Re: yaboot consolen font als standard

2003-07-18 Diskussionsfäden axxaran


Hallo Andreas, 

ich fand folgende interessante Seite zum Thema: 

http://lists.terrasoftsolutions.com/yellowdog-general/August01/0389.html

der Auszug: 

---snip---
Robert Vogt IV wrote: 
 
 Johan, 
 
  upon booting, my powerbook G4 displays a very small but very readable font, 
  which however disappears as soon as the linux kernel kicks in. 
  
  can somebody tell me how to restore that font under linux ? 
 
 Are you referring to the Open Firmware font used by yaboot? If so 
 - the Linux kernel overwrites the 'default' font with its own... you can 
 either comment out that section of the kernel (which may not be the 
 correct solution) or see which of the default installed fonts is 
 closest. Try using Terminal in an X session and playing w/ the font 
 controls. Once you figure out which font it is, you should be able to set 
 the kernel to use it (don't remember the exact command at the moment). 
 
 Hope this helps. 
 
 -Robert Vogt IV 
---snip---




Da ich aber leider auch kein guter Kernel-Mensch bin, gibts dazu evtl. 
Lösungsansätze, oder einfach nur ne ähnliche gute, klare und kleine 
Konsolenschrift?

Gruss und Dank

Axxaran


Zitat von Andreas Closmann [EMAIL PROTECTED]:
 Hi,
 
 On Thu, 2003-07-17 at 23:13, Roman Axxaran Bürkle wrote:
  Hi zusammen,
  
  Nachdem ich nun mein IBook (NewWorldPPC) mit debian bestückt habe, würde
  ich nun gerne genau die feine, kleine Schriftart, welche Yaboot
  verwendet, als meine standard Konsolenschriftart benutzen. Wie kann ich
  das hinbekommen? 
 
 Ich glaube nicht, dass das hin zu bekommen ist, da das was du da siehst
 OPEN-Firmware vom Mac ist. 
 
 
  Daten:
  IBOOK-Woody3.0-Ati.aty128fb
  
  mactux:~# fbset -v -s  
  Linux Frame Buffer Device Configuration Version 2.1 (23/06/1999)
  (C) Copyright 1995-1999 by Geert Uytterhoeven
  
  Opening frame buffer device `/dev/fb0'
  Using current video mode from `/dev/fb0'
  
  mode 800x600-60
  # D: 40.000 MHz, H: 37.879 kHz, V: 60.317 Hz
  geometry 800 600 800 600 8
  timings 25000 70 58 23 1 128 4
  hsync high
  vsync high
  accel true
  rgba 8/0,8/0,8/0,0/0
  endmode
  
  Kernel: 2.4.18-newpmac
  
  
  Vielen Dank fuer die Hilfe !!!
  
  Axxaran
  
  - LINUX - früher oder später emulieren wir euch...
  
  
  
  
  
  -- 
  Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
  http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
  
  Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED]
  mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
 [EMAIL PROTECTED] (engl)
 
 Gruß
 
 
 Andy
 
 
 --
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED]
 (engl)
 
 



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



unsubscribe

2003-07-18 Diskussionsfäden Jan-Christian Krause

__
Keine Lust, immer Ihre Adressdaten in eine E-Mail zu schreiben? Mit der
vCard ist Schluss damit! Infos - http://freemail.web.de/features/?mc=021153


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alsa Modul kompiliert nicht

2003-07-18 Diskussionsfäden Malte Thoma


Andreas Pakulat wrote:

[...]
make[1]: Entering directory `/usr/src/modules/alsa-driver/acore'
gcc -D__KERNEL__ -DMODULE=1 -I/usr/src/modules/alsa-driver/include 
-I/usr/src/
make[1]: Leaving directory `/usr/src/modules/alsa-driver/acore'
:27:24: sound/core.h: No such file or directory
hwdep.c:28:27: sound/control.h: No such file or directory
hwdep.c:29:26: sound/minors.h: No such file or directory
hwdep.c:30:25: sound/hwdep.h: No such file or directory
hwdep.c:31:24: sound/info.h: No such file or directory
[...]
-

Die meisten sound/*.h dateien sind in 
/usr/src/modules/alsa-driver/include zu finden, aber warum entzieht sich 
meienr Kenntnis aber ein sound/core.h kann ich nicht finden


Also control, minors hwdep und info hast du in den alsa-driver/include ?
Ja

Warum?: Weil das Zeug zum Alsapaket gehört und ein externes
Kenrelmodul ist liegt es unter /usr/src/modules.
ls /usr/src/modules/alsa-driver/include/control.h
/usr/src/modules/alsa-driver/include/control.h
selbiges gilt für minors, hwdep und info
Die Frage nach dem 'Warum' kann ich nur so beantworten:
 apt-get install alsa-source
 cd /usr/src/
 tzar xvfj alsa-driver.tar.bz2  (in /usr/src)
Aber nur bis 2.6, dann
wird Alsa wohl in den Kernel integriert sein.
Das klingt gut :-)

Die core.h sollte unter /usr/src/linux-2.4.21 stehen,
Tut sie nicht, sie steht auch unter dem alsa-Baum:

/usr/src# find . -name core.h
./linux-2.4.21/include/asm-mips/galileo-boards/evb64120A/core.h
./modules/alsa-driver/alsa-kernel/include/core.h

was mir ein wenig
Sorgen macht ist das in der Ausgabe:
a) ein -I/usr/src und kein -I/usr/src/linux-2.4.21 steht und 
b) das Ding mit acore fertig ist und danach den Fehler ausspuckt
(Leaving Directory)
Hm? Wenn ich im Unterverzeichnis acore ein make mache, dann erhalte ich 
ebenfalls
/usr/src/modules/alsa-driver/acore# make
gcc -D__KERNEL__ -DMODULE=1 -I/usr/src/modules/alsa-driver/include 
-I/usr/src/linux-2.4.21/include -O2 -mpreferred-stack-boundary=2 
-march=i686 -DLINUX -Wall -Wstrict-prototypes -fomit-frame-pointer 
-Wno-trigraphs -O2 -fno-strict-aliasing -fno-common -pipe -DALSA_BUILD 
 -DEXPORT_SYMTAB -c hwdep.c
hwdep.c:22:26: sound/driver.h: No such file or directory
hwdep.c:27:24: sound/core.h: No such file or directory
hwdep.c:28:27: sound/control.h: No such file or directory
hwdep.c:29:26: sound/minors.h: No such file or directory
hwdep.c:30:25: sound/hwdep.h: No such file or directory
hwdep.c:31:24: sound/info.h: No such file or directory


Hmm, mal mit gcc-3.2 probiert? Auch den Kernel meine ich, denn das
letzte mal als ich davon gelesen hatte ging Kernel-Compilieren mit
gcc-3.3 nicht. Mag sich natürlich mittlerweile geändert haben. Und damit
du nicht den SymLink unter /usr/bin verbiegst: setze HOSTCC=gcc-3.2 und
CC=gcc-3.2, dann kompiliert der Kernel mit gcc-3.2.
Leider nicht, ich habe zwar beide Umgebungsvariablen gesetzt (export 
...) aber ein anschließendes make clean und make-kpkg kernel_image 
verwendet trotzdem den gcc :-(

DAnn habe ich in der Datei conf.vars die beiden Einträge HOSTCC und CC 
editiert aber auch danach verwendet er noch gcc (anstelle von gcc-3.2)


BTW: Wieso machst du eigentlich ein configure und make all, ich dachte
du baust mit make-kpkg?
Schon richtig, aber ich dachte wenn ich auf einer tieferen Ebene 
beginne, dann finde ich vielelicht eher den Fehler ...

Inzwischen bin ich ziemlich ratlos. Es kann doch wohl nicht daran 
liegen, daß ich immer noch einen 2.4.18 kernel laufen habe, oder?

Gruß,
Malte
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: keysigning

2003-07-18 Diskussionsfäden Frank Kster
Udo Müller [EMAIL PROTECTED] schrieb:

Heisst du jetzt Udo oder Dirk? Oder Gerd?

 Hi Stefan,

 geht bewusst als Kopie an die Liste!

 Stefan Kohn wrote:
 Sorry,...
 aber wer noch'n paar Hirnzellen hat, der wird - sollte Deine Anfrage
 von
 allgemeinem Interesse sein - sowieso den Button Liste antworten nehmen
 und nicht Antwort an Absender.

 Nimm mal den MUA mozilla oder ähnliches. Kannst du mir da erzählen, wo
 der Button Liste antowrten ist, Schlaumeier?

Ich habe im mozilla keine Mails, aber es gibt da  Reply all. Das
wird's wohl sein. 

 Aber mal nebenbei gefragt,... bist Du nur in dieser Liste oder auch in
 anderen und ... hast Du für jede Liste 'ne eigene Replyadresse,

 Nein, auch in anderen. Und wofür brauche ich ne Replyadresse, ich habe
 doch die Emailadresse, mit der ich in der Liste subscribed bin.

Wir brauchen die vielleicht, wenn wir dir unsere Zärtlichkeiten nicht
öffentlich mitteilen wollen?

   oh Meister der Mails?

 Du hast wohl Drogen genommen was?

Sei mal vorsichtig, du machst dich gerade sehr unbeliebt hier.


 Ohne Gruss mit viel Kopfschütteln über so eine bescheuerte Mail.

Nochmal kopfschüttelnd über so viel Unkenntnis über Mailkonfiguration
und Lernresistenz. Noch einmal.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



KDE: ksmserver ksplash crashen

2003-07-18 Diskussionsfäden Friedemann Schorer
Moin :-)
Ich hab' seit gestern ein Problem, mit dem ich irgendwie nicht weiterkomme:
Beim Booten startet der kdm den Loginscreen, nach dem Einloggen in eine
KDE-Session kommt noch kurz der Splashscreen, dann die Meldung vom crashmanager,
ksmserver und ksplash seien abgestürzt.
Unter mwm lassen sich die KDE-Programme auch nicht starten, da kommt dann
z.B.

--- cut here --
[EMAIL PROTECTED]:~$ kmail 
[2] 2928
[EMAIL PROTECTED]:~$ DCOPClient::attachInternal. Attach failed Could not open
network socket
DCOPClient::attachInternal. Attach failed Could not open network socket
_KDE_IceTransmkdir: Owner of /tmp/.ICE-unix should be set to root
iceauth:  timeout in locking authority file /home/friedemann/.ICEauthority
IO error opening ICE Connection!

kdeinit: DCOPServer could not be started, aborting.
IO error opening ICE Connection!

ERROR: KUniqueApplication: Pipe closed unexpected.

[2]+  Exit 255kmail
--- cut here --

Beim Starten z.B. der Konsole aus mwm heraus kommt kurz darauf der
Crashmanager und meldet in der Rückverfolgung:

--- cut here --

0x40fa0a39 in wait4 () from /lib/libc.so.6
#0  0x40fa0a39 in wait4 () from /lib/libc.so.6
#1  0x41013ba0 in sys_sigabbrev () from /lib/libc.so.6
#2  0x40e39061 in waitpid () from /lib/libpthread.so.0
#3  0x40662d6a in KCrash::defaultCrashHandler () from
/usr/lib/libkdecore.so.4
#4  0x40f2d898 in sigaction () from /lib/libc.so.6
#5  0x4072b577 in _KDE_IceGetPoValidAuthIndices () from
/usr/lib/libDCOP.so.4
#6  0x407299ba in KDE_IceOpenConnection () from /usr/lib/libDCOP.so.4
#7  0x4071edba in DCOPClient::attachInternal () from /usr/lib/libDCOP.so.4
#8  0x4071f3fe in DCOPClient::registerAs () from /usr/lib/libDCOP.so.4
#9  0x40604a93 in KApplication::dcopAutoRegistration ()
   from /usr/lib/libkdecore.so.4
#10 0x4060421e in KApplication::init () from /usr/lib/libkdecore.so.4
#11 0x40603af2 in KApplication::KApplication () from
/usr/lib/libkdecore.so.4
#12 0x4004cdac in main () from /usr/lib/konsole.so
#13 0x40f1c9f1 in __libc_start_main () from /lib/libc.so.6

--- cut here --


Ich hab hier eine Sarge-Box am laufen, dazu die offiziellen KDE 3.1.2-Pakete
von Ralf Nolden vom KDE-Server.
Weiß irgendjemand eine Lösung zu diesem Problem? Die meisten Pakete aus
kdebase habe ich bereits neu installiert, ohne Veränderung.

Ich danke für jeden Tip :-)


 Friedemann 



 

-- 
+++ GMX - Mail, Messaging  more  http://www.gmx.net +++

Jetzt ein- oder umsteigen und USB-Speicheruhr als Prämie sichern!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Umlaute alle weg.

2003-07-18 Diskussionsfäden Roland Kruggel
Hallo Liste,

Mir fehlen in einigen Programmen die Umlaute in anderen sind sie da.

Umlaute fehlen, in:
Konsole, Term, IntelliJ, Eclipse, NetBean

Umlaute da, in:
Vi, Kwrite, Openoffice

KDE ist auf deutsche gestellt. Bin ein wenig ratlos. Kann da jemand 
helfen?


cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian woody, 2.4.20, KDE 3.1


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute alle weg.

2003-07-18 Diskussionsfäden Roland Häder
 Hallo Liste,
 
 Mir fehlen in einigen Programmen die Umlaute in anderen sind sie da.
 
 Umlaute fehlen, in:
 Konsole, Term, IntelliJ, Eclipse, NetBean
 
 Umlaute da, in:
 Vi, Kwrite, Openoffice
 
 KDE ist auf deutsche gestellt. Bin ein wenig ratlos. Kann da jemand 
 helfen?
 
 
Hallo,

versuche es mal mit einer anderen Schriftart! Seit letztem Update wurde die
Schrift geändert. Jedoch kann diese keine äöüß@ usw. darstellen...

Einige ISO-Schriftarten enthalten einfach diese Zeichen entweder gar nicht,
oder codieren diese anders.

MfG,
  Roland Häder

-- 
+++ GMX - Mail, Messaging  more  http://www.gmx.net +++

Jetzt ein- oder umsteigen und USB-Speicheruhr als Prämie sichern!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alsa Modul kompiliert nicht

2003-07-18 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 18.Jul 2003 - 08:46:44, Malte Thoma wrote:
 
 
 Andreas Pakulat wrote:
 
 [...]
 make[1]: Entering directory `/usr/src/modules/alsa-driver/acore'
 gcc -D__KERNEL__ -DMODULE=1 -I/usr/src/modules/alsa-driver/include 
 -I/usr/src/
 make[1]: Leaving directory `/usr/src/modules/alsa-driver/acore'
 :27:24: sound/core.h: No such file or directory
 hwdep.c:28:27: sound/control.h: No such file or directory
 hwdep.c:29:26: sound/minors.h: No such file or directory
 hwdep.c:30:25: sound/hwdep.h: No such file or directory
 hwdep.c:31:24: sound/info.h: No such file or directory
 [...]
 -
 
 Die meisten sound/*.h dateien sind in 
 /usr/src/modules/alsa-driver/include zu finden, aber warum entzieht sich 
 meienr Kenntnis aber ein sound/core.h kann ich nicht finden
 
 
 Also control, minors hwdep und info hast du in den alsa-driver/include ?
 Ja
 
 Warum?: Weil das Zeug zum Alsapaket gehört und ein externes
 Kenrelmodul ist liegt es unter /usr/src/modules.
 
 ls /usr/src/modules/alsa-driver/include/control.h
 /usr/src/modules/alsa-driver/include/control.h
 selbiges gilt für minors, hwdep und info
 Die Frage nach dem 'Warum' kann ich nur so beantworten:

Ich wollte dir eigentlich mit dem Warum?: eine Antwort auf deine Frage
geben.

 Die core.h sollte unter /usr/src/linux-2.4.21 stehen,
 Tut sie nicht, sie steht auch unter dem alsa-Baum:

Hörte sich vorher so an.

 /usr/src# find . -name core.h
 ./linux-2.4.21/include/asm-mips/galileo-boards/evb64120A/core.h
 ./modules/alsa-driver/alsa-kernel/include/core.h

 was mir ein wenig
 Sorgen macht ist das in der Ausgabe:
 a) ein -I/usr/src und kein -I/usr/src/linux-2.4.21 steht und 
 b) das Ding mit acore fertig ist und danach den Fehler ausspuckt
 (Leaving Directory)
 
 Hm? Wenn ich im Unterverzeichnis acore ein make mache, dann erhalte ich 
 ebenfalls
 /usr/src/modules/alsa-driver/acore# make
 gcc -D__KERNEL__ -DMODULE=1 -I/usr/src/modules/alsa-driver/include 
 -I/usr/src/linux-2.4.21/include -O2 -mpreferred-stack-boundary=2 
 -march=i686 -DLINUX -Wall -Wstrict-prototypes -fomit-frame-pointer 
 -Wno-trigraphs -O2 -fno-strict-aliasing -fno-common -pipe -DALSA_BUILD 
  -DEXPORT_SYMTAB -c hwdep.c
 hwdep.c:22:26: sound/driver.h: No such file or directory
 hwdep.c:27:24: sound/core.h: No such file or directory
 hwdep.c:28:27: sound/control.h: No such file or directory
 hwdep.c:29:26: sound/minors.h: No such file or directory
 hwdep.c:30:25: sound/hwdep.h: No such file or directory
 hwdep.c:31:24: sound/info.h: No such file or directory

Ah, da hab ich wohl nicht aufgepasst. Siehst du den Unterschied zwischen
den fehlenden Dateien und dem Pfad in der die core.h liegt? Da steht
oben include und er sucht in sound. 

Hast du schonmal ins BTS geguckt, ob das eventuell ein Fehler im
alsa-source Paket ist. Ich kann grad nicht in deine Originalmail gucken,
waren da denn die Dateien auch unter sound gesucht? Dann ist das
definitiv ein Fall fürs BTS

Abhilfe schafft dann 1 von 2 Dingen, entweder ein symlink sound auf
include oder editieren der Makefiles.

 Hmm, mal mit gcc-3.2 probiert? Auch den Kernel meine ich, denn das
 letzte mal als ich davon gelesen hatte ging Kernel-Compilieren mit
 gcc-3.3 nicht. Mag sich natürlich mittlerweile geändert haben. Und damit
 du nicht den SymLink unter /usr/bin verbiegst: setze HOSTCC=gcc-3.2 und
 CC=gcc-3.2, dann kompiliert der Kernel mit gcc-3.2.
 
 Leider nicht, ich habe zwar beide Umgebungsvariablen gesetzt (export 
 ...) aber ein anschließendes make clean und make-kpkg kernel_image 
 verwendet trotzdem den gcc :-(

Hmm, bin mir, wo du das sagst, auch gar nicht mehr ganz sicher ob
make-kpkg die Variablen berücksichtigt (manpage?!)

 DAnn habe ich in der Datei conf.vars die beiden Einträge HOSTCC und CC 
 editiert aber auch danach verwendet er noch gcc (anstelle von gcc-3.2)

Mach das mal lieber im Makefile, das bring mehr.

 BTW: Wieso machst du eigentlich ein configure und make all, ich dachte
 du baust mit make-kpkg?
 
 Schon richtig, aber ich dachte wenn ich auf einer tieferen Ebene 
 beginne, dann finde ich vielelicht eher den Fehler ...

Naja, letztlich macht make-kpkg ja auch nix anderes als du bis jetzt

 Inzwischen bin ich ziemlich ratlos. Es kann doch wohl nicht daran 
 liegen, daß ich immer noch einen 2.4.18 kernel laufen habe, oder?

Nein, kann es nicht, das wäre ja noch schöner

-- 
Hätte ich früher gewußt, in welche Raserei mich Unordnung
bringt, ich hätte mir die Pulsadern aufgeschnitten.
-- Heinz-Rudolf Kunze Tohuwabohu


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xpenguins

2003-07-18 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Thomas Wegner [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo!

 Ich habe mir gerade nen schicken LCD gekauft und läuft auch
 super. Leiter ist jetzt bei xpenguins nichts mehr zu sehen, was
 meine kleine Tochter sicher fürchterlich traurig stimmen wird.
 :-((.  Es gibt keine Fehlermeldung.

Eventuell kann dein LCD nicht mehr auf die alten Frequenzen
synchronisieren.[1]  Ich habe bei mir z.B. die Vertikalfrequenz auf 60 Hz
fix eingestellt:

/etc/X11/XF86Config-4:

...

Section Monitor
Identifier  Generic Monitor
HorizSync   31.5-75
VertRefresh 60
Option  DPMS
EndSection

...


Torsten

Footnotes: 
[1] Es könnte möglich sein, daß xpenguins auf einen anderen Modus
umschaltet.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute alle weg.

2003-07-18 Diskussionsfäden Roland Kruggel
Am Freitag Juli 18 2003 09:45 schrieb Roland Häder:
  Hallo Liste,
 
  Mir fehlen in einigen Programmen die Umlaute in anderen sind sie
  da.
 
  Umlaute fehlen, in:
  Konsole, Term, IntelliJ, Eclipse, NetBean
 
  Umlaute da, in:
  Vi, Kwrite, Openoffice
 
  KDE ist auf deutsche gestellt. Bin ein wenig ratlos. Kann da jemand
  helfen?

 Hallo,

 versuche es mal mit einer anderen Schriftart! Seit letztem Update
 wurde die Schrift geändert. Jedoch kann diese keine äöüß@ usw.
 darstellen...

 Einige ISO-Schriftarten enthalten einfach diese Zeichen entweder gar
 nicht, oder codieren diese anders.

Nein. Leider nicht. Ich habe in keiner Schriftart umlaute.

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian woody, 2.4.20, KDE 3.1


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sound weg nach software-suspend

2003-07-18 Diskussionsfäden David Elze
On Thu, 17 Jul 2003 22:33:18 +0200 Ulrich Poeschl wrote:

Moin, 

beavis:/usr/src/linux/drivers/acpi# rmmod via82cxxx_audio
via82cxxx_audio: Device or resource busy

Praktische Erfahrung hab ich (noch) nicht aber oft gelesen, dass man
solche problematischen Module _vor_ dem Suspend entladen und danach
wieder neu laden sollte.

CU
  David


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Permissions automatisch setzen

2003-07-18 Diskussionsfäden Michael Hierweck
Hallo,

ich möchte gern dafür sorgen (zur Not per cronjob), dass unterhalb eines
Verzeichnisses die Permissions der Group mit denen des Owners identisch
sind. Sprich: Wenn der owner schreiben darf, dann soll die Gruppe dies
auch dürfen.

Die Permissions per Shell-Skript für einen Cronjob zu setzen ist kein
Problem, aber wie lese ich sie aus?

Hintergrund ist ein gemeinsam genutzter Verzeichnisbaum, in welchem des
öfteren vergessen wird, der Gruppe Schreiberechtigung zu geben. Die
umask der Anwender möchte ich aber aus Sicherheitsgründen nicht(!)
grundsätzlich auf rwx,rxw,r_x setzen.

Danke für Tipps.

Viele Grüße

Michael


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xpenguins

2003-07-18 Diskussionsfäden Peter Schubert
Thomas Wegner schrieb:

Hallo!

Ich habe mir gerade nen schicken LCD gekauft und läuft auch
super. Leiter ist jetzt bei xpenguins nichts mehr zu sehen, was meine
kleine Tochter sicher fürchterlich traurig stimmen wird.  :-((.
Es gibt keine Fehlermeldung.
Kann es an der Auflösung liegen? Ich fahre hier 1280x1024.
Gruß

Thomas
 

geht bei mir auch nicht mehr, seit ich das Paket xpenguins_2.2-1i386.deb 
installiert habe. Bildschirm bleibt nach Aufruf schwarz, Cursor blinkt, 
keine Fehlermeldung, meine Auflösung 1024 x 768

Gruss
Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Raid 5 desaster recovery

2003-07-18 Diskussionsfäden debian-user-german
Hallo ! 

Folgendes Setup : 

Software Raid 5 mit 3 mal 80 GIG Maxtor platten. - 
/dev/hde1
/dev/hdf1
/dev/hdg1 
-- /dev/md0 

Ich hatte in der letzten Zeit öfter einen Ausfall der Platte /dev/hde1 zu beklagen, 
nach einen reboot (leider !) war dann diese Platte wieder da. Ich tippte auf ein 
lockeres Kabel oder änhliches da die Platte nach dem Reboot wieder kam und einwandfrei 
syncronisierte. 

Ich habe dann die Kabel alle neu gemacht und dabei wohl etwas falsch angesteckt, 
zumindest ist mein Raid mit 160 GB nun wohl nicht mehr ganz ok. Ich habe nach wie vor 
2 funktionierende Platten eine kaputte und dafür auch einen ersatz, aber der 
Raidsuperblock ist wohl im Eimer. Ich kann es nicht ganz glauben dass obwohl ich 2 
funktionierende platten habe die Daten weg sind. 

Wie kann ich, wenn überhaupt vorgehen um das Problem einzugrenzen bzw fehler zu 
beheben. Was kann ich machen. Ich will nicht das risiko eingehen und durch 
rumprobieren noch mehr kaputt machen. 

Ich habe in einer newsgroup gelesen mkraid kann den Superblock auch bei bestehenden 
Platten wiederhestellen. Ich bin mir da nicht so sicher, denke eher dann ist wirklich 
alles weg ... 


Nik Engel 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: brauche ich die Dateien in /var/log/ksymoops ? = 167MB!

2003-07-18 Diskussionsfäden Alexander Fieroch


Elmar W. Tischhauser wrote:
Warum werden die alten dann nicht von Debian aus entfernt oder
überschrieben?
Werden sie doch. Siehe /etc/cron.daily/modutils.
 Wenn der Rechner nicht permanent läuft, empfiehlt sich die
 Verwendung von anacron, um die Cronjobs periodisch anlaufen zu lassen.
Ahja, das hat geholfen! Ich habe die /etc/cron.daily/modutils überprüft 
und mir die darin aufgerufene Datei /sbin/insmod_ksymoops_clean 
angesehen. Anscheinend sollen die Logs älter als zwei Tage gelöscht 
werden - bei mir jedoch nicht! Ich habe das Skript per Hand aufgerufen 
und jetzt sind die alten Logs weg.
Dann habe ich mir die Manpage von Cron angesehen und festgestellt, dass 
diese Jobs immer morgens kurz nach 6 ausgeführt werden sollen, mein 
Rechner aber um diese Zeit nie an ist.
Also anacron installiert und Manpage gelesen.

Eine Kurze Frage habe ich aber noch:
Wird anacron jetzt immer beim booten geladen, also automatisch 
ausgeführt oder muss ich anacron manuell aufrufen?

Gruss,
Alex


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: xpenguins

2003-07-18 Diskussionsfäden Bertram Scharpf
Hallo,

Am Freitag, 18. Jul 2003, 11:12:28 +0200 schrieb Peter Schubert:
 Thomas Wegner schrieb:
 
 Hallo!
 
 Ich habe mir gerade nen schicken LCD gekauft und läuft auch
 super. Leiter ist jetzt bei xpenguins nichts mehr zu sehen, was meine
 kleine Tochter sicher fürchterlich traurig stimmen wird.  :-((.
 Es gibt keine Fehlermeldung.
 Kann es an der Auflösung liegen? Ich fahre hier 1280x1024.
 
 Gruß
 
 Thomas
  
 
 geht bei mir auch nicht mehr, seit ich das Paket xpenguins_2.2-1i386.deb 
 installiert habe. Bildschirm bleibt nach Aufruf schwarz, Cursor blinkt, 
 keine Fehlermeldung, meine Auflösung 1024 x 768
 
 Gruss
 Peter
 

Ich habe einen LCD mit 1280x1024. Bei mir läuft xpenguins_2.2-1
anstandslos.

Auszug aus meiner `XF86Config-4':
---
Section Monitor
Identifier  Monitor0a
VendorName  PHL
ModelName   Philips 170B
HorizSync   30.0 - 82.0
VertRefresh 56.0 - 76.0
Option  DPMS
EndSection

Section Screen
Identifier  Default Screen
Device  Generic Video Card
Monitor Monitor 0a
DefaultDepth24
SubSection Display
Depth   1
Modes   1280x1024 800x600 640x480
EndSubSection
SubSection Display
Depth   4
Modes   1280x1024 800x600 640x480
EndSubSection
SubSection Display
Depth   8
Modes   1280x1024 800x600 640x480
EndSubSection
SubSection Display
Depth   15
Modes   1280x1024 800x600 640x480
EndSubSection
SubSection Display
Depth   16
Modes   1280x1024 800x600 640x480
EndSubSection
SubSection Display
Depth   24
Modes   1280x1024 800x600 640x480
EndSubSection
EndSection
---

Die Frequenzen sind übernommen aus einer früheren SuSE-Installation.
Knoppix ermittelt dieselben.

Gruß
Bertram

-- 
Bertram Scharpf
Stuttgart, Deutschland/Germany


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: brauche ich die Dateien in /var/log/ksymoops ? = 167MB!

2003-07-18 Diskussionsfäden Frank Kster
Alexander Fieroch [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Eine Kurze Frage habe ich aber noch:
 Wird anacron jetzt immer beim booten geladen, also automatisch
 ausgeführt oder muss ich anacron manuell aufrufen?

Automatisch. Wie kriegt man es raus?

[EMAIL PROTECTED]:~$ dlocate -L anacron | grep init
/etc/init.d
/etc/init.d/anacron
[EMAIL PROTECTED]:~$ ls /etc/rc`/sbin/runlevel | cut --delimiter=  -f 2`.d/S??anacron
/etc/rc2.d/S89anacron
[EMAIL PROTECTED]:~$ cat /etc/rc2.d/S89anacron 
#! /bin/sh
# /etc/init.d/anacron: start anacron
#

PATH=/bin:/usr/bin:/sbin:/usr/sbin

test -f /usr/sbin/anacron || exit 0

case $1 in
  start)
# Really on_ac_power is not a sufficient test, as it only looks at
# APM and we ought to also check whether we're on a UPS battery.
if test \! -x /usr/bin/on_ac_power || on_ac_power /dev/null
then
echo -n Starting anac(h)ronistic cron: anacron
anacron -s
...

Wenn du also nicht grade ein Laptop hast und es immer erst einstöpselst,
wenn es an ist, dann geht es automatisch. 

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xpenguins

2003-07-18 Diskussionsfäden Peter Schubert
Bertram Scharpf schrieb:

Hallo,

Am Freitag, 18. Jul 2003, 11:12:28 +0200 schrieb Peter Schubert:
 

Thomas Wegner schrieb:

   

Hallo!

Ich habe mir gerade nen schicken LCD gekauft und läuft auch
super. Leiter ist jetzt bei xpenguins nichts mehr zu sehen, was meine
kleine Tochter sicher fürchterlich traurig stimmen wird.  :-((.
Es gibt keine Fehlermeldung.
Kann es an der Auflösung liegen? Ich fahre hier 1280x1024.
Gruß

Thomas

 

geht bei mir auch nicht mehr, seit ich das Paket xpenguins_2.2-1i386.deb 
installiert habe. Bildschirm bleibt nach Aufruf schwarz, Cursor blinkt, 
keine Fehlermeldung, meine Auflösung 1024 x 768

Gruss
Peter
   

Ich habe einen LCD mit 1280x1024. Bei mir läuft xpenguins_2.2-1
anstandslos.
Die Frequenzen sind übernommen aus einer früheren SuSE-Installation.
Knoppix ermittelt dieselben.
Gruß
Bertram
 

Bei mir jetzt auch, habe einfach mit apt-get install xpenguins nochmal 
vom Server was runtergeholt, genauer gesagt waren es in Summe 27 
Pakete, die neu installiert oder als Aktualisierung dienten. Jetzt sind 
die kleinen Kerlchen wieder beschäftigt. Eine Ausdauer haben die - 
beneidenswert! :-D

ciao
Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [scsi-emulator] dvd/cd-r/rw laufwerk - hdparm

2003-07-18 Diskussionsfäden spunz
du kannst diese einträge zb in der /etc/init.d/bootmisc.sh hwtools
eintragen:

/sbin/hdparm -c1 -d1 /dev/hdc

sebastian gabriel [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 hi,
 
 ich habe ein problem mit meinem combolaufwerk...
 
 wenn ich es als brenner nutzen will muss ich die scsi-cdrom emulation
 benutzen, welche aber probleme beim abspielen von dvd's mit-sich-bringt,
 ok gesucht gefunden... mit
   
   # hdparm -c1 /dev/hdc
   
 war das problem geloest, ich habe einfach den 32-bit modus aktiviert und
 schon konnte ich wieder in ruhe dvd's gucken und auch brennen...
 
 nun kam der neustart... und das problem war wieder da.. also
   
   # hdparm /dev/hdc
   
 und der modus war nicht mehr aktiviert... mmh weitersuchen, aber nichts
 finden...
 
 drum meine frage, was muss ich worein schreiben das per default der
 32-bit modus aktiviert wird, und ich das nicht jedesmal per hand
 eingeben muss... 
 
 greetz, sebastian
 -- 
 sebastian gabriel, student, computerviuslistik, magdeburg
   'In short: just say NO TO DRUGS and maybe 
you won't end up like the Hurd people.'
   -- Linus Torvalds   
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sony DSC-P52 und Debian

2003-07-18 Diskussionsfäden Hannes Bellmer
Am 18.07.2003 01:39 tippte Matthias Weinhold in die Kiste:
Hei Hannes,

die Sony wird wie eine scsi - Platte gemountet, du brauchst also den
ganzen scsi-Kram, außerdem usb support und usb-mass-storage und außerdem
ist noch hotplugable device support sinnvoll. Nach dem Kernelbauen
mountest du die /dev/sda1 (falls du nicht schon andere scsi
Festplatten hast sollte das die Kamera sein) und kannst die Bilder dann
einfach auf die Festplatte kopieren.
Hoffe es ist vollständig und hilft dir weiter Grüße Matthias
Muss ich wirklich einen neuen Kernel bauen? Oder kann ich das mit 
Modulen lösen? Wenn ja welche muss ich laden? Folgende hab ich schon 
geladen:

 poldi:/home/hannes# lsmod
Module  Size  Used byNot tainted
parport_pc 25672   1  (autoclean)
lp  6880   0  (autoclean)
parport21696   1  (autoclean) [parport_pc lp]
usbmouse1760   0  (unused)
nls_cp437   4384   4  (autoclean)
usb-storage97120   0  (unused)
visor  10016   0  (unused)
usbserial  17856   0  [visor]
sg 24420   0  (unused)
ide-scsi7456   0
cs46xx 55048   4
ac97_codec  9568   0  [cs46xx]
soundcore   3204   3  [cs46xx]
printer 5600   0
hid18784   0  (unused)
apm 9116   1
tdfx   35032   1
mousedev3744   1
3c59x  24616   1
keybdev 1664   0  (unused)
input   3040   0  [usbmouse hid mousedev keybdev]
usb-uhci   20676   0  (unused)
usbcore48000   1  [usbmouse usb-storage visor usbserial 
printer hid usb-uhci]

Gruß

Hannes

--
Disclaimer:
Wer Rechtschreib-, Grammatik- oder sonstige Fehler im Text findet, darf 
diese kostenfrei behalten. Bei Nichtgefallen bitte kommentarlos entsorgen.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Apache2+Tomcat4

2003-07-18 Diskussionsfäden Burkhard Schilling
Hallo,

hat jemand von Euch schon das Gespann Apache2+Tomcat4 dazu gebracht, 
miteinander zu kommunizieren?

Beide Teile laufen separat gut. Ich habe noch das Modul libapache2-mod-webapp 
installiert, weil ich annehme, daß man das dazu benötigt.

Kennt jemand eine gute Doku zu diesem Thema oder kann mir jemand direkt 
helfen?

Pansen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Permissions automatisch setzen

2003-07-18 Diskussionsfäden Florian Ernst
Hallo Michael!

Michael Hierweck wrote:
 [...]
 Die Permissions per Shell-Skript für einen Cronjob zu setzen ist
 kein Problem, aber wie lese ich sie aus?
 [...]

ls -Al $testfile | cut -c3-3
gibt Dir zB an, ob der Benutzer Schreibberechtigung hat.

Daraus könnte man dann weiteres basteln ;)

HTH,
Flo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: brauche ich die Dateien in /var/log/ksymoops ? = 167MB!

2003-07-18 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo!

On 18 Jul 2003 at 11:25 +0200, Alexander Fieroch wrote:

 Eine Kurze Frage habe ich aber noch:
 Wird anacron jetzt immer beim booten geladen, also automatisch 
 ausgeführt oder muss ich anacron manuell aufrufen?

Anacron wird beim Booten gestartet und merkt sich die Timestamps, zu
denen er Cronjobs angestoßen hat. Wenn er im laufenden Betrieb
feststellt, dass seit dem letzten Durchlauf mehr als ein Tag verstrichen
ist, startet er die cron.daily-Jobs und so weiter. Auf diese Weise
musst du dich eigentlich um nichts kümmern. Alles automatisch :)

Was anacron nicht oder nur über Umwege kann, ist das periodische
Ausführen benutzerspezifischer Cron-Einträge. Da wäre dann fcron einen
Versuch wert.

Gruß,
Elmar

-- 
[ GnuPG: D8A88C0D / 2407 063C 1C92 90E9 4766 B170 5E95 0D7F D8A8 8C0D ]
···
  Wenn der Deutsche hinfällt, dann steht er nicht auf, sondern schaut,
  wer schadenersatzpflichtig ist.   -- Kurt Tucholsky


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Debian Serverstruktur maintainen

2003-07-18 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 08:27 2003-07-17 +0200 hat Andreas Metzler geschrieben:

Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 vor, das ich meine Pakete in die passenden Verzeichnisse unter pool/
 lege und das Tool dann aufrufe. Der baut mir aus dem Pool die passenden
 Packages-Dateien und packt diese dann in die jeweiligen
 binary-Verzeichnisse unter dists.

Auf das automatische generieren eines Pools wirse wohl verzichten 
muessen, ausser du baust dir einen, der NUR nach dem erstbuschtaben 
einen macht. 

Da fuer selbstgebraute *.deb apt-move nicht gerade tauglich ist, 
habe ich mir ein Script 'td-debmirror' selber geschrieben, das 
mir einen 'old-style' Mirror erstellt...

Laeuft mit den Main-Paketen einwandfrei...
Werde noch einige sachen verbessern muessen, aber er funktioniert.

Ach ja, es unterstuetzt auch profile womit ich zum Beispiel von 
'marillat' pakete runtergezogen habe und mir einen eigenen Mirror 
'http://localhost/debian-marillat/' erstellt habe, genauso wie 
'http://localhost/debian-abunk/' 

 Mit apt-cache hab ich so nix gefunden und apt-ftparchive bzw.
 dpkg-scanpackages sind absolut nicht das was ich suche.

Hoert sich aber genau nach winziges Skript, um apt-ftparchive an.
Wie waere es mit iirc mini-dinstall, das verwaltet den Pool selbst?
   cu andreas

unstable ???

Unter WOODY gibt es das packet nicht...

Sollte intersse an dem Script bestehen, bitte melden.
(wir normalerweise in ~/bin und ~/etc installiert und pakete in 
~/public_html/debian)

Schoene gruesse
Michelle


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: keysigning

2003-07-18 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 10:10 2003-07-17 +0200 hat Dirk Müller geschrieben:


 * Dirk Müller [EMAIL PROTECTED] wrote:
^^^
 Das ist nicht Deine Mailadresse!

Korrekt, die ist aber als Antwortadresse eingestellt, so dass in allen 
eMail-Clients eine Antwort auf einen Beitrag von mir automatisch an
die Liste 
geht! 

Das ist schwachsinn !
Dafuer setzt man ein 'Reply-To: [EMAIL PROTECTED]' 

Da kann keiner an Dich PM's adressieren...


Michelle


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installation von Boot-Diskette

2003-07-18 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 22:48 2003-07-17 +0200 hat Rainer Hartwig geschrieben:

Hallo,

und wie erzeuge ich aus den image-files die Disketten
bzw. wie bekomme ich die images aus Diskette ?

Gruß,
Rainer

Unter DOSe WinScuk oder Linux ?

Verwende rawrite2.exe, wawritewin.exe oder 'dd'

Michelle


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Installation per loadlin unter W2K

2003-07-18 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Moin

Ich stehe vor einem sehr (Debian-) artfremdem Problem. Vielleicht hat
trotzdem jemand einen Tipp.

Ich habe auf dem Firmennotebook W2K Pro (muss auch bleiben) und freien
HD-Platz. Dort wollte ich zusätzlich Debian installieren. Und zwar mit
der Methode Booting from a DOS partition (Abschnitt 5.4.1 im
Installationshandbuch).

Wie aber kommt man unter W2K in den geforderten save mode command prompt
only, wie ich es noch von Win9x kenne. Alles was mir angeboten wird,
sieht stark nach Win (Abgesicherter Modus) aus. Gibt es einen Trick
oder muss ich ernsthaft Disketten suchen oder eine CD brennen?

Gruß
Rüdiger
-- 


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Logos und Klingeltöne fürs Handy bei http://sms.yahoo.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Anacron-Script fr User (Was: brauche ich dieDateien in /var/log/ksymoops ? = 167MB!)

2003-07-18 Diskussionsfäden Jrg Schtter
Hallo Elmar,

On Fri, 18 Jul 2003 13:03:23 +0200
Elmar W. Tischhauser [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo!
 
 On 18 Jul 2003 at 11:25 +0200, Alexander Fieroch wrote:
 
  Eine Kurze Frage habe ich aber noch:
  Wird anacron jetzt immer beim booten geladen, also automatisch 
  ausgeführt oder muss ich anacron manuell aufrufen?
 
 Was anacron nicht oder nur über Umwege kann, ist das periodische
 Ausführen benutzerspezifischer Cron-Einträge. Da wäre dann fcron einen
 Versuch wert.

ich habe das mit folgendem Script gelöst (/usr/local/bin/anacron4user):
--- cut ---
#!/bin/bash

fullpath=`dirname $0`
cron_x=`basename $fullpath`

userid=`grep ^users: /etc/group | cut -d : -f 3`
users=`grep ^[-a-z0-9_][-a-z0-9_]*:x:[0-9][0-9]*:$userid: /etc/passwd \
   | cut -d : -f 1`

for user in $users;
do
userpath=`grep ^$user: /etc/passwd | cut -d : -f 6`
if [ -d $userpath/$cron_x ]; then
/bin/su - $user /usr/bin/nice \
/bin/run-parts --report $userpath/$cron_x \
21 | mailx -s anacron: $cron_x for $user [EMAIL PROTECTED]
fi
done
--- cut ---

In jedem Verzeichnis /etc/cron.??* liegt dann nur noch ein Symlink auf
/usr/local/bin/anacron4user


Gruß
  Jörg

-- 
Jörg Schütter   http://www.lug-untermain.de/
http://www.schuetter.org/joerg/
[EMAIL PROTECTED] http://mypenguin.bei.t-online.de/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute alle weg.

2003-07-18 Diskussionsfäden Markus Lechner
 Nein. Leider nicht. Ich habe in keiner Schriftart umlaute.

Hab das gleiche Problem - auf der Console funktioniert alles, nur unter KDE 
nicht mehr.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kernel 2.6

2003-07-18 Diskussionsfäden Steffen Lorch
Hallo Debianer,

Hat es jm. geschafft den 2.6er Kernel mit ISDN System zu kompilieren?
Bei mir steigt er immer dort aus.

Und wenn ich das ISDN System rauspack, dann springt er auch raus
(irgendwo danach).

Dann das jm. bestätigten? Ich hab die Kompiliergung spasseshalber mal
mit dem 2.95er und 3.2er gcc getestet (gut, jetzt hab ich im Frust das
Verzeichnis mit den Quellen gelöst, aber das kann ja passieren ;()

Kann jm. das Verhalten der test1 des 2.6er Kernels bestätigen?

cu
Steffen


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: [scsi-emulator] dvd/cd-r/rw laufwerk - hdparm

2003-07-18 Diskussionsfäden Heidlinde Schubert
[EMAIL PROTECTED] schrieb:

du kannst diese einträge zb in der /etc/init.d/bootmisc.sh hwtools
eintragen:
/sbin/hdparm -c1 -d1 /dev/hdc

 

aber nur, wenn er auch hwtools installiert hat, anderenfalls nicht, oder 
sehe ich was falsch

Peter

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Anacron-Script fr User (Was: brauche ichdie Dateien in /var/log/ksymoops ? = 167MB!)

2003-07-18 Diskussionsfäden Jrg Schtter
Hallo Jörg,

On Fri, 18 Jul 2003 14:30:19 +0200
Jörg Schütter [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ich habe das mit folgendem Script gelöst (/usr/local/bin/anacron4user):
 --- cut ---
 #!/bin/bash
 
 fullpath=`dirname $0`
 cron_x=`basename $fullpath`
 
 userid=`grep ^users: /etc/group | cut -d : -f 3`
 users=`grep ^[-a-z0-9_][-a-z0-9_]*:x:[0-9][0-9]*:$userid: /etc/passwd \
  | cut -d : -f 1`
 
 for user in $users;
 do
   userpath=`grep ^$user: /etc/passwd | cut -d : -f 6`
   if [ -d $userpath/$cron_x ]; then
   /bin/su - $user /usr/bin/nice \
   /bin/run-parts --report $userpath/$cron_x \
   21 | mailx -s anacron: $cron_x for $user [EMAIL PROTECTED]
   fi
 done
 --- cut ---
 
 In jedem Verzeichnis /etc/cron.??* liegt dann nur noch ein Symlink auf
 /usr/local/bin/anacron4user

Ooops, noch was vergessen. Die ausführbaren Dateien liegen dann in
$HOME/cron.??*


Gruß
  Jörg

-- 
Jörg Schütter   http://www.lug-untermain.de/
http://www.schuetter.org/joerg/
[EMAIL PROTECTED] http://mypenguin.bei.t-online.de/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: keysigning

2003-07-18 Diskussionsfäden Dirk Müller

 Das ist schwachsinn !
 Dafuer setzt man ein 'Reply-To: [EMAIL PROTECTED]'

Also echt, wenn Du die restlichen Mails gelesen häöttest wüßtest Du das ich 
das inzwischne geändert hab!


 Da kann keiner an Dich PM's adressieren...


 Michelle

Das haste wirklcih nett gesagt, weiterhin schönen Tag noch

Dirk


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: keysigning

2003-07-18 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] [030718 12:33]:

  * Dirk Müller [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Das ist nicht Deine Mailadresse!
[..]
 Das ist schwachsinn !
 Dafuer setzt man ein 'Reply-To: [EMAIL PROTECTED]' 
 
 Da kann keiner an Dich PM's adressieren...

Das ist aber auch Schwachsinn. Zu einem kannst du natürlich immer den
Adressaten ändern, zum anderen hindert dich doch eigentlich nichts
daran, ein Reply-To zu ignorieren.


Yours sincerely
  Alexander


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [scsi-emulator] dvd/cd-r/rw laufwerk - hdparm

2003-07-18 Diskussionsfäden spunz
damit man es in der /etc/init.d/hwtools eintragen kann = ja

wenn man aber nur hdparm installiert, kann es zb auch in der
/etc/init.d/bootmisc eingetragen werden. war schlecht formuliert, sorry.

natürlich kann man auch sein eigenes startscript schreiben und es beim boot
laden. 

mfg
gerhard



Heidlinde Schubert [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 
 du kannst diese einträge zb in der /etc/init.d/bootmisc.sh hwtools
 eintragen:
 
 /sbin/hdparm -c1 -d1 /dev/hdc
 
  
 
 aber nur, wenn er auch hwtools installiert hat, anderenfalls nicht, oder 
 sehe ich was falsch
 
 Peter
 
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installation per loadlin unter W2K

2003-07-18 Diskussionsfäden André Schreiter
Hallo

Ruediger Noack schrieb:
Moin

Ich habe auf dem Firmennotebook W2K Pro (muss auch bleiben) und freien
HD-Platz. Dort wollte ich zusätzlich Debian installieren. Und zwar mit
der Methode Booting from a DOS partition (Abschnitt 5.4.1 im
Installationshandbuch).
Wie aber kommt man unter W2K in den geforderten save mode command prompt
only, wie ich es noch von Win9x kenne. Alles was mir angeboten wird,
sieht stark nach Win (Abgesicherter Modus) aus. Gibt es einen Trick
oder muss ich ernsthaft Disketten suchen oder eine CD brennen?
Prinzipiel gibt es bei der professionellen Windowsreihe (NT, W2K, XP) 
nur eine Dosemulation, ein DOS als solches gibt es aber nicht. Diese 
oben genannten Betriebssysteme haben mit der Win9x/ME Reihe nur bedingt 
zu tun (Merkt man auch an diversen Inkompatibilitäten bezüglich 
DOS-Progammen).

Ich glaube du musst wirklich Disketten suchen oder eine CD brennen...

cu André

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: keysigning

2003-07-18 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Dirk Müller [EMAIL PROTECTED] [18-07-2003 14:53]:

  Das ist schwachsinn !
  Dafuer setzt man ein 'Reply-To: [EMAIL PROTECTED]'
 
 Also echt, wenn Du die restlichen Mails gelesen häöttest wüßtest Du das ich 
 das inzwischne geändert hab!
 
Dein Reply-To: ist einfach nur krank. Ich sehe keinen Sinn in
der Übung. Was denkst du machen die List*-Einträge im Header?
Dein MUA sollte eigentlich auch das Kommando L kennen...
Versuche dir mal selber eine Mail zu schicken - benutze R,
dann begreifst du vielleicht, was Reply-To macht.
Verzichte also ganz auf das Reply-To:Liste, oder trage eine
deiner eigenen E-Mail-Adressen ein, falls sie von deinem From:
abweichen sollte.

Gruss Uwe


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: keysigning

2003-07-18 Diskussionsfäden Dirk Müller
 Dein Reply-To: ist einfach nur krank. Ich sehe keinen Sinn in
 der Übung.

So, also wenn Du keinen Sinn darin siehst ist es also krank! Sehr interessant!

 Was denkst du machen die List*-Einträge im Header?
 Dein MUA sollte eigentlich auch das Kommando L kennen...
 Versuche dir mal selber eine Mail zu schicken - benutze R,
 dann begreifst du vielleicht, was Reply-To macht.
 Verzichte also ganz auf das Reply-To:Liste, oder trage eine
 deiner eigenen E-Mail-Adressen ein, falls sie von deinem From:
 abweichen sollte.

Ich sehe absolut keinen Grund die momentanen Einstellungen zu ändern. Aber ich 
denke Du solltest Deine Ausdruckweise etwas mäßigen und akzeptieren das es 
Leute gibt die das halt so einstellen. Wenn Du ein Problem damit hast ist mir 
das scheiss egal!! 
Generell bin ich für Argumente offen. Doch der Ton macht die Musik!


 Gruss Uwe

Viel Spass noch bei den Tonübungen

Dirk



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



unsubscribe

2003-07-18 Diskussionsfäden Michael Schwind
unsubscribe


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ibm thinkpad r 40 ...

2003-07-18 Diskussionsfäden Matthias
hallo leute.
hab mal hier gepostet wegen r40 thinkpad unter linux ...
irgendjemand hat mir da eine adresse gegeben mit dem genauen installationsvorgehen 
dieses produkts!
wäre sehr nett wenn mir das noch jemand mal sagen könnte
lg matthi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: keysigning

2003-07-18 Diskussionsfäden Dirk Müller

 Das ist leider bei Dir falsch eingestellt. Was ist, wenn ich Dir privat
 antworten möchte? Antworten auf meine Mails gehen auch an die Liste, und
 zwar ohne daß ich Marcus Frings [EMAIL PROTECTED]
 eingestellt hätte.


Hallo Marcus,

ich hab das inzwischen geändert!

  Wenn Du mir dagen kannst wie das genau mit den Krypto-Modulen in Kmail
  läuft könnte ich Deine Mails auch gleich beantworten.

 Ich verwende kein Kmail. Alternativ kannst Du auch das Attachment
 abspeichern und dann `gpg --decrypt $ATTACHMENT' eintippen.

werd ich dann damnächst ausprobieren, danke für den Tipp!


 Erstens sind sie a) _alle_ auf Peters Seite zum Download abrufbar

 ,[ http://www.palfrader.org/ksp-lt2k3.html ]

 | Downloads:
 | * ksp-lt2k3.txt - List of participants
 | * ksp-lt2k3.asc - participating keys --- Da sind alle Keys!

 `

 und b) sind die Keys auf den Keyservern, sofern die Besitzer sie
 hochgeladen haben (was wohl 99% der Schlüsselbesitzer auch tun).

Schon, aber wie gesagt meinen Schlüssel habe ich z.B. nicht hochgeladen, ist 
aber trotzdem drauf.
Auf der Webseite vom Peter ist keine LIste mit Keyservern oder ähnlichem. Naja 
ist aj auch egal, deswegen hab ich ja an die Liste geschrieben udn auch ne 
ordentliche Antwort erhalten. Damit war für mich eigentlich alles erledigt.

Hätt nie gedacht das da dann so ein Ding draus wird.
Bin inzwischen mit dem signieren durch. Deine sind also aich signiert.


 Gruß,
 Marcus


Gruss, Dirk


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: keysigning

2003-07-18 Diskussionsfäden Dirk Mller
Am Donnerstag, 17. Juli 2003 18:00 schrieb Frank Küster:
 Udo Müller [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Heisst du jetzt Udo oder Dirk? Oder Gerd?

Hallo Frank,

hier in Deutschland hat jeder mindestens einen Vornamen und mindestens einen 
Nachnamen. Der Nachname wird in der Regel vererbt so das natürlich mehrere 
Leute den selben Nachnamen haben. Über die Jahre ist es so das viele Menschen 
in Deutschland den selben Nachnamen haben, auch wenn Sie sich gar nicht 
persöhnlich kennen. So ist es z.B. auch bei Ude, den ich nicht persöhnlich 
kenne.

Ich hoffe das erklärt Deine Frage!

Gruss, Dirk


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Reply-To und Mailinglisten (was Re: keysigning)

2003-07-18 Diskussionsfäden Kai Weber
* Dirk Müller [EMAIL PROTECTED]:

 Ich sehe absolut keinen Grund die momentanen Einstellungen zu ändern.

Vielleicht ändern folgende Texte deine Meinung.

http://www.unicom.com/pw/reply-to-harmful.html
http://cr.yp.to/proto/replyto.html

Kai
-- 
* mail [EMAIL PROTECTED]
  web http://www.glorybox.de
  pgp 0x594D4132


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ibm thinkpad r 40 ...

2003-07-18 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Matthias [EMAIL PROTECTED] wrote:
 hab mal hier gepostet wegen r40 thinkpad unter linux ...
 irgendjemand hat mir da eine adresse gegeben mit dem genauen installationsvorgehen 
 dieses produkts!
 wäre sehr nett wenn mir das noch jemand mal sagen könnte

| List-Archive: http://lists.debian.org/debian-user-german/  
 


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Installation per loadlin unter W2K

2003-07-18 Diskussionsfäden Henning Heyne
On Friday 18 July 2003 15:32, André Schreiter wrote:
 Hallo

 Ruediger Noack schrieb:
  Moin
 
  Ich habe auf dem Firmennotebook W2K Pro (muss auch bleiben) und freien
  HD-Platz. Dort wollte ich zusätzlich Debian installieren. Und zwar mit
  der Methode Booting from a DOS partition (Abschnitt 5.4.1 im
  Installationshandbuch).
 
  Wie aber kommt man unter W2K in den geforderten save mode command prompt
  only, wie ich es noch von Win9x kenne. Alles was mir angeboten wird,
  sieht stark nach Win (Abgesicherter Modus) aus. Gibt es einen Trick
  oder muss ich ernsthaft Disketten suchen oder eine CD brennen?


Was spricht denn dagegen, das System über LILO zu booten? Wenn es nicht 
entdeckt werden soll, dass Linux auch auf der Platte ist, einfach den Prompt 
bei LILO weglassen und per Default W2K starten. Wenn man nach den 
Bios-Meldungen bei Anschalten die SHIFT-Taste gedrückt hält, so erscheint der 
LILO-Prompt, wo man einfach linux oder was auch immer der Name von Linux 
ist im LILO-Menü, Linux starten. LILO kann i.d.R. auch W2K starten. Ich 
glaube es hat keine Probleme mehr beim Lesen von NTFS 5?

Henning


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Mailingliste zu courier-imap

2003-07-18 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Pinguine, 

gibt es eigentlich eine Mailingliste zu courier-imap (pop3, mta, mlm,...) ?
Habe gerade guugle bemueht und nichts gefunden...

Danke
Michelle


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Reply-To und Mailinglisten (was Re: keysigning)

2003-07-18 Diskussionsfäden Peter Palmreuther
Hi Kai,

PMFJI

On Fri, 18 Jul 2003 17:14:43 +0200 Kai Weber wrote:

 Ich sehe absolut keinen Grund die momentanen Einstellungen zu ändern.

 Vielleicht ändern folgende Texte deine Meinung.

 http://www.unicom.com/pw/reply-to-harmful.html
 http://cr.yp.to/proto/replyto.html

Ich kann in keinem der beiden Dokumente entdecken, warum der _Absender_
kein Reply-To verwenden sollte.
#1 behandelt das 'munging' durch die Listen-Software: hier nicht
gegeben, daher irrelevant.
#2 beschreibt mögliche zusätzliche Header (ausser 'Reply-To') und ihre
beabsichtigte Bedeutung und wiederholt die Aussage, dass die
Listen-Software an den From und Reply Kopfzeilen[1] nicht rumspielen soll.

Meine, und ich denke auch Dirk Müllers, Erfahrung ist nun mal leider,
dass es immer wieder vor kommt, dass eben von den
$Nicht_so_lange_hier_mitlesend Listenteilnehmern per normalem Reply
geantwortet wird, nicht selten auch mit MUAs die die List-* Header nicht
einmal verstehen, geschweige denn nutzen könnten.

Daher erscheint es mir, und Dirk offensichtlich auch, sinnvoll selber
den Reply-To Header zu setzen, um die unabsichtlichen PM-Antworten zu
minimieren. Von den Leuten die wissen wie sie mit Ihrem System und MUA
richtig umgehen erwarte ich, dass sie auch wissen, wie man im
/Bedarfsfall/ aus der Antwort eine PM macht.
Da letzterer Fall sowieso der seltenere ist, halte finde ich es
zweckmäßiger per *von mir* gesetztem Reply-To den Wunsch zu bekunden
Antworten generel über die Liste zu leiten und im Ausnahmefall (PM
/erwünscht/) halt die Sonderbehandlung einzuleiten.

[1] Das schliest die *Followup*-Header mit ein
-- 
Ciao,
 Pit


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Raid 5 desaster recovery

2003-07-18 Diskussionsfäden Wolfgang Fischer
On Fri, 18 Jul 2003 11:20:14 +0200, debian-user-german wrote:

 Hallo ! 
 
 Folgendes Setup : 
 
 Software Raid 5 mit 3 mal 80 GIG Maxtor platten. - 
 /dev/hde1
 /dev/hdf1
 /dev/hdg1 
 -- /dev/md0 
 
 Ich hatte in der letzten Zeit öfter einen Ausfall der Platte /dev/hde1 zu beklagen, 
 nach einen reboot (leider !) war dann diese Platte wieder da. Ich tippte auf ein 
 lockeres Kabel oder änhliches da die Platte nach dem Reboot wieder kam und 
 einwandfrei syncronisierte. 
 
 Ich habe dann die Kabel alle neu gemacht und dabei wohl etwas falsch angesteckt, 
 zumindest ist mein Raid mit 160 GB nun wohl nicht mehr ganz ok. Ich habe nach wie 
 vor 2 funktionierende Platten eine kaputte und dafür auch einen ersatz, aber der 
 Raidsuperblock ist wohl im Eimer. Ich kann es nicht ganz glauben dass obwohl ich 2 
 funktionierende platten habe die Daten weg sind. 
 
 Wie kann ich, wenn überhaupt vorgehen um das Problem einzugrenzen bzw fehler zu 
 beheben. Was kann ich machen. Ich will nicht das risiko eingehen und durch 
 rumprobieren noch mehr kaputt machen. 
 
 Ich habe in einer newsgroup gelesen mkraid kann den Superblock auch bei bestehenden 
 Platten wiederhestellen. Ich bin mir da nicht so sicher, denke eher dann ist 
 wirklich alles weg ... 
 
Wenn möglich sollte man z.B. mit dd ein backup der funktionierenden 
Platten machen, bevor man irgendetwas ausprobiert. Ein backup der Platte
kann auch über ftp gemacht werden(put /dev/hdef1).

PS: Eine Zeilenlänge  80 Zeichen erhöht die Lesbarkeit der Nachricht.
 
 Nik Engel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: keysigning

2003-07-18 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Dirk Müller wrote:
Doch der Ton macht die Musik!
Ich habe euch auch alle lieb... ;-)
Und nun atmet doch einfach kräftig durch und gut is'.
Gruß
Rüdiger
--


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Silent Debian

2003-07-18 Diskussionsfäden Albrecht Lohoefener
Hallo Debianer,

wie bekomme ich meine Festplatte dazu, nach ca. 5 Minuten in den Standby Modus 
zu gehen. Ich habe es bereits mit hdparm -y /dev/hda bzw. mit  hdparm -S 
60 /dev/hda probiert, dort geht sie aber sofort wieder an. Nun meine Frage: 
Was muß umkonfiguriert werden, damit die Festplatte aus geht und auch aus 
bleibt.

Danke schon im Vorraus.

Mfg, Albrecht


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ibm thinkpad r 40 ...

2003-07-18 Diskussionsfäden Ossama El Abbadi
Matthias wrote:

 hallo leute.
 hab mal hier gepostet wegen r40 thinkpad unter linux ...
 irgendjemand hat mir da eine adresse gegeben mit dem genauen
 installationsvorgehen dieses produkts!
 wäre sehr nett wenn mir das noch jemand mal sagen könnte
 lg matthi

http://www.informatik.uni-freiburg.de/~diesch/linux/r40.html

und das hier ist auch eine sehr intressante Seite
http://[EMAIL PROTECTED]/

Gruß ossama


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute alle weg.

2003-07-18 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 10:24 2003-07-18 +0200 hat Roland Kruggel geschrieben:

Am Freitag Juli 18 2003 09:45 schrieb Roland Häder:

 Einige ISO-Schriftarten enthalten einfach diese Zeichen entweder gar
 nicht, oder codieren diese anders.

Nein. Leider nicht. Ich habe in keiner Schriftart umlaute.

Absolut eigenartig...

Habe das problem seit einigen Wochen (Alle Rechner wurden durch 
Stromausfall nach 63 Tagen neu gebootet) und auf der Workstation 
ging dann nichts mehr. Keine Umlaute, kein Euro...

Nun habe ich wieder umlaute/euro auf der 'console' aber unter X 
(mit fvwm2) garnichts...

Die Frage is, was hat mir das Habe innerhalb der 63 Tage uptime 
nichts neues installiert, aber immerhin jede menge programmiert, 
compiliert... 

Irgendwas hat mir meine iso-8859-15 fonts deinstalliert oder 
veraendert... 

fvwm beschwert sich ausserdem das er das keybinding 'PRINT' nicht 
kennt genauso wie F101 bis F112...

Irgendwelche Loesungen oder Vorschlaege ?

Achtung:Ich verwende kein KDE oder GNOME !!!

Danke
Michelle


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailingliste zu courier-imap

2003-07-18 Diskussionsfäden Florian Ernst
Hallo Michelle!

Michelle Konzack wrote:
 gibt es eigentlich eine Mailingliste zu courier-imap (pop3, mta,
 mlm,...) ? Habe gerade guugle bemueht und nichts gefunden...

Hey, guugle kannte ich noch nicht, da haben die ja an alles gedacht ;)

Schau mal auf
http://www.courier-mta.org/FAQ.html#help

HTH,
Flo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



libfreetype6-dev Problem

2003-07-18 Diskussionsfäden Johannes Bedenbender
Hallo Liste,

ich habe ein Problem mit meinem Debian Woody: Ich brauche die
libfreetype6-dev = 2.0.5.

Wenn ich diese installieren will schreit apt-get nach
libfreetype6=2.0.9-1, installiert ist aber libfreetype6 in der Version
2.1.3-4. 

Ein apt-cache policy libfreetype6 ergibt irgendwie dass beide Versionen
installierbar sind, aber ein Downgrade mit apt-get install
libfreetype6=2.0.9-1 versucht eine Menge anderer Pakete runter zu
schmeißen.

Wie komme ich also an die gewünschte libfreetype6-dev?

Danke im vorraus,

Johannes
-- 
Powerd by Debian Linux - http://www.debian.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Reply-To und Mailinglisten (was Re: keysigning)

2003-07-18 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 18:05 2003-07-18 +0200 hat Peter Palmreuther geschrieben:

Meine, und ich denke auch Dirk Müllers, Erfahrung ist nun mal leider,
dass es immer wieder vor kommt, dass eben von den
$Nicht_so_lange_hier_mitlesend Listenteilnehmern per normalem Reply
geantwortet wird, nicht selten auch mit MUAs die die List-* Header nicht
einmal verstehen, geschweige denn nutzen könnten.

Dazu kommt, das, wenn der MUA kein 'L' versteht, die meisten 
'Reply-All' verwenden, was bedeutet, das der Original-Autor 
die Antwort bekommt und die Liste ein 'Cc:' womit wiederum 
fuer den Ariginal-Autor, der ja offensichtlich auf der Liste 
ist, ein doppeltes Mailaufkommen entsteht. 

Michelle


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Silent Debian

2003-07-18 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 18:29 2003-07-18 +0200 hat Albrecht Lohoefener geschrieben:

Hallo Debianer,

wie bekomme ich meine Festplatte dazu, nach ca. 5 Minuten in den
Standby Modus 
zu gehen. Ich habe es bereits mit hdparm -y /dev/hda bzw. mit
hdparm -S 
60 /dev/hda probiert, dort geht sie aber sofort wieder an. Nun meine
Frage: 
Was muß umkonfiguriert werden, damit die Festplatte aus geht und auch aus 
bleibt.

Danke schon im Vorraus.

Alles was Logdateien schreibt deaktivieren !!!

Oder in eine Ramdisk umleiten, wo es dann spaeter (per cron) 
zurueckgeschrieben werden kann... 

Michelle


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailingliste zu courier-imap

2003-07-18 Diskussionsfäden Peter Palmreuther
Hi Michelle,

On Fri, 18 Jul 2003 17:36:56 +0200 Michelle Konzack wrote:

 gibt es eigentlich eine Mailingliste zu courier-imap (pop3, mta, mlm,...) ?

Jep.

 Habe gerade guugle bemueht und nichts gefunden...

Bist du sicher, dass du 
1.) Google bemüht hast
2.) Auch passende Suchbegriffe verwendet hast?

http://www.google.de/search?q=courier-imap+mailinglist

Gleich der erste Treffer führt zu einer Seite auf der u.a. steht:

Subscribe to the courier-imap mailing list from
http://lists.sourceforge.net/mailman/listinfo/courier-imap, or send a
message to [EMAIL PROTECTED] and put
subscribe in the subject line.

Ausserdem gibt's auf der Seite einen Link zu einer FAQ die dann noch
eine 'courier-users' Liste erwähnt.

 Danke
 Michelle

Bitte.
-- 
Ciao,
 Pit


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: libfreetype6-dev Problem

2003-07-18 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Johannes Bedenbender wrote:

 ich habe ein Problem mit meinem Debian Woody: Ich brauche die
 libfreetype6-dev = 2.0.5.
 
 Wenn ich diese installieren will schreit apt-get nach
 libfreetype6=2.0.9-1, installiert ist aber libfreetype6 in der Version
 2.1.3-4.
 
 Ein apt-cache policy libfreetype6 ergibt irgendwie dass beide Versionen
 installierbar sind, aber ein Downgrade mit apt-get install
 libfreetype6=2.0.9-1 versucht eine Menge anderer Pakete runter zu
 schmeißen.
 
 Wie komme ich also an die gewünschte libfreetype6-dev?

Woher hast Du Deine Version der libfreetype denn? Zu Woody gehört die
jedenfalls nicht.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wie installiert man fonts unter woody? Mit defoma?

2003-07-18 Diskussionsfäden Joerg Desch
Marcus Jodorf [EMAIL PROTECTED] writes:

 Joerg Desch [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 [x-ttcidfont besser `required' für TTF-fonts]

 Aber eigentlich sollte es wie gesagt in die X Pakete integriert sein,
 statt extra zu kommen. So kann man es halt auch übersehen ;-)

Eben. Vielleicht sollte man mal einen Bug-Report schreiben!? Egal, jetzt
geht's erst mal in Urlaub. Dann packe ich nach den Koffern die
Fonts. ;-)


 Nach apt-get install defoma-doc findet sich ein wenig Info.
 Als mögliche Werte für GeneralFamily sind Roman, SansSerif, Typewriter
 und Script vorgesehen. Eine poppige Handschrift fiele also unter Script.

Wie? Kein Symbol? Ich werde mir das in 3 Wochen mal ansehen.


 [EMAIL PROTECTED] ist eine von mir öfter genutze normale Mailadresse,
 [EMAIL PROTECTED] war usenet-only, die seit längerem von
 [EMAIL PROTECTED] abgelöst wurde und die beiden letzten sind für die
 korrespondierenden Mailinglisten. Also das wird schon jeweils definiert
 für verschiedene Sachen benutzt.

Solange sie gültig sind, ist ja alles in Ordnung. Ärgerlich wird es nur,
wenn man lauter Fakes hat, die dann wieder zurückkommen.


 Mit bbdb kenne ich mich nicht aus. Aber verschiedene Adressen für
 verschiedene Mailinglisten und Extraadressen für's Usenet (mit
 extralangem Spamfilter ;-) halte ich nicht eben für ungewöhnlich. Damit
 sollte bbdb schon irgendwie klarkommen.

Das schon. Er nimmt die Adressen ja auch auf. Aber eben immer nach
Rückfrage. Bei Deinen Adressen war ich mir nicht sicher, ob sie `echt'
sind. killfile.de klingt halt irgendwie nach fake. ;-)


So, das war für diesen Monat. ;-)  Der Urlaub ruft und der Server wird
nun schlafen gelegt.

-- 
Joerg Desch jd AT die-deschs DOT de or joerg.desch AT t-online DOT de



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Toshiba Tecra 9100

2003-07-18 Diskussionsfäden Kai Schubert
Am Fre, 2003-07-18 um 08.02 schrieb Kai Schubert:

 Aber ich werde mal schauen ... vieleicht egibt sich ja noch was ;)
 
Und wie das Leben so spielt - vor ein paar Tagen wurde für mein Tecra
9100 auf http://irda.sf.net ein Tool geuppt, damit hats auf Anhieb
funktioniert ...

Danke für die Hilfe ...

Grüße Kai


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Fileserver fuer Developper

2003-07-18 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo, 

bin gerade dabei einen neuen Fileserver aufzusetzen. 

Habe mir mittlerweile das /etc/skel angepasst, damit es folgendes 
im $HOME installiert:

.procmail/procmailrc
Maildir/
Maillist/
public_ftp/
public_html/
bin/
etc/
man/
.fetchmailrc
.bashrc
.bash_profile
.bash_logout

Nun sollen auf dem Server folgende Pakete installiert werden: 

nfs.user.serve, samba, netatalk, fetchmail, apache, proftpd, 
php4-cgi und openssh. 

Alle $USER sollen eine eigene mailingliste haben, die auf den 
$USER hoert. 

Sprich, fuer externe Besucher siht das so aus:

# Hauptwebseite
http://developpers.domain.tld/

# die oeffentlich erreichbaren $USER Seiten in ~/public_html/
http://developpers.domain.tld/~$USER/

# der oeffentlich erreichbare $USER FTP Space in ~/public_ftp/
ftp://developpers.domain.tld/developper/$USER

# oder per Passwort ins eigene $HOME
ftp://developpers.domain.tld/

# die Mailingliste gespeichert in ~/Maillist/
[EMAIL PROTECTED]

Die frage ist nun, hat jemand schon mal sowas gemacht ? 
Sprich, ich will nicht ein dutzend Configdateien schreiben/aendern 
wenn ich einen neuen $USER anlege oder loesche... 

Dann fuer die Mailingliste: 

Soll ich courier-imap plus courier-mlm, courier-mta und courier-
maildrop verwenden oder mich nach anderen Progies umsehen ?

Will das ganze so kompakt wie moeglich gestallten... 

Ach ja, die $USER haben keine Mailaccounts auf dem System koennen 
aber die E-Mails per fetchmail abholen und dan in das ~/Maildir 
filtern lassen. 

Die Frage ist, wie configuriere ich courier-imap, das die $USER-
Mails in den $HOME Verzeichnissen liegen... fuer courier-mlm ist 
es irgendwie einfach...

Desweiteren habi ich vor, cvs zu installieren, aber ich weis 
nicht so recht, wie ich das anstrellen soll... 

Wo bekommt man infos fuer jeanden, der mit cvs noch NIE gearbeiet 
hat ? - Habe es auf meiner devel-station installiert, aber ich 
weis damit nichts anzufangen, geschweige denn das ich die docu 
raffe... (die eher mich !)

Danke
Michelle


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailingliste zu courier-imap

2003-07-18 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 18:34 2003-07-18 +0200 hat Florian Ernst geschrieben:

Hallo Michelle!

Michelle Konzack wrote:
 gibt es eigentlich eine Mailingliste zu courier-imap (pop3, mta,
 mlm,...) ? Habe gerade guugle bemueht und nichts gefunden...

Hey, guugle kannte ich noch nicht, da haben die ja an alles gedacht ;)

Schau mal auf
http://www.courier-mta.org/FAQ.html#help

Hallo Florian, 

darauf muss man kommen... 
War zu sehr auf courier-imap fixiert...

Danke
Michelle


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Anacron-Script für User

2003-07-18 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo!

On 18 Jul 2003 at 14:51 +0200, Jörg Schütter wrote:

 On Fri, 18 Jul 2003 14:30:19 +0200
 Jörg Schütter [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
[Skript für benutzerspezifische Cronjobs mit anacron]

  In jedem Verzeichnis /etc/cron.??* liegt dann nur noch ein Symlink auf
  /usr/local/bin/anacron4user
 
 Ooops, noch was vergessen. Die ausführbaren Dateien liegen dann in
 $HOME/cron.??*

Interessanter Ansatz! Vielleicht wird es ja sogar noch einfacher, wenn
man das Verzeichnis /var/spool/cron/crontabs durchsucht (eine Datei pro
User) und diese dann an Anacron verfüttert; dann könnten die Benutzer
auch ganz normal 'crontab -e' usw. verwenden.
Nur so eine Idee, vielleicht probiere ich das demnächst mal aus...

Gruß,
Elmar

-- 
[ GnuPG: D8A88C0D / 2407 063C 1C92 90E9 4766 B170 5E95 0D7F D8A8 8C0D ]
···
  Wenn der Deutsche hinfällt, dann steht er nicht auf, sondern schaut,
  wer schadenersatzpflichtig ist.   -- Kurt Tucholsky


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: libfreetype6-dev Problem

2003-07-18 Diskussionsfäden Johannes Bedenbender
Am Fre, 2003-07-18 um 19.15 schrieb Andreas Janssen:
 Woher hast Du Deine Version der libfreetype denn? Zu Woody gehört die
 jedenfalls nicht.

Das ist eine gute Frage. Ich habe bis jetzt immer nur die CD's von
Lehmanns benutzt, seit einiger Zeit hab ich in der sources.list noch 

deb ftp://ftp.debian.org/debian stable main

Keine Ahnung wo die herkommt. Was mir sorgen macht, ist dass diese
Pakete alle darauf basieren:

The following packages will be REMOVED:
  at-spi bug-buddy eog file-roller gconf-editor gconf2 gdm2 gedit gnome
  gnome-applets gnome-control-center gnome-media gnome-panel
gnome-panel-data
  gnome-session gnome-system-monitor gnome-terminal gnome-utils
libatspi1.0-1
  libbonoboui2-0 libbonoboui2-common libeel2-2 libeel2-data
libgail-common
  libgail-gnome0 libgail17 libgconf2-4 libglade2-0 libgnome-desktop-0
  libgnome2-0 libgnome2-common libgnomecanvas2-0 libgnomeprint2-0
  libgnomeprint2-data libgnomeprintui-0 libgnomeui-0 libgnomevfs2-0
  libgnomevfs2-common libgtk-common libgtk2.0-0 libgtk2.0-common
libgtkhtml2-0
  libnautilus2-2 libpanel-applet2-0 libpango-common libpango1.0-0
  libpango1.0-common librsvg2-2 libwnck4 libzvt2.0-0 metacity nautilus
  sawfish-gnome system-tray-applet yelp 

Wobei, da fällt mir ein dass ich vor einiger Zeit mal auf Gnome2
geupdatet habe, weiss allerdings nicht mehr so genau wie... Könnte das
damit zusammenhängen?
-- 
Powerd by Debian Linux - http://www.debian.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Permissions automatisch setzen

2003-07-18 Diskussionsfäden Jan Trippler
On Fre, 18 Jul 2003 at 11:09 (+0200), Michael Hierweck wrote:
 Hallo,
 
 ich möchte gern dafür sorgen (zur Not per cronjob), dass unterhalb eines
 Verzeichnisses die Permissions der Group mit denen des Owners identisch
 sind. Sprich: Wenn der owner schreiben darf, dann soll die Gruppe dies
 auch dürfen.
 
 Die Permissions per Shell-Skript für einen Cronjob zu setzen ist kein
 Problem, aber wie lese ich sie aus?
 
 Hintergrund ist ein gemeinsam genutzter Verzeichnisbaum, in welchem des
 öfteren vergessen wird, der Gruppe Schreiberechtigung zu geben. Die
 umask der Anwender möchte ich aber aus Sicherheitsgründen nicht(!)
 grundsätzlich auf rwx,rxw,r_x setzen.

Lege eine Datei mit den korrekten Rechten an und nutze chmod mit der
Option --reference=Referenzdatei

Jan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: libfreetype6-dev Problem

2003-07-18 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Johannes Bedenbender wrote:

 Am Fre, 2003-07-18 um 19.15 schrieb Andreas Janssen:
 Woher hast Du Deine Version der libfreetype denn? Zu Woody gehört die
 jedenfalls nicht.

 Keine Ahnung wo die herkommt. Was mir sorgen macht, ist dass diese
 Pakete alle darauf basieren:

Die müssen nicht alle von /dieser/ Version von libfreetype basieren. Es
reicht, das /ein/ Paket davon abhängt und andere wieder von diesem Paket.

 The following packages will be REMOVED:
[haufenweise *Gnome*-Pakete und *Gnome*-Bibliotheken]

 Wobei, da fällt mir ein dass ich vor einiger Zeit mal auf Gnome2
 geupdatet habe, weiss allerdings nicht mehr so genau wie... Könnte das
 damit zusammenhängen?

Einige der Pakete, die entfernt werden sollen, sind in meinem Woody nicht
enthalten, also würde ich mal so pauschal sagen: ja, das könnte damit
zusammenhängen. Vermutlich ist die neue libfreetype-Version damals
mitinstalliert worden. Wenn Du Dich wieder erinnerst, wo Du die Pakete
her hast, kannst Du ja mal nachschauen, ob Du da nicht auch eine
aktualisierte Version von libfreetype-dev bekommst.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: keysigning

2003-07-18 Diskussionsfäden Udo Mller
Hi Frank,

Frank Küster wrote:
Udo Müller [EMAIL PROTECTED] schrieb:

Heisst du jetzt Udo oder Dirk? Oder Gerd?
Wieso sollte ich Dirk oder Gerd heissen?

Stefan Kohn wrote:

Sorry,...
aber wer noch'n paar Hirnzellen hat, der wird - sollte Deine Anfrage
von
allgemeinem Interesse sein - sowieso den Button Liste antworten nehmen
und nicht Antwort an Absender.
Nimm mal den MUA mozilla oder ähnliches. Kannst du mir da erzählen, wo
der Button Liste antowrten ist, Schlaumeier?
Ich habe im mozilla keine Mails, aber es gibt da  Reply all. Das
wird's wohl sein. 
Ne, ist es nicht. Beim Reply all geht die Antwort an die Liste _und_ den 
Ursprungsposter. Beim List Reply halt nur an die Liste.

Aber mal nebenbei gefragt,... bist Du nur in dieser Liste oder auch in
anderen und ... hast Du für jede Liste 'ne eigene Replyadresse,
Nein, auch in anderen. Und wofür brauche ich ne Replyadresse, ich habe
doch die Emailadresse, mit der ich in der Liste subscribed bin.
Wir brauchen die vielleicht, wenn wir dir unsere Zärtlichkeiten nicht
öffentlich mitteilen wollen?
Habt ihr doch???

 oh Meister der Mails?

Du hast wohl Drogen genommen was?
Sei mal vorsichtig, du machst dich gerade sehr unbeliebt hier.
Und du verwechselst mich hier ziemlich.

Ohne Gruss mit viel Kopfschütteln über so eine bescheuerte Mail.
Nochmal kopfschüttelnd über so viel Unkenntnis über Mailkonfiguration
und Lernresistenz. Noch einmal.
Denke noch mal drüber nach, für wen du mich hälst und wer ich wirklich bin.

Wenn du zu einem Schluss gekommen bist, schütteln wir zusammen den Kopf...

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: libfreetype6-dev Problem

2003-07-18 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Johannes Bedenbender wrote:

 Am Fre, 2003-07-18 um 21.18 schrieb Andreas Janssen:
 Einige der Pakete, die entfernt werden sollen, sind in meinem Woody
 nicht enthalten, also würde ich mal so pauschal sagen: ja, das könnte
 damit zusammenhängen. Vermutlich ist die neue libfreetype-Version
 damals mitinstalliert worden. Wenn Du Dich wieder erinnerst, wo Du die
 Pakete her hast, kannst Du ja mal nachschauen, ob Du da nicht auch eine
 aktualisierte Version von libfreetype-dev bekommst.
 
 Kann man das nicht vielleicht auch mit der libfreetype6-dev aus unstable
 oder testing hinbekommen? Bitte nicht schlagen wenn dass eine dumme
 Frage ist.
 
 Ich will eigentlich nur libgnomeprint-dev installieren und die ist von
 libfreetype6-dev = 2.0.5 abhängig. Das müsste ja mit einer neueren
 Version von libfreetype hinhauen.

Du solltest darauf achten, das die dev-Pakete die gleiche Version haben
wie die installierten Bibliotheken haben, da es sonst, wenn Du Programme
mit den falschen Headern kompilierst, zu Inkompatibilitäten kommen kann.
Die libfreetype-dev-Pakete aus testing und unstable tragen die
Versionsnummer 2.1.4, deine libfreetype trägt die Version 2.1.3.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



mutt: lockd problem...

2003-07-18 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo, 

habe gerade meine .muttrc und .procmailrc getrashed...

Wie dem auch sei, beim starten von mutt bekomme ich jetzt eine 
Fehlermeldung wie: 

Lese /home/michelle/mail/in.mbx... lockd: cannot monitor 192.168.1.68


Also 192.168.1.68 ist mein zweiter nfs-server auf dem ich meine /home 
habe, alles funktioniert an dem system, rwx, wie ich will, nur nicht 
mit mutt. 

Kann hier jemand weiterhelfen

Danke
Michelle




-- 
-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Cups (gsfonts?) drehen durch

2003-07-18 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

ich habe das Gefühl, dass mein cups irgendwie ein ernstes Problem hat, wenn es 
aus meiner Datei - z.B. von OpenOffice eine, für den Drucker geeignete Datei 
machen muss. Dabei tritt das Problem mit verschiedenen Treibern auf. Ich habe 
es mit dem hp-laserjet treiber von cups, sowie mit verschiedenen 
laserjet-Treibern aus dem gimmprint Paket getestet. In jedem Fall meldet 
Cups: No pages found! in der graphischen Benutzeroberfläche. Will ich aus 
OpenOffice drucken, so muss ich das ganze erst in einem ps speichern, dann in 
ein pdf kopieren (obwohl das ps wunderbar angezeigt wird, führt ein lpr 
datei.ps zu dem gleichen Fehler), mit acroread (o.ä.) öffnen und kann es dann 
drucken.
Woran kann das liegen?

Keep smiling
yanosz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel 2.6

2003-07-18 Diskussionsfäden Mathias Baumann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Freitag, 18. Juli 2003 16:21 schrieb Steffen Lorch:
 Hallo Debianer,

 Hat es jm. geschafft den 2.6er Kernel mit ISDN System zu kompilieren?
 Bei mir steigt er immer dort aus.

 Und wenn ich das ISDN System rauspack, dann springt er auch raus
 (irgendwo danach).

 Dann das jm. bestätigten? Ich hab die Kompiliergung spasseshalber mal
 mit dem 2.95er und 3.2er gcc getestet (gut, jetzt hab ich im Frust das
 Verzeichnis mit den Quellen gelöst, aber das kann ja passieren ;()

Ich hab zwar kein ISDN, aber der kernel komplierte bei mir auch nicht durch 
(bei beiden gcc's). Manche Treiber scheinen noch nicht richtig upgegradet 
worden sein. Nach dem ich (fast) alles rausgenommen hatte, kompilierte er 
durch (gcc-2.95). Aber beim booten kommt _garnix_ ausser einem schwarzen 
schirm. Bei mir ist dann die Tastatur komplett tot, und ich muss den Rechner 
vom Strom nehmen um wieder eine Tastatur zu haben (SIS735 basierendes 
Motherboard).

Gibt es irgendwo ein howto oder eine FAQ zu 2.5/2.6 Kernel unter Debian?
Wie verhält es sich zB mit der initrd. Kann ich die jetzt einfach so mit 
make-kpkg erstellen? Der cramfs patch ist jetzt ja auch im vanilla kern.

Und wozu brauche ich die module-init-tools genau?

Mathias
- -- 
sleepless nights make my day
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (GNU/Linux)

iD8DBQE/GGyw12xcpjQwCIYRAsX/AJwM46FUJRmosXA9tBjdGaJsksi5EQCgqpH5
Ma6DJ04uAWNrRejraDffVLg=
=BaAS
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel 2.6

2003-07-18 Diskussionsfäden Marcus Frings
* Mathias Baumann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich hab zwar kein ISDN, aber der kernel komplierte bei mir auch nicht durch 
 (bei beiden gcc's). Manche Treiber scheinen noch nicht richtig upgegradet 
 worden sein. Nach dem ich (fast) alles rausgenommen hatte, kompilierte er 
 durch (gcc-2.95). Aber beim booten kommt _garnix_ ausser einem schwarzen 
 schirm. Bei mir ist dann die Tastatur komplett tot, und ich muss den Rechner 
 vom Strom nehmen um wieder eine Tastatur zu haben (SIS735 basierendes 
 Motherboard).

,
| - Blank screen after decompressing kernel?
|
| Make sure your .config has CONFIG_INPUT=y, CONFIG_VT=y,
| CONFIG_VGA_CONSOLE=y and CONFIG_VT_CONSOLE=y
|
| A lot of people have discovered that taking their .config from 2.4 and
| running make oldconfig to pick up new options leads to problems,
| notably with CONFIG_VT not being set.
`


 Gibt es irgendwo ein howto oder eine FAQ zu 2.5/2.6 Kernel unter Debian?

Nicht speziell für DEbian, aber allgemein:

http://www.codemonkey.org.uk/post-halloween-2.5.txt

 Wie verhält es sich zB mit der initrd. Kann ich die jetzt einfach so mit 
 make-kpkg erstellen? Der cramfs patch ist jetzt ja auch im vanilla kern.

 Und wozu brauche ich die module-init-tools genau?

Ersetzen IIRC die alten modutils.

Gruß,
Marcus
-- 
Intentions not up front and the shit that never faced reflects the sliver of
God's face and looped a flaw rotates forever unresolved. Sure to die.
I'll think about that.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel 2.6

2003-07-18 Diskussionsfäden Christian Schult
Hallo Mathias,

* Mathias schrieb:

 worden sein. Nach dem ich (fast) alles rausgenommen hatte, kompilierte er 
 durch (gcc-2.95). Aber beim booten kommt _garnix_ ausser einem schwarzen 
 schirm. Bei mir ist dann die Tastatur komplett tot, und ich muss den Rechner 
 vom Strom nehmen um wieder eine Tastatur zu haben (SIS735 basierendes 
 Motherboard).

Evtl. helfen die Tipps im Abschnitt Known gotchas dieses
Dokuments:

http://www.codemonkey.org.uk/post-halloween-2.5.txt



Gruß

christian

-- 
That [sex] was the most fun I ever had without laughing.
Woody Allen, Anny Hall (film, 1977)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel 2.6

2003-07-18 Diskussionsfäden Sven Hartge
Marcus Frings [EMAIL PROTECTED] wrote:
 * Mathias Baumann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ,
 | - Blank screen after decompressing kernel?
 |
 | Make sure your .config has CONFIG_INPUT=y, CONFIG_VT=y,
 | CONFIG_VGA_CONSOLE=y and CONFIG_VT_CONSOLE=y
 |
 | A lot of people have discovered that taking their .config from 2.4 and
 | running make oldconfig to pick up new options leads to problems,
 | notably with CONFIG_VT not being set.
 `

Vor allem: Man braucht noch nicht einmal unbedingt ein make oldconfig
dafür, denn die Build-Scripts krallen sich das /boot/config-`uname -r`
wenn es vorhanden ist.

Also machte ich erst einmal ein make allnoconfig und ging dann davon
aus.

S°

-- 
Fachbegriffe der Informatik - Einfach erklärt
38: Windows 95
   Das Fortran 77 der Benutzungsoberflächen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Silent Debian

2003-07-18 Diskussionsfäden Thomas Marke
On Fri, Jul 18, 2003 at 06:29:32PM +0200, Albrecht Lohoefener wrote:
 Hallo Debianer,
 
 wie bekomme ich meine Festplatte dazu, nach ca. 5 Minuten in den Standby Modus 
 zu gehen. Ich habe es bereits mit hdparm -y /dev/hda bzw. mit  hdparm -S 
 60 /dev/hda probiert, dort geht sie aber sofort wieder an. Nun meine Frage: 
 Was muß umkonfiguriert werden, damit die Festplatte aus geht und auch aus 
 bleibt.

Hallo Albrecht!

Ich hatte damals auf meinem Fileserver das Paket noflushd installiert. 
Damit ging's.

Tommy.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)