Re: Audio Aussteuranzeige

2002-07-04 Diskussionsfäden Malte Thoma

Hermann Moser wrote:
 Hallo Malte,
 
 Am Mittwoch, 3. Juli 2002 19:13 schrieb Malte Thoma:
 
 
sieht ganz nett aus, aber hat das auch einen 'Buffer'?
 
 
 sorry, da bin ich überfragt.
 
 
Wenn nein, dann nutzt es mir nur wenig, denn dann entstehen 'Sprünge'
in den wav-Dateien. Wird eine Aufnahme abgebrochen, wenn der Buffer
voll ist und nicht mehr rechtzeitig auf die Festplatte geschrieben
werden kann?
 
 Vielleicht stehe ich ja auf der Leitung, wieso entstehen da Sprünge?

Ich bin nur Laie, aber ich erkläre mir das so:

AudioStream - Programm wandelt den in wav um - Schreiben auf die 
Festplatte


Wenn nun der Stream schneller ankommt, als der Rechner das wav erzeugen 
kann oder wenn die Festplatte gerade mal etwas anderes zu tun hat, dann 
geht ein Teil des Streams verloren. Hat das Programm einen Buffer, so 
dürfte der nach den FIFO Prinzip arbeiten und man hat das Problem nicht 
mehr.


Gruß,
Malte





--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Fritz-Card-PCI-V2

2002-07-04 Diskussionsfäden Matthias Kirschner

Hi
danke schon mal für eure Antworten. Ich kann mir aber erst am Samstag
den Rechner wieder anschauen. Dann geb ich Rückmeldung.

Also danke schon mal
Matze


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: xft + truetype

2002-07-04 Diskussionsfäden Hans Gerber

Hallo,

Martin Reinke [EMAIL PROTECTED] schrieb am Thu, 4 Jul 2002
08:01:31 +0200::

 für openoffice musst du 'spadmin' starten und dort die Schriften
 hinzufügen.

Habe ich auch gedacht, dem ist aber nicht mehr so. Zumindest ab OOo 1.0
kann OOo auch die treutypes des xservers -ohne- zusätzliche
Registrierung  mit spadmin.

Gruß,
Hans


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: von 2.2r3 nach 2.2r6: apt-get upgrade oder apt-get dist-upgrade?

2002-07-04 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski

* Werner Brück [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich (unbewandert) will von 2.2r3 auf 2.2r6 upgraden. muß ich da
 apt-get upgrade nehmen oder apt-get dist-upgrade?

Das kommt darauf an.

Wenn du aber nur stable oder potato in der sources.list stehen hast
machst du weder mit update noch mit upgrade etwas kaputt.

 kann ich auch cd's, die nicht in 2.2r6 vorkommen (z.B. non-free
 ...), die ich aber noch aus peter gantens buch zu linux habe, und
 die zu 2.2r3 gehören, noch im sourcen-verzeichnis von apt behalten?

Natuerlich.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mountet Platte nur ro - Devices fehlen

2002-07-04 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski

Dein Maildings ist massiv kaputt, reparier das bitte, oder lass es
reparieren. Ich hab das Quoting jetzt mal zurecht gerueckt.

* Markus Hansen [EMAIL PROTECTED] wrote:
 norbert tretkowski wrote
  * Markus Hansen [EMAIL PROTECTED] wrote:
   Ich habe in /etc/fstab stehen
   /dev/hda1 / ext2   defaults,errors=remount-ro0 1
   dh. bei irgendwelchen Bootfehlern wird readonly gemountet.
 
   Ich habe keine Ahnung, welche Fehler das sein könnten. Vor 
   insmod: /lib/modules/2.4.18-k7/kernel/net/unix/unix.o cannot create 
/var/log/ksymoops/20020703213617.ksyms Read -only filesystem
   gab es keine Fehler, aber da ist es schon ro!
  
  s/schon/noch/
 
 hae?

Es ist _noch_ read-only gemountet, nicht schon.

  Ignorier die Meldung. Das Modul will bereits an einer Stelle nach /var
  schreiben wenn dieses noch ro gemountet ist.
 
 Der naechste ist:
 loading modules: unix af_packet fomfs rtl8139 modprobe: Can't locate
 module 
 rtl8139

Da ist das Modul in /etc/modules noch eingetragen, aber nicht auf der
Platte zu finden, zumindest nicht dort wo es der Kernel sucht. Hast du
es ueberhaupt mitkompiliert?

   Daher habe ich keine Devices wie eth0 etc...
  
  Das waere dann auf jeden Fall ein anderes Problem.
 
 Nur welches?

Das Modul fuer deine Netzwerkkarte wird nicht geladen.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: von 2.2r3 nach 2.2r6: apt-get upgrade oder apt-get dist-upgrade?

2002-07-04 Diskussionsfäden Werner Brück

Danke für die prompte Hilfe. Ich probiere es dann mal mit apt-get upgrade.

Gruß Werner

- Original Message -
From: Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Thursday, July 04, 2002 8:48 AM
Subject: Re: von 2.2r3 nach 2.2r6: apt-get upgrade oder apt-get
dist-upgrade?


 * Werner Brück [EMAIL PROTECTED] wrote:
  ich (unbewandert) will von 2.2r3 auf 2.2r6 upgraden. muß ich da
  apt-get upgrade nehmen oder apt-get dist-upgrade?

 Das kommt darauf an.

 Wenn du aber nur stable oder potato in der sources.list stehen hast
 machst du weder mit update noch mit upgrade etwas kaputt.

  kann ich auch cd's, die nicht in 2.2r6 vorkommen (z.B. non-free
  ...), die ich aber noch aus peter gantens buch zu linux habe, und
  die zu 2.2r3 gehören, noch im sourcen-verzeichnis von apt behalten?

 Natuerlich.


 --
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
[EMAIL PROTECTED] (engl)



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: WineX ogl Problem

2002-07-04 Diskussionsfäden Andreas Metzler

J. Volkmann [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
 checking for up-to-date OpenGL version... yes
 checking for thread-safe OpenGL version... no
 checking for glXCreateContext in -lGL... no
 checking for gluLookAt in -lGLU... no
 ---snip---

 Das thread-safe scheint irrelevant zu sein, zumindest behauptet google das.
 Die anderen sind jedoch relevant und ich bekomme dieses Script ums verrecken
 nicht dazu dort ein yes hinzuschreiben
[...]


Fuer zweiteres fehlt dir wohl:
downhill:~# apt-cache search GLU
[...]
glutg3 - The OpenGL Utility Toolkit.
glutg3-dev - Development library for GLUT.
[...]

Fuer ersteres steht hoffentlich genaueres in config.log.
   cu andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




nvidia-Problem

2002-07-04 Diskussionsfäden Andreas Kalbitz

Hallo,
ich versuche gerade auf dem Toshiba Satellite 5100 das X-System in 
Gang zu bringen. 
(als Referenz versuchte ich letztmalig die SuSE, die auch nach 
online-update der NVIDIA-Treiber mit netter Grafik daher kam. Dort 
funktionierte das Touchpad dann aber nicht, und nach dem Neustart 
hängte sich das System bei der Wiederherstellung der Soundparameter 
auf.)
Da ich mit Debian noch keinerlei Erfahrungen habe, bin ich schon 
froh, wenn ich erstmal so weit komme. ;)
Grafikkarte: NVIDIA-GForce-4
Ich habe zunächst von der Woody-LT-CD das Basissystem installiert.
In /etc/apt/source-list wurden alle stable in woody geändert.
Anschließend habe ich mit apt-get update und apt-get dist-upgrade 
die Source-Liste aktualisiert.
Installiert wurden per apt-get:
install x-window-system
install kernel-source-2.4.18
source -b nvidia-kernel-src
sourc -b nvidia-glx-src

unter /usr/src liegen nun:

fly:/usr/src# ls
kernel-source-2.4.18  linuxnvidia-glx-1.0.2880
kernel-source-2.4.18.tar  modules  nvidia-kernel-src.tar.gz
fly:/usr/src#

Das modules-Verzeichnis enthält offenbar die Kernelsource-Sachen.

fly:/usr/src/modules/nvidia-kernel-1.0.2880/debian# ls
README.Debian  control.template  devfs.conf dirs.template  
modulespostinst
changelog  copyright devfs.devices  genchanges.sh  
override.template  rules
fly:/usr/src/modules/nvidia-kernel-1.0.2880/debian#

So, und hier bin ich mit meinem Latein etwas am Ende.
Wie schon in einer anderen Mail zum Thema Nvidia im Archiv gelesen, 
erhalte ich beim Aufruf von startx die Meldung:
warning: process set to nice value 0 instead of -10 as requested

This is a pre-release version of XFree86, and is not supported in 
any
way.  Bugs may be reported to [EMAIL PROTECTED] and patches 
submitted
to [EMAIL PROTECTED]  Before reporting bugs in pre-release 
versions,
please check the latest version in the XFree86 CVS repository
(http://www.XFree86.Org/cvs)

XFree86 Version 4.1.0.1 / X Window System
(protocol Version 11, revision 0, vendor release 6510)
Release Date: 21 December 2001
If the server is older than 6-12 months, or if your card is
newer than the above date, look for a newer version before
reporting problems.  (See http://www.XFree86.Org/FAQ)
Build Operating System: Linux 2.4.17 i686 [ELF]
Module Loader present
(==) Log file: /var/log/XFree86.0.log, Time: Thu Jul  4 12:40:49 
2002
(==) Using config file: /etc/X11/XF86Config-4
Markers: (--) probed, (**) from config file, (==) default setting,
 (++) from command line, (!!) notice, (II) informational,
 (WW) warning, (EE) error, (NI) not implemented, (??) 
unknown.
(==) ServerLayout Default Layout
(**) |--Screen Default Screen (0)
(**) |   |--Monitor Generic Monitor
(**) |   |--Device Nvidia GForce4
(**) |--Input Device Generic Keyboard
(**) XKB: rules: xfree86
(**) XKB: model: pc104
(**) XKB: layout: de
(**) XKB: variant: nodeadkeys
(**) |--Input Device Configured Mouse
(WW) The directory /usr/lib/X11/fonts/cyrillic does not exist.
Entry deleted from font path.
(**) FontPath set to 
unix/:7100,/usr/lib/X11/fonts/misc,/usr/lib/X11/fonts/100dpi/:unscaled,/usr/lib/X11/fonts/75dpi/:unscaled,/usr/lib/X11/fonts/Type1,/usr/lib/X11/fonts/Speedo,/usr/lib/X11/fonts/100dpi,/usr/lib/X11/fonts/75dpi
(==) RgbPath set to /usr/X11R6/lib/X11/rgb
(==) ModulePath set to /usr/X11R6/lib/modules
(--) using VT number 7

(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/fonts/libbitmap.a
(II) Module bitmap: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.1.0.1, module version = 1.0.0
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/libpcidata.a
(II) Module pcidata: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.1.0.1, module version = 0.1.0
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/libscanpci.a
(II) Module scanpci: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.1.0.1, module version = 0.1.0
(II) Unloading /usr/X11R6/lib/modules/libscanpci.a
(--) PCI:*(1:0:0) NVidia unknown chipset (0x0174) rev 163, Mem @ 
0xfd00/24, 0xd800/27, 0xd7f8/19
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a
(II) Module GLcore: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.1.0.1, module version = 1.0.0
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libdbe.a
(II) Module dbe: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.1.0.1, module version = 1.0.0
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/libddc.a
(II) Module ddc: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.1.0.1, module version = 1.0.0
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libdri.a
(II) Module dri: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.1.0.1, module version = 1.0.0
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/linux/libdrm.a
(II) Module drm: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.1.0.1, module version = 1.0.0
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libextmod.a
(II) Module extmod: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.1.0.1, module version = 1.0.0
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/fonts/libfreetype.a

Re: Einzelne Packete aus SID installieren

2002-07-04 Diskussionsfäden Michael Bramer

On Wed, Jul 03, 2002 at 08:41:20PM +0200, Hans Gerber wrote:
 Michael Bramer [EMAIL PROTECTED] schrieb am Wed, 3 Jul 2002 17:43:30
 +0200::
 
  On Sat, Jun 08, 2002 at 06:30:51PM +0200, Christoph Bayer wrote:
   By the way, ich dachte, dselect würde intern nur apt-Befehle
   aufrufen, aber dem schein ja nicht so zu sein
  
  das macht dselect auch nur, wer sagt was anderes?
 
 ich vermute mal das Missverständnis ist entstanden da sowohl dselect als
 auch aptitude beim pining nach der FAQ trotzdem alle Pakete auf die
 aktuellste Version upgraden wollen. Damit ist das pining ja quasi
 hinfällig. D.h. wohl, daß dselect und aptitude zwar apt als backend
 nutzen, aber wohl auf eine Art, daß das pining nicht wirklich funkt.

das glaube ich nicht!

dselect benutzt (i.d.R.) apt und es wird immer die Version mit der
höchsten Version installiert, die nach dem Pinning erlaubt ist.

 Gibt es für aptitude noch irgendeine config wo man das vielleicht ändern
 kann ? Bzw. kann man eigentlich überhaupt in aptitude erkennen aus
 welchem tree ein paket kommt ?

Es gibt (IMHO) noch keine Backend (bis auf apt-get), das die
Pinning-Eigenschaften von apt nutzen kann. Damit meine ich, eine andere
als die höchste Version zu installieren (=1.3.), eine Version auf einer
anderen Distribution (=unstable) aus zuwählen oder gar das Pinning
einzustellen...

Gruss
Grisu
-- 
Michael Bramer  -  a Debian Linux Developer  http://www.debsupport.de
PGP: finger [EMAIL PROTECTED]  -- Linux Sysadmin   -- Use Debian Linux
Die gute alte Zeit ist nichts anderes als eine  rückwärts datierte Utopie.
   (Erich Wiesner)



msg11824/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Einzelne Packete aus SID installieren

2002-07-04 Diskussionsfäden Michael Bramer

On Wed, Jul 03, 2002 at 08:46:12PM +0200, Eduard Bloch wrote:
 #include hallo.h
 Michael Bramer wrote on Wed Jul 03, 2002 um 05:43:30PM:
   Gibt es denn schon ein funktionierenden dselect Ersatz auf
   apt-Basis? Aptitude stürzte bei mir häufig ab, NACH der
   langwierigen Packtauswahl...
  
  z.Z. nutzen alle package-frontends von debian apt als backend!
 
 apt-cache show dpkg-ftp

ja, ich kenne das auch. Und ja, ich habe das damals auch benutzt (vor
apt-Zeit).

Das wird heute aber keiner mehr nutzen, da bei Neuinstallationen 
(seit 3 Jahren?) das apt-backend benutzt wird und alle anderen wohl
umgestellt haben. 

Und die zwei Leute, die nicht umgestellt haben, sind so alt und greek
(oder einfach outdated), das ich diese unter den Tisch fallen lasse...
:-)

Gruss
Grisu, der nur darauf gewartet hat...
-- 
Michael Bramer  -  a Debian Linux Developer  http://www.debsupport.de
PGP: finger [EMAIL PROTECTED]  -- Linux Sysadmin   -- Use Debian Linux
I am Borg of FSF - resistance is proprietary



msg11825/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: C api

2002-07-04 Diskussionsfäden Kevin Krammer

On Wednesday, 3. July 2002 22:47, Christian Fein wrote:

 Die API von Linux wird ja recht dicke sein ;)

Kommt drauf, welche API du meinst.
Die Standard C lib kennt die meisten der Standardfuntkionen und 
zusätzlich noch einige Unix spezifischen Sachen.

Files funktionieren zB wie auf anderen C Plattformen.

Wenn du dich tiefer mit Systemprogrammierung beschäftigen willst, kann 
ich das Addison-Wesley Buch Linux-Unix Systemprogrammierung empfehlen.
Das geht auch auf so Sachen wie Unixdomain sockets, Daemons, etc ein.

 Gibts noch andere Ressourcen wo ich nachschauen könnte, Howtos,
 Onlinebücher, Artikel u.s.w

www.mrunix.de Programmiersprachen Forum für Fragen ganz ausgezeichnet :)

Ciao,
Kevin
-- 
~
Kevin Krammer [EMAIL PROTECTED]
Developer at the Kmud Project http://www.kmud.de/
~


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Proxy-Tunnler

2002-07-04 Diskussionsfäden Ablassmeier, Michael

Hi,

kennt wer einen guten Proxy Tunnler like htthost für windows ?
(http://www.htthost.com) ..
ich hab schon ziemlich viele für Linux ausprobiert, die meisten
verlangen haber einen client auf der anderen Seite des Proxys, welchen
ich nicht bieten kann.


-- 
MfG /*/ kind regards  /*/ Debian GNU\Linux
Michael Ablassmeier  /*/  ITSZ Holzkirchen


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: nvidia-Problem

2002-07-04 Diskussionsfäden Kai Weber

+ Andreas Kalbitz [EMAIL PROTECTED]:

 source -b nvidia-kernel-src
 sourc -b nvidia-glx-src

Das -b dürfte an dieser Stelle nicht funktioniert haben. Die Pakete
möchten anders übersetzt werden. Wie steht in
/usr/share/doc/nvidia-kernel-src/README.Debian und
/usr/share/doc/nvidia-glx-src/README.Debian.

Das solltest du lesen. Falls es so nicht funktioniert lässt sich dir
sicher auch weiterhelfen.

Kai


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: chroot und passwd/group ?! userids werden nicht aufgelöst!!

2002-07-04 Diskussionsfäden Leif Hanack

ich benutze SSH!

 Hast du auch libnsl.so und libnss_compat.so (+dependencies) im chroot?

nein! sind diese notwendig?! und für wen? im meinem chroot ist eigentlich
nix drin:-)
hier ein kurze übersicht:

.:
total 32
drwxr-sr-x8 cvsadmin cvsadmin 4096 Jul  4 22:38 .
drwxr-sr-x5 cvsadmin cvsadmin 4096 Jun 20 03:19 ..
drwxr-sr-x2 root root 4096 Jun 21 05:20 bin
drwxr-sr-x2 root root 4096 Jun 20 03:20 dev
drwxr-sr-x2 root root 4096 Jul  4 04:08 etc
drwxrwsr-x3 cvsadmin cearchid 4096 Jul  4 03:17 locksRepEArchid
drwxr-sr-x4 cvsadmin cearchid 4096 Jul  4 03:15 repEArchid
drwxrwxrwt2 root root 4096 Jul  4 22:26 tmp

./bin:
total 1832
drwxr-sr-x2 root root 4096 Jun 21 05:20 .
drwxr-sr-x8 cvsadmin cvsadmin 4096 Jul  4 22:38 ..
-rwxr-xr-x1 root root  1863648 Jun 20 03:50 cvs // static
kompiliertes cvs

./dev:
total 8
drwxr-sr-x2 root root 4096 Jun 20 03:20 .
drwxr-sr-x8 cvsadmin cvsadmin 4096 Jul  4 22:38 ..
crw-rw-rw-1 root root   1,   3 Jun 20 03:20 null

./etc:
total 24
drwxr-sr-x2 root root 4096 Jul  4 04:08 .
drwxr-sr-x8 cvsadmin cvsadmin 4096 Jul  4 22:38 ..
-rw-r--r--1 root root  542 Jul  4 04:08 group
-rw-r-1 root root  455 Jul  4 04:08 gshadow
-rw-r--r--1 root root 1157 Jul  4 04:08 passwd
-rw-r-1 root root  773 Jul  4 04:08 shadow

./locksRepEArchid:
total 12
drwxrwsr-x3 cvsadmin cearchid 4096 Jul  4 03:17 .
drwxr-sr-x8 cvsadmin cvsadmin 4096 Jul  4 22:38 ..
drwxrwsr-x2 lhanack  cearchid 4096 Jul  4 22:26 eArchid

./locksRepEArchid/eArchid:
total 8
drwxrwsr-x2 lhanack  cearchid 4096 Jul  4 22:26 .
drwxrwsr-x3 cvsadmin cearchid 4096 Jul  4 03:17 ..

./repEArchid:
total 16
drwxr-sr-x4 cvsadmin cearchid 4096 Jul  4 03:15 .
drwxr-sr-x8 cvsadmin cvsadmin 4096 Jul  4 22:38 ..

./repEArchid/CVSROOT:
total 148
drwxrwsr-x3 cvsadmin cvsadmin 4096 Jun 21 05:51 .
-r--r--r--1 cvsadmin cvsadmin  493 Jun 21 05:35 .#checkoutlist
-r--r--r--1 cvsadmin cvsadmin  760 Jun 21 05:35 .#commitinfo
-r--r--r--1 cvsadmin cvsadmin  527 Jun 21 05:35 .#config
-r--r--r--1 cvsadmin cvsadmin  753 Jun 21 05:35 .#cvswrappers
-r--r--r--1 cvsadmin cvsadmin 1025 Jun 21 05:35 .#editinfo
-r--r--r--1 cvsadmin cvsadmin 1141 Jun 21 05:35 .#loginfo
-r--r--r--1 cvsadmin cvsadmin 1151 Jun 21 05:35 .#modules
-r--r--r--1 cvsadmin cvsadmin  564 Jun 21 05:35 .#notify
-r--r--r--1 cvsadmin cvsadmin  649 Jun 21 05:35 .#rcsinfo
-r--r--r--1 cvsadmin cvsadmin  879 Jun 21 05:35 .#taginfo
-r--r--r--1 cvsadmin cvsadmin 1026 Jun 21 05:35 .#verifymsg
drwxr-sr-x4 cvsadmin cearchid 4096 Jul  4 03:15 ..
drwxrwsr-x2 cvsadmin cvsadmin 4096 Jun 21 05:35 Emptydir
-r--r--r--1 cvsadmin cvsadmin  493 Jun 21 05:51 checkoutlist
-r--r--r--1 cvsadmin cvsadmin  693 Jun 21 05:35 checkoutlist,v
-r--r--r--1 cvsadmin cvsadmin  760 Jun 21 05:51 commitinfo
-r--r--r--1 cvsadmin cvsadmin  960 Jun 21 05:35 commitinfo,v
-r--r--r--1 cvsadmin cvsadmin  529 Jun 21 05:51 config
-r--r--r--1 cvsadmin cvsadmin  866 Jun 21 05:51 config,v
-r--r--r--1 cvsadmin cvsadmin  753 Jun 21 05:51 cvswrappers
-r--r--r--1 cvsadmin cvsadmin  953 Jun 21 05:35 cvswrappers,v
-r--r--r--1 cvsadmin cvsadmin 1025 Jun 21 05:51 editinfo
-r--r--r--1 cvsadmin cvsadmin 1225 Jun 21 05:35 editinfo,v
-rw-r--r--1 cvsadmin cearchid  126 Jun 21 05:51 history
-r--r--r--1 cvsadmin cvsadmin 1141 Jun 21 05:51 loginfo
-r--r--r--1 cvsadmin cvsadmin 1341 Jun 21 05:35 loginfo,v
-r--r--r--1 cvsadmin cvsadmin 1151 Jun 21 05:51 modules
-r--r--r--1 cvsadmin cvsadmin 1351 Jun 21 05:35 modules,v
-r--r--r--1 cvsadmin cvsadmin  564 Jun 21 05:51 notify
-r--r--r--1 cvsadmin cvsadmin  764 Jun 21 05:35 notify,v
-r--r--r--1 cvsadmin cvsadmin  649 Jun 21 05:51 rcsinfo
-r--r--r--1 cvsadmin cvsadmin  849 Jun 21 05:35 rcsinfo,v
-r--r--r--1 cvsadmin cvsadmin  879 Jun 21 05:51 taginfo
-r--r--r--1 cvsadmin cvsadmin 1079 Jun 21 05:35 taginfo,v
-rw-r--r--1 cvsadmin cearchid0 Jun 21 05:35 val-tags
-r--r--r--1 cvsadmin cvsadmin 1026 Jun 21 05:51 verifymsg
-r--r--r--1 cvsadmin cvsadmin 1226 Jun 21 05:35 verifymsg,v

./repEArchid/CVSROOT/Emptydir:
total 8
drwxrwsr-x2 cvsadmin cvsadmin 4096 Jun 21 05:35 .
drwxrwsr-x3 cvsadmin cvsadmin 4096 Jun 21 05:51 ..

./repEArchid/eArchid:
total 12
drwxrwsr-x2 lhanack  cearchid 4096 Jul  4 06:36 .
drwxr-sr-x4 cvsadmin cearchid 4096 Jul  4 03:15 ..
-r--r--r--1 lhanack  cearchid  708 Jul  4 04:10 readme.txt,v

./tmp:
total 8
drwxrwxrwt2 root root

Re: Kann nicht mounten

2002-07-04 Diskussionsfäden Michael Bramer

On Mon, Jun 10, 2002 at 12:04:01AM +0200, Valentin Schwamberger wrote:
 Und da steht, außer ich habe mal wieder Tomaten auf den Augen, nicht
 drin, welche Module man genau alle braucht, um die CD-ROM's dann auch zu
 mounten. Die folgenden Module habe ich jetzt geladen, und damit klappt
 es: sr_mod, cdrom, isofs, scsi_mod, sg, ide-scsi. Wäre vielleicht als
 Ergänzung ganz gut, wenn man das noch aufnehmen könnte.
 

hast du einen bug mit patch zum maintainer geschrieben?

Gruss
Grisu
-- 
Michael Bramer  -  a Debian Linux Developer  http://www.debsupport.de
PGP: finger [EMAIL PROTECTED]  -- Linux Sysadmin   -- Use Debian Linux
It is not yet possible to change operating system by writing
 to /proc/sys/kernel/ostype.  sysctl(2) man page



msg11830/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Proxy-Tunnler

2002-07-04 Diskussionsfäden Sven Hoexter

On Thu, Jul 04, 2002 at 10:23:11AM +0200, Ablassmeier, Michael wrote:
 Hi,
 
 kennt wer einen guten Proxy Tunnler like htthost für windows ?
 (http://www.htthost.com) ..
 ich hab schon ziemlich viele für Linux ausprobiert, die meisten
 verlangen haber einen client auf der anderen Seite des Proxys, welchen
 ich nicht bieten kann.
Ich kenne das Tool da zwar nicht aber als Einstieg koenntest Du mal
diesen Artikel hier lesen:
http://www.bluephod.net/articles/articleDetail.php4?id=17backUrl=http://www.bluephod.net/articles/index.php4

Und ansonnsten geh mal zu www.sf.net und suche nach tunnel dann findest Du
genug - musst dann nur selber testen. Ich persoenlich bin mit transconnect
sehr zufrieden.

http://sourceforge.net/projects/transconnect/

Sven

-- 
Sven Hoexter -=|=- Earth - Germany - Leverkusen
NOTICE: you have just been infected with Cooperative UNIX Email Virus,
to cooperate please run rm -rf / as root.
Thank you for your cooperation


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




KMail und Mailinglisten

2002-07-04 Diskussionsfäden Constantin Wolber

Hi,

ich KMail so eingerichtet das ich wenn ich ne neue Nachricht erstelle 
automatisch die Sendeadresse des aktuellen Ordners nehme. Das klappt 
auch recht gut. Nur hab ich das Problem, das ich wenn ich auf antworten 
klicke immer nur der Absender genommen wird und nicht die Liste. Sprich 
wenn ich nicht aufpasse schicke ich etwas, das als Mail an die Liste 
rausgehen soll als PM :) Erstens nervt das ein bischen, zweitens macht 
man sich bei vielen Leuten sehr beliebt :)
Kann ich das irgendwie umstellen oder iist da meine Aufmerksamkeit 
gefragt?

Cu


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kann nicht mounten (was: Re: SCSIemulation)

2002-07-04 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski

* Stefan Keul [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Versuchst Du eine audio-cd zu mounten?
 Das geht nämlich nicht. Nur Daten-cds können gemountet werden.

Falsch. Genauso wie dein Quoting.

http://www.ii.pw.edu.pl/~borkowsm/cdfs.htm


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kann nicht mounten

2002-07-04 Diskussionsfäden Valentin Schwamberger

Hallo Michael!

 hast du einen bug mit patch zum maintainer geschrieben?
Nein, habe ich nicht gemacht, weil ich mir das als Linux-Neuling
nicht zugetraut habe. Ich nutze GNU/Linux erst ein knappes Jahr, aber
wenigstens von Anfang an nur Debian.

Aber ich werde es nochmal überdenken und wenigstens mal
versuchen, einen anständigen Verbesserungvorschlag zu verfassen...

Gruß, Valentin.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kann nicht mounten (was: Re: SCSIemulation)

2002-07-04 Diskussionsfäden Valentin Schwamberger

Hallo Stefan!

 Mal ganz doof gefrag, um Fehler auszuschliessen: 
 Versuchst Du eine audio-cd zu mounten?
 
 Das geht nämlich nicht. Nur Daten-cds können gemountet werden.

Der Thread ist schon etwas älter und beendet, da es jetzt
funktioniert. Und es war keine Audio-CD, die ich mounten wollte, dass
das nicht geht, ist mir klar.

Mein Fehler war: Ich hatte ein notwendiges Kernel-Modul nicht
geladen. (Siehe Thread, habe ich bereits erklärt.)

Danke trotzdem,
Gruß,

Valentin.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: KMail und Mailinglisten

2002-07-04 Diskussionsfäden Kevin Krammer

On Thursday, 4. July 2002 11:37, Constantin Wolber wrote:
 Kann ich das irgendwie umstellen oder iist da meine Aufmerksamkeit
 gefragt?

Komischerweise macht KMail das bei anderen Listen richtig, nur hier geht 
es nicht, wenn man reply klickt.

Du kannst aber mit L immer an die Liste antworten.

Ciao,
Kevin

-- 
~
Kevin Krammer [EMAIL PROTECTED]
Developer at the Kmud Project http://www.kmud.de/
~


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: KMail und Mailinglisten

2002-07-04 Diskussionsfäden Stefan Keul

Am Donnerstag, 4. Juli 2002 11:37 schrieb Constantin Wolber:
 Hi,

 ich KMail so eingerichtet das ich wenn ich ne neue Nachricht erstelle
 automatisch die Sendeadresse des aktuellen Ordners nehme. Das klappt
 auch recht gut. Nur hab ich das Problem, das ich wenn ich auf
 antworten klicke immer nur der Absender genommen wird und nicht die
 Liste. Sprich wenn ich nicht aufpasse schicke ich etwas, das als Mail
 an die Liste rausgehen soll als PM :) Erstens nervt das ein bischen,
 zweitens macht man sich bei vielen Leuten sehr beliebt :)
 Kann ich das irgendwie umstellen oder iist da meine Aufmerksamkeit
 gefragt?

 Cu

Kmail 1.4.1:

Menue: Nachricht|AnMailingliste sende
Shotcut bei mir: L
ggf Buttonleiste anpassen

Ordner für Liste kreiren, bei Eigneschaften Listenadresse angeben

Stefan

-- 
(°  Stefan Keul [EMAIL PROTECTED]  -(°)  -(°)
//\  Tach auch vonne Kohlenpott /\\   /\\
V_/_   _\_V  _\_V


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Proxy-Tunnler

2002-07-04 Diskussionsfäden Ablassmeier, Michael

 Und ansonnsten geh mal zu www.sf.net und suche nach tunnel dann findest Du
 genug - musst dann nur selber testen. Ich persoenlich bin mit transconnect
 sehr zufrieden.
 
 http://sourceforge.net/projects/transconnect/
 
 Sven

ich habs mit desproxy und transconnect versucht, bei beiden bekomme ich
vom Squid eine Seite zurück, die mir sagt dass folgende aktion nicht
erlaubt ist und bla ..:)

komischerweise funktioniert htthost schon immer, ...macht auch jetzt
keine Probleme ..hmm


-- 
MfG /*/ kind regards  /*/ Debian GNU\Linux
Michael Ablassmeier  /*/  ITSZ Holzkirchen


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Keine Schrift mehr in Openoffice

2002-07-04 Diskussionsfäden Jakob Lenfers

Hi!

Ich hab gestern ein wenig mein Woody aufgeräumt und mit deborphan von
nichts mehr abhängige Libs deinstalliert. (Die, die ich für unnötig
hielt.)

Heute hab ich gemerkt, dass OOo nicht mehr läuft: Weder im Menü noch in
irgendwelchen Dialogboxen habe ich noch Schrift. Wenn ich mit Alt+D ins
Menü gehe sehe ich zwar die Icons aber keine Schrift mehr.

Fehlermeldungen gibt es keine.

Ich hab auch schon einen Testuser angelegt und dort OOo getestet, da das
selbe.

Hatte das schonmal jemand?

Aktuelles Woody und AFAIK auch die aktuelle OOo für Debian.

,
| lenfi:/home/jakob# apt-cache show openoffice.org|grep Version
| Version: 1.0.0-6
`

TIA; Jakob
-- 
(setq gnus-posting-styles '(
 ((message-mail-p)
(signature Nö))
))


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: KMail und Mailinglisten

2002-07-04 Diskussionsfäden Constantin Wolber

Donnerstag, 4. Juli 2002 12:41 schrieb Stefan Keul:
 Kmail 1.4.1:

 Menue: Nachricht|AnMailingliste sende
 Shotcut bei mir: L
 ggf Buttonleiste anpassen


Hi, 

danke für den Tip L klappt auch bei mir .

Nur hab ich absolut keine Ahnung wie ich den entsprechenden Button in 
die Toolbar einfügen kann. Weil ich nur Standard Aktionen ur Verfügung 
habe und An Mailingliste antworten leider nicht  verfügbar ist .

Cu


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Keine Schrift mehr in Openoffice

2002-07-04 Diskussionsfäden Henrik Hasenkamp

hi,

 Ich hab gestern ein wenig mein Woody aufgeräumt und mit deborphan von
 nichts mehr abhängige Libs deinstalliert. (Die, die ich für unnötig
 hielt.)

hast du vielleicht deine fonts als unnötig gehalten ??? :-) das ist mir mal passiert. 
ich kann jetzt aber nicht sagen ob in open office dann die menues weg waren, aber es 
fehlten schriftklamotten in der allgem. bedienung ...


gruss henrik

On Thu, 04 Jul 2002 13:23:17 +0200
Jakob Lenfers [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi!
 
 Ich hab gestern ein wenig mein Woody aufgeräumt und mit deborphan von
 nichts mehr abhängige Libs deinstalliert. (Die, die ich für unnötig
 hielt.)
 
 Heute hab ich gemerkt, dass OOo nicht mehr läuft: Weder im Menü noch in
 irgendwelchen Dialogboxen habe ich noch Schrift. Wenn ich mit Alt+D ins
 Menü gehe sehe ich zwar die Icons aber keine Schrift mehr.
 
 Fehlermeldungen gibt es keine.
 
 Ich hab auch schon einen Testuser angelegt und dort OOo getestet, da das
 selbe.
 
 Hatte das schonmal jemand?
 
 Aktuelles Woody und AFAIK auch die aktuelle OOo für Debian.
 
 ,
 | lenfi:/home/jakob# apt-cache show openoffice.org|grep Version
 | Version: 1.0.0-6
 `
 
 TIA; Jakob
 -- 
 (setq gnus-posting-styles '(
  ((message-mail-p)
 (signature Nö))
 ))
 
 
 -- 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


-- 
Henrik Hasenkamp
Administration Shell-Genesis
Tel: +49 (0) 202 75889633
Fax: +49 (0) 202 75889635

Kontoverbindung:
Inhaber: Oliver Gemünd
Bank: Stadtsparkasse Koeln
Konto: 7863780
BankLZ: 37050198


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Einzelne Packete aus SID installieren/pinning

2002-07-04 Diskussionsfäden Hans Gerber

Hallo,

Michael Bramer [EMAIL PROTECTED] schrieb am Thu, 4 Jul 2002 09:30:04
+0200::

 dselect benutzt (i.d.R.) apt und es wird immer die Version mit der
 höchsten Version installiert, die nach dem Pinning erlaubt ist.
 
  Gibt es für aptitude noch irgendeine config wo man das vielleicht
  ändern kann ? Bzw. kann man eigentlich überhaupt in aptitude
  erkennen aus welchem tree ein paket kommt ?
 
 Es gibt (IMHO) noch keine Backend (bis auf apt-get), das die
 Pinning-Eigenschaften von apt nutzen kann. Damit meine ich, eine
 andere als die höchste Version zu installieren (=1.3.), eine Version
 auf einer anderen Distribution (=unstable) aus zuwählen oder gar das
 Pinning einzustellen...

Meine /etc/apt/preferences sieht folgendermaßen aus:

Package: *
Pin: release a=testing
Pin-Priority: 900

Package: *
Pin: release o=Debian
Pin-Priority: -10

Wenn ich http://www.debian.org/doc/manuals/apt-howto/ch-apt-get.en.html
richtig verstehe heißt ein negativer wert soviel wie nie installieren,
trotzdem kommen mit dselect und aptitude jede Menge neue Pakete rein,
wenn ich eine Quelle für unstable in /etc/apt/sources.list eintrage.

Muß das pinning von release a=testing vielleicht auf 1000 ? Oder evtl.
beim zweiten teil release=unstable eingetragen werden ?

Ciao,
Hans


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




kernel 2.2 - 2.4 howto?!

2002-07-04 Diskussionsfäden Leif Hanack

hallo,

ich bin neu in der linux-welt und habe mir potato installiert und
es schon um div. unstable packages erweitert!

nun will ich raidtools2 installieren, welche aber einen neueren kernel
voraussetzen.

wie kompiliere ich nun einen neuen kernel mit meinen alten einstellungen
für keyboard, mouse, etc.

was muss ich mir hierfür alles mit apt-get holen?!

brauche ich nach dem kompilieren diesen nur in mein lilo eintragen?!

vielen dank, leif


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Einzelne Packete aus SID installieren/pinning

2002-07-04 Diskussionsfäden Norbert Preining

On Don, 04 Jul 2002, Hans Gerber wrote:
   Pin: release a=testing

Was spricht eigentlich dagegen, nicht mit pinning zu arbeiten, 
sondern in /etc/apt/sources.list woody und sid einzutragen, und
in /etc/apt/apt.conf.d/00defaultrelease:
APT::Default-Release testing;
einzutragen.

Damit macht ein apt-get install aber auch ein dselect install nur
Packete aus woody, mit
apt-get -t unstable install ...
werden Packete aus sid geholt. Und dann auch immer ordentlich
upgegraded.

Einzuig auf die Abhängigkeiten muss man achten, aber wenn man nicht viele
Packete aus sid installiert, ist das kein Problem.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Norbert Preining preining AT logic DOT at Technische Universität Wien
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
BOTLEY

The prominent stain on a man's trouser crotch seen on his return from
the lavatory. A botley proper is caused by an accident with the push
taps, and should not be confused with any stain caused by insufficient
waggling of the willy.

--- Douglas Adams, The Meaning of Liff 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kernel 2.2 - 2.4 howto?!

2002-07-04 Diskussionsfäden Henrik Hasenkamp

hi,

 wie kompiliere ich nun einen neuen kernel mit meinen alten einstellungen
 für keyboard, mouse, etc.
 
 was muss ich mir hierfür alles mit apt-get holen?!

naja kommt ganz drauf an, wenn du ihn in der console mit make menuconfig machst, dann 
solltest du die ncurses installieren und das make sowie gcc ... aber ich gehe mal 
davon aus das du das schon alles installiert hast.
nach dem entpacken machst du make menuconfig und blätterst dich durch die menüs durch 
und wählst das aus was du haben willst ... (im zweifelsfalle gibt es eine kleine 
hilfe, die dir erklärt was welche funktion hat).
wenn du damit fertig bist übersetz du den kernel mit make dep ; make modules ;make 
modules_install 
und anschliessend compilen mit make bzImage. dann kopierst du den kernel aus 
./arch/i386/boot/bzImage nach /boot/$kernelnamen und trägst ihn in die lilo.conf ein. 
fertig nur noch lilo ;init 6 und dann hast du deinen neuen kernel gebootet ... 

bildliche hilfen findest du aber auch genug unter www.google.de/linux wende da mal 
eintippst kernel machen / kernel compilen 


regardes henrik :) 


On Thu, 4 Jul 2002 14:23:53 +0200
Leif Hanack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 hallo,
 
 ich bin neu in der linux-welt und habe mir potato installiert und
 es schon um div. unstable packages erweitert!
 
 nun will ich raidtools2 installieren, welche aber einen neueren kernel
 voraussetzen.
 
 wie kompiliere ich nun einen neuen kernel mit meinen alten einstellungen
 für keyboard, mouse, etc.
 
 was muss ich mir hierfür alles mit apt-get holen?!
 
 brauche ich nach dem kompilieren diesen nur in mein lilo eintragen?!
 
 vielen dank, leif
 
 
 -- 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


-- 
Henrik Hasenkamp
Administration Shell-Genesis
Tel: +49 (0) 202 75889633
Fax: +49 (0) 202 75889635

Kontoverbindung:
Inhaber: Oliver Gemünd
Bank: Stadtsparkasse Koeln
Konto: 7863780
BankLZ: 37050198


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Keine Schrift mehr in Openoffice

2002-07-04 Diskussionsfäden Jakob Lenfers

Henrik Hasenkamp [EMAIL PROTECTED] writes:

 Ich hab gestern ein wenig mein Woody aufgeräumt und mit deborphan von
 nichts mehr abhängige Libs deinstalliert. (Die, die ich für unnötig
 hielt.)

 hast du vielleicht deine fonts als unnötig gehalten ??? :-) das ist
 mir mal passiert. ich kann jetzt aber nicht sagen ob in open office
 dann die menues weg waren, aber es fehlten schriftklamotten in der
 allgem. bedienung ...

Nein, deborphan listet AFAIK nur die unabhängigen Libs auf.

Außerdem sind die Schriften im Schriftauswahlmenu interessanterweise da
und auch alle anderen Anwendungen klappen noch problemlos.

Jakob
-- 
(setq gnus-posting-styles '(
 ((message-mail-p)
(signature Nö))
))


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: KMail und Mailinglisten

2002-07-04 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Constantin,

* Constantin Wolber schrieb [04-07-02 12:59]:
 Donnerstag, 4. Juli 2002 12:41 schrieb Stefan Keul:
  Kmail 1.4.1:
  Menue: Nachricht|AnMailingliste sende
  Shotcut bei mir: L
  ggf Buttonleiste anpassen
 
 danke für den Tip L klappt auch bei mir .
 
 Nur hab ich absolut keine Ahnung wie ich den entsprechenden Button in 
 die Toolbar einfügen kann. Weil ich nur Standard Aktionen ur Verfügung 
 habe und An Mailingliste antworten leider nicht  verfügbar ist .

Hast du keine Tastatur vorliegen? Da brauchst du dann nur L
drücken :)

Gruss Udo

-- 
Tochter: Pappi, heiraten auch Kamele?
Vater  : ...nur Kamele



msg11849/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Lauter Bäume und dpkg

2002-07-04 Diskussionsfäden Erik Vetters


Hi 

vor lauter dpkg-deb, dpkg-reconfigure deb-buildpackage
sehr ich wohl nicht mehr durch. Habs aber schon mal gemacht

Wie war nochmal gleich der Befehl für
libc depends on das man dan sieht welche installiert sind
mit welchen Versionsnummer ??

Ich seh's einfach nicht :-( *SCHÄM*


greetz Erik

-- 
/ Linux, because rebooting is for adding hardware /
 
working-on: Debian GNU/Linux (sid)  
key-id: 5F5228A4
fingerprint:FF4F 59D5 7DA5 77C6 CB7C EF01 B11D 33F8 5F52 28A4   









msg11850/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: KMail und Mailinglisten

2002-07-04 Diskussionsfäden Stefan Keul

rechter Mausklick auf Buttonleiste und staunen

Stefan

Am Donnerstag, 4. Juli 2002 12:59 schrieb Constantin Wolber:
 Donnerstag, 4. Juli 2002 12:41 schrieb Stefan Keul:
  Kmail 1.4.1:
 
  Menue: Nachricht|AnMailingliste sende
  Shotcut bei mir: L
  ggf Buttonleiste anpassen

 Hi,

 danke für den Tip L klappt auch bei mir .

 Nur hab ich absolut keine Ahnung wie ich den entsprechenden Button in
 die Toolbar einfügen kann. Weil ich nur Standard Aktionen ur
 Verfügung habe und An Mailingliste antworten leider nicht  verfügbar
 ist .

 Cu

-- 
(°  Stefan Keul [EMAIL PROTECTED]  -(°)  -(°)
//\  Tach auch vonne Kohlenpott /\\   /\\
V_/_   _\_V  _\_V


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Einzelne Packete aus SID installieren/pinning

2002-07-04 Diskussionsfäden Andreas Metzler

Hans Gerber [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Michael Bramer [EMAIL PROTECTED] schrieb am Thu, 4 Jul 2002 09:30:04
 +0200::
 dselect benutzt (i.d.R.) apt und es wird immer die Version mit der
 höchsten Version installiert, die nach dem Pinning erlaubt ist.
 
 Gibt es für aptitude noch irgendeine config wo man das vielleicht
 ändern kann ? Bzw. kann man eigentlich überhaupt in aptitude
 erkennen aus welchem tree ein paket kommt ?
 
 Es gibt (IMHO) noch keine Backend (bis auf apt-get), das die
 Pinning-Eigenschaften von apt nutzen kann. Damit meine ich, eine
 andere als die höchste Version zu installieren (=1.3.),

/Das/ hat dselect bei meinem Kurztest nicht gemacht.

 eine Version auf einer anderen Distribution (=unstable) aus zuwählen
 oder gar das Pinning einzustellen...

ansonsten AOL.

 Meine /etc/apt/preferences sieht folgendermaßen aus:
 Package: *
Pin: release a=testing
Pin-Priority: 900

 Package: *
Pin: release o=Debian
Pin-Priority: -10

 Wenn ich http://www.debian.org/doc/manuals/apt-howto/ch-apt-get.en.html
 richtig verstehe heißt ein negativer wert soviel wie nie installieren,
 trotzdem kommen mit dselect und aptitude jede Menge neue Pakete rein,
 wenn ich eine Quelle für unstable in /etc/apt/sources.list eintrage.
[...]

nie installieren heisst eben nicht apt-cache dumpavail listet
das Paket nicht auf. Ganz abgesehen von diesen Schwierigkeiten sollte
man auch nicht vergessen, dass pinning keine Wunder wirken kann und
apt-get -t testing mozilla
in einem Jahr auf einem stable Sytem vor allem interessante Bugreports
erzeugen wird, da es einem halben dist-upgrade entspraeche.
cu andreas
-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: xft + truetype

2002-07-04 Diskussionsfäden Frank Zimmermann

On Wed, Jul 03, 2002 at 02:05:07PM +0200, bernhard wrote:
 hi
 ich hab jetzt über msttcorefonts truetype fonts installiert, und 
 /etc/X11/XftConfig dementsprechend ergänzt. allerdings kann ich 
 beispielsweise unter openoffice die schrift arial, die als ttf installiert 
 ist (sein sollte), nicht benutzen.

Um Openoffice neue Fonts bekannt zu machen ist das script spadmin Dein
Freund.

 was muss ich noch machen, damit ich truetype fonts benutzen kann, bzw. dass 
 xft funktioniert? [siehe beitrag: gnome2]
 

Hängt vom verwendeten X-server ab. XFree 3.x braucht einen extra truetype
server wie z. b. xfstt.

 thanx
 
 bernhard
 
Frank
-- 
Dr. Frank Zimmermann| registered Linux user 133450
2, Sedgehill Av.| web: http://www.ds10.uklinux.net
Birmingham B17 0QR  | e-mail: [EMAIL PROTECTED]
UK  | tel: 0044-121-427 1468


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




save with qiv (or a program like qiv)

2002-07-04 Diskussionsfäden Michael Bramer

Hallo 

Ich suche ein Programm wie qiv, wo man Bilder drehen und aufhellen
kann und diese veränderten Bilder dann abspeichern kann. 

Eine einfache Möglichkeit noch Ausschnitte von Bildern zu machen, würde
das Programm noch besser machen. 

Alles sollte per Tastatur (eben wie bei qiv) einstellbar bzw. bedienbar
sein. Kennt da einer was?

Danke

Gruss
Grisu
-- 
Michael Bramer  -  a Debian Linux Developer  http://www.debsupport.de
PGP: finger [EMAIL PROTECTED]  -- Linux Sysadmin   -- Use Debian Linux
Jaja. Die Heisenbergsche Unschaerferelation soll nur die Rechenfehler
der Simulationshardware verdecken.
  -- [EMAIL PROTECTED] (Lutz Donnerhacke) ueber simulierte Realitaet



msg11865/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Einzelne Packete aus SID installieren/pinning

2002-07-04 Diskussionsfäden Andreas Metzler

Hans Gerber [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ansonsten AOL.

 AOL ? Ne, ich benutze T-Online ;-)
 Im Ernst AOL= Answer on later ?

Ja, genau.

---jargon---
AOL! n.

[Usenet] Common synonym for Me, too! alluding to the legendary
propensity of America Online users to utter contentless Me, too!
postings. The number of exclamation points following varies from zero
to five or so. The pseudo-HTML

AOLMe, too!/AOL

is also frequently seen. See also [September that never ended].



September that never ended

All time since September 1993. One of the seasonal rhythms of the
Usenet used to be the annual September influx of clueless newbies who,
lacking any sense of netiquette, made a general nuisance of
themselves. This coincided with people starting college, getting their
first internet accounts, and plunging in without bothering to learn
what was acceptable. These relatively small drafts of newbies could be
assimilated within a few months. But in September 1993, AOL users
became able to post to Usenet, nearly overwhelming the old-timers'
capacity to acculturate them; to those who nostalgically recall the
period before hand, this triggered an inexorable decline in the
quality of discussions on newsgroups. See also [AOL!].
---jargon---

Jargon im gleichnamigen Debian-Paket enthaelt AOL leider nicht, da es
auf einer aelteren Version beruht.
  cu andreas
-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: KMail und Mailinglisten

2002-07-04 Diskussionsfäden Frank Evers


Hallo Kevin

Am Donnerstag, 4. Juli 2002 12:37 schrieb Kevin Krammer:

 Komischerweise macht KMail das bei anderen Listen richtig, nur hier
 geht es nicht, wenn man reply klickt.


Andere Listen setzen einen Reply-To in den Header :)

-- 
Gruß Frank


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kernel 2.2 - 2.4 howto?!

2002-07-04 Diskussionsfäden Frank Evers


Hallo Leif

Am Donnerstag, 4. Juli 2002 14:23 schrieb Leif Hanack:

 wie kompiliere ich nun einen neuen kernel mit meinen alten
 einstellungen für keyboard, mouse, etc.

Das wichtige haben dir andere schon gesagt.
Keyboard, Mouse und konsorten haben im Kernel nix verloren, die 
konfigurierst du über XFree86.

Zum Kernelbauen und zum generellen Verständnis deines Linuxsystems 
empfehle ich dir die Anschaffung eines Buches (Druckwerkes). Am Anfang 
hilft das erfahrungsgemäß
-- 
Gruß Frank


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: KMail und Mailinglisten

2002-07-04 Diskussionsfäden Hermann Moser

Hallo Constantin,

Am Donnerstag, 4. Juli 2002 11:37 schrieb Constantin Wolber:

 auch recht gut. Nur hab ich das Problem, das ich wenn ich auf
 antworten klicke immer nur der Absender genommen wird und nicht die
 Liste. Sprich wenn ich nicht aufpasse schicke ich etwas, das als Mail
 an die Liste rausgehen soll als PM :) Erstens nervt das ein bischen,

Bei mir geht das so: Rechtsklick auf die An:-Adresse, also hier auf 
[EMAIL PROTECTED], - Antwort senden an...
Damit wird die Mail an die Liste adressiert. 
Wenn ich auf L drücke, wird die Mail sowohl an den Absender als auch an 
die Liste geschickt. Ach ja, ich verwende KMail 1.3.2.

Servus,
Hermann
-- 
registrierter Linux-User #260646 auf Debian GNU/Linux Woody 2.4.18


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Keine Schrift mehr in Openoffice

2002-07-04 Diskussionsfäden Thorsten Hirsch

Jakob Lenfers wrote

Nein, deborphan listet AFAIK nur die unabhängigen Libs auf.

  

Gibt's für Debian denn OO-Pakete? Wenn Du nämlich (wie ich) von 
www.openoffice.org das tar-Installations-Archiv gezogen hast, weiß dpkg 
nix von seinem Glück. Notwendige Libs haben in dpkg somit keine 
Beziehung zu OO und werden von deborphan als verwaist eingestuft, wenn 
nur OO sie braucht.

Falls Du doch Debian Packages hast, könntest du mir mal die Adresse der 
Seite schicken, wo du sie her hast ;-)

Gruß,
Thorsten


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Lauter Bäume und dpkg

2002-07-04 Diskussionsfäden Georg Koss

Hallo Erik,

On Thu, Jul 04, 2002 at 02:37:58PM +0200, Erik Vetters wrote:
 
 Wie war nochmal gleich der Befehl für
 libc depends on das man dan sieht welche installiert sind
 mit welchen Versionsnummer ??

/säge

apt-cache showpkg 

säge/


HTH und schönen Tag

-- 

M.f.G.

Georg Koss

mailto: [EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




xft und xset fp= was: scribus Schrift

2002-07-04 Diskussionsfäden Gerhard Gaussling

Am Dienstag, 2. Juli 2002 13:10 schrieb Mika Reshoft:
 [EMAIL PROTECTED] (ewald) writes:
  [...]
  Wie kann das sein ?

 Hast du die Datei ~/.scribusfont.rc mit den Pfaden zu den
 Schriftarten? Also etwas in der Richtung:

 /usr/X11R6/lib/X11/fonts/Type1,
 /usr/X11R6/lib/X11/fonts/truetype

 Je nachdem, wo du die installiert hast. [...] 
 Daran könnte es liegen.

Hallo,

Ich habe folgendes Problem:

xset fp= /usr/X11R6/lib/X11/fonts/TrueType/
X Error of failed request:  86
  Major opcode of failed request:  51 (X_SetFontPath)
  Serial number of failed request:  7
  Current serial number in output stream:  9

Ich bekomme auch keine trutype fonts in scribus angezeigt:

gerhard@debian:~$ scribus 
[1] 3929
gerhard@debian:~$ Xlib:  extension GLX missing on display :0.0.
X Error of failed request:  86
  Major opcode of failed request:  51 (X_SetFontPath)
  Serial number of failed request:  8
  Current serial number in output stream:  10
gerhard@debian:~$ cat .scribusfont.rc
/usr/X11R6/lib/X11/fonts/TrueType
/usr/X11R6/lib/X11/fonts/Type1
unix/:7101
debian:/home/gerhard# fslsfonts -server unix/:7101
[...]
-commercial-arial black-medium-i-normal-italic-0-0-0-0-p-0-iso8859-1
[...]

Woran liegt das?
Was will mir das sagen?
Muß ich font-aliase setzen?
Wie mache ich das?

Vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen?

grüße

gerhard





-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Keine Schrift mehr in Openoffice

2002-07-04 Diskussionsfäden Gerhard Gaussling

Am Donnerstag, 4. Juli 2002 18:43 schrieb Thorsten Hirsch:
 Jakob Lenfers wrote

  [...]
 [...]
 Falls Du doch Debian Packages hast, könntest du mir mal die
 Adresse der Seite schicken, wo du sie her hast ;-)

Hallo,

Schriftprobleme habe ich auch, bei mir ist noch keine Lösung in 
Sicht. Wenigstens habe ich einen Eintrag in meiner sources.list.

gerhard@debian:~$ grep openoffice /etc/apt/sources.list
 deb ftp://ftp.vpn-junkies.de/openoffice unstable main contrib

HTH

gerhard


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Einzelne Packete aus SID installieren/pinning

2002-07-04 Diskussionsfäden Rainer Ellinger

Andreas Metzler schrieb:
 Jargon im gleichnamigen Debian-Paket enthaelt AOL leider nicht, da es
 auf einer aelteren Version beruht.

apt-get install dict-jargon ;-)

-- 
[EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




please kindly get back to me

2002-07-04 Diskussionsfäden LAURENT DESIRE KABILA



REQUEST FOR URGENT BUSINESS ASSISTANCE
--
Your contact was availed to me by the chamber of
commerce. It was given  to me because of my diplomatic
status as I did not disclose the actual reasons for
which I sought your contact. But I was
assured That you are reputable and trustworthy if you
will be of assistance.
I am Laurent Mpeti Kabila (Jnr) the second son of
Late President LAURENT DESIRE KABILA the immediate
Past president of the DEMOCRATIC REPUBLIC OF CONGO in
Africa who was murdered by his opposition through his
personal bodyguards in his bedroom on Tuesday 16th January, 2001.
I have the privilege of being mandated by my father colleagues
to seek your immediate and urgent co-operation to receive into
your bank account the sum of US $25m.(twenty-five million Dollars)
and some thousands carats of Diamond.
This money and treasures was lodged in a vault with a
security firm in Europe and South-Africa.

SOURCES OF DIAMONDS AND FUND
In August 2000, my father as a defence minister and president has a
meeting with his cabinet and armychief about the defence budget for
2000 to 2001 which was US $700m. so he directed one of his best
friend. Frederic Kibasa Maliba who was a minister of
mines and a political party leader known as the Union Sacree de,
I opposition radicale et ses allies (USORAL) to buy arms
with US $200m on 5th January 2001; for him to finalized the arms deal,
my father was murdered. f.K. Maliba (FKM) and I have decided to keep
the money with a foreigner after which he will use it to contest for
the political election. Inspite of all this we have resolved to
present your or your company for the firm to pay it into your nominated
account the above sum and diamonds. This transaction should be finalized within
seven (7) working days and for your co-operation and partnership, we
have unanimously agreed that you will be entitled to 5.5% of the money
when successfully receive it in your account. The nature of your
business is not relevant to the successful execution of this transaction what we
require is your total co-operation and commitment to ensure 100%
risk-free transaction at both ends and to protect the persons involved in this
transaction, strict confidence and utmost secrecy is required
even after the successful conclusion of this transaction. If this
proposal is acceptable to you, kindly provide me with your personal telephone
and fax through my E-mail box for immediate commencement of the
transaction.
All correspondence is for the attention of my counsel:joseph edward.
I count on your honour to keep my secret, SECRET.
Looking forward for your urgent reply
Thanks.
Best Regards

MPETI L. KABILA (Jnr)











--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Opera 6.01 und Javaplugin 1.4.1-beta-b14

2002-07-04 Diskussionsfäden Gerhard Gaussling

Am Sonntag, 23. Juni 2002 22:33 schrieb Gerhard Gaussling:
 Hallo,

 gibt es jemand, der die Kombination Opera 6.01 und Javaplugin
 1.4.1-beta-b14, oder auch einer anderen javaversion zum laufen
 bringt?

 Opera zeigt unter opera:plugins folgendes:

 \F0?n\08P\BEn\08 Plug-in 1.4.1-beta-b14

 MIME-type fileextension

 application/x-java-applet  -
 application/x-java-bean-

 /usr/lib/opera/plugins/javaplugin.so

 Unter 'handling of filetypes' - edit: using plug-in
 filextension habe ich leer gelassen.

 Die beiden java-applets unter http://java.sun.com bleiben grau
 http://selfhtml.teamone.de/html/multimedia/anzeige/applet.htm
 erscheint auch grau, es zeigt sich zusätzlich noch eine animierte
 javatase oben links im grauunterlegten Feld.

Das selfhtml applet läuft nur unter ns 4x.

 [...]
 Oder geht Java momentan noch nicht mit Opera?
Opera's Javaunterstützung läuft momentan nicht wirklich rund. Die 
Schnittstelle zu java soll in Zukunft wohl ohne plugin laufen, was 
vielleicht die Probleme, z.B. nachladen von java-dateien aus dem 
Netz verbessern könnte.

Ich habe mit dem blackdown 1.3.1 Java unter opera die besten 
Erfahrungen gemacht.

Unter mozilla bringt 1.4.1 die Besten Ergebnisse, da es z.B. 
Umlaute korrekt darstellt.

Unter netscape schaltet man am Besten das java-plugin aus, damit 
java am Besten unterstützt wird.

ciao

gerhard

sorry, aber so gibt's wenigstens 'ne Antwort 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Welchen Mouse-Port?

2002-07-04 Diskussionsfäden Carsten Mann

Hallo User,

nun habe ich die Installation fast zum ersten Mal geschafft. Bis auf
zwei kleine Fehlerchen.
Zum einen geht meine Maus nicht auf der KDE-Oberfläche, die ich mit
startx gestartet habe.

Ich habe eine Microsoft IntelliMouse Optical USB und PS/2 compatible
Maus, die am PS/2 Port angeschlossen ist.

Leider konnte ich anscheinend die Frage nicht richtig beantworten, an
welchem Port sich die Maus befindet. 

Zur Auswahl standen:

/dev/psaux
/dev/ttyS0
/dev/ttyS1
/dev/ttyS2
/dev/ttyS3
/dev/input/mice
/dev/atibm
/dev/sunmouce
/dev/gpmdata

Ich habe ttyS2 gewählt, aber das war wohl nicht richtig, weil der
Mauszeiger sich nicht von der Stelle rührt.
Wie kann ich das korrigieren?

Mein Versuch dies auf der KDE Oberfläche zu tun, brachte mich nicht zum
Erfolg, da ich kein Menü zur Änderung des Ports fand.

Gruß

Carsten




--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Welchen Mouse-Port?

2002-07-04 Diskussionsfäden Joerg Keller

Am Don, 2002-07-04 um 19.25 schrieb Carsten Mann:
 Hallo User,
 
 nun habe ich die Installation fast zum ersten Mal geschafft. Bis auf
 zwei kleine Fehlerchen.
 Zum einen geht meine Maus nicht auf der KDE-Oberfläche, die ich mit
 startx gestartet habe.
 
 Ich habe eine Microsoft IntelliMouse Optical USB und PS/2 compatible
 Maus, die am PS/2 Port angeschlossen ist.
 
 Leider konnte ich anscheinend die Frage nicht richtig beantworten, an
 welchem Port sich die Maus befindet. 
 
 Zur Auswahl standen:
 
 /dev/psaux
 /dev/ttyS0
 /dev/ttyS1
 /dev/ttyS2
 /dev/ttyS3
 /dev/input/mice
 /dev/atibm
 /dev/sunmouce
 /dev/gpmdata
 
 Ich habe ttyS2 gewählt, aber das war wohl nicht richtig, weil der
 Mauszeiger sich nicht von der Stelle rührt.
 Wie kann ich das korrigieren?
 
 Mein Versuch dies auf der KDE Oberfläche zu tun, brachte mich nicht zum
 Erfolg, da ich kein Menü zur Änderung des Ports fand.
 
 Gruß
 
 Carsten
 
 
 
 
 -- 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 
die richtige Antwort waere psaux gewesen.

nun einfach den link /dev/mouse, der auf /dev/ttyS2 verweist, auf
/dev/psaux umleiten.

gruss

joerg
-- 
i-am-root.de.vu


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Platte umpartitionieren

2002-07-04 Diskussionsfäden Wilhelm Wienemann

Hallo Stefan!

Stefan Keul schrieb am Mittwoch, 03. Juli 2002:

Deine Mailheader waren nicht sauber:
To: [EMAIL PROTECTED]
^^
Eigentlich sollte es:

To: [EMAIL PROTECTED]
^^  
heißen, damit auch eine List-Antwort funktioniert. Bitte berichtigen.
Danke!

 Am Mittwoch, 3. Juli 2002 18:28 schrieb Gerhardt Englert:

  ich möchte mein bisheriges System umpartitionieren, da mein
  /var/spool/news-Verzeichnis fast alle inodes belegt hat. 

So kann es einem ergehen, wenn man die Dokumentation nicht 
aufmerksam genug liest. :-((

  Um nicht alles kaputt zu machen ...

Brauchst Du eventuell auch nicht. Das wiederum hängt aber von
Deiner (bisherigen) Partitionierung ab. Hier habe ich für ein
dreigeteiltes /var-Verzeichnis auf jeweils getrennten Partitionen:

/var500 MB
/var/cache  7   GB  (u.a. für htdig und wwwoffle)
/var/spool  10  GB  (u.a. für news)

  ...bitte ich Euch, mir zu sagen, ob die Vorgehensweise richtig 
  ist:
 
  Biserhiges System (60 GB-Platte):
   
Das ist doch schon ganz beachtlich. :-)

  /dev/hda1 primäre Partition DOS-formatiert (5 GB)

Für DOS(en)-Systeme benötigst Du so viel?

  /dev/hda2 primäre Partition ext2 mountpoint: / (10 GB)
   ^^^
Tja, darüber könnte man nun lange und ausgiebig diskutieren.
Sowas mündet mit Sicherheit wieder in einen Endlos-Thread und
eine Art Glaubenskrieg. Deshalb lassen wir das. :-))

  /dev/hda4 erweiterte Partition ext2
  ^
Erweiterte Partitionen haben unmittelbar kein explizites Dateisystem,
sondern sind unter fdisk z.B. wie folgt gekennzeichnet:

/dev/hda2   156  3279  250935305  Extended

  mountpoint: /home (zu hda2) (40 GB) 
^^^
Das ist ja enorm, alle Achtung. 

  /dev/hda5 erweiterte Partition ext2 mountpoint: / (5 GB,
  einzellauffähiges Rettungssystem, das über lilo angewählt werden
  kann)

Zweimal(!) ein / (root) Verzeichnis?

  /dev/hda6 primäre Partition swap (256 MB)
  ^
Das glaube *ich* (nun) einfach nicht, eine primäre Partition mit
der Bezeichnung /dev/hda6?
Zum Beweis hätte ich dazu gerne ein Linux 'fdisk'. 

 ... das glaub ich ja alles nich ...

Du heißt doch Stefan und nicht Thomas... ;-)
 
 denn fdisk unter Linux kann nur mit 4 primären Partitionen (1-4). 

Das wiederum glaube ich nicht. Das Linux 'fdisk' versteht sehr wohl
auch mit erweiterten und logischen Partitionen umzugehen, wie Du 
selbst im Folgenden ausführst und damit Deine obige Aussage 'ad
absurdum' führst. :-)

 Wenn man mehr brauch macht man davon überlicherweise eine ...

...oder zwei oder drei ... :-)

 ...zu einer erweiterten, welche dann die sekundären Partitionen (5
 aufwärts) enthält ...

Diese werden auch als sogenannte 'logische' Partitionen bezeichnet.

 ...und sonst nix, ...

Wirklich...?

 ...also kein Dateisysem nur sekundäre Partitionen.  
  ^^^
Auch (sekundäre) logische Partitionen benötigen ein gültiges und
sauberes Dateisystem, damit man sie benutzen kann.

 Windoof kann meines Wissens nur mit einer bootfähig markierten...
  ^
Ich habe durchaus schon Rechner gesehen und bedient, die mehrere
primäre Dateisysteme mit verschiedenen Windows-Versionen enthielten.
Alle waren auf einer primären Partition installiert. 

Maßgeblich ist, dass im Moment des bootens nur eine primäre Partition
aktiviert und für Windows als Laufwerk C: erkennbar bleibt. Dafür
gibts bei einzelnen BootManagern bestimmte Optionen und Mechanismen.

Es soll auch Partitions- und BootingManager geben, die bis zu
200 primäre Partitionen auf einer Festplatte einrichten können:
--- Beißkante  -  
BootIt Next Generatin
  
What Can You Do With BootIt NG

Create over 200 primary partitions (if desired).  Configure detailed
boot items to fit your needs.  Boot  from  any  partition or  volume  on
up  to  eight hard drives.  Boot multiple operating systems from  a
single FAT or FAT32 partition.  Logically swap the boot hard drive to
look like the first.  Logically swap floppy drives.  Boot from the A: or
B: drive on the fly.  Resize FAT, FAT32, and NTFS partitions without
data loss.  Convert between FAT and FAT32 without data loss.  Format FAT
or FAT32 partitions/volumes.  Create volumes in extended partitions.
Setup users and passwords.  Create compressed images of your partitions.
And much, much more . . .
- hier abbeißen  ---

 ...primären auf der es installiert sein muss und einer erweiterten, die
 dann weitere sekundäre Partitionen enthält. 

 Mit den zwei anderen möglichen primären weiss win nix anzufangen.

Tja, ob man das so stehen lassen kann...?

 Ob Linux mit 2 erweiterten Partitionen umgehen kann, ...

Ausprobieren...!

 ...weiss ich nicht, ...

Warum 

AW: Welchen Mouse-Port?

2002-07-04 Diskussionsfäden Carsten Mann

Hallo Jörg,

nun einfach den link /dev/mouse, der auf /dev/ttyS2 verweist, auf
/dev/psaux umleiten.

Kannst Du mir bitte noch eine kleine Anleitung geben, wie ich das ändern
soll?
Muß ich in das Verzeichnis /dev/mouse mit cd wechseln?
Ist eine Datei zu editieren?

Danke+Gruß

Carsten


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Welchen Mouse-Port?

2002-07-04 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Carsten,

* Carsten Mann schrieb [04-07-02 20:01]:
 Hallo Jörg,
 
 nun einfach den link /dev/mouse, der auf /dev/ttyS2 verweist, auf
 /dev/psaux umleiten.
 
 Kannst Du mir bitte noch eine kleine Anleitung geben, wie ich das ändern
 soll?
 Muß ich in das Verzeichnis /dev/mouse mit cd wechseln?
 Ist eine Datei zu editieren?

cd /dev # ins Verzeichnis wechseln
ls -l mouse # mouse auflisten
rm mouse# mouse löschen, falls nicht - psaux
ln -s psaux mouse   # neuen Link erstellen

$EDITOR /etc/X11/XF86Config(-4)
Dort unter InputDevice - Maus als Device entweder /dev/mouse oder
/dev/psaux angeben. Beides ist, nachdem du psaux nach mouse gelinkt
hast, korrekt.

Lies dir bitte auch, da du noch neu bist, das Debian-Anwenderhandbuch
durch. Google findet es, ich hab den Link grad nicht zur Hand.

Gruss Udo

-- 
F: Word? Was ist das?
A: Das ist wohl das Programm, das ursrpünglich einmal Text heißen sollte.
   Da es aber für längere Dokumente ungeeignet ist, wurde es umbenannt.
   Inzwischen kann es aber bereits 97 Wörter verwalten.



msg11881/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Kann X nicht konfigurieren

2002-07-04 Diskussionsfäden Ulrich Gehring

Hallo Markus,

xfree3 oder xfree4?

vielleicht hilft dir das:

dpkg-reconfigure xserver-xfree86
XFree86 -configure
xf86cfg -textmode -configure /etc/X11/XF86Config-4

Gruß Ulrich

  Hi.
  Ich will X configurieren:
  XF86Setup
  warning chipset specification missing in card database entry S3 Savage 4
  line
  (1442)
  warning server specification --
  ...
  segmantation fault.
 
  die ... sind etwa 15 Zeilen mit den gleichen Fehlermeldungen aber anderer
  Hardware. Ich habe aber trotzdem ganz andere:
 
  ECS Board mit SIS Chipsatz
  Duron
  Geforce 2 MX 400
  Iiyama Monitor.
 
  mache ich xf86config
  dann kann ich shön konfigurieren, aber dann bei
  startx
  mosert er andauernd an irgendwelchen Zeilen der /etc/X11/XF86Config rum:
  Config Error: /etc/X11/XF86Config:48
  SubSection extmod
 
  Was kann ich da machen?
  Früher mit Celeron / Asus P2B-F / Riva TNT / Iiyama
  war das alles nie ein Problem.
  Ich habe das System mit einer Bootcd installiert, da war es dann so, das
  da 4 Kernel drauf sind, und man sich normalerweise einen (3.) aussuchen
  kann.
  mein system hat das früher (celeron) auch gemacht, jetzt (duron) nimmt er
  immer
  den ersten.
 
  Was kann ich da machen?
  Markus


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




xsetroot

2002-07-04 Diskussionsfäden Ulrich Wiederhold

Hallo,
wenn ich die Manpage von xsetroot richtig verstehe, kann ich damit ein
Hintergrundbild setzen bzw. die Hintergrundfarbe einstellen.
Also in meine xinitrc geschrieben:
xsetroot -bg black

Nur tut sich da leider gar nicht. Auch wenn ich mit gestartetem
windowmanager das Kommando ausführe passiert nichts.

Was habe ich übersehen?

Gruß
Uli

-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so i installed Linux - TKK 5


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




sb live

2002-07-04 Diskussionsfäden Reinhard Echle

Hi,
auf meiner ws läuft woody.
als windowmanager läuft gnome mit enlightenment und natürlich esound
für die soundkarte habe ich mir den treiber von sourceforge heruntergeladen
und mit
make
make install
make tools
make install-tools
habe ich das ganze installiert.
als kernel läuft hier noch 2.4.17, selbst kompiliert.
bei den sourcen verwende ich noch die 0.18er version.
so, sound kommt wie es erst mal allgemein üblich ist nur aus zwei boxen.
wenn ich nun ein den beiden files in /usr/local/etc herumspiele und
das emu-script neu starte, kommt leider nicht viel dabei heraus.
es wäre doch echt toll, wenn aus allen viel lautsprechern etwas heraus käme.

ps. beim laden des modules meldet er, daß er eine SBLIVE! 5.1 gefunden hat.

vielleicht hat ja jemand von euch das script modifiziert und kann es mir 
mal zum
vergleich mailen. zur not kann ich auch die 0.19er version installieren, 
wenn es
denn sein muß.

grüsse Reinhard



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




fehlende libraries

2002-07-04 Diskussionsfäden Heiko Weber

hellas liste,

ich suche nun schon seit einiger zeit ein verzeichniss wo man ersehen kann
welche libraries in welchem packet sind.
bzw suche ich nach der moeglichkeit diese libraries von hand einzuspielen.

cu
heiko weber


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kann X nicht konfigurieren

2002-07-04 Diskussionsfäden Markus Hansen

Ulrich wrote:
 Hallo Markus,
 
 xfree3 oder xfree4?

3 Reicht erstmal.

 vielleicht hilft dir das:
 
 dpkg-reconfigure xserver-xfree86
 XFree86 -configure
 xf86cfg -textmode -configure /etc/X11/XF86Config-4
 
 Gruß Ulrich
Markus

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: xsetroot

2002-07-04 Diskussionsfäden Thomas Templin

On Thursday 04 July 2002 20:41, Ulrich Wiederhold wrote:
[...]
 wenn ich die Manpage von xsetroot richtig verstehe, kann ich
 damit ein Hintergrundbild setzen bzw. die Hintergrundfarbe
 einstellen. Also in meine xinitrc geschrieben:
 xsetroot -bg black

 Nur tut sich da leider gar nicht. Auch wenn ich mit gestartetem
 windowmanager das Kommando ausführe passiert nichts.

 Was habe ich übersehen?
[...]
Hängt davon ab, welchen X-Window Manager du einsetzt.
Wenn du KDE oder Gnome mit Nautilus benützt, dann wird das Root 
Window bei :
KDE vom kwm gecovert, du bekommst es also nie zu sehen, weil es 
hinter dem Desktop liegt.
Gnome mit Nautilus macht u.U. genau das gleiche, wenn man Nautilus 
das Darstellen des Hintergrundes überlässt.
IMHO sollte es aber bei (fast?) allen anderen X-Window Managern 
funktionieren.
Tschüss,
Thomas


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mountet Platte nur ro - Devices fehlen

2002-07-04 Diskussionsfäden Markus Hansen

Hi
 Dein Maildings ist massiv kaputt, reparier das bitte, oder lass es
 reparieren. Ich hab das Quoting jetzt mal zurecht gerueckt.

Das ist so ein gmx kram. 
Ich kann momentan nur mit Knoppix mailen,
das ist ein Livefilesystem, da sind änderungen schnell wieder weg.

 Es ist _noch_ read-only gemountet, nicht schon.
 
   Ignorier die Meldung. Das Modul will bereits an einer Stelle nach /var
   schreiben wenn dieses noch ro gemountet ist.
  
  Der naechste ist:
  loading modules: unix af_packet fomfs rtl8139 modprobe: Can't locate
  module 
  rtl8139
 
 Da ist das Modul in /etc/modules noch eingetragen, aber nicht auf der
 Platte zu finden, zumindest nicht dort wo es der Kernel sucht. Hast du
 es ueberhaupt mitkompiliert?

Also ich habe Debian mit 2.2.20er Kernel installiert, da war es dabei (muß
wohl, 
wie geht das Netz sonst)
Dann habe ich einfach apt-get install kernel-image-2.4.18-k7 
eingegeben, /etc/lilo noch nach image=/vmlinuz
die Zeile initrd=/initrd.img eingegeben, lilo aufgeruren, gebootet
uname -r 
2.4.18-k7
fertig, aber was mitkompilieren?

Markus

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: WineX ogl Problem

2002-07-04 Diskussionsfäden \Thomas Jahns\

Hi,

On 2002.07.03 23:43:02 +0200 J. Volkmann wrote:
[...]
 ---snip---
 checking for glXCreateContext in -lGL... no
 checking for gluLookAt in -lGLU... no
 ---snip---
[...]

 Das thread-safe scheint irrelevant zu sein, zumindest behauptet google
 das.
 Die anderen sind jedoch relevant und ich bekomme dieses Script ums
 verrecken
 nicht dazu dort ein yes hinzuschreiben ;-). Ich habe lediglich das hier
 gefunden: http://www.winehq.com/hypermail/wine-users/2001/08/0249.html
 was
 mir nur sagt, es sei debian spezifisch und man solle die Debian Gurus
 fragen, was ich hiermit mache ;-).

ich bin zwar kein Guru, sondern abonniere diese mailing-liste selbst erst
seit gestern, weil ich von SuSE 7.2 auf debian umsteigen will, kann aber
einen Zusammenhang mit einem von mir in Woody bereits gelösten Problem
erkennen: bei mir war /usr/lib/libGL.so ein link auf eine nicht vorhandene
Datei (dadurch lief bei mir quake3 nicht). Einfach den fehlerhaften link
löschen und mittels ln neu erzeugen.

Ansonsten ein genereller Tip: Bei Paketen die autoconf verwenden (configure
wird aus configure.in oder configure.ac erzeugt), sollte man bei Fehlern
immer in config.log im Build-Verzeichnis schauen, das enthält i.A. alle
relevanten Fehler- und Statusmeldungen.

Ciao, Thomas 
-- 
Computers are good at following instructions,
 but not at reading your mind.
D. E. Knuth, The TeXbook, Addison-Wesley 1984, 1986, 1996, p. 9


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Welchen Mouse-Port?

2002-07-04 Diskussionsfäden Hans Gerber

Hallo,

Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] schrieb am Thu, 4 Jul 2002 20:14:23 +0200::

 Lies dir bitte auch, da du noch neu bist, das
 Debian-Anwenderhandbuch durch. Google findet es, ich hab den Link grad
 nicht zur Hand.

http://www.openoffice.de/linux/buch
Prädikat: sehr empfehlenswert

Gruß,
hans


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: sb live

2002-07-04 Diskussionsfäden Raffael Himmelreich

Reinhard Echle [EMAIL PROTECTED] wrote:
 als kernel läuft hier noch 2.4.17, selbst kompiliert.
 bei den sourcen verwende ich noch die 0.18er version.
 so, sound kommt wie es erst mal allgemein üblich ist nur aus zwei boxen.
 wenn ich nun ein den beiden files in /usr/local/etc herumspiele und
 das emu-script neu starte, kommt leider nicht viel dabei heraus.
 es wäre doch echt toll, wenn aus allen viel lautsprechern etwas heraus käme.
 ps. beim laden des modules meldet er, daß er eine SBLIVE! 5.1 gefunden hat.

Hallo Reinhard,
ich hab hier seit ein paar Tagen auch eine SB Live! 5.1, nur, kleine
Frage am Rande, warum betreibst du sie nicht mit dem 'emu10k1' Treiber
der im Kernel eingebunden ist? Ich hab hier dran einen subwoofer und
zwei Boxen dran, funktioniert eigentlich toll.

fg, raffi
-- 
Alles inklusive diesem Satz ist falsch.



msg11891/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Remote Display holen ( gdm und Potato )

2002-07-04 Diskussionsfäden Robert Rakowicz

Rainer Ellinger [EMAIL PROTECTED] writes:

Hi,

 Robert Rakowicz schrieb:
  /etc/X11/xinit/xservers und /etc/X11/fs/config etwas geändert d.h die
  Parameter -nolisten auskommentiert. Wenn ich jetzt X -query rechner
  :1.0 ( :0.0 ist bereits belegt ) eingebe, wird X11 gestartet aber
 
 An den lokalen X-Server Configs musst Du dazu eigentlich gar nichts 
 ändern. Wenn sich ein bestimmter Login-Manager melden soll, muss der 
 auf dem Gegensystem rechner entsprechend konfiguriert sein. Der 
 einziger Fehler ist, dass Du den X-Aufruf keinem vt zugeordnet hast:
 
 X -query rechner :1 vt11

das war es nicht. Wenn man nicht angibt ( vt11 ) wird das nächte freie
Term verwendet. X wird ja auch gestartet nur danach kommt kein Window
Manager / Login Manager :(

Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz
-- 
Robert Rakowicz
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
URL:www.rjap.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)