Re: TCO

2002-11-14 Diskussionsfäden Eckhard Hoeffner
* Daniel Schneider [EMAIL PROTECTED] [13 11 02 20:56]:

ich benötige zusätzliche Argumente für den Einsatz von Debian 3.0 Woody.
Ich arbeite in einer Old Economy Firma mit ca. 8500 Mitarbeitern. Anyway, 
aufjedenfall ist das Thema Linux intern in unserer Technischen-EDV 
schon heiss umstritten, es gibt ein Pro- / Kontra- lager und so tolle Argumente wie 
Microsoft = Teuer = Einfach = Gut. Ok Ok ;o) ich weiss, dass das der totale 
Schwachsinn ist, aber unsere Geschäftsleitung will fakten und Zahlen sehen. Daher 
meine Frage, wie die Migration von M$-Servern zu Woody läuft, was Sie kosten kann, wo 
es Support gibt speziell für Woody etc. 
Bei uns im Keller stehen  2 AS/400 Systeme mit OS/400 und ca. 20 Compaq Server auf 
denen Windows 2000 läuft. 
Kann man eine ADS problemlos auf einen LDAP Server migirieren ? Ich persönlich setze 
Woody zuhause auf meinem Server ein. Nur kann man das nicht wirklich mit einem 
produktiv-Netz in dem Ethernet und Tolken Ring eingesetzt wird vergleichen. 
Wäre super wenn ich ein paar Informationen bekommen würde, vielleicht auch von solche 
die schon von Win2k auf Woody migiriert haben.

Es wäre recht interessant, wenn du etwas von den Aufgaben berichten
würdest, die die Server übernehmen sollen. 


Also, wenn es um File-, Print-, Router-, Firewall, Mail, Backup 
geht, spricht für Linux, dass wenn einmal eingerichtet, dann laufen und
laufen die. Die Einrichtung selber ist nicht sonderlich schwierig. Da
haben dann die Admins mehr Zeit zum Karten spielen. Bei anderen Sachen
kommt es eben Anforderungen an; Exchange und MS-SQL läuft nicht auf
Linux; Oracle und SAP schon. 

-- 
Eckhard Höffner
[EMAIL PROTECTED]
D-80331 München
Tel. +49-89-21 03 18 88 


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: TCO

2002-11-14 Diskussionsfäden Daniel Golesny
Daniel Schneider wrote:


Hallo,

ich benötige zusätzliche Argumente für den Einsatz von Debian 3.0 Woody.
[..]
Bei uns im Keller stehen  2 AS/400 Systeme mit OS/400 und ca. 20 Compaq
Server auf denen Windows 2000 läuft.



Es ging doch vor 2-4 Wochen ein Bericht durchs Netz, der die Kosten von
Linux-Servern und die Arbeit daran mit Windows-Servern vergleicht.
Darin hiess es AFAIK:
EIn Linix-Server zu installieren sei etwas schwieriger als ein Windows-
Server, aber dafuer koennte ein Linux-Admin nachher viel mehr
Linux-Server administrieren, als ein  Windows-Admin.
Ich suche mal .
http://www.pro-linux.de/news/2002/4792.html

Ja, da kannst du es ja nun genau nachlesen.

Da kann man dann die ganzen Windows-Admins entlassen :-)
Oder geht es in der Firma nicht um Geld?

Zu den Migrationsproblemen kann ich leider nichts sagen.

Tschuess
Daniel



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Festplatten Aktivitt

2002-11-14 Diskussionsfäden Juergen Doenitz
Am Donnerstag 14 November 2002 00:20 schrieb Michael Schmitz:


 Und sie dreht sich immer noch, trotz hdparm und noflushd

läuft noflushd wirklich? Wenn im Kernel devfs aktiviert ist, devfs aber 
nicht gemounted ist, beendet sich noflushd wieder.
Schaltet sich die Festplatte gar nicht ab, oder wird sie immer sofort 
wieder geweckt?


Gruesse juergen


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: TCO

2002-11-14 Diskussionsfäden Toens Bueker
Daniel Schneider [EMAIL PROTECTED] meinte:

 [...] aber unsere Geschäftsleitung will fakten und Zahlen sehen.

Das ist auch ihr gutes Recht. IT ist normalerweise ein
ungeliebter Kostenfaktor und muss nach der Investition
idealerweise so lange laufen, bis die Hölle überfriert
(und darf bis dahin natürlich am besten nix kosten).

 Bei uns im Keller stehen  2 AS/400 Systeme mit OS/400 und ca. 20 Compaq Server
 auf denen Windows 2000 läuft.

Hm. Das ist nicht viel (an Information). Das auf der
Hardware jeweils ein Betriebssystem läuft, hätte ich
auch so erstmal als gegeben angenommen.

 Kann man eine ADS problemlos auf einen LDAP Server migirieren?

Warum sollte man das tun (s. Fragen der Geschäftsleitung)?
Was für kostentreibende Probleme gibt es mit AD bei Euch?

Tschö
Töns
-- 
Trust no one.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Shell Script brinngt Fehler

2002-11-14 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo, 


Am 14:29 11/11/02 +0100 hat Hannes Widmer geschrieben:

Hallo Miteinander

Kann mir vielleicht jemand sagen was dies zu bedeuten hat?

Nee, sende doch das Script mit, aber als inline und nicht als Attachment. 

Habe derzeit das gleiche Problem, aber in einem C-Source-Code (grafischer 
Mail-Client für die Console: Linux und Dos ) mit rund 12400 Zeilen. 

Warscheinlich wirst du aber irgendwo ein Semicolon vergessen haben

Michelle


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: E-Mails unter Linux und Windows

2002-11-14 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 20:28 12/11/02 +0100 hat Yevgen Reznichenko geschrieben:

Hallo,

Wie kann ich den Mozilla dazu zwingen die prefs.js von Win zu verwenden 
??? Denn es ist eine Datei verlinken kann ich sie ja nicht. Den 
kompletten cashe zu verlinken habe ich versucht aber das scheiterte 
daran, dass er versucht hat einen neuen Profile anzulegen und nicht den 
Link zu benutzen :-(

Hallo, 

habe ich ganz vergessen. Wie es unter Netscape 4.5 ist weis ich nicht, 
den sowas habe ich nicht... 

Unter Netscape 4.08 gibt es die Datei %winroot%\nscp.ini

[Users]
fathia=f:\fathia\netscape
fayah=f:\fayah\netscape
mic=f:\mic\netscape
michelle=f:\michelle\netscape
mis=f:\mis\netscape
mos=f:\mos\netscape
nur=f:\nur\netscape
tamay=f:\tamay\netscape

[Users Additional Info]
CurrentUser=michelle

[Netscape Navigator]
CurrentVersion=4.08 (en)

Diese Datei existiert in der 16Bit und 32Bit version. 

somit würde ich sagen, das in jedem home-Verzeichnis unter Linux 
ein Link zum entsprechenden Windows-Verzeichnis sein muss. 

Dazu sein angemerkt, das das Laufwerk f:\ bei mir ein gemountetes 
samba.michelle-is.de:/home ist und in jedem /home/$USER verzeichnis 
ein link von ~/.netscape auf ~/netscape ist. (wird automatisch von 
adduser und /etc/skel erledigt) 

Sprich, versuche es einfach mit einer umgedrehten Verzeichnis-
Struktur, also nicht wie vorgegeben 

c:\blablah\netscape\user1\mail
user2\mail
user3\mail

wobei ja die prefs.js in c:\blablah\netscape\ liegt sondern ein 
Netscape-Verzeichnis für jeden USER wie oben in der INI-Datei. 
Somit bekommt jeder user eine eigene prefs.js

Funktioniert bei mir fantastisch, egal ob ich samba oder nfs einsetze. 

Michelle

P.S.:   Habe meine konfiguration von f:\$user\ auf nur f:\ geändert, 
denn wenn ich mich einlogge/anmelde wird das entsprechende 
home-Verzeichnis automatisch gemountet und da WfW 3.11 bzw 
Dos keine alzogrossen konfigurationsmoeglichkeiten zulaest, 
benötige ich in Netscape keinen $user, denn er verwendet 
IMMER den standard auf f:\netscape



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: E-Mails verarbeiten und Filtern

2002-11-14 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Christoph,

Am 21:49 2002-11-12 +0100 hat Christoph Kampe geschrieben:

On  12.Nov 19.52, Michelle Konzack wrote:
 Nun kann man procmail ja auch manuell fuettern, aber wie geht das ? 

man formail

formail -s procmail  mailbox

habe gerade auf meiner kiste nach 'formail' gesucht... 
Selbst ein 'apt-cache search' gibt nichts zurück... 

Kannst Du mir sagen, was 'formail' ist und wo ich es finden kann ? 
Habe 87 GByte *.deb gegrept und nichts gefunden

Danke
Michelle


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Unsubscribe Orgien

2002-11-14 Diskussionsfäden Michelle Konzack
HAllo Reinhard, 

Am 21:14 2002-11-12 +0100 hat Reinhard Foerster geschrieben:

On Tue, 12 Nov 2002 19:52:51 +0200, Michelle Konzack wrote:

 Vieleicht sollte im Footer neben 
 
 mailto:debian-user-german-request;lists.debian.org?subject=unsubscribe
 
 stehen, dann ich die Geschichte nur einen Klick entfernt

In seiner jetzigen Form ist der Footer sowieso krank. Der Listverteiler
hängt auch bei MIME-Mails mit charset=us-ascii einfach so Text mit 
deutschen Umlauten nach iso-8859-1 dran und macht somit aus korrekten 
Mails Bit-Müll.

Und das ueberhaupt Attachments erlaubt werden !!!
Das zeug gehört nach /dev/nul

IMO bringen die 100 Hilfsheader und -footer sowieso nichts. Am besten
einfach weglassen - woanders klappt das auch. Wenn die erklärenden Zusätze 

Hmm, wenn man sieht, das einige Personen auf der Liste bis zu 38 
zusäzuliche Header einfuegen und die gesamten Header groesser als 
der Content sind...

Solche gut_gemeinten_ Kindergartenmethoden sorgen lediglich dafür, daß
noch weniger Leute den Kopf einschalten bevor sie ihre Mails abschicken.
Das kann doch nicht das Ziel sein.

Nun ja, recht haste...

Wenn (un-)subscribe request auf der Liste landen werden diese entweder
ignoriert oder per PM beantwortet. Bei einigen Hundert Listenlesern
werden sich vermutlich immer ein paar finden, die so eine PM verfassen.
Falls nicht - auch egal.

Also ich filtere Mails die den Betreff '(un)subscribe' habe in eine 
seperate Mailbox und habe seit meiner Wiedereinschreibung im Juni 2002 
auf 16 Debian-Listen ueber 150 PM's verfasst. 

Man sollte in die PM eventuell einen Satz mit aufnehmen, daß sich der 
Übeltäter nicht auch noch auf der Liste entschuldigen, bedanken oder 
rechtfertigen muß. Solche Nettigkeiten scheinen gerade in Mode zu
kommen.

Werde ich in meine Reply-Template mit aufnehmen... 

  Reinhard

Michelle


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: NFS mounten

2002-11-14 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 17:37 11/11/02 +0100 hat Peter Blancke geschrieben:

Am 09.11.2002 18:43:50, Milan schrieb:

 Gibt es irgendeine option um mount dazu zu bringen nicht so ewig
 zu versuchen das fs zu mounten, also dass er bei einem
 fehlgeschalgenem Versuch aufgibt?

AFAIK nein.

???
was ist mit der option retry=1 (voreingestellt ist 3)

Gruss

Peter Blancke

Michelle


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian-Buch fuer Einsteiger

2002-11-14 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 23:54 2002-11-12 +0100 hat Michael Hintz geschrieben:


irgentwann 

O'Reilly: System Administration 3rd Edition  NEU NEU NEU  ca. 60 EUR

voraussichtlich Maerz 2003 fuer 44 Neuro
Geier auch noch mit der 2nd von 09/1995 herum 

Michelle


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: E-Mails verarbeiten und Filtern

2002-11-14 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Udo, 

Am 22:34 2002-11-12 +0100 hat Udo Mueller geschrieben:

Hallo Michelle,

cat mbox | procmail

Also nichts mit mbox splitten...
Das ist genau das was ich benötige...

wenn eine ~/.procmailrc besteht. Geht natürlich auch als root.

Das muss ich sowieso als root ausführen, sonnst kann ich ja für 
die anderen Accounts keine E-Mails verteilen/filtern. 

Gibt es irgendwie ein Limit für die mbox-groesse oder die Anzahl 
der MAils in dieser ? 

Danke
Michelle


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT? Datenbankfrage.

2002-11-14 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo, 

Am 10:55 2002-11-13 +0100 hat Eckhard Hoeffner geschrieben:

* Andre Naehring [EMAIL PROTECTED] [13 11 02 10:10]:

Dann kannst hast du ein Ergebnis - wie du dass in MS-Word rein kriegst -
keine Ahnung. Vieleicht geht es nur umgekehrt - in MS-Word die
Kundennummer und Vorlage jeweils in ein Abfragefeld eintragen und dann
wird irgendwie von Word die Abfrage gestartet. Ich kenne auch Word
nicht. 

Menue Einfuegen - Datenbank

Oder den entsprechenden (besseren) Macro dafuer schreiben. 
siehe Winword Developpers-Kit

Meine Vorstellung: gibt es eventuell ein Webbasiertes System (Angaben
usw. erfolgen über einen Browser), welches diese Anforderungen erfüllt? 

Wirst du wahrscheinlich nicht fertig bekommen, sondern dir bauen lassen
müssen. Was das kostet, weiß ich nicht. Aber einige Tausender werdet
ihr sicherlich zahlen müssen. Aber ich bin gespann, ob hier jemand mehr
Informationen hat. 

Bastele gerade aus eigenem Interesse daran. 

Als Informationsquellen habe ich:

O'ReillyPractical PostgreSQL1-56592-346-6   48 Euro
O'ReillyProgramming PHP 1-56592-610-2   44 Euro
MicrosuckPress  Microsoft Word Developper's Kit 3-86063-228-0   98 DM

Schöne gruesse
Michelle


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Zuwenig Inodes - beste Lsung?

2002-11-14 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo, 

Am 02:41 2002-11-13 +0100 hat Wolfgang Weisselberg geschrieben:

Michelle Konzack ([EMAIL PROTECTED]) wrote 26 lines:

 ...und wenn auch nur ein einziges Volume ausfällt geht nichts mehr. 

man RAID1, RAID5, 'RAID10'.

Darum geht es aber nicht...

 Habe hier vier WD mit 160 GByte als LVM gehabt und ist sch...

Backup.  Oder was machst du, wenn dir so ganz normal eine Platte
abraucht, oder ein marginales Kabel Datensalat serviert, haeh?

Gut, sagen wir ich hätte Backups...
Deswegen steht der Server trotzdem wenn ein LV ausfaellt. 

Wenn du dir darum keine Gedanken machst, dann sollte dich der
Verlust aller deiner Daten nicht schocken koennen.

;-)) 

Daten habe ich mit eNTe 4.0 verloren, was mich 1999 meine erste 
frisch geruendete Firma in Strasbourg gekostet hat, - setdem habe 
ich mich ueber www.linuxrouter.org nach www.debian.org weiterent-
wickelt und auf meinen Server keine Daten mehr verloren. 

Michelle


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT? Datenbankfrage.

2002-11-14 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo, 

Am 10:10 2002-11-13 +0100 hat Andre Naehring geschrieben:

Hallo Leute!

Meine Vorstellung: gibt es eventuell ein Webbasiertes System (Angaben
usw. erfolgen über einen Browser), welches diese Anforderungen erfüllt? 

ist normalerweise nicht notwendig, wenn Du postgreSQL verwendest. 
MS-Access, MS-Excel und MS-Winwürg können auf die postgreSQL 
zugreifen wie auf den MA-SQL-Server. Allerdings must Du das 
notwendige Modul dazu installieren oder Einkompilieren. 

Wöhrend MS-Access direkt darauf zugreifen kann, benötigst Du unter 
MS-Excel und MS-Word das Developper's Kit. 

Die Datenbank SQL unter MySQL bzw. postgres? Die MSSQL-DB ist durch das

Also ich habe sehr gute erfahrung mit postgreSQL und bin sehr 
zufrieden, auch wenn ich unter WOODY schwierigkeiten habe... 

Unter POTATO laeft sie einwandfrei. 

Was die Word-Dokumente betrifft, rate ich Dir ab, sie in der 
Datenbank zu speichern, den Winword will diese IMMER updaten 
(nach drucken zum Beispiel... Da kann die Datenbank schon mal 
aufgeben. 

Ich habe hier eine Datenbank mit rund 14 GByte und ich verlinke 
alles also FAXe, DOCs und Bilder und PCMs. Wenn ich auch nur 
in einen einzigen Datensatz ein DOC verändere und dazu ein FAX 
hineinlade, und eine Voice-Message hinzufuege geht die system 
load extrem nach oben...

Das System ist ein Tyan-Mainboard mit zwei Athlon MP 1900, 1 GByte 
Ram, vier IBM IC35L120AVV und einem Ultra-ATA-133 Raid-Controller 
on-Board. Verwendet wird aber der Sofrware Raid-1 von WOODY. 

Wobei die Datenbank auf dem ersten Raid-1 Satz ist und die DOCs, 
FAXe, Bilder und PCMs auf dem zweiten Raid-1 Satz

Leider bleiben die Win-Systeme der User, darum u.U. über einen Browser.

s.o. 

Viel spass beim ausprobieren
Michelle



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Unsubscribe Orgien

2002-11-14 Diskussionsfäden J. Woch
Michelle Konzack wrote:


Am 21:27 2002-11-07 +0100 hat Denny Schierz geschrieben:

hi,

also ich versteh das nicht, sind die Leute die sich hier in der Liste
austragen wollen, analphabeten, oder wollen sie nicht lesen. Das klinkt
jetzt hart, sorry, aber warum senden die Leute nicht wie unter JEDER
Mail steht ihre Mail an:  [EMAIL PROTECTED]
sondern an die Liste?



Ich hatte es schon ein paar mal erwähnt: Die subscribe-Meldungen werden 
- auch wenn sie an request gehen - weitergeleitet. Probier's mal aus, 
und beobachte das dann in der newsgroup linux.debian.usr.german

Viele Grüße,
Jens



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian 3.0 auf Software-Raid 1 installieren.

2002-11-14 Diskussionsfäden Armin Irger
Hi,

ich habe eine Rechner mit 2 SCSI Platten welcher als Accounting-Rechner
fungieren soll. Aus Sicherheitsgründen sollte eine Platte gleichzeitig
auf die andere gespiegelt (RAID-1) werden. 
Leider findet sich keine Option bei gleich bei der Installation von
Woody dies zu realisieren. Also habe ich zuerst eine Installation auf
die erste Platte durchgeführt, danach ein /dev/md0 erstellt. Wobei die
Systemplatte als failure-disk definiert war. Den Inhalt der ersten
Platte auf mein /dev/md0 Device kopiert. Lilo umkonfiguriert das er von
/dev/md0 bootet und die fstab Datei habe ich auch angepaßt. Und ich
bekomme einen Kernel boot failure :((
Daraufhin habe ich 2 HowTo's durchgeführt mit dem gleichen Ergebnis.
Könntet ihr mir Tips geben wo ich ein Howto für die jetzt aktuelle Woody
finden kann, bzw. gibt es modifizierte Boot-Disks die mir die
Installation gleich auf ein Raid-1 ermöglichen ?

Gruß
Armin
-- 
Wundere dich nicht daß du nicht ankommst, 
wenn du nicht weißt wo du hin willst.


Fachhochschule Rosenheim
Armin Irger
Hochschulstr. 1
D-83024 Rosenheim
Tel. +498031 805-532
Fax. +498041 805-519



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Software Raid vs Hardware Raid

2002-11-14 Diskussionsfäden Tim Niemeyer
Hallo ...

Welche vorteile bringt mir das Software Raid gegenueber einen
Highpoint 372 Raid-controller?

Ich moechte zwei 80Gig Platten zu Raid0 zusammen schrauben!

Gibt es eigendlich HPT372 treiber die nicht auf die SCSI Emulation
aufbauen?

Gruss Tim (RedDog)

/-\ 
| Tim Niemeyer | Telefon? Ask me! | 
| 26129 Oldenburg  | Handy?   Ask me! | 
|--|--| 
| www.reddog.de.vu | ICQ: 73732521| 
\-/ 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Crash beim upgrade. Ist das System hin?

2002-11-14 Diskussionsfäden Eduard Fuchs
Hi,

Mein Laptop ist während das apt-get upgrade lief eingefroren. Nach einem 
Reboot fehlten einige wichtige Bibliotheken. So lief der apt-get nicht mehr, da 
die libstdc++ und glibc6 fehlte. Zum Glück konnte ich die erste mit dem 
Befehl dpkg -i -force-all aus dem Cache nachinstallieren und bei der zweiten 
habe ich den fehlenden Link angelegt. Damit konnte ich apt-get ausführen.

Leider musste ich danach feststellen das sämtliche Informationen von der 
Paketverwaltung verloren gingen. Beim apt-get check kommen folgende Meldungen:

Reading Package Lists...
Building Dependency Tree...
You might want to run `apt-get -f install' to correct these.
Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
  debconf-utils: Depends: debconf (= 0.1.0) but it is not installed
  gconf: Depends: libc6 (= 2.3.1-1) but it is not installed
 Depends: libdb3 (= 3.2.9-17) but it is not installed
 Depends: libglib1.2 (= 1.2.0) but it is not installed
 Depends: liboaf0 (= 0.6.10) but it is not installed
 Depends: liborbit0 (= 0.5.17) but it is not installed
 Depends: libpopt0 (= 1.6.4) but it is not installed
 Depends: libwrap0 but it is not installed
 Depends: libxml1 (= 1:1.8.14-3) but it is not installed
 Depends: oaf (= 0.6.10) but it is not installed
 Depends: zlib1g (= 1:1.1.4) but it is not installed
  gconf-editor: Depends: libatk1.0-0 (= 1.0.3) but it is not installed
Depends: libc6 (= 2.3.1-1) but it is not installed
Depends: libglib2.0-0 (= 2.0.7) but it is not installed
Depends: libgtk2.0-0 (= 2.0.7) but it is not installed
Depends: liblinc1 (= 0.7.0) but it is not installed
Depends: liborbit2 (= 2.5.0) but it is not installed
Depends: libpango1.0-0 (= 1.0.5) but it is not installed
  gconf2: Depends: libatk1.0-0 (= 1.0.3) but it is not installed
  Depends: libc6 (= 2.3.1-1) but it is not installed
  Depends: libgcc1 (= 1:3.2-1) but it is not installed
  Depends: libglib2.0-0 (= 2.0.7) but it is not installed
  Depends: libgtk2.0-0 (= 2.0.7) but it is not installed
  Depends: liblinc1 (= 0.7.0) but it is not installed
  Depends: liborbit2 (= 2.5.0) but it is not installed
  Depends: libpango1.0-0 (= 1.0.5) but it is not installed
  Depends: libpopt0 (= 1.6.4) but it is not installed
  Depends: libxml2 (= 2.4.19-4) but it is not installed
  Depends: zlib1g (= 1:1.1.4) but it is not installed
  gimp1.3: Depends: wget but it is not installed or
wget-ssl but it is not installable
   Depends: aalib1 (= 1.2) but it is not installed
   Depends: libart-2.0-2 (= 2.3.8) but it is not installed
   Depends: libatk1.0-0 (= 1.0.3) but it is not installed
   Depends: libc6 (= 2.2.5-13) but it is not installed
   Depends: libgail-common (= 0.17) but it is not installed
   Depends: libgail17 (= 0.17) but it is not installed
   Depends: libgimpprint1 (= 4.2.2-pre2) but it is not installed
   Depends: libglib2.0-0 (= 2.0.6) but it is not installed
   Depends: libgnomecanvas2-0 (= 2.0.0) but it is not installed
   Depends: libgtk2.0-0png3 (= 2.0.6) but it is not installed
   Depends: libgtkhtml2-0 (= 2.0.1) but it is not installed
   Depends: libjpeg62 but it is not installed
   Depends: libmpeg1 but it is not installed
   Depends: libpango1.0-0 (= 1.0.4) but it is not installed
   Depends: libpng3 but it is not installed
   Depends: libtiff3g but it is not installed
   Depends: libxml2 (= 2.4.19-4) but it is not installed
   Depends: slang1 ( 1.4.4-7.1) but it is not installed
   Depends: xlibs ( 4.1.0) but it is not installed
   Depends: zlib1g (= 1:1.1.4) but it is not installed
  libdb1-compat: Depends: libc6 (= 2.2.5-13) but it is not installed
  libgconf11: Depends: libc6 (= 2.3.1-1) but it is not installed
  Depends: libglib1.2 (= 1.2.0) but it is not installed
  Depends: libgtk1.2 (= 1.2.10-4) but it is not installed
  Depends: liboaf0 (= 0.6.10) but it is not installed
  Depends: liborbit0 (= 0.5.17) but it is not installed
  Depends: oaf (= 0.6.10) but it is not installed
  Depends: xlibs ( 4.1.0) but it is not installed
  libgconf2-4: Depends: libc6 (= 2.3.1-1) but it is not installed
   Depends: libgcc1 (= 1:3.2-1) but it is not installed
   Depends: libglib2.0-0 (= 2.0.7) but it is not installed
   Depends: liblinc1 (= 0.7.0) but it is not installed
   Depends: liborbit2 (= 2.5.0) but it is not installed
  libgimp1.3: Depends: libatk1.0-0 (= 1.0.3) but it is not installed
  Depends: libc6 (= 2.3.1-1) but it is not installed
  Depends: libglib2.0-0 (= 

Re: teTeX

2002-11-14 Diskussionsfäden Oliver Heins
On Wed, Nov 13, 2002 at 02:23:16PM +0100, Oliver Heins wrote:
 Es gibt experimentelle Pakete f?r SID, ich meine in der
 englischsprachigen Debian-Gruppe wurde vor kurzem die URL gepostet.
 Google hilft.

Hab's wiedergefunden:

deb http://www1.pm.tokushima-u.ac.jp/~kohda/debian/experiment/ ./

olli


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Festplatten Aktivitt

2002-11-14 Diskussionsfäden Michael Schmitz
On Thursday 14 November 2002 10:10, Juergen Doenitz wrote:
 Am Donnerstag 14 November 2002 00:20 schrieb Michael Schmitz:
  Und sie dreht sich immer noch, trotz hdparm und noflushd

 läuft noflushd wirklich? Wenn im Kernel devfs aktiviert ist, devfs aber
 nicht gemounted ist, beendet sich noflushd wieder.
 Schaltet sich die Festplatte gar nicht ab, oder wird sie immer sofort
 wieder geweckt?
Letzteres. Aber ich habe mittlerweile den Tipp bekommen, dass es an ext3 
liegen könnte. Da werde ich heute Abend mal weitersuchen.

So weit schon mal Danke!
Michael


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




apt-get tot

2002-11-14 Diskussionsfäden daniel paranhos zitterbart
Hoi Liste

Ich hab grade apt-get upgrade gemacht. (debian SID)
dann gabs nen fehler bei fluxconf. Wollte das reparieren, sprich apt-get
-f install oder fluxconf deinstallieren, jedoch hat irgendwas komplett
geschossen so das apt-get ueberhaupt nicht mehr geht


apt-get 
apt-get: error while loading shared libraries: libstdc++-libc6.2-2.so.3:
cannot open shared object file: No such file or directory


soll ich ez das libc6 paket von hand mit dpkg nochmal installieren?
oder fehler anderweitig bekannt?

gruss
daniel


-- 
+++
Daniel Paranhos Zitterbart  

ircnet: #ch5 (irc.uni-erlangen.de)
mail: [EMAIL PROTECTED]
PGP public key at http://bert.ch5.de
+++
   

   


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-get tot

2002-11-14 Diskussionsfäden Oliver Dumat
hi
On Thu, Nov 14, 2002 at 01:26:01PM +0100, daniel paranhos zitterbart wrote:
 Hoi Liste
 
 apt-get 
 apt-get: error while loading shared libraries: libstdc++-libc6.2-2.so.3:
 cannot open shared object file: No such file or directory
 
 
da musst du ln -s /usr/lib/libstdc++-3libc6.2-2-2.10.0.so
/usr/lib/libstdc++-libc6.2-2.so.3 machen.
danach sollte dein apt-get wieder funkzen 
zumindest tats das bei mir 
mfg
olli
-- 
Oliver Dumat   | NetKom GmbH - Netze  Kommunikationssysteme
PGP-KeyID: 0xC85A73F5  | Gewerbepark Mockritz
Tel: 03431/589-0   | 04720 Großweitzschen
Fax: 03431/589-399 | www.netkom-sachsen.de




msg25027/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: apt-get tot

2002-11-14 Diskussionsfäden Andreas Metzler
daniel paranhos zitterbart [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich hab grade apt-get upgrade gemacht. (debian SID)
[...]

Dann solltest du vn auch debian-devel lesen. wueste Beschimpfung
zensiert
 cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-get tot

2002-11-14 Diskussionsfäden Joerg Jaspert
daniel paranhos zitterbart [EMAIL PROTECTED] writes:

 Ich hab grade apt-get upgrade gemacht. (debian SID)

Kein unstable nutzen, dann keine Probleme.

 soll ich ez das libc6 paket von hand mit dpkg nochmal installieren?
 oder fehler anderweitig bekannt?

Sieh ins BTS für das passende Paket.
Und hol dir von incoming.debian.org den Fix.

http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=169003

-- 
begin  OjE-ist-scheisse.txt
bye, Joerg Encrypted Mail preferred!
Registered Linux User #97793 @ http://counter.li.org
end



msg25029/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: CAN YOU TRY THIS IN YOUR QT COMPILER???

2002-11-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 11.Nov 2002 - 18:45:03, Alex wrote:
 Hi people...
 
 I Have a problem with the QTextEdit widget but I dont know 
 if there is a bug in the Qt or it appears due to linux distributions 
 or something else...
 
 The problem is:
 
 When I compile and run the $QTDIR/../examples/textedit/ source code
 the application runs well.
 If I write some lines of text and if I format that lines of text with 
 the justify style the text is well formatted.
 
 But when I save that text in a file and open the text again from the 
 saved file, the justify format is lost and replaced by the align center format!!!
 
 This is happening to you too???

Yes it is and its OK!

 Why is this happening to me???

Have you ever read the source code of the example? This isn't a
texteditor, its only there to show you some things that can be done
using the QTextEdit Class. It only saves the Text, no Information about
any formatting or else will be saved. You would have seen that if you
read the source code.

Andreas

-- 
Wie man sein Kind nicht nennen sollte: 
  Axel Höhle 



msg25030/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: DDTP braucht noch deutsche Uebersetzer...

2002-11-14 Diskussionsfäden Eckhard Maass
* Michael Bramer [EMAIL PROTECTED]:
 Wir brauchen nur noch 2200 Übersetzungen und dann haben wir alle
 Paketbeschreibungen von sid aka unstable übersetzt. Daher der Aufruf an
 alle, die etwas Zeit haben:
   Sendet einfach eine Mail mit dem Subject 'GET 4 de' an 
   [EMAIL PROTECTED]
 und übersetzt die euch gesendeten Texte und sendet diese dann als Mail-Anhang
 zurück. 
 
 Falls einer Fragen, Probleme oder sonst was haben sollte, mail an mich.

Hmmm, gibt es Style-Guides? Ist die Mail eine verbindliche Zusage, dass
man übersetzt, oder kann man aus Zeitgründen das wieder abgeben? Wieviel
Texte sind das? Wo findet man Hilfe bei Übersetzungsfragen? Eigene
Mailing-Liste?

SEcki
-- 
The broad mass of a nation... will more easily fall victim to a big lie
than to a small one.
-- Adolf Hitler, Mein Kampf


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: DDTP braucht noch deutsche Uebersetzer...

2002-11-14 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Thu, 14 Nov 2002, Eckhard Maass wrote:

 Hmmm, gibt es Style-Guides?
Steht in der Mail, die man bekommt alles drin ...

 Ist die Mail eine verbindliche Zusage, dass
 man übersetzt, oder kann man aus Zeitgründen das wieder abgeben?
Das ist organisiert.

 Wieviel Texte sind das?
Die Beschreibung zu den Debian-Paketen kennst Du?  Sieh dir einfach
apt-cache show Paket_Deiner_Wahl
also z.B.

apt-cache show hello

an.

 Wo findet man Hilfe bei Übersetzungsfragen? Eigene Mailing-Liste?
Hier.

Viele Grüße

 Andreas.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CAN YOU TRY THIS IN YOUR QT COMPILER???

2002-11-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Tschuldigung Leute, da habe ich mich wohl in der Liste vertan.Tut mir
Leid bitte ignorieren!!

Andreas

-- 
Gemeinsam sind wir Quark.



msg25033/pgp0.pgp
Description: PGP signature


GET 4 de noguide

2002-11-14 Diskussionsfäden pdesc
02.11.2002  The DDTS supports recodeing of text...
Now you can make a 'GET X lang.encodeing' like 'GET 3 de.UTF-8' 
and request three descriptions for german in UTF-8
encoding. Also you can upload the Description with other
encodings with the line 'Description-lang.encodiung:
x' (like 'Description-de.UTF-8: ').
 Warning: this is new code and mabe we have some new
  bugs... 

Hallo


Das ist eine automatische Mail vom Debian Description Translation Server.
Mit Hilfe dieses Servers können verschiedene Personen die Descriptions der
Pakete übersetzen.


Die EMail-Adresse des Servers ist: [EMAIL PROTECTED]
Der Verwalter des Servers ist: Michael Bramer [EMAIL PROTECTED]
deutscher Ansprechpartner: Michael Bramer [EMAIL PROTECTED]
Home-Page: http://ddtp.debian.org/


Allgemeine Hinweise:

 * Befehle für den Server werden immer im Subject angegeben
 * Daten (z.B. Übersetzungen) müssen immer als Anhang zum Server versendet werden.


Mögliche Befehle:

  - GET 2 de
fordert zwei unübersetzt Description für eine deutsche Übersetzung an.
Statt der 2 können Werte von 1-9 stehen.
  - GET package de
fordert die Description für das Paket 'package' an.
  - SGET package de
fordert all Descriptionen aus dem Sourcepaket 'package' an.
  - STATUS de
Gibt einen Status für die Sprache de zurück
  - REVIEW X de
Wie GET, nur bekommt man schon übersetzte Descriptions zum
Korrekturlesen. Die Descriptions auf jeden Fall (auch wenn keine
Änderungen gemacht wurden) als Anhang zurück senden!
  - NOGUIDE 
unterdrückt dieses Anleitung
  - NEVERAGUIDE 
unterdrückt dieses Anleitung bei allen Mails
  - NONEVERAGUIDE 
macht das NEVERAGUIDE rückgängig und versendet wieder normal
Anleitungen
  - NOTHING
Der Server soll nichts machen
  - COMMAND de
arbeitet Befehle von einer Batchdatei ab (siehe unten)
  - SECTION section
Wählt nur Beschreibungen mit der Section section aus
 (admin, devel, electronics, hamradio, mail, net, otherosfs,
 sound, utils base, doc, games, interpreters, math, news, science,
 tex, web, comm, editors graphics, libs, misc, oldlibs, shells,
 text, x11)
  - LISTTRANSLATEDPACKAGES de
Der Server sendet eine Liste von allen deinen übersetzten
Packagenamen und offenen Bugnummern.
  - GETFROMLIST 1 de
so wie GET, aber der Server sendet nur Beschreibungen von der
beigefügt Liste (der Dateiname muß 'ddts_list.txt' lauten).
Erzeuge diese Datei mit 'dpkg --get-selections  /tmp/ddts_list.txt'!
  - GETBUG n1 n2 .. nn
fordert die Bug-Reports #n1, #2, ... #nn an.

 


  zum Anhang (die Übersetzungen immer als Anhang senden):
  Der Server versendet die Anhänge schon im richtigen Format, man muß also nur
  die Übersetzung machen und den Anhang als Anhang wieder zurück zum Server
  senden. Das verwendete Subject ist hierbei egal, ein Reply auf die Mail ist
  ausreichend und der Server schickt dann auch gleich einen Satz noch nicht
  übersetzter Beschreibungen.

   Weiterhin gelten folgende Regeln:
   - Zeilen mit einen # am Anfang sind Kommentarzeilen
   - Zeilen mit einen From: Name [EMAIL PROTECTED] am Anfang, setzten die
 EMail-Adresse des Übersetzers für die folgenden Übersetzungen (wenn
 man z.B. von einer fremden Adresse aus Übersetzungen absenden möchte)
   - mehrere Descriptions müssen durch mindestens eine Leerzeile abgetrennt
 werden.  
   - Bitte sonst keine Leerzeilen verwenden.
   - die englische Description bitte _nie_ abändern!


die Übersetzung:

 Man bekommt vom Server eine Vorlage zugesendet. In dieser Vorlage ist
 die originale Description (diese bitte nie ändern) und die neue übersetzte
 Description als Vorlage enthalten. 

 Soweit schon übersetzungen von Teilen bekannt sind, werden diese schon
 eingefügt. 

 Hier mal ein einfaches Beispiel:
 !Description: A tetris clone.
 ! Gnome is the GNU Network Object Model Environment
 ! .
 ! It is a project to build a complete, user-friendly desktop based
 ! entirely on free software.
 !Description-de: trans
 ! Gnome steht für GNU Network Object Model Environment
 ! .
 ! trans

 Man muß also nur alle Platzhalter trans mit der entsprechenden
 Übersetzung ersetzen. Der erste Abschnitt konnte hier schon vom Server
 übersetzt werden, diesen kann man aber natürlich abändern.

 Hinweise:
  - speichert den Anhang ab, ändert diesen dann mit einen einfachen Editor
und sendet diesen dann wieder als Anhang zum Server.
  - die Wörter 'Description' bitte nie übersetzen
  - Die Struktur des Textes bitte beibehalten (z.B. die Absätze)
  - Keine Änderungen an der englischen Description machen. Wenn hier Fehler
sind, bitte einen normalen Bug-Report schreiben.
  - Am englischen Description darf _nichts_ geändert werden, keine
Leerzeichen, keine Fehlerberichtigungen, einfach Nichts!
  - in der Übersetzung dürfen Sonderzeichen verwendet werden.

 

find

2002-11-14 Diskussionsfäden Patrick Petermair
Hi!

Habe hier eine komplette Homepage mit zahlreichen Unterverzeichnissen
liegen. Ich möchte nun in jeder .html Datei die Umlaute (ö,ä,..) durch
die richtige html-Schreibweise (ouml; usw.) ersetzen.
Habe mir dazu ein kleines sed-Skript gebastelt, welches auch recht gut
funktioniert.

Mein Problem ist jetzt aber das Kommando find. Ich müsste es irgendwie
schaffen, daß find die komplette Ordnerstruktur durchsucht, aber nur die
.html Files ausgibt (die ich dann weiterpipen kann ins sed Skript).
Mit nem einfachen find Verzeichnis -name *.html komme ich aber nicht
weiter. Die Manpage hat mir bis jetzt auch noch keinen Hinweis geliefert.

Lange Rede kurzer Sinn - wie kann ich find dazu bringen, mir nur die .html
Files der gesamten Ordnerstruktur auszugeben?

Vielen Dank schon Mal
MfG
Patrick


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-get tot

2002-11-14 Diskussionsfäden daniel paranhos zitterbart
On Thu, 14 Nov 2002 13:50:14 +0100, Joerg Jaspert wrote:


 Kein unstable nutzen, dann keine Probleme.
manchmal gehts halt einfach nicht anders


 Sieh ins BTS für das passende Paket.
 Und hol dir von incoming.debian.org den Fix.
 
 http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=169003

thx! geht wieder allas, von nun an lese ich auch debian-devel

gruss

daniel


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: find

2002-11-14 Diskussionsfäden Roland Kruggel

 Lange Rede kurzer Sinn - wie kann ich find dazu bringen,
 mir nur die .html Files der gesamten Ordnerstruktur
 auszugeben?


find / -name '*.html'

cu
-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian 3.0 testing, 2.4.19, KDE 3.0.4


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: find

2002-11-14 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Thu, 14 Nov 2002 14:22:10 +0100
Patrick Petermair [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi!

 Skript). Mit nem einfachen find Verzeichnis -name *.html komme ich

find Verzeichnis -name *.html

ohne diese Anführungszeichen will schon die Bash das * auflösen.

HTH
/dirk
-- 
dirk haage| [EMAIL PROTECTED]
advanced network technologies
phone   +49 (0)30 85 07 06 12
mobile  +49 (0)178 DIRK HAAGE


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




galeon stürzt ab

2002-11-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Hi,

nur mal ne ganz allgemeine Frage:

Kann es sein das galeon noch nicht so 100%ig stabil läuft? Ich habe hier
sarge auf nem PIII 500, UDMA 2 Platten 256MB SDRAM und wenn die
Systemlast hoch ist (ein alien, xmms + 2 Plugins, postgresql, mysql
laufen) stürzt er immer mal wieder mit nem segfault ab. Meistens beim
Laden einer Seite. Im galeon selbst ist nur ein Reiter auf.

Andreas

PS: Fällt mir grad noch ein gibts für Linux downloadmanager wie flashget
unter linux? Angesichts des oben geschilderten wäre sowas ganz nützlich.
Habe mit apt-cache nix gefunden?!

-- 
Wer viel arbeitet macht viele Fehler, wer keine Fehler macht wird prämiert.



msg25039/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: find

2002-11-14 Diskussionsfäden Patrick Petermair


 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Dirk Haage [mailto:dh;a-n-t-s.de]
 Gesendet: Donnerstag, 14. November 2002 14:29

 find Verzeichnis -name *.html
 
 ohne diese Anführungszeichen will schon die Bash das * auflösen.

Vielen Dank!
Dachte ich mir doch, dass es simpler ist als angenommen.

MfG
Patrick


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: galeon stürzt ab

2002-11-14 Diskussionsfäden Jens Mayer
* On Thu, Nov 14, 2002 at 14:30:42 +0100, Andreas Pakulat wrote:

 Kann es sein das galeon noch nicht so 100%ig stabil läuft?

Ja. ;)

 Ich habe hier sarge auf nem PIII 500, UDMA 2 Platten 256MB SDRAM und 
 wenn die Systemlast hoch ist (ein alien, xmms + 2 Plugins, postgresql, 
 mysql laufen) stürzt er immer mal wieder mit nem segfault ab.

Als ich gestern auf meinem Laptop (PIV-M 1.8GHz, 768MB RAM) diverse,
grössere Pakete kompiliert habe ist Galeon auch alle 20 Minuten
einfach in Nirwana verschwunden, ohne gross Laut von sich zu
geben. Das war zwar eine andere Distribution, bestätigt
aber zumindest deine Erfahrungen, denn auch ich hatte
nur eine oder wenige Seiten auf, die zudem frei von
komplexen Goodies waren. 

Galeon-Version war IIRC 1.2.6, Mozilla 1.0.1.

Regards,
Jens

-- 
BOFH excuse #179:
multicasts on broken packets


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: galeon stürzt ab

2002-11-14 Diskussionsfäden Jan Räther
On Thu, 14 Nov 2002 14:30:42 +0100
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:


 Kann es sein das galeon noch nicht so 100%ig stabil läuft? Ich habe hier
 sarge auf nem PIII 500, UDMA 2 Platten 256MB SDRAM und wenn die
 Systemlast hoch ist (ein alien, xmms + 2 Plugins, postgresql, mysql
 laufen) stürzt er immer mal wieder mit nem segfault ab. Meistens beim
 Laden einer Seite. Im galeon selbst ist nur ein Reiter auf.

also bei mir läuft selbst der CVS Snapshot aus Sid wunderbar... auch bei
hoher System-Last

 PS: Fällt mir grad noch ein gibts für Linux downloadmanager wie flashget
 unter linux? Angesichts des oben geschilderten wäre sowas ganz nützlich.
 Habe mit apt-cache nix gefunden?!

da fällt mir z.B. gtm ein.

Jan

-
Jan Räther
Universität Hamburg
Zentrum für Molekulare Neurobiologie
Service-Gruppe EDV
Falkenried 94
20251 Hamburg
Germany
Tel.: 040 - 428 - 03 - 6619
Fax.: 040 - 428 - 03 - 6621

- There's a door
- Where does it go?
- It stays where it is, I think.

-- (Terry Pratchett, Eric)


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




TCO Linux/WIndows: heute bei Slashdot

2002-11-14 Diskussionsfäden Georg Hoermann
Tach Gemeinde,

hab leider das Posting mit der Frage nicht mehr gefunden
(Umstellung einer old-economy-firma mit 8500 Angestellten
und Windows-Park oder so).

Heute gibts genau zu dem Thema einen netten Diskurs bei:

http://slashdot.org/article.pl?sid=02/11/13/137

Reducing the TCO of IT with Linux?

Da sollten genügend Infos für die Schlipsträger mit abfallen.

Gruss GEorg

-- 
Georg Hoermann, Ecosystem Research Center, Kiel University, Germany
Tel. 0431-880-4615, Home: 0451/477032, 0172/4315715, Penguin #189476


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: galeon stürzt ab

2002-11-14 Diskussionsfäden Stephan Kulka
 Hallo
 
 Kann es sein das galeon noch nicht so 100%ig stabil läuft? Ich habe hier
Ja, ich habe ziemliche Probleme damit gehabt, manchmal sogar schon beim
Start mit segfault abgestürzt.
Seither verwende ich nur noch Mozilla und da habe ich überhaupt keine
Probleme.  

Stephan


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: E-Mails verarbeiten und Filtern

2002-11-14 Diskussionsfäden Peter Blancke
Am 13.11.2002 13:38:50, Michelle Konzack schrieb:
 Am 22:34 2002-11-12 +0100 hat Udo Mueller geschrieben:
 
 Hallo Michelle,
 
 cat mbox | procmail
 
 Also nichts mit mbox splitten...
 Das ist genau das was ich benötige...

Nach welchem Kriterium willst Du die mbox splitten? Wird doch mal
einen Blick auf grepmail.

 wenn eine ~/.procmailrc besteht. Geht natürlich auch als root.
 
 Das muss ich sowieso als root ausführen, sonnst kann ich ja für
 die anderen Accounts keine E-Mails verteilen/filtern. 

Huch? Und wenn als letztes username@localhost drinsteht, sollte
man doch anderen Usern Mails zuschieben koennen?

 Gibt es irgendwie ein Limit für die mbox-groesse oder die Anzahl
 der MAils in dieser ? 

Die Partitionsgroesse des Ortes, wo die Mails liegen, wirkt hier
bestimmend, allerdings gewoehnlich fuer die Summe aller Benutzer, da
man kaum pro Benutzer eigene Partitionen anlegt. Diskquota hilft
ebenfalls weiter.

Einzelmails koennen ohnehin bei der Zustellung auf die Groesse hin
geprueft werden: Manche MTA (ich kenne das von sendmail her)
limitieren dazu mit speziellen Eintraegen der Form
MaxMessageSize=100; auch exim sollte so etwas koennen.
Ausserdem kann beim Durchlauf durch Procmail die Groesse von
Einzelmails geprueft werden, in etwa:

  :0
  *  100
  /dev/null


Gruss

Peter Blancke

-- 
Nachtwaechter ist der Wahnsinn, weil er wacht...


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: galeon stürzt ab

2002-11-14 Diskussionsfäden Thomas Amm
Am Don, 2002-11-14 um 14.30 schrieb Andreas Pakulat:
 Hi,
 
 nur mal ne ganz allgemeine Frage:
 
 Kann es sein das galeon noch nicht so 100%ig stabil läuft? 

In stable sollte er stable sein, in testing, naja ;)
Ich habe hier 3 mal testing, Galeon ist eigentlich sehr stabil.
Vielleicht solltest du ihn von der Konsole aus starten und sehen,
was er ausgibt, bevor er segfaultet. Ich glaube mich zu erinnern,
dass ich so ein Problem mit einem speziellen gtk-Thema hatte.

Ich habe hier
 sarge auf nem PIII 500, UDMA 2 Platten 256MB SDRAM und wenn die
 Systemlast hoch ist (ein alien, xmms + 2 Plugins, postgresql, mysql
 laufen) stürzt er immer mal wieder mit nem segfault ab. Meistens beim
 Laden einer Seite. Im galeon selbst ist nur ein Reiter auf.
 
 Andreas
 
 PS: Fällt mir grad noch ein gibts für Linux downloadmanager wie flashget
 unter linux? Angesichts des oben geschilderten wäre sowas ganz nützlich.
 Habe mit apt-cache nix gefunden?!

d4l, gnome-download-manager. 

$ apt-cache search manager|grep download
kmago - KDE download manager
wmget - Background download manager in a Window Maker dock app

Das gilt für testing/sarge, ich weiss leider nicht, was Du benutzt.



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: galeon strzt ab

2002-11-14 Diskussionsfäden Ulrich Wiederhold
Hi,
ich habe selbiges Problem bei tagesaktueller unstable seit einigen
Tagen. Ich tippe derzeit auf einen javascript Fehler...

Uli

-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: E-Mails verarbeiten und Filtern

2002-11-14 Diskussionsfäden Markus Hubig
On Wed, 13 Nov 2002, Michelle Konzack wrote:

 Am 21:49 2002-11-12 +0100 hat Christoph Kampe geschrieben:

 On 12.Nov 19.52, Michelle Konzack wrote:
 
   Nun kann man procmail ja auch manuell fuettern, aber wie
   geht das ?
 
 man formail
 
 formail -s procmail  mailbox


 habe gerade auf meiner kiste nach 'formail' gesucht Selbst
 ein 'apt-cache search' gibt nichts zurück

Ist IMHO bei procmail mit dabei ...

 Kannst Du mir sagen, was 'formail' ist und wo ich es finden
 kann ? Habe 87 GByte *.deb gegrept und nichts gefunden

| http://packages.debian.org

Hilft da weiter ... ;-)

Markus

-- 
   __   _ Debian GNU/LINUX (sid)
  / /  (_)__  __   __
 / /__/ / _ \/ // /\ \/ /
//_/_//_/\_,_/ /_/\_\



msg25048/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: galeon stürzt ab

2002-11-14 Diskussionsfäden Stephan Kulka
Hallo

 ich habe selbiges Problem bei tagesaktueller unstable seit einigen
 Tagen. Ich tippe derzeit auf einen javascript Fehler...

Ich verwende aber Woody und daher auch eher eine ältere Version von
Galeon, aber vielleicht ist der Fehler einfach noch nicht behoben
worden.

Stephan 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Zeilenumbruch bei MS Outlook

2002-11-14 Diskussionsfäden Markus Hansen
Am Donnerstag, 14. November 2002 01:21 schrieb Hartmut Figge:
 [Walther, Christoph]:
  der lieben Mail-Knigge-Regel wegen 
  weiss denn jemand, wie bei MS Outlook98 und MS Outlook2000 der
  Zeilenumbruch verändert, d.h., auf max. 80 Zeichen pro Zeile begrenzt
  werden kann?

 Gruß,

 selber habe ich dieses Ungeheuer noch nicht eingesetzt, in NGs wird aber
 auf http://oe-faq.de/ verwiesen.

 cu
Ähäm, das ist eine Debian/GNU Linux Mailingliste,
keine M$-Liste, also echt.
MFG
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Löschen von Paketen erzwingen

2002-11-14 Diskussionsfäden frank schubart
Hallo Leute,

wie kann ich hartnäckige Pakete entfernen?
Habe schon dpkg mit force-Option probiert, die
Dateien der Pakete sind zwar gelöscht, allerdings
tauchen Sie immer noch in der Liste der installierten
auf und behindern jedesmal die Benutzung von apt-get
bzw. dpkg. Kann man die Paketinfos aus irgendeiner
Datei löschen?
Ich benutze woody, besagte Pakete sind Leichen
aus einer noch nicht gelungenen gnome2-Installation.

Danke für Antworten
Grüße
Frank


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-get tot

2002-11-14 Diskussionsfäden Markus Hansen
Am Donnerstag, 14. November 2002 13:44 schrieb Joerg Jaspert:
 daniel paranhos zitterbart [EMAIL PROTECTED] writes:
  Ich hab grade apt-get upgrade gemacht. (debian SID)

 Kein unstable nutzen, dann keine Probleme.

  soll ich ez das libc6 paket von hand mit dpkg nochmal installieren?
  oder fehler anderweitig bekannt?

 Sieh ins BTS für das passende Paket.
 Und hol dir von incoming.debian.org den Fix.

 http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=169003
ist sid (still in development) nicht noch unstabiler, als unstable?
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: E-Mails verarbeiten und Filtern

2002-11-14 Diskussionsfäden Michael Wagner
On Wed, Nov 13, 2002 at 01:30:09PM +0200, Michelle Konzack wrote:
 Am 21:49 2002-11-12 +0100 hat Christoph Kampe geschrieben:

 man formail
 
 formail -s procmail  mailbox
 
 habe gerade auf meiner kiste nach 'formail' gesucht... 
 Selbst ein 'apt-cache search' gibt nichts zurück... 
 
 Kannst Du mir sagen, was 'formail' ist und wo ich es finden kann ? 
 Habe 87 GByte *.deb gegrept und nichts gefunden

Hallo Michelle,

formail findest du im Paket procmail. Du kannst bei sowas auf 

http://www.debian.org/distrib/packages

alle Pakete der Distri nach einem Suchbegriff durchsuchen. 

Hth Michael

-- 
Brauchst gar nicht zu fragen; ich antworte freiwillig (besonders gerne
uebrigens, wenn mich niemand gefragt hat)   [Raimund Hoevelmann in dtb]



msg25053/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: apt-get tot

2002-11-14 Diskussionsfäden Joerg Jaspert
Markus Hansen [EMAIL PROTECTED] writes:

 http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=169003
 ist sid (still in development) nicht noch unstabiler, als unstable?

Autsch.
Sid=Unstable
Und es ist *NICHT* die Abkürzung für still in development. Wer auch
immer das mal schrieb gehört ERSCHOSSEN.

-- 
begin  OjE-ist-scheisse.txt
bye, Joerg Encrypted Mail preferred!
Registered Linux User #97793 @ http://counter.li.org
end



msg25054/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: console und deutsche sonderzeichen

2002-11-14 Diskussionsfäden Thomas Kratz
Die  Lösung kann ja so einfach sein: LC_CTPYE=POSIX...

In /etc/locale.gen steht zwar de_DE, scheint aber nichts zu bewirken.

In /etc/profile und ~/bashrc export LC_CTYPE=de_DE eingetragen und alles geht 
wieder.

Thomas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: E-Mails verarbeiten und Filtern

2002-11-14 Diskussionsfäden Christoph Kampe
On  13.Nov 13.30, Michelle Konzack wrote:
 Am 21:49 2002-11-12 +0100 hat Christoph Kampe geschrieben:
 
 On  12.Nov 19.52, Michelle Konzack wrote:
  Nun kann man procmail ja auch manuell fuettern, aber wie geht das ? 
 
 man formail
 
 formail -s procmail  mailbox
 
 habe gerade auf meiner kiste nach 'formail' gesucht... 
 Selbst ein 'apt-cache search' gibt nichts zurück... 

Ich dachte du hättest procmail installiert, formail ist ein tool im 
procmail package. Liegt als  /usr/bin/formail bei mir vor.
Zumindest in der aktuellen woody

Gruß
Christoph


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Gigabit Netzwerkkarten mit guter Linuxunterstützung gesucht

2002-11-14 Diskussionsfäden Stefan Werner
Hallo allerseits,

da die Anschaffung von 2 Fileservern ansteht, bin ich bin auf der 
Suche nach den optimalen 1 Gigabit SX Netzwerkkarten, also mit SC 
Anschluss, für Linux, Debian Linux natürlich :)
Der Switch ist ein D-Link 6000, falls es jemand wissen möchte. 

Ich habe bis jetzt in einem Router 2 D-Link DGE-550SX eingesetzt und 
bin noch nicht wirklich zufrieden damit. Wenn ich das Netzwerk stoppe, 
muss ich das Modul für die Netzwerkkarten neu laden, da sonst die Karten 
keine Verbindung zum Switch bekommen, wenn ich das Netzwerk wieder 
starte. Ausserdem hat sich der Rechner schon 2 mal komplett aufgehängt. 
Seitdem ich per Cron einmal die Nacht das Netzwerk neustarte inkl. Modul
neuladen, hat sich das scheinbar erledigt.

Kann jemand bestimmte Karten, am besten aus eigener Erfahrung empfehlen?
Preis ist Nebensache, Probleme und Ausfälle kosten mehr ;)

Vielen Dank.

Grüße

Stefan


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: galeon stürzt ab

2002-11-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.Nov 2002 - 15:17:18, Thomas Amm wrote:
 Am Don, 2002-11-14 um 14.30 schrieb Andreas Pakulat:
  Hi,
  
  nur mal ne ganz allgemeine Frage:
  
  Kann es sein das galeon noch nicht so 100%ig stabil läuft? 
 
 In stable sollte er stable sein, in testing, naja ;)
 Ich habe hier 3 mal testing, Galeon ist eigentlich sehr stabil.
 Vielleicht solltest du ihn von der Konsole aus starten und sehen,
 was er ausgibt, bevor er segfaultet.

Gar nix, hatte ich probiert, aber s.u.

 Ich glaube mich zu erinnern,
 dass ich so ein Problem mit einem speziellen gtk-Thema hatte.

Weiß ich nicht, bei mir das Standard Theme, habe da nie was geändert,
außerdem läuft hier wmaker. Aber ich habe ein reproduzierbaren segfault
vorhin auslöschen können: Der artsd hat galeon abstürzen lassen, wobei
ich galeon mittels artsdsp gestartet habe um bei Seiten mit Flash/Sound
halt das Hängen des galeon abzuschalten. Ich meine damit das er
Eingaben nicht annimmt solang /dev/dsp nicht frei ist, was bei mir
selten der Fall ist (xmms läuft immer). Nach killen des artsd ging dann
erstmal amazon.de wieder.

 kmago - KDE download manager
 wmget - Background download manager in a Window Maker dock app
  ^

  Habe ich grad installiert
  
 Das gilt für testing/sarge, ich weiss leider nicht, was Du benutzt.

Stand oben in der Mail, das ich sarge habe.

Andreas

-- 
Ein Mann, 1,60 m groß liegt in einem Sarg, 1,80 m lang. 
Der Realist: Der Sarg ist zu groß. 
Der Kritiker: Der Mann ist zu klein.
Der Satieriker: Na, der wird schon noch reinwachsen!



msg25058/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Debian 3.0 auf Software-Raid 1 installieren.

2002-11-14 Diskussionsfäden Eduard Bloch
Moin Armin!
Armin Irger schrieb am Thursday, den 14. November 2002:

 Daraufhin habe ich 2 HowTo's durchgeführt mit dem gleichen Ergebnis.
 Könntet ihr mir Tips geben wo ich ein Howto für die jetzt aktuelle Woody
 finden kann, bzw. gibt es modifizierte Boot-Disks die mir die
 Installation gleich auf ein Raid-1 ermöglichen ?

Nicht besonders toll, aber hier:

http://people.debian.org/~blade/install/#lvm

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
Es ist schwieriger ein Vorurteil zu zertrümmern, als ein Atom.

Albert Einstein


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




tcpdump = trojaner (war: Was sagt mir tcpdump?)

2002-11-14 Diskussionsfäden Ulrich Gehring
Hallo zusammen,

was meint ihr denn dazu?
Da soll ein Trojaner drinn stecken...

http://www.heise.de/newsticker/data/pab-13.11.02-002/

Gruß Ulrich


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




cups bringt manche Druckaufträge 2mal

2002-11-14 Diskussionsfäden Ralf Lieb
Hallo Leute,

ich hab einen Okipage 14i mit Netzwerkkarte und 'nen
woody-Rechner mit cups als PrintServer.
Wenn ich einen Druckauftrag von einem Linux-Client
(egal ob Debian oder Suse) im Netz abschicke wenn
der Drucker nicht an ist, kommen diese Aufträge
2 mal.
1. wenn ich den Drucker einschalte und
2. wenn ich den Client wieder hochfahre

Warum das so ist, ist mir klar (denke ich zumindest)
1. Der Client liefert den Auftrag ab
(speichert ihn als unerledigt)
2. Der Server kann ihn nicht ausliefern
(Da Drucker aus)
3. Der Client wird ausgeschaltet
4. Der Drucker wird angeschaltet
5. Der Server kann ausliefern, aber
Erfolgsmeldung nich an Client zurückgeben
6. Der Client wird hochgefahren und
cups findet noch einen unerledigten Druckauftrag
und sendet diesen an den Server der sofort
ausliefern kann.

Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege.

Gibt es bei cups eine Einstellmöglichkeit, wo
ich dem Server sagen kann, das er wenn
ein Druckauftrag eingeht den mit OK quttiert?
Ich werd' da aus der Doku nicht schlau.

Ralf


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Bildschirmschoner

2002-11-14 Diskussionsfäden Jan Parthey
Hallo Liste,

Wie kann ich unter gnome2 den Bildschirmschoner einstellen?

thx,
-- 
Jan Parthey
http://www.parthey.org
mailto: Jan Parthey [EMAIL PROTECTED]



msg25062/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: apt-get tot

2002-11-14 Diskussionsfäden Markus Hansen
Am Donnerstag, 14. November 2002 16:04 schrieb Joerg Jaspert:
 Markus Hansen [EMAIL PROTECTED] writes:
  http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=169003
 
  ist sid (still in development) nicht noch unstabiler, als unstable?

 Autsch.
 Sid=Unstable
 Und es ist *NICHT* die Abkürzung für still in development. Wer auch
 immer das mal schrieb gehört ERSCHOSSEN.

Tut mir ja leid, ich habe das von jemandem mal in _dieser_ ML gelesen,
evtl hatte der noch weniger Ahnung.

MFG
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Text drucken mit CUPS

2002-11-14 Diskussionsfäden Axel Noetzold
Du hast wohl versehentlich nur an mich geantwortet - ich hoffe, das
öffentliche Quoting geht in Ordnung...
* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [021114 13:38]:
 On 14.Nov 2002 - 10:05:29, Axel Noetzold wrote:
   
   Hat denn niemand da draußen eine Idee oder habt ihr keine Lust zu
   antworten weil das Problem zu einfach ist?!!
   
   Ich habe mittlerweile wieder ein funktionierendes texttops Binary. Es
   produziert ordentliche Postscript. Getestet habe ich es folgendermaßen:
   /usr/lib/cups/filter/texttops 1 1 1 1 1 text  text.ps
   Mit gv konnte ich das PS angucken und da stand auch der Text, ebenso
   funktionierte dann das Ausdrucken. Ich habe auch passende Einträge in
   /etc/cups/mime.convs für das textzeug mit nem cost von 33. All das habe
   ich nie! angefasst. Wieso passiert dann aber quasi nix, wenn ich mittels
   lp oder lpr text die Textdatei drucke? Er schmeißt nur ein leeres Blatt
   raus?
  
  Welchen Filter hast Du denn für CUPS configuriert? Ich habe hier a2ps.
  IIRC mußt Du, falls Du 'automatisch' beim Filter einstellst, alle
  Filter auch installiert haben.
 
 Ich habe gar nix weiter umgestellt und konnte auch nirgends irgendwas
 einstellen wie Automatisch?! Wie gesagt

Das habe ich wohl etwas zu allgemein formuliert;).  Diese Fragen kommen
nur beim Einrichten durch debconf. Wo debconf dann die Sachen
hinschreibt, finde ich auf die Schnelle auch nicht.

Gruß
-- 
Nonsense is better than no sense at all -- (No-Means-No)
Dr. Axel Nötzold  Medizinische Universität zu Lübeck


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Gigabit Netzwerkkarten mit guter Linuxuntersttzung gesucht

2002-11-14 Diskussionsfäden Marc Schiffbauer
* Stefan Werner schrieb am 14.11.02 um 16:52 Uhr:
 Hallo allerseits,
 
 da die Anschaffung von 2 Fileservern ansteht, bin ich bin auf der 
 Suche nach den optimalen 1 Gigabit SX Netzwerkkarten, also mit SC 
 Anschluss, für Linux, Debian Linux natürlich :)
 Der Switch ist ein D-Link 6000, falls es jemand wissen möchte. 
 
 Ich habe bis jetzt in einem Router 2 D-Link DGE-550SX eingesetzt und 
 bin noch nicht wirklich zufrieden damit. Wenn ich das Netzwerk stoppe, 
 muss ich das Modul für die Netzwerkkarten neu laden, da sonst die Karten 
 keine Verbindung zum Switch bekommen, wenn ich das Netzwerk wieder 
 starte. Ausserdem hat sich der Rechner schon 2 mal komplett aufgehängt. 
 Seitdem ich per Cron einmal die Nacht das Netzwerk neustarte inkl. Modul
 neuladen, hat sich das scheinbar erledigt.
 
 Kann jemand bestimmte Karten, am besten aus eigener Erfahrung empfehlen?
 Preis ist Nebensache, Probleme und Ausfälle kosten mehr ;)
 

Hi Stefan,

ich habe mit den Intel Karten gute Erfahrungen gemacht. Die laufen
optimal unter Linux. Der Treiber kommt direkt von Intel und ist ab
(IIRC) Kernel Version 2.4.20 sogar im Standard-Kernel enthalten. Aber auch
vorher war das einbinden dieser GPL driver nie ein Problem.

Gruss
-Marc

-- 
begin  LOVE-LETTER-FOR-YOU.txt.vbs
I am a signature virus. Distribute me until the bitter
end


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-get tot

2002-11-14 Diskussionsfäden daniel paranhos zitterbart
On Thu, 14 Nov 2002 16:10:13 +0100, Joerg Jaspert wrote:

 Markus Hansen [EMAIL PROTECTED] writes:
 
 http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=169003
 ist sid (still in development) nicht noch unstabiler, als unstable?
 
 Autsch.
 Sid=Unstable
 Und es ist *NICHT* die Abkürzung für still in development. Wer auch
 immer das mal schrieb gehört ERSCHOSSEN.
schreib das mal an openoffice.de, bei deren ihrem debian buch steht genau
das drin
sid = still ... 
trau mich nicht es auszuschreiben


und so unstable ist sid nicht!!!


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-get tot

2002-11-14 Diskussionsfäden Markus Hansen
Am Donnerstag, 14. November 2002 18:18 schrieb daniel paranhos zitterbart:
 On Thu, 14 Nov 2002 16:10:13 +0100, Joerg Jaspert wrote:
  Markus Hansen [EMAIL PROTECTED] writes:
  http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=169003
 
  ist sid (still in development) nicht noch unstabiler, als unstable?
 
  Autsch.
  Sid=Unstable
  Und es ist *NICHT* die Abkürzung für still in development. Wer auch
  immer das mal schrieb gehört ERSCHOSSEN.

 schreib das mal an openoffice.de, bei deren ihrem debian buch steht genau
 das drin
 sid = still ...
 trau mich nicht es auszuschreiben


 und so unstable ist sid nicht!!!

Also! War falsch, was ich geschrieben habe, aber nicht meine Schuld.
Also töne gefälligst nicht rum mit so nem scheiß wie:
**
Autsch.
Sid=Unstable
Und es ist *NICHT* die Abkürzung für still in development. Wer auch
immer das mal schrieb gehört ERSCHOSSEN.
**
Ich weiß nicht viel, ich bin willig zu lernen, aber beschimpfen lasse 
ich mich nicht!
Du solltest mal der 1. sein, der am Ton diese ML was ändert!

An alle Anderen: Ich hoffe meine Ausdrucksweise war nicht zu hart, ansonsten
Entschuldigung.
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Bildschirmschoner

2002-11-14 Diskussionsfäden Thomas Templin
On Thursday 14 November 2002 17:56, Jan Parthey wrote:
 Wie kann ich unter gnome2 den Bildschirmschoner einstellen?
Mit dem Gnome Controll Center 2:
/usr/bin/gnome-control-center
Nicht zu verwechseln mit dem Gnome Controll Center aus Gnome 1.4 
unter:
/usr/bin/gnomecc
Allerdings kann man auch mit dem Gnome Controll Center aus Gnome 
1.4 den Bildschirmschoner einstellen.

Oder im Menü unter:
Debian-Menü - Apps - System - Gnome - Gnome Controll Center 2

Oder wenn Natilus den Desktop Zeichnet unter dem Icon 
Hier Starten

Wie man sieht gibt es viele Wege die zum Bildschirmschoner führen 
:)
Tschüss,
Thomas


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-get tot

2002-11-14 Diskussionsfäden Thomas Bohn
On Thu, 14 Nov 2002, Joerg Jaspert wrote:

 Und es ist *NICHT* die Abkürzung für still in development.

Ich finde eh lustiger Sid mit Sid is dangerous zu übersetzen. ;-)

Thomas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: DSL: PPP traffic messen

2002-11-14 Diskussionsfäden Kevin Tappe
Hallo,

On Wed, Nov 13, 2002 at 03:49:13PM +0100, Michael Schmitz wrote:
 gibt es eine 'elegante' Lösung um den traffic über PPP zu messen.
 Ich habe eine Debian Box als DSL Router laufen.
 Mein Tarif (GMX) ist auf 2GM/Monat beschränkt.
 Ich nutze pon/poff mit Dial on demand.
 
 Ein einfaches addieren der Werte in /var/log/messages reicht nicht, da der ppp 
 deamon dort alles aufsummiert bis zum nächsten pon/poff. (s.u.)
 
 Sicherlich eine Kleinigkeit mit PERL, aber leider ich kann kein PERL :-(

In PHP gibt es ein nettes Skript auf http://www.rootdir.de/online/

-Kevin
-- 
Warum heissen alle Frauen jpg oder gif?
Das ist eigentlich nicht wirklich so, manchmal zum Beispiel heissen sie auch
bmp, png oder, ganz ganz manchmal (das sind aber nur die, die nicht so gut
aussehen) sogar tiff. [von www.scriptkiddie.de]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Welches Programm schreibt in die passwd

2002-11-14 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Sonntag, 10. November 2002 22:55 schrieb Jan Luehr:
 ja hallo erstmal,...

 ich habe hier ein shadow / NIS System mit DES hashes. Alle
 Kennwörter werden in der shadow gespeichert, die dann NIS mit der
 passwd mergt. Änderungen der Kennwörter werden nur auf dem NIS
 Server mit den Tools chpasswd, usermod, passwd, (smbpasswd - update
 encrypted) geändert. Nun landen aber scheibar zufällig hashes in
 der passwd statt in der shadow, was samba gar nicht gefällt.
 Ich habe eingentlich alle tools getestet - mit einem Account und
 ich sah keine Probleme.
 Wie kommen die hashes in die passwd?

ich habe inzwischen passwd als Übeltäter identifiziert. Nur: Wieso 
schreibt passwd bei einem korrekt vorhandenen shadow eintrag in die 
passwd? 
Gibt es eine config für passwd? Woher weiß es, dass es ein shadow 
System ist, oder schießt mir hier NIS / YP quer?

Keep smiling
yanosz
-- 
Meine E-Mail Adresse hat sich geändert / My eMail address has changed
Bitte schreiben sie an / Please write to
[EMAIL PROTECTED]
Only use BCC for multiple addressed mails.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




ipaq syncen

2002-11-14 Diskussionsfäden Jens Willfahrt
Hallo Liste, 

kennt jemand von Euch ein Tool, mit dem ich unter debian meinen ipaq
syncen kann. Auf dem ipaq läuft Familiar v. 0.5.3 mit OPIE. 

Danke für Eure Hilfe 

jens 








--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: tcpdump = trojaner (war: Was sagt mir tcpdump?)

2002-11-14 Diskussionsfäden Maik Holtkamp
Hy,

Am 02/11/14@17:45 schrieb Ulrich Gehring:

 was meint ihr denn dazu?
 Da soll ein Trojaner drinn stecken...
 
 http://www.heise.de/newsticker/data/pab-13.11.02-002/

Wenn Du es nicht selber aus den sourcen gebaut hast, hast Du AFAIK
kein Problem, da wohl das configure script betroffen war.

Ansonsten mein ich, klar, schei... so was :(.

-- 
bye maik


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Zeilenumbruch bei MS Outlook

2002-11-14 Diskussionsfäden Hartmut Figge
[Markus Hansen]:

 Am Donnerstag, 14. November 2002 01:21 schrieb Hartmut Figge:

selber habe ich dieses Ungeheuer noch nicht eingesetzt, in NGs wird aber
auf http://oe-faq.de/ verwiesen.
 
 Ähäm, das ist eine Debian/GNU Linux Mailingliste,
 keine M$-Liste, also echt.

Stimmt schon, allerdings bin ich als Leser dieser Liste Leidtragender
von OE-Postern. Ich war angenehm überrascht, daß sich ein OE-Benutzer
Gedanken über die Zeilenlänge macht.

Warum sollte ignorieren oder beschimpfen besser sein, wenn das Problem
gelöst werden kann?

cu
-- 
hafi


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Zeilenumbruch bei MS Outlook

2002-11-14 Diskussionsfäden Markus Hansen
Am Donnerstag, 14. November 2002 20:50 schrieb Hartmut Figge:
 [Markus Hansen]:
  Am Donnerstag, 14. November 2002 01:21 schrieb Hartmut Figge:
 selber habe ich dieses Ungeheuer noch nicht eingesetzt, in NGs wird aber
 auf http://oe-faq.de/ verwiesen.
 
  Ähäm, das ist eine Debian/GNU Linux Mailingliste,
  keine M$-Liste, also echt.

 Stimmt schon, allerdings bin ich als Leser dieser Liste Leidtragender
 von OE-Postern. Ich war angenehm überrascht, daß sich ein OE-Benutzer
 Gedanken über die Zeilenlänge macht.

Schreibt der etwa andauernd an Linux-Leute, oder woher weiß der, das
einigen die Zeilenlänge ein Problemist?

 Warum sollte ignorieren oder beschimpfen besser sein, wenn das Problem
 gelöst werden kann?

 cu

Ich meine ok, helfen ist immer gut, wenn man kann.
Aber, wenn das so ist, dann ist das bald eine Windowsliste...
Ich bin zu Debian gekommen, um möglichst weit weg von M$ zu sein.

MFG
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-get tot

2002-11-14 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Joerg Jaspert [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Markus Hansen [EMAIL PROTECTED] writes:

 http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=169003
 ist sid (still in development) nicht noch unstabiler, als unstable?

 Autsch.
 Sid=Unstable
 Und es ist *NICHT* die Abkürzung für still in development. Wer auch
 immer das mal schrieb gehört ERSCHOSSEN.

Warum? Natuerlich ist sid primaer eine Figur aus Toy Story (der eklige
Nacbarjunge iirc), aber die Lesart als Acronym fuer still in
development passt gut und ist eine tolle Eselsbruecke.
  cu andreas
-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest unstable _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: DSL: PPP traffic messen

2002-11-14 Diskussionsfäden Michael Schlenstedt
On Don Nov 14, 2002, Kevin Tappe [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 In PHP gibt es ein nettes Skript auf http://www.rootdir.de/online/
 

Das Skript basiert auf onlinecalc, leider ist der Server jedoch seit
fast einem Jahr offline. Das Paket ist jedoch gespiegelt unter:

ftp://ftp.adsl4linux.de/mirrors/rootdir.de/

Bye,
Michael

-- 
  ___ [EMAIL PROTECTED] o
 /_\ `* `  _ ,   http://adsl4linux.de/~michael   /_\ ' ,,,
(o o)  -  (o)o)  ICQ: 38605983 (Schlenn)(o o) -   (o o)
ooO--(_)--Ooo--ooO'(_)--Ooo-ooO--(_)--Ooo-ooO--(_)--Ooo-


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mutt gpg outlook

2002-11-14 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin,

On Thu, 2002-11-14 at 00:16, Jens Kubieziel wrote:
 [...]
  Kann man das outblock nicht davon ueberzeugen, anstatt 
  (quasi-)standardkonforme Programme umzubiegen?
 
 Schau dir mal die Optionen pgp_create_traditional und
 pgp_outlook_compat an.

zum Glueck habe ich diese Probleme nicht und muss diese Optionen nicht
verwenden; wie heisst es doch so schoen: using the old-style PGP
message format is strongly deprecated. (aus man muttrc).
Darum nochmal die Frage an alle, um evtl. Ingo und anderen zu helfen:
Wie bringt man M$ PGP/MIME bei, um nicht andere Programme zu verbiegen?

Gruss
-- hgb



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




MRTG und DSL

2002-11-14 Diskussionsfäden Frank Schmitz
Hallo,

ich würde gerne mit MRTG den Traffic auf meiner DSL Leitung mitloggen.
Der Zugang erfolgt über ne Fritz DSL in nem Redhat 7.1 Rechner, die
Auswertung soll auf einem Debian Testing System stattfinden.

Das tuts auch prinzipiell, bloß die Werte, die angezeigt werden sind
etwas unrealistisch  - bis zu 3558.4 kb/s herein und 856.4 kb/s heraus
werden angezeigt.

Funktioniert das bei jemandem korrekt, oder geht das etwa gar nicht mit
MRTG?

Der Eintrag in der mrtg.cfg sieht folgendermassen aus:

8--8---
### Interface 4  Descr: 'ppp0' | Name: '' | Ip: '[...]' | Eth: '' ###
### The following interface is commented out because:
### * has a speed of 0 which makes no sense
### * --ifref=name is not unique for this interface
# 
Target[mail.schradt.no-ip.org_4]: 4:[...]@mail.schradt.no-ip.org:
SetEnv[mail.schradt.no-ip.org_4]: MRTG_INT_DESCR=ppp0
MaxBytes[mail.schradt.no-ip.org_4]: 768000  #hier stand 0 nach cfgmaker
Title[mail.schradt.no-ip.org_4]: DSL Verbindung
PageTop[mail.schradt.no-ip.org_4]: H1DSL Verbindung/H1
 TABLE
TRTDSystem:/TD TDAMD PR133/TD/TR
   TRTDInterface:/TD TDAVM FritzCardDSL/TD/TR
/TABLE
8--8---
-- 
Gruß
Frank


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Gigabit Netzwerkkarten mit guter Linuxunterstützung gesucht

2002-11-14 Diskussionsfäden Stefan Werner
Hallo Marc,

On Don, 14 Nov 2002, Marc Schiffbauer wrote:

 * Stefan Werner schrieb am 14.11.02 um 16:52 Uhr:
  Hallo allerseits,
  
  da die Anschaffung von 2 Fileservern ansteht, bin ich bin auf der 
  Suche nach den optimalen 1 Gigabit SX Netzwerkkarten, also mit SC 
  Anschluss, für Linux, Debian Linux natürlich :)
 
 Hi Stefan,
 
 ich habe mit den Intel Karten gute Erfahrungen gemacht. Die laufen
 optimal unter Linux. 

Das klingt doch schon mal gut. Das wäre dann wohl der Intel PRO/1000 
XF Server-Adapter. Hast Du auch genau den schon im Einsatz? Auch schon
mal 2 Karten in einem Rechner? Das Mainboard (Tyan Serverboard) hat 
nämlich auch schon einen Intel Gigabit Chip on-board, allerdings die
RJ45 Variante.

Dann lag ich mit meinem Gefühl jedenfalls schon mal nicht falsch, 
die Karte hatte ich mir auch schon angeschaut. 

 Der Treiber kommt direkt von Intel und ist ab
 (IIRC) Kernel Version 2.4.20 sogar im Standard-Kernel enthalten. Aber auch

Noch ein guter Grund.

 vorher war das einbinden dieser GPL driver nie ein Problem.
 
 Gruss
 -Marc

Vielen Dank

Grüße

Stefan


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Text drucken mit CUPS

2002-11-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.Nov 2002 - 19:12:15, Axel Noetzold wrote:
 Du hast wohl versehentlich nur an mich geantwortet - ich hoffe, das
 öffentliche Quoting geht in Ordnung...

Ja, da hatte ich mich wohl vertan

 * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [021114 13:38]:
  On 14.Nov 2002 - 10:05:29, Axel Noetzold wrote:

Hat denn niemand da draußen eine Idee oder habt ihr keine Lust zu
antworten weil das Problem zu einfach ist?!!

Ich habe mittlerweile wieder ein funktionierendes texttops Binary. Es
produziert ordentliche Postscript. Getestet habe ich es folgendermaßen:
/usr/lib/cups/filter/texttops 1 1 1 1 1 text  text.ps
Mit gv konnte ich das PS angucken und da stand auch der Text, ebenso
funktionierte dann das Ausdrucken. Ich habe auch passende Einträge in
/etc/cups/mime.convs für das textzeug mit nem cost von 33. All das habe
ich nie! angefasst. Wieso passiert dann aber quasi nix, wenn ich mittels
lp oder lpr text die Textdatei drucke? Er schmeißt nur ein leeres Blatt
raus?
   
   Welchen Filter hast Du denn für CUPS configuriert? Ich habe hier a2ps.
   IIRC mußt Du, falls Du 'automatisch' beim Filter einstellst, alle
   Filter auch installiert haben.
  
  Ich habe gar nix weiter umgestellt und konnte auch nirgends irgendwas
  einstellen wie Automatisch?! Wie gesagt
 
 Das habe ich wohl etwas zu allgemein formuliert;).  Diese Fragen kommen
 nur beim Einrichten durch debconf. Wo debconf dann die Sachen
 hinschreibt, finde ich auf die Schnelle auch nicht.

Das hab ich schon kapiert. Hatte extra nochmal dpkg-reconfigure für
cupsys, libcupsys2 cupsys-bsd, cupsys-client und cupsys-driver-gimprint
ausgeführt und nur bei cupsys-bsd hat er mich gefragt ob ich das
wirklich anschalten will. Ansonsten hat er mich gar nix gefragt...

Andreas

-- 
Seltsam sind die Weiber! Kein Mann wird sich eine schönere Weste von
einem andern erborgen, um mit seinem Bauche gesellig zu glänzen. Aber
eine Frau trägt ohne Bedenken entlehnte Perlen, Hüte etc.
-- Jean Paul



msg25081/pgp0.pgp
Description: PGP signature


ksensors auf Elitegroup K7S5A

2002-11-14 Diskussionsfäden Markus Hansen
Hi. Ich will CPU-Temperatur, etc anzeigen.
Ich habe schon alles mögliche getan, von Ksensors bis hin zu vielen 
lm-sensors Packeten, die ich eingespielt habe...
Mein Problem ist:

LordKelvin:/# modprobe i2c-isa
modprobe: Can't locate module i2c-isa
Ich habe in einer früheren Debian ML gefunden:

 Beim Vorgaengermodell k7s5a benoetigt man nur die Module it87 
 (ITE-Chip-Onboard) und i2c-isa aus dem lm-sensors-source.
 Koennte sein, dass Du erst den aktuellen Kernel-i2c-Patch draufkloppen 
 musst.

Was bedeutet das, und wie mache ich das, ich habe bisher noch kein 
Kernel-patch eingespielt.
Ich habe einen 2.4.18-k7-er Kernel.

MFG
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Windows Samba-Drucken

2002-11-14 Diskussionsfäden Thomas Müller
Hi


Ich versuche seit einigen Tagen Samba so zu konfigurieren dass ich von den 
Windows clients auf meinen Drucker drucken kann. 

Die Dateifreigabe und die Anmeldung am Samba ist kein Problem, jedoch 
veschwinden die Druckaufträge spurlos.  
Wenn es möglich ist soll Windows keinen unterschied bemerken und den normalen 
Windows Druckertreiber benutzen. 

Wer dies geschafft hat von dem hätte ich gerne die smb.conf sowie die printcap

Ich bin mir nicht sicher ob meine Mails gelesen werden können daher freue ich 
mich auch über eine Mail ich kann es lesen.

Drucker
Canon S450 angebunden an die USB Schnittstelle
/dev/usb/lp0 
Druckt über cups problemlos

smb.conf
[global]
workgroup = MSHEIMNETZ
netbios aliases = 
server string = %h server (Samba %v)
encrypt passwords = yes
update encrypted = Yes
max log size = 1000
domain logons = Yes
os level = 0
preferred master = no
domain master = no
security = user
assword level = 0
load printers = yes
[print$]
comment = printer Drivers
path = /etc/samba/drivers
write list = root
read only = No
create mask = 0777
force create mode = 0777
force security mode = 0777
directory mask = 0777
force directory mode = 0777
force directory security mode = 0777
guest ok = Yes
[printers]
comment = All Printers
path = /var/spool/lpd/lp
create mask = 0700
public = yes
printable = yes
browseable = yes
available = yes
[canon]
path = /var/spool/samba
guest ok = Yes
printable = Yes
use client driver = Yes
[CanonS450]
path = /usr/spool/lpd/lp
guest ok = Yes
printable = Yes
default devmode = Yes
printer driver = CanonS450
printer driver file = /usr/share/samba/printer98.def
printer driver location = /etc/samba/drivers
[bjcs450]
comment = Canon S450
path = /var/spool/lpd/lp
read only = No
create mask = 0700
guest ok = Yes
printable = Yes
printer name = bjcs450
printer driver file = /etc/samba/printers98.def
printer driver location = \\judith\print$
oplocks = No

[Drucker]
path = /dev/usb/lp0
guest ok = Yes
printable = Yes
use client driver = Yes
printer driver file = /etc/samba/printers98.def


Keiner der Installierten Drucker druckt
bei canon verschwinden die Aufträge spurlos
alle anderen sind offline

printcap
lp|bjcs450|Canon S450:\
:lp=/dev/usb/lp0:sd=/var/spool/lpd/bjcs450:\
:sh:pw#80:pl#72:px#1440:mx#0:\
:if=/etc/magicfilter/cps400-filter:\
:af=/var/log/lp-acct:lf=/var/log/lp-errs:



MFG
Tom


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Löschen von Paketen erzwingen

2002-11-14 Diskussionsfäden Michael Wagner
On Thu, Nov 14, 2002 at 03:49:50PM +0100, frank schubart wrote:
 
 wie kann ich hartnäckige Pakete entfernen?
 Habe schon dpkg mit force-Option probiert, die
 Dateien der Pakete sind zwar gelöscht, allerdings
 tauchen Sie immer noch in der Liste der installierten
 auf und behindern jedesmal die Benutzung von apt-get
 bzw. dpkg. Kann man die Paketinfos aus irgendeiner
 Datei löschen?
 
Hallo Frank,

hast du es mit der purge Option von dpkg probiert? Denn das loescht
wirklich alles, was in dem betreffenden Paket ist, inclusive der
Konfigurationsdateien.

Hth Michael

-- 
And the beast shall be made legion. Its numbers shall
be increased a thousand thousand fold. The din of a
million keyboards like unto a great storm shall cover
the earth, and the followers of Mammon shall tremble.



msg25084/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: newserver hinter einer firewall

2002-11-14 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,..

Am Mittwoch, 13. November 2002 22:21 schrieb Kai Riasol Gonzalez:
 hallo

 ich habe ein system unter einem aktuellen debian am laufen.
 jetzt möchte ich einen newserver konfigurieren, dazu habe ich nntp
 mit cnews und inews intalliert.

 ich möchte das er sich mit einem anderen newserver sync. mein
 problem ist das ich hinter einer firewall

Was erlaubt / verbietet diese?

Keep smiling
yanosz
-- 
Meine E-Mail Adresse hat sich geändert / My eMail address has changed
Bitte schreiben sie an / Please write to

[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Samba WIN2K rechte von synchronisirten Offline Dateien

2002-11-14 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,..

Am Mittwoch, 13. November 2002 12:18 schrieb Guido Krein:
 Hallo :-)

 ich möchte Dateien von einem Debian Woody Samba Server 2.2.3a-6
 mit einem win2k SP2 Rechner Synchronisieren. Das Synchronisieren
 funktioniert soweit ganz gut es werden Daten ausgetauscht doch
 geht man in den Offline Modus kann man die Dateien zwar als
 Einträge im Explorer noch sehen, doch man hat keinerlei rechte die
 Dateien anzusehen oder zu bearbeiten. Kann mir jemand bei diesem
 Problem helfen? Bei Samba 1.9.18p3 funktioniert das ganze
 wunderbar.

Was sagt das samba log?

Keep smiling
yanost
-- 
Meine E-Mail Adresse hat sich geändert / My eMail address has changed
Bitte schreiben sie an / Please write to

[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Neuer Router unter woody mit iptables/ipchains

2002-11-14 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,..

Am Dienstag, 12. November 2002 18:52 schrieb Michelle Konzack:
 Hallo Netzwerker,

 nachdem mein Router (lrp 2.9.4) bedingungslos seit 04/1999 nahezu
 stoerungsfrei gelaufen ist, ist er jetzt im Linux-Nirwana
 verschwunden und ich habe keine Backups mehr (File-Server wurde vor
 rund einem Jahr bereits zerstört...).

 Nun komme ich nicht mit den iptables/ipchains klar.
 ipfwadm war kein Problem.

wo genau ist dein Problem.

 Ich habe folgendes Netzwerk:

   ISP \ demnaechst
  fester C Block   / in Strasbourg

|  inet
|  IP's ?  warscheinlich dann 4 (124-127)
|  Netmasq ?   warscheinlich dann /252
|
|100MB

   +o---+

   |  eth0  |
   |
   |r o u t e r |
   |
   |eth1  eth2  eth3  eth4eth5  |

   +--O-O-O-O---O---+

  |100MB|100MB|10MB |10MB   |100MB

   publicprivate   secure   inetcafewave

   0-63  64-95 96-111112-123128-255 - lezte
 stelle der IP-Adresse

   /192  /224  /240  /244   /128- Netmask

Ist das dein Ernst? 192.168.0.1/32(31?) ist nur ein einiziger 
Rechner. Alles darüber noch weniger.

   64 IP's   32 IP's   16 IP's   12 IP's128 IP's- Anzahl
 der IP's im Subnet


 Das Mainboard ist ein GigaByte GA-586HX mit AMD K6/200, 64 MByte
 EDO-Ram und einer Festplatte Conner CFS541A (PIO Mode 4) sowie vier
 Netzwerkkarten 100 MBit 3Com 3c905B und zwei Netzwerkkarten 10 MBit
 3Com 3c509B und einer ISA Grafikkarte.
 Schön
,
 Habe nun woody installiert und die kernel-source-2.4.18.

ok.

 Frage1: Welche Pakete muss ich noch installieren ?
ich verwende apt. Natürlich brauchst du alle dev Sachen zum Kernel 
bauen, die solltest aber aus sicherheitsgründen danach wieder löschen.
also gcc, make, autmake (?), libncurses-dev


Beim Durchforsten von dselect wird es ja einem
 schwindelig... Habe rund 2 Tage gebraucht, bis ich meine
 Workstation komplett hatte (bei slink waren es NUR 3 Stunden)

Ich bevorzuge apt.

 Frage2: Hat jemand bereits einen Kernel für eine Woody-Router

Wo genau ist da dein Problem? Am Netfilter Paket kann es nicht liegen.
Mein Kernel ist nicht der, den du brauuchst.

 gestickt und kann mir die config zusenden (Bitte hierhin:
 mailto:debian- [EMAIL PROTECTED] da ich auf meine Standard-Adresse
 keine Attachments erlaube.)

 Frage3: Wer kennt gute aber nicht zu teure (keine +300 Euro) Linux-
 unterstützte Dual-Ethernet-Karten mit 100 MBit?

Ich nicht. Was spricht gehen 2 Karten? Keine Slots frei?

 Frage4: Wie routet man mit iptables/ipchains ?
 Komme mit den HOWTO's nicht klar.

mit route, nicht mit iptables. Was genau willst du denn mit iptables 
machen? Das ist erher Firewalling / NAT.

 Frage5: Da ich derzeit keinen festen Internet-Zugang habe, muss ich
 den ISP mit einer IP-Maskierten PPP-Box http://www.linuxrouter.org/
 mit (Kernel 2.0.38) ersetzen. Wie muss ich das Netzwek maskieren,
 damit internen Sub-Netzwerke untereinander funktionieren und ich
 aber von 'private' und 'inetcafe' das Internet erreichen kann ?

Maskieren macht doch schon die Linux box. Wenn dein System als 
gateway mit einer default route funktioniert, solltest du da kein 
Problem haben.

 Anmerkung:  Derzeit ist das gesamte Netzwerk auf 192.168.1
 eingestellt, was aber durch ein simples Script auf allen Servern in
 weniger als 3 Sekunden beim zuweisen der öffentlichen IP's durch
 meinen ISP geaendert werden kann. Dies sollte aber nicht die
 Funktionalität des Routens beeintraechtigen. ;-)

Auch nicht wirklich wichtig.
-- 
Meine E-Mail Adresse hat sich geändert / My eMail address has changed
Bitte schreiben sie an / Please write to

[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: MRTG und DSL

2002-11-14 Diskussionsfäden Dirk Kredler
MaxBytes muss auf 96000 stehen (768 / 8 * 1000).
Viel Spass mit mrtg!

On Thursday 14 November 2002 21:09, Frank Schmitz wrote:
 Hallo,

 ich würde gerne mit MRTG den Traffic auf meiner DSL Leitung mitloggen.
 Der Zugang erfolgt über ne Fritz DSL in nem Redhat 7.1 Rechner, die
 Auswertung soll auf einem Debian Testing System stattfinden.

 Das tuts auch prinzipiell, bloß die Werte, die angezeigt werden sind
 etwas unrealistisch  - bis zu 3558.4 kb/s herein und 856.4 kb/s heraus
 werden angezeigt.

 Funktioniert das bei jemandem korrekt, oder geht das etwa gar nicht mit
 MRTG?

 Der Eintrag in der mrtg.cfg sieht folgendermassen aus:

 8--8---
 ### Interface 4  Descr: 'ppp0' | Name: '' | Ip: '[...]' | Eth: '' ###
 ### The following interface is commented out because:
 ### * has a speed of 0 which makes no sense
 ### * --ifref=name is not unique for this interface
 #
 Target[mail.schradt.no-ip.org_4]: 4:[...]@mail.schradt.no-ip.org:
 SetEnv[mail.schradt.no-ip.org_4]: MRTG_INT_DESCR=ppp0
 MaxBytes[mail.schradt.no-ip.org_4]: 768000  #hier stand 0 nach cfgmaker
 Title[mail.schradt.no-ip.org_4]: DSL Verbindung
 PageTop[mail.schradt.no-ip.org_4]: H1DSL Verbindung/H1
  TABLE
 TRTDSystem:/TD TDAMD PR133/TD/TR
TRTDInterface:/TD TDAVM FritzCardDSL/TD/TR
 /TABLE
 8--8---

-- 
KC Internet-  Softwareentwicklung
Tel. 0221 80 11 03 20, Fax 0221 80 11 03 21
Bonner Wall 112, 50677 Köln

Mehr Infos:  http://www.kredler.net


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Windows Samba-Drucken

2002-11-14 Diskussionsfäden Ulrich Wiederhold
Hallo Thomas,
* Thomas Müller [EMAIL PROTECTED] [021113 22:36]:
 Wer dies geschafft hat von dem hätte ich gerne die smb.conf sowie die printcap

Bei mir sieht es so aus:
[global]
...
load printers = yes
...

[Oki]
  comment = Oki
  read only = no
  create mask = 0700
  guest ok = no
  printable = Yes
  printer name = Oki
  path = /tmp
  locking = no
  oplocks = no
  share modes = no

Hast Du cupsys-bsd installiert?

Gruß
Uli


-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: TCO

2002-11-14 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin Daniel,
On Wed, 2002-11-13 at 20:56, Daniel Schneider wrote:
 [...]
 Ich arbeite in einer Old Economy Firma mit ca. 8500 Mitarbeitern. 

alte, solide Firmen wollen meist einen Schlipstraeger haben der das
Ganze vor Ort regelt und keine Mailing-Liste, wo man selber sucht (und
auch mal mitarbeitet). Der Service einer Liste ist zwar an sich
kostenlos, kann aber, gerade fuer Firmen, horrende Kosten verursachen,
weil diese Listen halt nur nebenbei von Usern betrieben werden, deren
Existenz (meist) nicht davon abhaengt, wie schnell eine Frage
beantwortet wird.

Ich bin mir recht sicher, dass Dir jeder in dieser Liste so schnell wie
moeglich helfen wird, wenn Du ein konkretes Problem hast oder eines
beobachtest. Komplettloesungen derartig verzwickter Vorhaben, wie eine
Migration von OS/400 zu GNU/Linux wird hier keiner auf der Listen bieten
koennen/wollen, weil es einfach den Rahmen sprengt.
Wirf doch bitte mal einen Blick auf http://www.debian.org/consultants/
einige dieser Leute halten nicht sofort die Hand auf ...

Liebe Liste, bitte fasst diese nicht als Evangelium auf, sondern als
meine eigene persoenliche Meinung ueber das Funktionieren einer
Mailing-Liste. Bitte korrigiert micht, wenn ich voellig daneben liege.

Gruss
-- hgb


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Starten des esd

2002-11-14 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Hallo Andreas

Andreas Pakulat wrote:


Das werde ich gleich mal machen unter sawfish und gnome testen
(vielleicht liegts ja daran...)



Also unter dem neu eingerichteten Testuser mit wmaker läuft es richtig gut.


Mal zur Hardware: Ich habe hier nen PIII 500 MHz, 256 MB RAM 120 MB Swap
(16 MB benutzt!) UDMA2 Platten, ebenso CDROM. Aktuelles X-Window und
NVIDIA Karte mit aktuellen Treibern von Nvidia.com. Was hast du so?
 

1,33 Ghz AMD, 256 MB, 256 MB swap (wird bei längeren Sitzungen zum 
kleinen Teil benutzt), UMDA5-HD, woody.
Die CPU langweilt sich (trotz Gnome 1.4 und sawfish) zu Tode, behauptet 
top und sar.

Ähm, apt-cache search sagte xmms-wmdiscotux.



Ok., jetzt habe ich es. ;-)

Und das Ergebnis: Der Pinguin wackelt ziemlich schnell. Sieht gut aus! 
Dieser Analyzer parallel auch.
sar sagt mir zu diesem Zeitpunkt auch 99,5% (aufwärts) idle.

Ich empfehle dir mal, mehr Augenmerk auf Systemmonitore zu legen. An den 
applets oder wmaker liegt es nach meinen Tests nicht. fam macht mir aber 
Sorgen... :-(

Gruß
Rüdiger
--


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Yahoo! präsentiert als offizieller Sponsor das Fußball-Highlight des
Jahres: - http://www.FIFAworldcup.com


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Raid und 2.4.20-rc1

2002-11-14 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Ulrich Wiederhold schrieb:
 Gibt es vernünftige IDE-Hardware-RAID-Kontroller? 

Die Maximalvariante: www.3ware.com

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Linuxkernel nur durch reboot ersetzbar

2002-11-14 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Dieter Franzke schrieb:
 Ohne root-Rechte keine Manipulation am Kernel und Modulen.

Ob modularer Kernel oder nicht, ist sicherheitstechnisch gleich, da es 
mit Root-Rechten in beiden Varianten möglich etwas in den laufenden 
Kernel zu schmuggeln. Insofern ist das auch kein ursächliches 
Sicherheitsproblem: der Angreifer ist schon Root. 

 Man muß halt sehen, das man immer schön seine securityfixes
 einspielt. Und die sind z.B. bei OpenBSD extrem wenig im Vergleich zu
 anderem. Schau dir mal die History der fixes an.

Zum Glück hat Linux solche Schummeleien nicht nötig...

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Zuviele Inodes - beste Lösung?

2002-11-14 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Wolfgang Weisselberg schrieb:
  ext3 macht es nicht anders, verschwendet nur noch zusätzlichen
  Platz für ein Journal.
 Wenn du erstmal 100 GB e2fsck'ed hast, nachdem dir dein System
 (z.B. Stromausfall) runtergegangen ist -- vor allem, falls es
 ganz schnell da sein soll:  s/w//

Thema verfehlt: es ging um Inodes und nicht Reboot.

Ich habe ext2-Systeme 100GB. Die brauchen ca. 1 Stunde zum fsck. Wenn 
das ein Problem darstellt, hat der Admin falsch geplant. ext3 ist dafür 
überhaupt keine Lösung. Bevor ich dafür ext3 wähle, würde ich ReiserFS 
mehr vertrauen, im Ernstfall nicht zu viele wichtige Daten zu 
zerstören. Allerdings braucht das reiserfsck sicher 3x so lange wie 
e2fsck. Insofern hat ext2 absolut seine Berechtigung. 

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: console und deutsche sonderzeichen

2002-11-14 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Thomas Kratz schrieb:
 habe ein kleines Problem mit woody. Seit dem letzen apt-get update /
 upgrade habe ich auf der console keine deutschen Sonderzeichen (öäüß)
 mehr, unter X geht es allerdings noch.

Du meinst auf dem Text-TTY? Dann wurde console-common aktualisiert und 
die /etc/console/boottime.kmap.gz anhand der bisherigen Einstellungen 
überschrieben. Es gibt in diesem Verzeichnis sowohl eine Sicherung nach 
*.old als auch die Möglichkeit mit dpkg-reconfigure -s console-common 
andere Einstellungen festzuschreiben.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Neuer Router unter woody mit iptables/ipchains

2002-11-14 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Michelle Konzack schrieb:
  fester C Block   / in Strasbourg
|  IP's ?  warscheinlich dann 4 (124-127)
|  Netmasq ?   warscheinlich dann /252

Seltsame Konstellation. Ich würde mich mit weniger als /29 nicht 
zufrieden geben. Das ist die Netzgrösse, die man gemäß RIPE-Regularien 
ohne grosse Diskussionen bekommen kann. Das heisst Du hast 
typischerweise 5 ggf. 6 IPs zur freien Verfügung.

   /192  /224  /240  /244   /128- Netmask
   64 IP's   32 IP's   16 IP's   12 IP's128 IP's- Anzahl der

Nur nebenbei: der Schrägstrich wird üblicherweise für Classless-
Notation verwendet. Stichwort CIDR zur Suche nach Doku.

 Frage2: Hat jemand bereits einen Kernel für eine Woody-Router
 gestickt und kann mir die config zusenden (Bitte hierhin:

Für 08-15 reicht das kernel-image-2.4.19* (manuell saugen und mit dpkg 
installieren). Die meisten Funktionen liegen dann als nachladbare 
Module vor. Erst wenn man zusätzliche Funktionen in den Kernel patchen 
muss (z.B. für IPSec oder IPVS) geht es nicht mehr ohne selber zu 
kompilieren.

Die configs aller Varianten von kernel-image-2.4.19.* bekommt man, 
indem man den Source zu diesem Paket (ca. 80KiB - nicht der 
Kernel-Source!) installiert und dort in's Verzeichnis config schaut.

 Frage3: Wer kennt gute aber nicht zu teure (keine +300 Euro) Linux-
 unterstützte Dual-Ethernet-Karten mit 100 MBit?

Dir reichen fünf eth nicht? Ich kann die Spezifikation der 
Schnittstellen nur erahnen, aber auf den ersten Blick sieht es so, dass 
sich einiges auf mehrere Karten verteiltes auf einer Schnittstelle 
zusammenfassen lässt.

 Frage4: Wie routet man mit iptables/ipchains ?

Eigentlich gar nicht bzw. nur indirekt. Ich würde mich auch auf Kernel 
2.4 und iptables festlegen und ipchains ganz schnell vergessen. 
Komplexeres Routen geht mit ip aus dem Paket iproute.

 Komme mit den HOWTO's nicht klar.

Das ist schlecht. 

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Löschen von Paketen erzwingen

2002-11-14 Diskussionsfäden frank schubart
Michael Wagner [EMAIL PROTECTED] schrieb:

  wie kann ich hartnäckige Pakete entfernen?
  Habe schon dpkg mit force-Option probiert, die
  Dateien der Pakete sind zwar gelöscht, allerdings
  tauchen Sie immer noch in der Liste der installierten
  auf und behindern jedesmal die Benutzung von apt-get
  bzw. dpkg. Kann man die Paketinfos aus irgendeiner
  Datei löschen?
  
 Hallo Frank,
 
 hast du es mit der purge Option von dpkg probiert? Denn das
 loescht wirklich alles, was in dem betreffenden Paket ist,
 inclusive der Konfigurationsdateien.

klappt nicht, hier mal das, was gemeldet wird:

frank# dpkg --purge gnome-session2 gnome-control-center2
(Lese Datenbank ... 66525 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit
installiert.)
Entferne gnome-control-center2 ...
xmlNanoHTTPConnectHost:  Failed to resolve host
'www.oasis-open.org' - 
Non-authoritive host not found or server failure.

das bleibt dann solange stehen, bis ich es mit strg+C beende, die
ganze
Zeit besteht eine Internetverbindung, wenn ich manuell
unterbreche,
wählt er sich gleich danach wieder ein.

Gruß
Frank





-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




fam umd CPU-Ressourcen

2002-11-14 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Moin

Ich habe ein Problem mit fam.

Trotz Gnome 1.4, sawfish und mp3 spielenden XMMS  ist meine Kiste 
normalerweise 98% idle. Solange ich nicht Nautilus starte. :-(
Durch Nautilus wird der famd gestartet. Ab diesem Moment frisst fam 
60-80% der CPU-Zeit.

Ich habe den Verdacht, dass dies durch bekannte, aber nicht verfügbare 
samba-mounts zustande kommt. Bin mir aber nicht sicher. Dies lässt sich 
schwer reproduzieren. Aber damit ließe sich auch die ewig flackernde, 
nervende Anzeige in Nautilus erklären.

Da meine Kiste ein Desktop ist, sehe ich die Funktionalität von fam 
(nach meinem Verständnis der Doku) soundso nicht. Andererseits bin ich 
seiner Existenz erst seit ein paar Tagen bewusst und kann es nicht 
wirklich beurteilen.

Hat jemand ein paar Empfehlungen? Diese Systembelastung für (fast) 
nichts ist einfach nicht akzeptabel.

Gruß
Rüdiger
--




__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Yahoo! präsentiert als offizieller Sponsor das Fußball-Highlight des
Jahres: - http://www.FIFAworldcup.com


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get tot

2002-11-14 Diskussionsfäden Joerg Jaspert
daniel paranhos zitterbart [EMAIL PROTECTED] writes:

 schreib das mal an openoffice.de, bei deren ihrem debian buch steht genau
 das drin
 sid = still ... 
 trau mich nicht es auszuschreiben

Der Schreiberling gehört erledigt. :)
Sid ist ein Kerl aus dem Film. Ja, der Bösewicht.

 und so unstable ist sid nicht!!!

sid=unstable.
Was libstdc++ wieder bewiesen hat.

-- 
begin  OjE-ist-scheisse.txt
bye, Joerg Encrypted Mail preferred!
Registered Linux User #97793 @ http://counter.li.org
end



msg25100/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: MRTG und DSL

2002-11-14 Diskussionsfäden Sebastian Inacker
Hallo Frank.

On Thu, Nov 14, 2002 at 09:09:27PM +0100, Frank Schmitz wrote:
 ich würde gerne mit MRTG den Traffic auf meiner DSL Leitung mitloggen.

Ich verwende dazu MRTG-eth-probe[1] und kam damit um SNMP rum. Ein
Perl-Skript liefert zu einem best. Device die Daten - auch von einem
anderen Rechner. Leider erzeuge ich fuer eine schoene Statistik/Grafik
zu wenig konstanten Traffic ;-).

[1] http://freshmeat.net/projects/mrtg-eth/

 Funktioniert das bei jemandem korrekt, oder geht das etwa gar nicht
 mit MRTG?

MRTG-eth-probe funktioniert bei mir.

Tschuess,
  Sebastian


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Apache Virtuelle Hosts

2002-11-14 Diskussionsfäden Mario Duve
Hallo,

Eine frage, würde folgendes funktionieren?

VirtualHost 192.168.1.1
ServerName domain1.de domain2.de
ServerAlias www.domain1.de www.domain2.de
DocumentRoot /wo/auch/immer
/VirtualHost

Gruss, Mario



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Zeilenumbruch bei MS Outlook

2002-11-14 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Moin

Markus Hansen wrote:


Ich meine ok, helfen ist immer gut, wenn man kann.
Aber, wenn das so ist, dann ist das bald eine Windowsliste...
Ich bin zu Debian gekommen, um möglichst weit weg von M$ zu sein.
 


Dann bist Du weltfremd! In der heutigen Zeit stößt (noch) Du in jeder 
Ecke darauf.

Ich kann Hartmut nur zustimmen. Wenn da jemand kommt und sich mit Linux 
beschäftigen will, dann sollten wir ihn unterstützen. Wenn er dann schon 
von selbst merkt, dass es da draußen in der Welt (außerhalb des 
$$$-Lochs) bestimmte geschriebene oder ungeschriebene Gesetze / Regeln / 
Empfehlungen / Wünsche gibt, sollte man ihm einfach helfen und ihn nicht 
vor den Kopf stoßen. Besonders wenn es darum geht, sich in einer 
Linux-ML wunschgemäß zu verhalten.

Wenn  du meinst, dadurch wird dies eine Win-Liste, kann ich es nicht 
nachvollziehen. Denk mal darüber nach.

Gruß
Rüdiger
--

__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MRTG und DSL

2002-11-14 Diskussionsfäden Frank Schmitz
Am Thu, 14.Nov 2002 um 22:00:20 CET, schrub Dirk Kredler:

 MaxBytes muss auf 96000 stehen (768 / 8 * 1000).

Das funzt nun.

Hmm, nun frag ich mich aber wie das Ganze überhaupt funktioniert... mal
die Doku zum snmp durchlesen...

Die Netzwerkkarten in meinen Rechnern (RTL8139) wurden alle als 10Mb vom
cfgmaker 'erkannt', dann stimmt da ja auch was nicht. Die arbeiten zwar
nicht mit vollen 100Mb, aber mehr als 10Mb ist es schon (Kopieren per
NFS mit 2.5 - 5.5 MB/s)

 Viel Spass mit mrtg!

Zufrieden bin ich, wenn noch Festplatten-, Ram-, CPU-Verwendung
aufgezeichnet werden ;-)
-- 
Gruß
Frank


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Position von Superblöcken im ex2 Filesystem

2002-11-14 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Alexander Günther schrieb:
 Ich möchte einen Superblock als Einstiegspunkt zum Mounten eines
 Filesystems verwenden. Wie kann man herausfinden, wo die Superblöcke
 im ex2 Filesystem liegen. 

dumpe2fs (Paket e2fsprogs)

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Workstation und Sicherheit bei DSL-Einwahl

2002-11-14 Diskussionsfäden Meinolf Sander
Hallo,

seit kurzer Zeit habe ich eine DSL-Flatrate und möchte mal kurz
fragen, wie man eine einfache Workstation (die zwar nicht immer,
aber oft etliche Stunden online ist) am besten gegen potentielle
Eindringlinge sichern kann.
Ein Backup wichtiger Daten existiert natürlich auf einem externen
Medium, ich möchte aber trotzdem möglichst verhindern, »gecrackt«
zu werden. Vermutlich reicht es wohl nicht, den telnet- bzw. ssh-
Zugriff von außen auf den Rechner ganz zu verbieten.
Was böten sich da für Sicherheitsmaßnahmen an, evtl. ein Firewall
(oder bin ich etwas paranoid)?
Was mich noch interessieren würde: empfiehlt sich die DSL-Einwahl
per »sudo pon $PROVIDER« oder sollte man den pppoe setUID root
machen (# chmod 4755 /usr/sbin/pppoe), sodass sich auch so ein
'normaler' User der Gruppe dip einwählen kann?


Gruß,
Meinolf

-- 
Don't get to bragging.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




  1   2   >