Re: USB grundsätzliches Problem

2002-10-09 Diskussionsfäden Michael Bramer

On Sun, Sep 08, 2002 at 12:12:25PM +0200, Alois Stöckl wrote:
  Usbview beschwert sich, das es unter /dev/bus/usb nichts findet bzw
  usbdevfs nicht gemounted ist.
  Unter /dev/bus/usb ist auch nichts zu finden.
 
 Dieses Problem konnte ich mit Google in den frühen Morgenstunden lösen.
 ein Eintrag von 
 
 none  /proc/bus/usb   usbdevfsdefaults0   0 
 
 löste das Problem (leider erst nach einen reboot. Dachte das hätte ich vor 
 Jahren hinter mir gelassen ;-)   )

warum machst du nicht einfach ein 'mount /proc/bus/usb' als root statt
eines reboots?

Gruss
Grisu
-- 
Michael Bramer  -  a Debian Linux Developer  http://www.debsupport.de
PGP: finger [EMAIL PROTECTED]  -- Linux Sysadmin   -- Use Debian Linux
 Es fehlen Informationen der Inhaltsratgeberkonfiguration.
(aus einer Programmfehlermeldung)



msg21031/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Wie installier ich Ensoniq Creative Sound Blaster AudioPCI128?

2002-10-09 Diskussionsfäden Daniel Golesny

Frank Barknecht wrote:

 Das sollte automatisch gehen, wenn du das folgende in der Module-Konf.
 hast:
 
 alias sound-slot-0 snd-card-0
 alias sound-service-0-0 snd-mixer-oss
 alias sound-service-0-1 snd-seq-oss
 alias sound-service-0-3 snd-pcm-oss
 alias sound-service-0-8 snd-seq-oss
 alias sound-service-0-12 snd-pcm-oss

Das snd-pcm-oss hat er bei mir auch nicht geladen,
aber vielleicht macht er das noch, wenn es gebraucht
wird. Ich habe es erstmal per Hand geladen.

Musik habe ich jetzt mit mpg123 und aplay, also
erstmal tausend Dank, Frank.

Habe mich in die Gruppe audio hinzugefuegt und
die Devices in /dev/snd/ sind auch alle fuer
Gruppe audio rw. Besitzer ist root.

Warum kann ich dann als user kein Sound mit
mpg123 abspielen.
Fehler: Can't open default sound device!

Ich denke mal, dass ich unter KDE mit den
selben Problemen kaempfe, weil ich da auch
kein Pieps hoere.

Tschuess
Daniel


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian+ Router +DYNDNS

2002-10-09 Diskussionsfäden TorstenM

Mr. Elimar Riesebieter wrote:


 
 apt-get install ddclient.
 
 Kannst dann in /etc/ddclient.conf 
 
 use=smc-barricade,   fw=192.168.200.254:80
 ^^^
 IP von SMCBaricade
 
 einstellen. Funzt super. Ich lass mir sogar immer mails über den 
 upgrade-status der ip senden. (siehe /etc/ddclient.conf)
 

Ja funktioniert tatsächlich, aber leider passierts bei mir manchmal, dass er
nur die Lan IP des Routers 192.168.xxx.xxx uploadet. Ich habe ja die
Vermutung, dass dieses Problem mit der Routerfirmware zusammenhängt. Welche hast du
drauf ? Oder haste noch ne andere Idee ?

Thx für die Hilfe.

Torsten

-- 
+++ GMX - Mail, Messaging  more  http://www.gmx.net +++
NEU: Mit GMX ins Internet. Rund um die Uhr für 1 ct/ Min. surfen!


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: No write access to $HOME directory

2002-10-09 Diskussionsfäden Gerhard Reuteler

Hallo Kurt, Eckhart und Rüdiger,

  bash-2.05a# ls -l / | grep home
  drwx--9 root staff4096 Oct  4 21:16 home

 und hier liegt dein Problem du hast kein zugriff auf home
 als root

 chmod 755 /home

 ausführen mehr nicht

Ja, da habt Ihr recht: Es funktioniert wieder bestens. Bloss habe ich keine 
Ahnung wie das passieren konnte. Ist Linuxconf unzuverlässig, ich habe mal 
einen neuen User damit angelegt?
Ich bedanke  mich bei Euch, da wäre ich wohl noch lange nicht draufgekommen.
Mit herzlichem Gruss
Gerhard

Zum Dank eine Perle von Dschuang-tse:
Ich träumte, ich sei ein Schmetterling, dem träumte, er sei ein Mensch


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: BackUp Prog für: auf Festplatte - cpbk

2002-10-09 Diskussionsfäden Oliver Beck

* Eckhard Hoeffner [EMAIL PROTECTED] [091002 09:38]:
[snip Backup-Anforderung] 
 Kennt jemand ein anderes tool, das vergleichbar arbeitet, aber
 funktioniert. Da der Rechner normalerweise ausgeschaltet wird, wenn
 ich ihn nicht nutze, ist die Lösung über den Vergleich (was ist schon
 vorhanden) für mich sinnvoller. 
 apt-cache show rsync

 Description: fast remote file copy program (like rcp)
 rsync is a program that allows files to be copied to and from remote
 machines in much the same way as rcp.  It has many more options than
 rcp, and uses the rsync remote-update protocol to greatly speed up
 file transfers when the destination file already exists.


Funktioniert auch auf einem lokalen Rechner.

HTH

Oliver


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: No write access to $HOME directory

2002-10-09 Diskussionsfäden Eckhard Hoeffner

* Gerhard Reuteler [EMAIL PROTECTED] [09 10 02 09:07]:

Hallo Kurt, Eckhart und Rüdiger,

  bash-2.05a# ls -l / | grep home
  drwx--9 root staff4096 Oct  4 21:16 home

 und hier liegt dein Problem du hast kein zugriff auf home
 als root

 chmod 755 /home

 ausführen mehr nicht

Ja, da habt Ihr recht: Es funktioniert wieder bestens. Bloss habe ich keine 
Ahnung wie das passieren konnte. Ist Linuxconf unzuverlässig, ich habe mal 
einen neuen User damit angelegt?
Ich bedanke  mich bei Euch, da wäre ich wohl noch lange nicht draufgekommen.
Mit herzlichem Gruss
Gerhard

Eigentlich sollte man nicht, aber ...
Oberlehrer
Bei Linux schadet es wirklich nicht, wenn man sich mal eine Einführung
aus dem Jahr 1995 oder so liest. Also irgend etwas, wo keine grafische
Oberfläche behandelt wird, sondern einige Grundlagen - ich finde jett
auf die Schnelle nichts besseres als z.B.
http://www.mubo.saar.de/linux/crash.html
So etwas solltest du vieleicht mal durcharbeiten - dauert ein paar
Stunden, aber dann wist du dich auf deinem Rechner schon um einiges
besser auskennen. 
/Oberlehrer

 

--
Eckhard Höffner
[EMAIL PROTECTED]
D-80331 München
Tel. +49-89-21 03 18 88 


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: xfree unstable Pakete

2002-10-09 Diskussionsfäden Thomas Watz

Kai Schubert schrieb am Dienstag, 8. Oktober 2002 20:32:
[...]
 Also ich habe hier die XFree 4.2.1 schon seit ein paar Tagen auf SID
 laufen, mit einer G550 und habe insoweit keine Probleme festellen
 können. Das einzige was vorkommt ist - das wenn ich von X auf Console
 und wieder zurück wechsle der Mauszeiger nur noch ein weißes Kästchen
 ist - aber ich denke das ist eher ein Problem in meiner Konfiguration

Sind das nur die deb-Pakete oder hast Du dann auch noch zusätzlich die 
Treiber von Matrox aufgespielt (diese HAL-Lib etc.)?

Gruß, Thomas

-- 
God said: tar xvzf universe.tar.gz - and the Universe was!



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: BackUp Prog für: auf Festplatte - cpbk

2002-10-09 Diskussionsfäden Andreas Rath

Am Mittwoch, 9. Oktober 2002 09:42 schrieb Oliver Beck:

  apt-cache show rsync

  Description: fast remote file copy program (like rcp)
  rsync is a program that allows files to be copied to and from remote
  machines in much the same way as rcp.  It has many more options than
  rcp, and uses the rsync remote-update protocol to greatly speed up
  file transfers when the destination file already exists.

oder

apt-cache show unison

Description: A file-synchronization tool for Unix and Windows
Unison is a file-synchronization tool for Unix and Windows, written
in OCaml. It allows two replicas of a collection of files and
directories to be stored on different hosts (or different disks
on the same host), modified separately, and then brought up to
date by propagating the changes in each replica to the other.

Unison offers several advantages over various synchronization methods
such as CVS, Coda, rsync, Intellisync, etc. Unison can run on and
synchronize between Windows and many UNIX platforms. Unison requires
no root privileges, system access or kernel changes to function. Unison
can synchronize changes to files and directories in both directions,
on the same machine, or across a network using ssh or a direct
socket connection.

Transfers are optimised using a version of the rsync protocol,
making it ideal for slower links. Unison has a clear and precise
specification, and is resilient to failure due to its careful
handling of the replicas and its private structures.

gibts auch ein GUI dazu (unison-gtk)

 Funktioniert auch auf einem lokalen Rechner.

detto

lg, andi


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Courier-imap + qmail auf Debian System - Problem mit apt-get

2002-10-09 Diskussionsfäden Bernd Menzel

Hi Hannes,

Bitte nächstes mal die Zeilen ab ca. 73-75 umbrechen. Danke

On Tue, Oct 08, 2002 at 10:22:29PM +0200, Hannes Widmer wrote:
 Hallo Miteinander
 
 
 Ich bin noch an meinem Testlauf einen Mailserver mit qmail und
 courier-imap aufzusetzen. Ich habe in die sourcelist die Sourcen
 der deb Packete von smarden.org eingetragen und danach einen apt-get
 install gemacht. Zudem noch die fehlenden Packete installiert. Nun aber,
 wenn ich courier-imap installiere, installiert dieser noch exim. Exim
 übernimmt danach die Kontrolle über den smtp, welcher doch eigentlich von
 qmail bedient werden sollte. Wenn ich danach ein Telnet auf den Port 25
 mache, erhalte ich in der Zeile ...Exim ...

Komisch das Du 2 Mailserver installieren konntest, normalerweise
schließen die sich gegenseitig aus.

Ich hatte mir die qmail-src installiert und nach der Anleitung unter
/usr/share/doc/qmail-src/ installiert. Exim wurde auch entfernt, so wie
es sein sollte.

Ich hatte dann auch couries-imap installiert aber qmail wurde nicht
durch Exim überschrieben.

Mit 'apt-cache show courier-imap | grep Depends' kommt folgendes zum
vorschein (Woody 3.0r0):

Depends: libc6 (= 2.2.4-4), libgdbmg1, exim | mail-transport-agent,
courier-base (= 0.37.3), courier-authdaemon (= 0.37.3)

Ich kann mir dann nur vorstellen das mail-transport-agent nicht von dem
installierten qmail angelegt wurde. Ich wüßte auch nicht, wie dies genau
geschiet, da ich nicht so Tief in der Materie drin hänge.

Aber ich hoffe ich konnte Dir neue Anhaltspunkte geben.

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: welchen Bildbetrachter auf langsamen Rechner

2002-10-09 Diskussionsfäden Markus Garscha

Hi

also ich find feh genial...

markus

* Michael Bramer [EMAIL PROTECTED] [2002-10-09 09:53]:
 On Sun, Sep 08, 2002 at 02:28:37AM +0200, Alois Stöckl wrote:
  welchen Bildbetrachter auf langsamen Rechner.
  Leider gibt es ja kein XV mehr.
  Habe mal imagemagick installiert, aber wie bekommt man da was zu sehen ?
 
 ich sage nur: qiv
 
 $ man -k qiv
 qiv (1)  - a fast gdk/imlib image viewer for X
 
 Gruss
 Grisu






msg21043/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Chip Debian 2.2

2002-10-09 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

* Saitov Menuhin [EMAIL PROTECTED] [08.10.02 18:21]:
 Mein problem war damals und heute ist.
 bei Kword wenn ich auf Drucken gehe.ist der Schalter O.K. grau.

Könnte an nicht bzw. teilweise installierten Paketen oder nicht 
aufgelösten Abhängigkeiten liegen - zumindest wurde so etwas AFAIK
ein paar Mal berichtet.

 Sonst ist die Installation erfolgreich was ncoch nicht funkzt ist der 
 Scanner USB Mustek 1200 UB.

Liegt evtl. am Kernel. USB geht mehr oder minder ab Kernel 2.2.18, 
richtig erst ab 2.4.x. Die CHIP hat zwei Debian-Hefte gemacht. Das 
letztere hatte auf den CDs den Kernel 2.2.19pre9. Weitere Infos 
zu USB findest Du hier: http://www.linux-usb.org/

HTH,
Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: router konfiguration

2002-10-09 Diskussionsfäden Andreas Behnert

Kai Riasol Gonzalez wrote:
 hallo
 
 ich möchte den router für ein netzwerk neu installieren. leider ist mir
 noch nicht ganz klar was am besten meine vorstellung erfüllt.
 
 meine vorstellungen 
 
 1. ich muss nat machen. (das ist kein problem)
 2. soll man besser routen oder einen proxy verwenden?

Bequem, wenig Kontrolle = Routing/NAT
Sicherer, Kontrolle, Unbequemer = Proxy, dann benötigt man kein NAT
Alles zusammen + höherer Aufwand = Routing/NAT + Proxy

 3. ich möchte gezielt verbindungen bestimmer rechner durch den router
 oder proxy beenden können um z.b. große downloads zu beenden.

Das wird bei NAT freilich schwierig werden, also doch eher Proxy.

 4. vielleicht soll später ein2 firewall folgen.

Besser jetzt gleich Gedanken über einen Paketfilter machen, iptables
ist gut und mächtig.

 5. kann man gewissen internen rechnern nur ein gewisse bandbreite
 zuteilen?

Soll mit Squid funktionieren, es gibt im Kernel auch eine Traffic-
Shaper-Option, aber alles selbst noch nie getestet ...


Gruß,
ab


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




re: router konfiguration

2002-10-09 Diskussionsfäden Leune, Tilman

hallo.

 5. kann man gewissen internen rechnern nur ein gewisse bandbreite
 zuteilen?
versuch doch mal

apt-get install shaper
man shaper

--
the only microsoft product wich woul probably _not_ suck would be a vaccum
clearner


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




bounce

2002-10-09 Diskussionsfäden Werner Flügel

Hallo,
ich habe gestern nachmittag mehrere Mails mit folgendem Inhalt 
erhalten:

von hier

Received: from SpoolDir by FHL-PROG (Mercury 1.48); 8 Oct 02 15:58:26
+0100
Return-path:
[EMAIL PROTECTED] 
Received: from mail.fh-lausitz.de (193.174.73.75) by
verwaltung.fh-lausitz.de (Mercury 1.48) with ESMTP;
8 Oct 02 15:58:18 +0100
Envelope-to: [EMAIL PROTECTED]
Received: from [65.125.64.134] (helo=murphy.debian.org)
by mail.fh-lausitz.de with esmtp (Exim 3.33 #1)
id 17yuw8-CP-00
for [EMAIL PROTECTED]; Tue, 08 Oct 2002 15:02:12
+0100
Message-Id: [EMAIL PROTECTED]
From:
[EMAIL PROTECTED]
Bcc:
Date: Tue, 08 Oct 2002 15:02:12 +0100
X-Mozilla-Status: 8001
X-Mozilla-Status2: 
X-UIDL: 05FD8.CNM2D487F4D

bis hier

Kann mir mal jemand erklären, was es damit auf sich hat? Ich habe 
die letzten 6 Tage keinerlei Mails verschickt, die einen Bounce 
hätten erzeugen können, und an vollem Postfach kann es auch nicht 
liegen, da danach noch jede Menge Mails angekommen sind.

Werner


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Courier-imap + qmail auf Debian System - Problem mit apt-get

2002-10-09 Diskussionsfäden Bernd Menzel

Hi Hannes,

On Wed, Oct 09, 2002 at 11:22:41AM +0200, Hannes Widmer wrote:
 Hallo Bernd
 
 Danke für deine Antwort. Nun, es ist mir auch nicht klar
 wie ich 2 mta's installieren konnte. Wenn ich aber über
 dselect den courier-imap auswähle, brinngt er mir die 
 dependencies und dort wird auch qmail nicht aufgeliestet.
 Macht da dpkg ein durcheinander? Nun, habe mich mir 
 gedacht dies selber zu kompilieren...hätte dan aber 
 immernoch das gleiche Problem, oder ?...

qmail gibt es im reinen Debian nur als Source-Paket. Es kann aber sehr
leicht selbst kompiliert werden. (build-qmail).

Für qmail wird noch ucspi-tcp-src benötigt was ebenfalls leicht selbst
kompiliert werden kann. (dort gibt es ebenfalls ein bulid-Skript)

Dann erhälst Du eigene deb-Pakete, die Du ohne weiteres mit dpkg -i
installieren kannst.

Ich habe gerade mal nur die qmail-src compiliert und mir mit dpkg -I
die Paketinformation angesehen. Dort wird mail-transport-agent gesetzt.

Provides: mail-transport-agent, mail-transfer-agent

Kannst ja mal Dein qmail-Paket auf diese Zeile überprüfen. Das deb
sollte unter /var/cache/apt/archives/ zu finden sein.

Sollte es gesetzt sein, dann liegt der Fehler wohl doch wo anderes, was
ich mir aber dann nicht erklären könnte.

Achja eine nette Anleitung über qmail findest Du unter:
http://www.lifewithqmail.org

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wie installier ich Ensoniq Creative Sound Blaster AudioPCI128?

2002-10-09 Diskussionsfäden Ruediger Noack

Hallo Frank

 --- Frank Barknecht [EMAIL PROTECTED] schrieb: 
 
 Wenn du mal einen Bugreport schreiben könntest, das wäre wohl
 angebracht, es sei denn, es gibt schon welche. Ich finde, das ist
 definitiv ein ernster Bug, der das Programm völlig unbenutzbar macht.
 Vielleicht sollte alsaconf einfach einen Conflict zu neueren
 ALSA-Paketen haben. 

Da fällt mir jetzt ein:
Es wird ja einen Grund geben, dass nur ALSA 0.5 in compilierter Form als
woody-Paket vorliegt, 0.9 nur als Source. Also könnte das alsaconf zu 0.5
passen.
Und irgendwo in den Readme's zum Source-Paket steht vielleicht, alsaconf
aus woody ist mit dieser Version nicht zu benutzen... Muss ich mal
überprüfen.
Solche Abhängigkeiten werden sich wohl kaum automatisch auflösen lassen.

 Ich finde es aber seltsam: Wenn die Soundkarte das tut, was sie
 sollte, nämlich die Daten möglichst unverfälscht an die
 Lautsprecher/den Verstärker schicken, dann sollte es eigentlich keine
 Unterschiede zwischen WinDOS und Linux oder zw. ALSA und OSS geben.
 Vielleicht schummelt ja der Windows-Soundtreiber und legt ein bisschen
 Reverb drauf oder so :)

Reverb??? Nix verstehen. ;-)
Mir fehlt einfach die Klangfülle und der Surround-Effekt (2 Lautsprecher
+ Bass-Box). Vielleicht ist das aber auch nur die Folge davon, dass ich
unter Linux alle Regler wesentlich höher aufdrehen muss als unter Win.
Alles voll aufgedreht hieße, unter Linux wäre es laut, unter Win fliegt
mir das Dach weg... ;)

Auf alle Fälle besten Dank für Deine Hilfe. :-)

Gruß
Rüdiger
-- 



__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: wwwoffle: Unable to handle kernel paging request

2002-10-09 Diskussionsfäden Kim Neunert

Hallo Adrian,

etwas verspätet ... aber ich war im Urlaub ...

On Thu, 26 Sep 2002, Kim Neunert wrote:
 Hallo,
Hallo Kim,
 ich habe folgendes in meiner syslog gefunden:
...
 Sep 26 11:28:39 quorty kernel:  printing eip:
 Sep 26 11:28:39 quorty kernel: c01403b8
 Sep 26 11:28:39 quorty kernel: *pde = 0d8e2067
 Sep 26 11:28:39 quorty kernel: *pte = 
 Sep 26 11:28:39 quorty kernel: Oops: 
 Sep 26 11:28:39 quorty kernel: CPU:0
 Sep 26 11:28:39 quorty kernel: EIP:0010:[d_lookup+92/244]Tainted: P
 Sep 26 11:28:39 quorty kernel: EFLAGS: 00010203
...
 Kann mir jemand sagen woher diese Meldung kommt? Das wird doch wohl kein 
Bug
 sein? Wie kann ich diese Meldung abstellen?
...
 Wie könnte ich weiter dem Problem auf den Grund gehen ?

das ist definitiv ein Bug.

Was fuer nicht-Opensource Kernel-Module (NVidia?) verwendest du auf deinem 
Rechner?

Der Fehler wurde durch irgendeinen Dateisystemfehler im cache-Verzeichnis des 
wwwoffle erzeugt. Ich hatte dort ein Verzeichnis, das bei einem 
ls Verzeichnis
einen Speicherzugriffsfehler meldete. Weitere Details habe ich nicht 
rausbekommen. Weil ich ein unvorsichtiger Idiot bin, habe ich daraufhin mit 
einem fschk -y (oder so ähnlich) mein komplettes System zerstört. Ich kann 
den Fehler nicht mehr reproduzieren.

Ist es sinnvoll den Fehler mit diesen Informationen zu melden ?

Gruß

Kim


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Boot-Script

2002-10-09 Diskussionsfäden Patrick Petermair

Hi!

Ich habe ein bißchen mit hdparm gespielt und bin echt erstaunt, wie die Performance 
steigt durch ein simples hdparm -d1.

Leider sind die Einstellungen nach einem Reboot verloren. Ein Bootscript mit hdparm 
-d1 /dev/hda ist ja nicht das Problem, aber wo spiele ich das Script hin? Oder gibt 
es schon eine Datei, in die ich diese Zeile einfach reinkopiere?

Bei RedHat hab ich mal eine rc.local gehabt, in die ich einfach die Befehle 
reingeschrieben habe, aber bei Debian konnte ich diese Datei nicht finden.

Thnx schon mal.

MfG
Patrick


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Telefonanlage: 'R' wählen...

2002-10-09 Diskussionsfäden Bernd Menzel

Hi Michelle,

On Tue, Oct 08, 2002 at 05:52:39AM +0200, Michelle Konzack wrote:
 Hallo, 
 
 habe eine ISDN-Telefonanlage fom typ XI721 (6 externe und 8 interne 
 B-Kanäle sowie 6 analoge) und will per ISDN oder pppd und minicom 
 eine Interne verbindung zum testen aufbauen. 
 
 Dazu muss ich allerdings die 'R' Taste und eine dreistellige nummer 
 wählen. 
 
 Die Frage ist:  ^Wie wählt man 'R' ???

Mit der ISDN-Karte ein Flash auslösen, weis ich so auch nicht, aber die
Telefonanlagen haben normalerweise noch eine alternative Möglichkeit
eingebaut. Meistens 2x #-Taste. Sollte im Manuel der Telefonanlage
stehen unter (R-Taste/Flash-Taste).

Ich hoffe ich konnte Dir einen hilfreichen Tip geben.

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Pendriver

2002-10-09 Diskussionsfäden Marco Thorbruegge

Hallo,

 Hat jemand schon mal einen USB Pendriver am Start gehabt?
 Funzt das mit Linux und wie ist die Geschwindigkeit?

Ich hab einen Siemens Memorybird in Betrieb unter Debian
Woody. Funktioniert einwandfrei, auch mit CryptoFS. Die
Geschwindigkeit ist (denk ich) ok, ich hab nur meinen private pgp key
drauf liegen.

Gruss,
Marco
-- 
PGP Key ID: 0xF426567D
PGP Fingerprint: 61C2 500E 69F9 3B02 EC20  D600 85F7 316C F426 567D
http://blackhole.pca.dfn.de:11371/pks/lookup?op=getsearch=0xF426567D


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Soundproblem VIA VT8233

2002-10-09 Diskussionsfäden Ralf Lange

Hallo Debianer,
ich habe hier folgendes Problem:
Mein Rechner besitzt ein MSI-Board (KT3ULTRA2) mit integriertem Sound.
Ich verwende Debian Woody mit Kernel 2.4.19-xfs.
cat /proc/pci liefert für die Soundkarte folgende Infos:
Bus 0, device 17, function 5:
Multimedia audio controller: VIA Technologies, Inc. VT8233 AC97 
Audio Controller (rev 80).
IRQ10
I/O at 0xdc00 (0xdcff)
Auf der MSI Treiber-CD gibt es auch einen Soundtreiber (viaudio.o) für 
Linux. Versuche ich den per modprobe zu laden, erscheint eine Meldung, 
dass dieses Modul nur für Kernel 2.4.0 verwendet werden kann.
Meine Frage:
Wie kriege ich die Soundhardware ans rennen ???

Gruss
Ralf Lange


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




viele dateien auf einmal modifizieren

2002-10-09 Diskussionsfäden Leune, Tilman

Hallo liste.

Ich möchte in ca 400 nahezu gleichen konfigurationsdateien eine Zeile
einfügen
respektive aktualisieren

bedingungen: 

WENN $alte_befehls_zeile nicht existiert, 
  füge $neue_befehlszeile ein vor $Zeile_mit bestimmten_Inhalt.
SONST
  ersetze alte_befehls_zeile durch $neue_befehlszeile

$alte_befehlszeile, $neue_befehlszeile und $ $zeile_mit_bestimmten_inhalt
sind für alle dateien gleich.

könnt Ihr mir bei der lösung helfen?

thx
Til



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Boot-Script

2002-10-09 Diskussionsfäden Stephan Dietl

Hallo!

Patrick Petermair [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Leider sind die Einstellungen nach einem Reboot verloren. Ein Bootscript mit hdparm 
-d1 /dev/hda ist ja nicht das Problem, aber wo spiele ich das Script hin? Oder gibt 
es schon eine Datei, in die ich diese Zeile einfach reinkopiere?

Ich würde es in das hwtools-Skript einfügen, IIRC wird es dort sogar
empfohlen!


Ciao,

Steve
-- 
www.cargal.org
GnuPG-key-ID: 0x051422A0
Be the change you want to see in the world-Mahatma Gandhi
Jabber-ID: [EMAIL PROTECTED]



msg21063/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Samba vs. Gateway

2002-10-09 Diskussionsfäden Frank Küster geb. Fürst

[EMAIL PROTECTED] (sebastian gabriel) schrieb:

   encrypt passwords = Yes
   passwd program = /usr/bin/passwd %u
   passwd chat = *Enter\snew\sUNIX\spassword:*%n\n%*Retype\snew\
   sUNIX\spassword:*%%n\n .
  
  Wenn du unix password sync nicht auf yes gesetzt hast, dann sind die
  beiden letzten Zeilen wirkungslos. Hat aber auch nichts mit dem Problem
  zu tun
 
 ich habe nur die option 'update encrypted' gefunden und auf true
 gesetzt...

update encrypted ist für was anderes gedacht. Wenn man bisher
unverschlüsselte Passwörter verwendet hat, dann gibt es keine
/etc/{samba/}smbpasswd, sondern die normale /etc/passwd wird
verwendet. Um problemlos auf Passwortverschlüsselung zu migrieren setzt
man nun diesen Parameter, und jedesmal, wenn sich jemand mit
unverschlüsseltem Passwort erfolgreich einloggt, wird das verschlüsselte
in smbpasswd eingetragen. Wenn jeder das einmal gemacht hat, kann man
alle Clients auf Verschlüsselung umstellen.

Wenn du unix password sync nicht hast - welche Samba-Version verwendest
du denn?


 username = iris segabrie
  
  Diesen Parameter gibt es doch gar nicht.
 
 doch schon ich habe damit die berechtigten user eingestellt...

Ich bin mir nicht sicher, ob das irgendwas bewirkt. Laut manpage ist das
kein Parameter für die gobal-Section, sondern für die einzelnen
Freigaben. Außerdem stellst du damit _nicht_ die berechtigten User ein,
sondern für den Fall, dass der Client keinen Usernamen angibt (was nur
bei DOS und Win3.1 möglicherweise der Fall ist), probiert es Samba
automatisch mit diesen Usernamen.


  Zumindest bis das alles funktioniert solltest du Samba als
  standalone-Dämon starten. Wenn es dann funktioniert, kannst du immer
  noch zurückschalten und sehen, ob es weiterhin geht.
 
 wie starte ich samba als standalone..?

Wahrscheinlich am besten mit dpkg-reconfigure samba. Ich glaube, dabei
wirst du danach gefragt. Ansonsten kannst du auch manuell die Einträge
aus inetd.conf rausschmeissen und mit update-rc.d die nötigen links auf
/etc/init.d/samba setzen.

  Was ergibt denn ein 
  
  smbclient -L 192.168.0.5
  
  auf dem Linux-Rechner?
 
 segabrie@gismo:~$ smbclient -L 192.168.0.5
[...]
 ..diese ausgabe argibt der obige befhl...

Das sieht eigentlich vernünftig aus. Ich hätte erwartet, dass der
Windows-Rechner das selbe sieht, im wesentlichen. ping von Rechner zu
Rechner klappt aber schon, oder?

Gruß, Frank
-- 
Ich habe z.Z. nur einmal pro Tag Netzzugang. Daher kommen meine Antworten 
langsamer als üblich

Frank Küster geb. Fürst


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wie installier ich Ensoniq Creative Sound Blaster AudioPCI128?

2002-10-09 Diskussionsfäden Frank Barknecht

Hi,
Ruediger Noack hat gesagt: // Ruediger Noack wrote:

 Da fällt mir jetzt ein:
 Es wird ja einen Grund geben, dass nur ALSA 0.5 in compilierter Form als
 woody-Paket vorliegt, 0.9 nur als Source. Also könnte das alsaconf zu 0.5
 passen.

Ja, da hast du recht. Leider hat sich das Woody-Release und die
Entscheidung der ALSA-Entwickler, Support für 0.5 völlig einzustellen,
total überschnitten. 

  Vielleicht schummelt ja der Windows-Soundtreiber und legt ein bisschen
  Reverb drauf oder so :)
 
 Reverb??? Nix verstehen. ;-)

Als Reverb bezeichnet man ein bisschen Hall auf dem Audio-Signal, mit
dem man das Nachklingen in verschiedenen Räumen simulieren kann. Mit
Reverb drauflegen kann man also auch im Arbeitszimmer so tun, als
säße man in einem großen Konzertsaal. 

Ist natürlich geschummelt.

 Mir fehlt einfach die Klangfülle und der Surround-Effekt (2 Lautsprecher
 + Bass-Box). Vielleicht ist das aber auch nur die Folge davon, dass ich
 unter Linux alle Regler wesentlich höher aufdrehen muss als unter Win.
 Alles voll aufgedreht hieße, unter Linux wäre es laut, unter Win fliegt
 mir das Dach weg... ;)

Das kann auf jeden Fall daran liegen. Ein lauteres Signal klingt immer
besser als ein leiseres. 

Ist natürlich auch geschummelt. :)

 Auf alle Fälle besten Dank für Deine Hilfe. :-)

Gern geschehen.

ciao
-- 
 Frank Barknecht   _ __footils.org__


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: No write access to $HOME directory

2002-10-09 Diskussionsfäden Christian Schubert

On Wed, 9 Oct 2002 09:56:32 +0200
Eckhard Hoeffner [EMAIL PROTECTED] wrote:

 * Gerhard Reuteler [EMAIL PROTECTED] [09 10 02 09:07]:
 
 Hallo Kurt, Eckhart und Rüdiger,
 
 [...] 
 Eigentlich sollte man nicht, aber ...
 Oberlehrer
 Bei Linux schadet es wirklich nicht, wenn man sich mal eine Einführung
 aus dem Jahr 1995 oder so liest. Also irgend etwas, wo keine grafische
 Oberfläche behandelt wird, sondern einige Grundlagen - ich finde jett
 auf die Schnelle nichts besseres als z.B.
 http://www.mubo.saar.de/linux/crash.html

Das LINUX-Anwenderhandbuch ist auch immer ganz
praktisch. Auflage 7 von 1997 (LunetIX 1993 1994 1995 1996)
http://www.linux-ag.de/linux/LHB/index.html

 So etwas solltest du vieleicht mal durcharbeiten - dauert ein paar
 Stunden, aber dann wist du dich auf deinem Rechner schon um einiges
 besser auskennen. 
 /Oberlehrer
 
  
 
 --
 Eckhard Höffner
 [EMAIL PROTECTED]
 D-80331 München
 Tel. +49-89-21 03 18 88 

Gruß Christian


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Nur noch selten Proportionalschrift im Konqueror

2002-10-09 Diskussionsfäden Marc Haber

On Mon, 7 Oct 2002 19:15:49 +0200, Rainer Ellinger
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Marc Haber schrieb:
 Ich hatte nach 7100 gegrepped, und nichts gefunden. Also läuft kein
 Fontserver, und ich habe immer noch nur eine Handvoll Fonts.

Antialiasing aktiviert? Dann mal weg damit.

Nein, war aus. Nach einschalten sah alles noch schlimmer aus, und
nachdem ich es wieder abgeschaltet habe, waren die Fonts wieder da,
bis auf die TrueType Fonts. Bug #160902 löste auch dieses Problem, und
ich denke, dass ich nun zeichensatzmässig wieder im Geschäft bin.

Danke an alle für die Hilfe.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Boot-Script

2002-10-09 Diskussionsfäden Andreas Metzler

Patrick Petermair [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich habe ein bißchen mit hdparm gespielt und bin echt erstaunt, wie
 die Performance steigt durch ein simples hdparm -d1.

 Leider sind die Einstellungen nach einem Reboot verloren. Ein
 Bootscript mit hdparm -d1 /dev/hda ist ja nicht das Problem, aber
 wo spiele ich das Script hin? Oder gibt es schon eine Datei, in die
 ich diese Zeile einfach reinkopiere?

Hallo!
In unten genannter FAQ steht die Antwort,
http://channel.debian.de/faq/ch-confighw.html#s-udmaactivate
 cu andreas
-- 
FAQ dieser Liste http://dugfaq.sylence.net/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: phpgroupware user accounts

2002-10-09 Diskussionsfäden Ralph Sikau

Am Mit, 2002-10-09 um 13.17 schrieb Ralph Sikau:
Hallo,

nachdem ich nun endlich phpgroupware laufen habe (man sollte es
unbedingt mit php4 installieren, php3 macht nur Probleme), finde ich
nicht, wo ich im Setup User anlegen kann.
Wahrscheinlich bin ich blind, drum sag's mir doch bitte mal jemand.

Danke.

Ralph 

Falsch: Das Problem ist, ich kann mich nur ins Setup einloggen, aber
nicht normal. Bekomme nur bad login or password.
Als welcher User soll man sich denn einloggen, wenn noch gar keine
angelegt sind? Und welche Anmeldemethode ist in der Konfiguration
ratsam? PAM funktioniert nicht, und SQL setzt wohl User in der Datenbank
voraus. So kann man sich in Kreis drehen.

Ratlos

Ralph




-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)





-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Exim-Cronjob kann nicht forken ...

2002-10-09 Diskussionsfäden Andreas Tille

Hallo,

in meinem /var/spool/exim/input liegen ein Haufen Mails der Art ...

-- Forwarded message --
Date: Tue, 08 Oct 2002 23:08:01 +0200
From: Cron Daemon [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Subject: Cron mail@ehec   if [ -x /usr/sbin/exim -a -f /etc/exim.conf ];
then /usr/sbin/exim -q /dev/null 21; fi

/bin/sh: fork: Resource temporarily unavailable


... herum, die ich mit einem manuellen

   if [ -x /usr/sbin/exim -a -f /etc/exim.conf ]; then /usr/sbin/exim -q ; fi

prima abschicken kann.  Hat jemand eine Idee, was zu dieses Problem
verursacht haben könnte?
Bemerkung: Keine Partition des betreffenden Rechners ist auch nur annähernd
voll, so daß die Erzeugung temporärer Dateien kein Problem sein kann.

Es handelt sich noch um einen Potato-Rechner, der mit allen aktuellen
Security-Fixes ausgestattet wurde.

Viele Grüße

Andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Soundproblem VIA VT8233

2002-10-09 Diskussionsfäden Frank Barknecht

Hi,
Ralf Lange hat gesagt: // Ralf Lange wrote:

 ich habe hier folgendes Problem:
 Mein Rechner besitzt ein MSI-Board (KT3ULTRA2) mit integriertem Sound.
 Ich verwende Debian Woody mit Kernel 2.4.19-xfs.
 cat /proc/pci liefert für die Soundkarte folgende Infos:
 Bus 0, device 17, function 5:
Multimedia audio controller: VIA Technologies, Inc. VT8233 AC97 
 Audio Controller (rev 80).
IRQ10
I/O at 0xdc00 (0xdcff)
 Auf der MSI Treiber-CD gibt es auch einen Soundtreiber (viaudio.o) für 
 Linux. Versuche ich den per modprobe zu laden, erscheint eine Meldung, 
 dass dieses Modul nur für Kernel 2.4.0 verwendet werden kann.
 Meine Frage:
 Wie kriege ich die Soundhardware ans rennen ???

Mit ALSA wäre dafür snd-via8233 zuständig, aber ich weiß nicht, ob du
ALSA installiert hast. Wenn du ein Debian-Kernel-Paket benutzt, dann
sollte es auch ein passendes alsa-modules-Paket geben.

ciao
-- 
 Frank Barknecht   _ __footils.org__


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: phpgroupware user accounts

2002-10-09 Diskussionsfäden Oliver Beck

* Ralph Sikau [EMAIL PROTECTED] [091002 14:52]:
[snip phpgroupware]
 Falsch: Das Problem ist, ich kann mich nur ins Setup einloggen, aber
 nicht normal. Bekomme nur bad login or password.
 Als welcher User soll man sich denn einloggen, wenn noch gar keine
 angelegt sind? Und welche Anmeldemethode ist in der Konfiguration
 ratsam? PAM funktioniert nicht, und SQL setzt wohl User in der Datenbank
 voraus. So kann man sich in Kreis drehen.
als ich mit phpgroupware 'rumgespielt' habe, hatte ich im Setup die
Möglichkeit, einen Administrator-Account und zwei Testuser einzurichten.
(IIRC SQL-Methode).
Erst mit der Einrichtung dieser Accounts und dem Einloggen als
Administrator konnte dieser weitere Accounts anlegen und die Testuser
löschen.
 
 Ratlos
war ich damals auch bevor ich die Testaccounts anlegte,

HTH

Oliver


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: welchen Bildbetrachter auf langsamen Rechner

2002-10-09 Diskussionsfäden frank paulsen

Markus Garscha [EMAIL PROTECTED] writes:

[quoting umgestellt, damit es lesbarer wird]

 * Michael Bramer [EMAIL PROTECTED] [2002-10-09 09:53]:
 On Sun, Sep 08, 2002 at 02:28:37AM +0200, Alois Stöckl wrote:
 
 ich sage nur: qiv

 $ man -k qiv
 qiv (1)  - a fast gdk/imlib image viewer for X

 also ich find feh genial...

ein kurzer test mit meinem laptop-lieblingsbild (3360x4420 GIF89a 16C)
http://www.xs4all.nl/~mdeen/temp/dbkaart.gif

ergibt folgendes ergebnis:

qiv -f ca. 36sec
xlica. 23sec
fehca.  4sec

grandios, wenn man nicht gerade skalieren will. danke fuer den tip.

-- 
frobnicate foo


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Chip Debian 2.2

2002-10-09 Diskussionsfäden Saitov Menuhin



Markus Kolb wrote:



 Das sind zu wenig Informationen.
 Ausserdem schreibe besser zu jedem Problem eine eigene Nachricht.
 Willst Du noch Potatoe (2.2) installieren? Ich nehme an, dass eine 
 Lösung entfällt, weil Du ja nun Woody installiert hast.
 Als ersten Ansatz machst Du am besten zunächst ein Update der 
 installierten Pakete über Internet (Stichwörter: apt-get update und 
 /etc/apt/sources.list)
 Sollte es dann noch immer nicht gehen, dann schreibe nocheinmal eine 
 detailierte Fehlerbeschreibung mit Logfileauszügen (/var/log/...)
 
 USB Mustek 1200 UB: Man sollte dazu genügend im Internet finden.
 http://www.google.de und http://groups.google.de
 
 Sound: Welche Soundkarte hast Du denn?
 
 Wir können das nicht alles für Dich machen, aber wir geben unser Bestes 
 Dich zu unterstützen. Die Arbeit musst Du Dir aber selbst machen.
 
 Evt. kommst Du auch schneller zu einem funktionierenden Linux, wenn Du 
 Dir ein Buch zulegst oder eine vollständige Distribution kaufst, bei der 
 z.B. 60 Tage Installations Support dabei sind.
 
 Dort kannst Du verlangen, dass sie Dich Schritt für Schritt am Telefon 
 durch die Installation führen. Über Mailingliste ist das kaum möglich.
 
 cu
 
 
Hallo,

Ich entschuldige mich für die blöde Frage aber in dieser Liste
gelesen das auch unter Debian User Windows benutzer dabei sind.
ich bin keiner!!!
Also Woody habe ich deinstaliert weil der KDE nicht gestartet hat von 
auch immer welche Gründe!Und der kernel von Woody hatte auch keine Sound 
module also wie sollte ich die Soundkarte einrichten.
ich weiss für ALSA und OSS welche Treber (Modul) ich instalieren muss.
ich verlange von mir SChritt wie ich machen muss nur sagen weshalb es 
passiert.Vieleicht passiert es auch bei anderen.z.B bei woody das es KDE 
nicht startet!
Danke Trotzdem für den Feeback.

Gruß Menuhin




-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Zeitabgleich (netdate)

2002-10-09 Diskussionsfäden Thomas Kobienia

Hallo!

On Wed, 09 Oct 2002, Rupert Wenzel wrote:

 Unter SuSE hab ich regelmaessig die aktuelle Zeit mit netdate von einem 
 Timeserver im Netz geholt und die Uhr danach gestellt.
netdate -v timeserver.xyz  /sbin/clock -wu
 Da netdate aber scheinbar in Debian nicht enthalten ist, suche ich nach 
 Alternativen.

Wie wäre es mit ntpdate.

Tschuess...
-- 
Thomas Kobienia [EMAIL PROTECTED] http://my.dex.de/~tk/
http://www.dex.de/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Chip Debian 2.2

2002-10-09 Diskussionsfäden Marc F. Neininger

Am Don, 2002-10-10 um 13.27 schrieb Saitov Menuhin:

 Hallo,
Hallo Menuhin,

 Ich entschuldige mich für die blöde Frage aber in dieser Liste
 gelesen das auch unter Debian User Windows benutzer dabei sind.
 ich bin keiner!!!

Es gibt keine blöden Fragen. Ich verstehe Deinen Ärger, aber hier wird
nicht geholfen, weil die Fragenden Windows benutz(t)en, sondern weil sie
keinen anderen Weg haben, um ihr Linux einzurichten. Und kein anderer
Weg heisst, dass sie sich _erst_ informiert haben, ob es irgendwo anders
Hilfe bzw. Dokumentation zu ihrem Problem gibt und _dann_ hier
nachfragen. 

 ich verlange von mir SChritt wie ich machen muss nur sagen weshalb es 
 passiert.Vieleicht passiert es auch bei anderen.z.B bei woody das es KDE 
 nicht startet!

Es kann passieren. Dann gibt es im Moment ein Linuxbuch, in dem man
nachschauen kann. Allerdings schaut man zuerst unter KDE und dann
vielleicht unter Logdateien oder bei Google oder bei KDE. Und dann erst
stellt man hier die Frage. Dies ist nur solange ein
Selbstbedienungsladen wie Du bedient wirst. Und alles was Du selbst
erarbeitet hast, hilft Dir später.

Windows scheint im Moment nur deshalb besser zu sein, weil es von Anfang
an _irgendwie_ läuft. Ich habe selbst 4 Tage gebraucht, bis Windows so
lief, daß ich AOE spielen konnte (sonst braucht man's nicht). Debian
lief am Anfang schneller. Wenn Du keine Lust hast, Dich in Dein System
hineinzuarbeiten und Dir eine gewissen Frustrationstoleranz fehlt, dann
kann es sein, dass Du vielleicht bei Suse besser aufgehoben bist. Dort
wird Dir alles einigermassen lauffähig installiert.

 Danke Trotzdem für den Feeback.

Bitte. Gerne geschehen

 Gruß Menuhin

Marc F. Neininger
 
-- 
-
  Wer Rechtschreibfehler findet,
 der darf sie behalten
-


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Kdevelop

2002-10-09 Diskussionsfäden Saitov Menuhin

Hallo,
ich habe einen eigenes Project erstellt und will die Source selbst
erstellen leider kdevelop kompliert nichgt die datei.
ich bekomme den folgenden fehler!

gmake :*** No rule to make target 'main.o' stop
***fehler***


Wenn ich alles neu erstellen mache dann linkt er nicht den programm.

Danke für die Antwort.

Gruß Menuhin

P.S Ich entschuldige mich nochmal  für die Einsteiger Fragen.



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Zeitabgleich (netdate)

2002-10-09 Diskussionsfäden Wolfgang Weisselberg

Thomas Kobienia ([EMAIL PROTECTED]) wrote 23 lines:
 On Wed, 09 Oct 2002, Rupert Wenzel wrote:

 netdate -v timeserver.xyz  /sbin/clock -wu
  Da netdate aber scheinbar in Debian nicht enthalten ist, suche ich nach 
  Alternativen.

 Wie wäre es mit ntpdate.

Oder chrony -- besonders fuer dial-up ...

-Wolfgang


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Zeitabgleich (netdate)

2002-10-09 Diskussionsfäden Marc Haber

On 09 Oct 2002 17:33:18 +0200, Matthias Hentges [EMAIL PROTECTED] wrote:
Am Mit, 2002-10-09 um 17.13 schrieb Rupert Wenzel:
 Unter SuSE hab ich regelmaessig die aktuelle Zeit mit netdate von einem 
 Timeserver im Netz geholt und die Uhr danach gestellt.
netdate -v timeserver.xyz  /sbin/clock -wu
 Da netdate aber scheinbar in Debian nicht enthalten ist, suche ich nach 
 Alternativen.

Das Problem hatte ich vor kurzem auch. Ich habe mir einfach das binary
von netdate von einer installierten SuSE geklaut :)

Zum millionsten Mal. Netdate will man nicht verwenden. ntpdate ist die
bessere Alternative. Argumente gibt's bei google.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: No write access to $HOME directory

2002-10-09 Diskussionsfäden Eckhard Hoeffner

* Christian Schubert [EMAIL PROTECTED] [09 10 02 14:18]:

On Wed, 9 Oct 2002 09:56:32 +0200
Eckhard Hoeffner [EMAIL PROTECTED] wrote:

 * Gerhard Reuteler [EMAIL PROTECTED] [09 10 02 09:07]:
 
 Hallo Kurt, Eckhart und Rüdiger,
 
 [...] 
 Eigentlich sollte man nicht, aber ...
 Oberlehrer
 Bei Linux schadet es wirklich nicht, wenn man sich mal eine Einführung
 aus dem Jahr 1995 oder so liest. Also irgend etwas, wo keine grafische
 Oberfläche behandelt wird, sondern einige Grundlagen - ich finde jett
 auf die Schnelle nichts besseres als z.B.
 http://www.mubo.saar.de/linux/crash.html

Das LINUX-Anwenderhandbuch ist auch immer ganz
praktisch. Auflage 7 von 1997 (LunetIX 1993 1994 1995 1996)
http://www.linux-ag.de/linux/LHB/index.html
Ich glaube, dass ich das auch gemeint habe. 


Gruß Christian


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

-- 
Eckhard Höffner
[EMAIL PROTECTED]
D-80331 München
Tel. +49-89-21 03 18 88 


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Samba vs. Gateway

2002-10-09 Diskussionsfäden sebastian gabriel

 Wenn du unix password sync nicht hast - welche Samba-Version verwendest
 du denn?

Samba version 2.2.3a-6 for Debian...
username = iris segabrie
   
   Diesen Parameter gibt es doch gar nicht.
  
  doch schon ich habe damit die berechtigten user eingestellt...
 
 Ich bin mir nicht sicher, ob das irgendwas bewirkt. Laut manpage ist das
 kein Parameter für die gobal-Section, sondern für die einzelnen
 Freigaben. Außerdem stellst du damit _nicht_ die berechtigten User ein,
 sondern für den Fall, dass der Client keinen Usernamen angibt (was nur
 bei DOS und Win3.1 möglicherweise der Fall ist), probiert es Samba
 automatisch mit diesen Usernamen.

ich bearbeite/configurire alles mit swat, und da taucht das auf...

 Wahrscheinlich am besten mit dpkg-reconfigure samba. Ich glaube, dabei
 wirst du danach gefragt. Ansonsten kannst du auch manuell die Einträge
 aus inetd.conf rausschmeissen und mit update-rc.d die nötigen links auf
 /etc/init.d/samba setzen.

gut hab ich gemacht... aber keine besserung...
 Das sieht eigentlich vernünftig aus. Ich hätte erwartet, dass der
 Windows-Rechner das selbe sieht, im wesentlichen. ping von Rechner zu
 Rechner klappt aber schon, oder?

ja der ping von rechner zu rechner funktioniert... aber halt alles
andere nich...

gismo:~# cat /etc/services | grep -i netbios
netbios-ns  137/tcp # NETBIOS Name Service
netbios-ns  137/udp
netbios-dgm 138/tcp # NETBIOS Datagram Service
netbios-dgm 138/udp
netbios-ssn 139/tcp # NETBIOS session service
netbios-ssn 139/udp

gismo:~# netstat -anp | grep nmbd
udp0  0 192.168.0.5:137 0.0.0.0:*   3427/nmbd   
udp0  0 0.0.0.0:137 0.0.0.0:*   3427/nmbd   
udp0  0 192.168.0.5:138 0.0.0.0:*   3427/nmbd   
udp0  0 0.0.0.0:138 0.0.0.0:*   3427/nmbd   
unix  2  [ ] DGRAM2840436 3427/nmbd   

.. ich weiss nicht ob es hilft aber die ports scheinen offen zu sein..

gruesse sebastian
-- 
sebastian gabriel, student, computervisualistik

http://www.cs.uni-magdeburg.de/~segabrie


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wer macht NMUs?

2002-10-09 Diskussionsfäden Jörg Sommer

Thorsten Gunkel [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 On Sun, Oct 06, 2002 at 07:42:29PM +, Jörg Sommer wrote:
 das Paket netboot ist schon seit mehreren Versionen nicht aktuell. Ich
 habe für neuere Versionen des Upstreampakets die Debian diffs erstellt.
 Wem kann ich diese zukommen lassen, der sie a) dem echten Maintainer
 übermittelt, denn dieser reagiert nicht auf die Bugreports, oder der sie
 b) per NMU uploaded?
 
 Alles ohne Garantie:
 Einen Bugreport gegen das Paket einreichen (Wishlist, PATCH) (?), Deine
 Änderungsvorschläge anhängen oder irgendwo hochladen und URL angeben
 und um einen Kommentar bitten.

Naja, das hatte ich schon bei der vorhergehenden Version getan. Ein
anderer hatte einen Bugreport geschickt, dass es neue Versionen gibt und
ich habe mich an den Bugreport angehängt und die diffs für die damalige
Version angehangen. Gekommen ist aber nichts.

 Reagiert dann keiner mit der Bugnummer nach
 debian-devel oder debian-mentors (?) und freundlich fragen ob sich
 jemand dafür interessiert.

Und bei debian-mentors habe ich auch schon gefragt, ob jemand einen
Upload machen kann.

Ich werde nochmal selbst einen Bugreport verfassen und sehen, was passiert.

Gruß, Jörg.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kdevelop

2002-10-09 Diskussionsfäden Ulrich Gehring

Hallo Menuhin,

On Thursday 10 October 2002 15:57, Saitov Menuhin wrote:
 Hallo,
 ich habe einen eigenes Project erstellt und will die Source selbst
 erstellen leider kdevelop kompliert nichgt die datei.
 ich bekomme den folgenden fehler!

 gmake :*** No rule to make target 'main.o' stop
 ***fehler***


 Wenn ich alles neu erstellen mache dann linkt er nicht den programm.


Vielleicht hilft: Erstellen - Aufräumen/Alles neu erstellen

Gruß Ulrich


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: eximon-Problem

2002-10-09 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich

Andreas Behnert [EMAIL PROTECTED] writes:

[...]

 Frage: Wie bringt man eximon auch für Exim-Aufrufe die Nutzung
 eines anderen Konfigurationsfiles bei?

Es gibt hierfür eine Umgebungsvariable EXIMON_EXIM_CONFIG.

Torsten


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




exim und fli4l

2002-10-09 Diskussionsfäden Hannes Lau

Hallo,

Ich fahre hier ein woody mit exim als MTA bisher an einem 33k-modem
ohne dial-on-demand. Nun bekomme ich in Kuerze DSL und will das ganze
LAN ueber einen fli4l-router (separate Kiste) an den DSL-Strom haengen.
Dazu bereite ich mich im Augenblick technisch vor. Insbesondere der
hier laufende exim muss auf den neuen Weg vorbereitet werden, da der
fli4l-router ja automatisch dial-on-demand macht + dnscache.
Frage:
Wie muss die /etc/exim/exim.conf aussehen, wenn ich folgendes
erreichen will:
Auslieferung von neuer externer Mail (ausser der lokalen) nur auf
Knopfdruck (wenn ich den online-gang anschubse) oder z.B. alle 5 h
bei Vermeidung von staendigen DNS-Anfragen/Online-Gaengen (z.B. beim 
lokalen Mail-Ausliefern).
- ersteres soll wohl mit queue_remote_domains *  in der exim.conf zu
erschlagen sein
-letzteres geht ueber den Eintrag in/etc/cron.d/exim = sieht so aus
(im Moment):
 08,23,38,53 * * * * mail   if [ -x /usr/sbin/exim -a -f
 /etc/exim/exim.conf ]; then /usr/sbin/exim -q ; fi

Das uebliche Anwahlscript unter /etc/ppp/ip-up.d/exim entfaellt ja,
der Rechner bekommt eine default-route auf den fli4l-router.
Wie ist das anzupassen? Ich haett das gerne auf 5 h eingestellt.
Ich kann natuerlich den cron-Eintrag komplett rausnehmen und per
exim -q(f) o.ae. arbeiten.
Danke fuer Antwort im voraus.

CU H.Lau
-- 
-
Hannes Lau| Mail: [EMAIL PROTECTED]
Dierkower Höhe 31 | http://home.debitel.net/user/hannes.lau/default.html
18146 Rostock | Home- Office- Tel: +49 (0381) 69 65 18
-



msg21095/pgp0.pgp
Description: PGP signature


ip-up

2002-10-09 Diskussionsfäden Mario Duve

HAllo,

wird ip-up automatisch ausgeführt, wenn sich über dsl eingewählt
wird?
oder muss man dieses noch irgendwo aktivieren, muss ich in ip-up
noch etwas konfigurieren?

gruss, mario



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Zeitabgleich (netdate)

2002-10-09 Diskussionsfäden Andreas Behnert

Rupert Wenzel wrote:
 Hallo Liste,
 
 Unter SuSE hab ich regelmaessig die aktuelle Zeit mit netdate von einem 
 Timeserver im Netz geholt und die Uhr danach gestellt.
netdate -v timeserver.xyz  /sbin/clock -wu
 Da netdate aber scheinbar in Debian nicht enthalten ist, suche ich nach 
 Alternativen.
 
 Danke und Gruss Rupert

Antworten kamen ja schon genügend, aber schau mal
in die c't 19/02, Seiten 206ff und 210ff. Prima
Artikel über Zeitsynchronisation im Allgemeinen
und NTP unter Linux im Speziellen ...

Gruß,
ab


-- 
To err is human; effective mayhem requires the root password!
--


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: exim und fli4l

2002-10-09 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich

Hannes Lau [EMAIL PROTECTED] writes:

[...]

 Wie muss die /etc/exim/exim.conf aussehen, wenn ich folgendes
 erreichen will:
 Auslieferung von neuer externer Mail (ausser der lokalen) nur auf
 Knopfdruck (wenn ich den online-gang anschubse) oder z.B. alle 5 h
 bei Vermeidung von staendigen DNS-Anfragen/Online-Gaengen (z.B. beim 
 lokalen Mail-Ausliefern).
 - ersteres soll wohl mit queue_remote_domains *  in der exim.conf zu
 erschlagen sein
 -letzteres geht ueber den Eintrag in/etc/cron.d/exim = sieht so aus
 (im Moment):
  08,23,38,53 * * * * mail   if [ -x /usr/sbin/exim -a -f
  /etc/exim/exim.conf ]; then /usr/sbin/exim -q ; fi

Warum nicht einfach die Option -q5h beim Aufruf von Exim angeben.
Optional kannst du -bd angeben, wenn Exim auch als Dämon laufen soll:

  -qqflagstime
When  a  time  value is present, the -q option causes Exim to
run as a daemon, starting a queue-runner process at intervals
specified by the given time value. This form of the -q option
is commonly combined with the -bd option,  in  which  case  a
single daemon process handles both functions. A common way of
starting up a combined daemon at system boot time is to use a
command such as

  /usr/exim/bin/exim -bd -q30m

Such a daemon listens for incoming SMTP calls, and also fires
up a queue-runner process every 30 minutes.


Torsten


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Telefonanlage: 'R' whlen...

2002-10-09 Diskussionsfäden Kai Lindenberg

Hallo Michelle,

Am Dienstag, 8. Oktober 2002 05:52 schrieb Michelle Konzack:
 habe eine ISDN-Telefonanlage fom typ XI721 (6 externe und 8
 interne B-Kanäle sowie 6 analoge) und will per ISDN oder pppd und
 minicom eine Interne verbindung zum testen aufbauen.

mit deinem ISDN-Telefon musst du sicher kein R wählen. Aber mit 
deinem Modem, dass du über minicom ansprichst, kann das sein, dazu 
sollte aber etwas über AT Befehle in deinem Modem Handbuch 
stehen. Wenn dein Modem die Hayes-Befehle versteht, probier mal in 
minicom ein:

atd!wtelnummer 
!: Flash
w: warte auf Wähltonzeichen

oder

atd!,telnummer
,: warte eine in S-Registern (S8) festgelegte Zeit (meistens 2 
Sekunden)

oder einfach

atd!telnummer

Du kannst noch die Freizeichen Erkennung anpassen, falls deine 
Anlage keinen internen Dauerton liefert, das geht meistens mit x. 
Also 
atx4: auf Wählton warten/Besetztton auswerten
atx3: Wählton ignorieren
atx2: Besetztton ignorieren
atx1: beides ignorieren
atx0: gleich atx1

in deinem Fall wohl: atx3

 Die Frage ist:  ^Wie wählt man 'R' ???

das geht bei meinem alten Microlink mit !, oder [.
Du kannst auch noch p oder t als zusätzliche Modifier beim 
wählen angeben:
atdt!wtelnummer

Gruß Kai


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ip-up

2002-10-09 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Mario,

* Mario Duve schrieb [09-10-02 21:31]:
 
 wird ip-up automatisch ausgeführt, wenn sich über dsl eingewählt
 wird?
 oder muss man dieses noch irgendwo aktivieren, muss ich in ip-up
 noch etwas konfigurieren?

Das passiert automatisch. Für Programme, die du starten willst, kannst
du ein startscript in /etc/ppp/ip-up.d legen.

Gruss Udo



msg21100/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: viele dateien auf einmal modifizieren

2002-10-09 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann

On Wed, Oct 09, 2002 at 01:37:09PM +0200, Leune, Tilman wrote:
 bedingungen: 
 
 WENN $alte_befehls_zeile nicht existiert, 
   füge $neue_befehlszeile ein vor $Zeile_mit bestimmten_Inhalt.
 SONST
   ersetze alte_befehls_zeile durch $neue_befehlszeile
 
 $alte_befehlszeile, $neue_befehlszeile und $ $zeile_mit_bestimmten_inhalt
 sind für alle dateien gleich.
 
 könnt Ihr mir bei der lösung helfen?

Ja - ich würde es mit Perl versuchen.  Schonmal gemacht?  Brauchst Du
jetzt das Rezept?Oder, wenn
sowas öfter passiert, auch mal mit cfengine.


Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 a href=http://debian.schlittermann.de/; Debian 3.x CD /a
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE finger:[EMAIL PROTECTED] -
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Funziona Davvero!!!

2002-10-09 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]

Vorresti Davvero Guadagnare con Internet?

Bene, la prima cosa da fare è salvare su disco questa pagina
per averla a portata di mano anche se il tuo PC non è connesso a Internet,
poi copia tutto in Word o in Blocco Note e stampalo,
così lo potrai leggere con più attenzione.

Questo Sistema è diverso da tutti gli altri,
quindi se non ti fidi leggi con attenzione le istruzioni per valutarlo,
e quando le avrai comprese ti assicuro che
sarà per te IRRESISTIBILE la voglia di partecipare.

QUESTO E`SENZA DUBBIO IL GIORNO PIU' FORTUNATO DELLA TUA VITA !!
IMMAGINA A COSA POTRESTI FARE CON 1.5 - 2 MILIARDI DI LIRE...
SEI UNO DEI PRIMI FORTUNATI ITALIANI A RICEVERE QUESTA FAMOSA MLM E-
MAIL, DELLA QUALE TUTTI STANNO PARLANDO, E DELLA QUALE LA TELEVISIONE
E TUTTI I GIORNALI ITALIANI HANNO DEDICATO AMPIO SPAZIO NELLE SCORSE
SETTIMANE !!! 1.5 - 2 MILIARDI DI LIRE IN SOLE 6 SETTIMANE !!!
GARANTITO !!! FINALMENTE TRADOTTA ANCHE IN ITALIANO, PER IL TUO
SUCCESSO !!! UN SISTEMA CHE ANNULLA COMPLETAMENTE TOTOCALCIO,
TOTOGOL, LOTTO, ENALOTTO E LOTTERIE VARIE !!! BASTA GIOCARE E
SPRECARE SOLDI INUTILMENTE !!! COMINCIA A VINCERE UNA VOLTA PER TUTTE
1.5 - 2 MILIARDI DI LIRE OGNI 6 SETTIMANE FINO A QUANDO SARAI STUFO
DI TUTTI QUEI SOLDI 

Proprio cosi` !!! Si, basta preoccuparsi del lavoro, del quale non se
ne puo` piu`, dei soldi, che non sono mai abbastanza, di quella
vacanza che VORRESTI ma e sempre più lontana!!! GRAZIE A QUESTA E-MAIL
RICEVERAI 



1.5 - 2 MILIARDI DI LIRE OGNI 6 SETTIMANE !!! ASSICURATO  

!!! Quindi
il mio consiglio e` quello di cominciare A TIRARE FUORI I SOGNI DAL
CASSETTO !!! Immagina per un attimo cosa potresti fare, ad esempio potresti
ordinare la nuova, fiammante, Lamborghini Murcielago che ti meriti,
oppure recati alla banca e pagare una volta per tutte quel mutuo sulla
casa o appartamento !!! Oppure potresti prenderti un
paio di mesi di vacanza o crociera in uno di quei posti esotici dei
quali hai sempre sognato, poi ritornato a casa decidere cosa fare con
piu` di un miliardo ancora a disposizione !!! Alle volte la realtà può
sembrare
un sogno ma come sai CON I SOGNI NON SI RISOLVE NULLA !!! Questa e`
PURA REALTA` e succedera` anche a te nelle prossime 6 settimane,
grazie all'incredibile sistema MLM americano !!! 6 SOLE SETTIMANE:
questo e` quanto ci vuole per accumulare un minimo di $750.000
DOLLARI AMERICANI, PARI A UN MILIARDO E MEZZO DI LIRE ITALIANE, ED
ENTRARE NEL CLUB DEI NUOVI MILIARDARI DEL QUALE HAI SENTITO PARLARE
ULTIMAMENTE ALLA TV !!!


Hai perso I servizi speciali in onda su Raitre, Canale5 e altre
emittenti televisive locali riguardo questo incredibile sistema
americano ??? Non importa, perche` questa e` la famosa e-mail dei
quali tutti parlano sulle reti televisive di tutto il mondo, non solo
italiane. Dovuto alla ormai crescente popolarita` di questa e-mail su
Internet, alcune emittenti televisive italiane hanno dedicato
ultimamente degli speciali sul come e` possibile guadagnare 1.5 - 2
miliardi di lire in 6 settimane, e per di piu` garantito.
 Come e` possibile garantire una vincita del genere, insomma, qui si parla
di
un sacco di quattrini !!!, e` stato il commento di quasi tutti i
conduttori dei vari programmi TV e articoli pubblicati. Gia`, come e`
possibile ASSICURARE che qualcuno vinca davvero ??? Il risultato e`
stato piu` che sorprendente, perfino per I conduttori, che hanno
espresso il loro desiderio di partecipare subito !!! In tutti gli
speciali, non solo si e` evidenziato e provato che il sistema
funziona davvero e assicura la vincita a CHIUNQUE PARTECIPA, ma e`
stato anche provato che non ci sono leggi in vigore (in Italia) che
impediscono la partecipazione al programma. Creato negli USA qualche
anno fa, e dopo aver generato non si sa quanti nuovi miliardari in
tutto il mondo, e ricevuto l'attenzione di emittenti televisive e
telegiornali in numerosi paesi del mondo, e` finalmente approdato
anche in Italia, grazie alla cortese collaborazione di un italiano
residente negli USA, che ha finalmente deciso di tradurre questa e-
mail in italiano, ed estendere l'opportunita` di diventare miliardari
anche a tutti gli italiani che desiderano partecipare !!!

Quante volte hai tentato la fortuna al Totocalcio ??? Totogol ???
Enalotto, lotterie Hai fatto fortuna ??? NO ??? E probabilmente
il tutto ti e` costato una gran bella cifra !!! Non preoccuparti:
finalmente e` arrivato il tuo momento, si, quello di vincere sul
serio, garantito oltre il 200%, perche` e` stato provato che nessuno
puo` perdere, nessuno !!! Non si puo` perdere per il semplice motivo
che ci sono migliaia di nuovi giocatori ogni giorno che vogliono
partecipare, e aspettano che i fortunati che sono in possesso di
questa e-mail (quale sei tu ad esempio), la spediscano anche a loro.
Hai seguito ultimamente gli speciali in onda su RaiTre, Canale 5 e
altre emittenti televisive locali riguardo il Super Sistema MLM
americano ???

In questa e-mail ti sveliamo il segreto di 

Re: viele dateien auf einmal modifizieren

2002-10-09 Diskussionsfäden Juergen Salk

* Leune, Tilman [EMAIL PROTECTED] [021009 19:02]:

 Ich möchte in ca 400 nahezu gleichen konfigurationsdateien eine Zeile
 einfügen respektive aktualisieren
 
 bedingungen: 
 
 WENN $alte_befehls_zeile nicht existiert, füge $neue_befehlszeile ein
 vor $Zeile_mit bestimmten_Inhalt.  SONST ersetze alte_befehls_zeile
 durch $neue_befehlszeile

Ohne Rücksicht auf Performance:

jsa@anna:~/temp$ cat file1
foo
bar
Zeile mit bestimmtem Inhalt
baz
jsa@anna:~/temp$ cat file2
foo
bar
Alte Befehlszeile
baz
jsa@anna:~/temp$ cat skript
#!/bin/bash 
alte_befehlszeile=Alte Befehlszeile
neue_befehlszeile=Neue Befehlszeile
Zeile_mit_bestimmtem_Inhalt=Zeile mit bestimmtem Inhalt
for f in file?
do
  mv $f $f.bak
  if grep $alte_befehlszeile $f.bak /dev/null
  then
sed 's/^'$alte_befehlszeile'$/'$neue_befehlszeile'/' $f.bak $f
  else
sed '/^'$Zeile_mit_bestimmtem_Inhalt'$/{x;s/^/'$neue_befehlszeile'/;G;}' 
$f.bak $f 
  fi
done
jsa@anna:~/temp$ ./skript
jsa@anna:~/temp$ cat file1
foo
bar
Neue Befehlszeile
Zeile mit bestimmtem Inhalt
baz
jsa@anna:~/temp$ cat file2
foo
bar
Neue Befehlszeile
baz


Beste Grüsse - Jürgen


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




gruppenrechte aufrechterhalten

2002-10-09 Diskussionsfäden daniel paranhos zitterbart

Hallo Liste
ICh habe einen Rechner zu administrieren und dabei bin ich auch ein
ziemliches newbie problem gestossen, das ich aber bis jetzt nich loesen
konnte.
Auf der kiste arbeiten rund 20 leute und alle sollen in /home/alle
schreiben koennen, sprich es sind alle in der group staff.
Das Verzeichnis ist 774. owner ist root.
wenn jetzt aber jemand mit umask 022 ins verzeichnis schreibt, sprich
eine neue datei anlegt, hat die datei die rechte 744 und owner ist der
user.Ich haette aber gerne das diese Datei dann automatisch auch 774 als
rechte bekommt mit user root grp staff.
Also sowas wie .htaccess bei apache. Hab schon kraeftig gesucht, aber
wahrscheinlich ist die loesuing so trivial das es nirgends aufgefuehrt
ist.
tia

Daniel Paranhos Zitterbart

-- 
+++
Daniel Paranhos Zitterbart  

ircnet: #ch5 (irc.uni-erlangen.de)
mail: [EMAIL PROTECTED]
PGP public key at http://bert.ch5.de
+++
   


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Exim-Cronjob kann nicht forken ...

2002-10-09 Diskussionsfäden Sven Hartge

Andreas Tille [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 /bin/sh: fork: Resource temporarily unavailable

Da ist nicht die Platte voll, sondern z.B. die Prozess-Tabelle oder
anderes, so das keine neuen Prozesse mehr erzeugt werden können.

S°

-- 
BOFH excuse #57:

Groundskeepers stole the root password


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: gruppenrechte aufrechterhalten

2002-10-09 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo daniel,

* daniel paranhos zitterbart schrieb [09-10-02 23:49]:
 
 Auf der kiste arbeiten rund 20 leute und alle sollen in /home/alle
 schreiben koennen, sprich es sind alle in der group staff.
 Das Verzeichnis ist 774. owner ist root.
 wenn jetzt aber jemand mit umask 022 ins verzeichnis schreibt, sprich
 eine neue datei anlegt, hat die datei die rechte 744 und owner ist der
 user.Ich haette aber gerne das diese Datei dann automatisch auch 774 als
 rechte bekommt mit user root grp staff.

Man könnte beides über einen cron-job regeln. Zumindest was
root:staff angeht, wirst du wohl keine andere Wohl haben, denke
ich.

Gruss Udo



msg21106/pgp0.pgp
Description: PGP signature


TWIG mit Firewall

2002-10-09 Diskussionsfäden Thomas Luft

Hallo zusammen,

ich habe mir einen Internet-Router inkl. Firewall für mein privates
Netzwerk zu Hause aufgesetzt (ja, ich weiß, dass auf der Firewall
eigentlich keine Server laufen sollten, aber ich will nicht 3 PCs
ständig am Laufen haben). Auf der Firewall ist fetchmail und ein
IMAP-Server installiert auf den ich per https und Twig zugreifen möchte.

Kernel ist 2.2.20, also arbeite ich (noch) mit ipchains und habe den
Zugriff auf Port 443 von außen freigegeben. Soweit funktioniert das
auch, wenn ich meine IP-Adresse aufrufe bekomme ich die
Standard-Startseite von Apache zu sehen (Your new home in cyberspace
oder sähnlihc). Wenn ich dann allerdings Twig aufrufe bekomme ich die
Meldung, dass da nix gefunden wurde, hat da wer eine Idee wo ich noch
was konfigurieren muss, damit Twig auch für außenstehende Compis läuft?

Danke für eure Hilfe, Gruß

Thomas
--
Thomas Luft, email: [EMAIL PROTECTED]





--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: gruppenrechte aufrechterhalten

2002-10-09 Diskussionsfäden Kurt Well

Hallo daniel,
Am Donnerstag, 10. Oktober 2002 01:14 schrieb Udo Mueller:
 Hallo daniel,

 * daniel paranhos zitterbart schrieb [09-10-02 23:49]:
  Auf der kiste arbeiten rund 20 leute und alle sollen in /home/alle
  schreiben koennen, sprich es sind alle in der group staff.
  Das Verzeichnis ist 774. owner ist root.
  wenn jetzt aber jemand mit umask 022 ins verzeichnis schreibt, sprich
  eine neue datei anlegt, hat die datei die rechte 744 und owner ist der
  user.Ich haette aber gerne das diese Datei dann automatisch auch 774 als
  rechte bekommt mit user root grp staff.

 Man könnte beides über einen cron-job regeln. Zumindest was
 root:staff angeht, wirst du wohl keine andere Wohl haben, denke
 ich.

Zusätzlich solltest Du daran denken Dateien nicht ausführbar zu machen wenn 
es keine Ausführbaren Dateien sind 
1 = x  steht für Ausführbar oder bei Verzeichnissen für wechseln in
2 = w steht für das Schreibrecht
4 = r steht für das lese Recht

2+4 = 6 für Dateien 
1+2+4 = = 7 für Verzeichnisse

Gruß Kurt


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Netzwerkkarten sis900 / netgear FA311 (natsemi) wollen nicht

2002-10-09 Diskussionsfäden Michael Hilscher

Hallo,

bin debian Neuling und meine woody Installation macht mir hinsichtlich 
der Einbindung meiner Netzwerkkarten Kopfzerbrechen:

1. Karte: sis900
modprobe sis900 - keine Fehlermeldung .-)
ifconfig eth0 192.168.0.33 up
-- SIOCSIFFLAGS: Ressource temporarily unavailable

2. Karte: Netgear FA311 (National Semiconductor; natsemi)
modprobe natsemi
-- PCI Device 'NatSemi DP83815' was not assigned an IRQ.
It will not be activated.

ifconfig eth0 (normal)
ifconfig eth1
-- Device not found


Ich glaube, dass mir mein Bios einen Strich durch die Rechnung gezogen 
hat - auf der gleichen Kiste läuft ein RedHat neben einer SuSE. Bei 
beiden Distries liefen die Netzwerkkarten - nun funken die dort nicht 
mehr. Indes arbeitet zumindest die sis900 unter Windows (grosse Platte; 
Win98 hat auch noch Platz :-) noch immer - Netgear habe ich dort nicht 
eingerichtet, da nur eine Netzwerkkarte benötigt wird.


Noch ne andere Frage: wo finde ich eine Paketübersicht der einzelnen ISO 
Images von woody (damit ich schon vor dem Downloaden weiss, was drauf ist)?


greetinXs,  Telefon: 07275/618351
Michael HilscherTelefax: 07275/618352

-- 
Would Mozart have been more productive if he had scribes to help him, a
secretary and a CEO to lead his way? -- Linus Torvalds


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Pendriver

2002-10-09 Diskussionsfäden Thomas Wegner

On Wed, Oct 09, 2002 at 01:19:32PM +0200, Marco Thorbruegge wrote:
Hi Marco!
  Hat jemand schon mal einen USB Pendriver am Start gehabt?
  Funzt das mit Linux und wie ist die Geschwindigkeit?
 
 Ich hab einen Siemens Memorybird in Betrieb unter Debian
 Woody. Funktioniert einwandfrei, auch mit CryptoFS. Die
 Geschwindigkeit ist (denk ich) ok, ich hab nur meinen private pgp key
 drauf liegen.
Und wie wird der angesprochen? Wie eine Festplatte? Muss der dann auch
formatiert werden?

Grüsse

Thomas 
-- 
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Fehlermeldungen mit make-kpkg

2002-10-09 Diskussionsfäden Thomas Wegner

Moin!

Ich wollte auf meinem Laptop (AMD K6-II, 96 MB RAM) mit frisch
installiertem Woody aus den Sourcen einen neuen Kernel mit make-kpkg
erstellen. Leider bricht der Vorgang mittendrin mit folgender
Fehlermeldung ab (ich glaube bei mehreren Versuchen an
unterschiedlichen Stellen):
--schnipp-
/usr/bin/make all_targets
Entering /usr/src/kernel-source-2.4.18/kernel
make [3] sched.c: In function 'wait_for_compilation':
sched.c:774:Internal compiler error
sched.c:774:virtual memory exhausted
cppo:output pipe has been closed
make[3]: *** [sched.o] Error1
.
.
.
Error2
schnapp--
Was kann das sein? Reicht mein RAM nicht?

Grüsse

Thomas
-- 

E-Mail: [EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: gruppenrechte aufrechterhalten

2002-10-09 Diskussionsfäden Michael Koch

Am Donnerstag, 10. Oktober 2002 01:14 schrieb Udo Mueller:

 Man könnte beides über einen cron-job regeln. Zumindest was
 root:staff angeht, wirst du wohl keine andere Wohl haben, denke
 ich.

Um root:staff zu erzwingen kannst du auch bei den Verzeichnissen SUID 
and SUIG setzen, dann werden die owner automatisch gesetzt.

Für die Gruppenrechte fällt mir jetzt auch nichts ein.


Michael
-- 
Homepage: http://www.worldforge.org/
GPG-key: http://konqueror.dyndns.org/~mkoch/michael.gpg


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Fehlermeldungen mit make-kpkg

2002-10-09 Diskussionsfäden Michael Koch

Am Donnerstag, 10. Oktober 2002 07:17 schrieb Thomas Wegner:

 sched.c:774:Internal compiler error
 sched.c:774:virtual memory exhausted

 Was kann das sein? Reicht mein RAM nicht?

Wie gross ist denn deine Swappartition ?


Michael

-- 
Homepage: http://www.worldforge.org/
GPG-key: http://konqueror.dyndns.org/~mkoch/michael.gpg


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)