Re: LILO vga=... Liste der moeglichen Optionen? (was: Re: rivafb Optionen für 1024x768?)

2002-07-23 Diskussionsfäden anna

hi

Saturday, July 20, 2002, 9:41:59 PM, Christian wrote:

 mich interessiert welche numerischen Optionen noch möglich sind.
 Wie komme ich an eine Liste davon?

hoffentlich nicht zu spät... :)


  Auflösung in Pixeln
Farbtiefe | 640x480  800x600  1024x768  1280x1024
--+-
256   (8bit)  |  769  771   773   775
32000 (15bit) |  784  787   790   793
65000 (16bit) |  785  788   791   794
16.7 Mill (24bit) |  786  789   792   795

-- 
Best regards,
 anna



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Diaetiketten

2002-07-23 Diskussionsfäden Ulrich Wiederhold

Hallo,
ich möchte meine Dias mit Etiketten beschriften. Kennst jemand ein
Programm, mit dem man das unter Debian vernünftig lösen kann? (Latex ist
mir dafür zu aufwendig!)

Gruß
Uli

-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so i installed Linux - TKK 5


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit 2ter Netzwerkkarte

2002-07-23 Diskussionsfäden Tim Weippert


Hi, 

On Tue, Jul 23, 2002 at 07:04:47AM +0200, Alexander Ott wrote:
 Ich habe gerade nen nuenen Rechner aufgesetzt nen alten p166 mit 4 PCI
 Slots, 128MB EDO, Promise Controler und ordentlich Festplatten.
 System: Debian woody (testing) 2.4.18 Kernel
 
 Die Installation gelingt prima, wenn die zweite Netzwerkkarte nicht
 konfiguriert ist.

Und wie konifgurierst du die zweite Netzwerkkarte?
Gib uns wenigstens die Chance deine Konfigu zu sehen :)

bis dann, 

weiti
-- 
It is difficult to soar with the eagles when you work with turkeys.

Tim Weippert [EMAIL PROTECTED]
GnuPG Key http://www.topf-sicret.de/kontakt.html


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Port 1304 - Erklärung?

2002-07-23 Diskussionsfäden Matthias Fechner

Hallo Olli,

* Olli [EMAIL PROTECTED] [22-07-02 22:17]:
 gib mal fuser -n tcp 1304 ein
 dann bekommst du ne PID zurueck und dann musst du nur noch ps PID
 machen
 und schon steht der prozess da der den port aufmacht.

Das Problem ist, das der Port nicht auf dem Firewall Rechner(oder der
Rechner, der die Firewall macht) geöffnet wird, sondern ins interne
LAN, deswegen ist das nicht so einfach und die internen Rechner sind
meist Win-Büchsen und da geht so was ja leider nicht.

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




PCMCIA Problem

2002-07-23 Diskussionsfäden Torsten

hallo
folgendes : ich habe woody 3.0 auf notebook installiert.
der pcmcia support funktioniert eigentlich auch ,
nur das ich kein netzwerk konfigurieren kann.

das netzwerk ist zwar konfiguriert, aber nicht einsatzbereit.
so, die sinngemäße übersetzung.

am anderen notebook funzt es immer einwandfrei.
woran kann es liegen?

mfg torsten



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit 2ter Netzwerkkarte

2002-07-23 Diskussionsfäden Marco Schultze

Am Dienstag, 23. Juli 2002 07:04 schrieb Alexander Ott:

 Die Installation gelingt prima, wenn die zweite Netzwerkkarte nicht
 konfiguriert ist.
 Wenn ich aber die zweite Netzkarte (beides 100Mbit PCI) zuschalte hängt
 sich das System einfach auf ohne weitere Meldung.

 Wenn ich danach nen kaltstart mache hängt das System immer am Syslogd.

 Ich habe schon getestet ob es an den Netzwerkkarten liegt:
 Slots gewechselt Karten durch andere getauscht, auch duch andere anderer
 Hersteller aber immer wieder das selbe prob.

Was für Netzwerkkarten sind denn das? Welche Chip sitzt drauf, mit welchen 
Modulen arbeitest du? Sind es beides Mal die selben Karten? Und wie hast du 
die Dinger konfiguriert?
Ich hatte mal Probleme mit einer Netgear-Karte und dem tulip-Modu (allerdings 
nur, wenn noch ne andere Karte im Rechenr war).

mfg

Marco


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




mehrere netzwerkarten

2002-07-23 Diskussionsfäden Torsten

moin
ich habe einen älteren pc mit woody 3.0 installiert+ 2.4er kernel.
einen mit dem netzwerkkartentreiber (etherlinkIII 3c905B) als ladbares 
modul.
und einen mit fest im kernel compiliert.
funzt einwandfrei.
sogar mit shaper.

nun habe ich eine zweite karte eingebaut. genau dieselbe, wie die erste.
die erkennt mein rechner aber nicht.

ich habe sie schon gedreht und einzeln eingebaut und ne dritte 
identische karte noch
dazu eingebaut, aber es gibt nur ein interface.
einzeln werden sie ohne probleme erkannt und konfiguriert.

in etc/network/interfaces habe ich die karten eingetragen.

was gibt es denn noch für möglichkeiten.
ich hatte schon rechner mit 3 oder mehr interfaces.

mfg torsten





-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: LILO vga=... Liste der moeglichen Optionen? (was: Re: rivafb Optionen für 1024x768?)

2002-07-23 Diskussionsfäden Christian Prior

Hi Anna

anna wrote:
 hoffentlich nicht zu spät... :)

... Wenn man das Listen-Archiv als Quelle für GOOGLE versteht,
nicht! - Ich hatte mich am Wochenende schon für vga = 794 in der
/etc/lilo.conf entschieden :-).

Aber die Tabelle in
file:/usr/src/linux/Documentation/fb/vesafb.txt ist mit
hexadezimalen Zahlen - Danke für's umrechnen ( für Alle die den
Unterschied _noch_ nicht kennen )!
 
   Auflösung in Pixeln
 Farbtiefe | 640x480  800x600  1024x768  1280x1024
 --+-
 256   (8bit)  |  769  771   773   775
 32000 (15bit) |  784  787   790   793
 65000 (16bit) |  785  788   791   794
 16.7 Mill (24bit) |  786  789   792   795

 Best regards,
  anna

Gruß 
Christian

-- 
Wundert sich das kleine Kaninchen im Aufklärungsunterricht: 
Dann stimmt das also gar nicht, das mit dem Zylinder?


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PPPD / PPPOE error

2002-07-23 Diskussionsfäden Karl-Heinz Eischer

Hi Peter,

On Mon, Jul 22, 2002 at 08:40:21PM +0200, Peter Blancke wrote:
[...]
 Schreibt der kein PID-File? Das waere einfach zu testen, man test.
 
 Versuche einmal folgende Zeile:
 
   ps axu | grep pppd | grep -q root  echo Ja, der laeuft!
 
 Das setzt voraus, dass der PPPD bei Dir mit Root-Rechten laeuft, was
 er wohl wird. Ich greppe das root nur deshalb heraus, damit Dein
 Grep-Befehl selber nicht ebenfalls durch dieses Konstrukt erwischt
 wird.
 
 Leider wusste ich nicht, wie man eine Und-Verknuepfung zwischen
 pppd und root hinkriegt, ich kenne nur die Oder-Verknuepfung mit
 \|.

 Versuch mal ps axu | grep [p]ppd  echo Es tut!

Gruß
 KH
--
// In a world without walls and fences who needs Windows and Gates ? //


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




http://www.de.debian.org/releases/woody/installmanual

2002-07-23 Diskussionsfäden Thomas . Scherk

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich sitze hinter mehreren Proxy-Servern und hinter mindestens 2 Firewalls.
Ich kann deshalb nicht auf die deutschsprachigen Installationsanweisungen
zugreifen. Sinnvoll wäre es, wenn Sie Ihr Auswahlfeld für die einzelnen
Distributionen um ein Auswahlfeld Deutsch erweitern könnten.

Ich bitte Sie, mir die Installationsanleitung für DEBIAN GNU/Linux 3.0 für
die Plattform m68k als PDF-Datei zuzusenden.

Vielen Dank!

Mit freundlichen Grüßen

 Thomas Scherk
 Ministerium für Wirtschaft, Technologie und
 Verkehr des Landes Schleswig-Holstein
 Referat Organisation, Informationstechnik, Service
 Tel.: 0431/988 4663
 Fax: 0431/988 664663
 Email: [EMAIL PROTECTED]
 
 
 
 


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: http://www.de.debian.org/releases/woody/installmanual

2002-07-23 Diskussionsfäden Kai Weber

+ [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED]:

 Ich bitte Sie, mir die Installationsanleitung für DEBIAN GNU/Linux 3.0 für
 die Plattform m68k als PDF-Datei zuzusenden.

Wieviel möchte er denn haben? Aber sehr ehrenwert, im Ministerium Debian
installieren zu wollen *g*

Kai.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mehrere netzwerkarten

2002-07-23 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier

On Tue, Jul 23, 2002 at 11:57:39AM +0200, Torsten wrote:
 
 was gibt es denn noch für möglichkeiten.
 ich hatte schon rechner mit 3 oder mehr interfaces.
 
 mfg torsten
 
zeigt lspci das 2te Device an ?
ist der Treiber fest in den Kernel einkompiliert oder lädst du das ganze
als Modul ?


-- 
greetings /*/ michael ablassmeier


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: http://www.de.debian.org/releases/woody/installmanual

2002-07-23 Diskussionsfäden Gerfried Fuchs

* [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] [2002-07-23 10:47]:
 Sehr geehrte Damen und Herren,

 Dear Thomas!

 debian-www is an english language mailinglist and thus you should write
in english if you write to this list.

 ich sitze hinter mehreren Proxy-Servern und hinter mindestens 2 Firewalls.
 Ich kann deshalb nicht auf die deutschsprachigen Installationsanweisungen
 zugreifen.

 No, that's not the reason why you can't access the german language
installmanual.  The reason is that it is not finished yet.

 Sinnvoll wäre es, wenn Sie Ihr Auswahlfeld für die einzelnen
 Distributionen um ein Auswahlfeld Deutsch erweitern könnten.

 If it would be finished it would be available from that boxes, too.
Yes.

 Ich bitte Sie, mir die Installationsanleitung für DEBIAN GNU/Linux 3.0 für
 die Plattform m68k als PDF-Datei zuzusenden.

 You can download it from each of the webmirrors, e.g. from
http://www.de.debian.org/releases/woody/installmanual.

 Vielen Dank!

 No problem.

 Have fun,
Gerfried Fuchs
-- 
Where do you want to go today?
 Somewhere, somewhere you could never take me
  -- Chumbawamba, Pass It Along



msg13346/pgp0.pgp
Description: PGP signature


ISDN Teldat 150 PCI einrichten

2002-07-23 Diskussionsfäden michael mersch

Hallo Liste,

ich habe seit einigen Tagen Woody installiert und bin nun dabei meine
PCI-Karten einzurichten.
Wie Richte ich meine Teldat 150 PCI ein?
Die Bücher die ich habe sind schon zu alt und mit der Beschreibung im
debianhandbuch komme ich auch nicht weiter.
Teilweise habe ich etwas von Treiber von AVM gehört.
Mir hilft auch schon eine Quelle für eine passende Doku.

Danke schon mal an alle.
mfg
michael


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: cd copieren

2002-07-23 Diskussionsfäden Markus Hansen

Am Montag, 22. Juli 2002 13:38 schrieb Peter Blancke:
 On Mon, Jul 22, 2002 at 12:40:25 +0200, Markus Hansen wrote:
  Wie kopiere ich eine CD 1:1?

 Lesen, hier von ATAPI-CD-ROM Master am 2. Controller:

 dd if=/dev/hdc of=image.iso  echo Lesevorgang korrekt

Gemacht, dann
dd: reading '/dev/hdc': Input/output error
1335440+0 records in
1335440+0 records out

Danach nochmal mit Brenner versucht:
dd snip /dev/scd0 snip korrekt
dd: reading '/dev/scd0': Input/output error
59512+0 records in
59512+0 records out

 Schreiben, hier auf 2. Geraet am SCSI-Bus mit 4facher
 Geschwindigkeit:

 cdrecord dev=0,2,0 speed=4 image.iso

habe ich dann gar nicht erst versucht.

  CD im Arsch... mist.

 [X] Ausdrucksweise bitte gelegentlich ueberpruefen. Danke.

Tschuldigung.

Naja, der leser ist ein IDE-Gerät, der Brenner ein SCSI-Gerät.
Ich hatte das selbe Problem schon mit einem anderen SCSI-CDRom als Leser und 
mit einem IDE-CDRW als Leser. Es kann also nicht an DVD-Rom, CDRW, 
SCSI-Controller oder IDE-Controller liegen, insbesondere habe ich das Problem 
schon auf einem Board mit Intel P2B (Celeron) und mit SIS 735 (Duron)
gehabt. Und ich denke es muß ein Softwareproblem sein.
Muß man zum isolesen Root sein?

Markus


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PCMCIA Problem

2002-07-23 Diskussionsfäden Bernd Grube

Moin!
* Torsten [EMAIL PROTECTED] [020723 11:42]:
 
 das netzwerk ist zwar konfiguriert, aber nicht einsatzbereit.
 so, die sinngemäße übersetzung.
Hast Du /etc/pcmcia/network.opts angepasst?
MfG Bernd


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ISDN Teldat 150 PCI einrichten

2002-07-23 Diskussionsfäden Andreas

Hi...

Die Teledat 150 PCI ist nix weiter als die Fritz Card 2.0 also brauchst
Du nur Fritz karten treiben aus dem Kernel u benutzen.


MfG

GB



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Debian listen ?

2002-07-23 Diskussionsfäden Robert Rakowicz

Hi,

seit 2 Tagen bekomme ich von keiner der Debian Listen Nachrichten. Sind
die tot oder bin ich überall gelöscht ?

Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz
-- 
Robert Rakowicz
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
URL:www.rjap.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Hylefax mit Cypherus.

2002-07-23 Diskussionsfäden D. Holze Server-Rental.de

Hello Deutsche,

  Hi, ich hab ein Problem, ich nutze Hylefax also Fax-Server
  als windows Client nutze ich Cypheus.
  Nun hab ich das Problem, das wenn ich mich conncten will mit dem
  Win-Client, so kommt jedesmal die Meldung das mein Passwort oder
  der User falsch sei, nun die Frage, ob ich den User bestimmte adden
  muss, oder in einer bestimmten group.

  Ich hoffe das mit den wer Antwortet.

-- 
Best regards,
 D.  mailto:[EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian listen ?

2002-07-23 Diskussionsfäden D. Holze Server-Rental.de

Hello Robert,

Tuesday, July 23, 2002, 12:48:46 PM, you wrote:

RR Hi,

RR seit 2 Tagen bekomme ich von keiner der Debian Listen Nachrichten. Sind
RR die tot oder bin ich überall gelöscht ?

Muss doch gehem :-)



-- 
Best regards,
 D.mailto:[EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




AW: Debian listen ?

2002-07-23 Diskussionsfäden Christoph Purrucker

 seit 2 Tagen bekomme ich von keiner der Debian Listen
 Nachrichten. Sind
 die tot oder bin ich überall gelöscht ?

bist Du bei Strato? Die fangen schon seit längerem an,
alle Mailinglisten mit höherem Traffic systematisch
zu blocken... siehe [EMAIL PROTECTED]

cp


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian listen ?

2002-07-23 Diskussionsfäden Andreas

Hi...

welches sind den deine Listen ?
Kannste diese Bitte Posten ?

MfG

GB



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian listen ?

2002-07-23 Diskussionsfäden Robert Rakowicz

Andreas [EMAIL PROTECTED] writes:

Hallo Andreas,

 Hi...
 
 welches sind den deine Listen ?
 Kannste diese Bitte Posten ?

sicher

debian-user
debian-announce
debain-user-german

Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz
-- 
Robert Rakowicz
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
URL:www.rjap.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: DSL und Debian Woody

2002-07-23 Diskussionsfäden Gregor Karzelek

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi Leuts,
 Nur scheint
 irgendetwas mit der Netzwerkkarte des dritten PC zu sein. So erscheint biem
 halt immer als letztes die Meldung: eth0: unable to signal thread: -3

Ok, als (Übel)^1/2 {Die Wurzel des Übels}
hat sich die Karte verantwortlich gezeigt. 
Hab jetzt ne neuere, die sogar mit pppoeconf den AC findet und sich auf ihn 
konfigurieren lässt.
mit pon dsl-provider ensteht auch eine ppp0 mit IP und allem. Wenn ich aber 
einen PING senden möchte macht er gar nichts. Er zeigt nicht einmal den Kopf 
PING www.debian.org (198.186.203.20): 56 data bytes

Sage ich Konqueror dann er soll auf die Seite gehen, macht er auch nichts.

Woran könnte das liegen?

Grüße
Gregor
- -- 
/***
** Gregor Karzelek
** Reg. Linuxuser Nr. 215394
** [EMAIL PROTECTED]
***/

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP 6.5.8

iQA/AwUBPT09Qvi7d/6jdWBWEQKGQACfUyixja4ATRXXD1j4taJQ3L7jf/UAoKfE
dMV5448QtdPtzy3P/O2SzxpD
=chlq
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: cd copieren

2002-07-23 Diskussionsfäden Markus Hansen

Am Dienstag, 23. Juli 2002 13:01 schrieb Stefan Klein:
 Hallo.

 Und so begab es sich, daß  Markus Hansen schrieb:
  Gemacht, dann
  dd: reading '/dev/hdc': Input/output error
  1335440+0 records in
  1335440+0 records out
 
  Danach nochmal mit Brenner versucht:
  dd snip /dev/scd0 snip korrekt
  dd: reading '/dev/scd0': Input/output error
  59512+0 records in
  59512+0 records out

 War das beidesmal die gleiche CD?

glaube, eine war die Knoppix
und das andere der Woody Netinstall...

 IMHO ist es normal das dd mit einer Fehlermeldung abbricht, die
 CD ist ja auch irgendwann zuende und dd weiß vorher nicht wann.

 Überprüfe doch mal die md5sum von der CD und dem mit dd
 erstellten iso, also:

 md5sum /tmp/disk.iso
 md5sum /dev/hdc

 Wenn beide gleich sind ist dein Image in Ordnung.

 Gruß,
md5sum /tmp/disk.iso
/tmp/disk.iso: No such file or directoy
md5sum /dev/hdc
error processing /dev/hdc: failed in buffer_read(fd): mdfile: Input/output 
error
md5sum /dev/scd0 mit gleicher CD - gleicher Fehler...
Braucht man für diese Sachen spezielle Rechte? PS, war bei diesem mal Root...
Es kann doch nicht entweder meine gesamte Hardware oder alls CD's kapput 
sein, oder? Es gibt gab diese Fehler auch schon damals unter SuSE, und jetzt 
unter Debian, bei welcher Hardware habe ich ja schon beschrieben.

Doch sehr ratlos...
Markus


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: cd copieren 2

2002-07-23 Diskussionsfäden Markus Hansen

Zum auslesen mit dd:
Muß das Laufwerk gemountet sein?

Markus


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: cd copieren 2

2002-07-23 Diskussionsfäden Gregor Karzelek

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi Leut,
Am Dienstag, 23. Juli 2002 13:36 schrieb Markus Hansen:
 Zum auslesen mit dd:
 Muß das Laufwerk gemountet sein?

Nein, es muss nicht gemountet sein. 
AFAIk ist es sogar besser, wenn es nicht gemountet ist.
Bin mir beim letzten aber nicht so sicher.

Grüße

- -- 
/***
** Gregor Karzelek
** Reg. Linuxuser Nr. 215394
** [EMAIL PROTECTED]
***/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP 6.5.8

iQA/AwUBPT1Bq/i7d/6jdWBWEQKMTgCg9Qguycv9oEj+ESfFxcwd8TuYZFoAnjCi
Hb2POtUaCYAYXvAY3BZDu4Vi
=SYi2
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: cd copieren

2002-07-23 Diskussionsfäden Stefan Klein

Hallo.

Und so begab es sich, daß  Markus Hansen schrieb:

 IMHO ist es normal das dd mit einer Fehlermeldung abbricht, die
 CD ist ja auch irgendwann zuende und dd weiß vorher nicht wann.

 Überprüfe doch mal die md5sum von der CD und dem mit dd
 erstellten iso, also:

 md5sum /tmp/disk.iso
 md5sum /dev/hdc

 Wenn beide gleich sind ist dein Image in Ordnung.

 Gruß,
 md5sum /tmp/disk.iso
 /tmp/disk.iso: No such file or directoy

Du musst natürlich schon den pfad zu der Datei nehmen die Du mit dd von
der CD gelesen hast.

 md5sum /dev/hdc
 error processing /dev/hdc: failed in buffer_read(fd): mdfile:
 Input/output  error
 md5sum /dev/scd0 mit gleicher CD - gleicher Fehler...
 Braucht man für diese Sachen spezielle Rechte?

Das sieht nicht nach einem Rechteproblem aus, eher nach einem generellem HW
Problem. (Ich nehme an die CD ist nicht total verkratzt)

 PS, war bei diesem mal
 Root... Es kann doch nicht entweder meine gesamte Hardware oder alls
 CD's kapput  sein, oder? Es gibt gab diese Fehler auch schon damals
 unter SuSE, und jetzt  unter Debian, bei welcher Hardware habe ich ja
 schon beschrieben.

Ich habe das mit der md5sum gerade eben auf meinem Thinkpad getestet, ohne
Probleme (ich war mir nicht mehr 100% sicher das md5sum auch auf devices
zugreifen kann)

Nun würde ich doch auf ein Problem mit deiner HW tippen.

bzw. Hast Du die Möglichkeit eine CD auf einem anderen Rechner mit md5sum zu
testen?

Gruß,
-- 
Stefan Klein

rm -rf;
remote mail; real fast.



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: cd copieren

2002-07-23 Diskussionsfäden Rüdiger Noack


Hallo,

mal 'ne kleine Zwischenbemerkung...

 --- Markus Hansen [EMAIL PROTECTED] schrieb:  Am Dienstag, 23. Juli 2002
13:01 schrieb Stefan Klein:
   dd: reading '/dev/hdc': Input/output error
   1335440+0 records in
   1335440+0 records out
  
 md5sum /tmp/disk.iso
 /tmp/disk.iso: No such file or directoy

Die Bytes müssen ja irgendwo geblieben sein (trotz io error). Tippfehler?

Spontane Idee: Versucht das ganze mal mit den raw-Devices. 

Gruß
Rüdiger

-- 
Kaum macht man's richtig, schon geit dat!


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: keine Konsole nach XServer-Start mehr

2002-07-23 Diskussionsfäden Jochen Schulz

Du schriebst:
 Liebe Liste,
 
 ich wollte mal die Option vga in lilo.conf ausprobieren, um mir eine
 höhere Auflösung auf der Konsole einzustellen. Das funktioniert auch
 wunderbar mit z. B. vga=791 oder 794. Aber nachdem der XServer
 gestartet ist, habe ich gar keine Konsole mehr, nur im
 Konsolenfenster. Der Monitor scheint nach dem Umschalten mit
 Strg+Alt+F1 keine Signale mehr zu bekommen. 

Laß mich raten: Du benutzt den rivafb für die Konsole und den
nvidia-Treiber für X? -Dann kann es AFAIK nicht klappen. Nimm vesafb
oder nv, je nachdem, worauf Du mehr Wert legst.

Jochen.
-- 
Wer davon lebt, davon existiert, dass er sich zur Sprache bringt, demonstriert,
dass man im Verbergenmüssen mehr von sich preisgibt als im Gestehen.
Wer nichts zu verbergen hat, hat nichts zu sagen. Und Verzweiflung ist unter
dem, was zu verbergen ist, nicht das Unwichtigste.  [Martin Walser]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: cd copieren

2002-07-23 Diskussionsfäden Andreas Weinert

hallo

 Lesen, hier von ATAPI-CD-ROM Master am 2. Controller:

 dd if=/dev/hdc of=image.iso  echo Lesevorgang korrekt

Gemacht, dann
dd: reading '/dev/hdc': Input/output error
1335440+0 records in
1335440+0 records out


Ich hab hier nochmal nachgeschaut, auf einem Rechner mach ich das
auch so, weil nur ein Brenner.

dd if=/dev/cdrom of=/Archiv/Brenner/cd_image bs=65536

allerdings mit der bs=65536, mußt du selber suchen warum ich das so
eingestellt habe ;)

aber warum machst du das nicht direckt? Du kannst ja die option -dummy
anhaengen (cdrecord) damit das erstmal zum Testen durchlaeuft.

cdrecord -v speed=4 dev=1,0 -isosize /dev/hdc -dummy

wie du das auf dein system anpasst haben wir ja schon durch,
fuer dev= im Zweifel cdrecord -scanbus aufrufen

gruß
andy





--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Probleme bei der Installation (potato) nach fehlerhaften Hostnamen

2002-07-23 Diskussionsfäden Matthias Lorenz

(Da ich nicht so gut Enlisch kann schicke ich den Bugreport
  erstmal hierher in der Hoffnung das ihn jemand übersetzt und
  an den entspr. Maintainer weiterleitet)

Package: Installation
Version: potato (Neuere hab ich noch nicht probiert) für x86

Es ist bei der Abfrage des Hostnamen wärend der Installation
leider kein Verweis (oder Überprüfung) auf erlaube (oder nicht
erlaubt) Zeichen im Hostnamen. (Im Handbuch habe ich jetzt nicht
nachgeschaut aber da vermutlich auch nicht) Im konkretem Fall
ging es um ein underline im Namen. Mit dem Erfolg das spätestens
wenn sich Exim Einrichten möchte er mit mit der
Fehlermeldung kein FQDN nach RFC1035 abbricht.

Workaround:
Ich denke ein Zeile mit mit dem Verweis auf erlaubte Zeichen
ala ( [a-v] [A-Z] . - ) in diesem Formular könnte die Installation
von Debian für Newuser sehr vereinfachen bzw Stabiler machen.
PS: Welcher Newuser liest schon RFC durch.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Start von Mysql

2002-07-23 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier

On Tue, Jul 23, 2002 at 07:44:17AM +0200, Stefan Teipel wrote:
 
 Hat jemand eine Idee woran das liegen kann?
 

schon mal geguckt was er bringt wenn du mysql über 

mysqld -u root

startest ? 

-- 
greetings /*/ michael ablassmeier


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme bei der Installation (potato) nach fehlerhaften Hostnamen

2002-07-23 Diskussionsfäden Johannes Athmer

On Tue, Jul 23, 2002 at 02:18:32PM +0200, Matthias Lorenz wrote:
 (Da ich nicht so gut Enlisch kann schicke ich den Bugreport
  erstmal hierher in der Hoffnung das ihn jemand übersetzt und
  an den entspr. Maintainer weiterleitet)
 
 Package: Installation
 Version: potato (Neuere hab ich noch nicht probiert) für x86

Ich glaube nicht, dass ein Bugreport für Potato noch angenommen wird,
da Woody ja jetzt seit ein paar Tagen offizielle Stable ist.

-- 
Johannes Athmer

Mail: [EMAIL PROTECTED] | [EMAIL PROTECTED]
Nickname: Hangman5386 / Hangy5386 / hAnGy



msg13370/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: videocapture unter Debian..

2002-07-23 Diskussionsfäden Mario Mlynek


 Hallo Mario,
 
 ich denke Cinelerra aka broadcast 2000 ist das Programm das Du 
 suchst.
 http://freshmeat.net/projects/cinelerra/?topic_id=256%2C120
 http://heroinewarrior.com/cinelerra.php3


ja cinerella habe ich auch schon gesehen, dennoch wole ich erstmal auf
die suche nach einem debian packet gehen..
nun habe ich aber doch mal cinerella als source runtergeladen und
versucht zu compilieren, aber aber ohne erfolg..
kann mir jemand sagen was ich bei diesem fehler tun kann um ans ziehl zu
kommen?: 

---schnipp---

../../guicast/bcwindowbase.h:50: X11/Xatom.h: No such file or directory
../../guicast/bcwindowbase.h:51: X11/Xlib.h: No such file or directory
../../guicast/bcwindowbase.h:52: X11/Xutil.h: No such file or directory
../../guicast/bcwindowbase.h:53: X11/keysym.h: No such file or directory
../../guicast/bcwindowbase.h:54: X11/cursorfont.h: No such file or
directory

---schnapp---

danke .. mario


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: AW: Debian listen ?

2002-07-23 Diskussionsfäden Sebastian Inacker

On Tue, 23 Jul 2002, Christoph Purrucker wrote:

  seit 2 Tagen bekomme ich von keiner der Debian Listen
  Nachrichten. [...]
 bist Du bei Strato? Die fangen schon seit längerem an,
 alle Mailinglisten mit höherem Traffic systematisch
 zu blocken... siehe [EMAIL PROTECTED]

Hast Du da was offizielles[1] zur Hand? Ich bin darueber als
Strato-Kunde nicht informiert worden und kann dazu auch nichts im
Kundenservice finden.

/Wenn/ Strato das macht, dann machen die mehr, naemlich Mails von
murphy.debian.org blocken[2], so dass auch keine Mails vom Listmaster
durchkommen, wenn die von murphy geschickt werden.

[1] von Strato oder auch eine Mail aus irgendeinem ML-Archiv?
[2] siehe http://lists.debian.org/debian-user-german/2002/   \
debian-user-german-200206/msg02188.html
bzw. den Thread ab
http://lists.debian.org/debian-user-german/2002/   \
debian-user-german-200206/msg02010.html
und
http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=149129
(URLs bitte ggf. zusammensetzen ;) )

Tschuess,
  Sebastian


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




egetty zu Hylafax

2002-07-23 Diskussionsfäden Martin Zambo

Hallo Liste,

Zu Hylafax fehlt mir egetty. In messages kommen laufend Fehlermeldungen 
das faxgetty nicht starten kann.

Welche gettys sind notwendigen und wie richtet man sie ein? 

Danke

Gruss

Martin Zambo


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: videocapture unter Debian..

2002-07-23 Diskussionsfäden Raffael Himmelreich

Hi Mario,

Mario Mlynek [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ../../guicast/bcwindowbase.h:50: X11/Xatom.h: No such file or directory
 ../../guicast/bcwindowbase.h:51: X11/Xlib.h: No such file or directory
 ../../guicast/bcwindowbase.h:52: X11/Xutil.h: No such file or directory
 ../../guicast/bcwindowbase.h:53: X11/keysym.h: No such file or directory
 ../../guicast/bcwindowbase.h:54: X11/cursorfont.h: No such file or
 directory

apt-get install xlib6g-dev

lg, raffi
-- 
Alles bis hier inklusive diesem Satz ist totaler Bloedsinn und falsch.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




module-disk

2002-07-23 Diskussionsfäden Christoph Skorepa

hey leute, 
ich möchte nach dem booten von einer net-cd beim 
menüpunkt: laden von wesentlichen modulen von diskette 
einen treiber für einen icp raid-controller angeben. 
wie und in welcher form muß ich die treiber auf diskette spielen? 


mfg
sko


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: videocapture unter Debian..

2002-07-23 Diskussionsfäden Bernd Menzel

Hi Mario,

On Tue, Jul 23, 2002 at 03:26:20PM +0200, Mario Mlynek wrote:
 nun habe ich aber doch mal cinerella als source runtergeladen und
 versucht zu compilieren, aber aber ohne erfolg..
 kann mir jemand sagen was ich bei diesem fehler tun kann um ans ziehl zu
 kommen?: 
 
 ---schnipp---
 
 ../../guicast/bcwindowbase.h:50: X11/Xatom.h: No such file or directory
 ../../guicast/bcwindowbase.h:51: X11/Xlib.h: No such file or directory
 ../../guicast/bcwindowbase.h:52: X11/Xutil.h: No such file or directory
 ../../guicast/bcwindowbase.h:53: X11/keysym.h: No such file or directory
 ../../guicast/bcwindowbase.h:54: X11/cursorfont.h: No such file or
 directory
 
 ---schnapp---

Ich denke mal, Du muß das xlibs-dev Packet noch nachinstallieren.

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: videocapture unter Debian..

2002-07-23 Diskussionsfäden Stefan . Ohrhallinger

ich würde sagen, dir fehlt das paket xlibs-dev (oder so ähnlich) - also die
development package (header etc.) für X11

ich hab cinelerra nach einigen solchen fehlern kompilieren können,
allerdings läuft es (und auch xmovie) in fehlfarben :-(

ich bin noch auf der suche nach einem videoeditor (für avi), kino
unterstützt ja nur das dv-format, avidemux stürzt bei jedem import von avi,
bzw. nach import von mpeg-1 beim speichern (nur als avi möglich)


-Original Message-
From: Mario Mlynek [mailto:[EMAIL PROTECTED]]
Sent: Dienstag, 23. Juli 2002 15:26
To: [EMAIL PROTECTED]
Subject: Re: videocapture unter Debian..



 Hallo Mario,
 
 ich denke Cinelerra aka broadcast 2000 ist das Programm das Du 
 suchst.
 http://freshmeat.net/projects/cinelerra/?topic_id=256%2C120
 http://heroinewarrior.com/cinelerra.php3


ja cinerella habe ich auch schon gesehen, dennoch wole ich erstmal auf
die suche nach einem debian packet gehen..
nun habe ich aber doch mal cinerella als source runtergeladen und
versucht zu compilieren, aber aber ohne erfolg..
kann mir jemand sagen was ich bei diesem fehler tun kann um ans ziehl zu
kommen?: 

---schnipp---

../../guicast/bcwindowbase.h:50: X11/Xatom.h: No such file or directory
../../guicast/bcwindowbase.h:51: X11/Xlib.h: No such file or directory
../../guicast/bcwindowbase.h:52: X11/Xutil.h: No such file or directory
../../guicast/bcwindowbase.h:53: X11/keysym.h: No such file or directory
../../guicast/bcwindowbase.h:54: X11/cursorfont.h: No such file or
directory

---schnapp---

danke .. mario


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED]
(engl)


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: videocapture unter Debian..

2002-07-23 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Mario,

* Mario Mlynek schrieb [23-07-02 15:26]:
 
 nun habe ich aber doch mal cinerella als source runtergeladen und
 versucht zu compilieren, aber aber ohne erfolg..
 kann mir jemand sagen was ich bei diesem fehler tun kann um ans ziehl zu
 kommen?: 
 
 ../../guicast/bcwindowbase.h:50: X11/Xatom.h: No such file or directory
 ../../guicast/bcwindowbase.h:51: X11/Xlib.h: No such file or directory
 ../../guicast/bcwindowbase.h:52: X11/Xutil.h: No such file or directory
 ../../guicast/bcwindowbase.h:53: X11/keysym.h: No such file or directory
 ../../guicast/bcwindowbase.h:54: X11/cursorfont.h: No such file or  directory

Du musst dafür sorgen, daß die Dateien auf deinem System vorhanden
sind.

Gruss Udo

P.S: http://packages.debian.org ist dein Freund bei sowas. 
  - xlibs-dev

-- 
F: Word? Was ist das?
A: Das ist wohl das Programm, das ursrpünglich einmal Text heißen sollte.
   Da es aber für längere Dokumente ungeeignet ist, wurde es umbenannt.
   Inzwischen kann es aber bereits 97 Wörter verwalten.



msg13378/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: ISDN Teldat 150 PCI einrichten

2002-07-23 Diskussionsfäden Valentin Schwamberger

On 23.07 12:39, Andreas wrote:

[...]
 Die Teledat 150 PCI ist nix weiter als die Fritz Card 2.0 also brauchst
 Du nur Fritz karten treiben aus dem Kernel u benutzen.
[...]

AFAIK handelt es sich bei der Teledat 150 PCI nicht um eine Fritz
Card 2.0, sondern eine herkömmliche Fritz! Card PCI (also Version
1.0). _Ich_ habe zumindest bisher nur 150 PCI's gesehen, die Fritz!
Version 1.0-Karten waren... Ich kann allerdings nicht ausschließen,
dass inzwischen von der Telekom auch Version 2.0-Karten verkauft
werden.

Das hisax-Modul musst du per modconf (oder auch manuell) laden. Und
dann noch folgendes unter /etc/modutils in eine Datei eintragen (z.
B. in /etc/modutils/isdn, neu erstellen): options hisax type=27
protocol=2. Dann noch update-modules ausführen. Jetzt sollte die
Kernel-Unterstützung für deine Karte bereits funktionieren.

Folgende Pakete wirst du wohl auf jeden Fall brauchen, egal was du
mit ISDN machen willst:
isdnutils
ipppd
isdnutils-doc

apt-cache search isdn verrät dir aber noch mehr...

Gruß, Valentin.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Start von Mysql

2002-07-23 Diskussionsfäden Stefan Teipel

Michael Ablassmeier schrieb:

 On Tue, Jul 23, 2002 at 07:44:17AM +0200, Stefan Teipel wrote:
 
  Hat jemand eine Idee woran das liegen kann?
 

 schon mal geguckt was er bringt wenn du mysql über

 mysqld -u root

 startest ?

 --
 greetings /*/ michael ablassmeier


Habe ich probiert... gleiches Ergebniss...




-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: DSL und Debian Woody

2002-07-23 Diskussionsfäden Eduard Bloch

Moin Gregor!
Gregor Karzelek schrieb am Tuesday, den 23. July 2002:

 mit pon dsl-provider ensteht auch eine ppp0 mit IP und allem. Wenn ich aber 
 einen PING senden möchte macht er gar nichts. Er zeigt nicht einmal den Kopf 
 PING www.debian.org (198.186.203.20): 56 data bytes
 
 Sage ich Konqueror dann er soll auf die Seite gehen, macht er auch nichts.

route -n | grep ^0.*eth  echo man interfaces, entferne die Default-Route

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
Wer Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu bekommen, verdient keins der
beiden und bekommt meist auch keins.
 -- Benjamin Franklin, 1759


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: AW: Debian listen ?

2002-07-23 Diskussionsfäden Steffen Evers

On Tue, Jul 23, 2002 at 15:27, Sebastian Inacker wrote:
 On Tue, 23 Jul 2002, Christoph Purrucker wrote:
 
   seit 2 Tagen bekomme ich von keiner der Debian Listen
   Nachrichten. [...]
  bist Du bei Strato? Die fangen schon seit längerem an,
  alle Mailinglisten mit höherem Traffic systematisch
  zu blocken... siehe [EMAIL PROTECTED]
 
 Hast Du da was offizielles[1] zur Hand? Ich bin darueber als
 Strato-Kunde nicht informiert worden und kann dazu auch nichts im
 Kundenservice finden.
Laut Strato gibt es KEIN Mailfiltering. Ich habe mehrmals mit Ihnen
gesprochen und die Servicmitarbeiter sagen alle das selbe.
Auch die (kostenpflichtige) technische Hotline sagt nichts anderes.
Allerdings hat es etwa fuenf Minuten gedauert (5x 1,86Euro!) bis er
verstqnden hat was Debian und eine Debian Liste ist.

Abber egal whoer das kommt, Strato sollte das klaeren, aber hat wohl
keine Lust dazu. Leider reagiert auch keiner der Debian Listadmins auf
das Problem, alle meine Mails gehen ins Leere.

Auch die Leute von Debian News hatten keine Lust, das Thema mal zu
promoten, damit sich wenigestens eine Gruppe findet, die das selbe
Problem hat.

Aufgrund dieser netten Erfahrungen habe ich endgueltig beschlossen
Strato fuer alle Zeiten den Ruecken zu kehren und habe mich jetzt bei
11 angemeldet. Da gibt es gerade ein Angebot: bei Umstieg 6 Monate
kostenlos ...

 /Wenn/ Strato das macht, dann machen die mehr, naemlich Mails von
 murphy.debian.org blocken[2], so dass auch keine Mails vom Listmaster
 durchkommen, wenn die von murphy geschickt werden.
Aus meiner Sicht macht das niemand BEI Strato, sondern jemand aus der
Technikdienstleistung, die sie nur bezahlen. Das passt auch zum ersten
auftretn: 30. Mai. Ich nehme an, das war der Tag wo sie KPMG den ruecken
gekehrt haben.

Trotzdem ist das aus meiner Sicht ein Fehler von Strato. Zumindest
sollten sie ueber diese Vorgaenge informiert sein und nicht solche
Pflaumen an einer kostenpfichtigen Hotline sitzen haben.

Ich werde trotzdem weiter Daten zu diesem Thema sammeln. Ich wuerde
gerne aufdecken, was die bei Strato da mal wieder treiben und das
veroeffentlichen.

Gruss, Steffen


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ISDN Teldat 150 PCI einrichten

2002-07-23 Diskussionsfäden Andreas



Tach...

Valentin schrieb:

 AFAIK handelt es sich bei der Teledat 150 PCI nicht um eine Fritz
 Card 2.0, sondern eine herkömmliche Fritz! Card PCI (also Version
 1.0). _Ich_ habe zumindest bisher nur 150 PCI's gesehen, die Fritz!
 Version 1.0-Karten waren... Ich kann allerdings nicht ausschließen,
 dass inzwischen von der Telekom auch Version 2.0-Karten verkauft
 werden.

Ich meine auch die Aktuelle Teledat 150.
Anscheind ist der Name geblieben aber die Karte hat sich geändert.
Den ich hab für einen Bekannten der Diese Karte hat, einen ISDN Router
eingerichtet. Ich kann auch 100% dran errinern das auf der Karte stand
Fritz Card 2.0 ... davon ging ich aus das der Michael diese Karte auch 
da ich mich aber ge ihrt habe Entschuldige ich mich auch.

MfG

Andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




irssi + proxy

2002-07-23 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier

hi,

benützt hier wer irssi und kann übern proxy raus ?
bei nem andern hier funzt es über mIRC (was ich nicht emulieren will)
wunderbar, mit irssi nicht ..
wer erfahrungen ? meine halten sich in Grenzen:

entweder:

16:26 [proxy]
16:26 use_proxy = ON
16:26 [proxy]
16:26 proxy_address = 10.1.100.1
16:26 [proxy]
16:26 proxy_port = 80
16:26 -!- Irssi: Looking up irc.bongster.de
16:26 -!- Irssi: Connecting to irc.bongster.de [10.1.100.1] port 6667
16:26 -!- Irssi: Connection to irc.bongster.de established
16:26 -!- HTTP/1.0 200 Connection established
16:26 -!- Proxy-agent: CSM Proxy Server

- dann passiert nichts mehr (ja ich hab schon länger als ein paar
  Minuten gewartet ;)

oder ich bekomme ab und zu vom CSM Proxy eine Service not aviable
message zurück...


(sry falls es OT sein mag, aber das durchsuchen der irssi Mailinglist
hatt auch keine Lösungen hervorgebracht)

-- 
greetings /*/ michael ablassmeier


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: cd copieren

2002-07-23 Diskussionsfäden Andreas Metzler

On Tue, Jul 23, 2002 at 12:24:30PM +0200, Markus Hansen wrote:
 Am Montag, 22. Juli 2002 13:38 schrieb Peter Blancke:
  On Mon, Jul 22, 2002 at 12:40:25 +0200, Markus Hansen wrote:
   Wie kopiere ich eine CD 1:1?
 
  Lesen, hier von ATAPI-CD-ROM Master am 2. Controller:
 
  dd if=/dev/hdc of=image.iso  echo Lesevorgang korrekt
 
 Gemacht, dann
 dd: reading '/dev/hdc': Input/output error
 1335440+0 records in
 1335440+0 records out
[...]

Nimm readcd statt dd.
 cu andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




woody umlaute

2002-07-23 Diskussionsfäden Frank Sertic



Hiho
NAch einem dist update von Potato nach Woody, habe ich probleme mit
umlauten.
Auf der Konsole kann ich vor dem einloggen Umlaute schreiben, nach dem
einloggen nicht mehr.

Bis auf die Programme Mutt und Tin, können alle anderen Programme jedoch
Umlaute schreiben und lesen.
Bei Mutt kann ich sie auch schreiben, aber nicht mehr lesen.

dpkg-reconfigure locales -plow  ahbe ich schon gemacht, auch ein

echo 'de_DE@euro ISO-8859-15'  /etc/locale.gen
locale-gen
echo 'LANG=de_DE@euro'  /etc/environment
echo '. /etc/environment'  /etc/profile

echo SCREEN_FONT=lat0-08  /etc/console-tools/config
  
echo 'echo altgr keycode  46 = cent | loadkeys -'  etc/init.d/keymap.sh
/etc/init.d/console-screen.sh restart
/etc/init.d/keymap.sh restart

brachte keinen Erfolg.

Leider weis ich nicht mehr weiter.


Gruss Frank





-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




AW: ISDN Teldat 150 PCI einrichten

2002-07-23 Diskussionsfäden michael mersch

Danke!

Ich werden es heute abend mal ausprobieren.
Da meine Karte schon älter ist wird es sich wohl um eine 1.0 handeln.


bis dann
michael

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Andreas [mailto:[EMAIL PROTECTED]]
Gesendet: Dienstag, 23. Juli 2002 16:35
An: [EMAIL PROTECTED]
Betreff: Re: ISDN Teldat 150 PCI einrichten




Tach...

Valentin schrieb:

 AFAIK handelt es sich bei der Teledat 150 PCI nicht um eine Fritz
 Card 2.0, sondern eine herkömmliche Fritz! Card PCI (also Version
 1.0). _Ich_ habe zumindest bisher nur 150 PCI's gesehen, die Fritz!
 Version 1.0-Karten waren... Ich kann allerdings nicht ausschließen,
 dass inzwischen von der Telekom auch Version 2.0-Karten verkauft
 werden.

Ich meine auch die Aktuelle Teledat 150.
Anscheind ist der Name geblieben aber die Karte hat sich geändert.
Den ich hab für einen Bekannten der Diese Karte hat, einen ISDN Router
eingerichtet. Ich kann auch 100% dran errinern das auf der Karte stand
Fritz Card 2.0 ... davon ging ich aus das der Michael diese Karte auch
da ich mich aber ge ihrt habe Entschuldige ich mich auch.

MfG

Andreas


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED]
(engl)


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




PATH-Variable und su-Befehl

2002-07-23 Diskussionsfäden Frank Niedermann

Hallo,

ich habe die PATH-Variable in /etc/profile um ein Verzeichnis
erweitert (Java) und das selbe in /root/.profile getan.

Ein su - bringt das gewünschte Ergebnis, su ohne '-' hat die
PATH-Variable ohne den Java-Pfad gesetzt.

Woran liegt das, die System- und root-Variable enthält das
Verzeichnis ... ?

Gruss,
  Frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




CISCO-Router im NUR Linux-Netzwerk (Windoof wurde beerdigt)

2002-07-23 Diskussionsfäden Michelle Konzack

Hallo Leute und vor allem CISCO-Router Benutzer...

Habe hier einige CISCO-Router vom Typ 761, 1340 und 2930. 

Nun ist es so, das ich die Dinger bisher unter Win95 oder eNTe 
konfiguriert habe, da es bisher unter Linux nicht möglich war. 

Ebenso funktionieren auch die Configurationsroutinen nicht 
unter Open(SCO). 

Hat hier jemand Erfahrung ???

Ich habe derzeit privat keinen Internet-Zugang und will 
vorübergehend einen der 760er für den ISDN-Zugang verwenden.

Desweiteren benötige ich dringenst mit dem 2900er Hilfe, denn er 
soll demnächst eine 34M Bit Dual-Backbone (mit Backup) routen. 

Desweitern wüste ich noch gerne wie man das Frame-Relay 
konfiguriert... 

Ich weis, das es ein Debian-Package dafür gibt, aber ich will 
den wohl etwas stabieler laufenden CISCO-Router verwenden und 
ausserdem weis ich nicht, ob Linux Dual-Backbones fahren kann


Danke für die Hilfe

Michelle


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re:

2002-07-23 Diskussionsfäden Michelle Konzack

Hallo, 

währe nett, wenn Du in plain TEXT schreiben würdest, 
den es strengt ziehmlich an, das Windows gewirr zu lesen. 

Ach ja, ich bin gerade auch bei der installation der Win/TV-PCI

Michelle


Am 13:35 19/07/02 +0200 hat Frederik Fuest geschrieben:

x-html!DOCTYPE HTML PUBLIC -//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN
HTMLHEAD
META http-equiv=Content-Type content=text/html; charset=iso-8859-1
META content=MSHTML 6.00.2600.0 name=GENERATOR
STYLE/STYLE
/HEAD
BODY bgColor=#ff
DIVFONT face=Arial size=2Hallo!/FONT/DIV
DIVFONT face=Arial size=2Kann mir jemand helfen meine Hauppauge
TV-Karte zu 
installieren??/FONT/DIV
DIVFONT face=Arial size=2/FONTnbsp;/DIV
DIVFONT face=Arial size=2Danke. /FONT/DIV/BODY/HTML
/x-html
 ##  Get the Power of Debian/GNU-Linux  ##
-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.

+--+
| Michelle's Internet-ServiceInh.  Michelle Konzack|
| FunkLAN-Providerin   |
|  |
| Alte Zoll Strasse 17 |
| 77694 Kehl am RheinTel 0049/(0)7851/9569-313 |
| GermanyFax 0049/(0)7851/9569-314 |
+--+


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Debian-Mirror: SLINK 2.1 RELEASE 5

2002-07-23 Diskussionsfäden Michelle Konzack

Hallo Leute, 

Nachdem ich an einem sehr speziellen Linux-Projekt arbeite, benötige 
ich dafür SLINK da POTATO und WOODY zu 'dick' sind. 

Nun ist es so, das ich nach rund 12 Monaten Krankheit und Krankenhaus-
aufenthalt wieder zu Hauese bin und meine Server und Workstations plus 
Router undmFirewals einem Update von 2.1r2 auf 2.1r5 unterzogen habe...

Nun sind ALLE 2.1r5 Rechner instabil oder funktionieren nicht mehr !!!

Nach wochenlanger überprüfung muste ich feststellen, das der SLINK-
Mirror BROKEN ist. D.h. die Versionen der Depencies, die für ettliche 
Packete notwendig sind, sind höher als die in Release 5 existierenden, 
womit sich logischerweise ergibt, das die Ursprungspakete nicht 
installiert oder nicht konfiguriert werden können... 

Zu den Paketen gehören php3, apache, quota, staroffice 4.0, Netscape 
Navigator 4.07, lyx, hylafax und boot-floppies (doc-sgml) sowie einige 
andere Applikationen. 


Kann mir hier auf der Liste sagen, was da los ist ???

Danke
Michelle


P.S.:   Debian Slink 2.1r2 lauft im Osten der Türkei, im Süden des 
Irans, in Sytien und Marocco auf mittlerweile rund 800 
Computern von 486/80/16MB/540MB bis K5/166/32MB/1,2GB, was 
bedeutet, das mein Project erfolg zeigt. 

Nun musse ich NUR noch meine Association (Verein) gründen und 
die ganze Sache Public machen... 

P.S.:   lyx ist übrigends sehr beliebt... 


-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.

+--+
| Michelle's Internet-ServiceInh.  Michelle Konzack|
| FunkLAN-Providerin   |
|  |
| Alte Zoll Strasse 17 |
| 77694 Kehl am RheinTel 0049/(0)7851/9569-313 |
| GermanyFax 0049/(0)7851/9569-314 |
+--+


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mailinglisten auf 'listserv.debian.org'

2002-07-23 Diskussionsfäden Michelle Konzack

Hallo Frank, 

Am 18:55 21/07/02 +0200 hat Frank Engler geschrieben:

Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes:

Warum denn keine Newsgroup mit dem Moderator
[EMAIL PROTECTED]?

Dann ist meine Zentrale Datenbank inklusive Search-Engine Nutzlos...
Das was meine Kiste kann kann kein News-Server, nicht mal dejanews...

 Nun möchte ich aber auch, das alle Personen in meinem Office auch 
 auf die Mailingliste anworten können. 

Ja, dies geht neuerdings. Über Vor- und Nach-
teile wurde vor einiger Zeit kurz diskutiert.

Wo gibt es die dazugehörigen Infos ?
Auf dem Debian-Server bin ich nicht fündig geworden, weil alles 
verworren... mal in deutsch, dann französisch und dann wieder in 
english...

Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.

+--+
| Michelle's Internet-ServiceInh.  Michelle Konzack|
| FunkLAN-Providerin   |
|  |
| Alte Zoll Strasse 17 |
| 77694 Kehl am RheinTel 0049/(0)7851/9569-313 |
| GermanyFax 0049/(0)7851/9569-314 |
+--+


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Diaetiketten

2002-07-23 Diskussionsfäden Thomas Templin

On Tuesday 23 July 2002 08:23, Ulrich Wiederhold wrote:
[...]
 ich möchte meine Dias mit Etiketten beschriften. Kennst jemand
 ein Programm, mit dem man das unter Debian vernünftig lösen
 kann? (Latex ist mir dafür zu aufwendig!)
[...]
Gnumeric
Ist zwar eine Tabellenkalkulation aber mit ein wenig Anpassung an 
die Zellengrösse und das verwendete Papierformat ist das eine 
einmalige Arbeit. Man kann das Dokument ja als Vorlage für später 
benutzen.
Allerdings ist der Aufwand für Latex auch nicht nennenswert höher. 
Wenn ich mal eine Auflage von 500 Seiten A4 mit Dia Etiketten zu 
Grunde lege lohnt sich wahrscheinlich sogar selber eine 
Applikation zu programmieren. *lach*
Tschüss,
Thomas



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CISCO-Router im NUR Linux-Netzwerk (Windoof wurde beerdigt)

2002-07-23 Diskussionsfäden Michael Scheiba

Moin,

On Friday 26 July 2002 05:41, Michelle Konzack wrote:
[...]
 Nun ist es so, das ich die Dinger bisher unter Win95 oder eNTe
 konfiguriert habe, da es bisher unter Linux nicht möglich war.

 Ebenso funktionieren auch die Configurationsroutinen nicht
 unter Open(SCO).

Aehm.. die Klicki-Bunti-Programme gibt es nur fuer Windows, ja. Ansonsten gibt 
es immer noch die Moeglichkeit der Konfiguration ueber die serielle 
Schnittstelle. - http://www.swcp.com/~jgentry/topo/cisco.htm (zwar nicht 
mehr taufrisch, aber wird funktionieren.) ansonsten: 

http://www.cisco.com/univercd/home/home.htm

 Hat hier jemand Erfahrung ???

Ich nicht allzu viel. ;) Aber ich kann www.google.[de|com] bedienen. ;)

 Desweiteren benötige ich dringenst mit dem 2900er Hilfe, denn er
 soll demnächst eine 34M Bit Dual-Backbone (mit Backup) routen.

Cisco-Support. 


 Desweitern wüste ich noch gerne wie man das Frame-Relay
 konfiguriert...

 Ich weis, das es ein Debian-Package dafür gibt, aber ich will
 den wohl etwas stabieler laufenden CISCO-Router verwenden und
 ausserdem weis ich nicht, ob Linux Dual-Backbones fahren kann

Cisco-Support. Den wirst du ja haben, schliesslich hast du Hardware von denen 
gekauft. 

Gruesse,

 Michael


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mailinglisten auf 'listserv.debian.org'

2002-07-23 Diskussionsfäden Wolfgang Kaufmann

* Thus spoke Michelle Konzack [26-07-02|06:18]:

Hallo,

 Warum denn keine Newsgroup mit dem Moderator
 [EMAIL PROTECTED]?
 
 Dann ist meine Zentrale Datenbank inklusive Search-Engine Nutzlos...
 Das was meine Kiste kann kann kein News-Server, nicht mal dejanews...

Klingt ganz nett, was kann denn keine Kiste konkret?

  Nun möchte ich aber auch, das alle Personen in meinem Office auch 
  auf die Mailingliste anworten können. 
 
 Ja, dies geht neuerdings. Über Vor- und Nach-
 teile wurde vor einiger Zeit kurz diskutiert.
 
 Wo gibt es die dazugehörigen Infos ?

Im Archiv der Gruppe? Punkt 2.3 der FAQ[1] weiß wohl mehr.


Tschüss,
Wolle

[1] http://dugfaq.sylence.net/

-- 
Viele Menschen sind zu gut erzogen, um mit vollem Mund zu sprechen,
 aber sie haben keine Bedenken, es mit leerem Kopf zu tun.
-- Oscar Wilde


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




tunnelling durch ms-proxy-server 2

2002-07-23 Diskussionsfäden Stefan . Ohrhallinger

ich sitze hinter einem ms-proxy-server 2 (mit nt lanmanager, also
user/passwort authentication, ich denke das ist socks v5 ...)

ich verwende auf dem linux-client httptunnel htc -F 8080 -P proxyhost:80
target_host:target_port
auf proxyhost läuft aps 0.98 (nt lanmanager authenication service), durch
ihn kann ich problem mozilla http-zugriffe tunneln vom linux-client

sobald ich aber mit z.b. telnet localhost 8080 auf den htc zugreife stirbt
dieser prozess
httptunnel funktioniert sonst (zwischen linux hosts getestet) einwandfrei
...

ich würde gern mit ssh raustunneln, gibt es jemanden der so eine
konfiguration erfolgreich laufen hat?

Stefan Ohrhallinger   

BOFH excuse #14:
sounds like a Windows problem, try calling Microsoft support




--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Preload von Debconf-Fragen zur Update-Erleichterung

2002-07-23 Diskussionsfäden Marc Haber

On Mon, 22 Jul 2002 21:48:34 +0200, Andreas Schockenhoff [EMAIL PROTECTED]
wrote:
Aber Dein Script ist auch nicht schlecht nur woher nimmts Du die jeweiligen 
Einstellungen für die Pakete, wenn diese noch nicht auf Deinem System 
installiert sind?

Von einem anderen System.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PATH-Variable und su-Befehl

2002-07-23 Diskussionsfäden Rdiger Noack

Frank Niedermann wrote:

ich habe die PATH-Variable in /etc/profile um ein Verzeichnis
erweitert (Java) und das selbe in /root/.profile getan.

Ein su - bringt das gewünschte Ergebnis, su ohne '-' hat die
PATH-Variable ohne den Java-Pfad gesetzt.

Woran liegt das, die System- und root-Variable enthält das
Verzeichnis ... ?
  

Hallo,

siehe man su und /etc/login.defs.

Gruß
Rüdiger

-- 
Kaum macht man's richtig, schon geit dat!



__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Yahoo! präsentiert als offizieller Sponsor das Fußball-Highlight des
Jahres: - http://www.FIFAworldcup.comm


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PATH-Variable und su-Befehl

2002-07-23 Diskussionsfäden Meinolf Sander

Quoting Frank Niedermann [EMAIL PROTECTED]:

 ich habe die PATH-Variable in /etc/profile um ein Verzeichnis
 erweitert (Java) und das selbe in /root/.profile getan.
 
 Ein su - bringt das gewünschte Ergebnis, su ohne '-' hat die
 PATH-Variable ohne den Java-Pfad gesetzt.
 
 Woran liegt das, die System- und root-Variable enthält das
 Verzeichnis ... ?

Die für den Superuser ausschlaggebende Variable ENV_SUPATH in
/etc/login.defs steht weiterhin auf einem Wert, der in Deinem
Fall identisch mit dem alten von PATH in /etc/profile ist.
Wenn Du ENV_SUPATH um den Java-Pfad erweiterst, erhältst Du mit
einem bloßen »su« die gewünschte Umgebung.
Siehe hierzu auch su(1).

Gruß
Meinolf
-- 
He's dead, Jim.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PATH-Variable und su-Befehl

2002-07-23 Diskussionsfäden Jens Schuessler

* Frank Niedermann [EMAIL PROTECTED] [23-07-02 17:17]:
 Hallo,
 
 ich habe die PATH-Variable in /etc/profile um ein Verzeichnis
 erweitert (Java) und das selbe in /root/.profile getan.
 
 Ein su - bringt das gewünschte Ergebnis, su ohne '-' hat die
 PATH-Variable ohne den Java-Pfad gesetzt.
 
 Woran liegt das, die System- und root-Variable enthält das
 Verzeichnis ... ?

Weil su keine login-shell eröffnet, d.h. /etc/profile wird nicht
ausgeführt ebenso wie /root/.profile, die Umgebungsvariablen des
ursprünglichen User bleiben erhalten.
Bei su - werden diese Dateien eingelesen.

man su
 -, -l, --login
  make the shell a login shell

HTH
Jens


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: woody umlaute

2002-07-23 Diskussionsfäden Rüdiger Noack

Frank Sertic wrote:

Hiho

[...]

Auf der Konsole kann ich vor dem einloggen Umlaute schreiben, nach dem
einloggen nicht mehr.

[...]

Hallo,

kommt mir sehr bekannt vor.
Bei mir hat dann die Installation / Reinstallation von Paket kbd den 
Durchbruch gebracht.
LANG, LC_* usw. haben mit der Tastatur ganz wenig zu tun... ;-)

Gruß
Rüdiger

-- 
Kaum macht man's richtig, schon geit dat!


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.dee


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




logcheck

2002-07-23 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Leute,

ich hab mir auch mal logcheck installiert. Läuft soweit ganz gut,
bekomme stündlich Mails.

Leider steht da zuviel Zeugs drin, was ich als sicher einstufe,
aber die Standardinst. von logcheck nicht. 
Also /u/s/d/logcheck/README.gz gelesen und rausgefunden, daß das
Script grep't.

Ich hab dann /etc/logcheck/logcheck.ignore bearbeitet und z.B.
folgenden Eintrag hinzugefügt:

   (cron) session opened for user root by (uid=0)

Ein `grep (cron) session opened for user root by (uid=0) /var/log/auth.log`
bringt 13663 Einträge zu Tage. Das Matching ist also erfolgreich.

Wieso aber bekomme ich trotzdem noch dauern Mails mit genau diesen
Meldungen?

Das Gleiche mit allen anderen, von mir manuell hinzugefügten,
Ausdrücken.

Gruss Udo

-- 
LINUX wird nie zum meistinstallierten System -
so oft wie man Win98 neu installieren darf!



msg13404/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: PPPD / PPPOE error

2002-07-23 Diskussionsfäden Rolf Buenning

Peter Blancke [EMAIL PROTECTED] [22.07.2002]

 Versuche einmal folgende Zeile:
 
   ps axu | grep pppd | grep -q root  echo Ja, der laeuft!
 
 Das setzt voraus, dass der PPPD bei Dir mit Root-Rechten laeuft, was
 er wohl wird. Ich greppe das root nur deshalb heraus, damit Dein
 Grep-Befehl selber nicht ebenfalls durch dieses Konstrukt erwischt
 wird.

ps axu | grep [p]ppd   echo Ja, der laeuft!

Gruß Rolf
-- 
No extensible language will be universal.
-- T. Cheatham


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: suche xterm option

2002-07-23 Diskussionsfäden Guenter Stueck

Hallo,

 im xterm-fenster sind meine Pos1 und Ende tot.
 
 kennt jemand den schalter mit dem ich sie anschalten kann?

hast Du in /etc/X11/Xresources/xterm folgendes stehen?


*VT100.Translations: #override ~Shift ~Ctrl ~Meta KeyBackSpace: string(\177)\n\
   ~Shift ~Ctrl ~Meta KeyDelete: string(\033[3~)\n\
   ~Shift ~Ctrl ~Meta KeyHome: string(\033[1~)\n\
   ~Shift ~Ctrl ~Meta KeyEnd: string(\033[4~)


Gruß, Günter


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ISDN Teldat 150 PCI einrichten

2002-07-23 Diskussionsfäden Matthias Kirschner

Hi 
die neue Teledat 150 PCI ist eine Fritz Card PCI V2... ich hab nämlich
das gleiche Problem mit der Karte. Läuft auch noch nicht.
Hab in dem anderen Rechner ne alte Teledat stecken und die läuft und
läuft und nur die neue macht Probleme... aber oben stehen ein paar
gute Tipps.

Bis dann
matze


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: logcheck

2002-07-23 Diskussionsfäden Juergen E. Fischer

Moin Udo,

On Tue, Jul 23, 2002 at 20:03:50 +0200, Udo Mueller wrote:
 Also /u/s/d/logcheck/README.gz gelesen und rausgefunden, daß das
 Script grep't.

Nicht ganz richtig.  Das Script egrept.
 
 Ein `grep (cron) session opened for user root by (uid=0) /var/log/auth.log`
 bringt 13663 Einträge zu Tage. Das Matching ist also erfolgreich.

Probier' das mal mit egrep, dann wirst du feststellen, dass das
nichts findet.  Das liegt daran das die Klammern für egrep
besonderen Bedeutung haben; wie z.B. in (sendmail|sm-mta).

Die Klammern müssen escaped werden:
egrep \(cron\) session opened for user root by \(uid=0\) /var/log/auth.log


Jürgen

-- 
I hear that if you play the NT 4.0 CD backwards, you get a satanic message.
That's nothing. If you play it forward, it installs NT 4.0!
  -- unknown


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




mutt und gnupg

2002-07-23 Diskussionsfäden Matthias Kirschner

Hi zusammen
hab ein Problem. Will ne Mail mit Mutt verschlüsseln und signieren.
Ausgabe von Mutt:

sh: pgpewrap: command not found

Wo ist mein Problem?

Bis dann
matze


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ISDN Teldat 150 PCI einrichten

2002-07-23 Diskussionsfäden Juergen E. Fischer

Moin Matthias,

On Tue, Jul 23, 2002 at 17:53:38 +0200, Matthias Kirschner wrote:
 die neue Teledat 150 PCI ist eine Fritz Card PCI V2... ich hab nämlich
 das gleiche Problem mit der Karte. Läuft auch noch nicht.

Seit Kernel 2.4.17 gibt es einen weiteren ISDN-Treiber names
hisax_fcpcipnp eigens für diese Karte.  Damit sollte es klappen.


Jürgen

-- 
Men of few words are the best men
  -- William Shakespeare, Henry V


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mutt und gnupg

2002-07-23 Diskussionsfäden Olli

On Tue, Jul 23, 2002 at 08:49:31PM +0200, Matthias Kirschner wrote:
 Hi zusammen
 hab ein Problem. Will ne Mail mit Mutt verschlüsseln und signieren.
 Ausgabe von Mutt:
 
 sh: pgpewrap: command not found
 
 Wo ist mein Problem?
 
 Bis dann
 matze


hi
bei mir findet sich diese datei in 
bash-2.05b$ locate pgpewrap
/usr/bin/pgpewrap
/usr/lib/mutt/pgpewrap

such da mal bitte
mfg
Olli



msg13411/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: logcheck

2002-07-23 Diskussionsfäden Meinolf Sander

Quoting Udo Mueller [EMAIL PROTECTED]:

[...]
 Ich hab dann /etc/logcheck/logcheck.ignore bearbeitet und z.B.
 folgenden Eintrag hinzugefügt:
 
(cron) session opened for user root by (uid=0)
 
 Ein `grep (cron) session opened for user root by (uid=0) /var/log/auth.log`
 bringt 13663 Einträge zu Tage. Das Matching ist also erfolgreich.
 
 Wieso aber bekomme ich trotzdem noch dauern Mails mit genau diesen
 Meldungen?

Die Klammern müssen einzeln mit »\« escapet werden. Ist /etc/logcheck/
logcheck.ignore in dem Logcheck-Skript auch richtig als »IGNORE_FILE=...«
definiert?

Meinolf


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mutt und gnupg

2002-07-23 Diskussionsfäden Meinolf Sander

Quoting Matthias Kirschner [EMAIL PROTECTED]:

 hab ein Problem. Will ne Mail mit Mutt verschlüsseln und signieren.
 Ausgabe von Mutt:
 
 sh: pgpewrap: command not found
 
 Wo ist mein Problem?

In ~/.muttrc ist der Pfad zu pgpewrap falsch angegeben, suche es
mal mit »locate pgpewrap«.

Meinolf 
-- 
genlock, n.:
Why he stays in the bottle.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




fsck bemeckert inaktes root-fs (was: kernel panic - root fs nicht gefunden)

2002-07-23 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn

Hallo Juergen, hallo Gemeinde,

Juergen E. Fischer [EMAIL PROTECTED] on Tue, Jul 23, 2002 at 12:29:15AM 
+0200:
 On Tue, Jul 23, 2002 at 00:11:26 +0200, Christian H. Kuhn wrote:
  Ich hab also mal wieder irgendeine wichtige Option nicht mit
  einkompiliert. Welche? IDE und ext2 sind drin ... meine .config liegt
  auf http://www.qno.de/computer/config.txt.
 
 ext2 aber als Modul.

Das war der Fehler, und da haette ich noch lange suchen koennen.

Neues Prob: Beim Booten wird jetzt erzaehlt, fsck koennte mit der
root-Partition nichts anfangen, ich sollte e2fsck drauf
loslassen. Starte ich aber von Diskette, mach den alten Kernel wieder
drauf und starte wieder von Platte, laeuft alles durch, also ganz ohne
fsck-Probleme. Was ists diesmal?

mfg
Christian


msg13414/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: gimp debian und gif

2002-07-23 Diskussionsfäden Jochen Georges



On Monday 22 July 2002 08:35, Gerhard Schromm wrote:
 On Sun, 21 Jul 2002, Jochen Georges said:
  frage 2: warum ist gimp das egal?

 Weil GIMP LC_MESSAGES für die Sprache auswertet.

aber LC_MESSAGES ist doch ok!
jochen@archie:~$ locale
LANG=de_DE@euro
LC_CTYPE=de_DE@euro
LC_NUMERIC=de_DE@euro
LC_TIME=de_DE@euro
LC_COLLATE=de_DE@euro
LC_MONETARY=de_DE@euro
LC_MESSAGES=de_DE@euro
LC_PAPER=de_DE@euro
LC_NAME=de_DE@euro
LC_ADDRESS=de_DE@euro
LC_TELEPHONE=de_DE@euro
LC_MEASUREMENT=de_DE@euro
LC_IDENTIFICATION=de_DE@euro
LC_ALL=


beste gruesse
jochen


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: logcheck

2002-07-23 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Meinolf,

* Meinolf Sander schrieb [23-07-02 20:49]:
 Quoting Udo Mueller [EMAIL PROTECTED]:
 
  Ich hab dann /etc/logcheck/logcheck.ignore bearbeitet und z.B.
  folgenden Eintrag hinzugefügt:
  
 (cron) session opened for user root by (uid=0)
  
  Ein `grep (cron) session opened for user root by (uid=0) /var/log/auth.log`
  bringt 13663 Einträge zu Tage. Das Matching ist also erfolgreich.
  
  Wieso aber bekomme ich trotzdem noch dauern Mails mit genau diesen
  Meldungen?
 
 Die Klammern müssen einzeln mit »\« escapet werden. Ist /etc/logcheck/

Ist jetzt gemacht (s. andere Mail).

 logcheck.ignore in dem Logcheck-Skript auch richtig als »IGNORE_FILE=...«
 definiert?

Jupp. Ist es. Jetzt mal abwarten, was das Escapen bringt.

Gruss Udo

-- 
LINUX wird nie zum meistinstallierten System -
so oft wie man Win98 neu installieren darf!



msg13416/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: logcheck

2002-07-23 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Juergen,

* Juergen E. Fischer schrieb [23-07-02 20:37]:
 
 On Tue, Jul 23, 2002 at 20:03:50 +0200, Udo Mueller wrote:
  Also /u/s/d/logcheck/README.gz gelesen und rausgefunden, daß das
  Script grep't.
 
 Nicht ganz richtig.  Das Script egrept.

joe $(which logcheck) zeigt mir das nun auch.

  Ein `grep (cron) session opened for user root by (uid=0) /var/log/auth.log`
  bringt 13663 Einträge zu Tage. Das Matching ist also erfolgreich.
 
 Die Klammern müssen escaped werden:
 egrep \(cron\) session opened for user root by \(uid=0\) /var/log/auth.log

Jo. Geändert. Wolle mer mal schaue wasses bringt :)

Gruss Udo

-- 
F: Word? Was ist das?
A: Das ist wohl das Programm, das ursrpünglich einmal Text heißen sollte.
   Da es aber für längere Dokumente ungeeignet ist, wurde es umbenannt.
   Inzwischen kann es aber bereits 97 Wörter verwalten.



msg13417/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: fsck bemeckert inaktes root-fs (was: kernel panic - root fs nicht gefunden)

2002-07-23 Diskussionsfäden Marco Schultze

Am Dienstag, 23. Juli 2002 21:15 schrieb Christian H. Kuhn:

 Neues Prob: Beim Booten wird jetzt erzaehlt, fsck koennte mit der
 root-Partition nichts anfangen, ich sollte e2fsck drauf
 loslassen. 

Dann tu ihm doch einfach den gefallen, vielleicht bringt's was...

mfg

Marco


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: http://www.de.debian.org/releases/woody/installmanual

2002-07-23 Diskussionsfäden James A. Treacy

On Tue, Jul 23, 2002 at 11:57:31AM +0200, Gerfried Fuchs wrote:
 * [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] [2002-07-23 10:47]:
 
  ich sitze hinter mehreren Proxy-Servern und hinter mindestens 2 Firewalls.
  Ich kann deshalb nicht auf die deutschsprachigen Installationsanweisungen
  zugreifen.
 
  No, that's not the reason why you can't access the german language
 installmanual.  The reason is that it is not finished yet.

Could you provide him an address where he can go to help with the
translation?

-- 
James (Jay) Treacy
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




procmail + cyrus-imap

2002-07-23 Diskussionsfäden Ralf Lieb

Hallo Leute!

Ich bekomm' das Filtern mit
procmail in die imap-Boxen nicht gebacken.
Jetzt hab ich die .procmailrc total
abgespeckt und es funktioniert immer noch nicht.

--.procmailrc--
DELIVERMAIL=/usr/sbin/cyrdeliver -e
:0
*
|$DELIVERMAIL -a ralf -m user.ralf ralf
-

exim sagt:
...= ralf ralf@localhost D=procmail T=procmail_pipe
...
(wenn ich nichts falsch verstanden habe,
müsste das doch heissen, dass procmail
ausgeführt wird, oder?)
doch die Mail landet im Nirvana und nicht
in meiner INBOX.
Wenn ich ~/.procmailrc lösche
kommen die Mails an.
Wo liegt mein (Denk)Fehler?

Ralf

PS:
procmail v3.22
cyrus v1.5.19


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: procmail + cyrus-imap

2002-07-23 Diskussionsfäden Waldemar Brodkorb

Hallo,
Ralf Lieb wrote,

 Hallo Leute!
 
 Ich bekomm' das Filtern mit
 procmail in die imap-Boxen nicht gebacken.
 Jetzt hab ich die .procmailrc total
 abgespeckt und es funktioniert immer noch nicht.
 
 --.procmailrc--
 DELIVERMAIL=/usr/sbin/cyrdeliver -e
 :0
 *
 |$DELIVERMAIL -a ralf -m user.ralf ralf
 -

Weiß nicht ob es daran liegt, aber bei mir heißt die Zeile
die alle Mails annimmmt:

:0:
./

Ohne *

Könnte aber auch an Cyrus liegen, ist halt nicht so toll ;) 

gruß
  Waldemar

-- 
8485 D0CE 2743 656E 867C  5C93 0317 AFD8 BE21 BD90


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: procmail + cyrus-imap

2002-07-23 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn

Hallo Ralf,

Ralf Lieb [EMAIL PROTECTED] on Tue, Jul 23, 2002 at 10:06:02PM +0200:
 DELIVERMAIL=/usr/sbin/cyrdeliver -e
 :0
 *
 |$DELIVERMAIL -a ralf -m user.ralf ralf
 
 exim sagt:
 ...= ralf ralf@localhost D=procmail T=procmail_pipe
 ...
 (wenn ich nichts falsch verstanden habe,
 müsste das doch heissen, dass procmail
 ausgeführt wird, oder?)
 doch die Mail landet im Nirvana und nicht
 in meiner INBOX.

Ich begreif nicht ganz, was Du willst. Die Mails kommen ohnehin in die
Inbox. procmail kann sie lediglich woandershin kopieren. Wenn Du sie
an einen anderen User-Account haben willst, gehört das über den
aliases-Director geregelt. Falls ichs richtig verstanden habe, sag
Bescheid, dann sag ich Dir auch, wie das geht.

Die Ausgabe von exim erzählt nix von procmail. Es wird der
procmail-Director aufgerufen, der den procmail_pipe-Transport
benutzt. Wenn Du nichts furchtbar verkonfiguriert hast, wird dadurch
auch procmail aufgerufen, aber es würde nichts schaden, die
entsprechenden Abschnitte Deiner exim.conf zu posten.

mfg
Christian


msg13422/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: CISCO-Router im NUR Linux-Netzwerk (Windoof wurde beerdigt)

2002-07-23 Diskussionsfäden Joerg Friedrich

Michelle Konzack schrieb am Freitag, 26. Juli 2002 um 05:41:46 +0200:
 Habe hier einige CISCO-Router vom Typ 761, 1340 und 2930. 
 [...]
 Hat hier jemand Erfahrung ???
mit den 'kleinen' von Cisco leider nicht.
Die Doku zu dem 761er ISDN Access Router findest Du unter
http://www.cisco.com/univercd/cc/td/doc/product/access/acs_fix/750/index.htm

Die beiden anderen hab' ich nicht mal auf der Cisco-HP gefunden, nicht
einmal in der End-of-Life-Liste. 

An die Dinger ranzukommen dürfte über die serielle Schnittstelle kein
Problem sein, sollten die eigentlich alle haben. Parameter '9600 8N1'
funktionieren eigentlich immer. Wenn die Teile dann mal 'ne IP haben
gehts auch über telnet sofern die Kisten das unterstützen.


 Ich habe derzeit privat keinen Internet-Zugang und will 
 vorübergehend einen der 760er für den ISDN-Zugang verwenden.
 
 Desweiteren benötige ich dringenst mit dem 2900er Hilfe, denn er 
 soll demnächst eine 34M Bit Dual-Backbone (mit Backup) routen. 
 
 Desweitern wüste ich noch gerne wie man das Frame-Relay 
 konfiguriert... 

Um das Doku-Lesen wirst Du nicht herumkommen. Und ich glaube, daß Du
niemanden finden wirst, der Dir eine funktionierende Config für die
Kisten schicken kann, ohne eine Testmöglichkeit zu haben. 

 Ich weis, das es ein Debian-Package dafür gibt, aber ich will 
 den wohl etwas stabieler laufenden CISCO-Router verwenden und 
 ausserdem weis ich nicht, ob Linux Dual-Backbones fahren kann

In der Hinsicht muß ich Dir auf jedenfall zustimmen, zwar kann es sein,
daß die schönen Cisco-Router auch nicht stabiler sind, als ein gut
gebauter Linux-PC, der das Routing übernimmt, aber der Durchsatz ist
sicher besser auf der Hardware-Lösung.
-- 
Heute ist nicht alle Tage, ich komm' wieder, keine Frage!!!

   Joerg

Somewhere, just out of sight, the unicorns are gathering.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: http://www.de.debian.org/releases/woody/installmanual

2002-07-23 Diskussionsfäden Martin Schulze

James A. Treacy wrote:
 On Tue, Jul 23, 2002 at 11:57:31AM +0200, Gerfried Fuchs wrote:
  * [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] [2002-07-23 10:47]:
  
   ich sitze hinter mehreren Proxy-Servern und hinter mindestens 2 Firewalls.
   Ich kann deshalb nicht auf die deutschsprachigen Installationsanweisungen
   zugreifen.
  
   No, that's not the reason why you can't access the german language
  installmanual.  The reason is that it is not finished yet.
 
 Could you provide him an address where he can go to help with the
 translation?

Thomas, please grep through the archives of May 2002 of debian-events-eu
(at http://lists.debian.org/debian-events-eu/), you should find a pointer
there.

Regards,

Joey

-- 
The good thing about standards is that there are so many to choose from.
-- Andrew S. Tanenbaum


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




GeForce 4 MX 440 und X.. (woody)

2002-07-23 Diskussionsfäden Joaachim

Hallo,

erstmal 100x Enschuldigung für diese Windos Mail, aber Linux geht gerade
nicht...

Ich habe ein Problem mit X und meiner Graka (GeForce 4 MX 440 von Elsa
(Gladiac 517)).
Ich weiß nicht was ich für einen Treiber für die Karte nehmen muss, kann
mir jemand helfen??? (nv habe ich schon probiert, geht aber nicht...)

Gruß Joachim


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CISCO-Router im NUR Linux-Netzwerk (Windoof wurde beerdigt)

2002-07-23 Diskussionsfäden Reinhard Foerster

On Fri, 26 Jul 2002 05:41:46 +0200, Michelle Konzack wrote:

 Habe hier einige CISCO-Router vom Typ 761, 1340 und 2930. 
 
 Nun ist es so, das ich die Dinger bisher unter Win95 oder eNTe 
 konfiguriert habe, da es bisher unter Linux nicht möglich war. 

Klar geht das mit Linux. Die beiden letzteren erreicht man per 
seriellem Kabel (minicom) oder per telnet oder per rlogin oder 
bei neueren IOS-Versionen auch per ssh. Bei der 761 habe ich 
keine Ahnung.

 Desweiteren benötige ich dringenst mit dem 2900er Hilfe, denn er 
 soll demnächst eine 34M Bit Dual-Backbone (mit Backup) routen. 
 
 Desweitern wüste ich noch gerne wie man das Frame-Relay 
 konfiguriert... 

 Ich weis, das es ein Debian-Package dafür gibt, aber ich will 
 den wohl etwas stabieler laufenden CISCO-Router verwenden und 
 ausserdem weis ich nicht, ob Linux Dual-Backbones fahren kann

Falls du gar keine Ahnung hast läßt du das am besten jemanden 
anderen machen. Bei Detailfragen hat mir im IRCnet immer jemand 
helfen können (#cisco, #cisco.de #ios). Die Newsgroup 
comp.dcomp.cisco wäre eine weitere Möglichkeit. Voher aber Doku 
lesen. Die ist komplett online.

Die 2 Strippen wären wohl für Linux kein Problem wenn du nur default
route und backup hast. Falls es BGP sein muß mangelt es eventuell an
Routing-Software. GNU-Zebra kann das laut Webseite. Erfahrungen 
findest du im Mailinglisten-Archiv von Zebra.

  Reinhard


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mutt und gnupg

2002-07-23 Diskussionsfäden Johannes Athmer

On Tue, Jul 23, 2002 at 08:49:31PM +0200, Matthias Kirschner wrote:
 Hi zusammen
 hab ein Problem. Will ne Mail mit Mutt verschlüsseln und signieren.
 Ausgabe von Mutt:
 
 sh: pgpewrap: command not found
 
 Wo ist mein Problem?

pgpgpg nicht installiert?
apt-get install gnupg pgpgpg

-- 
Johannes Athmer

Mail: [EMAIL PROTECTED] | [EMAIL PROTECTED]
Nickname: Hangman5386 / Hangy5386 / hAnGy



msg13427/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: GeForce 4 MX 440 und X.. (woody)

2002-07-23 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Joaachim,

* Joaachim schrieb [23-07-02 22:34]:
 
 erstmal 100x Enschuldigung für diese Windos Mail, aber Linux geht gerade
 nicht...

Ist doch korrekt!

 Ich habe ein Problem mit X und meiner Graka (GeForce 4 MX 440 von Elsa
 (Gladiac 517)).
 Ich weiß nicht was ich für einen Treiber für die Karte nehmen muss, kann
 mir jemand helfen??? (nv habe ich schon probiert, geht aber nicht...)

Grundsätzlich _muss_ nv funktionieren. nv bietet jedoch keine
3D-Unterstützung. Wenn du das möchtest, dann musst du von
http://www.nvidia.com die binary-Treiber runterladen.

Viele klagen zwar über Probleme, bei mir ist X wegen 3D bisher noch
nicht abgestürzt.

Gruss Udo

-- 
Ich kein potato mehr (und am 1. Mai soll es ja woody fertig geben), in
Klammer gebe ich immer an b ich diese Frage im letzten Monat gestellt
wurde - weiter zurueck mein Archiv nicht)
Andreas Metzler in [EMAIL PROTECTED] 



msg13428/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: GeForce 4 MX 440 und X.. (woody)

2002-07-23 Diskussionsfäden Andreas Pakulat

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Dienstag, 23. Juli 2002 22:34 schrieb Joaachim:
 Hallo,

 erstmal 100x Enschuldigung für diese Windos Mail, aber Linux geht gerade
 nicht...

 Ich habe ein Problem mit X und meiner Graka (GeForce 4 MX 440 von Elsa
 (Gladiac 517)).
 Ich weiß nicht was ich für einen Treiber für die Karte nehmen muss, kann
 mir jemand helfen??? (nv habe ich schon probiert, geht aber nicht...)

 Gruß Joachim

Ganz einfach: guck mal auf www.nvidia.com. Die haben im Downloadbereich einen 
Treiber für X11 (linux), der heißt nvdida. Damit gibts ganz ordentliche 
Beschleunigung (natürlich 3D) und er ist von den Herstellern des Chips. 
Andere gibts meines Wissens nicht.

- -- 
As the poet said, Only God can make a tree -- probably because it's
so hard to figure out how to get the bark on.
-- Woody Allen
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.7 (GNU/Linux)

iD8DBQE9PcKJEeTwtO5zjFYRAodiAJ9wqBFbPClpAnX/WYWpgr9X5u6QrQCfTANW
dThvZNz7ncU5Dg9Pgc/HUv4=
=yAJW
-END PGP SIGNATURE-


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




lilo

2002-07-23 Diskussionsfäden Reinhard Echle

hi,

ich habe meine platte ein wenig aufgeteilt

/dev/hda1bootdos
/dev/hda5dos
/dev/hda6linux /root für dist1
/dev/hda7linux /root für dist2
/dev/hda3swap

dos (win98) benötige ich noch für das ein oder andere.

dist1 soll der arbeitsbereich
dist2 der testbereich sein.

nur wenn ich über lilo versuche dist2 anzusprechen,
lade ich den kernel von dist1 und mounte /dev/hda7 auf root.
der testbereich soll nun aber für sich laufen, also mit eigenem kernel,
evtl auch upgrade auf sid.

weiss von euch jemand eine möglichkeit dies nach meinen wünschen zum laufen
zu bringen?

grüsse
reinhard

ps: boot=/dev/fd0


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: lilo

2002-07-23 Diskussionsfäden Waldemar Brodkorb

Hi,
Reinhard Echle wrote,

 hi,
 
 ich habe meine platte ein wenig aufgeteilt
 
 /dev/hda1bootdos
 /dev/hda5dos
 /dev/hda6linux /root für dist1
 /dev/hda7linux /root für dist2
 /dev/hda3swap
 
 dos (win98) benötige ich noch für das ein oder andere.
 
 dist1 soll der arbeitsbereich
 dist2 der testbereich sein.
 
 nur wenn ich über lilo versuche dist2 anzusprechen,
 lade ich den kernel von dist1 und mounte /dev/hda7 auf root.
 der testbereich soll nun aber für sich laufen, also mit eigenem kernel,
 evtl auch upgrade auf sid.
 
 weiss von euch jemand eine möglichkeit dies nach meinen wünschen zum laufen
 zu bringen?

Es sollte sehr einfach zu konfigurieren sein, zeig uns doch einfach
mal deine lilo.conf ohne Kommentare.
grep -v '#' /etc/lilo.conf

gruß
  Waldemar

-- 
8485 D0CE 2743 656E 867C  5C93 0317 AFD8 BE21 BD90


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: lilo

2002-07-23 Diskussionsfäden Rdiger Noack

Reinhard Echle wrote:

 ich habe meine platte ein wenig aufgeteilt

 /dev/hda1bootdos
 /dev/hda5dos
 /dev/hda6linux /root für dist1
 /dev/hda7linux /root für dist2
 /dev/hda3swap

 dist1 soll der arbeitsbereich
 dist2 der testbereich sein.

 nur wenn ich über lilo versuche dist2 anzusprechen,
 lade ich den kernel von dist1 und mounte /dev/hda7 auf root.
 der testbereich soll nun aber für sich laufen, also mit eigenem kernel,
 evtl auch upgrade auf sid.

Jetzt teste ich mich mal selbst... ;-)
s. 
http://lists.debian.org/debian-user-german/2002/debian-user-german-200207/msg01828.html

Mounte das FS mit dem Kernel der anderen (gerade nicht gebooteten) dist 
(also meist /boot) irgendwohin und gib in der Sektion dieser dist in der 
lilo.conf einfach den in diesem Moment gültigen Pfad zu diesem Kernel an.
Alles andere wie gehabt.

Gruß
Rüdiger

-- 
Kaum macht man's richtig, schon geit dat!



__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: GeForce 4 MX 440 und X.. (woody)

2002-07-23 Diskussionsfäden Steffen Evers

On Tue, Jul 23, 2002 at 22:54, Andreas Pakulat wrote:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 Am Dienstag, 23. Juli 2002 22:34 schrieb Joaachim:
  Hallo,
 
  erstmal 100x Enschuldigung für diese Windos Mail, aber Linux geht gerade
  nicht...
 
  Ich habe ein Problem mit X und meiner Graka (GeForce 4 MX 440 von Elsa
  (Gladiac 517)).
  Ich weiß nicht was ich für einen Treiber für die Karte nehmen muss, kann
  mir jemand helfen??? (nv habe ich schon probiert, geht aber nicht...)
 
  Gruß Joachim
 
 Ganz einfach: guck mal auf www.nvidia.com. Die haben im Downloadbereich einen 
 Treiber für X11 (linux), der heißt nvdida. Damit gibts ganz ordentliche 
 Beschleunigung (natürlich 3D) und er ist von den Herstellern des Chips. 
 Andere gibts meines Wissens nicht.
Bei woody oder hoeher gibt es zwei Source Packages: nvidia-glx-src und
nvidia-kernel-src oder sowas damit kann man sich die Treiber dann als
.deb bauen und installieren. In den docs gibt es entsprechende Infos,
wie es geht.

Gruss, Steffen


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: logcheck

2002-07-23 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Juergen,

* Juergen E. Fischer schrieb [23-07-02 20:37]:
 
 Probier' das mal mit egrep, dann wirst du feststellen, dass das
 nichts findet.  Das liegt daran das die Klammern für egrep
 besonderen Bedeutung haben; wie z.B. in (sendmail|sm-mta).
 
 Die Klammern müssen escaped werden:
 egrep \(cron\) session opened for user root by \(uid=0\) /var/log/auth.log

Ok. Das hat es nicht gebracht. Es werden weiterhin fröhlich alle
Einträge angezeigt, die ich eigentlich raus haben wollte:

PAM_unix.*: \(su\) session opened for user root by udo(uid=1000)
PAM_unix.*: \(ssh\) session opened for user udo by (uid=1000)
PAM_unix.*: \(ssh\) session closed for user udo
su.*pts.*udo-root
proftpd.*: No certificate files found
proftpd.*: rechnername.*session opened.   
proftpd.*: rechnername.*session closed.
proftpd.*: rechnername.*ftp: Login successful.
\(cron\) session opened for user root by (uid=0)
\(cron\) session closed for user root
\(cron\) session opened for user mail by (uid=0)
\(cron\) session closed for user mail

Besonders die Cron Einträge gehen mir aufn S..., weil ich davon pro
Stunde einige ausführe

Hat wer noch Ideen?

Gruss Udo

-- 
LINUX wird nie zum meistinstallierten System -
so oft wie man Win98 neu installieren darf!



msg13434/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: procmail + cyrus-imap

2002-07-23 Diskussionsfäden Joerg Jaspert

Ralf Lieb [EMAIL PROTECTED] writes:


 Ich bekomm' das Filtern mit
 procmail in die imap-Boxen nicht gebacken.

Ich hab das folgende irgendwo irgendwann mal im Netz gefunden.
Funkt bestens mit Cyrus.
Auch wenn ich mittlerweile nur noch Gnus Splitting nehme :)

#
# procmail.common 
# This is the main procmail file with common SPAM recipes
#
# First we define some basics

PATH=/usr/bin:/usr/local/bin
SHELL=/bin/sh
VERBOSE=OFF
LINEBUF=8192
PMDIR=/var/log/procmail

:0 D
* $LOGNAME ?? [A-Z]
{
LOGNAME=`echo $LOGNAME | tr A-Z a-z`
}

USER=$LOGNAME

# We define DELIVERMAIL just to prevent a lot of extra
# typing later on.  We define SPAMIT to prevent even more
# repetitive typing, as it's the same action for every user. 
# This assumes we set up a SPAM folder right off the INBOX 
# for every user on the system.  If we neglect to do that, we'll
# get in a bit of trouble.

DELIVERMAIL=/usr/sbin/cyrdeliver
SPAMIT=$DELIVERMAIL -a $LOGNAME -m user.$LOGNAME.SPAM
USER_ROOT = user.$LOGNAME

LOGFILE=/var/log/procmail/proclog

:0fw
| /usr/local/bin/spamc -f -s 500

:0e
{
EXITCODE=$?
}

:0 fhw
| formail -I From 

:0
* ^X-Spam-Status: Yes
| $SPAMIT

:0
* ^Subject:.*\*\*\*\*\*SPAM\*\*\*\*\*.*
| $SPAMIT

:0
* ^Subject:.*=?ks_c_5601-1987?.*
| $SPAMIT

# This file includes the appropriate procmail.$LOGNAME
# file so that each user has his or her own recipe techniques
# for subscribed lists, e-mail alerts, etc.

# Before we begin any recipes, let's make a backup
# copy of any incoming mail.
#
# Remember to comment out the next recipe once
# you know everything is working fine, otherwise
# you'll fill up the backup directory very quickly. 
# Some procmail tutorials demonstrate how you can
# set a quota on the backup directory so that you can
# leave it in force at all times.

#:0 ic
#/tmp/backup

###
# If users want to be able to define their own private recipes 
# and put them in their home .procmailrc files, comment out 
# the next definition.
#
# These recipes will be processed BEFORE the user-specific
# recipes that are kept in the /home/cyrus directory
# 
# INCLUDERC=/home/$LOGNAME/.procmailrc
#
# If you do NOT want to define any user-specific recipes
# that you manage centrally (perhaps because you only want
# to allow your users to roll their own, then 
# comment out the following line.  Otherwise, you have
# to create a file for each user in the form: 
# procmail.username -- for example, procmail.Joe

# INCLUDERC=/var/lib/cyrus/procmail/proc.$LOGNAME

#
# Now we begin our recipes

#
# Email-specific SPAM recipes
# Here's one example

#
# General SPAM Recipes
# Here are a few examples
#
# The To: line doesn't exist

:0
* !^To:
| $SPAMIT

# The To: line is empty

:0
* ^To: $
| $SPAMIT

# The From: line is empty
:0
* ^From: $
| $SPAMIT

# All the mail that falls
# through the above recipes
# will be put into the user's
# inbox.  This is always the LAST 
# recipe to appear in the file.

:0W
* EXTENSION ?? [a-z]
| $DELIVERMAIL -a $LOGNAME -m user.$LOGNAME.$EXTENSION

:0w
| $DELIVERMAIL -a $LOGNAME -m user.$LOGNAME

:0 e
{
EXITCODE=$?
HOST
}

#
# End of procmail.common file
##


-- 
begin  OjE-ist-scheisse.txt
bye, Joerg Encrypted Mail preferred!
Registered Linux User #97793 @ http://counter.li.org
end


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: gpg-Ausgabe in mutt ausblenden

2002-07-23 Diskussionsfäden Markus Hubig

On Mon, 22 Jul 2002, michael loeffler wrote:

 * Valentin Schwamberger [EMAIL PROTECTED] [020721 17:49]:
 ...
  Kann ich diese Nachrichten ausblenden bzw. unterdrücken? Oder auch an
  anderer Stelle platzieren, z. B. unter dem Text der E-Mail?
 aus sid: apt-get source t-prot
 im contrib verzeichnis sollte ein patch gegen das skript zu finden sein,
 mit dem du genau das erreichst. Den spielste ein und baust das paket mit
 dpkg-buildpackage.

Funzt das bei dir?? Ich habe den patch eingespielt, die von 
use strict verursachten Fehlermeldungen entfernt, und dann mal
getestet: Bei mir funzten --pgp-short und --pgp-move nur wenn ich mutt
mit LC_ALL=C starte ... ;-(

Bin leider nicht so der perl guru, und habe desshalb noch nicht
herausfinden koennen woran es liegt dass es die deutschen
PGP-Meldungen nicht erkennt.

   Gruss, Markus

PS.: Ist die CC an die Absicht ??

-- 
There's a door
Where does it go?
It stays where it is, I think.
 - Terry Pratchett, Eric



msg13436/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: cd copieren

2002-07-23 Diskussionsfäden Markus Hansen

Der netty typ, der mir antwortete schrieb:
  d5sum /dev/hdc
  error processing /dev/hdc: failed in buffer_read(fd): mdfile:
  Input/output  error
  md5sum /dev/scd0 mit gleicher CD - gleicher Fehler...
  Braucht man für diese Sachen spezielle Rechte?

 Das sieht nicht nach einem Rechteproblem aus, eher nach einem generellem HW
 Problem. (Ich nehme an die CD ist nicht total verkratzt)

Hm, ich habe das gefühl, meine cd's sind schrotter als angenommen, 
zerkratzt ist eine Definitionsfrage.
Wenn man die CD mountet und alles lesen kann weiß man wohl nicht was das 
heißt...
ich habe jetzt
readcd dev=0,1,0 f=iso.iso versucht, der liest offenbar alles, versucht 
Fehler zu lesen, bis sie weg sind, mal sehen...läuft noch durch.

  PS, war bei diesem mal
  Root... Es kann doch nicht entweder meine gesamte Hardware oder alls
  CD's kapput  sein, oder? Es gibt gab diese Fehler auch schon damals
  unter SuSE, und jetzt  unter Debian, bei welcher Hardware habe ich ja
  schon beschrieben.

 Ich habe das mit der md5sum gerade eben auf meinem Thinkpad getestet, ohne
 Probleme (ich war mir nicht mehr 100% sicher das md5sum auch auf devices
 zugreifen kann)

 Nun würde ich doch auf ein Problem mit deiner HW tippen.

Das hoffe ich jetzt nicht mehr (i.A. sowieso nicht)
aber das waere bei den unmengen an unterschiedlichen Laufwerken auch echt 
merkwürdig...
Markus


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: cd copieren

2002-07-23 Diskussionsfäden Markus Hansen

Am Mittwoch, 24. Juli 2002 00:17 schrieb Markus Hansen:
 Der netty typ, der mir antwortete schrieb:
   d5sum /dev/hdc
   error processing /dev/hdc: failed in buffer_read(fd): mdfile:
   Input/output  error
   md5sum /dev/scd0 mit gleicher CD - gleicher Fehler...
   Braucht man für diese Sachen spezielle Rechte?
 
  Das sieht nicht nach einem Rechteproblem aus, eher nach einem generellem
  HW Problem. (Ich nehme an die CD ist nicht total verkratzt)

 Hm, ich habe das gefühl, meine cd's sind schrotter als angenommen,
 zerkratzt ist eine Definitionsfrage.
 Wenn man die CD mountet und alles lesen kann weiß man wohl nicht was das
 heißt...
 ich habe jetzt
 readcd dev=0,1,0 f=iso.iso versucht, der liest offenbar alles, versucht
 Fehler zu lesen, bis sie weg sind, mal sehen...läuft noch durch.


Andererseits hat er auch mit saubersten cd's probleme, komisch...

Markus


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




  1   2   >