Text und Texttabellen wie
Mysql auf der Konsole) eigentlich  immer ganz gut und
ist sicherausbaubar !!

Dann gibt es noch eine Shareware Software von Sanface Software
http://www.sanface.com/txt2pdf.html

das Ding ist der absolute Hammer !! Setz auf Standard Perl auf ohne
irgendwelche
Module, man hat riesige Möglichkeiten das PDF Format wie z.B.

copy
* You can add page numbers on every page.
* You can add text at the beginning and at the end of every file.
* You can add a border to every page.
* Internet specific phrases such as http://... ftp://...
mailto:...file:... ldap:... 
   news:... will automatically be made into clickable URL's.
* You can create a link to a specific age within a PDF document 
   by simply adding http://...pdfdocument#pdfmark
* Every word like MIME:... will automatically become a link that
will launch the 
   correct application to open that file.
* You can use background and foreground layers.
* All predefined encodings (WinAnsiEncoding, MacRomanEncoding, 
   MacExpertEncoding, 
   PDFDocEncoding) supported by the PDF format and the Unix default 
   
   are supported by txt2pdf.
* It's possible to rerun txt2pdf infinitely (every configured
second, sleep feature) 
   on a specific directory (and also it's recursive directories)
moving the produced 
   PDF to a specific directory, and the original text to a specific
directory.
* EPD 1.0 support.  You can use EPD inside the background layer. 
See this example.
/copy

Hat mich damals ziemlich beindruckt wo ich zum ersten mal damit zu
tun hatte
vielleicht hilfts dir ja weiter. Achso PDF::Create ist natürlich
nicht so flexibel es kann
nur PDF'machen sonst nicht ohne irgendwelche Features und manchmal
ist auch 
so das der ASCII Text im PDF verschoben ist besonders bei Tabellen
abre daran
kann man vielleicht was drehen.


greetz Erik

--
/ Linux, because rebooting is for adding hardware / 

working-on: Debian GNU/Linux (sid)  
key-id: 5F5228A4
fingerprint:FF4F 59D5 7DA5 77C6 CB7C EF01 B11D 33F8 5F52 28A4   









msg08040/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: sms_client an E-Plus

2002-05-17 Diskussionsfäden Süß, Andreas

Moin Moin

  Schon mal yaps probiert?
 ne, ich arbeite noch mit patato und nicht mit unstable-Paketen.

?? unstable Paket? Jetzt verstehe ich dich nicht so ganz?

Also wir haben hier yaps auf potatoe und das funktioniert ganz gut..
imho gibt es dafür garkein .deb wenn ich mich nicht irre (woody?).
Wir haben es jedenfalls direkt aus der Quelle und auf debian
kompiliert. Läuft zumindest mit D2 ganz gut und könnte ja auch
mit E+ laufen.

Schönen Tag noch,
Andreas


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: sms_client an E-Plus

2002-05-17 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

* Süß, Andreas [EMAIL PROTECTED] [17.05.02 16:32]:
 Also wir haben hier yaps auf potatoe und das funktioniert ganz gut..
 imho gibt es dafür garkein .deb wenn ich mich nicht irre (woody?).

yaps 0.96-1 gibt es unter www.debian.org im Ast testing und unstable. 
Werde es mir bei Gelegenheit mal ansehen. 

Danke,
Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [Anfnger] Kernel will nicht kompilieren

2002-05-17 Diskussionsfäden Frank Zimmermann

On Thu, May 16, 2002 at 06:11:35PM +0200, Mathias Behrle wrote:
 Hallo!
 
 Ich wollte mich nun zum ersten Mal ans Kompilieren eines eigenen 
 schlanken Kernels machen (woody auf 486).
 
 Hat auch alles soweit geklappt:
 Sourcen ausgepackt nach /usr/src/kernel-source-2.2.20
 make config
 make dep
 
 aber  make zimage:
 make: *** No rule to make target `zimage'.  Stop.
 

Warum installierst Du nicht das kernel-package und machst dann nach der
Konfiguration 
make-kpkg clean
make-kpkg kernel-image
dpkg -i Dein-kernel-image

Das macht es dann auch sehr Einfach den Kernel wieder zu deinstallieren.

Frank
-- 
Dr. Frank Zimmermann| registered Linux user 133450
23, Sandon Road | web: http://www.ds10.uklinux.net
Birmingham B17 8DR  | e-mail: [EMAIL PROTECTED]
UK


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




junkbuster: [er|zu]satz

2002-05-17 Diskussionsfäden Goran Ristic

Hi.

Trotz relativ ausgefeilter Regex und Größe der Killdatei des Junkbuster
flutscht für meinen Geschmack noch immer zuviel Werbung durch.
Im Grunde müßte junbuster zusätzlich die Funktionalität von muffin haben,
während muffin quasi im Dauerbetrieb auf der Con arbeiten müßte - wie es
der junkbuster vormacht.

Im Prinzip suche ich also nach einer art Zwitter der beiden.

Hat da jemand ne tolle Idee/ein guten Hinweis?
Danke.
-- 
Regards, GR  | GnuPG-key on keyservers available
Muck, Dickbaer, Nane...  | or mail -s 'get gpg-key'
Linux: Undefinierte Welten jenseits von YAST(2)
Was? Es gibt Google? Und man-pages? _Und_ HOWTO's? - Seit wann?


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: MS Outlook98: Mails von Debian-User-DE-list werden falsch ein sort iert

2002-05-17 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll

Am 17 May 2002, schrieb Süß, Andreas:

 Moin Moin
 
  Dafür wurde deine Mail nicht in den Diskussionsfaden eingebunden.
 
 Das weiss ich wohl, kann ich aber nicht abstellen.. mal passierts,
 mal nicht.. 
 
Wie wäre es mit einem anderen Mail-Client? 
-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

Wie man sein Kind nicht nennen sollte: 
  Herbert Iefschlag 



msg08045/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Fehlermeldung apt-file

2002-05-17 Diskussionsfäden Gerhard Olejniczak

andreas well wrote:
 
 Hallo Gerhard,
 Hallo Liste,
 
 Am Donnerstag, 16. Mai 2002 23:33 schrieb Gerhard Olejniczak:
  hat. Ich habe die Eintrge a la deb:cdrom ... auskommentiert, dann
  hat es funktioniert.
 
 Dir ist aber schon klar das die Pakete von den cdroms fr apt-get
 jetzt nicht mehr verfgbar sind (siehe meine Antwort von 23:05 Uhr).
 
 gru
 andreas well

Hallo Andreas,

ja, ist klar. Ich habe jetzt deinem Hinweis folgend ein
apt-file-sources.list angelegt.
Nochmals vielen Dank.

Gerhard
-- 
We all know Linux is great...it does infinite loops in 5 seconds. -
Linus

Gerhard Olejniczak   Tel:+49-9128-12090
Mozartstr.1  E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
D-90592 Schwarzenbruck   Fax:+49-911-9342807527


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




gsmutils und Ericsson

2002-05-17 Diskussionsfäden Goran Ristic

Hi.

Freudig habe ich mit den gsmutils und meinem Ericsson über IrDA ne
Verbindung erstellt und das Telefonbuch der Karte ausgelesen. 
Es geht sogar ein Rückspeichern(!). :) - Was man von der Wintendosoftware
nicht behaupten kann (die läßst sich auf einer extra dafür gemachten
Partition/Frishinstallation nicht mal installieren). *doppelgrins*

Leider hat das Ganze einen kleinen Schönheitsfehler:
Es lassen sich lediglich die Telefonnummern der Karte auslesen. - Das
andere (Handyeigene) Telefonbuch nicht.

Da ich mich mit den GSM-Gepflogenheiten leider nicht auskenne, nun die
Frage in die Runde:
Hat das wer hinbekommen? Über AT-Kommandos? Oder sonstigem Einfall/Trick?

Danke!

PS: In den Zusammenhang ist es wahrscheinlich interessant...:
Ericsson T68i, neueste Generation; incl. Softwareupdate.

Ich wäre auch dankbar für weitere Links als mobilix.org! Google ist nicht
sonderlich ergiebig. :)
-- 
Regards, GR  | GnuPG-key on keyservers available
Muck, Dickbaer, Nane...  | or mail -s 'get gpg-key'
Linux: Undefinierte Welten jenseits von YAST(2)
Was? Es gibt Google? Und man-pages? _Und_ HOWTO's? - Seit wann?


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Voodoo 5 5500 Framebuffer

2002-05-17 Diskussionsfäden try

lüppt das ?
wenn ja welche Framebuffer Module sind dafür zuständig ? (2.4.17)
Wenn standartmäßig nicht..
wie dann ?

Link währ nett, danke :)


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian starten mit Lilo

2002-05-17 Diskussionsfäden Hartmut Figge

[Eduard Bloch]:
 
 #include hallo.h
 Uwe Kerstan wrote on Thu May 16, 2002 um 11:38:50PM:

  Dann darf du mit Lilo bei jeder Kerneländerung deine ganzen Bootpartitionen
  mounten. Das ist _mir_ viel zu aufwändig. Eine gemeinsame Bootpartition
 
 Aber wer macht schon sowas?

Zum Beispiel ich. Uwe's Mitteilung habe ich mir gemerkt für den
Zeitpunkt, an dem ich mal Zeit für Grub habe.

cu
-- 
hafi



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [cron-job] Segmentation fault

2002-05-17 Diskussionsfäden Hartmut Figge

[Andreas Metzler]:
 
 On Fri, May 17, 2002 at 08:40:20AM +0200, Hannes Lau wrote:
 [...]
  /etc/cron.daily/dlocate:
  /etc/cron.daily/dlocate: line 6:   590 Segmentation fault
  /usr/sbin/update-dlocatedb /dev/null

 Wenn ja ist wohl dlocate oder perl kaputt.

Eventuell Hardware Alterung.

cu
-- 
hafi


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: qt 3.0.3 (von kde.org)

2002-05-17 Diskussionsfäden Michael Welle

Hallo,

Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] writes:
[...]
 ../../../../src/sql/drivers/odbc/qsql_odbc.cpp:221: parse error before `['
da duerften -dev-Pakete auch nicht helfen. Konkrete Tips habe ich ohne
src auch nicht. Welchen compiler benutzt Du?

VG
hmw


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Voodoo 5 5500 Framebuffer

2002-05-17 Diskussionsfäden try

ja es lüppt,
leider aber ist der kursor RIESIG..
wers wer abhilfe ?..

On 17 May 2002 15:45:01 - [EMAIL PROTECTED] wrote:
lüppt das ?
wenn ja welche Framebuffer Module sind dafür zuständig ? (2.4.17)
Wenn standartmäßig nicht..
wie dann ?

Link währ nett, danke :)


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Download-Tool fuer ftp mit Authentifizierung

2002-05-17 Diskussionsfäden Dieter Schuster

Tach auch!

Am Fre, den 17 Mai 2002, schrieb Martin Troeger:
 Hallo Gemeinde,
 
 vielen Danke fuer die Antworten. Habe ich bei wget wohl doch einiges
 uebersehen. Bleibt aber ein Problem. Mein Passwort enthaelt
 Sonderzeichen, die die bash behaupten lassen event not found. Weiss
 jemand, wie man das umgeht?

Die Sonderzeichen mit einem vorangehenden Backslash vor der Bash
verstecken.  Also wenn dein Passwort Hallo Welt! lautet, dann schreibe
Hallo\ Welt\!


Dieter

-- 
Registrierter Linux Benutzer #186360 - GnuPG Key-ID: FDE465C9

Nichts ist wie es scheint, alles ist erlaubt!



msg08054/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Divx5 und Linux

2002-05-17 Diskussionsfäden Dirk Haage

Hi miteinander!

Ich versuche gerade, einen Divx5-Film zu gucken (Ich denke das
jedenfalls, mplayer sagt Format




-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Divx5 und Linux

2002-05-17 Diskussionsfäden Dirk Haage

Hi miteinander!

Ich versuche gerade, einen Divx5-Film zu gucken (Ich denke das
jedenfalls, mplayer sagt Format mpeg 12 !?) Das Problem ist, mit 
Xine geht es gar nicht und mplayer macht kein vernünftiges Bild 
(skaliert ganz seltsam hoch), aber unter w2k geht es ohne Probleme 
(aber das ist keine Lösung) :( Hat jemand eine Idee, nen Tip, oder 
weiss was für ein Format mpeg 12 ist?

Ciao
/dirk


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: AVM Fritz DSL !

2002-05-17 Diskussionsfäden Uwe Kerstan

* Hueseyin Koese [EMAIL PROTECTED] [17-05-02 15:48]:

 habe mir die AVM Fritz DSL gekauft und möchte Woody über`s Internet
 installieren !

Funktioniert die Karte mit DSL und Woody problemlos?
Ich will mir das Teil vielleicht auch zulegen.
Kurzer Erfahrungsbericht wäre sehr nett.

Gruss Uwe


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Lame

2002-05-17 Diskussionsfäden Matthias Kirschner

Hi 
ich hab hier ein kleines Problem. Ich will CD rippen und dann in
mp3's. Nur gehen die unofficial apt sources nicht.

deb http://okki.lefute.com/debian ./
deb http://forcix.cx/ debian/

die gehn beide nicht bei mir.

Ich benutze woody. 

Vielen Dank
Matze


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [cron-job] Segmentation fault

2002-05-17 Diskussionsfäden Hannes Lau

Am Freitag dem 17. Mai 2002 um 14:35 +0200 Uhr, meinte Andreas Metzler:

Hallo,

 [...]
  /etc/cron.daily/dlocate:
  /etc/cron.daily/dlocate: line 6:   590 Segmentation fault
  /usr/sbin/update-dlocatedb /dev/null
 [...]
 
 Du koenntest mal untersuchen, ob der Fehler reproduziernbar ist, dh.
 ob
 /usr/sbin/update-dlocatedb
 aufgerufen als root immer einen segfault produziert.

Nein, da passierte gar nichts (viel). Wozu ist das Teil eigentlich da?
Ich fand nicht mal 'ne man-page dazu und komischerweise ist auf den
anderen Maschinen (auch woody_3.0) das gar nicht installiert (gruebbel).

Danke fuer Antwort im voraus.

CU H.Lau
-- 
-
Hannes Lau| Mail: [EMAIL PROTECTED]
Dierkower Höhe 31 | http://home.debitel.net/user/hannes.lau/default.html
18146 Rostock | Home- Office- Tel: +49 (0381) 69 65 18
-



msg08060/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: [cron-job] Segmentation fault

2002-05-17 Diskussionsfäden Hannes Lau

Am Freitag dem 17. Mai 2002 um 17:42 +0200 Uhr, meinte Hartmut Figge:

Hallo,

  [...]
   /etc/cron.daily/dlocate:
   /etc/cron.daily/dlocate: line 6:   590 Segmentation fault
   /usr/sbin/update-dlocatedb /dev/null
 
  Wenn ja ist wohl dlocate oder perl kaputt.
 
 Eventuell Hardware Alterung.

Ja das befuerchte ich auch (Festplatte macht ab und an grobe
Geraeusche). Aber warum aeussert sich das nun so?

CU H.Lau
-- 
-
Hannes Lau| Mail: [EMAIL PROTECTED]
Dierkower Höhe 31 | http://home.debitel.net/user/hannes.lau/default.html
18146 Rostock | Home- Office- Tel: +49 (0381) 69 65 18
-



msg08062/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: junkbuster: [er|zu]satz

2002-05-17 Diskussionsfäden Andreas Metzler

Goran Ristic [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Trotz relativ ausgefeilter Regex und Größe der Killdatei des Junkbuster
 flutscht für meinen Geschmack noch immer zuviel Werbung durch.
 Im Grunde müßte junbuster zusätzlich die Funktionalität von muffin haben,
 während muffin quasi im Dauerbetrieb auf der Con arbeiten müßte - wie es
 der junkbuster vormacht.

 Im Prinzip suche ich also nach einer art Zwitter der beiden.

 Hat da jemand ne tolle Idee/ein guten Hinweis?

Schau dir mal privoxy an, ein von anderen weiterentwickelter
junkbuster-Nachfolger.

http://www.privoxy.org/

1.4. What are some of the new features?
[...]
  * Web page content filtering (removes banners based on size,
invisible web-bugs, JavaScript and HTML annoyances, pop-up
windows, etc.)
[...]
  * Improved cookie management features (e.g. session based cookies).

  * GIF de-animation.

  * Bypass many click-tracking scripts (avoids script redirection).

   cu andreas
-- 
Unofficial _Debian-packages_ of latest _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Filtern von IMAP-Mails von einer client-Linux-Maschine

2002-05-17 Diskussionsfäden Stefan Klein

Hallo,


On Fri, 17 May 2002 12:24:12 +
Sebastian Scheurer [EMAIL PROTECTED] wrote:

[ snip ]

 Tja, und jetzt wollte ich wissen, ob es eine Möglichkeit gibt, das
 von einer Debian potato (r0) Maschine machen zu lassen. Zum Beispiel
 über Anmelden, Emails abholen, lokal sortieren und dann wieder in
 die richtigen IMAP-Ordner hochladen, oder gleich direkt auf dem
 Server oder so???

Ich experimentiere seit heute mit mailsync herum, ich hab vor auf
meinem NB einen localen imap-server laufen zu lassen und diesen mit
dem eigendlichen Mailserver zu syncronisieren. Ich bin aber noch zu
keinem zufriedenstellenden ergebniss gekommen, kann also noch nicht
sagen wie gut/schlecht/zuverlässig das funktioniert.
Vllt. hilft Dir mailsync ja weiter.

Grüße,
-- 

Stefan Klein

rm -rf :
remote mail, real fast.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Woody: Postgres: Kann keine INSERTs mit Umlauten durchfuehren

2002-05-17 Diskussionsfäden Eckhard Hoeffner

* Holger Rauch [EMAIL PROTECTED] [17 05 02 13:29]:

Ich benutze hier unter Debian Woody PostgreSQL 7.2.1. Ich moechte eine
Datenbank mit charset UNICODE erzeugen. Dies geht zwar ohne Probleme, aber
bei INSERTs mit Umlauten treten Meldungen auf wie:

psql:/home/hrauch/empic/empic-web/config/userDefaults.sql:124: ERROR:  Invalid
UNICODE character sequence found (0xfc7220)

Ich habe das mit folgenden LC_ALL- und LANG-Einstellungen probiert:

LC_ALL=de_DE@euro
LANG=de_DE@euro

LC_ALL=de_DE.ISO8859-15
LANG=de_DE.ISO8859-15

Bei beiden Einstellungen erhielt ich das gleiche Ergebnis: Die Zeile aus
userDefaults.sql mit dem Umlaut schlug fehl. Woran koennte das liegen?

Also genau kenne ich mich mit dieser Frage nicht aus, aber soweit
ich informiert bin, muss man unterscheiden wie mit dem Interface
kommuniziert wird und wie die Datenbanken angelegt sind. Diese
werden ja normalerweise als Kopie von der template1 angelegt. 
Was ergibt denn auf der template1 und der neuen DB ein:
\encoding



-- 
--//--\\--
Eckhard Hoeffner
[EMAIL PROTECTED]
Tal 44 
D-80331 München


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Woody: Postgres: Kann keine INSERTs mit Umlauten durchfuehren (2)

2002-05-17 Diskussionsfäden Eckhard Hoeffner

* Holger Rauch [EMAIL PROTECTED] [17 05 02 15:00]:

Hallo!

Hier ein kleiner Nachtrag: Mir ist aufgefallen dass ich in psql keine
Umlaute eingeben kann. Auf der Konsole bzw. im xterm funktionieren die
Umlaute jedoch ohne Probleme. Woran koennte das liegen?

Wahrscheinlich läuft psql nicht mit dem richtigen encoding: 

\encoding [latin1 | unicode]

sollte helfen. Ich kann z.B. ein ¤ in die Datenbank eingeben und
kriege das nicht nur in psql angezeigt, sondern auch im Browser
(allerdings erst, nachdem ich dort encoding auf 8859-15 umgestellt
habe). psql läuft in diesem Fall mit latin1.


-- 
--//--\\--
Eckhard Hoeffner
[EMAIL PROTECTED]
Tal 44 
D-80331 München


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Latex

2002-05-17 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter

Hallo an alle,

ich danke euch herzlich für all die Adressen und Tipps von Euch!

Ciao

Elimar

-- 
  Do you smell something burning or ist it me?
--


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: AVM Fritz DSL !

2002-05-17 Diskussionsfäden Eduard Bloch

Moin Hueseyin!
Hueseyin Koese schrieb am Friday, den 17. May 2002:

 habe mir die AVM Fritz DSL gekauft und m?chte Woody ?ber`s Internet
 installieren !

Warum hast du nicht vorher gefragt? AFAIK ist die Karte propritärer
Müll, und AVM beeilt sich nicht besonders mit der Herstellung der
Linux-Treiber. Wenn der Händler kullant ist (die meisten sind es),
könntest die Karte noch zurückgeben.

 hat jemand mit dieser karte erfolgreich eine ISDN verbindung hergestellt ?

Aehm, ISDN hört am Splitter auf - DSL-Modem ist eben nur für DSL gut.

Achja, und dein Mail-Programm ist Schrott: Datum und Content-Type im
falschen Format, definiert den Zeichensatz nicht, dafuer aber
Quoted-Printable, und schickt dann trotzdem unkodierte Umlaute.

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
Es kann aeusserst gefaehrlich sein, etwas ohne ausreichende
Vorbereitung aus der Sicht eines anderen Menschen zu betrachten.
=== Douglas Adams / Einmal Rupert und zurueck ===


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [cron-job] Segmentation fault

2002-05-17 Diskussionsfäden Hartmut Figge

[Hannes Lau]:
 
 Am Freitag dem 17. Mai 2002 um 17:42 +0200 Uhr, meinte Hartmut Figge:

  Eventuell Hardware Alterung.
 
 Ja das befuerchte ich auch (Festplatte macht ab und an grobe
 Geraeusche). Aber warum aeussert sich das nun so?

Nein, die Festplatte ist es nicht. Es könnte ein wackliges Bit im RAM
sein. Es könnte ein wackliges Bein an einem der Treiberbausteine für das
RAM sein, es könnte ein Haarriss in der Platine sein etc.

Natürlich könnte es auch, wie Andreas sagte, ein Softwarefehler sein.

cu
-- 
hafi


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: qt 3.0.3 (von kde.org)

2002-05-17 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Michael,

* Michael Welle [EMAIL PROTECTED] [17-05-02 17:54]:
 Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  ../../../../src/sql/drivers/odbc/qsql_odbc.cpp:221: parse error before `['
 da duerften -dev-Pakete auch nicht helfen. Konkrete Tips habe ich ohne
 src auch nicht. Welchen compiler benutzt Du?

Ich benutzte den gcc 2.95 aus woody. Aber es hat sich ja erledigt,
ich habe die debs aus sid installiert.

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287 
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not valid  |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg08072/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: AVM Fritz DSL !

2002-05-17 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Eduard,

* Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] [17-05-02 21:40]:
 Hueseyin Koese schrieb am Friday, den 17. May 2002:
 
  hat jemand mit dieser karte erfolgreich eine ISDN verbindung hergestellt ?
 
 Aehm, ISDN hört am Splitter auf - DSL-Modem ist eben nur für DSL gut.

Die Karte kombiniert ISDN und DSL. Das ist eine vollwertige
ISDN-Karte mit integriertem DSL-Modem und -Anschluss.

Also mit ISDN-Anschluss und Splitter-Anschluss.

Gruss Udo

-- 
Wenn ich einem Schwein eine RedHat-CD um den Hals binde und es trete
kann man sagen, dass KDE  Co. auch ohne Ram schnell laufen.
-- Robin S. Socha in de.comp.os.unix.linux.newusers--



msg08073/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Lame

2002-05-17 Diskussionsfäden Matthias Kirschner


Hi

Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] [2002-05-17 20:25:52 +0200]:
 Hol dir die den normalen Sourcen als tar.(gz|b2) und bau dir selbst
 Pakete, diese enthalten naemlich schon ein vollstaendiges debian/
 Unterverzeichnis, auspacken und
 dpkg-buildpackage -uc -us -b -rfakeroot
 sollte genuegen.
zeon:/home/mk/lame/lame-3.90# dpkg-buildpackage -uc -us -b -rfakeroot
dpkg-buildpackage: source package is lame
dpkg-buildpackage: source version is 3.90-1
dpkg-buildpackage: source maintainer is Viral [EMAIL PROTECTED]
dpkg-buildpackage: host architecture is i386
fakeroot debian/rules clean
sh: debian/rules: /usr/bin/make: bad interpreter: Keine Berechtigung
 
was ist da das Problem?
Danke
Matze


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




ALternative zu kde.debian.net ?

2002-05-17 Diskussionsfäden Robert Rakowicz

Hi,

da wohl der Server seit mindestens 4 Tagen wohl nicht erreichbar ist,
suche ich eine Alternative wo ich KDE 2.2 für Potato finden kann.

Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz
-- 
Robert Rakowicz
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
URL:www.rjap.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




KDE entfernen ?

2002-05-17 Diskussionsfäden Robert Rakowicz

Hi,

auf einigen Rechnern in der Fa. soll ich KDE aus Potato und Woody
kommplett/ restlos entfernen.
Ich habe mir dazu folgendes gedacht:
dpkg -l k* | grep ii - liefert mir alle Pakete die mit k wie kword
anfangen
dpkg -l *kde* | grep ii - ew. Libs oder sonst was, was in Namen kde hat
dpkg -l *qt* | grep ii - qt Libs

Dann die Liste anpassen wegen Namen wie kernel-xxx die ich nicht
löschen will und zum schluss apt-get remove --purge `cat liste.txt`

Habe ich etwas vergessen/ übersehen ?

Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz
-- 
Robert Rakowicz
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
URL:www.rjap.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: KDE entfernen ?

2002-05-17 Diskussionsfäden Raffael Himmelreich

On Fri, May 17, 2002 at 10:29:49PM +0200, Robert Rakowicz wrote:
 Ich habe mir dazu folgendes gedacht:
 dpkg -l k* | grep ii - liefert mir alle Pakete die mit k wie kword
 anfangen
 dpkg -l *kde* | grep ii - ew. Libs oder sonst was, was in Namen kde hat
 dpkg -l *qt* | grep ii - qt Libs

Ich wuerde grep ^ii verwenden, zur Sicherheit.

lg, raffi


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Lame

2002-05-17 Diskussionsfäden Eduard Bloch

#include hallo.h
Matthias Kirschner wrote on Fri May 17, 2002 um 10:17:19PM:

 fakeroot debian/rules clean
 sh: debian/rules: /usr/bin/make: bad interpreter: Keine Berechtigung
  
 was ist da das Problem?

apt-get install build-essential

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
Ich glaube nicht, daß man dieses Stück in Software umgesetzte Scheiße über-
haupt mieser machen kann, als es sowieso schon ist. Das dürfte das einzige
Programm sein, das vom Verhalten und seinen Anwendern her schlimmer als XP
auf einem Amiga ist. - Manuel Richardt in ka.talk ueber Outlook Express


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Divx5 und Linux

2002-05-17 Diskussionsfäden Thomas Amm

Am Fre, 2002-05-17 um 18.22 schrieb Dirk Haage:
 Hi miteinander!
 
 Ich versuche gerade, einen Divx5-Film zu gucken (Ich denke das
 jedenfalls, mplayer sagt Format mpeg 12 !?) Das Problem ist, mit 
 Xine geht es gar nicht und mplayer macht kein vernünftiges Bild 
 (skaliert ganz seltsam hoch), aber unter w2k geht es ohne Probleme 

Du sagst ein bisschen wenig über deine Konfiguration und die
installierten Codecs. Hast du divX4l installiert ? 
Falls nicht, schau mal zu http://avifile.sourceforge.net .
Ansonsten such' dir den Codecs aus deinem w2k und kopiere ihn nach
/usr/lib/win32.Die Windoze- und Linux-Codecs sind AFAIK kompatibel.
Zumindest benutze ich problemlos welche aus einem Windows-DivX-Paket,
das mal jemand auf einem FTP-Server hat liegen lassen.

-- 
Ausgehende Mail ist zertifiziert irrtumsfrei.
Überprüft durch DOGMATIC Unfehlbarkeitssystem.
Version 6.04 


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Lame

2002-05-17 Diskussionsfäden Andreas Metzler

Matthias Kirschner [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
 fakeroot debian/rules clean
 sh: debian/rules: /usr/bin/make: bad interpreter: Keine Berechtigung
 
 was ist da das Problem?

make ist installiert, oder?
chmod +x debian/rules
 cu andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [cron-job] Segmentation fault

2002-05-17 Diskussionsfäden Hannes Lau

Am Freitag dem 17. Mai 2002 um 23:46 +0200 Uhr, meinte Hartmut Figge:

Hallo,

  Nein, die Festplatte ist es nicht.
 
 Wann werde ich es endlich lernen, solche absoluten Aussagen zu
 vermeiden? Warum sollte es nicht die Platte sein können?
 
 'update-dlocatedb' dürfte eine Menge Speicher verbraten, dadurch könnte
 der Swap-Bereich auf der Platte einbezogen werden und Spekulation den
 Segmentation fault verursachen können /Spekulation.

Denkbar. Allerdings hat die Kiste 96 MB gute, alte EDO-Ram und bisher 
wurde davon kaum mehr als 64 MB gebraucht und swappen tut sie
eigentlich nur, wenn ich ein paar Riegel rausnehme (so auf 32 MB
runter). Egal, danke fuer Deine Hinweise. Ich werde das weiter
beobachten. 

CU H.Lau
-- 
-
Hannes Lau| Mail: [EMAIL PROTECTED]
Dierkower Höhe 31 | http://home.debitel.net/user/hannes.lau/default.html
18146 Rostock | Home- Office- Tel: +49 (0381) 69 65 18
-



msg08082/pgp0.pgp
Description: PGP signature


modul ohne license

2002-05-17 Diskussionsfäden Tim Benke

hi,

ich hab vmware bei mir installiert und mein problem ist, dass das 
vmware-monitor-modul und das netzwerk-modul nicht geladen werden. wenn ich 
manuell mit modconf lade funktionionierts aber ich bekomm die warnung:

Warning: loading /lib/modules/2.4.18/misc/vmmon.o will taint the kernel: no 
license

Wie man sieht hab ich mir nen kernel selbst kompiliert.
deswegen muss vmware-config.pl mir dann das modul nach jedem start neu 
kompilieren. das wär nicht soo schlimm, aber deswegen funktioniert glaub ich 
auch der zugriff auf das guest system nicht mehr.
Wenn mir also jemand sagen könnte, wie ich die warnung umgehen kann oder 
eliminieren, dann wär mein problem gelöst.

mfg

Tim Benke


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: modul ohne license

2002-05-17 Diskussionsfäden Hartmut Figge

[Tim Benke]:

 Warning: loading /lib/modules/2.4.18/misc/vmmon.o will taint the kernel: no
 license

http://www.mail-archive.com/debian-user-german@lists.debian.org/msg06792.html

Hab's nicht selber ausprobiert, klingt aber vernünftig.

cu
-- 
hafi


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)